CH188196A - Kötzerspulmaschine. - Google Patents

Kötzerspulmaschine.

Info

Publication number
CH188196A
CH188196A CH188196DA CH188196A CH 188196 A CH188196 A CH 188196A CH 188196D A CH188196D A CH 188196DA CH 188196 A CH188196 A CH 188196A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbin
bobbins
kötzerspulmaschine
thread
pushes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH188196A publication Critical patent/CH188196A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/066Depositing full or empty bobbins into a container or stacking them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description


      Hötzerspulmasehine.       Es ist bekannt, bei     Kötzerspulmaschinen     von der im Hauptpatent beschriebenen Art.  bei welchen der     Spulenaufbau    und das Ab  nehmen der vollbewickelten     götzer    für     eine     Mehrzahl von Spindeln gleichzeitig und ge  meinsam erfolgt, den über die Spule zum       Spulenfuss    gewundenen Endfaden gegebenen  falls.

   im     Spulenfuss    durch einige Windungen  festzulegen, für alle Fälle aber auf der Spin  del oder bei sogenannten     spindellosen    Ma  schinen auf der     Spulenmitnehmerwelle.    Zu  diesem Zweck wird vielfach auf der Spindel  oder     Spulenmitnehmerwelle    eine     Garnauf-          laufstelle    gebildet, in welcher durch einige  Windungen ein Fadenring gebildet wird.  Wird die Spule abgenommen, dann muss der  zwischen ihr und der     Garnauflaufstelle    auf  der Spindel oder dem     Spulenmitnehmer    lie  gende Fadenteil entweder durch eine Schneid  vorrichtung oder durch einfaches Durchrei  ssen getrennt werden.  



  Die Erfindung will den letztgenannten  Weg gehen und mit den einfachsten Mitteln    durchführen. Dieser Zweck soll bei einer       Kötzerspulmaschine,    bei welcher die Spulen  hülsen zwischen den     Spulenmitnehmern    und  den Gegenhaltern eingeklemmt werden, da  durch erreicht werden, dass ein     Spulenabstrei-          fer    bei seiner     Abstreifbewegung    zunächst  die Gegenhalter von den Spulen abschiebt,  die Spulen an diesen Enden frei legt und sie  darauf weiterschiebt, wobei die Spulen so  lange von dünnen Verlängerungen der     Spu-          lenmitnehmer    gehalten werden,

   bis sieh die  Endfäden von den auf den     Spulenmitneh-          mern    festgelegten Fadenringen abgetrennt  haben.  



  Gegebenenfalls kann man auf den     Spu-          lenmitnehmer    Körper gleitbar, aber nicht  drehbar anordnen, auf deren Umfang die  Fäden durch Einschnitte oder Vorsprünge  gegen Abgleiten von den Spulen gesichert  sind.  



  Die Zeichnung     veranschaulicht    durch die       Fig.    1 und 5 ein Ausführungsbeispiel des      Erfindungsgedankens in der Seiten- und  Vorderansicht;  In     Fig.    2 ist eine andere Arbeitsstellung  als diejenige der     Fig.    1 dargestellt;  Die     Fig.    3 veranschaulicht die Einrich  tung mit einem auf der Spindel verschieb  baren, aber sich auf ihr nicht drehenden  Körper, während in       Fig.    4 der Körper so weit verschoben ist.,  dass der Endfaden     abgetrennt    ist und die  Spule herunterfällt.  



  Es ist hierbei 1 die Antriebswelle, 3 das  die     Spulenmitnehmerwelle    2 betätigende Ge  triebe,     \?a    der die     Spulenhülse    tragende     Spu-          lenmitnehmerstumpf,    4 der über diesen hin  ausragende dünne     Spindelteil.    5 sind die für  eine Mehrzahl von     Spulköpfen    auf einer ge  meinsamen Schiene 6 angeordneten Gegen  halter und 7 die beispielsweise durch Zahn  räder 8 in der     Spindelachse        hin-    und her  beweglichen Zahnstangen zum Tragen und  Bewegen der Schiene 6.

   Auf den Zahnstan  gen sitzen Arme 9; die einen als eine mit  Einschnitten 10 versehene Schiene 11 aus  gebildeten     Spulenabstreifer    tragen. Durch  die Schiene 11 werden die Spulen 12     hinter-          griffen.     



  Die Fadenführer 13 sitzen für dieselbe  Mehrzahl von     Spulköpfen    auf einer gemein  samen, in     bekannter    Weise hin- und her  bewegten Schiene 14. 15 ist die auf ihrem       Spindelfuss        bezw.        Spulenmitnehmer    vor  gesehene     Garnauflaufstelle,    16 .der auf dersel  ben gebildete Fadenring und 17 der mit Ein  schnitten oder Vorsprüngen versehene Rand,  durch den der Faden gehalten     wird.    Der       Spulenfuss    18     ist    ebenfalls auf seinem Um  fang mit Einschnitten oder Vorsprüngen ver  sehen.  



  Sind die Spulen fertig gewickelt, dann  werden die     Zahnstangen    7 mit Gegenlagern  und der Schiene 11 in Richtung des Pfeils x  verschoben, so dass zunächst die     Spulenhül-          senspitze    frei wird, worauf die     Spulen    durch  die Schiene 11     hintergriffen    und von dem       Spulenmitnehmer    2a abgestreift werden, zu  nächst aber noch auf der dünnen Verlänge-         rung    4 verbleiben. Erst dann,     -wenn    sie  durch weitere Verschiebung von diesem dün  nen     Spindelteil    4 freigegeben sind, können  sie in den     Sammelbehälter    fallen.

   Aber noch  ehe die Spule von dem     Spindelteil    4 frei  gegeben wird, ist der zwischen Spule 12 und       Garnauflaufstelle    16 liegende Fadenteil zer  rissen. Um hierbei ein Abgleiten des Fa  dens von dem Rand des     Spulenfusses    zu ver  hindern, kann der den     Mitnehmer    2a bildende       Spindelteil    gemäss     Fig.    3 mit einem auf ihm  und der dünnen     Spindelverlängerung    4     gleit-          baren,    aber nicht drehenden Körper 19 ver  sehen werden, der auf seiner Umfläche     ge-          rauht    oder mit Einschnitten versehen ist,

   so  dass er den Faden festhält, bis er gerissen ist.  Selbstverständlich darf sich der Körper 19  auf dem     Spindelteil    4 nur auf kurzer Strecke       längsbewegen,    da durch die Weiterbewegung  der Schiene 11 die Spulen von dem Spindel  stumpf     bezw.        Mitnehmer        2a    heruntergezogen  werden sollen.

   Ausser den     beschriebenen    Mit  teln zum gleichzeitigen Abnehmen der fer  tigen     Kötzerspule    von einer Mehrzahl von       Spindeln,    sind ausserhalb des Fadenauflauf  feldes nicht gezeichnete Mittel zum gleich  zeitigen Aufstecken der leeren     Spulenhülsen     vorgesehen, und es finden zwischen diesen  Mitteln und den Spindeln     Relativbewegun-          zen    statt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kötzerspulmaschine mit einer Vorrich tung zum gleichzeitigen Aufstecken der lee ren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, wobei die Spulenhülsen zwi schen den Spulenmitnehmern und den Ge genhaltern eingeklemmt werden, dadurch ge kennzeichnet,
    dass ein Spulenabstreifer bei seiner Abstreifbewegung zunächst die Gegen halter von den Spulen abschiebt, die Spulen an diesen Enden frei legt und sie darauf wei terschiebt, wobei die Spulen so lange von dünnen Verlängerungen der Spulenmitneh- mer gehalten werden, bis sich die Endfäden von den auf den Spulenmitnehmern fest gelegten Fadenringen abgetrennt haben. UNTERANSPRUCH:
    Kötzerspulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Spu- lenmitnehmer gleitbar, aber nicht drehbar Körper angeordnet sind, auf deren Umfang die Fäden durch Einschnitte oder Vorsprünge gegen Abgleiten von den Spulen gesichert sind.
CH188196D 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine. CH188196A (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104612D DE618081C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH101822D DE620055C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen mit axial unbeweglichen Spulspindeln
DESCH104652D DE621433C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Aufstecken von die Fadenwindungen gegen Abspringen schuetzenden Klemmitteln auf Koetzer
DESCH104613D DE618082C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an spindellosen Koetzerspulmaschinen
DESCH96388D DE617345C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DESCH100451D DE627923C (de) 1931-12-24 1933-02-16 Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE413974X 1933-02-17
DE464117X 1934-08-13
DESCH104929D DE653290C (de) 1931-12-24 1934-08-14 Koetzerspulmaschine, bei welcher die Koetzer getrennt nach der Dicke abgelegt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188196A true CH188196A (de) 1936-12-15

Family

ID=40859360

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162114D CH162114A (de) 1931-12-24 1932-06-06 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
CH174867D CH174867A (de) 1931-12-24 1933-12-22 Kötzerspulmaschine.
CH175511D CH175511A (de) 1931-12-24 1934-02-02 Kötzerspulmaschine.
CH176809D CH176809A (de) 1931-12-24 1934-08-24 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
CH188196D CH188196A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine.
CH188193D CH188193A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
CH188195D CH188195A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine.
CH188194D CH188194A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162114D CH162114A (de) 1931-12-24 1932-06-06 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
CH174867D CH174867A (de) 1931-12-24 1933-12-22 Kötzerspulmaschine.
CH175511D CH175511A (de) 1931-12-24 1934-02-02 Kötzerspulmaschine.
CH176809D CH176809A (de) 1931-12-24 1934-08-24 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188193D CH188193A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
CH188195D CH188195A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine.
CH188194D CH188194A (de) 1931-12-24 1935-06-21 Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE387794A (de)
CH (8) CH162114A (de)
DE (8) DE618082C (de)
FR (3) FR756893A (de)
GB (2) GB418411A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573367A (en) * 1946-07-01 1951-10-30 Schweiter Ag Maschf Ejector and thread clamp

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851011C (de) * 1941-03-18 1952-09-29 Albert Bruegger Spulmaschine mit selbsttaetigem Spulenwechsel
NL65401C (de) * 1946-03-11 Schweiter Ag Maschf
US2670151A (en) * 1948-06-17 1954-02-23 Muschamp Automatic yarn winding machine
US2682377A (en) * 1948-06-17 1954-06-29 Muschamp Thread clamping bobbin holder
US2675184A (en) * 1948-08-17 1954-04-13 Abbott Worsted Mills Inc Textile mechanism
US2701689A (en) * 1949-04-09 1955-02-08 Muschamp Harold Lionel Automatic yarn winding machine
US2617602A (en) * 1949-09-02 1952-11-11 Rain Beau Products Company Strand winding machine
DE867512C (de) * 1951-02-06 1953-02-19 Schweiter Ag Maschf Schussspulmaschine mit einer die fertigen Spulen abtransportierenden Foerdereinrichtung
US2675183A (en) * 1952-11-19 1954-04-13 Abbott Machine Co Winding machine
DE1095720B (de) * 1953-03-25 1960-12-22 Whitin Machine Works Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und einer Spulenwechselvorrichtung
DE1138670B (de) * 1954-04-06 1962-10-25 Reiners Walter Dr Ing Ausrichtvorrichtung fuer Spulkoerper
US2780418A (en) * 1954-12-31 1957-02-05 Allan C Davis Cop winder
DE1105777B (de) * 1956-04-14 1961-04-27 Alphonse Emile Sterck Sortiervorrichtung fuer Garnhuelsen u. dgl.
FR1184358A (fr) * 1956-10-15 1959-07-21 Gen Eng Radcliffe Perfectionnements aux machines automatiques à tambour pour enroulement ou bobinage
CA964819A (en) * 1971-04-16 1975-03-25 Eldon L. Fletcher Melt-spinning device for synthetic fibres
DE3812342C2 (de) * 1988-04-14 1994-08-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum Bereitstellen von leeren Spulenhülsen und zum Abtransport von vollen Spinnspulen an einer doppelseitigen Spinnmaschine
DE3924713C2 (de) * 1989-07-26 2001-08-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung
CN110217649B (zh) * 2019-07-04 2020-12-29 海宁市冯氏科技股份有限公司 一种纱筒更换装置中的取筒机构
CN111847105B (zh) * 2020-07-24 2021-11-30 湖南顺一鑫电子科技有限公司 一种计算机用网线收线辅助装置
CN113044668B (zh) * 2021-03-10 2022-10-11 诸暨市晗悦化纤股份有限公司 一种加弹机自动换筒装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573367A (en) * 1946-07-01 1951-10-30 Schweiter Ag Maschf Ejector and thread clamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB413974A (en) 1934-07-26
FR44564E (fr) 1935-03-04
DE617345C (de) 1935-08-22
CH188193A (de) 1936-12-15
CH176809A (de) 1935-04-30
FR756893A (fr) 1933-12-15
DE627923C (de) 1936-03-26
DE618845C (de) 1935-09-17
GB418411A (en) 1934-10-24
CH188195A (de) 1936-12-15
DE618082C (de) 1935-09-02
DE618081C (de) 1935-08-31
BE387794A (fr) 1932-05-31
CH174867A (de) 1935-01-31
DE653290C (de) 1937-11-20
CH162114A (de) 1933-06-15
CH188194A (de) 1936-12-15
CH175511A (de) 1935-02-28
FR44497E (fr) 1935-02-02
DE621433C (de) 1935-11-15
DE620055C (de) 1935-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH188196A (de) Kötzerspulmaschine.
DE2344377C2 (de) Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung
DE2747771A1 (de) Spanndorn fuer eine huelse als spulentraeger
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2248875B2 (de) Spanndorn für Auslaufspulenhulsen an Spulenwechselautomaten
DE623793C (de)
DE2544689C3 (de) Spindel für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, insbesondere für Cordzwirnmaschinen
DE1283720B (de) An einer Spulenhuelse vorgesehenes Befestigungsorgan zum selbsttaetigen Festlegen der Anfangs- und Endfaeden eines auf einer Streckzwirnmaschine auf die Huelse gewickelten Garnwickels
DE628987C (de) Drehbarer Spulenhalter mit mehreren Aufsteckzapfen fuer die Ablaufspulen
DE7531710U (de) Spindel mit unterwindkrone fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen, insbesondere fuer cordzwirnmaschinen
DE630056C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Koetzerendfaeden an spindellosen Koetzerspulmaschinen
DE2936345C2 (de)
DE1560481B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Anspulen des Fadenanfanges an Koetzerspulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel
DE257261C (de)
DE2038654C3 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE472271C (de) Traeger fuer Wickeldorne von Knaeuelwickelmaschinen
AT138994B (de) Verfahren und Einrichtung für Spulmaschinen zum Festlegen des Fadenendes.
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE2316217A1 (de) Spule zum aufspulen von schweissdraehten, sowie verfahren und vorrichtung fuer das aufspulen
DE640933C (de) Abwickelvorrichtung fuer gleichmaessig gespulte Drahtrollen
DE594356C (de) Spulspindel fuer Schlauchkopsspulmaschinen
DE457238C (de) Zylindrisches Garnknaeuel mit Schutzwicklung
DE257819C (de)
CH158214A (de) Einspannvorrichtung für Spulen an Spulmaschinen.