DE2064342A1 - Vorrichtugngen zum abtrennen von ballen von einem wickelstrang aus faserigen gut - Google Patents

Vorrichtugngen zum abtrennen von ballen von einem wickelstrang aus faserigen gut

Info

Publication number
DE2064342A1
DE2064342A1 DE19702064342 DE2064342A DE2064342A1 DE 2064342 A1 DE2064342 A1 DE 2064342A1 DE 19702064342 DE19702064342 DE 19702064342 DE 2064342 A DE2064342 A DE 2064342A DE 2064342 A1 DE2064342 A1 DE 2064342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
bales
longitudinal axis
slide
winding strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064342B2 (de
DE2064342C3 (de
Inventor
Ernst Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19702064342 priority Critical patent/DE2064342C3/de
Priority to DE19722223229 priority patent/DE2223229B2/de
Publication of DE2064342A1 publication Critical patent/DE2064342A1/de
Publication of DE2064342B2 publication Critical patent/DE2064342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064342C3 publication Critical patent/DE2064342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0015Arrangements for making a strand

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abtrennen von Ballen von einem Wickelstrang ~ 8 faserigem Gut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Ballen von einem Wickelstrang aus faserigem Gut, insbesondere landwirtschaftlichemErntegut, z.B. Gras oder Heu, die ein Trennwerkzeug aufweist, das um eine parallel zur Stranglängsachse verlaufende Achse drehbar sowie in Bewegungsrichtung des weiterwanderndenWickel strangs von und mit diesem und entgegen der Bewegungerichtung des Wickelstrangs nach Beendigung des Trennvorgangs rUckfUhrbar verschiebbar gelagert ist, und dessen Arbeitsdrehbewegung von einem Tastorgan ausgelöst wird, das in den Vorschubweg des Wickelstrangs hineinragt und von diesem beaufschlagbar ist.
  • Bei einer aus der USA-Patentschrift 2 893 308 bekannten Vorrichtung dieser Art wird das Trennwerkzeug beim Auslösen des Trennvorgangs durch das Tastorgan, das als drehbar gelagerter doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, in einen Kanal geschwenkt, der den sich drehenden Wiokeistrang umgibt. Während des Trennvorgangs wird das Trennwerkzeug von dem Wickelstrang,der in axialer Richtung gegen eine Trennwerkzeugseite drlickt, gegen die Kraft einer Feder mitgenommen. Hat die Schneide des Trennwerkzeugs etwa die Strangmitte erreicht, so daß ein Ballen abgetrennt ist, wird dieses zurück und aus dem Kanal heraus geschwenkt. Sobald dabei das Trennwerkzeugden Strangquerachnitt verläßt, bewirkt die Feder ein Rückführen des rennwerkzeugs in axialer Richtung in die Ausgangslage. Bei dieser Vorrichtung ist es nachteilig, daß su Beginn des Trennvorgangs die von dem Wickelßtrang in axialer Richtung auf das n nnwerkzeug ausgeübte Vorschubkraft zum überwinden der Federkraft nicht ausreicht, diese vielmehr erst überwunden werden kann, wenn das Trennwerkzeug einen gewissen Betrag in den Wickelstrang eingedrungen ist, so daß dieser eine genügend große Angriffsfläche für die Mitnahme des Trennwerkzeugs findet. Dies hat zur Folge, daß zu Beginn des Trennvorgangs die Oberfläche des Wickelstrangs von dem Trennwerkzeug aufgerissen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein einwandfreies Abtrennen von Ballen von einem Wickelstrang ermöglicht.
  • Die Erfindung ist in erster Linie gekennzeichnet durch einen parallel zur Stranglängsachse verschiebbar gelagerten Schlitten, an dem das Trennwerkzeug dem Schlitten gegenüber in axialer Richtung unverschiebbar gelagert und das als den Schlittenvorschub steuernder Anschlag ausgebildete Tastorgan starr befestigt ist, und durch eine, vorzugsweise am Schlitten angeordnete, Einrichtung zum Abfördern der Ballen quer zur Stranglängsachse. Hierdurch wird erreicht, daß das Trennwerkseug während des gesamten rennvorgangs, also auch zu dessen Beginn, mit der Geschwindigkeit des Wickelstrangs in axialer Richtung bewegt wird. Darüber hinaus ermöglicht das Abfördern der Ballen quer zur Stranglängsachse ein Werfen der Ballen unmittelbar aus der Trennvorrichtung heraus, wodurch eine bei bekannten Trennvorrichtungen erforderliche Fördereinrichtung zum Fördern der Ballen aus dem Bereich der Trennvorrichtung eingespart werden kann.
  • Der in axialer Richtung vorhandene Abstand des Anschlags von dem Trennwerkzeug kann einstellbar sein. Dies ermöglicht in einfacher Weise das Abtrennen unterschiedlich langer Ballen.
  • Ferner kann der Schlitten an Rückführfedern angeschlossen sein, so daß die Rückführung mit einfachen Mitteln bewirkt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schlitten das vordere Ende des Wickel strangs erfassende Stützeinrichtungen trägt, die zumindest teilweise quer zur Stranglängsachse auseinander und wieder sueinander bewegbar gelagert sind, und eine Einrichtung zum Ausstoßen der Ballen durch die durch das Auseinanderbewegen entstandene Öffnung hindurch aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß das vordere Ende des Wickelstrangs zusammengehalten wurden kann, und zwar auch während des Trennvorgangs, und doch die Ballen in einfacher Weise quer zur Stranglängsachse abgefördert werden können.
  • Bin weiterer Schritt der Erfindung sieht vor, daß als Einrichtung zum Abfördern der Ballen ein an dem Trennwerkzeug, das Je Arbeitsbewegung eine volle Umdrehung ausführt, befestigter Auswerfer vorgesehen ist. Dies gestattet, die Bewegung des rennwerkseugs, das rasch aus dem Bereich des Strangquerschnitts herauszubewegen ist, um den Verschiebeweg in axialer Richtung möglichst klein zu halten, und das deshalb nicht wie bei der erwähnten bekannten Vorrichtung nach Erreichen der Stramgmitte zurtickgeschwenktwird, wobei sich naturgemäß ein zeitraubender Stillstand zwischen den beiden Schwenkbewegungen einstellt, sondern vorteilhaft in einem Zug durchgeschwenkt wird, zum Abfördern der Ballen auezunutzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Trennvorrichtung in Ansicht und Fig. 2 die Trennvorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht.
  • In einer Gehäusewand 1 ist ein Presskanal 2 drehbar gelagert, der einlaufseitig an eine nicht dargestellte Wickeleinrichtung angeschlossen ist und durch den ein in der Wickeleinrichtung erzeugter Wickel strang 3 in axialer Richtung hindurchgepreßt wird. Mit der Gehäusewand 1 ist über drei Bolzen 4 eine Führungsplatte 5 starr verbunden, an der auf der von der Gehäusewand 1 abgewandten Seite zwei Führungsbuchsen 6 befertigt sind, deren Achsen parallel zur Achse des Preßkanals 2 verlaufen.
  • In den Buchsen 6 sind zwei Ptihrungsbolzen 7 in axialer Richtung trschiebbar gelagert, die gemeinsam an ihren von der Gehäusewand 1 abgewandten Enden eine Platte 8 tragen und mit dieser einen Schlitten 9 bilden.
  • An der von der Gehäusewand 1 abgewandten Seite der Platte 8 ist an dieser ein als Winkeleisen gestalteter Träger 10 befestigt, der sich parallel zur Stranglängsachse 11 erstreckt und der an seinem von der Platte 8 abgewandten Ende eine sich parallel zur Platte 8 erstreckende Anschlagplatte 12 trägt, die in dem Bereich, in im sie von der Stranglängsachse 11 senkrecht durchstoßen wird, auf ihrer der Platte 8 zugewandten Seite einen Anschlagnocken 13 mit balliger Anschlagfläche 14 aufweist.
  • Neben dem Träger 10 iet an der von der Gehäusewand 1 abgewanten Seite der Platte 8 an dieser eine Stiltzrolle 15 um eine parallel zur Stranglängsachse 11 verlaufende Achse drehbar gelagert, und zwar derart, daß die Achse der Stfftsrolle 15 senkrecht unterhalb der Stranglängsachse 11 verläuft und die oberste Mantellinie der Stlltzrolle 15 mit der untersten Mantellinie des von dem Preßkanal 2 gebildeten Eohlzylinders fluchtet. Parallel zur Stlltzrolle 15 ist auf der von der Gehäusewand 1 abgewandten Seite der Platte 8 eine weitere Stützrolle 16 an einem Schwenkarm 17 drehbar gelagert, der um einen Bolzen 18 schwenkbar ist, der sich parallel zur Stranglängsachse 11 erstreckt und in der Platte 8 befestigt ist. Der Schwenkarm 17 wird von einer Feder beaufschlagt, die ihn in Richtung auf die Stranglängsachse 11 zu zu schwenken sucht. Diese Schwenkbewegung des Schwenkarms 17 wird durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt, so daß die Mantellinie der Stützrolle 16, die der Stranglängsachse 11 am nächsten ist, Mit einer Mantellinie des von dem Preßkanal 2 gebildeten Hohlzylinders fluchtet.
  • Als weitere Sttitzeinrichtung ist eine zylindrisch gebogene Schale 19 vorgesehen, die um eine an der Anschlagplatte 12 befestigte Achse 20, die sich von der Anschlagplatte 12 aus parallel zur Stranglängsachse 11 auf die Platte 8 zu erstreckt, schwenkbar gelagert ist. Die Schale 19 wird ebenfalls von einer Feder beaufschlagt, die sie in Richtung auf die Stranglängsachse 11 zu su schwenken sucht. Dieses Schwenken wird durch eimn Anschlag begrenst, der derart angeordnet ist, daß die Innenwandung der Schale 19 mit der Innenwandung des Preßkanals 2 fluchtet.
  • Um das Einlaufen des Wickelstrangs 3 in die Stützeinrichtungen zu erleichtern, sind die Stützrollen 15, 16 an ihren der Platte 8 zugewandten Enden angefast und ist die Schale 19 an ihrem der Platte 8 zugewandten Ende konisch aufgeweitet.
  • Zwischen der Schale 19 und dem Preßkanal 2 ist ein axialer Spalt 44 vorhanden. Dieser Spalt 44 bildet eine Durchtrittsöffnung für ein als Trennwerkzeug dienendes Messer 21, das in einem Lagerbock 22, der an der Platte 8 befestigt ist, um eine parallel zur Stranglängsachse 11 verlaufende Achse drehbar gelagert ist. Die Schneide des Messers 21 ist spiralförmig gestaltet, eo daß das Messer 21 beim Drehen um seine erwähnte Achse aus einer Stellung, in welcher es den Durchtrittsquerschnitt ftlr den Wickelstrang 3 frei läßt, sich in diesen Durchtrittsquerschnitt hineinbewegt und dabei die Stranglängsachse 11 Uberdeckt. An dem Ende des Messers 21, an dem seine Schneide den größten Abstand von seiner Drehachae hat, trägt es auf der von der Platte 8 abgewandten Seite einen Auswerfer 23, der sich parallel zur Stranglängsachse 11 erstreckt.
  • Zur Ermöglichung des Antriebs ist das Messer 21 mit einer quadratischen Ausnehmung versehen, durch welche mit Spiel eine Vierkantwelle 24 ragt, die sich parallel zur Stranglängsachse Ii ebenfalls mit Spiel durch den Lagerbock 22 bis zu einem Lagerbock 25 erstreckt, der ander Führungsplatte 5 befestigt ist. An dem der Gehäusewand 1 zugewandten Ende der Vierkantwelle 24 ist diese mit einem Antriebsrad 26 verbunden, das über eine Kette 27 mit einem weiteren Antriebsrad 28 verbunden ist, das in einem Lagerbock 29 an der Gehäusewand 1 gelagert ist.
  • Das Antriebsrad 28 ist über eine Welle 30 mit einer Eintourenkupplung 31 verbunden, die über ein Kettenrad 32 und eine Kette 33 mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist. Zur Steuerung der Eintourenkupplung 31 dient ein senkrecht angeordneter Bolzen 34, der mittels einer Feder 35, die sich an einem Anschlag 36 an der Führungeplatte 5 abstützt, gegen eine Steuerbahn der Eintourenkupplung 31 gedrückt wird. An seinem oberen Ende weist der Bolzen 34 einen Vorsprung auf, der mit der geneigten Pffhrungsbahn 37 eines an der Platte 8 befestigten Steuernockens 38 zusammenarbeitet.
  • An der Platte 8 ist weiter ein doppelarmiger Hebel 39 um eine parallel zur Stranglängsachse 11 verlaufende Achse schwenkbar gelagert. Ein Ende des Hebels 39 ist als Anschlag gestaltet, der sich gegen einen entsprechenden Anschlag legen kann, der an einem Arm 40 vorgesehen ist, welcher eine Verlängerung des Schwenkarms 17 huberden Bolzen 18 hinaus darstellt. Eine Feder 41, die mit einem Ende an der Platte 8 befestigt ist, beaufschlagt den Hebel 39 im Sinne eines Einrastens der Anschläge, die in eingerastetem Zustand verhindern, daß die Stützrolle 16 von dem Wickelstrang 3 weggedrückt wird. Das andere Ende des Hebels 39 ragt in den Weg des Auswerfers 23.
  • Der aus dem Preßkanal 2 austretende Wickelstrang 3, der z.B.
  • eine Drehzahl von mehr als 1000 min 1 und einen Durchmesser von 80 mm aufweist, gelangt in den Bereich zwischen den Stützrollen 15, 16 und der Schale 19, welche verhindern, daß der Wickelstrang 3 durch die Fliehkräfte zerstört wird.
  • Bei weiteren Vorschub des Wickelstrangs 3 stößt dieser Mit seiner Stirnfläche 42 gegen die Anschlagfläche 14 und verschiebt bei weitere Vorschub über den Träger 10 den Schlitten 9 und die an diesem gelagerten Einrichtungen, beispielsweise das Messer 21 auf der Vierkantwelle 24.
  • Bei Erreichen des eingestellten Vorschubwegs wird über den Nocken 38 die Stange 34 angehoben, Bo daß die Eintourenkupplung 31 auslöst und die von dem angetriebenen Kettenrad 32 herrührende Drehbewegung über die Kette 27 auf die Vierkantwelle 24 übertragen wird. Dies bewirkt eine Drehbewegung des Messers 21, das infolge der spiralförmigen Gestaltung seiner Schneide in den umlaufenden Wickelstrang 3 schneidet und einen Ballen 43, s.B. von 80 mm Länge, abtrennt. Das weiterwandernde Messer 21 verschwanktmit dem Auswerfer 23 entgegen der Kraft der Feder 41 den Hebel 39, wodurch dessen Anschlag von dem Anschlag des Schwenkhebelansatzes 40 gelöst wird und somit nicht mehr dessenDrehbewegung hindert. Der Auswerfer 23 drückt beim Weiterwandern des Messers 21 gegen den vom Wickeletrang 3 abgetrennten Wiokelballen 43 und drückt über den Ballen 43 die Stützrolle 16 Mit dem entriegelten Schwenkarm 17 und die Schale 19 entgegen der diese beiden Teile beaufschlagenden Federtrlfte zur Seite und wirft dank der raschen Bewegung des Messers 21 den Ballen 43 aus der Trennvorrichtung, beispielsweise auf einen nachfolgenden Transportwagen.
  • Das Messer 21 bewegt sich weiter in die in der Zeichnung dargestellte Ausgangslage. Die Stützrolle 16 und die Schale 19 werden durch die Federn ebenfalls wieder in die Ausgangslage zurückgedrückt. Der Hebel 39 legt sich mit seines Anschlag wieder gegen den des Arms 40.
  • Während des gesamten Trennvorgangs bewegt sich der Schlitten 9 mit seinen Einrichtungen entsprechend der Vorschubbewegung des Wickelstrangs 3. Dies ergibt eine saubere Trennfläche.
  • Die Oberfläche des Wickelstrangs 3 und der Ballen 43 bleibt unverletst. Nach dem Auswerfen des Ballens 43 und dem4emEß dem Verschwenken des Messers 21 aus dem Bereich des Strangquerschnitts wird der Schlitten 9 durch nicht dargestellte Rückholfedern in die Ausgangslage zurückgezogen, aus der er durch den Wickelstrang 3 bei dessen Weiterwandern erneut in der beschriebenen Weise verschoben wird. Mit der Vorrichtung können z.B. mehrere Schnitte pro Sekunde ausgeführt werden.
  • Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Ausfübrungsbei spiel können die Stützeinrichtungen und das Trennwerkzeug auch in anderer Weise um die Stranglängsachse herum verteilt angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann nicht nur für das Abtrennen von Ballen von einem umlaufenden Wickelstrang, sondern bei entsprechender Bemessung der einzelnen Teile auch zum Abtrennen von Ballen von einem nicht umlaufenden Wickelstrang verwendet werden.

Claims (5)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Abtrennen von Ballen von einem WickeluJ strang aus faserigem Gut, insbesondere landwirtschaftlichem Erntegut, die ein Trennwerkzeug aufweiset, das um eine parallel sur Stranglängsachse verlaufende Achse drehbar sowie in Bewegungsrichtung des weiterwandernden Wickel strangs von und mit diesem und entgegen der Bewegungsrichtungdes Wickelstrangs nach Beendigung des Trennvorgangs rückführbar verschiebbar gelagert ist und dessen Arbeitsdrehbewegung von einem Tastorgan ausgelöst wird, das in den Vorschubweg des Wickelstrangs hineinragt und von diesem beaufschlagbarist, g e k e n n s e i c h -n e t d u r c h einen parallel zur Stranglängsachse (11) verschiebbar gelagerten Schlitten (9), an dem das rennwerkzeug (21) dem Schlitten (9) gegenüber in axialer Richtung unverschiebbar gelagert und das als den Schlitten vorschub steuernder Anschlag (10, 12, 13, 14) ausgebildete Tastorgan starr befestigt ist, und durch eine, vorzugsweise am Schlitten (9) angeordnete, Einrichtung sum Abfördern der Ballen (43) quer sur Stranglängsachse(11).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z oi c h n e t , daß der in axialer Richtung vorhandene Abstand des Anschlags (13) von dem Trennwerkzeug (21) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k en n s e i ch n e t , £aß der Schlitten (9) an RckfUhrfedernangeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlitten (9) das vordere Ende des Wickelstrangs (3) erfassende StUtzeinrichtungen (15, 16, 19) trägt, die zumindest teilweise quer zur Stranglängsachse (11) auseinander und wieder zueinander bewegbar gelagert sind, und eine Einrichtung zum Ausstoßen der Ballen (43) durch die durch das Auseinanderbewegen entstandene Öffnung hindurch aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r e h g e k e n n sc i czuh n e t , daß als Einrichtung zum Abfördern der Ballen (45) ein an dem Trend werkzeug (21), das Je Arbeitsbewegung eine volle Umdrehung ausführt, befestigter Auswerfer(23) vorgesehen ist.
DE19702064342 1970-12-29 1970-12-29 Vorrichtung zum Abtrennen von Ballen von einem Wickelstrang aus faserigem Gut Expired DE2064342C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064342 DE2064342C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Vorrichtung zum Abtrennen von Ballen von einem Wickelstrang aus faserigem Gut
DE19722223229 DE2223229B2 (de) 1970-12-29 1972-05-12 Vorrichtung zum Abtrennen von Ballen von einem Wickelstrang aus faserigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064342 DE2064342C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Vorrichtung zum Abtrennen von Ballen von einem Wickelstrang aus faserigem Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064342A1 true DE2064342A1 (de) 1972-07-06
DE2064342B2 DE2064342B2 (de) 1973-07-26
DE2064342C3 DE2064342C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5792500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064342 Expired DE2064342C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Vorrichtung zum Abtrennen von Ballen von einem Wickelstrang aus faserigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064342C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064342B2 (de) 1973-07-26
DE2064342C3 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600766C2 (de)
DE3003617C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
EP0368057B1 (de) Kannenstock
DE2422815A1 (de) Schneideinrichtung
DE1527822B2 (de) Vorrichtung zum Hersteller· von Walzdrahtbunden beliebigen Gewichtes aus horizontal herangeführten, einander überlappenden Drahtschlingen
DE2064342A1 (de) Vorrichtugngen zum abtrennen von ballen von einem wickelstrang aus faserigen gut
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE3002988C2 (de)
DE3113037C2 (de)
DE747853C (de) Teigteilmaschine
DE2006742C3 (de) Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfriichten u.dgl
DE414094C (de) Maschine zur Bildung von zylindrischen Hohlkoerpern aus geschnittenen Graesern, Halmfruechten u. dgl. als Garbenersatz
DE659557C (de) Maschine zum Zurichten von Fischen
DE2153130B2 (de) Vorrichtung zum Schälen von Spargel
DE2223229A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von ballen von einem wickelstrang aus faserigem gut
DE2912247A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wuerstchen von einer kette
DE581696C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rollen aus Pappe o. dgl. in Abschnitte
DE1932922B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen oder abstechen von ueberstehen den teilen an gegenstaenden insbesondere der ueberkoepfe an durch blasen oder spritzen aus kunststoff hergestellten gegenstaenden
CH685153A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
AT398048B (de) Vorrichtung zum ableiten von schopfenden eines walzstabes hinter einer rotierenden schere
DE1253505B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entkernen von Steinfruechten und zum Unterscheiden undTrennen der entkernten von den nichtentkernten Fruechten
DE599083C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
AT101360B (de) Mähmaschine mit Vorrichtung zum absatzweisen Ablegen des Schnittgutes.
DE53901C (de) Maschine zum Schneiden von Seife

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee