DE922023C - Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer Maehbinder - Google Patents
Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer MaehbinderInfo
- Publication number
- DE922023C DE922023C DEL10415A DEL0010415A DE922023C DE 922023 C DE922023 C DE 922023C DE L10415 A DEL10415 A DE L10415A DE L0010415 A DEL0010415 A DE L0010415A DE 922023 C DE922023 C DE 922023C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ejector
- crank
- drive
- handlebars
- relatively
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D59/00—Equipment for binding harvested produce
- A01D59/08—Discharge arms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abwurfvorrichtung, insbesondere für Mähbinder, mit durch einen
Kurbeltrieb in Bewegung gesetzten und mittels Lenkern gesteuerten Abwerfern!. Die zu lösende
Aufgabe wird in erster Linie darin gesehen, die Abwurfvorrichtung baulich zu vereinfachen, um
mit weniger Bauelementen eine bessere Arbeitsweise zu erzielen.
Die bei Mähbindern allgemein übliche Garbenabwurfvorrichtung
besteht aus einem mit gleicher Geschwindigkeit rotierenden Rechen, der hinter die
Garbe greift, den Knoten der Garbenumschnürung von der Bindevorrichtung abzieht und dabei der
Garbe eine Bewegung in Richtung auf die Abwurfstelle erteilt. Der sich nach oben aus dem Förderkanal
zurückziehende Rechen greift zwischen feststehenden Abstreifern hindurch. Diesen bekannten
Vorrichtungen haftet der Mangel an, daß der Rechen infolge seiner kreisenden Bewegung
ungünstig auf die Garben einwirkt. Außerdem neigt der Rechen zum Wickeln, da er trotz der Abstreifer
Halme mit nach oben fördert. Nachteilig ist ferner,
daß die Garben zwischen Rechen und Abstreifer gepreßt werden, was vielfach zu Störungen in der
Bindevorrichtung Anlaß gibt. Auch die Garbentrennung ist nicht befriedigend, weshalb in vielen
Fällen zusätzliche Garbentrenner eingebaut werden. Gemäß der Erfindung wird dadurch Abhilfe geschaffen,
daß die Abwerfer gleichzeitig als Garbentrenner ausgebildet und dabei vorteilhaft so gesteuert
sind, daß das Abziehen des Knotens der Garbenumschnürung vom Knüpfer der Binde-
vorrichtung verhältnismäßig langsam und mit relativ großer Kraft, das Trennen und Abwerfen
der Garben dagegen auf verhältnismäßig langem Weg und mit relativ geringer Kraft und höherer
Geschwindigkeit erfolgt. Auf diese Weise wird die Abwurfvorrichtung im ganzen, einfacher und
billiger, da nur noch ein Förderorgan benötigt wird. Gleichzeitig wird auch die Wirkungsweise
der Abwurfvorrichtung im Hinblick auf den erzielten langen Trennweg der Abwerfer besser, da
die Wickelgefahr beseitigt und eine einwandfreie Garbentrennung erreicht ist. Störunge» in der
Bindevorrichtung, die bisher durch die Abwerfer und die Abstreifer verursacht wurden, treten beim
Erfindungsgegenstand nicht mehr auf.
Die Ausbildung und Anordnung der Abwurfvorrichtung ist dabei an eine bestimmte Ausführung
nicht gebunden. So können als Abwerfer z. B. zwei oder mehr in einer Ebene nebeneinander angeordnete,
voneinander unabhängige Rechenzinken dienen, die durch eine entsprechend lange, mehrfach
gekröpfte Kurbelwelle in Bewegung gesetzt und mittels je eines Lenkerpaares, das auf einem ortsfesten
Zapfen gelagert ist, gesteuert werden. Die Anordnung ist dabei zweckmäßig so getroffen, daß
jeder Abwerfer mit der zugehörigen Kröpfung der Antriebskurbelwelle und dem Lenkerpaar eine sogenannte
Viergelenkkurbel bildet. Statt dessen wäre es aber auch möglich, die Abwerfer zu einem
Rechen zusammenzufassen, der durch einarmigen Kurbeltrieb· in Bewegung gesetzt und mittels unter
sich starr verbundener Lenker geführt ist. Diese Anordnung ergibt die gleiche vorteilhafte Arbeitsweise
der Abwerfvorrichtung, ist aber baulich einfächer und billiger als. die Anordnung mit mehrfach
gekröpfter Kurbelwelle und Einzelführung der Abwerfer. Der einarmige Kurbeltrieb kann an einem
außenliegenden, oder einem inneren Abwerfer angreifen. Ferner wäre es möglich, an mehreren Abwerfern
einarmige Kurbeltriebe angreifen zu lassen, die paarweise starr miteinander verbunden
sind, und zwar könnten je zwei nebeneinander angreifende Kurbeltriebe durch eine Welle miteinander
verbunden sein, auf der gleichzeitig das Antriebsmittel angeordnet wird. Um zur Steuerung
mehrerer Abwerfer mit nur zwei Lenkern auszukommen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen,
daß die Lenker vorzugsweise an den äußeren Abwerfern
angreifen und zweckmäßig durch ein Querrohr untereinander starr verbunden sind. Hinsichtlich
des Antriebes der Abwerfer sind ebenfalls verschiedene Möglichkeiten gegeben. So könnte der
Kurbeltrieb der Abwerfer beispielsweise vom Nadelantrieb der Bindevorrichtung aus in Drehung
gesetzt werden, indem auf der Antriebskur bei welle des Nadelantriebes beispielsweise ein Zahnrad angeordnet
wird, das mit einem auf dem Kurbeltrieb der Abwerfer angeordneten Zahnrad im Eingriff
steht.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich,
die zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs-•gegenstands enthält.
Abb. ι zeigt den Antrieb der Abwerfer mittels Viergelenkkurbeln teils im Schnitt, wobei die
strichpunktierten Linien eine zweite Stellung der Abwerfer andeuten;
Abb. 2 ist die Seitenansicht auf die Abwerfer;
Abb. 3 veranschaulicht iden Abwerferantrieb unter Verwendung zweier einarmiger Kurbeltriebe,
und zwar in ähnlicher Darstellungsweise wie in
Abb. ι;
Abb. 4 ist die Seitenansicht zu Abb. 3. Nach Abb. 1 und 2 besteht die für Mähbinder
entwickelte Abwurfvorrichtung beispielsweise aus vier Abwerferzinken; 1, die durch die mehrfach
gekröpfte Kurbelwellen in Drehung gesetzt werden. Jeder Abwerfer ist mittels paarweise an ihm
im Punkt 3 gelenkig angreifender Lenker 4 geführt, die auf je einem ortsfesten Zapfen 5 an der
Maschine schwenkbar gelagert sind. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß jeder Abwerfer 1
mit dem zugehörigen Lenkerpaar 4 und der Kurbelwelle 2" eine Viergele-nkkette bildet. Angetrieben
wird die Kurbelwelle 2 von der Kurbelwelle 6 des Nadelantriebes aus, und zwar durch die beiden
Zahnräder 7 und 8.
Die Spitzen der Abwerfer 1 beschreiben die in Abb. ι eingezeichnete Kurve 9. Die strichpunktiert
dargestellte Zinkenstellung entspricht derjenigen, go
in der die eigentliche Arbeit der Abwerfer 1 beginnt,
d. h. die Abwerfer greifen zunächst hinter die Garbe 10 und schieben diese auf Grund der
Kurbelstellung mit relativ großer Kraft und verhältnismäßig langsam in der eingezeichneten Pfeilrichtung
weiter. Während dieser Bewegungsphase der Abwerfer 1 wird der Knoten der Garbenumschnürung
vom Knüpfer, der der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt ist, abgezogen. Die Weiterbewegung der rechenartig zu-
einander angeordneten Abwerfer geht dann schneller, dafür aber mit geringerer Kraft vor sich.
In dieser Bewegungsphase wird die Garbe 10 von den, die folgende Garbe bildenden Halmen abgetrennt
und aus der Maschine geworfen.
Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 sind die Abwerfer 1 an dem Querrohr 11- zu einem Rechen
zusammengefaßt. Ihr Antrieb erfolgt in diesem Fall mittels der beiden einarmigen Kurbeln 12 und
13, die in bezug auf Abb. 4 an den beiden linken
Abwerfern angreifen und durch die Welle 14 miteinander
verbunden sind. Auf dieser Welle ist das Antriebsrad 8 drehfest angeordnet, das mit dem
durch die Nadelkurbelwelle 6 in Drehung gesetzten Rad 7 im Eingriff steht. Gesteuert werden die Abwerfer
1 mittels der beiden Lenker 15 und 16, die
an den beiden äußeren Abwerfern im Punkt 17 gelenkig angreifen und durch das Querrohr 18 oder
eine Welle starr miteinander verbunden sind. Das Querrohr dient zugleich als Schwenkachse der
Lenker 15 und 16 und ist an der Maschine drehbar gelagert. Die Funktion der Abwerfer 1 ist in
diesem Ausführungsbeispiel genau so· vorteilhaft wie in Abb. 1 und 2.
Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die Anwendung
bei Mähbindern beschränkt, sondern läßt
sich mit den, gleichen Vorteilen, bei allen anderen' landwirtschaftlichen Maschinen anwenden, in. denen
Bunde oder Ballen voneinander getrennt und weiterbefördert werden müssen.
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Abwurfvorrichtung, insbesondere für Mähbinder, mit durch einem Kurbeltrieb in. Bewegung gesetzten und mittels Lenkern gesteuertenίο Abwerfern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwerfer (i) gleichzeitig als Garbentrenner ausgebildet und dabei vorzugsweise so· gesteuert sind, daß das Abziehen des Knotens der Garbenumschnürung vom Knüpfer der Bindevorrichtung verhältnismäßig langsam und mit relativ großer Kraft, das Trennen, und Abwerfen der Garben dagegen auf verhältnismäßig langem Weg mit relativ geringer Kraft und höherer Geschwindigkeit erfolgt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwerfer (1) zu einem Rechen zusammengefaßt sind, der durch einen einarmigen Kurbeltrieb (12, 13) in Bewegung gesetzt und mittels unter sich starr verbundener Lenker (15 und 16) geführt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb an einem äußeren Abwerfer (1) angreift.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb an einem inneren Abwerfer (1) angreift.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Abwerfern (1) einarmige Kurbeltriebe (12 bzw. 13) angreifen, die paarweise starr miteinander verbunden sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Kurbeltriebe (12 und 13) durch eine Welle (14) miteinander verbunden sind, auf der zugleich das Antriebsmittel (8) angeordnet ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (15 und 16) vorzugsweise am den äußerem Abwerfern (1) angreifen und zweckmäßig durch ein Querrohr (18) untereinander verbunden sind.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (12 bzw. 13) vom Nadelantrieb (6) der Bindevorrichtung aus im Drehung gesetzt wird.Angezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 514542, 522 711, 689.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 9577 12.54
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL10415A DE922023C (de) | 1951-10-21 | 1951-10-21 | Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer Maehbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL10415A DE922023C (de) | 1951-10-21 | 1951-10-21 | Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer Maehbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE922023C true DE922023C (de) | 1955-01-07 |
Family
ID=7258436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL10415A Expired DE922023C (de) | 1951-10-21 | 1951-10-21 | Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer Maehbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE922023C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE514542C (de) * | 1928-09-12 | 1930-12-13 | Karl Leege | Garbentrenner fuer Bindemaeher u. dgl. |
DE522711C (de) * | 1930-03-18 | 1931-05-19 | Ind Werke Akt Ges Deutsche | Garbentrenner fuer Bindemaeher, Strohbinder o. dgl. |
DE641689C (de) * | 1933-12-06 | 1937-02-10 | Lohmann G M B H Geb | Garbentrenner mit durch einen Kurbeltrieb bewegten, durch Lenker gesteuerten Wurfarmen fuer Bindemaeher u. dgl. |
-
1951
- 1951-10-21 DE DEL10415A patent/DE922023C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE514542C (de) * | 1928-09-12 | 1930-12-13 | Karl Leege | Garbentrenner fuer Bindemaeher u. dgl. |
DE522711C (de) * | 1930-03-18 | 1931-05-19 | Ind Werke Akt Ges Deutsche | Garbentrenner fuer Bindemaeher, Strohbinder o. dgl. |
DE641689C (de) * | 1933-12-06 | 1937-02-10 | Lohmann G M B H Geb | Garbentrenner mit durch einen Kurbeltrieb bewegten, durch Lenker gesteuerten Wurfarmen fuer Bindemaeher u. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045341C2 (de) | ||
DE653290C (de) | Koetzerspulmaschine, bei welcher die Koetzer getrennt nach der Dicke abgelegt werden | |
DE3243683C2 (de) | Schabeinrichtung | |
DE658947C (de) | Zigarettenablegevorrichtung | |
DE922023C (de) | Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer Maehbinder | |
AT241876B (de) | Mähbinder für Frontalschnitt | |
DE224968C (de) | ||
DE53901C (de) | Maschine zum Schneiden von Seife | |
DE1004892B (de) | Antriebsvorrichtung bei Zufuehrungsautomaten fuer Schrauben, Nieten und aehnliche Werkstuecke | |
DE414094C (de) | Maschine zur Bildung von zylindrischen Hohlkoerpern aus geschnittenen Graesern, Halmfruechten u. dgl. als Garbenersatz | |
DE439772C (de) | Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern | |
DE557323C (de) | Wagenspinner | |
AT65864B (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht. | |
DE1906249A1 (de) | Geraet zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten | |
DE2640174C2 (de) | Nähmaschine | |
DE458210C (de) | Ablegevorrichtung fuer Grasmaeher | |
DE263837C (de) | ||
DE562240C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Schar und an diese sich anschliessender Hub- und Reinigungsvorrichtung | |
DE970859C (de) | Maehbinder | |
DE2022401C (de) | Köpfeinheit für mehrreihige Rübenerntemaschinen | |
AT61767B (de) | Reinigungsvorrichtung mit endlosem Förderband. | |
DE2211884C2 (de) | ||
DE194636C (de) | ||
DE720275C (de) | Garbensammler fuer Bindemaeher | |
DE317231C (de) |