DE2633018C3 - Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren - Google Patents
Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden ScherenInfo
- Publication number
- DE2633018C3 DE2633018C3 DE19762633018 DE2633018A DE2633018C3 DE 2633018 C3 DE2633018 C3 DE 2633018C3 DE 19762633018 DE19762633018 DE 19762633018 DE 2633018 A DE2633018 A DE 2633018A DE 2633018 C3 DE2633018 C3 DE 2633018C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scissors
- guide section
- rolling stock
- guide
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 34
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/28—Associations of cutting devices therewith
- B21D43/282—Discharging crop ends or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfördern
von Vorder- oder Hinterschopfenden sowie Probestäben hinter rotierenden Scheren oder Kurbelscheren
zum Unterteilen von relativ biegesteifen Walzgutquerschnitten, insbesondere hinter kontinuierlichen
Mittelstahlwalzstraßen. Dabei ist der Schere eine Lücke zur Schopfendenabfuhr in der Walzgutführung
nachgeordnet und ein in die Lücke bewegbares, das Walzgut unterfassendes Überleitmittel vorgesehen.
Ausgehend von der DE-PS 18 10 638 ist bereits eine Kurbelschere zum Schneiden von laufendem Walzgut
bekannt, hinter der eine Lücke zur Schopfendenabfuhr
im Transportrollgang vorgesehen ist, welche durch eine
Förderrolle mit bogenförmigem Stützteil wahlweise zu überbrücken oder zu öffnen ist. Diese Einrichtung ist zur
Ableitung von Schopfenden von Knüppeln vorgesehen, welche relativ kurz sind und bei geringen Fördergeschwindigkeiten
geschnitten werden. Aus diesen Gründen reicht eine kleine Lücke aus, bei der eine
Förderrolle mit bogenförmigem Stützteil auch die nachfolgende Walzgutlänge unterfaßt und unter Oberbrücken
der Lücke auf den nachfolgenden Transportrollgang überleitet.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um Kurbelscheren
zum Schöpfen und Unterleiten von Mittelstahlwalzgut hinter kontinuierlichen Mittelstahlwalzstraßen. Die
Mittelstahlprofile sind relativ biegungssteif und haben vom Walzprozeß her relativ lange zungenähnliche
Kopf- und Schwanzenden, wodurch die Schopfenden dementsprechend erheblich länger werden. Außerdem
sind Walzgutgeschwindigkeiten bis ca. 10 m/s und mehr üblich, wodurch die Schopfenden flache Fallinien
aufweisen und demzufolge große Lücken in dem Führungsabschnitt hinter den Scheren erforderlich
werden, um ein sicheres Ableiten der Stopfenden ohne Behinderung der nachfolgenden Stabspitzen zu gewährleisten.
Zum Überbrücken derartiger Lücken sind vorbekannte Einrichtungen infolge der geringen Verschwenkwege
nicht verwendbar.
Nach einem internen Stand der Technik wurde bereits hinter der Schere ein seitlich abklappbarer
Führungsabschnitt angeordnet. Dieser wies in der Führungsbahn einen Schlitz zum Ableiten des Vorschopfendes
auf, so daß dieses bei angehobenem Führungsabschnitt nach unten durch den Schlitz
hindurch in eine Schrottsammeieinrichtung fallen konnte. Zum Ableiten von Hinterschopfenden und
Probestäben wurde der Führungsabschnitt infolge deren größerer Längenabmessungen nach unten abgeklappt
und für die nachfolgende Wälzgutlänge wieder angehoben. Da das Abklappen des Führungsabschnittes
jedoch bereits erfolgen muß, solange sich das Schwanzende der vorlaufenden Walzgutlänge noch auf dem
Führungsabschnitt befindet, rutscht dieses auf der Förderebene des Führungsabschnittes mit nach unten
und verwindet sich dabei, was bei dem nachfolgenden Transport über das Kühlbett und dem Richtprozeß zu
Betriebsstörungen führt und nicht mehr ausgeglichen werden kann.
Weiter ist durch die DE-AS 20 24 645 bereits bei Scheren bekannt, einen Führungsabschnitt zum Abführen
des geschnittenen Schopfendes an seinem Rücken bogenförmig auszubilden. Jedoch ist bei der vorgenannten
Vorrichtung der Führungsabschnitt abhängig von dem Scherenantrieb ein- und ausschwenkbar. Außerdem
sind mit dem Führungsabschnitt nur relativ kurze Schopfenden von nicht biegesteifem Walzgut auslenkbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine störungsfreie und betriebssichere, genügend lange Überleiteinrichtung zu
schaffen, welche geeignet ist, einerseits relativ lange Vorderschopf-, Hinterschopf- und Probestäbe bei
unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten durch eine genügend große Lücke in der Führungsbahn problemlos
abzuleiten und andererseits nicht völlig biegungssteife Mittelstahllängen beim Passieren der relativ langen
Lücke in der Führungsbahn derart überzuleiten, daß diese unbeschadet den nachfolgenden Transportrollgang
erreichen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Überleit-
mittel als in und gegen die Forderrichtung längs verschiebebeweglichen und höhenverstellbaren, gegen
die Förderrichtung keilförmig ausgebildeten Führungsabschnitt im Bereich der Lücke zwischen der Schere und
der auslaufseitigen Walzgutführung anzuordnen und dessen Rücken bogenförmig auszubilden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Führungsabschnitt einerseits scherer.seitig von einem
Hubantrieb aus einer unteren Ausgangslage unterhalb der Förderlinie mittels Hubgestänge heb- und senkbar
und in der Hubgröße wahlweise einstellbar susgebüdet,
und andererseits wird der Führungsabschnitt an seinem der Schere abgewandtem Ende schwenkbeweglich
gelagert und mit einem Verschiebeantrieb gelenkig verbunden.
Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil gegenüber bekannten Ausführungen zur Schopfendenabfuhr, daß
einerseits eine Lücke gebildet werden kann, die groß genug ist, relativ lange und infolge der ihnen eigenen
kinetischen Energien je nach Walzgutgeschwindigkeit auf einer unterschiedlichen flachen, gestreckten oder
steilen Fallinie sich bewegenden Schopfenden betriebssicher
in die Schrottsammelkübel zu leiten, indem dir Vorderschopfenden über den Rücken des bogenförmig
ausgebildeten Führungsabschnittes gleiten können.
Andererseits ist der Führungsabschnitt weit aus dem Bereich der Lücke bis vor die Fortsetzung des
Transportrollganges bewegbar, um die Hinterschopfenden unterhalb des Führungsabschnittes kontrolliert in
die Schrottsammelkübel überzuleiten, andererseits aber jo
auch das Betriebspersonal nicht zu gefährden. Schließlich kann der Führungsabschnitt nach dem Abtrennen
des Vorderschopfendes schnell und zeitlich exakt frühzeitig in die jeweilige Betriebslage angehoben
werden, welche es der Spitze der nachfolgenden r> Walzgutlänge ermöglicht, sicher und ungehindert die
Lücke zu überspringen und auf den sich anschließenden Transporlrollgang überzugleiten. Die Hubhöhe des
Führungsabschnittes ist stufenweise verstellbar, um je nach der Biegesteifigkeit des jeweiligen Walzgutprofils 4η
mehr oder weniger Einfluß auf eine schonende Unterstützung der Walzgutlänge beim Überleiten über
die Lücke Einfluß zu nehmen.
In einer bevorzugten Ausführung ist ein hydrauliscner Hubantrieb an dem Hubgestänge befestigt. Dabei ist die
Kolbenstange des Hubantriebes mit ihrem freien Ende über einen Hebel drehfest mit einer drehbeweglich
gelagerten Schwenkachse gelenkig verbunden und ein weiterer, drehfest auf der Schwenkachse aufsitzender
Hebel ist mit dem Hubgestänge gelenkig verbunden. Die Schwenkachse ist um eine ortsfest gelagerte
weitere Schwenkachse stufenweise schwenkbeweglich verstellbar, wobei die Anlenkung des freien Endes des
weiteren Hebels an das Hubgestänge in der Ausgangslage des Führungsabschnittes in der Achsebene der
weiteren ortsfest gelagerten Schwenkachse liegt. Aus Sicherheitsgründen ist der Führungsabschnitt scherenseitig
seitlich mit Abdeckplatten verkleidet, um die Bewegungsbahn der Schopfenden und Probestäbe zur
Seite hin zu begrenzen und damit das Bedi^nungspersonal
nicht zu gefährden. Schließlich ist die eine Schwenkachse gegenüber der anderen mittels eines um
einen Festpunkt beweglichjn Hebels mittels Bolzen arretierbar, wodurch bei gleicher Hubgröße des
Hubantriebes die Hubhöhe des Fiihrungsabschnittes veränderbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt die Zeichnung dar. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in der Seitenansicht im Prinzip,
F i g. 2 die Ausbildung des stufenweise verstellbaren Hubgestänges mit dem hydraulischen Hubantrieb und
F i g. 3 die Lagerung des Hubgestänges.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Kurbelschere bezeichnet Die Kurheischere hat einen das Obermesser 2 tragenden
oberen Messerträger 3 und einen das Untermesser 4 tragenden unteren Messerträger 5. Die Messerträger 3
und 5 sind je an Kurbeipaaren 6, 6a und 7, Ta drehbeweglich gelagert
Das aus Mittelstahlprofilen bestehende Walzgut W
wird in der Förderrichtung R durch die Messerebene der Kurbelschere 1 unter seitlicher Führung an
Führungsrollen 8 geführt. Beim Passieren des Kopfendes der Walzgutlänge W wird ein Vorderschopfende Vs
von der Walzgutlänge VV abgetrennt. Außerdem werden mit der hinter kontinuierlichen Mittelstahlstraßen
und vor Kühlbetten angeordneten Kurbelschere 1 Kühlbettlängen und Probestäbe sowie Hinterschopfenden
Hs von dsm Walzgutstrang abgeteilt
Um ein betriebssicheres und schnelles Abfördern der
Schopfenden und Probestäbe aus der Walzlinie zu gewährleisten, ist der Kurbelschere 1 ein in und gegen
die Förderrichtung R unabhängig von der Messerbewegung längs bewegbarer und höhenverstellbarer, scherenseitig
keilförmig ausgebildeter Führungsabschnitt 10 als Oberleitsystem nachgeordnet, welches die oberhalb
der Schrottsammelstelle 5 befindliche Lücke in der Walzgutführung übergreift.
Der Führungsabschnitt 10 ist in Fig. 1, 2 und 3 im
Prinzip dargestellt. Dieser ist einerseits an seinem der Kurbelschere 1 abge.wandten Ende mit Schwenkhebeln
14 gelenkig verbunden. Diese sind um Festpunkte 15 drehbeweglich, indem eine Kolbenstange 16a eines als
Kolben-Zylindereinheit 16 ausgebildeten Verschiebeantriebes an Schwenkhebeln 14 gelenkig angreift. Der
Zylinder 16 ist auf einem Sockel 17 drehbeweglich gelagert.
Andererseits stützt sich die der Kurbdschere ! zugewandte, keilförmig ausgebildete Stirnseite des
Führungsabschnittes 10 über ein Hubgestänge 19 schwenkbeweglich auf einer Schwenkachse 20 ab. An
einem Ende der Schwenkachse 20 sitzt ein Hebel 21 drehfest auf der Schwenkachse 20 auf, an welcher das
freie Ende emer in einem Zylinder 23 geführten Kolbenstange 23a angelenkt ist. An dem anderen Ende
der Schwenkachse 20 sitzen drehfest weitere Hebel 24 auf, an welche das freie Ende des Hubgestänges 19
angelenkt ist Die Schwenkachse 20 stützt sich auf einem Schwenkrahmen 25 ab, welcher auf einer weiteren
Schwenkachse 27 drehbeweglich gelagert ist.
Zur Veränderung der Lage des in F i g. 2 dargestellten Führungsabschnittes 10 wahlweise in die Betriebsstellung
A oder B ist die Schwenkachse 20 über den Schwenkrahmen 25 um die Schwenkachse 27 schwenkbeweglich.
Die jeweilige Lage des Schwenkrahmens 25, auf welchem ebenfalls der Hubzylinder 23 mit
Antriebsaggregat 31 befestigt ist, kann in verschiedenen Winkellagen gegenüber einem Hebel 29 mit Betätigungsgriff
29a mittels Bolzen 32, welche Bohrungen in dem Schwenkrahmen 25 und Bohrungen in dem Hebel
29 durchsetzen, in der gewünschten Lage arretiert werden. Der Hebel 29 ist, wie in F i g. 1 dargestellt, in
ortsfesten Lagerstellen 33 drehbeweglich gelagert. Durch die unterschiedliche Lage der Schwenkachse 20
zu der Schwenkachse 27 längs eines Kreisbogens wird der wirksame Hub an dem Hubgestänge 19 in der
gewünschten Weise verändert.
Wie in F i g. 1 und 3 dargestellt, weist der Führungsabschnitt 10 an seiner einlaufseitigen Öffnung beiderseitige
Führungswänide 35 auf, um besonders die von dem Walzstrang abgetrennten Vorder- und Hinterschopfenden
Vs und Hs in ihrer Flugbahn seitlich zu begrenzen, und damit das Bedienungspersonal vor Unfällen zu
schützen.
Die Funktionsweise der Anlage ist folgende:
Der Walzgutstra.ng Wläuft aus einer in der Zeichnung nicht weiter dargestellten kontinuierlichen Mittelstahlwalzstraße aus und gelangt in der Förderrichtung R durch eine Walzgutführung 11 in die Schnittlinie der Ober- und Untermesser 2, 4 der rotierenden Kurbelschere. Der Fiihrungsabschnitt 10 steht in seiner Ausgangsposition A unterhalb der Förderlinie. Das Vorderschopfende Vs wird von dem Walzgutstrang W abgetrennt und gleitet über den gebogenen Rücken des Führungsabschnittes 10 in der Fallinie in die Schrottsammelstelle 5, nachdem dieses an einem nachgiebig gelagerten Anschlag 9 abgefangen wird. Die Stirnseite des Führungsabschnittes 10 steht dicht hinter den von den Scherenmessern 2, 4 beschriebenen Messerkreisbahnen.
Der Walzgutstra.ng Wläuft aus einer in der Zeichnung nicht weiter dargestellten kontinuierlichen Mittelstahlwalzstraße aus und gelangt in der Förderrichtung R durch eine Walzgutführung 11 in die Schnittlinie der Ober- und Untermesser 2, 4 der rotierenden Kurbelschere. Der Fiihrungsabschnitt 10 steht in seiner Ausgangsposition A unterhalb der Förderlinie. Das Vorderschopfende Vs wird von dem Walzgutstrang W abgetrennt und gleitet über den gebogenen Rücken des Führungsabschnittes 10 in der Fallinie in die Schrottsammelstelle 5, nachdem dieses an einem nachgiebig gelagerten Anschlag 9 abgefangen wird. Die Stirnseite des Führungsabschnittes 10 steht dicht hinter den von den Scherenmessern 2, 4 beschriebenen Messerkreisbahnen.
Nach erfolgtem Vorderschopfschnitt wird der Führungsabschnitt 110 von der von dem Antrieb 31
betätigten, im Zylinder 23 geführten Kolbenslange 23a
über die Schwenkachse 20, die Lasche 24 und die Hubgestänge 19 in die Betriebsposilion Sangehoben, so
daß die bogenföi'mig ausgebildete Führungsplatte den an sich relativ biegungssteifen Walzgutstrang soweit
anhebt und beim Übergleiten auf die Führung 12 unterstützt, daß dessen Kopfende beiriebssicher auf den
trichterförmig erweiterten Teil der Führung 12 gelangt. Der Walzgutstrang VK gelangt anschließend auf einen
Abförderrollgang 36 und wird von der Schere 1 in Kühlbettlängen unterteilt.
Nachdem der Walzgutstrang W die Schere passiert
hat, wird von dem Schwänzende der Hinterschopf Ws
abgeteilt. Dazu wird rechtzeitig vor dem Schnitt der Führungsabschnitt 10 in die mit Cbezeichnete Stellung
mittels der Kolbenslange 16a des Hubzylinders 16 zurückgezogen. Dadurch wird zwischen der keilförmig
ausgebildeten Stirnseite des Führungsabschnittes 10 und dem Scherenauslauf eine breite Lücke gebildet, durch
welche, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, das Hinterschopfende Hs unterhalb des Führungsabschnittes
10 beiriebssicher in die Schrottsammelstellc S fällt.
Danach wird der Führungsabschnitl 10 mittels der Hubkolben 16a und 23a wieder in die Ausgangsstellung
A verschwenkt. Beim folgenden Walzgutstrang VK wiederholt sich das Arbeitsspiel.
Die Betriebsposition B ist, wie in Fig.2 dargestellt,
wahlweise in verschiedene Stellungen einstellbar, indem, wie bereits beschrieben, mittels des Hebels 29 die
Schwenkachse 20 gegenüber der Schwenkachse 27 um eine wählbare Winkelteilung gedreht und mittels eines
Bolzens 32 der Schwenkrahmen 25 gegenüber dem Hebel 29 arretiert werden. Dadurch kann der Hub des
Hubgestänges 19 in eine wählbare Position B mittels der Kolbenstange 23a auf die Biegesteifigkeit des Walzgutstranges
VVderart eingestellt werden, daß auch leichter
zum Abbiegen neigende Mittelstahlquerschnitte betriebssicher auf die Walzgutführung 12 übergeleitet
werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Abfordern von Vorderschopf-,
Hinterschopf- und Probestäben hinter rotierenden Scheren oder Kurbelscheren zum Unterteilen von
relativ biegesteifen Walzgutquerschnitten, insbesondere hinter kontinuierlichen Mittelstahlwalzstraßen
mit einer der Schere nachgeordneten Lücke in der Walzgutführung und einem unabhängig angetriebenen,
wahlweise in die Lücke ein- oder ausschwenkbaren, das Walzgut unterfassenden Überleitrnittel,
dadurch gekennzeichnet, daß das Überleitmitttel als in und gegen die Förderrichtung (R)
längs verschiebebeweglicher und höhenverstellbarer, gegen die Förderrichtung (R) keilförmig
ausgebildeter Führungsabschnitt (10) im Bereich der Lücke diese völlig überbrücken oder weitmöglichst
öffnend zwischen der Schere (1) und der auslaufseitigen Walzgutführung (12) angeordnet ist, dessen
Rücken (1Oa^ bogenförmig ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (10) einerseits
scherenseitig von einem Hubantrieb (23, 31) aus einer unteren Ausgangslage (A) unterhalb der
Förderlinie mittels Hubgestänge (19) heb- und senkbar und die Hubgröße wahlweise einstellbar ist
und andererseits der Führungsabschnitt (10) an seinem der Schere (1) abgewandten Ende schwenkbeweglich
gelagert und mit einem Verschiebeantrieb (16) gelenkig verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (23,
31) an dem Schwenkrahmen (25) befestigt ist und die Kolbenstange (23a) des Hubantriebes (23, 31) mit
ihrem freien Ende über einen Hebel (21) drehfest mit einer drehbeweglich gelagerten Schwenkachse (20)
gelenkig verbunden ist, ein weiterer drehfest auf der Schwenkachse (20) aufsitzender Hebel (24) mit dem
Hubgestänge (19) gelenkig verbunden ist und die in einem Schwenkrahmen (25) drehbeweglich gelagerte
Schwenkachse (20) um eine ortsfest gelagerte weitere Schwenkachse (27) stufenweise schwenkbeweglich
verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt
(10) scherenseitig seitlich mit Führungswänden (35) verkleidet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen
(25) gegenüber einem um einen Festpunkt (33) schwenkbeweglichen Hebel (29) mittels Bolzen (32)
arretierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633018 DE2633018C3 (de) | 1976-07-22 | 1976-07-22 | Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633018 DE2633018C3 (de) | 1976-07-22 | 1976-07-22 | Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633018A1 DE2633018A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2633018B2 DE2633018B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2633018C3 true DE2633018C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=5983687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762633018 Expired DE2633018C3 (de) | 1976-07-22 | 1976-07-22 | Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2633018C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103464821B (zh) * | 2013-09-11 | 2016-04-20 | 江苏联峰能源装备有限公司 | 一种飞剪机 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2024645B2 (de) * | 1970-05-21 | 1971-12-09 | Schloemann AG, 4000 Dusseldorf | Vorrichtung zum abweisen eines von einer rotierenden schere geschnittenen schopfendes |
-
1976
- 1976-07-22 DE DE19762633018 patent/DE2633018C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2633018A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2633018B2 (de) | 1980-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633691C1 (de) | Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine | |
EP0419441B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen | |
EP0039888B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere | |
DE3027978A1 (de) | Rotierende schopfschere | |
DE2633018C3 (de) | Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren | |
DE3630726A1 (de) | Einrichtung zur entnahme von stabmaterial, insbesondere unter entwirren des stabmaterials | |
DE2625758C3 (de) | Brennschneidmaschine | |
EP0113039B1 (de) | Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden Walzgutteillängen | |
DE2422815A1 (de) | Schneideinrichtung | |
DD203257B1 (de) | Rotierende drahtschere | |
DE10164C (de) | Neuerungen an Knet- und Mischmaschinen insbesondere nach | |
DE2900013A1 (de) | Verfahren zum ablenken von laufendem walzgut aus der zufuehr-bewegungsbahn in verschiedene, uebereinanderliegende ablauf-bewegungsbahnen sowie rotierende schere zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19754937A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines breiten Profilsortimentes von noch walzwarmem, zu einzelnen Walzstäben geschnittenem Walzgut auf ein Rechenkühlbett | |
DE2145020C3 (de) | Einrichtung zum Abfördern von Schopfenden und/oder Probestäben von Draht-, Fein- oder Mittelstahl | |
DE2136691C3 (de) | Gußstück-Entnahmevorrichtung für eine Horizontal-Druckgießmaschine | |
DE2246740C3 (de) | Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen | |
DE19722879C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spießkanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse | |
DE3504784A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abraeumung der strangreste in bogenstranggiessanlagen, insbesondere fuer stahlstraenge | |
DE1627270C2 (de) | Rotierende Schere zum Schöpfen von schneilaufendem Walzgut | |
DE3123475C2 (de) | ||
DE2024645B2 (de) | Vorrichtung zum abweisen eines von einer rotierenden schere geschnittenen schopfendes | |
DE2850617B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer in Richtung der Schneidlinie verfahrbaren Brennschneid-Zerteilanlage | |
DE3150175A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen | |
DE1120844B (de) | Mit Rollen ausgeruesteter Wipptisch fuer Blechscheren | |
DE1302875B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |