DE3027978A1 - Rotierende schopfschere - Google Patents

Rotierende schopfschere

Info

Publication number
DE3027978A1
DE3027978A1 DE3027978A DE3027978A DE3027978A1 DE 3027978 A1 DE3027978 A1 DE 3027978A1 DE 3027978 A DE3027978 A DE 3027978A DE 3027978 A DE3027978 A DE 3027978A DE 3027978 A1 DE3027978 A1 DE 3027978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marked
point
shears
rotating
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3027978A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 3000 Magdeburg Franz
Gerhard Dr.-Ing. Pechau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3027978A1 publication Critical patent/DE3027978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Rotierende Schopfschere
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine rotierende ^o no pi1 schere für schneilaufendes Walzgut, bei der das Walzgut zwangsweise in den Messerbereich von fliegend gelagerten Messerköpfen mit schraubengangartigen Führungsnuten gebracht und durch die ständig umlaufenden Messer senkrecht zur Stabachse getrennt wird und die geschöpften Enden sowie Gutader in örtlich voneinander getrennt liegende Bahnen eingeleitet werden„
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Entsprechend den technischen Forderungen an verkaufsfertige Walzdrahtbunde-ist es erforderlich, den auf Walzblöcken hergestellten Draht zu schöpfenβ Bei den derzeitigen Walzendgeschwindigkeiten von über 50 m/s ist der Einsatz von Tellerscheren, Doppelringscheren und dergleichen nicht mehr mögliche An der Schnittstelle kommt es zu einem zeitweiligen Materialstau des nachlaufenden Walzdrahtendes, was starke Verbiegungen dieses Drahtendes und ein Aufrollen der scharfen Drahtspitze zur Folge hat.
>n Um diese Nachteile zu beseitigen, ist nach DD-WP 129 127, B 23 D, 25/12,'eineLöau^ be kannte die das Leiten der Walzader vor der Schere mit speziellen Weichenvarianten, das Er-.,,,„. fassen des W^gdrahtes4,n,4en Messerköpfen mittels schrauben.»^ gangartiger Kaliber und die seitliche Boweninr, 7,u den Mens^rn', das Durchtrennen nach lern Prinzip der Trommelschere so>/;ie das seitliche r.afcronnuo Fort leiten von Schrottende und Gutader im
1300U/0977 BAD ORIGINAL
Auslaufteil vorsiehtβ Prinzipiell ist diese Schere in der Lage, bei Walzgesahvtdndigkeiteri- tilter 50 nt/a die verdichten Enden des Vial^drakbeü ^uuliialü^Grucüi- abAuachiiexdeli viivi goooüd^xl abzuführen« ......-:--■:,.,.. -....-. .
Diese Schere hat jedoch den Nachteil*, daß für das Schöpfen des vorderen sowie des hinteren Wälzaderendes jeweils eine gesonderte Schere erforderlich ist» ■ ^
Ziel der Erfindung ----"-■ - :
Es ist das Ziel der Erfindung, den maschinellen Aufwand für das Schöpfen der Wälzader ftsiabzusetzen,was eine Einsparung an Material- und Lohnkosten und bebauter Hallenfläche bedeutete
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe,, zugrunde, durch, entsprechende Anordnung der Messerwellen das vordere und hintere Ende einer Walzader mit einer Schere, abzutrennen und die Schopf enden wie die Gut ader gesondert abzuführen .bzw« in gesonderten Bahnen zu leiten. . _
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Messerköpfe auf auseinanderrückbaren, im Scherengehäuse gelagerten Messerwellen angeordnet sind und einlaufseitig .der Messerköpfe ein zwangsgeführtes Schwenkrohr vorgesehen ist,, während scherenkopfauslaufseitig ein in waagerechter Ebene schwenkbares Auslaufteil angeordnet ist, wobei das Auslaufteil aus drei in einer Ebene nebeneinanderliegenden Auffangtrichtern mit anschließenden Führungsrohren besteht. .Um die. Schwenkbarke it des Auslauft eile s zu e-rmöglichens ist dieses im Bereich der Führuncsrohre mittels eines in der... Grundplatte geführten. Zapf ens gelagert und im Bereich der Auffangtrichter erfolgt die Abstützung auf einer auf der Grundplatte fest angeordneten Gleitleiste· Die Bewegung des Auslaufteils erfolgt durch einen am Scherengehäuse angeordneten Arbeitszylinder, der mit dem Auslaufteil verbunden ist. Zur Führung-des Walzdrahtes in die Messerköpfe ist vor diesen ein Schwenkrohr angeordnet, das in einer stirnseitig an einem Tisch angeordneten Halterung in zwei Ebenen schwenkbar gelagert ist». ......
130 0 14/097 7
BAD ORIGINAL
Zur Ausführung der Schwenkbewegung ist das Schwenkrohr mittels eines Führungsstückes mit der Kolbenstange eines am ocliererjr gehäuse beweglich angeordneten Arbeitszylinders verbunden«, Die Zwangsführung des Schwenkrohres erfolgt durch einen Gleitstein, der quer zur Walzrichtung auf dem Tisch verschiebbar ist und mit der Kolbenstange eines am Scherengehäuse angeordneten ArbeJtezylinders verbunden ist,
Ausführunffsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figβ 1 die Draufsicht im Schnitt
Figo 2 die Seitenansicht im Schnitt
Figo1 3 Schnitt A-A nach Fig. 2
Fig. 4 Schnitt B-B nach Figo 2O
Die Figo 1 und 2 zeigen die Messerköpfe 2 und 3 niit dem vorgeordneten bchwenkrohr 1 und dem nachgeordneten Auslaufteil 24 mit den Auffangtrichtern 4, 5» 6· Das Schwenkrohr 1 ist in einer am Tisch 36 angebrachten Halterung 37 ia den Zapfen 33 und der Achse 35 in zwei Ebenen schwenkbar gelagert. Ein am Scherengehäuse 40 beweglich angeordneter Arbeitszylinder 13 ist mit einem an der Kolbenstange befindlichen Führungsstück 42 beweglich mit dem Schwenkrohr 1 verbundene Das Führungsstück 42 ermöglicht eine Schiefstellung des Schwenkrohres 1 zum Arbeitszylinder 13· Das Schwenkrohr 1 ist weiterhin in einem auf dem Tisch 36 angeordneten Gleitstein 22 mit der eingearbeiteten Schwenkrohrführung 14 verschiebbar angeordnet. Der Gleitstein 22 ist mit einem Arbeitszylinder 19, der ebenfalls am Scherengehäuse 40 befestigt ist, verbunden. In Walzrichtung hinter den Messerköpfen 2,3 ist; auf einer Grundplatte 32 ein Auslauf teil 24 vorgesehene Das Auslauftell 24 besteht aus den drei Auffangtrichtern 4,5» 6 und den nachgeordneten Führungsrohren 7» 8» 9 sowie aus den feststehenden Führungsrohren 10, 11, 12, Das Auslaufteil 24 ist mittels eines am Scherengehäuse 40 befestigten Arbeitszylinders 23 schwenkbar, AL-3 Drohpunk+. <1ionl. <lor am Λ,'ΐυ-IHUl'OeU ?l\ angeordnete Zapfen 31» der in einer Bohrung in der Grundplatte 32 gelagert ist0
1300U/0977 ORIGINAL
"γΛΓ :'" ; 3Q27978
Die Wirkungsweise ist folgende:
Beim Einlaufen der Walzaderspitze in das Schwenkrohr 1 be'findet sich dieses in der Position I innerhalb der Gelenkführung 41 (Fig» 4) und in der Position I1 vor den Messerköpfen 2, 3 (Mg, 3) ο Der Walzdraht 15 läuft ohne Berührung der Messerköpfe 2, 3 in den Auffangtrichter 4 und damit in die Führungsrohre 7 und 10 zur Schrot tab fuhr«, Ein im Abstand vor der Schere angeordneter Walζgutindikator löst über ein Zeitglied die Ansteuerung des Arbeitszylinders 13 aus, der das Schwenkrohr 1' horizontal bewegen will« Da das Schwenkrohr 1 in einer Schwenkrohrführung 14 zwangsgeführt ist, führt es eine Bewegung aus der Ruhestellung I in Stellung II aus (fig· 4), in der der Walzdraht 15 vom Kaliber in Position II1 erfaßt wird (lig. 3)e Das Schwenkrohr 1 gleitet beim Hub des Arbeitszylinders 13 bis zu seiner Endlage in Stellung III (Fig· 4)* Hierbei durchläuft der Walzdraht 15 die Kaliberrille 16 und wird zwischen den umlaufenden Messern 17, 18 getrennt« Die weiter durchlaufende Walzader gelangt in das Kaliber III1 (fig« 3)· Während die vordere Schrottspitze stets in den Auffangtrichter 4 einläuft, gelangt die nach dem ersten Schopfschnitt liegende Spitze der Gutader in den Auffangtrichter 5 und in die nachfolgenden Führungsrohre 8 und 110 Gegen Ende der Walzader wird durch Betätigen des Arbeitszylinders 19 über das· Schwenkauge 20 und den Bolzen 21 der Gleitstein 22 in Walzrichtung gesehen nach rechts bewegt» Gleichzeitig erfolgt ein vertikales Auseinanderfahren der Messerköpfe 2 und 3· Zu dieser Zeit wird durch Betätigung der Arbeitszylinder 13 und 23 das Schwenkrohr 1 und das Auslaufteil 24 synchron bewegt. Das Anheben des oberen Messerkopfes 2 und das Absenken des unteren Messerkopres 3 gewährleistet ein störungsfreies Zurückschwenken des Schwenkrohres 1 bei laufender Walzader 15· Durch Verschieben des Gleitsteines 22 mittels des Arbeitszylinders 19 - in Walzrichtung gesehen nach links - befindet sich das Schwenkrohr 1 wieder in Position I wie zu Beginn des Walzadereinlaufes0 In dieser Stellung befindet sich der Auffangtrichter 5 in der Ausgangslage des Auffangtrichters 4 und Auffangtrichter 6 nimmt die vorhergehende Position des Auffangtrichters 5 ein. Beim Schöpfen des Walzaderendes wiederholt sich der Schneid-'
130014/0977
BAD ORIGINAL
zy.klus wie beim Schöpfen des Wal ζ ader anfangs. Nach dem Schnittvorgang befindet sich das Schwenkrohr 1 in der Position III (Fig, 4), das Schopfende durchläuft die Kaliberstellung III1 (Figo 3) in den Auffangtrichter 6, die Führungsrohre 9» 12 zur Schrottabfuhr. Die Auffangtrichter 4, 5 und 6 werden gebildet durch die Leitbleche 25, 26, die Trennkeile 27 und 28 sowie die Abstreifbleche 29 und 30. Das Auslaufteil 24 ist auf den Zapfen 31 schwenkbar auf der Grundplatte 32 gelagert und stützt sich im vorderen Bereich auf einer Gleitleiste 43 ab, die ebenfalls auf der Grundplatte 32 fest angeordnet ist· Die durch Beaufschlagung des Arbeitszylinders 13 hervorgerufene Drehung des Schwenkrohres 1 erfolgt in waagerechter Ebene um den im Zwischenstück 34 gelagerten Zapfen 33β Das Zwischenstück 34 ist in senkrechter Ebene um die Achse 35 drehbar, die in der am '^isch 36 befestigten Halterung 37 beweglich angeordnet ist. Hierdurch wird das Anheben und Absenken der Schwenkrohrspitze ausgeglichen. Der gesamte Dreh- und Hubmechanismus für das Schwenkrohr 1 befindet sich auf dem Tisch 36ο Die Messerköpfe 2 und 3 sind lösbar auf den Messerwellen 38 und 39 angeordnet, die im Scherengehäuse 40 gelagert sind und durch einen kompletten Einzelantrieb in Rotation versetzt werden ο
1 3001 A/0977

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    ( 1.jRotierende Schopfschere für schneilaufendes Walzgut, bei der das Walzgut zwangsweise in den Messerbereich von fliegend gelagerten Messerköpfen mit schraubengangartigen Kalibern gebracht und durch die ständig umlaufenden Messer senkrecht zur Stabachse getrennt wird und die geschöpften Enden sowie die Gut ader in örtlich voneinander getrennt liegenden Bahnen eingeleitet werden, gekennzeichnet dadurch, daß die Messerwellen (385 39) auseinanderrückbar . im Scherengehäuse (40) gelagert sind und einlaufseitig der Messerköpfe (2; 3) ein zwangsgeführtes Schwenkrohr (1). vorgesehen ist und scherenkopfauslaufseitig ein horizontal schwenkbares Auslaufteil (24) angeordnet ist„
    2ο Rotierende Schopfschere nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Auslaufteil (24) aus drei in einer Ebene nebeneinanderliegenden Auffangtrichtern (4j 5» 6) mit anschließenden Mhrungsrohren (7; 8; 9) besteht. ■
    3· Rotierende Schopfschere nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Auslaufteil (24) einerseits im Bereich der führungsrohre (71 8; 9) mittels eines in der Grundplatte (32) geführten Zapfens (31) schwenkbar angeordnet und andererseits im Bereich der Auffangtrichter (4; 5» 6) e.benfalls auf einer auf der Grundplatte fest angeordneten GIeitleiste (43) gelagert ist. ·
    Rotierende Schopfschere nach Punkt 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Auslaufteil (24) mit einem am Scherengehäuse (40) angeordneten Arbeitszylinder (23) verbunden ist.
    dotierende Schopfschere nach Punkt 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Auffangtrichter (4j 5; 6) aus den Leitblechen (25{ 26), den zwischenstehenden Trennkeilen (27; 28) und den Abstreifblechen (29; 30) bestehen»
    130ÖH/0977
    ORIGINAL INSPECTED
    C0 Potierende Sohout'-jchenj η ich Punk'. T- bin ';>, g dadurch j daß dem Aus!aufteil (24) fßst angeordnete Führungsrohre (10; 11; 12) nachgeordnet sindo
    7· Kotierende Schopfschere nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Schwenkrohr (1) in einer stirnseitig am Tisch. (36) angeordneten Halterung (37) in zwei 3benen schwenkbar gelagert ist.
    8-v Rotierende Schopf schere nach Punkt 1 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Schwenkrohr (1) mittels eines Führungsstückes (42) mit der Kolbenstange eines am Scherengehäuse beweglich angeordneten Arbeitszylinders (13) verbunden ist«
    ?. Kotierende Schopfschere nach Punkt 1, 7 und S, gekennzeichnet dadurch, daß das Schwenkrohr (1) mittels einer in einem G-leitstein (22) kurvenförmig ausgebildeten Sc hw en kr ohr fährung (14) zwancsgeführt ist.
    10. Rotierende Schopf schere nach. Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Gleicstein (22) innerhalb einer auf dem Tisch (36) vorgesehenen G-Ie it st einführung (41) angeordnet ist.
    β Rotierende Schopfschere nach Punkt 9 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß der Grleitstein (22) mit der Kolbenstange eines am Sc her enge hause C 40) angeordneten -^rbeits^linders (19) verbunden ist« . -
    12ο dotierende Schopfschere nach Punkt 9 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Gleit stein (22) quer zur Λ'αΙ ^richtung ver-H V lieb bar ist«,
    130.0 U/0-977
    BAD ORIGWAL
DE3027978A 1979-09-18 1980-07-24 Rotierende schopfschere Withdrawn DE3027978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79215596A DD145237A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Rotierende schopfschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027978A1 true DE3027978A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=5520137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027978A Withdrawn DE3027978A1 (de) 1979-09-18 1980-07-24 Rotierende schopfschere

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5682117A (de)
DD (1) DD145237A1 (de)
DE (1) DE3027978A1 (de)
IT (1) IT1132595B (de)
SE (1) SE8006475L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618033A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Fliegende Schere

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD157854A3 (de) * 1980-05-16 1982-12-15 Ewald Wyzgol Rotierende schopfschere
US4406198A (en) * 1981-05-21 1983-09-27 Veb Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thalmann" Magdeburg Drum-type wire shear
US4392399A (en) * 1981-05-21 1983-07-12 Veb Schwermaschinen-Kombinat "Ernst Thalmann" Magdeburg Drum-type wire shear
DD203257B1 (de) * 1981-12-31 1986-04-30 Gerhard Pechau Rotierende drahtschere
DD221943A1 (de) * 1984-02-13 1985-05-08 Thaelmann Schwermaschbau Veb Rotierende schere fuer walzdraht
DE3826005A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum ableiten von schopfenden eines walzstabes hinter einer rotierenden schere
DE19848150C1 (de) * 1998-10-20 2000-04-13 Sket Walzwerkstechnik Gmbh Vorrichtung zum Auslenken einer noch walzwarmen und sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Walzader
US6745656B1 (en) 1999-04-08 2004-06-08 Morgan Construction Company High speed flying shear
DE10057716A1 (de) 2000-11-15 2002-05-23 Sms Demag Ag Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut
DE10057717A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Sms Demag Ag Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618033A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Fliegende Schere

Also Published As

Publication number Publication date
IT1132595B (it) 1986-07-02
SE8006475L (sv) 1981-03-19
DD145237A1 (de) 1980-12-03
JPS5682117A (en) 1981-07-04
IT8024380A0 (it) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021134T2 (de) Fliegende Schermaschine
DE3027978A1 (de) Rotierende schopfschere
DE2531844A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von isolierten drahtstuecken, zum abloesen der isolation von den enden der drahtstuecke und zum verdrillen der drahtlitzen
DE505061C (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit laufender Staebe in Verbindung mit Vorrichtung zum Trennen und Ordnen
DD203257B1 (de) Rotierende drahtschere
DE3321859C2 (de) Antriebsanordnung für die Ladearme einer Laderampe für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen
DD144751A5 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen laengsgeteilter metallbaender
DE3121244A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3113037C2 (de)
EP1206982B1 (de) Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut
DE1627270C2 (de) Rotierende Schere zum Schöpfen von schneilaufendem Walzgut
DE2633018C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren
DD293291B5 (de) Drahtfuehrungseinrichtung an einer rotierenden Schere
DE3113038A1 (de) &#34;leiteinrichtung fuer eine rotierende schopfschere&#34;
DE2246740C3 (de) Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen
DE10057716A1 (de) Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut
DD293291A5 (de) Drahtführungseinrichtung an einer rotierenden Schere
DE1195577B (de) Scherenrollgang zum Abschieben der Schopfenden durch eine Rollgangluecke
DE1527700C3 (de) Weiche für Draht- oder Feineisenstraße n
DE4119842A1 (de) Rotierende schere mit einer schwenkeinrichtung
DE3504784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abraeumung der strangreste in bogenstranggiessanlagen, insbesondere fuer stahlstraenge
DE1953237B2 (de) Auslauffuhrung für das aus einem Walzgerüst austretende Walzgut
DE1627270B1 (de) Rotierende schere zum schopfen von schnellaufen dem walzgut
DE3240314A1 (de) Vortriebseinrichtung, insbesondere fuer den rohrvorpressbetrieb
DE1301192B (de) Fuehrung fuer Schaelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee