EP0017014A1 - Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung - Google Patents

Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0017014A1
EP0017014A1 EP80101205A EP80101205A EP0017014A1 EP 0017014 A1 EP0017014 A1 EP 0017014A1 EP 80101205 A EP80101205 A EP 80101205A EP 80101205 A EP80101205 A EP 80101205A EP 0017014 A1 EP0017014 A1 EP 0017014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle head
knife blade
roller
curve
dot matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017014B1 (de
Inventor
Fritz Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG, Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Publication of EP0017014A1 publication Critical patent/EP0017014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017014B1 publication Critical patent/EP0017014B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support

Definitions

  • Dot matrix printers which print on a paper tape pulled off a roll, are usually equipped with a cutting device which, after printing the respective text, cuts the printed piece of paper off the paper tape pulled off the roll.
  • the invention has for its object to reduce the weight and volume of a dot matrix printer which has a cutting device.
  • the needle head 1 is shown in thinner lines than the other parts and is only shown in outline in FIGS. 3 to 6, with the exception of the roller 3 mounted on it on an angled axis 2, which belongs to the cutting device.
  • the paper tape not shown, is guided from the supply roll, also not shown, through an insertion slot 4 and between two conveyor rollers 5, which are driven by a motor 6, onto a pressure bar 7 on which the stationary counter knife 8 of the cutting device is formed.
  • the needle head 1 is slidably on the top of a guide bar 11 and on the bottom by means of guide rollers 12 and 13 on a round rod 14 parallel to the direction of the lines to be printed.
  • the guide bar 11 and the round rod 14, like the pressure beam 7, are attached at one end to the left-hand side wall 15 in FIG. 1 and at the other end to a right intermediate wall 16.
  • the lower guide rollers 12 are profile rollers fixed to the needle head 1 connected axes.
  • the axes of the top Guide rollers 13 are mounted on the fork-shaped slotted ends of a leaf spring 17 fastened in the middle to the needle head 1 and pressed against the round rod 14 with a spring force exceeding the force of gravity for the safe guidance of the needle head 1.
  • a cable drive serves to move the needle head 1.
  • the stretch-proof rope 18 shown in dash-dot lines runs from a rope end fastened to the side wall 15 over a circumferential half of a groove of a double-groove rope pulley 19 mounted on the needle head 1, a rope pulley 20 mounted on the side wall 15 and a rope pulley 21 mounted in a recess in the intermediate wall 16 to a traction sheave 22, which has a screw groove, is arranged between the intermediate wall 16 and a right side wall 23 and is driven by a reversible stepper motor 24.
  • the cable 18 continues over a cable pulley 25 arranged in a second recess in the intermediate wall 16 and over the other circumferential half of the other groove of the double-groove cable pulley 19 to the intermediate wall 16, to which the other cable end is fastened.
  • the needle head 1 When the motor 24 drives the cable 18 with the traction sheave 22 in the direction of the arrows shown in FIG. 1, the needle head 1 is moved in the line writing direction, i.e. 1 and 3 to 6 pulled from right to left, the double-groove pulley 19 rotating in the direction of the arrow shown in FIG. 1. If the cable 18 (after reversing the direction of rotation of the motor 24) is driven in the opposite direction, the direction of rotation of the double-groove pulley 19 also being reversed, the needle head 1 in FIGS. 1 and 3 to 6 is pulled from left to right.
  • the knife blade 27 shown in FIGS. 1 to 5 in its rest position and in FIG. 6 (in a position 27c) shortly before the end of its cutting stroke is slidably guided on the counter knife 8 and on the bar 9.
  • a pressure roller 28 on an axis 29 holds the knife blade 27 on the counter knife 8 and bar 9, a pin 30 and a roller 31 (FIG. 1) guide the knife blade 27 laterally.
  • the cutting edge 33 of the knife blade 27 runs at an obtuse angle V-shaped, symmetrically to the perpendicular bisection of the cutting edge 34 of the counter knife 8. Since the cutting edges 33 and 34 thus do not run parallel but at an acute angle to one another, cutting is carried out in two small places, so that one small feed force for the knife blade 27 is sufficient.
  • the symmetrical course of the cutting edge 33 has the effect that the reaction force during the cutting process acts in the opposite direction parallel to the feed direction of the knife blade 27, that is to say practically no component which loads the lateral guidance (pin 30, roller 31 and the pin 38 and roller 39 mentioned below) has, so that no complex guidance is necessary and the sliding friction is nevertheless negligible.
  • the knife blade 27 is fixedly connected by a spacer 36 to a guide tab 37 which is slidably guided on the bar 11 by a bolt 38 which has a head which extends over the guide tab 37 and a roller 39.
  • the bolt 38 is fastened to a shoulder 40 of the strip 11 and the roller 39 is mounted.
  • the knife blade 27 forms a cam carrier for a curve consisting of three sections 41, 42, 43 of a flat thrust cam mechanism, the drive element of which is the roller 3.
  • the first curve section 41 runs on the back of the knife blade (knife blade back) at right angles to the direction of advance of the knife blade, ie parallel to the guide (11, 14) of the needle head 1 from a position which is assigned to the beginning of the lines to be printed, ie from the position at which the roller 3 is in the rest position of the needle head 1 shown in solid line in FIG. 1, up to a little beyond where the roller 3 is at the end of the lines, at which the needle head and the roller in FIG. 1 and 4 are labeled la and 3a.
  • the second cam section 42 extends essentially at an acute angle to the first cam section 41 and is formed on the side of a cam lever 44 facing away from it.
  • the cam lever 44 is pivotally mounted on the guide tab 37 about a pin 45 and lies with its free end under the action of a tension spring 46 at the location of the first cam section 41, at which the roller 3 is in its mentioned position 3a, with a Switch tongue is comparable.
  • the distance between the pivotably mounted end of the cam lever 44 from the first cam section 41 is so great that the roller 3 can run through between the first cam section 41 and the lever 44 (from right to left in FIG. 1, see FIG. 4).
  • the greatest distance between the second curve section 42 and the first 41 is equal to the stroke of the knife blade 27, which is slightly larger than the distance of the apex 47 from the ends of the obtuse-angled V-shaped cutting edge 33.
  • the third curve section 43 is formed on the edge of an arm 48 facing the first curve section 41, which is made in one piece with the knife blade 27.
  • the third curve section 43 starts from a semicircular arc at the beginning of the first curve section 41 and first runs briefly parallel at a distance from the first curve section 41 that does not exceed the diameter of the roller 3, as a result of which a niche 49 receiving the roller 3 in the rest position of the needle head 1 (FIG 1 and 4 to 6) is formed, then at an acute angle to the first curve section 41 and finally engages over the pivotably mounted end of the curve lever 44 at a distance which is slightly larger than the diameter of the roller 3.
  • the pin 45 is located above a point of the first curve section 41 which is at a smaller distance from its right start (recess 49) in FIG. 1 than from the left end of the first curve section 41 in this figure.
  • the curve inclination angle of the second curve section 42 is accordingly smaller than that of the third curve section 43.
  • Two tension springs 51 are attached at one end to the axis 29 of the pressure roller 28 and at the other end to the knife blade 27 and hold them non-positively with the first and second curve sections 41 and 42 on the roller 3, as in connection with the mode of operation of the dot matrix printer is explained in more detail.
  • the knife blade 27 has on both sides of the path on which the pressure roller 28 runs on it, two trapezoidal cutouts 52 to reduce its mass, so that a small acceleration force is sufficient for the advance of the knife blade 27 and vibrations exert only the lowest possible forces on the knife blade 27.
  • the roller 3 mounted on it In the rest position of the needle head 1, the roller 3 mounted on it is located in the recess 49 of the knife blade 27 (FIGS. 1 and 3).
  • the knife blade 27 is fixed in its rest position.
  • the needle head 1 runs from its rest position 1 to the position la (FIGS. 1 and 4) and back.
  • the roller 3 runs to its position 3a and back on the first curve section 41.
  • the knife blade 27 stops.
  • the cam lever 44 is raised in the position 3a of the roller (position 44a) and returns to its rest position, while the roller 3 runs back on the curve section 41 from the position 3a to its rest position, in which it is designated by 3.
  • the needle head 1 After printing the last line, the needle head 1, after printing the last line, is moved beyond position la to position 1b (FIGS. 1 and 5), in which the roll is in position 3b.
  • position 1b FIGGS. 1 and 5
  • the needle head 1 After the paper belt has been conveyed by driving the conveyor rollers 5 to such an extent that the point to be cut is on the cutting edges 33 and 34 (FIG. 2), the needle head 1 is withdrawn from the position 1b into the rest position 1.
  • the roller runs from position 3b first on the second curve section 42, pushing the knife blade 27 downward. This can be seen from FIG. 6, which shows the needle head and the roller in the operating position 1c or 3c shortly before the end of the cutting stroke of the knife blade 27 :.
  • the roller 3 leaves the second curve section 42 and the knife blade 27 is returned to its rest position by the springs 51 and / or by the roller 3 running on the third curve section 43.
  • the springs 51 are not absolutely necessary because the third curve section 43 reliably brings the knife blade 27 back into its rest position.
  • the sliding friction of the guidance of the knife blade 27 and of the guide tab 37 is sufficient if no shocks occur in order to keep the knife blade 27 in its rest position when the needle head runs from its rest position 1 into its la position and back or into the lb position.
  • the tension of the springs 51 can be so small that it is negligible compared to the force required to overcome the resistance that occurs when cutting off. A very small tension is also sufficient for the spring 46, so that the feed force of the roller 3 required to lift the cam lever 44 into its position 44a shown in FIGS. 1 and 4 is negligible.
  • the force with which the roller 3 running on the second curve section 42 has to be displaced in order to advance the knife blade 27 is, because of the inclination of the second curve section 42, much smaller than the resistance to be overcome by the knife blade 27 for the cutting process, and this is through the angled course of the cutting edge 33 of the knife blade 27 is kept small.
  • the force which the roller 3 running on the third curve section 43 must exert to return the knife blade to its starting position is also negligible, since this curve section 43 is also inclined; it is only necessary to overcome the sliding friction of the knife blade 27 and the flap 37, and if necessary the springs 51 help.
  • the power of the motor 24 for the knife blade drive is thus optimally utilized.
  • the reaction force acting on the needle head 1 during the cutting process does not increase its guide resistance because it is taken up by the guide rollers 12.
  • a drive motor 24 which is dimensioned in the usual way only for displacing the needle head 1 — as has been shown — is sufficient for the additional drive of the cutting device described. It should be borne in mind that in a fast-working needle printer this motor 24 must also be dimensioned to overcome the inertia of the needle head at the beginning of its advancing and retracting movement, and that the roller 3 only after the beginning of the retracting movement of the needle head 1 on the inclined second one Curve section 42 runs, the motor 24 no longer having to accelerate the needle head and thus has reserve power to move the roller 3 during the cutting process.
  • the present dot matrix printer also does not require a special control device for the advancement and retraction of the knife blade 27.
  • this motor can be achieved the last line feed of the needle head 1 rotates a few steps further, whereupon the knife blade 27 is easily advanced and also withdrawn when the needle head 1 is subsequently withdrawn.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Bei einem Nadeldrucker ist die Messerklinge (27) der Abschneidevorrichtung für das bedruckte Papier der Kurventräger eines ebenen Schubkurvengetriebes, auf dessen Kurve (41, 42, 43) eine am Nadelkopf (1) gelagerte Rolle (3) läuft.

Description

  • Nadeldrucker, die auf ein von einer Rolle abgezogenes Papierband drucken, sind üblicherweise mit einer Abschneidevorrichtung ausgerüstet, die nach dem Drucken des jeweiligen Textes das bedruckte Papierstück von dem von der Rolle abgezogenen Papierband abschneidet.
  • Bei handelsüblichen Nadeldruckern dieser Art ist für die Abschneidevorrichtung ein eigener elektrischer Antrieb vorgesehen, der einen nennenswerten Anteil am Volumen und Gewicht des Nadeldruckers ausmacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gewicht und Volumen eines Nadeldruckers, der eine Abschneidevorrichtung hat, herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Nadeldrucker nach dem Anspruch 1 gelöst. Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9 sind Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 1.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Nadeldruckers ist in den beiliegenden Zeichnungen in seinen im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teilen vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Rückansicht des Inneren des Nadeldruckers (Ansicht in Blickrichtung I in Fig. 2),
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig 3 je eine der Fig. 1 entsprechende, weiter verein- bis 6 fachte Ansicht in vier verschiedenen Betriebszuständen.
  • In den Zeichnungen ist der Nadelkopf 1 mit Ausnahme der an ihm auf einer abgewinkelten Achse 2 gelagerten Rolle 3, die zur Abschneidevorrichtung'gehört, in dünneren Linien als die anderen Teile und in Fig. 3 bis 6 nur im Umriss dargestellt. Das nicht dargestellte Papierband wird von der ebenfalls nicht dargestellten Vorratsrolle durch einen Einführschlitz 4 und zwischen zwei Förderwalzen 5, die von einem Motor 6 angetrieben sind, auf einen Druckbalken 7 geführt, an dem das ortsfeste Gegenmesser 8 der Abschneidevorrichtung gebildet ist. Der Druckbalken 7 begrenzt zusammen mit einem darüber angeordneten Balken 9 einen Führungsschlitz für das bedruckte Papier.
  • Der Nadelkopf 1 ist oben an einer Führungsleiste 11 gleitend und unten mittels Führungsrollen 12 und 13 an einer Rundstange 14 parallel zur Richtung der zu druckenden Zeilen verschiebbar geführt. Die Führungsleiste 11 und die Rundstange 14 sind ebenso wie der Druckbalken 7 mit einem Ende an der in Fig. 1 linken Seitenwand 15 und mit dem anderen Ende an einer rechten Zwischenwand 16 befestigt.-Die unteren Führungsrollen 12 sind Profilrollen auf fest mit dem Nadelkopf 1 verbundenen Achsen. Die Achsen der oberen Führungsrollen 13 sind an den gabelförmig geschlitzten Enden einer in ihrer Mitte am Nadelkopf 1 befestigten Blattfeder 17 gelagert und zur sicheren Führung des Nadelkopfes 1 mit einer dessen Schwerkraft überschreitenden Federkraft an die Rundstange 14 gedrückt.
  • Zum Verschieben des Nadelkopfes 1 dient ein Seiltrieb. Dessen strichpunktiert dargestelltes, dehnungsfestes Seil 18 läuft von einem an der Seitenwand 15 befestigten Seilende über eine Umfangshälfte einer Rille einer am Nadelkopf 1 gelagerten Doppelrillen-Seilscheibe 19, eine an der Seitenwand 15 gelagerte Seilscheibe 20 und eine in einer Aussparung der Zwischenwand 16 gelagerte Seilscheibe 21 zu einer Treibscheibe 22, die eine Schraubenrille hat, zwischen der Zwischenwand 16 und einer rechten Seitenwand 23 angeordnet und von einem reversierbaren Schrittmotor 24 angetrieben ist. Von der Treibscheibe 221äuft das Seil 18 weiter über eine in einer zweiten Aussparung der Zwischenwand 16 angeordnete Seilscheibe 25 und über die andere Umfangshälfte der anderen Rille der Doppelrillen-Seilscheibe 19 zur Zwischenwand 16, an der das andere Seilende befestigt ist.
  • Wenn der Motor 24 mit der Treibscheibe 22 das Seil 18 in Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Pfeile antreibt, wird der Nadelkopf 1 in Zeilenschreibrichtung, d.i. in Fig. 1 und 3 bis 6 von rechts nach links gezogen, wobei die Doppelrillen-Seilscheibe 19 in Richtung des in Fig. 1 eingetragenen Pfeiles rotiert. Wird das Seil 18 (nach Umkehr der Drehrichtung des Motors 24) in der entgegengesetzten Richtung angetrieben, wobei auch die Drehrichtung der Doppelrillen-Seilscheibe 19 umkehrt, so wird der Nadelkopf 1 in Fig. 1 und 3 bis 6 von links nach rechts gezogen.
  • Die in Fig. 1 bis 5 in ihrer Ruhestellung und in Fig. 6 (in einer Stellung 27c) kurz vor dem Ende ihres Abschneidhubes dargestellte Messerklinge 27 ist am Gegenmesser 8 und am Balken 9 gleitend geführt. Eine Andruckrolle 28 auf einer Achse 29 hält die Messerklinge 27 am Gegenmesser 8 und Balken 9, ein Stift 30 und eine Rolle 31 (Fig. 1) führen die Messerklinge 27 seitlich.
  • Die Schneide 33 der Messerklinge 27 verläuft stumpfwinklig V-förmig, symmetrisch zur Mittelsenkrechten der Schneide 34 des Gegenmessers 8. Da die Schneiden 33 und 34 somit nicht parallel sondern in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, wird jeweils an zwei kleinen Stellen geschnitten, so dass eine kleine Vorschubkraft für die Messerklinge 27 ausreicht. Der symmetrische Verlauf der Schneide 33 bewirkt, dass die Reaktionskraft beim Abschneidvorgang entgegengesetzt parallel zur Vorschubrichtung der Messerklinge-27 wirkt, also praktisch keine die seitliche Führung (Stift 30, Rolle 31 und den im folgenden noch erwähnten Bolzen 38 und die Rolle 39) belastende Komponente hat, so dass keine aufwendige Führung nötig und trotzdem die Gleitreibung vernachlässigbar ist.
  • Die Messerklinge 27 ist durch ein Distanzstück 36 fest mit einem Führungslappen 37 verbunden, der an der Leiste 11 gleitend durch einen Bolzen 38, der einen über den Führungslappen 37 greifenden Kopf hat, und eine Rolle 39 geführt ist. An einem Ansatz 40 der Leiste 11 sind der Bolzen 38 befestigt und die Rolle 39 gelagert.
  • Die Messerklinge 27 bildet einen Kurventräger für eine aus drei Abschnitten 41, 42, 43 bestehenden Kurve eines ebenen Schubkurvengetriebes, dessen Antriebsglied die Rolle 3 ist. Der erste Kurvenabschnitt 41 verläuft an der Rückseite der Messerklinge (Messerklingenrücken) rechtwinklig zur Vorschubrichtung der Messerklinge, d.h. parallel zur Führung (11, 14) des Nadelkopfes 1 von einer Stelle, die dem Anfang der zu druckenden Zeilen zugeordnet ist, d.h. von der Stelle, an der sich die Rolle 3 in der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Ruhestellung des Nadelkopfes 1 befindet, bis wenig über die Stelle hinaus, an der sich die Rolle 3 am Ende der Zeilen befindet, an welcher der Nadelkopf und die Rolle in Fig. 1 und 4 mit la und 3a bezeichnet sind.
  • Der zweite Kurvenabschnitt 42 verläuft im wesentlichen spitzwinklig zum ersten Kurvenabschnitt 41 und ist an der diesem abgewandten Seite eines Kurvenhebels 44 gebildet. Der Kurvenhebel 44 ist am Führungslappen 37 um einen Zapfen 45 schwenkbar gelagert und liegt mit seinem freien Ende unter der Wirkung einer Zugfeder 46 an der Stelle des ersten Kurvenabschnitts 41, an welcher sich die Rolle 3 in ihrer erwähnten Stellung 3a befindet, wobei er mit einer Weichenzunge vergleichbar ist. Der Abstand des schwenkbar gelagerten Endes des Kurvenhebels 44 vom ersten Kurvenabschnitt 41 ist so gross, dass die Rolle 3 zwischen dem ersten Kurvenabschnitt 41 und dem Hebel 44 (in Fig. 1 von rechts nach links, vgl. Fig. 4) hindurch laufen kann. Der grösste Abstand des zweiten Kurvenabschnitts 42 vom ersten 41 ist gleich dem Hub der Messerklinge 27, der wenig grösser als der Abstand des Scheitels 47 von den Enden der stumpfwinklig V-förmig verlaufenden Schneide 33 ist.
  • Der dritte Kurvenabschnitt 43 ist am dem ersten Kurvenabschnitt 41 zugewandten Rand eines Armes 48 gebildet, der einstückig mit der Messerklinge 27 ausgeführt ist. Der dritte Kurvenabschnitt 43 geht von einem Halbkreisbogen am Anfang des ersten Kurvenabschnitts 41 aus und verläuft zuerst kurz parallel in einem den Durchmesser der Rolle 3 wenig überschreitenden Abstand vom ersten Kurvenabschnitt 41, wodurch eine die Rolle 3 in der Ruhestellung des Nadelkopfes 1 aufnehmende Nische 49 (Fig. 1 und 4 bis 6) gebildet ist, dann spitzwinklig zum ersten Kurvenabschnitt 41 und übergreift schliesslich das schwenkbar gelagerte Ende des Kurvenhebels 44 in einem Abstand, der wenig grösser als der Durchmesser der Rolle 3 ist.
  • Der Zapfen 45 befindet sich über einer Stelle des ersten Kurvenabschnitts 41, die von dessen in Fig. 1 rechten Anfang (Nische 49) einen kleineren Abstand hat als vom in dieser Figur linken Ende des ersten Kurvenabschnitts 41. Dementsprechend ist der Kurvensteigungswinkel des zweiten Kurvenabschnitts 42 kleiner als der des dritten Kurvenabschnitts 43.
  • Zwei Zugfedern 51 sind mit einem Ende an der Achse 29 der Andruckrolle 28 und mit dem anderen Ende an der Messerklinge 27 befestigt und halten diese kraftschlüssig mit dem ersten bzw. zweiten Kurvenabschnitt 41 bzw. 42 an der Rolle 3, wie im Zusammenhang mit der Wirkungsweise des Nadeldruckers noch näher erläutert wird.
  • Die Messerklinge 27 hat beiderseits der Bahn, an welcher die Andruckrolle 28 auf ihr läuft, zwei trapezförmige Aussparungen 52 zur Herabsetzung ihrer Masse, damit eine kleine Beschleunigungskraft für den Vorschub der Messerklinge 27 genügt und Erschütterungen nur möglichst geringe Kräfte auf die Messerklinge 27 ausüben.
  • In der Ruhestellung des Nadelkopfes 1 befindet sich die an diesem gelagerte Rolle 3 in der Nische 49 der Messerklinge 27 (Fig. 1 und 3). Dabei ist die Messerklinge 27 in ihrer Ruhestellung fixiert. Zum zeilenweisen Drucken läuft der Nadelkopf 1 jeweils aus seiner Ruhestellung 1 in die Stellung la (Fig. 1 und 4) und zurück. Dabei läuft die Rolle 3 bis in ihre Stellung 3a und zurück auf dem ersten Kurvenabschnitt 41. Die Messerklinge 27 bleibt stehen. Der Kurvenhebel 44 ist in der Stellung 3a der Rolle angehoben (Stellung 44a) und kehrt in seine Ruhestellung zurück, während die Rolle 3 auf dem Kurvenabschnitt 41 aus der Stellung 3a in ihre Ruhestellung zurückläuft, in der sie mit 3 bezeichnet ist.
  • Wenn das Papierband abgeschnitten werden soll, wird der Nadelkopf 1 nach dem Drucken der letzten Zeile über die Stellung la hinaus bis in die Stellung lb (Fig. 1 und 5) verschoben, in welcher die Rolle sich in der Stellung 3b befindet. Nachdem durch Antrieb der Förderwalzen 5 das Papierband soweit gefördert wurde, dass sich die zu zerschneidende Stelle an den Schneiden 33 und 34 (Fig. 2) befindet, wird der Nadelkopf 1 aus der Stellung lb in die Ruhestellung 1 zurückgezogen. Dabei läuft die Rolle aus der Stellung 3b zuerst auf dem zweiten Kurvenabschnitt 42, wobei sie die Messerklinge 27 nach unten schiebt. Dies ist aus Fig. 6 ersichtlich, welche den Nadelkopf und die Rolle in der Betriebsstellung lc bzw. 3c kurz vor dem Ende des Abschneidhubes der Messerklinge 27:zeigt. Nach dem Ende des Abschneidhubes verlässt die Rolle 3 den zweiten Kurvenabschnitt 42 und die Messerklinge 27 wird durch die Federn 51 und/oder, indem die Rolle 3 am dritten Kurvenabschnitt 43 läuft, in ihre Ruhelage zurückgeführt.
  • Wie ersichtlich sind die Federn 51 nicht unbedingt nötig, weil der dritte Kurvenabschnitt 43 die Rückführung der Messerklinge 27 in ihre Ruhestellung zuverlässig bewirkt. Die Gleitreibung der Führung der Messerklinge 27 und des Führungslappens 37 genügt, wenn keine Erschütterungen auftreten, um die Messerklinge 27 in ihrer Ruhestellung zu halten, wenn der Nadelkopf aus seiner Ruhestellung 1 in seine Stellung la und zurück oder in die Stellung lb läuft. Jedenfalls kann die Spannung der Federn 51 so klein sein, dass sie gegenüber der zum Ueberwinden des beim Abschneiden auftretenden Widerstandes erforderlichen Kraft vernachlässigbar ist. Auch für die Feder 46 genügt eine sehr kleine Spannung, so dass die zum Abheben des Kurvenhebels 44 in seine in Fig. 1 und 4 dargestellte Stellung 44a erforderliche Vorschubkraft' der Rolle 3 vernachlässigbar ist.
  • Die Kraft, mit welcher die auf dem zweiten Kurvenabschnitt 42 laufende Rolle 3 zum Vorschub der Messerklinge 27 verschoben werden muss, ist wegen der Neigung des zweiten Kurvenabschnitts 42 viel kleiner als der für den Abschneidvorgang von der Messerklinge 27 zu überwindende Widerstand, und dieser ist durch den abgewinkelten Verlauf der Schneide 33 der Messerklinge 27 klein gehalten. Vernachlässigbar ist auch die Kraft, welche die auf dem dritten Kurvenabschnitt 43 laufende Rolle 3 zur Rückführung der Messerklinge in ihre Ausgangslage aufwenden muss, denn auch dieser Kurvenabschnitt 43 ist geneigt; es muss nur die Gleitreibung der Messerklinge 27 und des Lappens 37 überwunden werden, und gegebenenfalls helfen die Federn 51 nach. Entsprechend dem kleineren Kurvensteigungswinkel des zweiten Kurvenabschnitts 42 und dem grösseren Kurvensteigungswinkel des dritten Kurvenabschnitts 43 ist das Verhältnis der an der Rolle 3 aufzuwendenden Vorschubkraft zu dem zum Verschieben der Messerklinge 27 zu überwindenden Widerstand beim Messerklingenvorschub, bei dem die Rolle (3c in Fig. 6) auf dem zweiten Kurvenabschnitt 42 läuft und die Scherfestigkeit des Papiers überwinden muss, kleiner und beim Messerklingenrückzug, bei dem die Rolle 3.auf dem dritten Kurvenabschnitt 43 läuft und lediglich der geringe Reibungswiderstand der Führungen der Messerklinge 27 überwunden werden muss, grösser. Damit wird die Kraft des Motors 24 für den Messerklingenantrieb optimal ausgenutzt. Die beim Abschneidevorgang auf den Nadelkopf 1 wirkende Reaktionskraft erhöht dessen Führungswiderstand nicht, weil sie von den Führungsrollen 12 aufgenommen wird.
  • Aus diesen Gründen genügt beim vorliegenden Nadeldrucker ein in üblicher Weise nur zum Verschieben des Nadelkopfes 1 bemessener Antriebsmotor 24 - wie sich gezeigt hat - zum zusätzlichen Antrieb der beschriebenen Abschneidevorrich-tung. Dabei ist zu bedenken, dass dieser Motor 24 bei einem schnell arbeitenden Nadeldrucker auch zur Ueberwindung der Massenträgheit des Nadelkopfes am Anfang dessen Vorschub-und Rückzugbewegung bemessen sein muss, und dass die Rolle 3 erst nach dem Anfang der Rückzugbewegung des Nadelkopfes 1 auf den geneigten zweiten Kurvenabschnitt 42 läuft, wobei der Motor 24 den Nadelkopf nicht mehr zu beschleunigen braucht und somit Kraftreserve zum Verschieben der Rolle 3 beim Abschneidevorgang hat.
  • Der vorliegende Nadeldrucker benötigt auch keine besondere Steuervorrichtung für den Vorschub und Rückzug der Messerklinge 27. Durch eine nicht aufwendige Ergänzung der Steuerschaltung für den Schrittmotor 24 der Nadelkopfverschiebevorrichtung kann erreicht werden, dass dieser Motor nach dem letzten Zeilenvorschub des Nadelkopfes 1 um einige Schritte weiter dreht, woraufhin die Messerklinge 27 beim nachfolgenden Rückzug des Nadelkopfes 1 ohne weiteres vorgeschoben und auch wieder zurückgezogen wird.
  • Damit ist ein Nadeldrucker geschaffen, der einfach ist und ein geringes Gewicht sowie kleine Abmessungen hat.

Claims (9)

1. Nadeldrucker mit einer Abschneidevorrichtung für das be-' druckte Papier, dadurch gekennzeichnet, dass der in Zeilenschreibrichtung vor- und rückwärts verschiebbar gelagerte und mit einem Verschiebeantrieb (18 bis 22, 24, 25) verbundene Nadelkopf (1) mit dem Antriebsglied (3) eines Getriebes und das Abtriebsglied (41, 42, 43) des Getriebes mit der quer zur Zeilenrichtung verschiebbar geführten Messerklinge (27) der Abschneidevorrichtung (27, 8) verbunden ist.
2. Nadeldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein ebenes Schubkurvengetriebe ist, die Messerklinge mit dem das Abtriebsglied bildenden Kurventräger (27, 44, 48) und der Nadelkopf (1) mit einer das Antriebsglied bildenden, auf der Kurve (41, 42, 43) laufenden Rolle (3) versehen ist.
3. Nadeldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve einen ersten, geraden, an der Rückseite der Messerklinge (27) gebildeten, zur Nadelkopfführung (11, 14) parallelen Kurvenabschnitt (41) und einen zu diesem (41) im wesentlichen spitzwinklig verlaufenden, zweiten Kurvenabschnitt aufweist, der an einem an der der Messerklingenschneide (33) abgewandten Seite des ersten Kurvenabschnittes (41) angeordneten Kurvenhebel (44) gebildet ist, dessen eines Ende drehbar gelagert (Zapfen 45) ist und einen den Durchmesser der Rolle (3) überschreitenden Abstand vom ersten Kurvenabschnitt (41) hat, und dessen freies Ende wie eine Weichenzunge nachgiebig (Feder 46) an dem Ende des ersten Kurvenabschnitts (41) anliegt, das dem Zeilenende zugeordnet ist, und dass der Nadelkopf am Ende seiner jeweils einer Zeile zugeordneten Vorschubstrecke in einer Stellung (la) ist, in der die Rolle (3a) höchstens um ihren Radius über das freie Ende des Kurvenhebels (44a) hinausragt, und dass zur Auslösung des Abschneidevorgangs eine Verlängerung dieser Vorschubstrecke vorgesehen ist, an deren Ende der Nadelkopf in einer Stellung(lb) ist, in der sich Rolle (3b) vor dem freien Ende des Kurvenhebels (44) befindet.
4. Nadeldrucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (Zapfen 45) des Kurvenhebels (44) von dem Ende des ersten Kurvenabschnitts (41), das dem Zeilenende zugeordnet.ist, einen grösseren Abstand hat als vom Anfang des ersten Kurvenabschnitts (41)der dem Zeilenanfang zugeordnet ist.
5. Nadeldrucker nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in Rückzugrichtung der Messerklinge (27) auf den Kurventräger (27, 44, 48) wirkende Feder (51) die Kurve (41, 42) kraftschlüssig an der am Nadelkopf (1) gelagerten Rolle (3) hält.
6. Nadeldrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (33) der Messerklinge (27) stumpfwinklig V-förmig symmetrisch zur Mittelsenkrechten der Schneide (34) des ortsfesten Gegenmessers (8) verläuft.
7. Nadeldrucker nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom dem Zeilenanfang zugeordneten Anfang des ersten Kurvenabschnitts (41) ein dritter Kurvenabschnitt (43) ausgeht, der im wesentlichen spitzwinklig zum ersten Kurvenabschnitt (41) verläuft und an der diesem zugewandten Seite eines starr mit der Messerklinge (27) verbundenen Armes (48) gebildet ist, der das drehbar gelagerte Ende des Kurvenhebels (44) in einem Abstand übergreift, der um eine Toleranz grösser als der Durchmesser der Rolle (3) ist.
8. Nadeldrucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zeilenanfang zugeordneten Teile des ersten und des dritten Kurvenabschnitts (41 und 43) eine die Rolle (3) in der Ruhestellung des Nadelkopfes (1) in Vorschub- und Rückzugrichtung der Messerklinge (27) haltende Nische (49) bilden.
9. Nadeldrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkopf (1) an einer Führungsstange (14) mittels einander gegenüberliegender Führungs- - rollen (12, 13) geführt ist, von denen die der Schneide (33) des Gegenmessers (8) zugewandten Rollen (12) zur Aufnahme der Reaktionskraft beim Abschneidvorgang an fest mit dem Nadelkopf (1) verbundenen Achsen gelagert und die anderen Rollen (11) zur sicheren Führung des Nadelkopfes (1) federnd (Blattfeder 17) an die Führungsstange (14) gedrückt sind.
EP80101205A 1979-04-02 1980-03-10 Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung Expired EP0017014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304379 1979-04-02
CH3043/79 1979-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017014A1 true EP0017014A1 (de) 1980-10-15
EP0017014B1 EP0017014B1 (de) 1983-07-27

Family

ID=4247337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101205A Expired EP0017014B1 (de) 1979-04-02 1980-03-10 Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4302119A (de)
EP (1) EP0017014B1 (de)
JP (1) JPS588997B2 (de)
DE (1) DE3064355D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320613A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Verfahren zum abschneiden einer aufzeichnungen tragenden bahn, wie sie in druckern oder bueromaschinen verwendung findet und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2565526A1 (fr) * 1984-06-11 1985-12-13 Eaton Corp Appareil d'impression et mecanisme de coupe
EP0579416A2 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Hewlett-Packard Company Antrieb für eine Schneidvorrichtung an einem durch Computer gesteuerten Drucker bzw. Plotter
US5613788A (en) * 1993-05-10 1997-03-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Cutting device for cutting a print carrier in a printer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815874A (en) * 1988-02-01 1989-03-28 Kroy Inc. Thermal printer and tape-ribbon cartridge with cut-off mechanism
US4917514A (en) * 1988-02-01 1990-04-17 Kroy Inc. Thermal printing device and tape supply cartridge embodying a tape cut-off mechanism
US5133615A (en) * 1989-09-07 1992-07-28 Tokyo Electric Co., Ltd. Ticket issuing machine
US5833380A (en) * 1995-11-21 1998-11-10 Seiko Epson Corporation Printer having cutting apparatus and protective device for use in a printer
US5971639A (en) * 1996-11-11 1999-10-26 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Paper cutting apparatus in a small-sized printer
US6113293A (en) * 1998-05-28 2000-09-05 Brady Worldwide, Inc. Label printer having lever actuated cutter
US6732619B2 (en) * 2001-11-01 2004-05-11 Brady Worldwide, Inc. Cutter mechanism
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US20100269664A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Mike Majchrowski Servo pouch knife assembly
US8657512B2 (en) 2009-08-26 2014-02-25 Provo Craft And Novelty, Inc. Crafting apparatus including a workpiece feed path bypass assembly and workpiece feed path analyzer
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420841A1 (de) * 1974-04-30 1976-04-08 Walther Bueromasch Gmbh Schneidvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger o.dgl.
US3951252A (en) * 1973-08-30 1976-04-20 Nixdorf Computer Ag Electromechanical writing device
FR2373397A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Mannesmann Ag Dispositif pour la coupe de bandes de papier en troncons, notamment pour machine imprimante

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393459A (en) * 1965-07-01 1968-07-23 Bendix Corp Probe and probe holding device for a coordinate measuring machine
US3799022A (en) * 1971-07-31 1974-03-26 Agfa Gevaert Ag Apparatus for severing paper sheets or the like
JPS50115727A (de) * 1974-02-20 1975-09-10
JPS52121404A (en) * 1976-04-05 1977-10-12 Ricoh Kk Carriage feeding mechanism for printer
JPS563172Y2 (de) * 1977-05-21 1981-01-23
US4211498A (en) * 1978-01-20 1980-07-08 Copal Company Limited Paper cutting and perforated line forming device of printer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951252A (en) * 1973-08-30 1976-04-20 Nixdorf Computer Ag Electromechanical writing device
DE2420841A1 (de) * 1974-04-30 1976-04-08 Walther Bueromasch Gmbh Schneidvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger o.dgl.
FR2373397A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Mannesmann Ag Dispositif pour la coupe de bandes de papier en troncons, notamment pour machine imprimante

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320613A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Verfahren zum abschneiden einer aufzeichnungen tragenden bahn, wie sie in druckern oder bueromaschinen verwendung findet und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2565526A1 (fr) * 1984-06-11 1985-12-13 Eaton Corp Appareil d'impression et mecanisme de coupe
EP0579416A2 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Hewlett-Packard Company Antrieb für eine Schneidvorrichtung an einem durch Computer gesteuerten Drucker bzw. Plotter
EP0579416A3 (en) * 1992-07-14 1994-06-22 Hewlett Packard Co Cutter driver for a computer driven printer/plotter
US5613788A (en) * 1993-05-10 1997-03-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Cutting device for cutting a print carrier in a printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3064355D1 (en) 1983-09-01
JPS55132289A (en) 1980-10-14
EP0017014B1 (de) 1983-07-27
US4302119A (en) 1981-11-24
JPS588997B2 (ja) 1983-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017014A1 (de) Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung
EP0707927B1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
DE2857882C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Farbbands in einem Drucker
DE2509838C2 (de) Getriebe zum Drehen einer Schreibwalze
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2414811C2 (de) Farbbandantrieb für einen Drucker
DE2258977A1 (de) Typenband-schreibmaschine
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE19805878A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE2703718C2 (de) Vorrichtung zum Heften eines perforierten Blattstapels mittels eingedrehter Drahtwendel
DE60026904T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Materialien
DE3126808A1 (de) Zusammentragmaschine
EP0902399A1 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
DE2758148C2 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- oder Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE3644657C2 (de)
DE1815204A1 (de) Drucker
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
EP1247775A1 (de) Falzvorrichtung für Druckbogen
DE3320613C2 (de) Verfahren zum Abschneiden einer Aufzeichnungen tragenden Bahn, wie sie in Druckern oder Büromaschinen Verwendung findet und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0519102B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Karten von Endloskartenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810218

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830901

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 15

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80101205.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950310

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101205.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960208

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 20