DE53901C - Maschine zum Schneiden von Seife - Google Patents
Maschine zum Schneiden von SeifeInfo
- Publication number
- DE53901C DE53901C DENDAT53901D DE53901DA DE53901C DE 53901 C DE53901 C DE 53901C DE NDAT53901 D DENDAT53901 D DE NDAT53901D DE 53901D A DE53901D A DE 53901DA DE 53901 C DE53901 C DE 53901C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- opening
- lever
- shaft
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000344 soap Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D13/00—Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
- C11D13/22—Cutting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 23: Fettindustrie. '
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schneiden von Seife . oder
ähnlichen weichen Substanzen, bei welcher die einen Strang bildende Substanz in Stücke von
. stets gleichmäfsiger Länge geschnitten wird, und welche aufhört zu arbeiten, sobald die Vorwärtsbewegung
des Stranges aufgehört hat.
Bei dieser Maschine trifft der aus einem Mundstück kommende Seifenstrang oder dergleichen
gegen einen beweglichen Anschlag und drückt denselben um so weit zurück, als die abzuschneidende Lange des Stranges betragen
soll. Durch dieses Zurückdrängen des Anschlages wird eine Kupplung eingerückt,
welche die Schneidvorrichtung in Thätigkeit setzt, worauf dieselbe ein Stück des Stranges
von bestimmter Länge abschneidet, welches sodann von einer Vorrichtung bei Seite geschoben
wird. Hört die Vorwärtsbewegung des Stranges auf, so schnellt der bewegliche Anschlag wieder vor, wodurch die Kupplung
ausgerückt und die Schneidevorrichtung abgestellt wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine derartige Maschine in Fig. 1 in Vorderansicht, in
Fig. 2. in oberer Ansicht, in'Fig. 3 in Seitenansicht
dargestellt; Fig. 4 und 5 zeigen Einzeltheile der Maschine.
Das aus einer einen Strang bildenden Maschine kommende Material gelangt bei seiner
Vorwärtsbewegung gegen einen Anschlag G, Fig. 2 und 3, welcher in dem Schlitten G'
verschoben und in demselben festgestellt werden kann. Der Schlitten G' ist mit einer
Rolle versehen, gegen welche, ein durch ein
Gewicht belasteter Winkelarm Ü wirkt, Fig. 3.
Auf dem Schlitten G' ist gleichzeitig ein Arm D befestigt, Fig. 2, welcher mit .einem Zapfen in
einen Schlitz des um einen Bolzen T drehbaren Armes c greift. Wird nun durch den
.Seifenstrang der Schlitten G' zurückgeschoben, so wird auch der Arm c eine Drehbewegung
im Sinne der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile machen. Durch diese Drehbewegung nun wird
eine Kupplung eingerückt, welche die Ab-. schneidevorrichtung bethätigt. Dies geschieht
auf folgende Weise. Auf der Welle R, Fig. 3, welche durch die Riemscheibe K angetrieben
wird, ist die Scheibe E, Fig. 5, befestigt, welche mit zwei Zähnen h und h' versehen ist. Lose
auf der Welle R drehbar ist die hohle Welle O
angeordnet, auf deren Querstück A zwei um Bolzen d drehbare Hebel D' und D" gelagert
sind. An dem einen Ende sind diese Hebel mit Gewichten P P' belastet, während sie auf
den anderen Enden mit Rollen T T' versehen sind, die von zwei feststehenden halbkreisförmigen
Führungsstücken B B', Fig. 4, beeiriflufst werden. Von diesen beiden Führungsstücken ist B concentrisch zu der Welle R,
B' dagegen excentrisch zu derselben angeordnet. Die beiden Führungsstücke lassen oben
einen freien Raum f und unten einen freien Raum e, durch welchen die Hebel D' und D"
hindurchgehen können. Rotirt nun die Welle O mit den Hebeln -D' und D"' in Richtung des
in Fig. 4 eingezeichneten Pfeiles, so werden sie, durch ihre Gewichte P bezw. P', Fig. 3,
beeinflufst, aus der Oeffnung f, Fig. 4, nach
aufsen treten und auf der Aufsenseite von B entlang gleiten (D', Fig. 4) oder bei e unter
das Führungsstück B' gelangen und im Innern
desselben entlang geführt werden (D", Fig. 4). Der aus der Oeffnung f heraustretende Hebel
wird dabei mit seinem belasteten Ende auf die fortwährend umlaufende Scheibe E gezogen,
welche ihn mit einem ihrer Zähne h bezw. h' fafst, während der bei e unter das Führungs- ■
stück B' tretende Hebel .durch sein Gewicht von der Scheibe E freigemacht wird. Bei
jeder halben Umdrehung der Scheibe E wechselt also ihr Angriffspunkt auf die beiden Hebel D'
und D". Der oben erwähnte, mit dem Arm D des Schlittens G' verbundene drehbare Arme,
Fig. 2 und 3, ist nun so angeordnet, dafs er bei der vordersten Stellung des Schlittens, also
wenn auf denselben kein Druck ausgeübt wird, die Oeffnung/ zwischen den Führungsstücken B
und B' verdeckt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Kommt nun bei der Rotation der beiden
Hebel D' bezw. D" der eine, z.B. D', Fig. 3, unter diese Oeffnung, während dieselbe durch
den Arm c verdeckt wird, so kann er nicht aus derselben heraustreten, und sein Gewicht P
kann nicht zur Wirkung kommen und sein belastetes Ende auf die Scheibe E niederziehen.
Da aber gleichzeitig der andere Hebel -D" in die untere Oeffnung e zwischen den beiden
Führungsstücken hineingetreten ist, so hat dessen Gewicht P' das belastete Ende desselben von
der Scheibe E entfernt. Die Scheibe E kann demgemäfs mit ihren Zähnen h und h' keinen
der Hebel D' bezw. JD" erfassen, und die Welle O steht infolge dessen still. Dieser
Stillstand der Welle O dauert so lange, bis der Arm c von der Oeffnung f zurückgezogen
wird, was eintritt, .wenn der Seifenstrang den Schlitten G' wieder · zurückschiebt. Um einen
zu grofsen Ausschlag der Hebel D' bezw. D" gegen die Welle R hin zu verhindern, ist auf
der hohlen Welle O eine Scheibe N angebracht,
gegen welche sich die Hebel D' bezw. D" legen. .
Am Ende der Welle O ist die Scheibe J,
Fig. ι und 3, mit dem Kurbelzapfen j angebracht,
welcher in die Coulisse eines Rahmens eingreift, in welchem der Schneidedraht F ausgespannt
ist. Bei jeder Umdrehung der Welle O macht demgemäfs der Schneidedraht F eine
hin- und hergehende Bewegung. Vor der Scheibe J ist auf der Welle O die Trommel H
angeordnet, welche mit zwei Schienen L versehen
ist, welche die abgeschnittenen Stücke bei Seite schieben.
Der Arbeitsgang der Maschine gestaltet sich wie folgt. Der Seifenstrang schiebt bei seiner
Vorwärtsbewegung gegen den Anschlag G den Schlitten G' zurück. Hat derselbe seine hintere
Stellung erreicht, so hat der Arm c die Oeff nungf zwischen den Führungsstücken BB'
freigegeben,' der unter derselben befindliche Hebel D', Fig. 3, kann aus derselben heraustreten,
worauf sein belastetes Ende auf die rotirende Scheibe E fällt und von derselben
mitgenommen wird. Die Welle O wird dadurch in-Drehung versetzt und der Draht F
schneidet ein Stück von dem Strang ab, welches von der Schiene L der Trommel H bei
Seite geschoben wird. Der durch ein Gewicht beeinflufste Winkelhebel U drückt dann den
Schlitten G' wieder nach vorn gegen den Seifenstrang, worauf sich das Spiel wiederholt.
Die Bethätigung der Abschneidevorrichtung kann auch durch andere Mechanismen erzielt
werden als durch die Scheibe E und die Hebel D' D". Der. mit dem Anschlag G verbundene
Schlitten G' kann z. B. mit einem oscillirenden Hebel verbunden werden, welcher
eine Kupplung einrückt, sobald der Schlitten seine hinterste Stellung erreicht hat. ·
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Maschine zum Schneiden von Seife oder dergleichen, bei welcher der aus einem Mundstück kommende Strang einen beweglichen, durch einen Gewichtshebel (U) beeinflufsten Anschlag (G) zurückdrückt, welcher in seiner hintersten Stellung mittelst eines mit ihm verbundenen beweglichen Armes (c) eine Oeffnung (f) zwischen zwei Führungsstücken (B B') freigiebt bezw. bei seiner vordersten Stellung schliefst, wobei bei freigelassener Oeffnung (f) ein von einem Gewicht (P bezw. P') beeinflufster, auf der die Abschneidevorrichtung (F) betätigenden Welle (O) drehbar gelagerter Hebel (D' bezw. D") aus der Oeffnung (f) heraustreten kann, worauf er durch sein Gewicht mit einer fortwährend rotirenden, mit Zähnen (h h') versehenen Scheibe (E) in Eingriff gebracht wird, während gleichzeitig ein zweiter auf der Welle (O) gelagerter Hebel (D' bezw. D") in eine untere Oeffnung (e) der Führungsstücke (B B') hineintritt, wodurch sein Gewicht in Thätigkeit tritt, welches ihn von der Scheibe (E) freimacht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE53901C true DE53901C (de) |
Family
ID=328526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT53901D Expired - Lifetime DE53901C (de) | Maschine zum Schneiden von Seife |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE53901C (de) |
-
0
- DE DENDAT53901D patent/DE53901C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634638A1 (de) | Rundballenpresse zum bilden von grossballen | |
EP0056102B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln | |
DE53901C (de) | Maschine zum Schneiden von Seife | |
CH242576A (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Auswechslung von Wickelwellen an Spinnereivorbereitungsmaschinen. | |
AT241876B (de) | Mähbinder für Frontalschnitt | |
DE119006C (de) | ||
DE2007368A1 (de) | Vorrichtung zum ziehharmonikaartigen Falten von Bögen | |
DE5618C (de) | Neuerungen an mechanischen Webstühlen zur Fabrikation der Möbelplüsche | |
DE674436C (de) | Strangpresse fuer Ton o. dgl. mit an einer endlosen Kette angeordneten mitwandernden Gegenmessern | |
DE414094C (de) | Maschine zur Bildung von zylindrischen Hohlkoerpern aus geschnittenen Graesern, Halmfruechten u. dgl. als Garbenersatz | |
DE922023C (de) | Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer Maehbinder | |
DE2023841C2 (de) | Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen | |
DE211986C (de) | ||
DE669023C (de) | Schneidemaschine fuer Papier u. dgl. | |
DE2749611A1 (de) | Bindeeinrichtung fuer landwirtschaftliche rundballenpressen | |
DE879817C (de) | Tabakeinfaedelmaschine | |
DE498980C (de) | Bogeneinlegemaschine | |
DE347893C (de) | Torfsodenabschneider | |
DE317231C (de) | ||
DE73139C (de) | Maschine zur Stempelung von Briefschaften und dergl | |
AT47895B (de) | Stoffschneidmaschine. | |
AT104088B (de) | Fördervorrichtung für Aufschnittschneidmaschinen. | |
DE251190C (de) | Vorrichtung zum Sondern der von einer strangbildenden Zigarettenmaschine gelieferten Gold- und Korkmundstèckzigaretten | |
DE109076C (de) | ||
DE177197C (de) |