DE1089824B - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von isolierten Leitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von isolierten Leitungen

Info

Publication number
DE1089824B
DE1089824B DEG23143A DEG0023143A DE1089824B DE 1089824 B DE1089824 B DE 1089824B DE G23143 A DEG23143 A DE G23143A DE G0023143 A DEG0023143 A DE G0023143A DE 1089824 B DE1089824 B DE 1089824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
wound
test
packages
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23143A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Keith Bigland
Ronald Frederick Garner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Engineering Co Ltd
Original Assignee
General Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Engineering Co Ltd filed Critical General Engineering Co Ltd
Publication of DE1089824B publication Critical patent/DE1089824B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/056Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in series with each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/01Subjecting similar articles in turn to test, e.g. "go/no-go" tests in mass production; Testing objects at points as they pass through a testing station
    • G01R31/013Testing passive components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Aufwickeln von isolierten Leitungen, z. B. zur Verwendung im Zusammenhang mit Zieh- und Isoliermaschinen bei der Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln oder Litzendrähten.
Es besteht immer die Notwendigkeit, die maschinellen Fertigungseinrichtungen, soweit dies mit der Forderung nach guter Qualität vereinbar ist, so schnell wie möglich laufen zu lassen, und solche Zieh- und Isoliermaschinen werden derzeit mit Geschwindigkeiten von über 300 m/min betrieben; es werden sogar Geschwindigkeiten von bis zu 450 m/min erreicht, und es kann damit gerechnet werden, daß in Zukunft noch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden.
Eine der Schwierigkeiten, die bei solchen Zieh- und Isoliermaschinen auftreten, besteht im Sammeln des gefertigten Erzeugnisses. Das gegenwärtige Verfahren besteht darin, daß das Erzeugnis auf große Spulen oder Trommeln gewickelt wird, die z. B. 9000 m aufzunehmen vermögen. Anschließend wird das Kabel einmal oder mehrmals umgespult und dabei auf Isolatiönsfehler, Mittigkeit, Durchmessertoleranzen u. dgl. geprüft und schließlich auf Länge gemessen, während es in Wicklungen oder auf Spulen oder Trommeln von zum Versand geeigneter Größe gewickelt wird. Jedes derartige Umspulgerät muß zum Betrieb mit hoher Geschwindigkeit geeignet sein, da sonst für jede Ziehmaschine mehr als eine Wickelmaschine erforderlich wäre. Aus dem gleichen Grunde müssen auch die einzelnen Prüfungen und sonstigen Arbeitsgänge soweit wie möglich gleichzeitig erfolgen. Aus allen diesen Gründen gilt bisher die Verwendung von großen Trommeln zur Aufnahme des Kabels aus der Ziehmaschine und zum nachfolgenden Umspulen als wesentlich und unvermeidbar.
Bisher wird die endgültige Isolationsprüfung immer beim Umspulen durchgeführt, und es ist bekannt, während eines einzigen Umwickelvorganges alle Prüfungen einschließlich der Längenmessung vorzunehmen. Es bestehen jedoch bei einem solchen Vorgehen gewisse bekannte Schwierigkeiten. Zum Beispiel wird solchen Maschinen das Kabel auf großen Trommeln zugeliefert, und zwar sowohl aus den bereits erwähnten Gründen als auch wegen des erhöhten Arbeitsaufwandes und der zahlreicheren Unterbrechungen beim Aufstecken neuer Spulen oder Wickelkerne auf die Wickelvorrichtung, die sich aus der Verwendung kleinerer Trommeln ergeben würden. Abgesehen von der Frage der Lagerung bringt die Verwendung von so großen Trommeln jedoch gewisse Schwierigkeiten mit sich, z. B. ihr Trägheits- (oder Schwung-) Moment, das die Aufspulspannung in Mitleidenschaft zieht und so die Güte des Erzeugnisses beeinträchtigen kann, da eine übermäßige Aufspulspannung infolge allzu hohen Verfahren und Vorrichtung
zum Aufwickeln von isolierten Leitungen
Anmelder:
General Engineering Company (Radcliffe)
Limited,
Radcliffe, Lancashire (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. W. Koch, Hamburg 4,
und Dr.-Ing. R. Glawe, München 27, Cuvilliesstr. 16,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. Oktober 1956
Bernard Keith Bigland,
Crumpsall, Manchester, Lancashire,
und Ronald Frederick Garner,
Heywood, Lancashire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Trägheitsmomentes der Trommel ein Reißen oder mindestens ein Recken des Leiters zur Folge haben kann, das wiederum zur Ursache von Fehlern in der Leitfähigkeit oder in der Isolierung werden kann.
Bei diesen bekannten Verfahren wird also das Kabel immer mindestens einmal umgespult, und eine etwaige Funkenprobe oder Durchschlagprüfung, die vor dem Umspulen erfolgt, hat hauptsächlich den Zweck, den Wärter der Ziehmaschine oder den Umspuler, vorzugsweise aber den ersteren, auf das Auftreten einer unzulässigen Anzahl von Isolationsfehlern aufmerksam zu machen, und beide hätten dann derartige Fehler aufzusuchen und zu beseitigen. Auch die Funkenprobe beim letzten Umspulen dient höchstens dazu, die ungefähre Lage des Fehlers anzuzeigen, es sei denn, daß die Möglichkeit des Anhaltens gegeben ist, so daß eine Reparatur sofort vorgenommen werden kann, was jedoch wegen des Verlustes an Laufzeit offensichtlich von Nachteil wäre.
Es ist bei einer Maschine zum Aufspulen von Garnen bekannt, das aufgespulte Gut auszusortieren, und zwar dadurch, daß im Anschluß an das Aufspulen die Kötzer nach ihrer Dicke ausgesiebt werden. Die bekannte Anordnung bezieht sich aber nicht auf das Aufspulen elektrischer Leitungen, auch geschieht
009 609/294
dabei das Aussortieren nicht auf Grund eines während des Wickeins erhaltenen Prüfergebnisses.
Ein Verfahren zum Aufwickeln von isolierten Leitungen kontinuierlicher Länge in eine Anzahl Wickelpakete ohne Unterbrechung der Anlieferung bei Beendigung des Wickeins eines Paketes ist an sich auch bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren ist jedoch keine Prüfung während des Wickeins und kein daran anschließendes Aussortieren vorgesehen.
Die Erfindung geht von dem zuletzt angeführten Verfahren zum Aufwickeln von isolierten Leitungen aus und schlägt dazu vor, daß die Leitungen während des Wickeins in an sich bekannter Weise geprüft werden und entsprechend dem Ergebnis der Prüfung die Wickelpakete in mindestens zwei Gruppen getrennt nach »Gut« und »Ausschuß« ausgestoßen werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 bis 3 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Aufsicht einer automatischen Spulen- oder Trommelwickelmaschine nach der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt eines Revolvers der Wickelmaschine und
Fig. 5 eine teilweise Aufsicht eines Revolvers.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Wickelmaschine mit zwei Revolvergehäusen 24 (die im folgenden noch näher beschrieben werden) mit Wickelspindeln 1 ausgestattet. Die Revolver sind an einem Getriebegehäuse 25 montiert und sind um eine vertikale Achse drehbar, so daß sie die Spindeln horizontal um einen Winkel von annähernd 180° zu schwenken vermögen. Die Spindeln sind in ihren Revolvern 24 auch fähig, eine noch zu beschreibende Rückzugsbewegung auszuführen. Die Spindeln 1 sind in Lagern la (Fig. 4) frei drehbar montiert, und jede Spindel ist über eine Hülse Ib, schrägverzaimte Ritzel Ic und spiralverzahnte Kegelräder Id angetrieben, deren eines an einer vertikalen Welle 1 e sitzt, die an ihrem unteren Ende von einem weiteren Paar spiralverzahnter Kegelräder 1 f von einer Horizontalwelle Ig- über eine elektrische Kupplungs- und Bremseinrichtung 2 von einer gemeinsamen Zwischenwelle 3 (Fig. 1) angetrieben wird. Die Spindeln können gemeinsam oder getrennt angetrieben werden, indem wahlweise ihre Kupplungen zum Eingriff gebracht werden, und sie können gemeinsam oder unabhängig voneinander durch wahlweiseBetätigung ihrer Bremsen gebremst werden. Die Zwischenwelle 3 erhält ihren Antrieb durch einen Riementrieb 4 von einer Nebenzwischenwelle 5. Diese Nebenzwischenwelle 5 wird über einen Riementrieb 6 von der Abtriebswelle eines Wechselgetriebes 7 mit sechs Übersetzungen angetrieben. Das Wechselgetriebe 7 wird von der Abtriebswelle eines Regelgetriebes 8 direkt gekuppelt angetrieben, das mit einer Spindel 9 ausgestattet ist, die die Abtriebsgeschwindigkeit des Getriebes regelt. Das Regelgetriebe 8 erhält seinen Antrieb über einen Riementrieb 10 von einem Motor 11, dessen Leistung von der Größe der zu bewickelnden Trommeln oder Spulen 40 (die im folgenden noch beschrieben werden) sowie von der Aufwickelgeschwindigkeit abhängt. Die Spindel 9 ist mittels einer Kette 12 und eines Getriebes 12 α mit einer Laufscheibenanordnung 13 verbunden, die auf einer vertikalen Führung 14 gleitfähig montiert ist. Am oberen Ende der Führung 14 befindet sich eine Festscheibenanordnung 15. Diese Scheiben bilden einen Speicher und einen Geschwindigkeitsregler.
Ein Drahtführungsgleitklotz 16 mit daran montierten Führungsrollen 16 a ist an einer horizontalen Führung 17 gleitfähig montiert. Der Gleitklotz 16 wird mittels eines Kettentriebes 18 von der Abtriebswelle eines elektrisch gesteuerten Umkehrmechanismus
19 angetrieben. Der Umkehrmechanismus 19 ist an einem Untersetzungsgetriebe 20 montiert und wird von diesem angetrieben. Das Untersetzungsgetriebe
20 wird über ein Regelgetriebe von der Zwischenwelle 5 angetrieben. Ein Druckluftzylinder 21 ist an dem Rahmen 22 montiert und treibt auch den Gleitklotz 16 über einen Zahntrieb mit Zahnstange 23 und Zahnrad 23 a. Die Spindelrevolver 24 sind an den Getriebegehäusen 25 montiert, und jeder Spindelrevolver trägt einen Zahnkranz 24 a (Fig. 4), der sich mit einer Zahnstange 24 & im Eingriff befindet, der wiederum mit einem Druckluftzylinder 26 (Fig. 3) verbunden ist, der die Bewegung der Spindelrevolver steuert. Jeder der Revolver 24 trägt auch eine schwenkbar montierte Hebeleinrichtung 27, die mit einem Druckluftzylinder 28 sowie dem äußeren Ende der Spulenwelle 1 in solcher Weise verbunden ist, daß der Zylinder ein Ausschieben oder Zurückziehen der Spulenwelle in bezug auf den Revolver bewirkt. An den inneren Enden der Spulenwellen 1 ist eine Verriegelungseinrichtung 29 von beliebiger bekannter Bauart zum Verriegeln einer Spule 40 an der Spindel beim Hindurchführen der letzteren durch die Spule montiert.
Die Getriebegehäuse 25, der Gleitklotz 16, die Zwischenwellen 3 und 5 und das Getriebe 20 sind alle an einem gemeinsamen Rahmen 22 montiert. Dieser Rahmen 22 ist an einer Grundplatte 30 montiert, die die Hauptantriebe und die vertikale Führung 14 trägt. Die Grundplatte 30 ist auf schwenkbaren Rollen 31 und Hebeböcken 32 gelagert. Zwischen der Festscheibenanordnung 15 und dem Gleitklotz 16 sind eine Meßmaschine 33, die einen mit automatischer Rückstelleinrichtung ausgestatteten Zähler 34 antreibt, eine Elektrode 35 für die Funkenprüfung, eine Kabeldurchmesserprüflehre 36, eine Mittigkeitsprüflehre 37 und etwaige andere, zum Zweck des Kontrollierens des Kabels auf Fehler notwendige Prüfgeräte montiert. Ein Funkenprüfer 38 (Fig. 3) ist am Hauptrahmen 30 angebaut und liefert der Elektrode 35 hochgespannten Strom. An jeder Seite des Rahmens 30 ist eine Rutsche 39 angebaut. Der obere Abschnitt 41 jeder solchen Rutsche ist unterhalb der Spulenabstreifstellung mit einem Gelenk versehen und gelenkig mit einem Druckluftzylinder 42 verbunden.
Am Getriebekasten 25 ist eine Klinkeneinrichtung montiert, die mit einem vertikal beweglichen, verjüngt auslaufenden Keil 43 ausgestattet ist, der von einem Hebel 44 und einer vertikal aufwärts belasteten Feder gesteuert wird. Die Klinkeneinrichtung ist unterhalb des Spindelgehäuses 24 in solcher Weise montiert, daß die Spulenspindel 1 beim Ausschwingen aus ihrer Aufspulstellung über die Klinkeneinrichtung frei übertreten kann, jedoch bei ihrer Rückkehr in die Aufwickelstellung von der Klinkeneinrichtung festgehalten wird.
Um die Maschine in Betrieb zu nehmen, wird sie in die Stellung am Aufnahmeende der Ziehstraße gefahren und auf ihren Hebeböcken 32 gehoben. Die Kabel werden dann um die Fest- und Laufscheiben 15 bzw. 13, durch die Meßmaschine 33, die Elektrode 35 und etwaige sonstige Prüfgeräte über die Führungsrolle an dem Gleitklotz 16 und von dort auf die Spule 40 geführt.
In der Zählereinrichtung 34 befinden sich zwei automatisch rückstellfähige Zähler. Der erste Zähler wird auf ungefähr 3 m weniger eingestellt, als die er-
forderliche aufzuwickelnde Länge beträgt, und der zweite Zähler wird auf die auf jede Spule oder Trommel aufzuwickelnde Kabellänge eingestellt. Die ersten zu bewickelnden Spulen werden von Hand aufgesteckt, indem die Spulenwelle 1 durch Druckknopfbetätigung in die (in unterbrochenen Linien dargestellte) Aufsteckstellung gebracht wird.
Es sei angenommen, daß alle Steuereinrichtungen richtig eingestellt sind und die Spule A bewickelt
dargestellter) Schalter betätigt, der den Eintritt von Luft in den Zylinder 28 herbeiführt, wodurch die Spulenwelle 1 mittels des Hebels 27 zurückgezogen wird und die Spule A freigegeben wird, so daß sie auf einen Abschnitt 41 der Rutsche fällt.
Wenn bei dieser Spule ein Fehler gemeldet ist, bewirkt hingegen das Funkenkontaktstück oder die eine oder die andere der Kabelprüfeinrichtungen, daß der Luftzvlinder 42 den Rutschenabschnitt 41 abwärts
werden soll. Die Ziehmaschine und die Aufwickel- io zieht, so daß die Spule zur Hinterseite der Maschine einrichtung werden in Bewegung gesetzt, die Lauf- rollt, von wo sie entweder von Hand oder automatisch Scheibenanordnung 13 beginnt (infolge des schlaffen zwecks Reparatur oder abermaligen Umspulens gesammelt wird. Wenn kein Fehler gemeldet ist, verbleibt der Abschnitt 41 in seiner Normalstellung, und
Durchhängens des diese in ihrer Stellung haltenden Drahtes) an der Führung 14 entlang abwärts zu gleiten
und schaltet zunächst den Motor 11 ein. Die Drehzahl 15 die Spule rollt folglich am Abschnitt 39 nach vorn der zu bewickelnden Spule nimmt durch das Regel- abwärts zum Spulenlager. Auf diese Weise werden
die Spulen wahlweise sortiert, je nachdem, ob das darauf aufgewickelte Kabel fehlerhaft oder einwandfrei ist, und die Trennung erfolgt mittels der Ma
getriebe 8 allmählich zu, bis die Ziehgeschwindigkeit am Wicklungsunifang erreicht ist.
Die Spule wird bei konstanter Drahtgeschwindigkeit und unter annähernd konstanter Spannung be- 20 schine automatisch, wickelt. Wenn der erste Zähler der Zählereinrichtung Wenn die Spindel oder Spulenwelle 1 vollends zu-
34 seine eingestellte Anzeige erreicht, betätigt er einen rückgezogen ist, wird ein Schalter betätigt, der die (nicht dargestellten) Schalter, der die Spule B in Luftzufuhr zum Zylinder 26 umkehrt, so daß der Drehung versetzt, indem die elektrische Kupplung 2 Revolver 24, der die Spindel 1 noch in zurückgezogener elektrisch erregt wird, die mit dem Antrieb der 25 Stellung trägt, in die Laufstellung zurückgeführt wird. Spule B gekuppelt ist. Wenn die erforderliche Länge Nach Schwenken um 90° in die in Fig. 2 in untererreicht ist, tritt der zweite Zähler in Tätigkeit und brochenen Linien dargestellte Aufsteckstellung wird entkuppelt den Gleitklotz 16, indem er die Erregung die Bewegung des Revolvers durch die Klinke 43 zum der elektrischen Kupplungen am Umkehrmechanismus Stillstand gebracht. Die Klinke 43 ist derart ange-19 unterbricht und gleichzeitig das Eintreten der dem 30 lenkt, daß, wenn der Revolver die Klinke trifft, ein Druckluftzylinder 21 zuzuführenden Luft gestattet, (nicht dargestellter) Schalter betätigt wird, der die der über einen Zahnstangentrieb den Gleitklotz quer Luftzufuhr zum Zylinder 28 umkehrt und so die zur Führung 17 von links nach rechts antreibt, bis Spindel 1 ausschiebt. Während die Spindel 1 ausgeder Gleitklotz am Puffer 46 anstößt. Wenn der Gleit- schoben wird, wird eine neue Spule von Hand oder klotz 16 den Puffer 46 trifft, wird ein (nicht darge- 35 automatisch aufgeschoben. Nach dem Aufschieben stellter) Schalter betätigt, der den Zylinder 21 ent- wird die Klinke 43 zurückgezogen, und die Spule A
setzt ihre Bewegung in die Laufstellung fort.
Während die Spule B mit der gewünschten Kabellänge bewickelt wird, wiederholt sich die Arbeitsfolge, wobei der Übergang in der entgegengesetzten Richtung erfolgt. Die Tätigkeit wird durch Arbeitsfolgerelais
lüftet und die Kupplungen des Umkehrmechanismus erregt und bewirkt, daß der Normalgang die Steuerung der Querschiene 16 wieder übernimmt. Gleichzeitig werden beide Zähler automatisch zurückgestellt.
Der Gleitklotz 16 wandert in der dem Schnelldurchgang entgegengesetzten Richtung (also in diesem Falle von rechts nach links), um das Kabel auf der Spule B mittels der ersten Windungen desselben zu sichern.
Eine weitere Wirkung des zweiten Zählers besteht darin, daß das Funkenkontaktstück gegen die Rutsche 41 auf der Abstreifseite der Spule A isoliert wird, so daß die Rutsche 41, die der Spule A entspricht, nicht
gesteuert, die in solcher Weise gegenseitig verriegelt sind, daß es unmöglich ist, daß eine Spule in die Abstreifstellung gebracht wird, bevor das Bewickeln beendet ist.
Bei anderen Ausführungsformen der Maschine können die Spulen direkt mittels Treibriemen von der Zwischenwelle angetrieben sein, die auf den Umfang der Wicklung wirken, oder durch Riementriebe, die so
auf einen Fehler in der Spule B anspricht. Der zweite 5° angeordnet sind, daß sie an Riemenscheiben am > Zähler setzt außerdem einen (nicht dargestellten) Zeit- äußeren Ende der Spulenspindeln angreifen, die ihrer-
daß die
verzögerungsschalter in Tätigkeit, der nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne zum Sichern des Kabels auf der Spule B ein Messer 45 in Schneidstellung bringt,
seits in solcher Weise angeordnet sind, Riemenscheiben gegen die Riemen zu oder von diesen fort geschwenkt werden, wenn die Spulenwellen in
um das Kabel zu trennen. Während des Durch- 55 ihre Aufsteck- oder Abstreifstellungen geschwenkt schneidens betätigt die Bewegung der Messerklingen werden. Der Antrieb kann ferner mittels Regeleinen (nicht dargestellten) Kleinstschalter, der die motoren erfolgen, die an den Spulenwellenlagern Antriebskupplung 2 für die Spule A stromlos macht montiert und mit den Spulen direkt oder über Unter- und die Bremse 2 an der Spule A zur Wirkung bringt. Setzungsgetriebe verbunden sind. Die Umkehr der Be-Dieser Schalter zieht auch das Messer aus seiner 6o wegung des Gleitklotzes könnte mittels luftbetätigter Schneidstellung zurück. Nachdem das Messer vollends Kupplungen erzielt werden, die zwischen gegenüberzurückgezogen ist, betätigt es einen (nicht darge- stehend angeordneten Kegelrädern wirken. Die Masteliten) Schalter, der die Abstreifbewegung der schine kann ferner geeignet sein, solche Spulen zu Spule A einleitet. markieren oder zu bedrucken, die ein fehlerhaftes Dem Zylinder 26 wird nun Luft zugeführt, und der e5 Kabel tragen. Die Spulen können durch einen hinter Zylinder schwenkt über den Zahnstangentrieb die den Spulen montierten druckluftbetätigten Abstreif-Spulenwelle 1 um einen Winkel von 180° in ihre in zylinder abgestreift werden, der in Tätigkeit tritt, strichpunktierten Linien dargestellte Abstreifstellung, wenn die Spulen ihre Abstreifstellung erreichen, wobei die Klinke 43 durch Anschlag ausgelöst wird. anstatt daß das Abstreifen durch Zurückziehen der Bei Erreichen der Abstreifstellung wird ein (nicht 70 Spulenspindeln erfolgt.
Die Spulen können in der Maschine automatisch aufgesteckt werden, indem sie in Rutschen vorbereitet eingelegt werden, die gegenüber der Aufsteckstellung der Spulen montiert sind, und indem die Spulen mittels einer druckluftbetätigten Schubstange auf die Spulenspindeln aufgeschoben werden.
Der Ausdruck »Wickeln« oder »Aufspulen« bezieht sich hier nicht allein auf das Bewickeln von Spulen, sondern vielmehr auch auf das Bewickeln von Wickelkernen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: IO
1. Verfahren zum Aufwickeln von isolierten Leitungen, z. B. Litzendraht oder Kabeln, kontinuierlicher Länge in eine Anzahl Wickelpakete ohne Unterbrechung der Anlieferung bei Beendigung des Wickeins eines Paketes, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen in an sich bekannter Weise während des Wickeins geprüft werden und entsprechend dem Ergebnis der Prüfung die Wickelpakete in mindestens zwei Gruppen getrennt nach »Gut« und »Ausschuß« ausgestoßen werden.
2. Verfahren zum Aufwickeln oder zum Aufspulen von isoliertem elektrischem Leitungsdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzuwickelnde Material direkt aus der Ziehmaschine angeliefert wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Speichereinrichtung zum Aufnehmen und zum Wiederabgeben des aufzuwickelnden Materials, einer Anzahl von Wickel- oder Spulköpfen, die geeignet sind, das aufzuwickelnde Material aufzunehmen und aufzuwickeln, Einrichtungen zum Bewegen jedes Wickel- oder Spulkopfes mindestens in eine Wickel- oder Spulstellung und eine Abstreifstellung, Regelantriebseinrichtungen zum Antreiben jedes Spul- oder Wickelkopfes, wenn sich dieser in der Aufwickel- oder Spulstellung befindet, Einrichtungen zum Trennen des aufzuspulenden oder aufzuwickelnden Materials nach Beginn eines neuen Wickel- oder Spulpaketes, einem Regelglied für die Regelantriebseinrichtung, die in solcher Weise angeschlossen ist, daß ihre Stellung von der Speichereinrichtung gesteuert wird, Prüfeinrichtungen zum Durchführen mindestens einer Prüfung an dem aufzuwickelnden Material vor dem Aufwickeln, gekennzeichnet durch Einrichtungen in der Nähe der Abstreifstellungen des Wickelkopfes, die betriebsmäßig verbunden sind mit mindestens einer der Prüfeinrichtungen für das aufzuwickelnde Material, zum Ausstoßen der Wickelpakete in mindestens zwei Gruppen entsprechend dem Ergebnis der mittels der Prüfeinrichtung durchgeführten Prüfung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Bremsen des Wickelkopfes eines fertiggestellten Wickelpaketes und Steuereinrichtungen für die Bremseinrichtung, die mit der Trenneinrichtung gemeinsam betätigbar sind, so daß eine Drehung des Wickelpaketes zum Stillstand gebracht werden kann, bevor die Zentrifugalkraft und das Abtrennen ein Abwickeln zu bewirken vermögen, und hohe Wickelgeschwindigkeiten anwendbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Ausstoßen der fertiggestellten Wickelpakete aus den Abstreifstellungen eine mit einem Gelenk ausgestattete Rutsche, Einrichtungen zum Verändern des Neigungswinkels des oberen Endes der Rutsche zum Ändern der Richtung der unter dem Einfluß der Schwerkraft erfolgenden Beförderung sowie mit mindestens einer der Prüfeinrichtungen für das aufzuwickelnde Material verbundene Einrichtungen zum Herbeiführen einer solchen Neigungswinkeländerung zum Sortieren der Wickelpakete nach »Gut« und »Ausschuß« aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 577 855, 653 290,
483;
deutsche Auslegeschrift N9814Ib/7b (bekanntgemacht am 29. 3.1956);
französische Patentschrift Nr. 1115 624;
USA.-Patentschriften Nr. 2 733 869, 2 698 145,
626111, 2 598 537, 2 571243, 2424021, 2 321646, 741 056, 1 637 700, 1 393 286.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
& 009 609/294 9.60
DEG23143A 1956-10-15 1957-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von isolierten Leitungen Pending DE1089824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1184358X 1956-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089824B true DE1089824B (de) 1960-09-29

Family

ID=10880584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23143A Pending DE1089824B (de) 1956-10-15 1957-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von isolierten Leitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1089824B (de)
FR (2) FR1184358A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013526B3 (de) * 2015-10-19 2017-04-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Wicklungsträgers

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393286A (en) * 1918-01-03 1921-10-11 Western Electric Co Reeling-machine
US1637700A (en) * 1923-07-05 1927-08-02 Cyclo Corp Drawing and spooling mechanism and method
US1741056A (en) * 1923-04-16 1929-12-24 Cyclo Corp Mechanism for and method of coiling wire or the like
DE577855C (de) * 1931-08-21 1933-06-06 Heraeus Vacuumschmelze Akt Ges Vorrichtung zum Spulen von Draehten, Baendern usw.
DE653290C (de) * 1931-12-24 1937-11-20 Schlafhorst & Co W Koetzerspulmaschine, bei welcher die Koetzer getrennt nach der Dicke abgelegt werden
US2321646A (en) * 1940-12-10 1943-06-15 Morgan Construction Co Apparatus for coiling wire
US2424021A (en) * 1945-11-08 1947-07-15 Cook John Spooling
US2571243A (en) * 1945-03-22 1951-10-16 Lion Mfg Corp Coil winding machine
US2598537A (en) * 1947-03-31 1952-05-27 Western Electric Co Apparatus for continuously coiling elongated filaments
US2626111A (en) * 1950-08-30 1953-01-20 Western Electric Co Takeup apparatus
DE872483C (de) * 1950-07-27 1953-04-02 Hans Schwamborn Drahtaufwickelmaschine
US2698145A (en) * 1953-02-05 1954-12-28 Juan L Winkler Coil winding machine provided with a plurality of bobbins for continuous winding
US2733869A (en) * 1956-02-07 Apparatus for coiling
FR1115624A (fr) * 1953-12-04 1956-04-26 Elektro Schmitz O H G Machine, et en particulier presse hélicoïdale, fonctionnant automatiquement pour l'enrobage de conducteurs électriques par éjection d'une matière synthétique, de caoutchouc ou d'une matière similaire

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733869A (en) * 1956-02-07 Apparatus for coiling
US1393286A (en) * 1918-01-03 1921-10-11 Western Electric Co Reeling-machine
US1741056A (en) * 1923-04-16 1929-12-24 Cyclo Corp Mechanism for and method of coiling wire or the like
US1637700A (en) * 1923-07-05 1927-08-02 Cyclo Corp Drawing and spooling mechanism and method
DE577855C (de) * 1931-08-21 1933-06-06 Heraeus Vacuumschmelze Akt Ges Vorrichtung zum Spulen von Draehten, Baendern usw.
DE653290C (de) * 1931-12-24 1937-11-20 Schlafhorst & Co W Koetzerspulmaschine, bei welcher die Koetzer getrennt nach der Dicke abgelegt werden
US2321646A (en) * 1940-12-10 1943-06-15 Morgan Construction Co Apparatus for coiling wire
US2571243A (en) * 1945-03-22 1951-10-16 Lion Mfg Corp Coil winding machine
US2424021A (en) * 1945-11-08 1947-07-15 Cook John Spooling
US2598537A (en) * 1947-03-31 1952-05-27 Western Electric Co Apparatus for continuously coiling elongated filaments
DE872483C (de) * 1950-07-27 1953-04-02 Hans Schwamborn Drahtaufwickelmaschine
US2626111A (en) * 1950-08-30 1953-01-20 Western Electric Co Takeup apparatus
US2698145A (en) * 1953-02-05 1954-12-28 Juan L Winkler Coil winding machine provided with a plurality of bobbins for continuous winding
FR1115624A (fr) * 1953-12-04 1956-04-26 Elektro Schmitz O H G Machine, et en particulier presse hélicoïdale, fonctionnant automatiquement pour l'enrobage de conducteurs électriques par éjection d'une matière synthétique, de caoutchouc ou d'une matière similaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013526B3 (de) * 2015-10-19 2017-04-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Wicklungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
FR74333E (fr) 1960-11-07
FR1184358A (fr) 1959-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910720T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufwickeln von Stahlseilen
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3802900C2 (de)
EP0540893B1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2939675A1 (de) Spulenwechseleinrichtung fuer textilmaschinen
DE2917601A1 (de) Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl.
EP0014193B1 (de) Aufspuleinrichtung für Draht
CH656865A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel beim aufspulen eines staendig anlaufenden fadens und aufspulvorrichtung.
DE202014101081U1 (de) Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln einer gummierten Cordbahn mit parallel geführter Zwischenlagenbahn auf eine Materialspule
DE623476C (de)
WO2006114128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von langgestrecktem wickelgut
DE3137990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spulenwechsel an ein- oder mehrgängigen, kontinuierlich arbeitenden, ortsfesten Wickelstationen für strangförmiges Gut
EP1215153A2 (de) Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE1089824B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von isolierten Leitungen
DE2831604C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsdrehzahl einer Verseilmaschine und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE2651225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl.
DE2640849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von materialkoerpern aus einer spulmaschine
WO2006114129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von fehlerhaftem wickelgut
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine