DE617345C - Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen

Info

Publication number
DE617345C
DE617345C DESCH96388D DESC096388D DE617345C DE 617345 C DE617345 C DE 617345C DE SCH96388 D DESCH96388 D DE SCH96388D DE SC096388 D DESC096388 D DE SC096388D DE 617345 C DE617345 C DE 617345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
spindle
spindles
empty
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH96388D
Other languages
English (en)
Inventor
Co W Schlafhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DESCH96388D priority Critical patent/DE617345C/de
Priority to DESCH104612D priority patent/DE618081C/de
Priority to DESCH104613D priority patent/DE618082C/de
Priority to DESCH101822D priority patent/DE620055C/de
Priority to DESCH104652D priority patent/DE621433C/de
Priority to DESCH96669D priority patent/DE618845C/de
Priority to BE387794A priority patent/BE387794A/xx
Priority to CH162114D priority patent/CH162114A/de
Priority to FR756893D priority patent/FR756893A/fr
Priority to DESCH100451D priority patent/DE627923C/de
Priority to CH174867D priority patent/CH174867A/de
Priority to GB691/34A priority patent/GB418411A/en
Priority to GB1350/34A priority patent/GB413974A/en
Priority to CH175511D priority patent/CH175511A/de
Priority to FR44497D priority patent/FR44497E/fr
Priority to FR44564D priority patent/FR44564E/fr
Priority to DESCH104929D priority patent/DE653290C/de
Priority to CH176809D priority patent/CH176809A/de
Priority to CH188193D priority patent/CH188193A/de
Priority to CH188194D priority patent/CH188194A/de
Priority to CH188195D priority patent/CH188195A/de
Priority to CH188196D priority patent/CH188196A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617345C publication Critical patent/DE617345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/066Depositing full or empty bobbins into a container or stacking them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  • Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Hülsen an Kötzerspulmaschinen Kötzerspulm:aschinen, bei welchen die Spulenbildung, sei es für die ganze Maschinenseite oder zum mindesten für eine Mehrzahl von Spindeln, gleichzeitig und gemeinsam beginnt und gleichzeitig und gemeinsam vollendet wird, sind an sich bekannt. Bei denselben wird die ganze Maschinenseite oder die betreffende Mehrzahl von Spindeln gleichzeitig stillgesetzt, um die fertigen Kötzer von den Spindeln abzuziehen und neue Spulenhülsen aufzuschieben. Dies erfolgt bisher von Hand, und zwar bei den einzelnen Spindeln nacheinanderfolgend, was einen verhältnismäßig großen Stillstand der Spindeln und damit eine entsprechende Herabminderung der Nutzleistung der Maschine bedeutet.
  • Bei spindellosen Spülmaschinen, z. B. zur Herstellung von Zwirnspulen, ist es zwar bekannt, die leeren Zwirnröllchen mittels eines heb- und senkbaren Förderbandes in die Ebene der zurückziehbaren Spindelspitzen und der ebenfalls mit zurückziehbarem Gegenlager zu heben, die freigegebenen vollen Zwirnröllchen aufzunehmen und die leeren zwischen die Spindeln und Körner zu bringen. Eine solche Einrichtung ist jedoch umständlich und teuer.
  • Für Ringspinn- und ähnliche Maschinen ist sodann auch eine Einrichtung bekanntgeworden,"bei welcher die Hülsenhalter und Spulenabnehmer nebeneinander auf einer Schiene angeordnet sind, die zum Erfassen und Abziehen der vollen Spulen gegen die Spindeln verschoben und hierauf in Sp.indelrichtung verschoben werden, weiterhin um die halbe Spindelteilung verstellt und schließlich. zum Aufdrücken der Hülsen auf die Spindeln zu bewegt werden. Da die Hülsenhalter und Spulenabnehmer aus federnden Klammern bestehen, müssen jedoch bei dieser Einrichtung die vollen Spulen nach dem Abziehen aus den Klammern von Hand entfernt werden, weiterhin ist auch keine Gewähr gegeben, daß die leeren Hülsen fest und gleich hoch auf die Spindeln zu sitzen kommen, denn die federndenKlammernkönnen beim Hülsenaufdrücken verschieden nachgeben.
  • Weiterhin ist bei Ringspinn-, Glocken- und Zwirnmaschinen eine Vorrichtung angeordnet worden, die zwecks Abnahme der vollen und Aufsetzen der leeren Spulen vor und zurück sowie auf und ab bewegt wird. Die vollen Spulen werden hierbei durch mit Nadeln besetzte Gabeln oder Greifer von den Spindeln abgehoben, während die leeren Hülsen mittels schwenkbarer Halter auf die Spindeln gesetzt werden. Diese Einrichtung hat jedoch den l*,Tachteil, daß sie die Bedienung der Maschine behindert; denn sie muß auf der Bedienungsseite der Spindeln angeordnet sein, um bewegt werden zu können. Will man aber eine derartige Einrichtung auch bei Spülmaschinen anwenden, so fällt dieser Übelstand der Behinderung der Bedienung doppelt schwer ins Gewicht, weil bei Sp.ulmaschinen wegen der größeren Anspannung des Fadens mehr Fadenbrüche oder sonstige Wickelstörungen vorkommen, die während des Arbeitens der Spindeln von der bedienenden Person beseitigt werden müssen. Infolgedessen hat man bisher von der Anwendung von Spulenauswechselvorrichtungen bei Kötzerspulmaschigen Abstand genommen, obschon derartige Einrichtungen bei diesen Maschinen von ganz besonderem Wert sind. Es wird nämlich ein gleichzeitiges, gemeinsames und mechanisches Abziehen der fertigen Kötzer und das darauf folgende gleichzeitige, gemeinsame und mechanische Aufschieben der leeren Spulenhülsen die die Maschine bedienende Person besonders dann gegen Ermüdung schützen, wenn es sich um Kötzer mit kleiner Fadenmenge handelt, weil bei diesen der Spulenwechsel in der Zeiteinheit öfter vorgenommen werden muß als bei großen Kötzern. Da aber bei der neuerdings immer mehr Verbreitung findenden Verarbeitung von Kunstseidcngespinsten ebenso wie bei der altbekannten Naturseideverarbeitung ganz besonders kleine Schußkötzer zur Verwendung kommen, muß das Fehlen einer Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen mechanischen Auswechseln der vollen Kötzer gegen leere Spulenhülsen- als ein Mangel beklagt werden.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, für Kötzerspulmasch-inen eine Spulenwechselvorrichtung zu schaffen, die einfach zu 'bedienen ist, keine Erschwerung in der Spindelbeau#sichtigung mit sich bringt und einen schnellen Spulenwechsel .gestattet.
  • Die gestellte Aufgabe wird der Erfindung gemäß dadurch gelöst, daß der längs der Spindelreihe und aus der Spindelebene verschiebbare Spulenabnehmer und Hülsenträger mit zwei Längswänden versehen ist, von denen die eine Einschnitte zum Hintergreifen der bewickelten Spulenhülsen aufweist und die andere ein Widerlager zum Aufdrücken der zwischen den Wänden gelagerten leeren Hülsen bildet. Hierbei kann zwischen den Längswänden eine Mulde zum Auffangen der abgestreiften vollen Spulen vorgesehen sein, deren Boden zweckmäßig als endloses Fördermittel ausgebildet ist, um - die Spulen seinem Sammelbehälter zuzuführen. Fernerhin ist es vorteilhaft, am Abwurfende des Fördermittels ein über .dem Sammelbehälter ausmündendes Fallrohr vorzusehen und Sammelbehälter und Fallrohr so gegeneinander zu bewegen,- daß die Spulen im Behälter nebeneinander abgelegt werden. Endlich kann ein über dem Spulenabnehmer und Hülsenaufstecken entlang wandernder Hülsenbehälter angeordnet werden, der in die zwischen den Längswänden angeordneten Lager je eine Hülse ablegt.
  • Diese Einrichtung ist in ihrem Aufbau billig, übersichtlich und weist geringes Gevvicht auf, so daß -,ie leicht bedient werden kann. Die Zeichnung zeigt in den Fig. i bis 33 mehrere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung in verschiedenen Ansichten und Arbeitsstellungen.
  • In den Fig. i bis 27 ist jene Grundform der Einrichtung schematisch dargestellt, bei welcher die Spindeln ortsfest gelagert sind und der eine beliebige Anzahl Spindeln bedienende Sp:ulenwechsellcörper X sowohl quer zur Spindelachse als auch in Richtung derselben ortsbeweglich ist.
  • In den Fig. i und 2 ist i die Kötzer- bzw. Spulspindel, F der aufzuspulende Faden, 2 das auf der Spindel festsitzende Reibrad, welches durch die Reibscheibe 3, die auf der Achse .I sitzt, angetrieben wird. Die Achse 4 wird in bekannter Weise angetrieben. 5 sind die Fadenführer, welche mit sämtlichen übrigen Fa-' denführern einer Maschinenseite oder Spindelgruppe gemeinsanf auf einer Schiene 6 befestigt sind und mit dieser sowohl die Hubbewegung des Fadens, wie auch den Vorschub zum Zwecke des Kötzeraufbaues ausführen. Hierzu wird die Schiene 6 durch Zahnstangen 7 bewegt. Die Hubbewegung der Zahnstangen erfolgt durch je -ein Zahnrad 8, welche Zahnräder auf einer Welle g befestigt sind. Auf der gleichen Welle g ist eine Scheibe io befestigt, an deren Umfang eine Kette i i angreift, die die Scheibe io mehr oder weniger umschlingt. Die Kette i i greift an ihrem oberen Ende an einer Scheibe i2 an, die sie ebenfalls mehr oder weniger umfaßt. Die Scheibe 12 ist ihrerseits auf einer Achse 13 befestigt. Letztere ist in einem um Achse i4 schwingbaren Hebel 15 gelagert. Der Hebel 15 trägt gleichzeitig einen an ihm drehbar gelagerten Zapfen mit darauf befestigter Hubrolle 16. Diese Rolle 16 wird von einer Herzscheibe 17, welche auf einer drehbar im Maschinengestell gelagerten Achse 18 sitzt, mit ihrem Hebel 15 in eine ständige Hubbewegung versetzt. Der Antrieb der Herzscheibe 17 mit ihrer Welle 18 erfolgt durch ein Zahnrad ig, welches seinen Antrieb durch dieZahnräder 2o und 21 erhält. Zahnrad 21 sitzt auf der Spindelantriebswelle 4, Zahnrad ig ist auf seiner Welle 18 nur lose drehbar angeordnet, aber gegen seitliche Verschiebung gesichert und gleichzeitig mit einer auf der Welle 18 verschiebbaren und von ihr zwangsläufig durch Nut und Fender mitgenommenen Muffe 22 kuppelbar. Solange also diese Kupplung 22 außer Eingriff ist, wird die Welle i8 mit ihrer Herzscheibe 17 und dadurch auch die ganze Hubeinrichtung ii, io, g, 8; 7 und 6 der Fadenführer stillgesetzt, trotzdem sich die Kötzerspindeln i noch weiter bewegen können. Die Vorschubbewegung der Fadenführer 5 erfolgt auf folgende Weise: Auf der vorbeschriebenen Welle 13 ist gleichzeitig. ein Schneckenzahnrad 24 befestigt, in welches eine in dem Hebel 15 ebenfalls drehbar gelagerte Schnecke 25 eingreift; auf der gleichen Welle ist ein Schaltrad 26 fest angeordnet, welches. von,einem um seine Achse lose schwingbaren Doppelhebel 27 mit mehreren Schaltklinken 28 bei jedem Fadenhub um einen oder mehrere Zähne fortgeschaltet wird. Zur Sicherung der jeweiligen Stellung dieses Schaltrades 26 sind unterhalb desselben in bekannter Weise Gegensperrklinken 29 vorgesehen. Bei jedem Hub des Hebels 15 trifft nun der untere Arm des Doppelhebels 27 auf- eine einstellbaretAnschlagschraube 30, so daß ,der Doppelhebel, je nach der Höheneinstellung dieser, längeren oder kürzeren Widerstand findet, sich entsprechend dreht und damit auch das Schaltrad um mehr oder weniger Zähne gedreht wird. In demselben Maße windet sich die Kette i i auf ihre Scheibe 12 weiter auf, aber von der Scheibe io ab, dabei gleichzeitig deren Achse 9 mit den Zahnrädern 8 drehend und die Zahnstangen 7 mit den Fadenführern 5 um die Dicke einer Fadenschicht verschiebend. Damit die Kette i i stets straff gehalten wird, ist auf der Welle 9 eine weitere Scheibe 31 befestigt, an deren Umfang eine Kette 32 mit Gewicht 33 angreift. Das Gewicht 33 veranlaßt nicht bloß das stetige Straffhalten der Kette i i, sondern auch den Rückwärtshub der ganzen Fadenführung. Die Kötzerauswechselvorrichtung, welche als Ganzes in den verschiedenen Figuren mit X bezeichnet wird, ist in den Fig. 3 bis io in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Der Körper X bildet für eine Mehrzahl von Spindeln einen einzigen starren Rahmen, dessen Längswände 34u und 34b durch Querwände 35 verbunden sind. Die Längswände sind außerdem rostartig durch Mulden 36 miteinander verbunden. In diese Mulden werden die leeren Kötzerhülsen 37 aufsteckbereit eingelegt. In der Mitte zwischen zwei Hülsenniulden 36 sind an der Längswand 34b am oberen Rande Einschnitte 38 vorgesehen, welche zum Zwecke des Abstreifens der vollen Kötzer 37a von ihren Spindeln i hinter dem Kötzerfuß um die nackte Spindel greifen. Der Hubkörper X ist unterhalb der Spindelebene, also an der der Bedienungsseite der Spindeln entgegengesetzten Seite der Spindele@bene angeordnet. Er ruht auf Rollen 39a und 39b, welche in Hebeln 4oa und 4ob drehbar gelagert sind. Die Traghebel 40a und 4ob drehen sich um die Wellen 41a und 41b. Auf Welle 4ia ist gleichzeitig ein Handhebel 42 befestigt. Mit letzterem ist man in der Lage, durch Übertragung der Bewegung der Hebel 42-40a vermittels Zugstangen 43, Kettentriebe o. dgl., auf die entsprechenden übrigen Hebel 4ob usw. einer Maschinenseite, die gesamte Kötzerauswechselvorrichtung X aus ihrer Ruhelage der Fig. 3 in die Arbeitslage der Fig. 5 bis io zu heben. Die Wellen 41a und 41b sind im Maschinengestell Y bei 44a und 44b (Fig. i) gelagert und im Innern der Maschine als Zahnstangen ausgebildet. In die Zahnstange 41a greift das Zahnrad 45 ein, welches auf einer Welle 46 sitzt. Diese Welle kann an geeigneter Stelle durch ein Handrad 47 (Fig. i und 2) gedreht werden, so daß man damit den Körper X in waagerechter Richtung verschieben kann, zu dem Zweck, ihn nach Aufnahme der Kötzerhülsen aus der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Stellung in die Lage nach Fig. 7 und 8 zu verschieben. Um den Hubkörper X auch in der Längsrichtung der Maschine verschieben zu können, gleitet er mit seinen Ouerwänden 35 auf Tragbolzen 48a und 48b, zu welchem Zweck die Querwände einen winkelförmig verlaufenden Schlitz 49 besitzen, dessen senkrechter Teil die Aufwärtsbewegung des Hubkörpers X auf diesen Bolzen, der waagerechte Teil die Verschiebung nach vorn, gestattet. Die Längsbewegung des Hubkörpers auf den Bolzen 48a und 48b wird durch entsprechende Anschläge Soa und 5o b begrenzt. DieLängsverschiebung des Körpers X auf den Rollen 39a und 39b kann von Hand oder durch eine nicht eingezeichnete Hebelübersetzung erfolgen.
  • Die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge des Körpers bzw. der Kötzerauswechselvorrichtung X ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. i bis io die folgende: In den Fig. 3 und 4 sind die Kötzer 37a einer Maschinenseite oder Spindelgruppe gerade voll bewickelt. Der Endfaden F ist um den Kötzer in steilgängiger Schraubenlinie herumgeschlungen; auf die nackte Spindel i sind einige Windungen bei ia aufgelaufen, so daß der Faden an dieser Stelle festhängt und der Kötzer zum Abziehen bereitsteht. Der Körper X befindet sich noch in seiner Ruhelage unterhalb der Spindeln. In den Mulden 36 ist punktiert eine zum Aufstecken bereitliegende Kötzerhülse 37 zu erkennen.
  • Nach den Fig. 5 und 6 hebt die bedienende Person nunmehr die Kötzerauswechselvorrichtung X mit Hilfe des Hebels 42 senkrecht nach oben, derart, daß.die Einschnitte 38 der hinteren Längswand 34b die Spulspindeln i hinter dem Kötzer umfassen.
  • In den Fig. 7 und 8 ist die Kötzerauswechselvorrichtung X bereits mit Hilfe des Handrades 47, Zahnrad 45 und Zahnstange 4ict (Fig. i und 2) nach vorn aus dem Bereich der Spindel herausgeschoben; sämtliche Kötzer 37a der von der Vorrichtung X bedienten Spindeln wurden dabei abgezogen und sind in den im unteren Teil der Auswechselvorrichtung X angebrachten Kasten 52 gefallen, von wo dieselben bei diesem Ausführungsbeispiel von Hand herausgenommen werden können. Bei dem Abstreifen der Kötzer von ihren Spindeln i hat sich der vorher in einigen Windungen um -die Kötzer gelegte Faden in diesen Windungen gestreckt und durch seins dabei erfolgende teilweise Abwicklung in die am Kötzerfuß vorgesehenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Klemmstellen festgeklemmt; durch die oben bereits erwähnte Festlegung .des Fadens auf der Spindel wurde er dann, beim weiteren Abziehen des Kötzers von- der Spindel, hinter der Klemmstelle abgerissen.
  • Nach dem erfolgten Abziehen des Kötzers von der Spindel. wird der Hubkörper X entweder, wie in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, von Hand oder mechanisch um etwa eine halbe Spindelteilung verschoben, so daß nunmehr die schon in Fig. 3 bereitgelegten Kötzerhülsen 37 in der verlängerten Spindelachse liegen.
  • In den Fig. 9 und io ist die Kötzerauswechselvorrichtung X mit Hilfe des Handrades 47 (Fig i und z) wieder auf das Maschineninnere zugeschoben worden zu dem Zweck, die sämtlichen Kötzerhüisen 37 gemeinsam und gleichzeitig sowie zwangsläufig auf die ortsfesten Spindeln i aufzuschieben. Jetzt wird die KötzerauswechselvorrichtungX mit Hilfe des Handhebels 42 wieder in ihre Tief- bzw. Ruhelage gebracht. 'Die Fadenführer 5 werden nunmehr mit Hilfe des Sperr-bzw. Handrades 26 (Fig. i und 2) in die Anfangsstellung ihres neu zu beginnenden Arbeitsvorganges zurückgeführt,. die Spindeln i gleichzeitig in Umdrehung versetzt, wodurch sich der an den Spindeln bei ia festgelegte Faden selbsttätig in seiner.ersten Windung um die nackte Spulenhülse herumlegt, und der Spülvorgang beginnt.
  • Nachdem -die Kötzer vollgewunden sind, beginnt der geschilderte Arbeitsvorgang von neuem.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fi.g. 3 bis io der Körper X, der als Kötzerauswechselvorrichtung zur Wirkung kommt, unterhalb der Spindeln, also unter dem Fadenauflauf feld angeordnet ist, liegt bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. i i bis 14 der Fallumgekehrt. Der Körper X hängt in diesem Falle an den mit Rollen 39a bzw. 39b versehenen Armen 4oa, 4ob und kann mit seinem wirksamen Teil in die Spindelebene gesenkt, vor- und zurückgeschoben und nach Abstreifen der vollen Spulen und Aufschieben der leeren Hülsen wieder in seine obere Stellung angehoben und nach dem Innern der Maschine zu im Sinne der Fig. ii zurückgeschoben werden, so daß das Spulenlauffeld mit den Fäden:spannern 8o völlig frei wird und die Spulerin jede einzelne Spule und den Fadenlauf genau verfolgen kann. Die abgestreiften Spulen fallen in einen Sammelbehälter 52, von wo sie von Hand aus oder selbsttätig weitergeleitet werden können. Da die Kötzerauswechselvorrichtung mit ihrem wirksamen Teil nicht nach oben, sondern nach unten gerichtet ist, so müssen die leeren Spulenhülsen 37 in ihr auf irgendeine Weise festgehalten werden. Es sind zu diesem Zweck für jede leere Spulenhülse in der Kötzerauswechselvorrichtung X federnde Klammern bi vorgesehen, durch welche die Hülsen festgehalten werden. Wenn nach erfolgtem Aufstecken- der leeren Hülsen der Körper X sich nach oben bewegt, dann gleiten die Klammern 81 über die von der Spindel festgehaltenen Spulenhülsen hinweg.
  • Um das Gewicht der Kötzerauswechselvorrichtung X auszugleichen, werden die Arme 42 nach den Fig. 13 und 14 mit einem Gegengewicht 8a versehen, so daß die Aufundabbewegung des Körpers X nicht viel Kraftbedarf erfordert. Seine Hinund:herverschiebung erfolgt, wie beidem ersten Ausführungsbeispiel, durch das Zahnrad 45 und Zahnstange 41a.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 15 bis 2o unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis io dadurch, daß die Kötzerauswechselvorrichtung hinter den stehenden Spindeln angeordnet ist, im übrigen aber ähnlich bewegt wird wie nach den Fig: ii bis 14; auch die leeren Hülsen 37 werden durch federnde Klammern 81 festgehalten. Die Verschwenkung quer zur Spindel erfolgt auch hier vermittels des Handhebels 42 unter Verwendung der kurbelartigen Arme 40a, 4ob, während die Aufundabbewegung zum Zwecke des Abziehens der trollen Spulen und Aufsteckens der leeren Hülsen wieder durch das Zahnrad 45 und die Zahnstange 41a erfolgt. Während des- Spulvorganges befindet sich die Kötzerauswechsel-. vorrichtung in der Stellung der Fig. 15. Sollen die fertigen Spulen von den Spindeln abgezogen werden, .dann gelangt die Vorrichtung in die Stellung der Fig. 16 und 17, wobei sich eine in dem Körper X angebrachte Feder 83 gegen die Kötzerspule legt, so daß bei abgezogener Spule diese durch die Wirkung der Feder so abgeworfen wird, daß sie in den Sammelbehälter 52 gelangen kann. Auch hier bleibt das Spulenlauffeld völlig frei, und es kann dasselbe sehr ,gut überwacht werden.
  • Die Fig.21 und 22 zeigen in etwas ausführlicherer Form die Hubeinrichtung für die Kötzerauswechselvorrichtung. Die Kurbeln 4oa und 4ob sind um ihre Achsen 41d, 41b schwenkbar und sind z. B. durch Zugstangen 43 miteinander gekuppelt. Die -Bewegung der Welle 41a erfolgt, wie bereits erwähnt, durch den Hebel 42. Die Kurbeln sind mit denRollen 39a und 39b versehen, mit welchen sie die Längswände 34.a, 34b der Auswechselvorrichtung X unter,-reifen. Die Längsverschiebbarkeit der Kötzerauswechselvorrichtung X wird durch Anschläge 5oa begrenzt, die auf dem Bolzen 48a sitzen, für den in der Stirnwand 35a des Körpers X der Führungsschlitz 49 (s. Fig. 1, 3, 5 us.w.) vorgesehen ist.
  • In Fig. 2i liegt der Hubkörper in seiner Tiefstellung, bei der die Spindeln arbeiten. Durch Verschwenken des Handhebels 42 und damit erfolgender Vierteldrehung der kurbelar@igen Arme 4oa und 4ob in Richtung des Pfeiles a wird der Körper X in die punktiert eingezeichnete Stellung gehoben und gleichzeitig um eine halbe Spindelteilungverschoben, so daß er mit seinen Auskerbungen 38 die Spindeln hinter den Kötzerspulen umgreift. Durch diese eigenartige Anordnung der Hebelvorrichtung für den Körper X wird also sowohl eine Quer- als auch eine Längsverschiebung des letzteren bei einer einzigen Hubbewegung vorgenommen. Der die Spindeln mit seinen Auskerbungen 38 umgreifende Hubkörper X wird nunmehr in der Richtung der Spindeln nach vorn in die in Fig. 7 dargestellte Lage verschoben und damit die fertigen Kötzer von den Spindeln abgestreift. Darauf wird der Hubkörper X, unter Belassung der Stellung der Handhebel42 in ihrer in Fig. 21 punktiert dargestellten Lage, uni eine halbe Spindelteilung verschoben, so daß vor jeder Spindel eine leere Kötzerhülse in Aufsteckbereitschaft zu liegen kommt, um dann, wie bereits beschrieben, auf die letztere aufgeschoben zu werden.
  • Die Fig.22 zeigt, wie an Stelle der Kurbeln 4oa, .lob Kurvenstücke 98 vorgesehen werden können, welche genau die gleiche Wirkung haben. Auch hier werden die Kurvenstücke der Welle 41 b unter Vermittlung einer Zugstange 43 durch die Kurvenstücke der Welle 31a mitgenommen.
  • Dadurch, daß bei der Einrichtung nach Fig. i bis io die an und für sich bekannten Fallmulden 52 und bei der weiter unten erläuterten Einrichtung nach Fig.28 bis 31 auch das Fördermittel 99 die Bewegungen mit dem Körper X zum mindesten in Richtung der Spindeln vollführen, wird erreicht, daß die Mulden und das Fördermittel nicht bloß stets in der richtigen Lage für die herunterfallenden Kötzer gehalten werden, sondern daß beide Teile vor allen Dingen während des Arbeitens der Maschine mit dem Körper X nach innen unter die Spindeln geschoben werden.
  • Die Fallmulde 52 kann für die Aufnahme der vollen Spulen in ihrem Boden mit einem Fördermittel versehen sein, durch welches die Spulen einem Sammelbehälter zugeführt werden. Damit aber die Zuführung der Spulen zu dem Sammelbehälter und die Verteilung derselben in dem letzteren ordnungsmäßig erfolgt, wird das z. B. aus einem endlosen Band 99 bestehende Fördermittel im Sinne der Fig. 23 bis 25 mit Querleisten zog versehen, in deren Zwischenräume sich die einzelnen Kötzer legen bzw. gelegt werden. Die Fortbewegung des Förderbandes erfolgt durch Walzen 99a, von denen die eine auf irgendeine Weise zwangsläufigen. Antrieb erhält (vgl. Fig. 23). Zur überführung der Spulen in den Sammelbehälter i i i kann die Vorrichtung X mit einem entsprechenden Zuleitungsrohr hzw. einer Zuleitungsrinne iio versehen sein, wie dies die Fig. 23 und 24 zeigen. Der Sammelbehälter wird unter der Rinne iio auf mechanischem Wege unter Vermittlung eines Zahnstangengetriebes i i ia von einer zwangsläufig angetriebenen Kurvenscheibe i i r b hin und her bewegt. Diese Kurvenscheibe erhält ihre Drehung durch Vermittlung eines geeigneten Zwischengetriebes von der -die Spindeln treibenden Achse.
  • Die Fig. 25 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel dieser Einrichtung, gemäß welcher der Behälter i i i feststeht, während die Zuführungsrinne iio mit einem Trichter versehen ist und über dem Behälter i i i vermittels der Kurvenscheibe i i i b hin und her geschwenkt wird, wodurch die Spulen im Behälter nebeneinander abgelegt werden.
  • Die Fig. 26 und 27 zeigen eine Ausbildung des wandernden Behälters 136 für die leeren Kötzerhülsen. Hier sind für die Aufnahme der Kötzerhülsen in dem Behälter eine Anzahl Fallschächte 137 angeordnet, unter welchen sich eine waagerecht gelagerte, endlose Förderkette 139 befindet, die mit besonderen Mulden 36a für die Aufnahme der Kötzerhülsen versehen ist. Die eine Leitwalze 138 der Förderkette trägt ein Schaltrad 125, welches für jede Spindel durch Anschlag gegen einen Zapfen 124 der ortsfesten Schiene 123 um eine Vierteldrehung gewendet wird. Dementsprechend wird dann auch das endlose Fördermittel- 139 geschaltet, und für jede Spindel wird eine leere Kötzerhülse auf die dazugehörige Mulde 36 der Kötzerauswechselvorrichtung X gelegt. Von den in Fig. 26 sichtbaren Schächten 137 ist nur stets einer in Wirkung. Um dies zu ermöglichen, sind an dem wandernden Behälter 136 vor dem unteren Ende der Fallschächte zwei runde Zahnstangen 140 verschiebbar gelagert, in welche je ein Zahnrad 141 greift. Diese können auf einer Achse 142 sitzen, die ihre Lagerung in dem am Behälter befestigten Arm 143 findet. Am inneren Ende der Achse 142 sitzt ein Zahnrad 144, welches auf dem Wege des vor den Spindeln wandernden Behälters- 136 zu gegebener Zeit, sobald ein Fallschacht 137 von seinen Kötzerhülsen geleert ist, gegen einen gezahnten Anschlag 145 der ortsfesten Schiene i22 stößt, wodurch das Zahnrad 144 um einen kleinen Winkelausschlag gedreht und dadurch eine Verschiebung der Zahnstangen 140 um eine Fallschachthreite erfolgt, so däß ein neuer Schacht für die Beschickung der Mulden der endlosen Kette 139 freigegeben wird.
  • Die Fig. 28 bis 31 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Kötzerauswechselvorrichtung X für den Fall, daß die Spülspindeln axial verschiebbar sind. Infolgedessen braucht die Vorrichtung bzw. der Körper X in Richtung der Spindelachse nicht mehr beweglich zu sein, vielmehr genügt seine Ortsbeweglichkeit quer zu den Spindeln.
  • Die ganze Kötzerauswechselvorrichtung X braucht sich hierbei in ihren wesentlichen Teilen von den anderen Ausführungsformen durch nichts zu unterscheiden. Soweit Unterschiede vorliegen, erstrecken sich diese lediglich *auf die bauliche Ausgestaltung und auf Zweckmäßigkeitsformen. So hängt bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 28 bis 31 beispielsweise die für die vollen Spulen bestimmte Fallmulde 52 .auf den Achsen 41a, -und über ihrem Boden kann ein durch Walzen 99a bewegtes Fördermittel, wie z: B. ein Förderband, angeordnet werden, damit durch letzteres die fertigen Spulen auf mechanischem Wege einem zweckmäßigerweise am Ende der Maschine stehenden Sammelbehälter zugeführt werden können.
  • Der Antrieb der Spindeln kann in diesem Falle durch Schnüre oder Bänder 85 erfolgen. Die Hinundherverschieb i-ung der Spindel 1 wird durch ein Zahnrad 45 herbeigeführt, welches in eine Zahnstange der Spindel eingreift.
  • Sind in der in Betracht kommenden Spindelgruppe bzw. auf der betreffenden Maschinenseite die Kötzerspulen fertig, dann wird die Kötzerauswechselvorrichtung vermittels der bereits vielfach erwähnten kurbelartigen Arme 4oa, 4ob aus der Stellung der Fig. 28 in diejenige der Fig. 29 angehoben, und gleichzeitig werden die Spindeln i zurückgezogen, so daß die Spulen 37a frei werden und in die Fallmulde 52 herabfallen können. Nachdem dies geschehen ist, wird die Kötzerauswechselvorrichtung in der bereits vorerwähnten Weise um eine halbe Spindelteilun.g verschoben, so daß vor jede Spindelspitze nunmehr die in .Fig. 28 bis 30 punktiert eingezeichneten leeren, in Mulden 36 liegenden Spulenhülsen gelangen. Werden hierauf die Spindeln wieder vorgeschoben, d. h. aus der Stellung der Fig.29 in die Stellung der Fig. 30 übergeführt, dann nehmen sie die in Mulden liegenden Spulenhülsen auf, und die ganze Kötzerauswechselvorrichtung X kann in die Stellung der Fig. 31 zurückgeführt, d. h. gesenkt werden. Man kann hierbei die eine Längswand 34b des Körpers X, und zwar dort, wo ihre Ausschnitte 38 über die Spindeln greifen, gemäß denFig. 3a und 33 mitMessern 84 versehen, die dem Zweck dienen, den Endfaden des Kötzers vor dem Abstreifen des letzteren zu durchschneiden. Dieses Abschneiden wird bei der Stellung des Körpers X gemäß den Fig. a9, 32 und 33 durch Drehen der Spindel i erreicht, indem dadurch der Faden der Schneidkante des Messers 84 zugeführt wird.
  • Alle mechä,nischen Schaltungsvorgänge können, ohne an dem Kern der -Erfindung etwas zu ändern, auch mit den an sich bekannten Mitteln auf elektrischem, hydraulischem oder pneumatischem Wege durchgeführt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Hülsen an Kötzerspulmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der längsder Spindelreihe und aus der Spindelebene verschiebbare Spulenabnehmer und Hülsenträger mit zwei Längswänden (34a, 34b) versehen ist, -von denen die eine Einschnitte (38) zum Hintergreifen der bewickelten Spulenhülsen aufweist und die andere ein Widerlager zum Aufdrücken der zwischen den Wänden gelagerten leeren Hülsen bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenabnehmer und Hülsenträger so beweglich mit einem Kurbeltrieb (4oa, 4ob, Fig. 21, 22) verbunden ist, daß er beim Verschwenken des letzteren in die Spindelebene bewegt und gleichzeitig zum Einführen der Spindeln in die Einschnitte der einen Wand längs verschoben wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenabnehmer und Hülsenträger zwischen den Längswänden mit einer Mulde zum Auffangen der _ abgestreiften vollen Spulen versehen ist, deren Boden zweckmäßig als endloses Fördermittel (z. B. Band 99) ausgebildet ist.-
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Fördermittel auf seiner äußeren Fläche durch Querleisten (rog) in Spulenfächer aufgeteilt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i, 3 und d., dadurch gekennzeichnet, daß am Spulenab<wurfende des Fördermittels ein über einem Sammelbehälter (iii) ausmündendes Fallrohr (iio) vorgesehen ist, und daß der Sammelbehälter und das Fallrohr mittels eines Hubgetriebes so gegeneinander bewegt werden, daß die Spulen im Sammelbehälter nebeneinander abgelegt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen über dem Spulenabnehmer und Hülsenträger entlang wandernden Hülsenbehälter (i36), :der in die zwischen den Längswänden angeordneten Lager je eine leere Hülse ablegt.
DESCH96388D 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen Expired DE617345C (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH96388D DE617345C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH104612D DE618081C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH104613D DE618082C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an spindellosen Koetzerspulmaschinen
DESCH101822D DE620055C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen mit axial unbeweglichen Spulspindeln
DESCH104652D DE621433C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Aufstecken von die Fadenwindungen gegen Abspringen schuetzenden Klemmitteln auf Koetzer
DESCH96669D DE618845C (de) 1931-12-24 1932-01-28 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
BE387794A BE387794A (fr) 1931-12-24 1932-04-12 Cannetière comportant un dispositif pour la mise en place ou l'introduction des tubes de cannettes vides et l'enlèvement simultané des cannettes terminées
CH162114D CH162114A (de) 1931-12-24 1932-06-06 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
FR756893D FR756893A (fr) 1931-12-24 1932-09-14 Canetière comportant un dispositif pour la mise en place ou l'introduction des tubes de canettes vides et l'enlèvement simultané des canettes terminées
DESCH100451D DE627923C (de) 1931-12-24 1933-02-16 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
CH174867D CH174867A (de) 1931-12-24 1933-12-22 Kötzerspulmaschine.
GB691/34A GB418411A (en) 1931-12-24 1934-01-08 Improvements in or relating to cop winding machines
GB1350/34A GB413974A (en) 1931-12-24 1934-01-13 Improvements in or relating to cop winding machines
CH175511D CH175511A (de) 1931-12-24 1934-02-02 Kötzerspulmaschine.
FR44497D FR44497E (fr) 1931-12-24 1934-02-09 Cannetière comportant un dispositif pour la mise en place ou l'introduction des tubes de cannettes vides et l'enlèvement simultané des cannettes terminées
FR44564D FR44564E (fr) 1931-12-24 1934-02-14 Cannetière comportant un dispositif pour la mise en place ou l'introduction des tubes de cannettes vides et l'enlèvement simultané des cannettes terminées
DESCH104929D DE653290C (de) 1931-12-24 1934-08-14 Koetzerspulmaschine, bei welcher die Koetzer getrennt nach der Dicke abgelegt werden
CH176809D CH176809A (de) 1931-12-24 1934-08-24 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
CH188193D CH188193A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
CH188194D CH188194A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
CH188195D CH188195A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine.
CH188196D CH188196A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine.

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH101822D DE620055C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen mit axial unbeweglichen Spulspindeln
DESCH96388D DE617345C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH104613D DE618082C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an spindellosen Koetzerspulmaschinen
DESCH104612D DE618081C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH104652D DE621433C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Aufstecken von die Fadenwindungen gegen Abspringen schuetzenden Klemmitteln auf Koetzer
DESCH100451D DE627923C (de) 1931-12-24 1933-02-16 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE413974X 1933-02-17
DE464117X 1934-08-13
DESCH104929D DE653290C (de) 1931-12-24 1934-08-14 Koetzerspulmaschine, bei welcher die Koetzer getrennt nach der Dicke abgelegt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617345C true DE617345C (de) 1935-08-22

Family

ID=40859360

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH96388D Expired DE617345C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH104612D Expired DE618081C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH104652D Expired DE621433C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Aufstecken von die Fadenwindungen gegen Abspringen schuetzenden Klemmitteln auf Koetzer
DESCH101822D Expired DE620055C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen mit axial unbeweglichen Spulspindeln
DESCH104613D Expired DE618082C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an spindellosen Koetzerspulmaschinen
DESCH96669D Expired DE618845C (de) 1931-12-24 1932-01-28 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH100451D Expired DE627923C (de) 1931-12-24 1933-02-16 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DESCH104929D Expired DE653290C (de) 1931-12-24 1934-08-14 Koetzerspulmaschine, bei welcher die Koetzer getrennt nach der Dicke abgelegt werden

Family Applications After (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104612D Expired DE618081C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH104652D Expired DE621433C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Aufstecken von die Fadenwindungen gegen Abspringen schuetzenden Klemmitteln auf Koetzer
DESCH101822D Expired DE620055C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen mit axial unbeweglichen Spulspindeln
DESCH104613D Expired DE618082C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an spindellosen Koetzerspulmaschinen
DESCH96669D Expired DE618845C (de) 1931-12-24 1932-01-28 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH100451D Expired DE627923C (de) 1931-12-24 1933-02-16 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DESCH104929D Expired DE653290C (de) 1931-12-24 1934-08-14 Koetzerspulmaschine, bei welcher die Koetzer getrennt nach der Dicke abgelegt werden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE387794A (de)
CH (8) CH162114A (de)
DE (8) DE617345C (de)
FR (3) FR756893A (de)
GB (2) GB418411A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867512C (de) * 1951-02-06 1953-02-19 Schweiter Ag Maschf Schussspulmaschine mit einer die fertigen Spulen abtransportierenden Foerdereinrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851011C (de) * 1941-03-18 1952-09-29 Albert Bruegger Spulmaschine mit selbsttaetigem Spulenwechsel
NL65401C (de) * 1946-03-11 Schweiter Ag Maschf
US2573367A (en) * 1946-07-01 1951-10-30 Schweiter Ag Maschf Ejector and thread clamp
US2682377A (en) * 1948-06-17 1954-06-29 Muschamp Thread clamping bobbin holder
US2670151A (en) * 1948-06-17 1954-02-23 Muschamp Automatic yarn winding machine
US2675184A (en) * 1948-08-17 1954-04-13 Abbott Worsted Mills Inc Textile mechanism
US2701689A (en) * 1949-04-09 1955-02-08 Muschamp Harold Lionel Automatic yarn winding machine
US2617602A (en) * 1949-09-02 1952-11-11 Rain Beau Products Company Strand winding machine
US2675183A (en) * 1952-11-19 1954-04-13 Abbott Machine Co Winding machine
DE1095720B (de) * 1953-03-25 1960-12-22 Whitin Machine Works Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und einer Spulenwechselvorrichtung
DE1138670B (de) * 1954-04-06 1962-10-25 Reiners Walter Dr Ing Ausrichtvorrichtung fuer Spulkoerper
US2780418A (en) * 1954-12-31 1957-02-05 Allan C Davis Cop winder
DE1105777B (de) * 1956-04-14 1961-04-27 Alphonse Emile Sterck Sortiervorrichtung fuer Garnhuelsen u. dgl.
DE1089824B (de) * 1956-10-15 1960-09-29 Gen Eng Radcliffe Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von isolierten Leitungen
CA964819A (en) * 1971-04-16 1975-03-25 Eldon L. Fletcher Melt-spinning device for synthetic fibres
DE3812342C2 (de) * 1988-04-14 1994-08-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum Bereitstellen von leeren Spulenhülsen und zum Abtransport von vollen Spinnspulen an einer doppelseitigen Spinnmaschine
DE3924713C2 (de) * 1989-07-26 2001-08-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung
CN110217649B (zh) * 2019-07-04 2020-12-29 海宁市冯氏科技股份有限公司 一种纱筒更换装置中的取筒机构
CN111847105B (zh) * 2020-07-24 2021-11-30 湖南顺一鑫电子科技有限公司 一种计算机用网线收线辅助装置
CN113044668B (zh) * 2021-03-10 2022-10-11 诸暨市晗悦化纤股份有限公司 一种加弹机自动换筒装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867512C (de) * 1951-02-06 1953-02-19 Schweiter Ag Maschf Schussspulmaschine mit einer die fertigen Spulen abtransportierenden Foerdereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR44564E (fr) 1935-03-04
BE387794A (fr) 1932-05-31
GB418411A (en) 1934-10-24
FR44497E (fr) 1935-02-02
CH162114A (de) 1933-06-15
DE618845C (de) 1935-09-17
CH188194A (de) 1936-12-15
CH176809A (de) 1935-04-30
DE653290C (de) 1937-11-20
DE618082C (de) 1935-09-02
CH188196A (de) 1936-12-15
DE618081C (de) 1935-08-31
CH188195A (de) 1936-12-15
DE627923C (de) 1936-03-26
GB413974A (en) 1934-07-26
CH175511A (de) 1935-02-28
FR756893A (fr) 1933-12-15
CH188193A (de) 1936-12-15
DE621433C (de) 1935-11-15
CH174867A (de) 1935-01-31
DE620055C (de) 1935-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617345C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE740288C (de) Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DE2646313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
DE3208677C2 (de)
DE1685943B2 (de)
CH663627A5 (de) Spinnmaschine mit einer abzieheinrichtung fuer garnspulen.
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE867667C (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer fuer das Einleiten eines neuen Arbeitsspieles benoetigten Fadenreserve in Topfspinn- oder Topfzwirnmaschinen
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
DE1685877A1 (de) Verfahren und Geraet zum Auswechseln von Spulen in Spinnmaschinen
DE1510595B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter
DE2019370A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Spindeln an Textilmaschinen
DE102006009398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung
DE1532203A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung fuer tabakverarbeitende Strangmaschinen
DE3321058C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne
DE623793C (de)
DE1560398A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spulen in Maschinen zur kontinuierlichen Ver- oder Bearbeitung von Fadenspulen
DE3810773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
CH674856A5 (de)
DE1760457B2 (de) Vorrichtung an einer doppeldrahtzwirnmaschine zum bestuecken der spulenaufnehmer mit lieferspulen
DE2543842B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen der Spulen von einer Vorspinnmaschine
CH288687A (de) Spulmaschine.
DE1510620A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Abnahme voller Huelsen an kontinuierlichen Spinn- und Zwirnmaschinen od.dgl.
DE627922C (de) Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen mit liegenden Spindeln
DE161541C (de)