DE457238C - Zylindrisches Garnknaeuel mit Schutzwicklung - Google Patents

Zylindrisches Garnknaeuel mit Schutzwicklung

Info

Publication number
DE457238C
DE457238C DEI27448D DEI0027448D DE457238C DE 457238 C DE457238 C DE 457238C DE I27448 D DEI27448 D DE I27448D DE I0027448 D DEI0027448 D DE I0027448D DE 457238 C DE457238 C DE 457238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
winding
thread
opening
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI27448D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE457238C publication Critical patent/DE457238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce
    • A01D59/12Containers for the twine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Garnknäule, wie sie bei Garbenbindern zum Binden der Garben benutzt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein zylindrisches Garnknäuel mit einer Schutzwicklung, um das Zusammenfallen des Knäuels und ein Verwickeln des Garnes beim Abwickeln zu verhindern. Ein Garnknäuel dieser Art ist bereits bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Garnknäuel der genannten Art. das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stirnwindungen der Schutzwicklung nur auf der einen Seite des Knäuels bis an den Umfang der achsialen Öffnung des Knäuels heranreichen und daß sie auf der anderen Seite in großem Abstand vom Umfange der achsialen Öffnung derartig liegen, daß sie eine zur Knäuelöffnung konzentrisch gelegene Fläche frei lassen.
Hierbei liegt die Schutzwicklung am Knäuelumfang in einem sehr spitzen Winkel zur Knäuelachse, wodurch das Abstreifen der außenliegenden Windungen wirksam vermieden wird. Ferner erhält die Oberseite des Knäuels dabei eine andere Ausbildungsform wie die Unterseite, so daß die Knäule leicht
in der richtigen Lage in die Maschine eingelegt werden können. Infolgedessen werden bei mehreren, gleichzeitig in den Knäuelhalter eingeführten Knäulen die einander benachbart 30 liegenden Knäule stets in der richtigen Weise verknotet. Außerdem bietet die Ausführungsform nach der Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß sich das obere Knäuel niemals mit den darunterliegenden verwickeln 35 kann.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, es zeigt:
Abb. ι eine Ansicht zweier ineinandergesteckter Knäule, teilweise geschnitten.
Abb. 2 eine Seitenansicht, aus welcher der Winkel der Windungen der Schutzwicklung ersichtlich ist,
AbI). 3 ein Schaubild der Schutzwicklung. nachdem die normale Wicklung des Knäuels und ein Teil der Schutzwicklung abgewickelt worden sind,
Abb. 4 die Draufsicht auf das untere Stirnende des Knäuels und
Abb. 5 die Draufsicht auf das obere Stirnende des Knäuels.
Die iiuieiv Wicklung des durge.-Knäuels ist in üblicher Universalwicklung ausgeführt, und zwar so. daß in dem eingenommenen Raum der größtmögliche Betrag von Garn untergebracht wird.
Die Hauptwicklung wird in bekannter Weise auf einer Spindel mit Hilfe von schraubenförmig verlaufenden Garnwindungen gebildet, die sich mit Bezug auf die Längsrichtung des Knäuels vorwärts und rüdavärts erstrecken.
Um die vorspringenden äußeren Wicklungen zu stützen und ein Ausbauchen des Knäuels zu verhindern, ist in bekannter Weise eine offenrnaschige Schutzwicklung 12 vorgesehen, die zweckmäßig aus einer Verlängerung des den Hauptteil 10 bildenden Fadens hergestellt wird.
Xach dem Entfernen des fertigen Knäuels von der Spindel verbleibt in dem Knäuel eine mittlere achsiale Öffnung 13 von im wesentlichen gleichförmigem Durchmesser. In dieser Öffnung liegt lose, wie Abb. 1 und 5 zeigen, das freie Ende 14" des den Beginn des Knäuels bildenden Garnes. Das Knäuel wird in der gewöhnlichen Weise von innen nach außen abgewickelt, so daß, wie Abb. 3 zeigt, die Schutzwicklung bis zuletzt bestehen bleibt. Die Stirnenden des zylindrischen Körpers 10 sind fladh, und die Windungen der Schutzwicklung liegen dicht gegen diese flachen Stirnenden, wobei sie jedoch an dem oberen Stirnende des Knäuels eine kreisförmige freie Fläche ΐ$ belassen, während an dem gegenüberliegenden oder unteren Stirn- ! ende des Knäuels sich die Schutzwickluug bis an die Öffnung 13 heran erstreckt und mit dieser bündig liegt.
Der Winkel in Abb. 2 zwischen der Achse A-B des Knäuels und einer durch eine Windung der Schutzwicklung sich erstreckenden Linie C-D beträgt etwa 20°. Ein solcher Winkel genügt vollkommen, um das Bestreben des Abgleitens der Schutzwindüngen zu beseitigen. Durch diese Schutzwicklung wird eine Bindewirkung ausgeübt. . so daß die Enden der Schutzwicklung · nach innen auf die flachen Stirnenden des Knäuels gerichtete Kräfte ausüben können. um das Bestreben dieser Enden, sich in der Längsrichtung auszubauchen, zu beseitigen.
Es sei bemerkt, daß -ich bei der Herstellung der Schutzwicklung das Garn wie bekannt an dein oberen und unteren Teil des Knäuels in Form eines Vorstärkungswulstes Ii) bzw. 17 anlegt. Die obere Stirnfläche des Knäuels erhält hierbei eine von der Schutz- . wicklung nicht bedeckie Fläche, und es kann . beim Einlegen des Knäuels kein Irrtum mehr j entstehen, da das Knäuel nach der Erfindung nur ein teihu-isi· iiicln bedecktes Ende aufweist. Wenn einmal diese Ausbildung des Knäuels bekannt geworden ist, kann der Benutzer keinen Zweifel hegen, von welchem Ende aus der Faden 14 herausgezogen werden soll, da letzteres von dem oberen Ende aus erfolgen muß und dieses Ende die unbedeckte Fläche aufweist. Infolge der dicht um die Öffnung am unteren Stirnende herum liegenden Verstärkung 17 würde es unbeholfen und unnatürlich sein, das Fadenende 14 von diesem Ende des Knäuels aus herauszuziehen. Werden die Knäule nach der Erfindung mit den Stirnflächen gegeneinanderliegend in einem Behälter angeordnet, so lassen sich die Knäule teilweise ineinander anordnen, indem das untere, im Durchmesser kleinere, verstärkte Ende 17 des oberen Knäuels in die im Durchmesser größere Verstärkung 16 des imteren Knäuels hineingesteckt wird, wie dies aus AIiIi. 1 ersichtlich ist. Das freie Fadenende 14 des oberen Knäuels kommt in der bereits angegebenen Weise aus der Öffnung heraus. Das äußere freie Ende 18 des Fadens ist, wie Abb. 1 und 4 zeigen, bei 19 mit dem freien Ende 14 des darunterliegenden Knäuels verbunden, so daß. wenn das obere Knäuel j vollständig abgewickelt ist, sofort mit dem Abwickeln des unteren Knäuels begonnen wird.
• Bei mit einer Schutzwickluug nicht versehenen Knäulen entstehen ernste Schwierigkeiten, wenn mehrere Knäule in der angegebenen Weise verbunden werden. Der Zug der Verknotungsvorrichtung des Garbenbinders an dem freien Ende 14 des Garnes erfolgt selbstverständlich absatzweise, so daß dieses Fadenende zeitweilig durchhängt. Dieser durchhängende Teil bewegt sich nun in der Öffnung des Knäuels auf und ab und gelangt häufig in die öffnung des nächsttieferen Knäuels, Infolge der vielen losen Faserenden in der Litze kommt der Faden mit ähnlichen losen Faserenden in dem freien Fadenende 14 des unteren Knäuels in Eingriff und verbindet sich mit diesem, wodurch das Abwickeln des unteren Knäuels beginnt, bevor das obere Knäuel vollständig verbraucht ist. Hierdurch wird, in sehr kurzer Zeit ein Verwickeln no hervorgerufen. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Knäuels ist daher darin zu erblicken, daß dieser Xach teil dadurch beseitigt wird, daß die untere Stirnfläche des Knäuels mit Ausnahme der < iffnung vollständig mit der Schutzwicklung bekleidet ist. Die Erfahrung hat gelehrt, daß das Ende 14 beim Abwickeln nicht in die Öffnung des darunterliegenden Knäuels gelangt, weil der verstärkte Teil 17 als Anschlag wirkt und so das Hineinbewegen des Fadens in die öfifnun« des unteren Knäuels verhindert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: > I1-, öffnung des Knäuels heranreichen
    Zylindrisches Garnknäuel mit Schutz- i und daß sie auf der anderen Seite in gro-
    wicklung für Garbenbinder, dadurch ge- J.iein Abstande vom Umfang der achsialen
    kennzeichnet, daß die Stirnwindungen der Öffnung derart liegen, daß sie eine zur
    Schutzwicklung nur auf der einen Seite Knäuelöffhuug konzentrisch gelegene
    des Knäuels bis an den Umfang der achsia- Fläche frei lassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    berlin. i;F.Durr:K r in hfh
DEI27448D 1925-10-12 1926-02-19 Zylindrisches Garnknaeuel mit Schutzwicklung Expired DE457238C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457238XA 1925-10-12 1925-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457238C true DE457238C (de) 1928-03-10

Family

ID=21939511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI27448D Expired DE457238C (de) 1925-10-12 1926-02-19 Zylindrisches Garnknaeuel mit Schutzwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457238C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH188196A (de) Kötzerspulmaschine.
DE842916C (de) Zentrifugenspinn- oder -zwirnmaschine
DE2309581B2 (de) Ablenkeinheit
DE457238C (de) Zylindrisches Garnknaeuel mit Schutzwicklung
DE1262717B (de) Vorrichtung zum orthozyklischen Wickeln von Draht mit einem zylindrischen Wickelkoerper
DE843436C (de) Aufwickelrolle zur Herstellung von Drahtringen od. dgl.
DE493545C (de) Spule
DE899934C (de) Einrichtung und Verfahren zum Nassbehandeln von Garnwickeln
DE2755915C2 (de) Garnhülse aus Kunststoff
DE2624169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln eines drahtes auf eine reihe von spulen
DE2443313B2 (de) Einrichtung zum formschlüssigen Festlegen von Wickeldrahten an Anschlußelemente von Spulenkdrpern
DE1815855C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formspule für Wicklungen elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3011897C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln elektrischer Spulen
DE1209839B (de) Selbsttragende, aus einem Strang gewickelte Spule
DE1464817B2 (de) Spulenkoerper
DE2434480C3 (de) Spulenwickelvorrichtung zum Herstellen der Spulen für Wicklungen elektrischer Maschinen
DE6935243U (de) Flanschteil fuer relais-wickelkoerper.
DE508497C (de) Spule fuer elektrische Zwecke
DE1934059C (de) Flansch fur Relais Spulenkörper
DE1639374A1 (de) Spulenkoerper
DE2038654B2 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DE699716C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen fuer elektrische Maschinen
DE733276C (de) Garnknaeuel und Verfahren zum Wickeln eines Garnknaeuels
DE1589960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen auf einem geschlossenen Kern
DE463566C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Baendern, Umspinnungen sowie gimpe- und soutache-aehnlichen Erzeugnissen