DE2344377C2 - Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung - Google Patents

Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung

Info

Publication number
DE2344377C2
DE2344377C2 DE2344377A DE2344377A DE2344377C2 DE 2344377 C2 DE2344377 C2 DE 2344377C2 DE 2344377 A DE2344377 A DE 2344377A DE 2344377 A DE2344377 A DE 2344377A DE 2344377 C2 DE2344377 C2 DE 2344377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
mandrel
ring
mandrel according
separating ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2344377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344377A1 (de
Inventor
Oliver Seuzach Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2344377A1 publication Critical patent/DE2344377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344377C2 publication Critical patent/DE2344377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden zur Aufnahme einer Spulenhülse, der mit einem konzentrischen, mit Schneidzähnen versehenen Fadentrennring in Verbindung steht.
Aus der DE-OS 20 48 416 ist eine Aufwindvorrichtung für Endlosfäden bzw. -filamente mit automatischem Hülsenwechsel bekannt, bei welcher zwei Spulenhülsen vorgesehen sind, wobei jeweils eine Spulenhülse den mit hoher Geschwindigkeit angelieferten Faden aufnimmt und nach Erreichen der gewünschten Spulengröße bei gleichzeitiger Übergabe des Fadens an die andere leere Hülse aus der Arbeits- in eine Warteposition geschwenkt wird. Die Fadenübergabe geschieht dadurch, daß der mit einer teilweisen Umschlingung über einen Fadentrennring gezogene, im Moment der Fadenübergabe nicht changierende Faden infolge einer axialen Verschiebung des Hülsenspanndornes durch entsprechende Mittel gefangen und dabei getrennt und mit einigen auf der Hülse angelegten Reservewindungen aufgewunden wird. Die Spulenhülse ist mit einem gewissen axialen Abstand zu dem mit dem Spanndorn festverbundenen, mit stirnseitig angeordneten Zähnen versehenen Fadentrennring aufgesetzt. Der so zwischen der Stirnseite der Spulenhülse und dem Fadentrennring entstehende Zwischenraum bildet die Fadenfangzone. Der Faden gelangt beim Spulenwechsel in diesen Zwischenraum, wird von den Zähnen erfaßt und getrennt. Innerhalb der Zähne bildet ein nach außen, d. h. in Richtung auf das freie Hülsenende, verjüngter und leicht über den Bereich der Zähne hinausreichender Konus einerseits den Anschlag für die Spulenhülse und andererseits gestattet die nach außen gerichtete Neigung des Konus bei Abzug der Spule allfälüge dort verbleibende Fadenwindungen leicht zu entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Fadentrennung noch zusätzlich eingehend zu verbessern, daß der Faden beim Trennvorgang mit Sicherheit von den Zähnen erfaßt und durchtrennt wird. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die Schneidzähne auf der der Stirnseite der Hülse abgekehrten Seite des Fadentrennringes angeordnet sind, daß ein Fadenfangring vorgesehen ist, der mit wenigstens einer Fadenleitfläche versehen ist, die bei vollständig auf die Spanndornhülse aufgeschobener
Spulenhülse mindestens teilweise von den Schneidzähnen umfaßt wird, und daß im Bereich des Fadenfangringes Fadenklemmittei angeordnet sind. Hierdurch wird mit Vorteil bewirkt, daß auch bei einem automatischen Spulenwechsel der Faden mit Sicherheit in den Schneidbereich der Zähne eingeführt und eine eindeutige Trennung des Fadens gewährleistet ist, so daß bei der Fadenübergabe Störungen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß Spulenhülsen beliebiger Wandstärke eingesetzt werden können, da die am Trennring aiiiiegende Stirnseite der Spulenhülse nicht in die Fadenfangzone einbezogen ist Der Fadentrennring ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf dem Spanndorn beweglich angeordnet, um allfällige, zwischen dem Fadentrennring und Fadenfangring liegende Fadenwindungen leicht entfernen zu können.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 und 6 einen Längsschnitt eines teilweise dargestellten HDlsenspanndornes mit Hülse,
Fig.2 einen vergrößerten Ausschnitt des Fadentrennringes in perspektivischer Darstellung,
Fig.3, 4 u. 5 einen vergrößerten Ausschnitt verschiedener Ausgestaltungen von Fadenfangring und Fadentrennring.
F i g. 1 zeigt eine Spanndornwelle 1 mit einem eine Spanndornhülse 2 tragenden Wälzlager 3. Am maschinenseitigen Ende der Spanndornhülse 2, angedeutet durch die Pfeilrichtung A, ist ein Fadenfangring 4 mit der Spanndornhülse 2 mittels eines Bolzens 5 fest verbunden. Ein Fadentrennring 6 ist auf eirer zylindrischen Gleitfläche 7 zwischen dem Fadenfangring 4 und einem Anschlag 8 verschiebbar angeordnet. Der Fadentrennring 6 weist erfindungsgemäß einen gegen die Hülse 2 hin wenigstens teilweise leicht konischen Ansatz 9 sowie einen Anschlag 10 zur Aufnahme einer Spulenhülse 11 auf, durch den eine sichere, aber zum Spulenwechsel lösbare Verbindung zwischen Fadentrennring und Spulenhülse und somit eine einwandfreie Funktion des Fadentrennvorganges gewährleistet ist.
Im weiteren hat der Fadentrennring 6 eine ringförmig, in einer von der Stirnseite der Hülse wegweisenden Richtung angeordnete Reihe von dachförmig angeschrägten Zähnen 12, welche erfindungsgemäß seitlich durch in radialer Richtung nach innen sich verjüngende Ausnehmungen 13 an der äußeren Oberfläche durch eine gegen die Spulenhülse 11 geneigte, leicht konische Außenfläche 14 und innen durch die kegelige Innenfläche 15 gebildet werden. Hierdurch entsteht an der Kante zwischen kegeliger Innenfläche 15 und Ausnehmung 13 eine zur Achse des Spanndornes schräg verlaufende Schneidkante 16.
Der Fadenfangring 4 weist eine dem Fadenirennring 6 zugewandte konische Fadenleitfläche 17 auf, welche in Betriebsstellung teilweise unter die Schneidzähne 12 des Fadentrennringes 6 ragt. Im weiteren hat der Fadenfangring 4 eine zylindrische Fadenführungsfläche 18. Zwischen Fadenfangring 4 und Fadentrennring 6 ist als Fadenklemmittei ein Fadenklemmspalt 19 (Fig.3) vorgesehen, dessen Weite durch den Abstand einer Stirnwand 20 des Fadentrennringes 6 und einer Stirnwand 21 des Fadenfangringes 4 gegeben ist. Ein zum Fadenfangring 4 gehörender Nocken 22 bestimmt diesen Abstand.
Fig.4 zeigt eine erfindungsgemäße Variante eines Fadenklemmspaltes 23, in welchem eine zum Fadenfangring 4 gehörende konische Fläche 24 und die zum Fadentrennring 6 gehörende Stirnwand 20 die Begrenzung bilden. In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante zeigt Fig.5 einen Fadenklemmspalt 25, welcher durch die konische Fläche 24 des Fadenfangringes 4 und eine Stirnfläche 25 eines durch den Fadentrennring 6 erfaßten, vorzugsweise elastischen Ringes 27 aus z. B. Gummi oder einem anderen elastischen, haftfähigen Material gebildet wird. Durch diese erfindungsgemäßen Ausbildungen des Fadenklemmittels ist ein sicheres Festhalten des abgetrennten Fadens auf dem Spanndorn nach dem Abtrennen zur einwandfreien Mitnahme des zugelieferten Fadens und damit ein sicherer Wicklungsbeginn gewährleistet
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spanndorns, bei der ein Fadentrennring 28 durch einen zylindrischen Ansatz 29 mit der Spulenhülse 11 vorzugsweise lösbar verbunden ist und erfindungsgemäß zusammen mit dieser von dem Spanndorn abgezogen werden kann.
Soll nun während des Spulenwechsels der Faden von der vollen an die leere Spulenhülse übergeben werden, wird dieser entsprechend der vorteilhaften Ausgestaltung des Fadenfangringes 4 von der zylindrischen Fadenführungsfläche 18 des Fadenfangringes 4 durch axiales Verschieben entweder des Faden? 31 oder des Spanndornes 1 über die konische Fadenleitfläche 17 sicher in den Bereich des Fadenklemmspaltes 19, 23 oder 25 und der Zähne 12 geführt. Dabei ist der Fadenklemmspalt 19, 23 oder 25 in Richtung der Spanndornhülse 2 gegenüber der Schneidkante 16 so positioniert, daß der im wesentlichen senkrecht zur Spanndornachse verlaufende Faden durch den Fadenklemmspalt erfaßt, über der Schneidkante 16 abgewinkelt (Fig.2) an dieser in der Richtung D (Fig.2) entlanggleitet und dabei geschnitten wird. Hierbei zeigt sich ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß schräg zur Spanndornachse verlaufenden Schneidkante 16: Da die Schneidkante bis zum endgültigen Trennen des Fadens diesen führt, ergibt sich ein »ziehender« Schnitt, so daß durch diese Bewegung entlang der Schneidkante auch dicke Fäden sicher geschnitten werden.
Außerdem wird der durch den genannten Klemmspalt 19, 23 oder 25 erfaßte Faden 31 praktisch gleichzeitig durch die Ausnehmung 13 auf die sich in Richtung auf die Hülse verjüngende Außenfläche 14 geführt, von welcher der Faden leicht an die Hülse 11 gelangt, so daß durch die auf den Schneidvorgang folgende, meist automatische, axiale Verschiebung des
so Spanndornes oder des Fadens einige Reservewindungen 32 auf die Hülse gelegt werden.
Außerdem werden durch das praktisch gleichzeitige Abschneiden und Führen des Fadens durch die Ausnehmung 13 auf einem Schneidzahn 12 Windungen zwischen Fadenfangring und Fadentrennung vermieden, was für ein automatisches Entladen der Spulen und Laden der leeren Hülse eine wesentliche Bedingung ist. Anschließend an die Reservewindungen wird nach Einschaltung eines regulären Changierhubes eine Packung 33 aufgebaut, wie dies im CH-Patent 5 13 763 beschrieben ist.
Beim Abziehen der vollen Spule in Pfeilrichtung B (Fig. 1) wird der Fadentrennring 6 auf der Gleitfläche bis zum Anschlag 8 verschoben oder im Ausführungs-
<■'■ beispiel Fig.6 mit der Spule vom Spanndorn abgezogen, so daß das im Klemmspalt 19, 23 oder 25 festgehaltene Ende des Fadens 31 gelöst und leicht entfernt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden zur Aufnahme einer Spulenhülse, der mit einem konzentrischen, mit Sehneidzähnen versehenen Fadentrennring in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzähne (12) auf der der Stirnseite der Spulenhalse (11) abgekehrten Seite des Fadentrennringes (6, 28) angeordnet sind, daß ein Fadenfangring (4) vorgesehen ist, der mit wenigstens einer Fadenleitfläche (17, 18) versehen ist, die bei vollständig auf die Spanndornhüise (2) aufgeschobener Spulenhülse (11) mindestens teilweise von den Schneidzähnen (12) umfaßt wird, und daß im Bereich des Fadenfangringes (4) Fadenklemmittel (20, 21, 24, 26) angeordnet sind.
2. Spanndorn nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Fadentrennring (6,28) mindestens im Bereich der Schneidzähne (12) eine sich in Richtung auf die Spulenhülse (11) verjüngende, konische Außenfläche (14) aufweist
3. Spanndorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (16) der Schneidzähne (12) in bezug auf die Spanndornachse geneigt verläuft
4. Spanndorn nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadentrennring (6, 28) im Bereich der Schneidzähne (12) eine sich in Richtung auf die Spulenhülse (11) erweiternde, konische Innenfläche aufweist, wobei die Schneidkanten (12) durch radiale Ausnehmungen (13) im Fadentrennring (6,28) gebildet sind, die sich jeweils in Richtung auf die Spulenhülse (11) erweitern.
5. Spanndorn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadentrennring (6, 28) auf dem Spanndorn (2) beweglich angeordnet ist.
6. Spanndorn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadentrennring (6, 28) auf einer sich axial erstreckenden Gleitfläche (7) am Spanndorn (2) getragen wird, deren eines Ende vom Fadenfangring (4) begrenzt wird.
7. Spanndorn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Gleitfläche (7) durch einen Anschlag (8) begrenzt wird.
8. Spanndorn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadentrennring (6, 28) auf seiner den Schneidzähnen (12) abgekehrten Seite einen wenigstens teilweise konischen Ansatz (9, 29) zur Führung und Aufnahme der Spulenhülse (11) aufweist.
9. Spanndorn nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadentrennring (28) vorzugsweise lösbar mit der Hülse (11) verbunden ist und zusammen mit der Hülse (11) vom Spanndorn (2) abgezogen werden kann (F i g. 6).
10. Spanndorn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenfangring (4) fest mit der Spanndornhvlse (2) verbunden ist
11. Spanndorn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenfangring (4) eine konische Fadenleitfläche (17) aufweist.
12. Spanndorn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenfangring (4) eine zylindrische Fadenleitfläche (18) aufweist.
13. Spanndorn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenfangring (4) eine zylindrische Fadenführungsfläche (18) und eine in Richtung gegen die Spulenhülse (11) konisch zulaufende Fadenleitfläche (17) aufweist
14. Spanndorn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenklemmittel durch einen Spalt (19, 23, 25) zwischen dem Fadenfangring (4) und dem Fadentrennring (6) gebildet wird.
15. Spanndorn nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (19) durch parallele
ίο Wände begrenzt ist
16. Spanndorn nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß der Spalt (23, 25) durch keilförmig aneinandergrenzende Wände begrenzt ist
is
17. Spanndorn nach Anspruch 14, 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Begrenzungsfläche des Spaltes (19,23,25) aus einem haftfähigen, elastischen Material besteht
DE2344377A 1972-09-07 1973-09-03 Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung Expired DE2344377C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1313572A CH558297A (de) 1972-09-07 1972-09-07 Spanndorn fuer eine als wickeltraeger dienende huelse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2344377A1 DE2344377A1 (de) 1974-03-14
DE2344377C2 true DE2344377C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=4389618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344377A Expired DE2344377C2 (de) 1972-09-07 1973-09-03 Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3801038A (de)
AR (1) AR197826A1 (de)
AT (1) AT332263B (de)
BR (1) BR7306843D0 (de)
CH (1) CH558297A (de)
DD (1) DD106664A5 (de)
DE (1) DE2344377C2 (de)
ES (1) ES418547A1 (de)
FR (1) FR2203376A5 (de)
GB (1) GB1431107A (de)
IT (1) IT990085B (de)
NL (1) NL177995C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224967A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulvorrichtung
DE10324253A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138543A (en) * 1974-09-26 1976-03-31 Toyoda Automatic Loom Works Shijomakitoriki niokeru shijokakedomeyokyatsuchiringu
US4062501A (en) * 1975-06-26 1977-12-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for packaging linear material
US4046329A (en) * 1975-06-26 1977-09-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for packaging linear material
US4054249A (en) * 1975-06-26 1977-10-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for packaging linear material
US4069984A (en) * 1975-06-26 1978-01-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for packaging linear material
CH619193A5 (de) * 1976-12-31 1980-09-15 Rieter Ag Maschf
DE2914923A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung
JPS57175665A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Nitto Boseki Co Ltd Glass fiber strand winder
US4460133A (en) * 1981-07-11 1984-07-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Winding device
US4482099A (en) * 1983-06-03 1984-11-13 Rieter Machine Works Ltd. Thread catcher ring
US4477034A (en) * 1983-08-15 1984-10-16 Rieter Machine Works, Ltd. Thread catching structure
US4641793A (en) * 1985-04-16 1987-02-10 Rieter Machine Works Limited Thread winding machine and method of performing automatic changeover of winding of a thread
US5107668A (en) * 1989-06-19 1992-04-28 Barmag Ag Method of doffing packages of a textile machine as well as a textile machine
US5735113A (en) * 1994-07-19 1998-04-07 Modern Fibers, Inc. Anti-choking spindle with cylinder having thread cutting slots
US5711142A (en) * 1996-09-27 1998-01-27 Sonoco Products Company Adapter for rotatably supporting a yarn carrier in a winding assembly of a yarn processing machine
US6073868A (en) * 1998-02-24 2000-06-13 Sonoco Development, Inc. Re-usable yarn winding tube having removable end caps
DE19917242A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Stahlecker Fritz Spulenteller mit Einrichtungen zum Bilden einer Fadenreservewicklung
US6290167B1 (en) 2000-03-16 2001-09-18 Conitex-Sonoco U.S.A., Inc. Apparatus and method for preventing yarn tail breakage during yarn winding
US6595456B2 (en) 2001-09-19 2003-07-22 Sonoco Development, Inc. Textile tube with start-up feature
US6732964B2 (en) 2002-06-28 2004-05-11 Sonoco Development, Inc. Yarn winding tube with removable end ring
US7240875B2 (en) * 2003-10-14 2007-07-10 Sonoco Development, Inc. Yarn carrier
DE102009033099A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenhalter
CN104085743A (zh) * 2014-06-11 2014-10-08 吴江龙升纺织有限公司 一种纺织卷筒

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431345A (de) * 1964-11-11 1967-02-28 Inst Textilmaschinen Spulenhülse für Vorrichtungen zum ununterbrochenen Aufwinden eines Fadens an Spinn- und Spulmaschinen
CH513763A (de) * 1969-10-03 1971-10-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum automatischen Wechseln von Hülsen und Aufwindvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224967A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulvorrichtung
DE10324253A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
DE10324253B4 (de) * 2003-05-28 2017-03-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT332263B (de) 1976-09-27
FR2203376A5 (de) 1974-05-10
NL7312016A (de) 1974-03-11
DD106664A5 (de) 1974-06-20
CH558297A (de) 1975-01-31
DE2344377A1 (de) 1974-03-14
AU5978773A (en) 1975-03-06
US3801038A (en) 1974-04-02
NL177995B (nl) 1985-08-01
IT990085B (it) 1975-06-20
ATA656073A (de) 1975-12-15
AR197826A1 (es) 1974-05-10
GB1431107A (en) 1976-04-07
NL177995C (nl) 1986-01-02
BR7306843D0 (pt) 1974-07-25
ES418547A1 (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344377C2 (de) Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung
DE2747771C2 (de) Spanndorn für eine Spulhülse zum Aufwickeln von Textilfäden
DE2347783A1 (de) Verfahren zum auswechseln von vollen gegen leere spulen an textilmaschinen, insbesondere bei offen-end-spinnmaschinen, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3344645C2 (de)
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2248875C3 (de) Spanndorn für Auslaufspulenhülsen an Spulenwechselautomaten
DE3923305C2 (de) Zylindrische Spulhülse
DE2503299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
EP3782942B1 (de) Mehrfachspulenschrank zum aufspulen eines filamentes auf eine transportspule und eine pufferspule hierfür
DE2406550C3 (de)
DE2051311C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE4115339B4 (de) Spulhülse
CH672117A5 (de)
DE2616965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel
DE2543842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von aufgewickelten spulenpackungen bei einer spinnmaschine
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2404387C3 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Garn auf eine leere Spule (Hülse) in einer Garnverarbeitungsmaschine und Spule (Hülse) zum Durchführen des Verfahrens
DE3607342A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer fadenreserve beim anspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE3922719A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine
DE102019006701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sowie Spulhülse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination