EP1247775A1 - Falzvorrichtung für Druckbogen - Google Patents

Falzvorrichtung für Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP1247775A1
EP1247775A1 EP01810320A EP01810320A EP1247775A1 EP 1247775 A1 EP1247775 A1 EP 1247775A1 EP 01810320 A EP01810320 A EP 01810320A EP 01810320 A EP01810320 A EP 01810320A EP 1247775 A1 EP1247775 A1 EP 1247775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
folding device
strands
sword
printed sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247775B1 (de
Inventor
Peter Dr. Merkli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to EP01810320A priority Critical patent/EP1247775B1/de
Priority to DE50115305T priority patent/DE50115305D1/de
Priority to JP2002081191A priority patent/JP4138346B2/ja
Priority to US10/108,891 priority patent/US7097608B2/en
Publication of EP1247775A1 publication Critical patent/EP1247775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247775B1 publication Critical patent/EP1247775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement

Definitions

  • the invention relates to a folding device for printed sheets, with a saddle-shaped folding sword on which the printed sheets are folded in one go and that is an internal management body has, with an outer, concurrent folding member that for Folding the printed sheets cooperates with the guide element.
  • Folding devices of the type mentioned are known. With these the sheets to be folded are placed on a stationary one Folded sword guided and on this continuously with the outer, concurrent folding organ.
  • the folding folder is, for example, by ribbons, round strings, V-belts or Chains formed.
  • a particular disadvantage here is that the Folding takes place only gradually in such a folding device and only at the end of the folding process the printed sheets with a positive fit rest on the folding sword. Only at this end of the folding process the printed sheets are held securely and can slip free be transported. Before this end are the printed sheets very unstable and can deviate from the intended path, which results in inaccurate folding.
  • Another difficulty is that the sheets to be folded are on braked on the inside by the stationary folding sword and tend to smear if necessary. All the more so the more the outer folder acts.
  • the inner folding member is, for example, a chain with attached roof-shaped elements or is formed, for example, by round strings.
  • a generic folding device has become known, in which the inner folding member is formed by a linear arrangement of folding rollers.
  • the inner folder should be fine on the one hand, so that a sharp, complete and closed fold can be formed, and on the other hand, this folder should be robust, because the folder should not be bent or damaged, even if it is blocked, which requires a certain size. These two requirements contradict each other, so that compromises in one direction or another are necessary.
  • the inner folding member is formed by rolls lying one behind the other in accordance with the aforementioned Swiss patent specification, there is the difficulty that the leading edges of the printed sheets to be folded have to run in again and again over the next roll during the folding process. If this shrinkage does not always occur exactly at the same point on the sheet to be folded, there is no clean fold and the folding accuracy cannot meet high requirements. The precise running of the printed sheets onto the rolls is difficult to achieve, since tensions in the sheets to be folded cannot be avoided during the continuous folding process.
  • the invention has for its object a folding device to create the type mentioned, which enables a more precise folding and yet simple, robust and inexpensive can be manufactured.
  • the task is in a generic folding device resolved that the inner governing body below a standing folded edge is arranged. With this folder can create a fine, saddle-shaped and continuous fold line be formed at the folding sword.
  • the internal governing body is arranged where the outer folding organ the printing sheet grabs and transports. This will make the printed sheet to be folded clearly and consistently managed. The unwanted slipping the printing sheet on the folding blade is thus effectively prevented.
  • the inner guide member trained so that it is on lateral guide surfaces of the folding sword. This allows the areas to to whom the printed sheets are routed can be precisely determined.
  • the folding sword tapers in the running direction at least in a front area, so the printed sheets can be largely closed and nevertheless, the folding sword can be made robust.
  • the inner guide member is by several in one Line arranged roles formed. These are preferred arranged so that they have at least one outer edge protrude laterally on the guide surfaces of the folding sword. Particularly good guidance results when the roles have an area on at least one edge which essentially parallel to a lateral guide surface of the folding sword is.
  • the outer, concurrent folding member is formed by two strands, preferably by two V-belts.
  • the printed sheets are guided in a particularly stable manner if these V-belts are not simply fed to the folding blade, but if they are twisted along the folding blade in accordance with the infeed.
  • the sheets are thus guided very stably during the folding process and stretched over the edge of the folding blade.
  • the printed sheets are thus stably guided over the entire area of the folding blade and sliding and other deviations from the intended path are effectively avoided.
  • the printed sheets 3 to be folded are previously in a stack 2 stacked. From this stack 2 is the lowest sheet 3 from a sucker 5 in the detection area a gripper drum 7 tilted. Gripper 6 of this gripper drum 7 each capture a tilted printed sheet 3 and pull it out of stack 2.
  • the printed sheet 3 can be scored or notched with a notch wheel not shown here to prepare the fold in another way, for example weakened or processed by moistening.
  • the deducted Print sheets 3 are each individually from transfer belts 10 and 9 led to an inlet 32 of a folding section 33. This folding section 33 is essentially a Folding sword 18, two endless strands 12 and two press rolls 16 formed.
  • the gripper drum 7 is driven by a shaft 8 in the direction of Arrow 35 driven.
  • the shaft 8 is driven with a drive member 34.
  • the transfer belts 10 are of the Gripper drum 7 driven and these are guided so that the press rollers 16 and two guide rollers 29 drive.
  • Wheel 13 ' is driven by the drive member 34 in turn drives the strands 12. This is synchronous the gripper drum 7 with the press rollers 16 and the two Strands 12 guaranteed.
  • the Tension of the feed belts 10 can be set.
  • the folding sword 18 has two halves according to FIGS. 3 to 5 18a and 18b, which are placed against one another and with screws 35 are releasably connected. Between these halves 18a and 18b there are exceptions 25, in each of which one Roller 26 is mounted; the rollers 26 are arranged in a row. The storage is done with a cap screw 24, which is screwed into the half 18a or 18b as well a pivot bearing 27. These exceptions 25 each point below a fold edge 22 for each roll 26 window 36, the 3 are formed in a segment of a circle. These windows 36 are each located in an upper area vertical inclined guide surface 21a or 21b.
  • the folded edge 22 becomes a standing (uninterrupted), comparatively sharp fold line 22a formed, which extends over the entire Folding section 33 extends.
  • the folded edge 22 forms in Cross section of an equilateral triangle.
  • the rollers 26 protrude with outer edges 26a, one guide surface 21a or 21b and form side surfaces in this area according to FIGS. 9 and 10 31, which are parallel to the guide surfaces 21a and 21b are.
  • the rollers 26 thus protrude through the edges Window 26 to the outside of the folding sword 18 and protrude the guide surfaces 21a and 21b.
  • the distance of these areas 31 to the guide surfaces 21a and 21b is comparative small, for example 0.5 mm.
  • 3 and 4 show the rollers 26 and the windows 36 are in the front half of the folding sword 18 arranged. That seen in the running direction foremost window 36a is in the area of two opposite Surfaces 28 which the folding sword 18 on the front Taper the end, as can be seen particularly clearly in FIG. 5 leaves.
  • the rollers 26 work with the two for the folding process Strands 12 together, which with guide rollers 13 the guide rollers 29 and other guide rollers 37 an outer folding member 38 form.
  • the two strands 12 are preferably V-belts, which is the trapezoidal one shown in FIG. 7, for example Have cross-section.
  • the strands 12 can also designed for example as round strings, bands or chains his.
  • the two strands are 12 driven synchronously with the transfer belts 9 and 10.
  • the running direction of the two strands 12 is in Fig. 1 by the Arrow 39 indicated.
  • the Guide rollers 37 are located in the area of the folding section 33 and are arranged so that the two strands 12 according to FIG. 9 or 10 are delivered to the folding sword 18.
  • the two are Strands 12 in the region of the folding section 3 about their longitudinal direction wound.
  • the two are shortly after the inlet 32 Strands 12 according to the cross section shown with solid lines wound so that these are elastic with lower edges 40 rest on the fold edge 22 in the region of the fold line 22a.
  • a printed sheet 3 to be folded is thus in the region of the forming fold performed on the fold line 22. Since the sheet 3 here are comparatively wide open, and since the fold edge 22 comparatively sharp in the area of the fold line 22a is, the friction surface is comparatively small.
  • the two strands 12 each migrate in the same direction with said edges 40 down and initially into those indicated by dash-dotted lines in FIG. 9 Position.
  • the edges 40 reach the area of the surfaces 31 and fold the printed sheet 3 fold line 22a.
  • the corresponding folded sheet 3 ' is on at this point also indicated by a dash-dotted line.
  • the strands 12 reach those with dashed lines Line shown position.
  • the two Strands 12 also elastic on the surfaces 31 of the corresponding Pressed rollers 26.
  • the arc 3 ′′ by the pressing force of the two strands 12 held and carried.
  • the rollers 26 are also rotated passively.
  • the friction of the arc 3 ′′ is on the side surfaces 21a and 21b are comparatively small and yet the bow is guided safely at all times. It is essential that the sheet 3 through at the beginning of the folding section 33 the edges 40 is guided.
  • the sheet 3 to be folded is thus rectilinear and without significant path deviation in the area of Folded section 33 transported. Accordingly, a precise Fold line formed.
  • the two strands 12 are not twisted and, as can be seen, move untwisted about their longitudinal axis from top to bottom.
  • the lowest position shown with dashed lines, corresponds to the lowest position according to FIG. 9.
  • the edges 40 of the strands 12 are at a comparatively large distance from the folded edge 22.
  • the sheet 3 is therefore not elastic here Folded edge 22 is pressed and accordingly sheet 3 is guided less than in the infeed explained in FIG. 9.
  • the delivery according to FIG. 10 is a variant according to the invention. It can be improved if the width and the contact surface of the rollers 26 are adapted to the outer folding members, for example that the width of the rollers 26 decreases in the paper running direction.
  • the strands 12 are lifted off the folding sword 18.
  • the folded sheets 3 now pass between the two press rollers 16 and are closed by them.
  • the sheets 3 now reach the horizontally extending tongue 42 shown in FIG. 1 and are gripped from there by drivers 20 of a collecting chain 19 and, after leaving the tongue 42, placed on the collecting chain 19 and with this to a further processing station, not shown here guided.
  • the tongue 42 and collecting chain 19 are not mandatory and can also be replaced by other means of transport.

Abstract

Die Falzvorrichtung weist ein sattelförmiges Falzschwert (18) auf, auf dem die Druckbogen (3) im Durchlauf gefalzt werden. Das Falzschwert (18) besitzt ein stehendes, inneres Führungsorgan (26), das mit einem äusseren, mitlaufenden Falzorgan (38) zum Falzen der Druckbogen (3) zusammenarbeitet. Das innere Führungsorgan (26) ist unterhalb einer stehenden Falzkante (22) angeordnet. Vorzugsweise steht das innere Führungsorgan (26) an seitlichen Führungsflächen des Falzschwertes (18) vor. Die zu falzenden Bogen (3) sind entlang des gesamten Falzbereichs (33) sicher geführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung für Druckbogen, mit einem sattelförmigen Falzschwert, auf dem die Druckbogen im Durchlauf gefalzt werden und das ein inneres Führungsorgan aufweist, mit einem äusseren, mitlaufenden Falzorgan, das zum Falzen der Druckbogen mit dem Führungsorgan zusammenwirkt.
Falzvorrichtungen der genannten Art sind bekannt. Bei diesen werden die zu falzenden Druckbogen auf ein stillstehendes Falzschwert geführt und auf diesem durchlaufend mit dem äusseren, mitlaufenden Falzorgan gefalzt. Das mitlaufende Falzorgan wird beispielsweise durch Bänder, Rundsaiten, Keilriemen oder Ketten gebildet. Nachteilig ist hier insbesondere, dass das Falzen in einer solchen Falzvorrichtung nur graduell erfolgt und erst am Ende des Falzvorganges die Druckbogen formschlüssig am Falzschwert anliegen. Erst an diesem Ende des Falzvorganges sind die Druckbogen sicher gehalten und können schlupffrei transportiert werden. Vor diesem Ende sind die Druckbogen sehr unstabil und können von der vorgesehenen Bahn abweichen, was ein ungenaues Falzen zur Folge hat. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass die zu falzenden Druckbogen auf ihrer Innenseite vom stillstehenden Falzschwert abgebremst werden und allenfalls zum Abschmieren neigen. Dies um so stärker, je mehr das äussere Falzorgan einwirkt.
Das innere Falzorgan ist beispielsweise eine Kette mit aufgesetzten dachförmigen Elementen oder wird beispielsweise durch Rundsaiten gebildet.
Aus der CH 615 646 A ist eine gattungsgemässe Falzvorrichtung bekannt geworden, bei welcher das innere Falzorgan durch eine lineare Anreihung von Falzrollen gebildet wird. Das innere Falzorgan soll einerseits fein sein, damit ein scharfer, möglichst vollständiger sowie geschlossener Falz gebildet werden kann und andererseits soll dieses Falzorgan robust sein, denn das Falzorgan soll auch bei Verstopfungen nicht verbogen oder beschädigt werden, was eine gewisse Baugrösse erfordert. Diese beiden Forderungen stehen im Widerspruch zueinander, sodass Kompromisse in der einen oder anderen Richtung erforderlich sind. Ist das innere Falzorgan durch hintereinanderliegende Rollen gemäss der genannten schweizerischen Patentschrift gebildet, so besteht die Schwierigkeit, dass die Vorderkanten der zu falzenden Druckbogen beim Falzprozess immer wieder über die nächste Rolle einlaufen müssen. Geschieht dieses Einlaufen an dem zu falzenden Druckbogen nicht immer genau an derselben Stelle, so ergibt sich kein sauberer Falz und die Falzgenauigkeit kann hohen Anforderungen nicht genügen. Das präzise Einlaufen der Druckbogen auf die Rollen ist schwierig zu realisieren, da beim Durchlauf-Falzprozess Spannungen in den zu falzenden Bogen nicht zu vermeiden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falzvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die ein präziseres Falzen ermöglicht und die dennoch einfach, robust und kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Falzvorrichtung dadurch gelöst, dass das innere Führungsorgan unterhalb einer stehenden Falzkante angeordnet ist. Mit dieser Falzvorrichtung kann eine feine, sattelförmige und durchlaufende Falzlinie beim Falzschwert gebildet werden. Das innere Führungsorgan ist dort angeordnet, wo das äussere Falzorgan den Druckbogen greift und transportiert. Dadurch wird der zu falzende Druckbogen eindeutig und durchgehend geführt. Das unerwünschte Abgleiten der Druckbogen am Falzschwert wird damit wirksam verhindert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das innere Führungsorgan so ausgebildet, dass es an seitlichen Führungsflächen des Falzschwertes vorsteht. Damit können die Bereiche, an denen die Druckbogen geführt werden, genau bestimmt werden. Ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Falzschwert wenigstens in einem vorderen Bereich in Laufrichtung verjüngt, so können die Druckbogen weitgehend geschlossen werden und dennoch kann das Falzschwert robust ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das innere Führungsorgan durch mehrere in einer Linie angeordnete Rollen gebildet. Diese sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie mit wenigstens einem äusseren Rand seitlich an den Führungsflächen des Falzschwertes vorstehen. Eine besonders gute Führung ergibt sich dann, wenn die Rollen an wenigstens einem Rand eine Fläche aufweisen, die im wesentlichen parallel zu einer seitlichen Führungsfläche des Falzschwertes ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das äussere, mitlaufende Falzorgan durch zwei Stränge, vorzugsweise durch zwei Keilriemen gebildet.
Eine besonders stabile Führung der Druckbogen ergibt sich dann, wenn diese Keilriemen nicht einfach auf das Falzschwert zugestellt werden, sondern wenn sie entlang des Falzschwertes entsprechend der Zustellung verwunden werden. Die Druckbogen werden beim Falzvorgang damit sehr stabil geführt und über die Kante des Falzschwertes gespannt. Die Druckbogen sind damit über den ganzen Bereich des Falzschwertes stabil geführt und ein Abgleiten als auch andere Abweichungen von der vorgesehenen Bahn werden wirksam vermieden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Falzvorrichtung,
Fig. 2
eine weitere Ansicht der Falzvorrichtung gemäss Fig. 1, wobei Teile aus zeichnerischen Gründen weggelassen sind,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Falzschwertes,
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Unterseite des Falzschwertes,
Fig. 5
ein Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6
ein Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 2,
Fig. 7
ein Querschnitt durch das Falzschwert und das äussere Falzorgan,
Fig. 8
eine Ansicht des Falzschwertes in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 2 und
Fig. 9 + 10
schematisch das Zustellen des äusseren Falzorgans.
Die zu falzenden Druckbogen 3 sind zuvor in einem Stapel 2 übereinander gestapelt. Von diesem Stapel 2 wird jeweils der unterste Bogen 3 von einem Sauger 5 in den Erfassungsbereich einer Greifertrommel 7 abgekippt. Greifer 6 dieser Greifertrommel 7 erfassen jeweils einen abgekippten Druckbogen 3 und ziehen diesen aus dem Stapel 2 heraus. Der abgezogene Druckbogen 3 kann mit einem hier nicht gezeigten Kerbrad gekerbt oder zur Vorbereitung des Falzes auf andere Weise, beispielsweise durch Befeuchten geschwächt bzw. bearbeitet werden. Die abgezogenen Druckbogen 3 werden jeweils einzeln von Überführungsbändern 10 und 9 zu einem Einlauf 32 einer Falzstrecke 33 geführt. Diese Falzstrecke 33 wird im wesentlichen durch ein Falzschwert 18, zwei endlose Stränge 12 sowie zwei Pressrollen 16 gebildet.
Die Greifertrommel 7 wird von einer Welle 8 in Richtung des Pfeiles 35 angetrieben. Der Antrieb der Welle 8 erfolgt mit einem Antriebsorgan 34. Die Überführungsbänder 10 sind von der Greifertrommel 7 angetrieben und diese sind so geführt, dass sie ihrerseits die Pressrollen 16 sowie zwei Führungsrollen 29 antreiben. Vom Antriebsorgan 34 wird Rad 13' angetrieben, das seinerseits die Stränge 12 antreibt. Dadurch ist ein Synchronlauf der Greifertrommel 7 mit den Pressrollen 16 und den beiden Strängen 12 gewährleistet. An einem Hebel 11 kann die Spannung der Zuführbänder 10 eingestellt werden.
Das Falzschwert 18 weist gemäss den Fig. 3 bis 5 zwei Hälften 18a und 18b auf, die aneinandergelegt und mit Schrauben 35 lösbar miteinander verbunden sind. Zwischen diesen Hälften 18a und 18b sind Ausnahmen 25 ausgespart, in denen jeweils eine Rolle 26 gelagert ist; die Rollen 26 sind in einer Reihe angeordnet. Die Lagerung erfolgt jeweils mit einer Kopfschraube 24, welche in die Hälfte 18a oder 18b eingeschraubt ist sowie einem Drehlager 27. Diese Ausnahmen 25 weisen jeweils unterhalb einer Falzkante 22 für jede Rolle 26 Fenster 36 auf, die gemäss Fig. 3 kreisabschnittförmig gebildet sind. Diese Fenster 36 befinden sich jeweils in einem oberen Bereich einer zur vertikalen geneigten Führungsfläche 21a bzw. 21b. Durch die Falzkante 22 wird eine stehende (ununterbrochene), vergleichsweise scharfe Falzlinie 22a gebildet, welche sich über die gesamte Falzstrecke 33 erstreckt. Die Falzkante 22 bildet im Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck. Die Rollen 26 überragen mit äusseren Kanten 26a, je eine Führungsfläche 21a bzw. 21b und bilden in diesem Bereich gemäss den Fig. 9 und 10 Seitenflächen 31, die parallel zu den Führungsflächen 21a bzw. 21b sind. Die Rollen 26 ragen somit an ihren Rändern durch die Fenster 26 an die Aussenseite des Falzschwertes 18 und überragen die Führungsflächen 21a bzw. 21b. Der Abstand dieser Flächen 31 zu den Führungsflächen 21a bzw. 21b ist vergleichsweise klein, beispielsweise 0,5 mm. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die Rollen 26 und die Fenster 36 in der vorderen Hälfte des Falzschwertes 18 angeordnet. Das in Laufrichtung gesehen vorderste Fenster 36a befindet sich im Bereich von zwei gegenüberliegenden Flächen 28, welche das Falzschwert 18 am vorderen Ende verjüngen, wie insbesondere die Fig. 5 klar erkennen lässt.
Die Rollen 26 arbeiten für den Falzvorgang mit den beiden Strängen 12 zusammen, welche mit Umlenkrollen 13 den Führungsrollen 29 sowie weiteren Führungsrollen 37 ein äusseres Falzorgan 38 bilden. Die beiden Stränge 12 sind vorzugsweise Keilriemen, welche den beispielsweise in Fig. 7 gezeigten trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Die Stränge 12 können aber auch beispielsweise als Rundsaiten, Bänder oder Ketten ausgebildet sein. Wie bereits erläutert, sind die beiden Stränge 12 synchron mit den Ueberführungsbändern 9 und 10 angetrieben. Die Laufrichtung der beiden Stränge 12 ist in Fig. 1 durch den Pfeil 39 angedeutet. Durch die Umlenkrolle 13' werden die beiden Stränge 12 zur Falzstrecke 33 umgelenkt und an der Rolle 13'' verlassen die Stränge 12 diese Falzstrecke 33 wieder. Die Führungsrollen 37 befinden sich im Bereich der Falzstrecke 33 und sind so angeordnet, dass die beiden Stränge 12 gemäss Fig. 9 oder 10 dem Falzschwert 18 zugestellt werden.
Bei der bevorzugten Zustellung gemäss der Fig. 9 sind die beiden Stränge 12 im Bereich der Falzstrecke 3 um ihre Längsrichtung verwunden. Kurz nach dem Einlauf 32 sind die beiden Stränge 12 gemäss dem mit ausgezogenen Linien gezeigten Querschnitt so verwunden, dass diese mit unteren Kanten 40 elastisch im Bereich der Falzlinie 22a an der Falzkante 22 anliegen. Ein zu falzender Druckbogen 3 ist damit im Bereich des zu bildenden Falzes an der Falzlinie 22 geführt. Da die Bogen 3 hierbei vergleichsweise weit geöffnet sind, und da die Falzkante 22 im Bereich der Falzlinie 22a vergleichsweise scharf ist, ist die Reibungsfläche vergleichsweise klein. Im weiteren Verlauf wandern die beiden Stränge 12 jeweils gegengleich zueinander mit den genannten Kanten 40 nach unten und zunächst in die in Fig. 9 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung. Wie ersichtlich, gelangen die Kanten 40 in den Bereich der Flächen 31 und falzen hierbei den Druckbogen 3 um die Falzlinie 22a. Der entsprechend gefalzte Bogen 3' ist an dieser Stelle ebenfalls mit einer strichpunktierten Linie angedeutet. Schliesslich erreichen die Stränge 12 die mit gestrichelter Linie gezeigte Position. In dieser werden die beiden Stränge 12 ebenfalls elastisch an den Flächen 31 der entsprechenden Rollen 26 angepresst. Zwischen den Flächen 41 und den Flächen 31 der Rollen 26 wird der Bogen 3'' durch die Anpresskraft der beiden Stränge 12 festgehalten und mitgeführt. Die Rollen 26 werden hierbei passiv mitgedreht. Da wie oben erläutert die Flächen 31 bezüglich der Führungsflächen 21a bzw. 21b vorstehend sind, ist die Reibung des Bogens 3'' an den Seitenflächen 21a und 21b vergleichsweise klein und dennoch ist der Bogen jederzeit sicher geführt. Wesentlich ist, dass der Bogen 3 bereits am Anfang der Falzstrecke 33 durch die Kanten 40 geführt ist. Der zu falzende Bogen 3 wird damit geradlinig und ohne wesentliche Bahnabweichung im Bereich der Falzstrecke 33 transportiert. Entsprechend wird eine präzise Falzlinie gebildet.
Bei der Zustellung gemäss Fig. 10 sind die beiden Stränge 12 nicht verwunden und bewegen sich wie ersichtlich unverwunden um ihre Längsachse von oben nach unten. Die unterste, mit gestrichelten Linien gezeigte Position, entspricht der untersten Position gemäss Fig. 9. Kurz nach dem Einlauf 32 befinden sich jedoch die Kanten 40 der Stränge 12 in vergleichsweise grossem Abstand zur Falzkante 22. Der Bogen 3 wird hier somit nicht elastisch an die Falzkante 22 angepresst und entsprechend ist hier der Bogen 3 weniger geführt als bei der in Fig. 9 erläuterten Zustellung. Die Zustellung gemäss Fig. 10 ist eine erfindungsgemässe Variante. Sie kann dadurch verbessert werden, wenn die Breite und die Berührungsfläche der Rollen 26 an die äusseren Falzorgane angepasst wird, so beispielsweise, dass die Breite der Rollen 26 in Papierlaufrichtung abnimmt.
Im Bereich der Umlenkrolle 13 werden die Stränge 12 vom Falzschwert 18 abgehoben. Die gefalteten Bogen 3 gelangen nun zwischen die beiden Pressrollen 16 und werden durch diese geschlossen. Die Bogen 3 gelangen nun auf die in Fig. 1 gezeigte sich horizontal erstreckende Zunge 42 und werden von dort durch Mitnehmer 20 einer Sammelkette 19 erfasst und nach dem Verlassen der Zunge 42 auf die Sammelkette 19 abgelegt und mit dieser zu einer hier nicht gezeigten weiteren Verarbeitungsstation geführt. Die Zunge 42 und Sammelkette 19 sind nicht zwingend und können auch durch andere Transportmittel ersetzt sein.

Claims (14)

  1. Falzvorrichtung für Druckbogen (3), mit einem sattelförmigen Falzschwert (18), auf dem die Druckbogen (3) im Durchlauf gefalzt werden und das ein inneres Führungsorgan (26) aufweist, mit einem äusseren, mitlaufenden Falzorgan (38), das zum Falzen der Druckbogen (3) mit dem Führungsorgan (26) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Führungsorgan (26) unterhalb einer stehenden Falzkante (22) angeordnet ist.
  2. Falzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Führungsorgan (26) an seitlichen Führungsflächen des Falzschwertes (18) vorsteht.
  3. Falzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzschwert (18) sich in Laufrichtung verjüngend ausgebildet ist.
  4. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Führungsorgan (26) durch mehrere Rollen (26) gebildet ist.
  5. Falzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (26) jeweils mit wenigstens einem äusseren Rand seitlich an Führungsflächen (21a, 21b) des Falzschwertes (18) vorstehen.
  6. Falzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der eine Rand (26a) eine Fläche (31) aufweist, die im wesentlichen parallel zur angrenzenden Führungsfläche (21a, 21b) verläuft.
  7. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Falzorgan (38) wenigstens zwei endlose Stränge (12) aufweist, die elastisch am Falzschwert (18) angelegt sind.
  8. Falzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Falzorgan (38) Führungsmittel (29, 37) aufweist, durch welche die Stränge (12) elastisch an das innere Falzorgan (26) angelegt sind.
  9. Falzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (12) Keilriemen sind.
  10. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (12) in ihrer Längsrichtung wenigstens in einem Falzbereich (33) um ihre Längsachse verwunden sind.
  11. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung gesehen nach dem Falzschwert (18) Pressrollen (16) angeordnet sind, zwischen denen die Druckbogen (3) weiter geschlossen werden.
  12. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzschwert (18) an Führungsflächen (21a, 21b) Öffnungen (36) aufweist, die unmittelbar unterhalb der Falzkante (22) angeordnet sind, und durch welche das innere Führungsorgan (26) sich nach aussen erstreckt.
  13. Falzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Öffnungen (36) kreisabschnittförmig ausgebildet sind.
  14. Falzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere solcher Öffnungen (36) in einer Reihe hintereinander angeordnet sind.
EP01810320A 2001-03-29 2001-03-29 Falzvorrichtung für Druckbogen Expired - Lifetime EP1247775B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810320A EP1247775B1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Falzvorrichtung für Druckbogen
DE50115305T DE50115305D1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Falzvorrichtung für Druckbogen
JP2002081191A JP4138346B2 (ja) 2001-03-29 2002-03-22 印刷紙葉のための折畳み装置
US10/108,891 US7097608B2 (en) 2001-03-29 2002-03-29 Signature folding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810320A EP1247775B1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Falzvorrichtung für Druckbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1247775A1 true EP1247775A1 (de) 2002-10-09
EP1247775B1 EP1247775B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=8183832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810320A Expired - Lifetime EP1247775B1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Falzvorrichtung für Druckbogen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7097608B2 (de)
EP (1) EP1247775B1 (de)
JP (1) JP4138346B2 (de)
DE (1) DE50115305D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845046A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Müller Martini Holding AG Falzanleger mit Vorrichtung zum Rillen des Bogens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396784B1 (it) * 2009-11-25 2012-12-14 Gingardi Apparecchiatura per la finitura dei prodotti uscenti da una macchina per la piegatura ed incollatura di prodotti in cartone o cartoncino con dorso.
US10301858B2 (en) * 2016-06-14 2019-05-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism
US9840861B1 (en) 2016-06-14 2017-12-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinged device with snap open lock
US10501973B2 (en) 2016-06-14 2019-12-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge with free-stop function
US10061359B2 (en) 2016-07-28 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinged device with living hinge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615646A5 (de) * 1977-03-18 1980-02-15 Grapha Holding Ag
DE3707478A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
GB2270306A (en) * 1989-04-18 1994-03-09 Macey Mach Co Inc K S Feeder-folder apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580023A5 (de) * 1975-04-01 1976-09-30 Ferag Ag
US4198039A (en) * 1978-01-16 1980-04-15 Harris Corporation Signature cover folder feeder
US6305146B1 (en) * 1999-03-09 2001-10-23 Jensen Ag Burgdorf Process for the final folding and subsequent storage of a piece of linen and final folding means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615646A5 (de) * 1977-03-18 1980-02-15 Grapha Holding Ag
DE3707478A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
GB2270306A (en) * 1989-04-18 1994-03-09 Macey Mach Co Inc K S Feeder-folder apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845046A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Müller Martini Holding AG Falzanleger mit Vorrichtung zum Rillen des Bogens
US7537557B2 (en) 2006-04-10 2009-05-26 Müller Martini Holding AG Folder feeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE50115305D1 (de) 2010-03-04
US20020142907A1 (en) 2002-10-03
US7097608B2 (en) 2006-08-29
EP1247775B1 (de) 2010-01-13
JP4138346B2 (ja) 2008-08-27
JP2002321870A (ja) 2002-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373A1 (de) Einrichtung zum vergleichmaessigen der gegenseitigen abstaende von in einem schuppenstrom aufeinanderfolgenden druckprodukten
EP1170238A2 (de) Wendeeinrichtung
DE3018740A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
EP0429743B1 (de) Bogenausleger
DE10160728A1 (de) Drucker mit Medienausrichteinrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Druckmedien
DE2539799C3 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE4211922C2 (de) Tischabdeckung
EP1247775B1 (de) Falzvorrichtung für Druckbogen
EP0795507A2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE3126808A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2638783A1 (de) Bogenanleger
DE60013028T2 (de) Bogenzuführer mit Mittel zum seitlichen Justieren
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2232610C2 (de) Ketteneinrichtung zu einer Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
EP0167982A2 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
EP1072546A1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE2420165A1 (de) Papiertransporteinrichtung
DE2624170A1 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE2714520C3 (de) Stapeleinrichtung für Briefsendungen u.a. Fördergut
CH643187A5 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine.
DE3122585A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von filmen, insbesondere roentgenfilmen aus einem magazin
WO2007087850A1 (de) Einrichtung zum etikettieren von objekten, insbesondere von behältern
DE569693C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Walzenfoerdertische von Papierfalzmaschinen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071030

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329