DE1906249A1 - Geraet zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten - Google Patents

Geraet zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten

Info

Publication number
DE1906249A1
DE1906249A1 DE19691906249 DE1906249A DE1906249A1 DE 1906249 A1 DE1906249 A1 DE 1906249A1 DE 19691906249 DE19691906249 DE 19691906249 DE 1906249 A DE1906249 A DE 1906249A DE 1906249 A1 DE1906249 A1 DE 1906249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheaf
conveyor
welding
attached
works
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906249
Other languages
English (en)
Inventor
Chajlis Gedal A
Machov Ivan M
Brik Vladimir S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII SELSKOCHOZJAJSTVENNOGO MA
Original Assignee
VNII SELSKOCHOZJAJSTVENNOGO MA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII SELSKOCHOZJAJSTVENNOGO MA filed Critical VNII SELSKOCHOZJAJSTVENNOGO MA
Priority to DE19691906249 priority Critical patent/DE1906249A1/de
Publication of DE1906249A1 publication Critical patent/DE1906249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • GERÄT ZUM BINDEN VON STENGELN LANDWIRTSCHAFTL ICHER KULTUREN ZU GARBEN ODER EATTEN Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf landwirtschaftliche Erntemaschinen, insbesondere auf an diesen Maschinen angebaute Geräte zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten beispielsweise von Flachs, Hanf, Roggen.
  • Bekannt sind verschiedene Geräte zum Garbenbinden von landwirtschaftlichen Kulturen, die auf dem Prinzip der Zusammenbildung der Enden der Umbindung zu einem Knoten unter Teil nahme eines komplizierten Mechanismus, eines Knoters, beruhen. Da dieser Mechanismus recht kompliziert ist, sind seine Herstellung und Betrieb erschwert, außerdem ist er nicht arbeitszuverlässig genug. Die Leistung dieser Geräte ist beschränkt, was ein Haupthindernis zur Leistungssteigerung der Erntemaschine ist. Das in ihnen benutzte Bindeprinzip gestattet es nicht, die Stengel zu Matten zu binden, weil der Knoten an jeder Garbe unbedingt abgeschnitten werden muß. Außerdem macht die Verwendung von Bindegarn zum Garbenbinden den Aufwand an Erntearbeiten beträchtlich größer.
  • Bekannt ist weiterhin ein Gerät zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen mit Verwendung fUr Umbindung von billigeren als Bindegarn thermoplastischen Materialien beispielsweise von Polyäthylenstreifen. Dieses Gerät enthält miteinander kinematisch verbundene Werke zur Formierung der Garbe und ihrer Absonder von einkommenden Stengeln sowie eine Einrichtung zum Verschweißen des thermoplastischen Materials, das zum Umschlingen der formierten Garbe zugeführt wird, die zwischen dem Gerätetisch und den Führungen angeordnet wird (siehe beispielsweise den Urheberschein Nr. 206221, ausgegeben in der UdSSR, Kl. 45c, 45/06).
  • Die Benutzung von Polyäthylenstreifen gestattete es, den komplizierten Mechanismus des Knoters durch eine einfachere Einrichtung zum Verschweißen dieser Streifen zu ersetzen. Jedoch erfolgt das Garbenbinden in diesen Geräten individuell und nacheinander, was die Arbeitsproduktivität herabsetzt, weil der Garbenbindezyklus sowohl die Zeit zur Garbenformierung, als auch die Zeit zum Verschweißen von Streifen einschließt. Das beschränkt ebenfalls die Leistung der Erntemaschinen und setzt dementsprechend den Zeitaufwand fr die Ernteeinbringung herauf.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines solchen Geräts zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten, das die Garbenbindezeit verkürzen und den Zeitaufwand flir die Ernteeinbringung verrinzern sowie dementsprechend die Leistung der Erntemaschiren erhöhen lassen würde.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch erreicht, daß in dem erfindungsgemäßen Gerat unter seinem Tisch , der ir 3ewegungs richtung der Garbe Schlitze aufweist, ein mit den Werken zur Formierung der Garbe und ihrer Absonderung von einkomrnenden Stengeln kinematisch verbündener Förderer periodischer Wirkung angeordnet ist, auf dem in der zur Gartenverschiebung querverlaufenden Richtung mindestens in zwei Reihen durch entsprechende Tisch3chlitze hindurchgehende Einrichtungen zum Verschweißen von thermoplastischem Material und Kragarme zur Garbenverschiebung montiert sind, die auf solche Weise angeordnet werden, daß in jeder Reihe eine Schweißeinrichtung und mindestens ein Kragarm vorhar den ist.
  • Hierbei wird zweckmäßigerweise ein Kettenförderer periodischer Wirkung verwendet, der zwei erdlose Keten besitzt, zwischen denen in gleichen Abständen Wellen anordnet sind, die in auf Ketten befestigten Lagern aufgesetllt sird, wobei auf jeder von diesen Walzen eine Schweißeinrichtung und mindestens ein Kragarm befestigt sind.
  • Kinematische Verbindung des Förderers mit den Werken zur Formierung der Garbe und ihrer Ansonderung von einkommenden Stengeln kann mittels einer Vorrichtung bewerkstelligt werden, die eine Kurbel mit einer Rolle, die an einem Ende jeder Welle tefestigt ist, sowie eine profilierte Führung enthält, die äquidistant zu den Fördersketten befestigt ist und irc ihrem oberen Teil eine Nut besitzt, über der ein abgefederter Schalthebel der erwähnten Werke angeordnet ist.
  • Die Verwendung eines Förderers, auf dem in einer Reihe in der zur Garbenbewegung querverlaufenden Richtung eine Schweißvorrichtung und Kragarme angeordnet sind, ermöglichte es, die Garben unmittelbar während der Formierung der nachfolgenden Garben zu binden, d.h. der Garbenbindezyklus schließt nur die Zeit ein, die für die Formierung der Garbe und ihre Entfernung aus dem Raum, in dem sie formiert wurde, verbraucht wird. Demzufolge wird die Leistung des Geräts und der Erntemaschinen erheblich höher sein, weil aus dem Garbenbindezyklus die Zeit für die Zusammenbindung der Enden der Umbindung ausgeschlossen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung in der Beschreibung eines konkreten Beispiels ihrer Ausführung unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen erläutert-; in den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 Prinzipschema des erfindungsgemäßen Gerät%; Fig. 2 Förderer des Geräts mit einer darauf befestigten Welle gemäß der Erfindung; Fig. 3 Einrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen material gemäß der Erfindung, im Schnitt; Fig. 4 Schnitt nach IV- IV der Fig. 3; Fig. 5 technologisches Schema der Garbenformierung im Gerät gemäß der Erfindung; Fig. 6 Bildung der Umbindung der im Gerät formierten Garbe gemäß der Erfindung; Fig. 7 Schema der Garbenbewegung im Gerät gemäß der Erfindung.
  • Das Gerät zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten enthält auf einem Rahmen 1 (Fig. 1) montierte Tisch 2 und Führungen 3, zwischen denen die zu formierende Garbe verschoben wird. Im vorderen Teil des Geräts sind unter dem Tisch 2 miteinander kinematisch verbundene Werke zur Formierung der Garbe und zu ihrer Absonderung von einkommenden Stengeln montiert.
  • Das Werk zur Garbenformierung enthält eine von den Arbeitsorganen der Erntemaschine angetriebene Kurbelwelle 4 mit darauf befestigten Garbenpackern 5. Das Werk zur Absonderung der Garbe von einkommenden Stengeln enthält Trenner 6, die auf einer Welle 7 befestigt sind, welche eine Kurbel 8 besitzt Im Tisch 2 des Geräts sind Schlitze 9 (Fig. 6) und 10 vorhanden, in denen sich entsprechend die Packer 5 und Trenner 6 bewegen.
  • Unter dem Tisch 2 (Fig. 1) des Geräts ist ein Kettenförderer 11 periodischer Wirkung angeordnet, der eine Antriebswelle 12 (Fig. 2) und eine Abtriebswelle 13 mit Stern rädern sowie zwei endlose Ketten 14 enthält, zwischen denen in gleichen Abständen Wellen 15. angeordnet sind. Diese sind in Lagern 16 aufgestellt, die auf Ketten 14 befestigt sind.
  • Auf jeder Welle 15 sind eine Einrichtung 17 zum Verschweißen von thermoplastischem Material und zu beiden Seiten von dieser Je ein Kragarm 18 starr befestigt, wobei sie auf soclhe Weise befestigt sind, daß sie Reihen in der zur Garbenverschiebung (Garbenberschiebung ist in Fig. 5, 6, 7 dargestellt) querverlaufenden Richtung bilden. Die Anzahl der Kragarme 18 in jeder solchen Reihe wird von der Lange der zu bindenden Stengel bestimmt; so kann man beispielsweise für Roggen und Weizen einen Kragarm anbringen, während für Hanf und Flachs zwei Kragarme erforderlich sind.
  • Sowohl die Kragarme 18, wie auch die Schweißeinrichtungen 17 bilden Jeweils eine eigene Reihe, die in ewegungsrichtung der zu formierenden Garbe (längs des Förderers 11) verläuft. Da die Kragarme 18 und die Schweißeinrichtungen 17 auf solche Weise montiert sind, daß während der Bewegung des Förderers sie die Garbe erfassen und dieselbe verschieben müssen, d.h. über der Tischfläche hinausragen, sind zu diesem Zweck in dem Tisch 2 Schlitze 19 in Bewegungsrichtung der Garbe vorgesehen.
  • Die kinematische Verbindung des Förderers 11 (Fig. 2) mit Werken zur Formierung der Garbe und ihrer Absonderung von einkomnenden Stengeln ist mittels einer Vorrichtung zustandegebracht, die eine Kurbel 20 (Fig0 2) mit Rolle 21, die an einem Ende jeder Welle 15 befestigt ist, sowie eine profilierte Führung 22 enthält, die äquidistant zu der Förderkette auf der Antriebswelle 12 und Abtriebswelle 13 des Förderers befestigt ist.
  • Die profilierte Führung 22 besitzt in ihrem oberen Teil eine Nut 23, über der ein abgefederter Schalthebel 24 eines Antriebes 25 (Fig. 1) periodischer Wirkung angeordnet ist, der über Zahnräder 26 mit der Kurbelwelle 4 und mittels einer Schubstange 27 an der Kurbel 8 mit der Welle 7 verbunden ist. Hierbei erhalten die Zahnräder 26 ihre Drehbewegung über die Kurbelwelle 4 von den Arbeitsorganen der Erntemaschine.
  • Dber den Packern 5 ist auf den FWhrungen 3 ein Kragarm 28 montiert, auf dem eine Spule 29 befestigt wird.
  • Unter dem Tisch 2 ist auf dem Rahmen 1 eine zweite Spule 30 montiert. xuf den Spulen 29 und 30 ist thermoplastisches Material, beispielsweise Polyäthylenstreifen, aufgewickelt. Die Streifen, die von den Spulen 29 und 30 abgewickelt werden (wie in Fig, 6 gezeigt ist), umschlingen die zu formierende Garbe von oben und von unten und bilden bei ihrem Verschweißen die Umbindung der Garbe.
  • Zur Zuführung des Polyäthylenstreifensvon der Spule 29 ist auf dem Rahmen 1 ein Hebel 31 mit Gabel 32 montiert, der seine Bewegung mittels einer Kette 33 von dem Antrieb 25 periodischer Wirkung erhält.
  • Zuni Verhindern des Herausfalles der äußeren fertigformierten Garbe sind auf den Führungen 3 abgefederte Bleche 34 befestigt.
  • Jede Einrichtung 17 zum Verschweißen von Polyäthylen streifen zu einer Umbindung besteht aus einer Grundplatte 35 (Fig. 3), einem schwenkbaren Deckel 36 und einem zwischen ihnen angeordneten Heizelement 37 (Fig. 4).
  • Der Deckel 36 wird mittels einer abgefederten-Stange 38 (Fig. 3)und einer Schablone 39 (Fig. 2) verschwenkt, die unter dem Tisch 2 in ein und derselben Vertikalebene mit den tinrich.tungen 17 zum Verschneißen von S2crorfen angeordnet ist.
  • Das eine Ende der Stange 38(Fig. 3) ist mittels eines Hebels 40 mit dem Deckel 36 verbunden, während am anderen Ende eine Rolle 41 befestigt ist, die bei Bewegung des Förderers 11 auf der Schablone 39 läuft.
  • Das Binden von Garven auf dem vorgeschlagenen Gerät geht folgendeiAeise vor sich.
  • Das Gerät wird an einer Erntemaschine angebaut, von deren Arbeitsorganen die Kurbelwelle 4 (Fig. 1) mit den Garbenpackern 5 des Werkes zur Formierung der Garbe ihre Bewegung erhält. Die Kurbelwelle 4 versetzt ihrerseits die Zahnräder 26 in Drehung.
  • Vor der Zuführung von Stengeln werden die Enden der Polyäthylenstreifen von den Spulen 29 und 30 (Fig. 5) abgewickelt und in die Schweißeinrichtung 17 eingeführt, wo sie unter Einwirkung des Heizelementes 37 verschweißt werden.
  • Die Packer 5 führen bei ihrer Bewegung die aus Erntemaschine einkommenden Stengel dem Raum zu, der von dem Tisch 2, den Führungen 3 und den verschweißten Polyäthylenstreifen gebildet wird, die von den Spulen 29 und 30 zukommen, wo die Ansammlung von Stengeln und dle Formierung einer Garbe aus ihnen erfolgt.
  • Bei Ansammlung einer bestimmten Menge von Stengeln drücken die Packer 5, indem sie die Zuführung von neuen Stengelportionen noch fortsetzen, die ganze Masse vön angesammelæ ten Stengeln zusammen und rufen eine Ablenkung der Kragarme lb hervor. Dies eschieht, weil die Wellen 15 (Fig. 2) mit den Kragarmen 18 und den Schweißeinrichtungen 17 in den Lagern 16 der Kette 14 des Förderers befestigt sind, dessen Stellung von der Stellung der Kurbel 20 mit der Rolle 21 in der profilierten Führung 22 festgelegt wird. Bei Drehung der Kragarme 18 und dementsprechend auch der Wellen 15 verschwenkt sich die in der Nut 23 befindliche Kurbel 20, und hebt den Schalthebel 24 des Antriebs 25 (Fig, 1) periodischer Wirkung, der seinerseits die Räder 26 und über die Schubstange 27 und die Kurbel 8 die Welle 7 mit den Trennern 6 dreht. Die Trenner 6 (Fig. 6) führen eine Drehung aus und sondern die einkommende Stengelmasse von der zu formierenden Garbe ab.
  • Gleich.eitig setzt der Antrieb 25 (Fig. 1) periodischer Wirkung den Förderer 11 und den Drehhebel 31 mit der Gabel 32 in Bewegung, Hierbei verschieben die Ketten 14 (Fig. 2) des Förderers die Wellen 15 um einen Schritt, der dem Abstand zwischen den Wellen gleich ist, d.h. Jede nachfolgende Welle nlmmt die Stelle der vorhergehenden ein, und beim Stillsetzen des Förderers wird sioh nach der Wellenverschiebung um einen Schritt unter dem Schalthebel 24 in der Nut 23 die Rolle 21 der Kurbel 20 der vorhergehenden Welle befinden.
  • Während der Bewegung des Förderers um einen Schritt treten unter dem Tisch 2 durch die Schlitze 19 die auf der vorhergehenden Welle 15 angeordneten Ausleger 18 und die Schweißeinrichtung 17 hervor, erfassen die zu formierende Garbe und befördern sie an der Oberfläche des Tisches 2, wodurch sie Raum zur Ansammlung von nachfolgenden Stengeln freimachen.
  • Die Rolle 41 (Fig. 3) der Schweißeinrichtung 17 verschwenkt, indem sie sich auf der Schablone 39 bewegt, den Deckel 36 (der Deckel 36 ist in verschwenkter Lage durch Strichlinie angedeutet).
  • Die Einrichtung 17 (Fig. 6) zum Verschweißen in geöffnetem Zustand erfaßt während der Bewegung des Förderers um einen Schritt den Polyäthylenstreifen, der von der Spule 30 zukommt, und umschlingt mit diesem die Garbe von unten. Die Gabel 32 erfaßt bei Drehung des Hebels 31 den Polyäthylen streifen, der von der Spule 29 zukommt, wickelt ihn teilweise ab und bringt in die geöffnete Schweißeinrichtung 17 ein, wobei die Garbe von oben umschlungen wird.
  • Bei weiterer Verschiebung der Rolle 41 längs der Schablone 39 erfolgt die Zurückschwenkung des Deckels 36 in die Ausgangslage. Die beiden Streifen sind dann zwischen dem Deckel 36 und der Grundplatte 35 eingeklemmt. In diesem Augenblick wird der Förderer 11 stillgesetzt, die Welle 7 mit den Trennern 6 und der Drehhebel 31 mit Gabel 32 nehmen ihre Ausgangslage ein, und in der geschlossenen Schweißeinrichtung 17 werden die Streifen geschnitten und ihre Stirnenden abgeschmolzen (wie in Fig. 4 gezeigt ist), d.h. es wird die Umbindung der Garbe gebildet, die aus dem Ansammlungsraum um einen Schritt entfernt ist. Dom freigemachten Raum führen die Packer 5 rasch nen einkommende Stengel zu und formieren die nächste Garbe (Fig. 7).
  • Auf diese Weise erfolgt dank der schrittweisen Bewegung des Förderers 11 und dementsprechend auch der Schweißeinrichtung 17 und der Kragarme 18 eine rasche Freigabe des Raums zwischen dem Tisch und den Führungen durch Entfernung der Garbe, um diesen Raum mit der nachfolgenden Stengelmasse ausfüllen zu können. Das Durchschneiden und Abschmelzen der Stirnenden der Polgäthylenmaterials in der Sohweißeinrichtung 17 findet währnd der Formierung der nachfolgenden Garben statt und beeinflußt die Zyklusdauer nicht.
  • Wenn in der Schweißeinrichtung 17 das Heizelement so angeordnet wird, daß nur das Verschweißen von Polyäthylen streifen erfolgen wird, werden während der Formierung von Garben und Umblndungen die Garben zu Matten gebunden.
  • Beim Füllen des ganzen Kanals mit Garben wird bei nächstfolgender Schrittverschiebung des Förderers die äußere Gar~ be von dem Kragarm 18 vom Tisch abgeworfen, wobei die Blecke 34 weggedrückt werden, wonach sie, indem sie die anlängliche Lage wieder einnehmen, die nachfolgende Garbe vor dem Fallen sichern. Hierbei wird die Schweißeinrichtung 17 geöffnet, so daß die Enden der Garbenumbindungen freigegeben werden.
  • Die Verwendung des Förderers und die Bildung der Umbindungen während der Garbenformierung machte eine beträchtliche Leistungssteugerung der Erntemaschinen möglich, Außerdem ist das vorgeschlagene Gerät leicht zu fertigen und zu bedienen und ermöglicht die Anwendung von billigeren als Bindegarn thermoplastischen Eaterialien zum Garbenbinden.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E :
    (3. Gerät zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten, das miteinander kinematisch verbundene Werke zur Formierung der Garbe und ihrer Absonderung von einkommenden Stengeln sowie eine Einrichtung zum Verschweißen von thermoplastischem Material enthält, das zur Umschlingung der zu formierenden Garbe zuführt wird, diesich zwischen dem Tisch des Gerätes und den Führungen befindet, d a d u r c h g e k e n n 2 e i c h n e t, daß unter dem Tisch (2) des Gerätes, der in der 3ewegungsrlchtung der Garbe Schlitze (19) aufweist, ein mit den erwähnten Werken kinematisch verbundener Förderer (11) periodischer Wirkung angeordnet ist, auf dem in der zur Garbenverschiebung quer verlaufenden Richtung mindestens in zwei Reihen durch entsprechende Schlitze (19) des Tisches (2) hindurchgehende Ein richtungen (1-7) zum Verschweißen von thermoplastischem Material und Kragarme (18) zur Garbenverschiebung montiert sind, die auf eine solche Weise angeordnet werden, daß in jeder Reihe eine Schweißeinrichtung (17) und mindestens ein Krag arm (18) vorhanden ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Förderer (11) periodischer Wirkung ein Kettenförderer dient, der zwei endlose Ketten (14) be sitzt, zwischen denen in gleichen Abständen Wellen (15) angeordnet sind, die in auf Ketten (14) befestigten Lagern (16) aufgestellt sind wobei auf jeder von den Wellen (15) eine Schweißeinrichtung (lt) und mindestens ein Kragarm (18) befestigt sind.
  3. 3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß kinematische Verbindung des Förderers (11) mit den Werken zur Formierung der Garbe und ihrer Absonderung von einkommenden Stengeln mittels einer Vorrichtung bewerkstelligt ist, die eine Kurbel (20) mit einer Rolle (21), die an einem Ende jeder Welle (15) befestigt ist, sowie eine profilierte Fuhrung (22) enthält, die äquidistant zu den Ketten (14) des Förderers befestigt ist und in ihrem oberen Teil eine Nut (23) besitzt, über der ein abgefederter Schalthebel (24) der erwähnten Werke angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19691906249 1969-02-07 1969-02-07 Geraet zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten Pending DE1906249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906249 DE1906249A1 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Geraet zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906249 DE1906249A1 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Geraet zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906249A1 true DE1906249A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5724655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906249 Pending DE1906249A1 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Geraet zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906249A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505510A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Presse, insbesondere aufsammelpresse fuer erntegut
DE4416814A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Landwirtschaftliche Erntemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505510A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Presse, insbesondere aufsammelpresse fuer erntegut
DE4416814A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Landwirtschaftliche Erntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE2634638C2 (de)
DE1782821A1 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden ladeeinrichtung
DE617345C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE3414080A1 (de) Vorrichtung zum binden von rollballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2820241A1 (de) Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0084680A1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE3304098A1 (de) Pflanzmaschine
DE2826905A1 (de) Verknotungsvorrichtung fuer ballenbinder
DE3535825C2 (de)
DE3445060C2 (de)
DE3436883A1 (de) Verfahren zum herstellen von rechteckigen grossballen aus geschnittenem halmgut und grossballenpresse
DE1608058A1 (de) Einrichtung zur Abstuetzung eines sich kontinuierlich bewegenden Stranges od.dgl.,insbesondere Schneidtisch zum Abtrennen von Brammen,Knueppeln od.dgl.bei Stranggiessmas chinen
DE7541078U (de) Faserzufuehrungsmaschine
DE1906249A1 (de) Geraet zum Binden von Stengeln landwirtschaftlicher Kulturen zu Garben oder Matten
DE2437834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen
DE2833257A1 (de) Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl.
DE2441552B2 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE3822553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von rundballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE3125172C2 (de)
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
DE912074C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterstopfen fuer Zigaretten
DE207254C (de)
DE922023C (de) Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer Maehbinder