DD157854A3 - Rotierende schopfschere - Google Patents

Rotierende schopfschere Download PDF

Info

Publication number
DD157854A3
DD157854A3 DD80221156A DD22115680A DD157854A3 DD 157854 A3 DD157854 A3 DD 157854A3 DD 80221156 A DD80221156 A DD 80221156A DD 22115680 A DD22115680 A DD 22115680A DD 157854 A3 DD157854 A3 DD 157854A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
caliber
rotating
pivot tube
tube
scissors
Prior art date
Application number
DD80221156A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Wyzgol
Hans-Juergen Rasehorn
Gerhard Pechau
Original Assignee
Ewald Wyzgol
Rasehorn Hans Juergen
Gerhard Pechau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Wyzgol, Rasehorn Hans Juergen, Gerhard Pechau filed Critical Ewald Wyzgol
Priority to DD80221156A priority Critical patent/DD157854A3/de
Priority to DE19813113037 priority patent/DE3113037A1/de
Priority to SU817771743A priority patent/SU1458112A1/ru
Priority to GB8114448A priority patent/GB2075901B/en
Priority to SE8103006A priority patent/SE441248B/sv
Priority to IT21756/81A priority patent/IT1135829B/it
Publication of DD157854A3 publication Critical patent/DD157854A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotierende Schopfschere fuer schnellaufendes Walzgut, z.B. Draht, bei der der Walzdraht durch ein Schwenkrohr zwangsweise in den Messerbereich von fliegend gelagerten Messerkoepfen mit schraubengangartigen Kalibern gebracht und durch die staendig umlaufenden Messer senkrecht zur Stabachse getrennt wird. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein qualitaetsgerechtes Schopfen bei hohen Walzdrahtgeschwindigkeiten zu ermoeglichen durch einen Synchroneinlauf der Quergeschwindigkeit des Schwenkrohres mit der Quergeschwindigkeit des schraubengangartigen Kalibers im Messerkopf. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass achsfluchtend am oberen Messerkopf (3) ein rotationssymmetrischer Fuehrungskoerper (12) mit schraubenfoermigen Kaliberrillen (13) versehen angeordnet ist, in denen ein im Abstand parallel zum Schwenkrohr (6) angeordnetes und mit diesem fest verbundenes Mitnehmerelement (11) in die Kaliberrille (13) des Fuehrungskoerpers (12) einschwenkbar ist.

Description

Erfindung Rotierende Schopfsohere
Anwendungsgebiet der Erfindung· .
Die Erfindung betrifft eine rotierende Schopfschere für Schnellaufendes Walzgut, vorzugsv/eise für kleine Drahtdurchmesser, bei der der Walzdraht durch ein Schwenkrohr zwangsweise in den Messerbereich von fliegend gelagerten Messerköpfen mit Schraubengangartigen Kalibern gebracht · und durch die ständig umlaufenden Messer senkrecht zur Stabachse getrennt wird und das Schopfende sowie die Gut« ader in örtlich voneinander getrennt liegenden Bahnen geleitet werden© .,. '
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
. Nach IP B 23 D/215.596 ist bereits eine rotierende Schopfschere bekannt, die in der Lage sein -soll-,.· schneilaufendes Walzgut qualitätsgerecht zu schöpfen© Diese Schopfschere besteht im wesentlichen aus zwei auseinanderrückbaren Messer·» welleng auf denen· die Messerköpfe befestigt sindj, einem davor angeordneten Schwenkrohr und auslaufseit ig der Messerköpfe einem mehrbahnigen Auslaufteil zur Aufnahme und Ableitung der Schopfenden und der Gut ader« Die Schwenkbewegung des Eührungsrohres erfolgt durch seitlich am Scherengehäuse angeordnete Arbeitszylinder Es hat sich jedoch gezeigt,· daß· sich der notwendige Gleichlauf zwischen der Querbewegung der schraubenartigen Kaliber im Messerkopf und der Bewegung des Schwenkrohres mittels Arbeitszylinder in der erforderlichen Zeitspanne nicht verwirklichen läßt©- Dadurch kam es au einem mehrmaligen Er-
fassen des Drahtes in den Kaliberbegrenzungen des oberen und unteren Messerkopfes-sowie ziim Ausbrechen des Walzdrahtes in den Draht führungen vor der. Schere «
Die Folge ist s daß bei den heutigen geforderten Walzdraht ge-» schwindi'gkeiten um die 50 m/s bei j?55 mm Draht durchmess er ein qualitätsgerechtes Schöpfen nicht durchführbar ist bzw« unweigerlich zu einer Havarie führte wodurch der gesamte WaIz-. strang ausfällte ·
Ziel der Erfindung - -
Ziel der Erfindung ist ess ein havariefreiess qualitätsgerech tes Schöpfen bei hohen Walzdrahtgeschwindigkeit;en durchzuführeno- :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde$ eine Synchronisier i"ung der erforderlichen QuergesGhwindigkeit des Schwenkrohres mit der vorgegebenen Quergeschwindigkeit des schraubenartigen Kalibers im Messerkopf zu erreichen·1
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelösts daß achsfluchtend am oberen Messerkopf ein rotationssymmetrischea?
Führungskörper j mit schraubenförmigen Kaliberrillen versehen$ angeordnet ist^ in denen ein im Abstand parallel zum Schwenk·* rohr angeordnetes und mit diesem fest verbundenes Mitnehmereleinent in die Kaliberrillen des lührungskörpers einschwenke bar isto ;
Das Mitnehmerelement ist fest auf einem Hebelsystem angeordnet} das um die Längsachse des Schwenkrohres drehbar gelagert ist» Das Hebelsystem ist mit einem am Gehäuse der Schere befestigten Arbeitszylinder gelenkig verbunden·«- Zwischen oberem Messerkopf und Führungskörper ist für das Mitnehmerelement ein Leerkaliber vorgesehen^ Das Schwenkrohr ist drahtaustritts- seitig in einer Kulisse geführt bzw© ist das Schwenkrohr unterhalb mit einer Laufrolle versehens die ihrerseits in einer durch Anschläge begrenzten Rollenbahn die. Führung des-Schwenkrohr e#s übernimmt« l?ür die Rückholung des _Schwenkrohres nach er— folgtem Schnitt in die Ausgangsstellung ist ein an einem Anienk^
blech angreifender Arbeitszylinder oder ζβ Ββ eine Rückzugfeder vorgesehen©
Messerkopfauslaufseitig ist ein Auslaufteil-vorgesehen, das einen seitlich bewegbaren9 federnd gelagerten Trennkeil aufweist j der das Auslaufteil in zwei Führungsbahnen aufteilte
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden« Es zeigen?.
Fig«'1 die Draufsicht der Schopfschere Fig„; 2 Schnitt A-A nach Fig; 1
Fig ^ 3. Ansicht der Schopf schere im Schnitt durch das Schwenkrohr
Fig© 4 Ansicht der Schopfschere mit Schnitt durch die Messerköpfe - : 1-5 Figi' 3 Schnitt"B-*B nach FigΘ· 4*
Im ersten Ausführungsbeispiel zeigen die Fige 1 und 2 die Schere 1 mit Antrieb 2, die Messerköpfe 3$ 5 mit den Scher«' messern 4© Den Messerköpfen 3f 5 ist in bekannter Weise das Schwenkrohr 6 vorgeordnetc Das Schwenkrohr 6 ist einerseits im in zwei Ebenen schwenkbaren Kardangelenk 7 gelagert und andererseits durch die ortsfest vor den Messerköpfen 3$ 5 an©» geordnete Kulisso 8 geführt« Am vorderen Teil, de h0 drahtausgangsseitig des Schwenkrohres 6$ ist ein um die Längsachse des Schwenkrohres 6 drehbar gelagertes 'Hebelsystem 9 angeordnet j welches einerseits mit einem am Gehäuse der Schere befestigten Arbeitszylinder 10 gelenkig verbunden ist und andererseits das fest angeordnete Mitnehmerelement 11 trägt; Der obere Messerkopf 3 ist achsfluchtend mit einem rotationssymmetrischen Führungskörper 12 versehen« Der- Führungs·» körper 12 besitzt ebenfalls'wie der Messerkopf 3 schrauben« · artige Kaliberrillen 13$ in denen das Mitnehraerelement .11 . einschwenkbar iste Zwischen Messerkopf 3 und Führungskörper 12 ist ein Leerkaliber 14'vorgesehen©-Hinter den Messerköpfen 3S 3 befindet, sich das Auslaufteil mit den nebenein- anderliegenden Führungsbahnen 15» 16, die durch einen angeordneten Trennkeil 17 gebildet werden«» Der Trennkeil 17
ist du-rcfa. einen Hebel 18 verlängert und mit diesem fest • "verbunden* Dieser Hebel 18 ist wiederum in dein Drehpunkt 19 gelagert und ist. mittels einer Druckfeder 2OS die über ein Federwiderlager 21 auf diesen wirkt ? in bestimmten Grenzen
0.5 bewegbar«. Die Funktion der Schere ist folgendermaßen!
Soll der das Schwenkrohr 6 durchlaufende Draht getrennt werden s wird der Arbeitszylinder 10,durch einen Walζgutindikator· gesteuert 5 betätigt ^.Dadurch wird das Hebelsystem 9 derart beaufschlagt j daß das Mit nehmerelement 11 in die äußere Kaliberrille 13 des Führungskörpers 12 eingeschwenkt wird β In diesem Moment erfolgt eine Querbewegung des Schwenk«" rohres 6S unterstützt durch den Arbeitszylinder 10, die syn** chron mit den Kaliberrillen des oberen Messerkopfes 3 verläuft^
Die Kulisse 8 dient zur Abstützung und Führung des Schwenk— rohrese Der Walzdraht,in den Kaliberrillen des Messerkopfes· 3s 5 erfaßt, tritt durch die Querbewegung des Schwenkrohres in den Schneidbereich der Schermesser 4 ein und wird, senkrecht zur Laufrichtung geschnitten«: Nach erfolgtem Schnitt wird durch den abgefederten Trennkeil 1? das Schopfende in die rechte Führungsbahn 15 und der Gutstab in die linke Füh*™ rungsbahn 16 des Auslaufteiles geleitete Der Trennkeil 17 be-. . wirkt durch seine Abfederung eine sanfte und sichere Trennung von Schopfende und Gutaderβ Zur Herbeiführung der Schnittbereitschaft der Schere wird nach Durchlauf der Drahtader durch Betätigung des Arbeitszylinders' 10 in entgegengesetzter Eich« tung das Schwenkrohr 6 in die Ausgangsstellung gefahrene' Durch diese verwirklichte synchrone Querbewegung zwischen Schwenkrohr und .den.schraubenförmigen.Kaliberrillen des Mes« serkopfes 3 wird ein störungsfreier* qualitätsgerechter Schnitt bei Schnellauf endem Walzgut verwirklicht o:
Das zweite Ausführungsbeispiel in Fige 3 zeigt eine weitere Möglichkeit der Schwenkrohrbetätigung,bei der auf eine Kulissenführung verzichtet wirdo :
Das in Fig* 1 und 2 dargestellte Hebelsystem 9 wird durch ein' fest mit dem Schwenkrohr 6 verbundenes Anlenkblech.22 ersetztφ Die Arbeitszylinder 23 und 24- übernehmen die Schwenk»» bewegung des Schwenkrohres.6& Ansonsten entspricht der Aufbau der Schere 1 dein erst e-n Ausführungsbeispiele
Die Funktion ist folgendermaßen?
Zur Durchführung des Schnittes wird durch entsprechende vom Walζguteinlauf abhängige Impulse zuerst der Arbeitszylinder betätigt«. Er führt das Mitnehmerelement 11 in die Kaliber-· rille 13 des Führungskörpers 12e Zu diesem Zeitpunkt wird der
Zylinder 24 betätigt und unterstützt die eingeleitete Querbewegung des Schwenkrohres 6f die ,auch hiers wie im ersten Ausführungsbeispiel j synchron zu der-Querbewegung der Kaliberrillen im Messerkopf 3 verläufto Zum Zurückfahren des Schwenkrohres G in die Ausgangsstellung werden die Arbeitszylinder entgegengesetzt beaufschlagt, zuerst der Arbeitszylinder 23 und dann der"Arbeitszylinder 24O
.'" Im dritten Ausführungsbeispiel zeigen die Fige 4 und 5 eine
Schwenkrohrausführung5 bei der als Mitnehmerelement eine Füh~ rungsrolle 25 vorgesehen ist«,- Die Führungsrolle. 25 ist im Abstand achsparallel zum Schwenkrohr 6 auf'einem Anlenkblech angeordnet, welches mit dem Schwenkrohr 6 fest verbunden ist«· Eine unterhalb fest am Schwenkrohr angeordnete Laufrolle 26 gleitet.auf einer durch Anschläge 27. begrenzten Rollenbahn 28Ö Ein Arbeitszylinder 29 ist einerseits gelenkig auf einer ortsfesten Unterlage befestigt und andererseits gelenkig mit dem Anlenkblech 30 verbunden« Am Anlenkblech 30 ist eine in der Querbewegung des Schwenkrohres wirkende Eückzugfeder 31 an«-* geordnete
. 25 Die Funktion ist folgendermaßem
ι Ähnlich wie im zweiten Ausführungsbeispiel wird durch die Betätigung des Arbeitszylinder 29 die Führungsrolle 25 zum Eingriff in die Kaliberrille 13 des Führungskopfes 12 eingeschwenkte Damit erfolgt eine synchrone Que.rbewegung des Schwenkrohres 6, bis die unterhalb des Schwenkrohres 6 angeordnete Laufrolle.26 den linken Anschlag 27 erreicht und der Schnitt des Walzdrahtes •erfolgt ist<, Nunmehr befindet sich die Führungsrolle 25 im-Leerkaliber 140 Durch Beaufschlagung des Arbeitszylinders in entgegengesetzter Richtung wird die Führungsrolle aus dem Leerkaliber 14 herausgeschwenkt und die Rückzugfeder 31 zieht über das Anlenkblech 30 das Schwenkrohr 6 in die Ausgangslage zurück und stellt somit die Schnittbereitschaft der Schere wieder her« ·

Claims (1)

  1. . 1β Rotierende Schopf schere für sehne 11 auf end es 7/alzguts vorzugsweise für kleine Drahtdurchmessers bei der das Walzgut durch ein Schwenkrohr zwangsweise in den Messer-· bereich von fliegend gelagerten Messerköpfen mit schraubenartigen Kalibern gebracht und durch die ständig umlaufenden Messer senkrecht zur Stabachse getrennt wird und das Schopfende sowie die Gut ader in örtlich voneinander getrennt liegende.Bahnen eingeleitet werdens gekennzeichnet dadurch^ daß achsfluchtenä am oberen Messer- . kopf (3) ein rotationssymmetrischer Führungskörper (12) ? mit schraubenförmigen Kaliberrillen (13) versehen^ an- . geordnet ist j in denen ein im Abstand, parallel zum Schwenkrohr.^) angeordnetes und mit diesem fest verbundenes Mitnehmerelement (11) in die Kaliberrille (13) des Führungs™ körpers (12) einschwenkbar ist«,'
    2«Rotierende Schopfschere nach Punkt 1t gekennzeichnet dadurchj daß das.Mitnehmerelement (IT) bzwe die Führungsrolle (25) fest auf einem um die Längsachse des Schwenkrohres (6) drehbaren Hebelsystera (9) angeordnet ist e
    3e Rotierende Schopfschere nach Punkt 1 und 2$ gekennzeichnet dadurch^ daß zwischen oberem Messerkopf (3) und Führungskörper (12) ein Leerkaliber (14) vorgesehen ist»
    4« Rotierende Schopfschere nach Punkb 1 bis 3* gekennzeichnet dadurchs daß das Hebelsystem (9) mit einem am Gehäuse der Schere (1) befestigten Arbeitszylinder (10) gelenkig verbunden ist» . · '
    5© Rotierende Schopfschere nach Punkt 1? gekennzeichnet dadurch^ daß das Schwenkrohr (6) drahtAustrittsseitig in einer festen Führungskulisse (8) angeordnet ist«,
    " · · 9 7 1 1 5 S
    6e Rotierende Schopf schere nach' Punkt 1 und 5$ gekennzeichnet dadur-chj daß das Schwenkrohr (6) .unterhalb mit einer Laufrolle (26) versehen ists die ihrerseits in einer durch Anschläge (27) begrenzten Rollenbahn (28) verfahrbar ist»
    7<s; Rot ierende Schopf schere nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch j daß für den Rückhub des Schwenkrohres (6) wahl«» weise ein Arbeitszylinder (24) oder eine Rückzugfeder (31) am Anlenkblech (30) angreift*
    8-«· Rotierende SchOpfschere nach Punkt 1S gekennzeichnet dadurch-, daß im Auslaufteil ein bewegbarer und federnd gelagerter .Trennkeil (18) angeordnet ist«;
    Rtef2ii.....i Seiten Zeichnungen
DD80221156A 1980-05-16 1980-05-16 Rotierende schopfschere DD157854A3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80221156A DD157854A3 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Rotierende schopfschere
DE19813113037 DE3113037A1 (de) 1980-05-16 1981-04-01 "rotierende schopfschere"
SU817771743A SU1458112A1 (ru) 1980-05-16 1981-04-08 Летучие барабанные ножницы дл обрезки концов движущегос проката
GB8114448A GB2075901B (en) 1980-05-16 1981-05-12 Rotary cropping cutter
SE8103006A SE441248B (sv) 1980-05-16 1981-05-13 Roterande snoppsax for snabbt lopande valsgods
IT21756/81A IT1135829B (it) 1980-05-16 1981-05-15 Cesoia spuntatrice rotativa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80221156A DD157854A3 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Rotierende schopfschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157854A3 true DD157854A3 (de) 1982-12-15

Family

ID=5524223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80221156A DD157854A3 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Rotierende schopfschere

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD157854A3 (de)
DE (1) DE3113037A1 (de)
GB (1) GB2075901B (de)
IT (1) IT1135829B (de)
SE (1) SE441248B (de)
SU (1) SU1458112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404687A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Rotierende drahtschere

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD203257B1 (de) * 1981-12-31 1986-04-30 Gerhard Pechau Rotierende drahtschere
SE455058B (sv) * 1984-07-09 1988-06-20 Morgaardshammar Ab Centro Sett och anordning for snoppning av for- och slutendarna pa ett med hog hastighet lopande valsgods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804056C (de) * 1948-10-23 1951-04-16 Heinrich Th Kleff Verfahren zum Unterteilen laufenden Walzgutes
DE1007145B (de) * 1953-07-30 1957-04-25 Demag Ag Schopf- und Teilschere
DD145237A1 (de) * 1979-09-18 1980-12-03 Gerhard Pechau Rotierende schopfschere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404687A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Rotierende drahtschere

Also Published As

Publication number Publication date
GB2075901A (en) 1981-11-25
SE8103006L (sv) 1981-11-17
SU1458112A1 (ru) 1989-02-15
GB2075901B (en) 1983-12-07
DE3113037C2 (de) 1990-03-29
SE441248B (sv) 1985-09-23
IT1135829B (it) 1986-08-27
IT8121756A0 (it) 1981-05-15
DE3113037A1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600766C2 (de)
EP0540917B1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
EP0399322A3 (de) Heftapparat
EP0017014A1 (de) Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung
DE2703718C2 (de) Vorrichtung zum Heften eines perforierten Blattstapels mittels eingedrehter Drahtwendel
DD157854A3 (de) Rotierende schopfschere
DD145237A1 (de) Rotierende schopfschere
DE3411365C1 (de) Vorrichtung zum Koepfen von Fischen
DE3837596C2 (de)
EP0741048B1 (de) Heftvorrichtung
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE2402571C2 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband
CH672305A5 (de)
WO1998043815A1 (de) Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens
EP0965667A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE19817840B4 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3841608C2 (de)
DE3625837A1 (de) Vorrichtung zum annaehern und entfernen der schleifscheiben fuer das schneidmesser einer spaltmaschine
AT398048B (de) Vorrichtung zum ableiten von schopfenden eines walzstabes hinter einer rotierenden schere
DD218852B5 (de) Rotierende schopfschere fuer schnellaufenden walzdraht
DE921113C (de) Einleger fuer Dreschmaschinen
DE2064342A1 (de) Vorrichtugngen zum abtrennen von ballen von einem wickelstrang aus faserigen gut
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE675451C (de) Ablegevorrichtung fuer eine Schneidemaschine zum Schneiden von Aufschnitt
DD293291B5 (de) Drahtfuehrungseinrichtung an einer rotierenden Schere

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee