DE2917601A1 - Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl.

Info

Publication number
DE2917601A1
DE2917601A1 DE19792917601 DE2917601A DE2917601A1 DE 2917601 A1 DE2917601 A1 DE 2917601A1 DE 19792917601 DE19792917601 DE 19792917601 DE 2917601 A DE2917601 A DE 2917601A DE 2917601 A1 DE2917601 A1 DE 2917601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
station
bobbin
winding
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917601
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917601C2 (de
Inventor
Roy Thomas Bonzo
Daniel Henry Knowles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2917601A1 publication Critical patent/DE2917601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917601C2 publication Critical patent/DE2917601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/32Optical fibres or optical cables

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

-y : PATENTANWÄLTE
* H · DR. ERNST STÜRM
Anmelderin: Corning Glass Works dr. hörst Reinhard
η - Mv -.,,o-rr» TTC , DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
Corning, N.Y. 14830 USA J
8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV Telefon: (089) 396451
Telegramm: Isarpatent Bank: Deutsche Bank AG München Konto-Nr. 21/14171 (BLZ 70070010) Postscheck: München 97 56-809
Datum 3. April 1979 Kr/h
Vorrichtung zum Aufwinden von optischen Glasfasern
od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ununterbrochenen Aufwinden einer optischen Glasfaser auf jeweils eine Spule unmittelbar im Anschluß an den Ziehvorgang. Dabei kommt es vor allem auf den Spulenwechsel an: Sobald eine Spule voll ist, soll eine leere Spule an ihre Stelle eingesetzt werden und die Faser von der bisherigen Spule getrennt und mit der neuen Spule verbunden werden.
Die Erfindung bezieht sich also insbesondere auf ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum automatischen Spulenwechsel, d. h. zum Entfernen einer vollen Spule aus der Aufwindstation,
90984 5/0999
Abtrennen der Faser von der vollen Spule und Anbringen der Faser an einer leeren Spule, die in die Aufwindstation gebracht wurde.
Vorliegende Erfindung ist besonders geeignet zum Aufwinden relativ zerbrechlicher Fasern wie optischer ¥ellenleiter aus Glas. Die Eigenschaften solcher optischer Wellenleiter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind beschrieben in "Doped-Deposited-Silica Fibres For Communications" von R.D. Maurer, Proc. IEE, Vol. 123, No. 6, Juni 1976, Seiten 581 - 585. Danach wird zunächst eine gläserne Vorform hergestellt, die zu der Glasfaser ausgezogen wird. Die Ziehgeschwindigkeit beträgt dabei bis zu 2 m pro Sekunde; in naher Zukunft soll die Ziehgeschwindigkeit auf bis zu 5 m pro Sekunde gesteigert werden. Von einem einzigen Rohling können bis zu 15 km Glasfaser abgezogen werden, wobei aber auf eine Spule nur so wenig wie etwa 25 m aufgewickelt werden. Wenn die Ziehgeschwindigkeit etwa 1 m pro Sekunde übersteigt, ist der Spulenwechsel von Hand (nachdem die gewünschte Länge aufgewickelt ist) sehr schwierig wenn nicht unmöglich. Eine automatische Vorrichtung für diesen Zweck muß eine volle Spule aus der Aufwickelstation entfernen, die Faser an eine in Stellung gebrachte leere Spule anbringen und dabei den Aufwiekelvorgang fortsetzen, ohne die Faser zu beschädigen oder gar zu zerbrechen; wobei die Ziehoperation nicht unterbrochen werden soll und wobei auch möglichst kein oder fast kein Abfall anfallen soll. Ferner sollen die Enden der Glasfasern von der
908845/0999
- ΈΓ -
Spule abstehen, um den Anschluß von Testapparaten zu erleichtern.
Bisher gibt es eine solche Vorrichtung nicht; der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung zu schaffen. Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine drehbare bzw. revolverartig fortschaltbare Platte oder Scheibe auf, an der wenigstens zwei Spindeln drehbar angebracht sind, von denen jeweils eine sich in der Aufwickelstation befindet. Jede der Spindeln oder Dorne ist zum Tragen einer zylindrischen Spule eingerichtet, die längs wenigstens einer Seite Fasergreifermittel aufweist. Ferner sind Mittel zum seitlichen Führen der Faser beim Aufwickeln längs der Mantellinie der Spule in der Aufwickelstation vorgesehen. Dabei ist ferner dafür gesorgt, daß die Faser von dem mittleren Bereich der Spule in der Aufwickelstation zu einem seitlich daneben angebrachten Fasergreifer bewegt wird. Wenn eine Spule voll ist, so wird die Revolverplatte verdreht, so daß die volle Spule aus der Aufwickelstation heraus und eine leere Spule in die Aufwickelstation herein bewegt werden. Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Fasergreifmittel der vollen Spule zu kontaktieren, nachdem die Faser zu den seitlichen Greifermitteln bewegt worden ist, wobei die Greifermittel die Faser ergreifen. Die Kontaktmittel kontaktieren die Fasergreifermittel der leeren Spule, die in die Aufwickelstation gebracht ist, wodurch die Greifermittel der leeren Spule die Faser ergreifen, wobei sich die Faser nun
$09 845/0999
zwischen der vollen Spule und der leeren Spule erstreckt. Die sich zwischen der vollen Spule und der leeren Spule erstreckend« Faserlänge wird nun abgetrennt.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch in Schrägansicht;
Fig. 2 die Revolverplatte von der Rückseite;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung mit der Revolverplatte.
Fig. 4 einen herausgebrochenen Teil eines Längsschnitts einer Spule für diese Vorrichtung;
Fig. 5 veranschaulxcht schematisch einen Teil der Arbeitsweise dieser Vorrichtung;
Fig. 6 bis 8 zeigen die Arbeitsweise des Greifers für die Spule;
Fig. 9 zeigt im Schnitt die Faserführung beim Aufwickeln;
90984 5/0999
Fig. 10 zeigt im Längsschnitt den Pneumatikzylinder der Fig. 9.
Es sei erwähnt, daß die Zeichnung lediglich zur Illustration der Erfindung dienen soll, die Erfindung ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt; auch ist die Zeichnung nicht als maßstäblich zu verstehen. Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch andere Fasern als Glasfasern aufgewickelt werden.
Die Aufwickelvorrichtung 10 (Fig. l) weist vier Stationen auf, nämlich eine Aufwickelstation A, Bereitschaftsstation B, Ladestation C (zum Eingeben einer leeren Spule) und eine Entladestation D auf. Die Vorrichtung weist eine um eine hori-
bzw. Revolverplatte zontale Achse um jeweils 90 drehbare Drehscheibe/^ auf, an deren Umfang um jeweils 90 ° gegeneinander versetzt vier Spindeln bzw. Zapfen 14 achsparallel angeordnet sind. Längsfedern 16 an den Zapfen 14 dienen zum Festhalten jeweils einer Spule 18. Zum Aufstecken einer Spule 18 auf einen Zapfen 14 wird die Spule in einen Ladebehälter oder Halter 20 gelegt und beispielsweise mittels Druckluftzylinder 22 auf den Zapfen 14 geschoben. Die Enden der Zapfen 14 sind verjüngt zur Erleichterung des Aufsteckens. Die Spule 18 wird bis zum Anschlag an je eine Scheibe 24 aufgeschoben, welche nahe der Drehscheibe 12 auf dem Zapfen 14 sitzt. Beim Zurückziehen des Ladebehälters 20 halten insbesondere die Federn 16 die Spule auf dem Dorn 14 fest.
809845/0999
Fig. 2 zeigt den Mechanismus zum Indexieren bzw. Umschalten der Revolverplatte 12 und zum Drehen der Dorne 14 und damit der Spulen 18. Die Revolvernlatte 12 sitzt auf einer Welle 28, die von einem Antrieb 30 um je 90 ° fortgeschaltet wird. (Die Lagerung der Welle 28 ist nicht gezeigt.) Antriebe dieser Art sind z. B. von Firma Ferguson Machine Company unter dem Handelsnamen "Para-Dex" erhältlich4 diese Antriebe sind so programmierbar, daß sie die Welle 28 um jeden gewünschten Winkel schrittweise verdrehen. Im vorliegenden Fall wird die Welle um jeweils 90 ° verdreht. Kupplungen 32, die am Umfang der Drehscheibe 12 befestigt sind, sind von je einer Rolle 34 angetrieben. Mittels Treibriemen 40 ist ein Motor 36 mit einer Trommel 38 verbunden. Die Trommel 38 ist koaxial zu der Welle 28 und dieser gegenüber drehbar. Die Steuerung des Motors 36 wird nachfolgend noch beschrieben werden. Ein Treibriemen 42 läuft über alle vier Rollen 34 und über die Trommel 38, so daß also alle vier Rollen 34 synchron angetrieben sind. Mittels Spannrolle 44 wird die erforderliche Spannung im Treibriemen 42 erzeugt. Eine Schleifringvorrichtung 46, die mit einer Steuerung 50 verbunden ist, versorgt die Kupplungen 32 mit Antriebskraft mittels elektrischen Leitungen 48, die durch eine Öffnung in der Drehscheibe 12 hindurchgeführt sind sowie durch die hohle Welle 28 zu dem Schleifring 46. Die Steuerung 50 ist so programmiert, daß die Stationen A und B (Aufwickelstation und Bereitschaftsstation) kontinuierlich mit der Aufwiekelgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles gedreht werden. Wie nachfolgend beschrieben, dreht sich die
$09845/0999
Spule in der Entladestation D nur während eines Teils jedes Zyklusses. Der Einfachheit halber sind die Elemente 30 und 46 in Fig. 2 nicht gezeigt und Motor 36 ist in Fig. 3 nicht gezeigt.
Wie des weiteren Fig. 1 zeigt, ist ein Fadenführer 68 vorgesehen zwischen der jeweiligen Aufwickelspule und Ziehrollen 69, welche den Faden von dem Glasrohling abziehen. Die Ziehrollen 69 sind von Motor 71 angetrieben. Eine Kontrolleinheit an dem Ziehmotor liefert ein der Geschwindigkeit dieses Motors entsprechendes Signal. Dieses Signal an dem Anschluß 73 wird dem Kontrollkreis der Fig. 2 aufgegeben als primärer Eingang zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Aufwickelmotors 36. Zwischen den Ziehrollen und der Aufwickelspule ist eine Spannun vorrichtung 75 angeordnet, in welcher der Faden 70 über Rollen 77, 79, 81 läuft. Die Rolle 77 ist schwenkbar an einem Arm 83 angebracht, welcher in Pfeilrichtung schwenkbar ist. Der Arm 83 steht von einem Apparat 85 hervor, wo eine Feder oder andere Mittel eine konstante Kraft auf den Arm 83 ausüben, welche die Rolle 77 von den Rollen 79, 81 zu entfernen sucht. In dem Apparat 85 ist ein linearer Verschiebungsträger (LDT) vorgesehen, der auf die jeweilige Position des Arms 83 anspricht. Über Anschluß 87 wird das Auslaßsignal des (LDT) in den Kontrollkreis 37 eingegeben zur Regelung der Geschwindigkeit des Aufwickelmotors 36, derart, daß der Arm 83 eine mittlere Position einnimmt.
909845/0999
Die Konstruktion der Spulen 18 ist im Teilschnitt in Fig. 4 gezeigt. Ein Plastikrohr 54 ist in eine axiale Öffnung eines Schaumstoffkörpers 56 eingesetzt, an den Enden des Rohres 54 sitzen Scheiben 58. Der Körper 56 ist von einer Schaumgummilage 60 umgeben zur Polsterung der Glasfaser, worüber eine dünne Decklage 66 aus passendem Kunststoff vorgesehen ist. Zwischen der Schaumgummiauflage 50 und je einer Scheibe 58 ist je ein Wulstring 62 vorgesehen. Der Wulstring 62 weist im Abstand voneinander zwei umlaufende, vorzugsweise hohle Wülste auf, zwischen denen ein Gummi-O-üing eingesetzt ist. Die Kontaktlinie zwischen einem der Wülste und einem O-Ring 64 wird "Klemmlinie" genannt. Im einzelnen sind diese Spulen 18 in der am 4. Mai 1978 eingereichten US-Patentanmeldung des Herrn R.T. Bonzo beschrieben.
In der Aufwickelstation A sind oberhalb der "Klemmlinien", also oberhalb des Wulstringes 62 je eine Klemmrolle 72 angeordnet (vgl. Fig. l und 5). Die Klemmrollen 72 befinden sich nicht in der gleichen vertikalen Ebene mit der Achse der Aufwickelspule 18", sondern sind etwa in Richtung zur Entladestation D verschoben. In Drehrichtung hinter den Klemmrollen 72, zwischen/oberhalb Aufwickelstation A und Entladestation D ist eine Trennvorrichtung 78 mit einem Messer 76 (bzw. zwei zueinander parallelen Messern) vorgesehen. Jedem Wulstring ist eine V-förmige Einkerbung 76a zugeordnet, deren Flanken als Schneiden ausgebildet sind. Das Messer bzw. die V-förmigen Schneidkerben 76a sind so ausgebildet, daß sie den Faden nicht
9098/,.5 /09 9 9
gleich beim ersten Kontakt durchschneiden, sondern zunächst niederdrücken. Wenn dann das Messer 76 die gestrichelte Position 76' erreicht, wird ein Paar hinter ihm angebrachter (im wesentlichen vertikaler) Messerklingen 78 (Fig. l) horizontal bewegt und schneidet den jetzt im Scheitel einer Kerbe 76a befindlichen Faden durch. In der Stellung 76' betätigt das Messer auch einen Grenzschalter (nicht gezeigt), der mit der Steuerung 50 verbunden ist.
Nachdem der zwischen den Stationen A und D befindliche Faden abgetrennt ist, wird die Station D ausgekuppelt und die Station kommt zum Stillstand. Beispielsweise mittels eines Luftzylinders 80 wird dann die Spule in der Station D abgezogen auf zwei Tragstäbe 82, von denen die volle Spule dann abgenommen werden kann. Es kann nun die nächste Spule in die Station D gelangen.
Fig. 5 zeigt ferner eine Schaltungsanordnung, mittels welcher dem Steuergerät 50 Informationen über die jeweilige Position der Spindeln 14 eingegeben werden. Zusammen mit der Welle 28 rotiert ein Metallstreifen (flag) 91 (in Fig. 3 weggelassen). Vier Abstandsfühler 93 sind um jeweils 90° winkelversetzt fest angeordnet. Die vier Verbindungsleitungen 95 verbinden die Fühler 93 mit dem Steuergerät 50. Der Metallstreifen 91 bewegt sich also gegenüber den Fühlern 91, womit seine jeweilige Winkelstellung und damit jeweilige Lage der Spulen erfaßt wird.
9098 4 5/099t
Fig. 6 und 8 zeigen, vie jeweils ein Faden ergriffen und mittels der Wulste 62 und O-Ring 64 an der Spule festgemacht wird. Wie Fig. G zeigt, wird der Faden 70 geführt von der Plastiklage 66 zu der Klemmlinie zwischen einem Wulst 62 und O-Ring 64. Der Zug an dem Faden ist aber zu schwach, als daß der Faden zwischen Wulst 62 und O-Ring 64 eindringen und sich festklemmen könnte. Bei drehender Spule wird die Rolle 72 in die Stellung nach Fig. 7 bewegt und schiebt also den einen Wulst zur Seite und derFaden 70 gelangt nun nach unten in den Zwischenraum zwischen Wulst und O-Ring. Die Rolle 72 ist zweckmäßig schräggestellt (Fig. 6 und 7). Da sich die Spule dreht, wird der Spalt sogleich hinter der Rolle 72 geschlossen und damit der Faden sogleich festgeklemmt. Nach Entfernen der Rolle 72 bleibt der Spalt geschlossen. Die Rollen 72 bestehen wenigstens an ihrem Umfang aus weichem Material wie Gummi, so daß sie den Faden nicht beschädigen.
Der Mechanismus zur Betätigung des Fadenführers 68 (Fig. l) ist in Fig. 9 und 10 gezeigt. Der Fadenführer 68 ist auf den Stangen 84, 86 verschieblich. Die Enden der Stange 84 sind fest in dem Gestell angeordnet. Das eine Ende der Stange 86 ist mit einem Ziehglied 88 und das andere Ende mit einem Stützglied 90 verbunden,die beide auf der Stange 84 verschieblich sind. Eine vom Motor 94 angetriebene Gewindespindel 92 ist gegenüber einem Muttergewinde in dem Ziehglied 88 verschraubbar. Über eine Leitung 95 ist der Motor 94 mit dem Steuerteil 37 verbunden, welches die Geschwindigkeit
90984 5/0999
und Drehrichtung kontrolliert. Das Steuerteil 15 gibt dem Kontrollkreis 37 Informationen über die Richtung und Geschwindigkeit des Motors 94. Die Geschwindigkeit des Motors 94 ist bestimmt durch die des Motors 36 während der Zeit des Aufwickeins. Das System weist auch (nicht gezeigte) Rüclcführungskreise auf von jedem der Motoren 36, 94 zum Steuerkreis 37. Die Enden des Verschiebungsweges sind durch Grenzschalter 96 festgelegt. Die Signale von den Grenzschaltern gelangen zum Steuergerät 50, welches den Motor 94 ausschaltet und "Drei-Positionen-Luftzylinder 98" einschaltet. Der auf dem Tragglied 90 angebrachte Zylinder 98 halt den Fadenführer 68 auf der Mitte der Stange 86 während des Aufwindens des Fadens auf die Spule. Wenn jedoch ein Grenzschalter 96 betätigt wird, fährt die Kolbenstange 100 schnell in die A<ichtung, in der sich der Fadenführer 68 bewegt, damit der Faden in die Klemmstellung am Ende der Spule "springt". Die Operation des Zylinders 98 ist in Fig. 10 gezeigt. Der Zylinder 98 hat zwei Kammern 102, 104 mit je einem Kolben 106, 108, eine Kolbenstange 110 ist mit dem Kolben 106 verbunden und erstreckt sich in die Kammer 104. Die Stange 100 ist mit dem Kolben 108 verbunden. Um den Zylinder 98 in der Aufwickelposition gemäß Fig. 10 zu halten, öffnet man die Einlaß-
zur
kanäle 112 /Kammer 102 und 116 zur Kammer 104, wobei der Druck im Einlaß 112 etwas größer als bei 116 ist. Der Kolben 106 bewegt sich also nach rechts, die Kolbenstange 110 stößt gegen den Kolben 108 und schiebt diesen nach rechts. Der geringere Druck beim Einlaß 116 hält den Kolben 108 in Anlage
80Θ8Α5/0999
gegen die Kolbenstange 110, wodurch der Kolben lOS in der Kammer 104 "zentriert" wird. Wenn der Druck am Einlaß 112 nachläßt bei gleichbleibendem Druck am Einlaß 116, bewegt sich der Kolben 108 nach links und schiebt den Kolben 106 nach links zum Ende der Kammer 102. Der Kolben 108 wird zum rechten Ende der Kammer 104 bewegt durch Druckbeaufschlagung nur am Einlaß 114, bei drucklosen Einlassen 112, 116.
Als Steuerteil 50 ist zweckmäßig eine programmierbare Steuerung mit Typenbezeichnung TI 1023 der Firma Texas Instruments vorgesehen, nebst Zubehör. Dieses Gerat erhält Signale vom Schneidmesserbegrenzungssehalter, von den Begrenzungsschaltern 96 und den Positionsfühlern 93. Wenn der Schwenkarm 83 seine tiefste Lage erreicht, gelangt mittels eines (nicht gezeigten) Begrenzungsschalters ein Signal an die Steuerung 50, womit angezeigt ist, daß an der Spannrolle 77 kein Faden unter
(Fig. l) Spannung anliegt. Vom Zylinder 22 und Zylinder 80/aktivierte Begrenzungsschalter (nicht gezeigt) geben Signale an die Steuerung 50, so daß ein Verschwenken der Drehscheibe 12 verhindert ist, solange die Kolbenstangen dieser Zylinder ausgefahren sind. Ferner werden durch die Steuerung 15 gesteuert: Der Antrieb 30 zum Verschwenken der Drehscheibe 12, die Ventile für die verschiedenen Zylinder, die Geschwindigkeit und Richtung des Motors 94 (Fig. 9) - über Kontrollkreis
76, 37, die Kupplungen -32, die Trennmesser/78, die Rollen 72.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Wenn der
90984 5/0999
Fadenführer 68 richtig ausgerichtet ist gegenüber dem einen oder dem anderen Ende einer Spule in der Aufwickelstation A, wird der Faden über die entsprechende Klemmstellung (Pinchline) gezogen. Die Rollei bzw. eine Rolle 72 wird betätigt, so daß ein Spalt zwischen den Teilen 62, 64 geöffnet wird, in den der Faden fällt, so daß er festgeklemmt wird (Fig. 7, 8). Indem sich der Spalt schließt, ist der Faden festgeklemmt zwischen den Glieder 62 und 64. Der Fadenführer 68 führt dann den Faden in den Aufwickelbereich der Spule und der Faden wird aufgewickelt. Wenn die Spule voll ist bzw. die gewünschte Fadenlänge aufgewickelt ist, so führt Fadenführer 68 den Faden in die Klemmstellung (Pinchline) am entgegengesetzten Spulenende. Nun wird die Drehscheibe 12 um 90 ° fortgeschaltet, so daß die volle Spule in die Entnahmestation B gelangt. Hierbei nimmt die Drehgeschwindigkeit der vollen Spule ab dank des Signals vom Apparat 85, so daß die Fadenspannung gleich bleibt. Auf ihrem Weg in die Entnahmestation gelangt die volle Spule in Kontakt mit den Rollen 72. Hierdurch wird momentan ein Spalt geöffnet zwischen Wulst 62 und 0-ßing 64, in welchem der Faden gefangen wird. Wahlweise kann die Rolle 72 auch oberhalb der Bewegungsbahn der vollen Spule angeordnet sein und in Kontakt mit der Spule abgesenkt werden, während die Spule noch in Station A ist.
Während die volle Spule die Aufwickelstation verläßt, gelangt gleichzeitig eine leere Spule in die Aufwickelstation, wobei der Faden automatisch oberhalb der Klemmstellung entlangge-
90984 5/0999
zogen wird, bis eine Rolle 72 den erwähnten Spalt öffnet. Da die Spule schon in Station B mit der normalen Aufwickelgeschwindigkeit rotiert, ist keine Verzögerung gegeben, die Spule braucht also nicht erst in der Aufwickelstation A auf Aufwickelgeschwindigkeit gebracht zu werden. In Fig. 4 ist die volle Spule mit 18' und die neue, leere mit 18" bezeichnet. Anschließend an die Umschaltbe\iregung der Drehscheibe 12 wird die Rolle 72 abgesenkt und öffnet den erwähnten Spalt an der Anfangsseite der leeren Spule 18", so daß nun der Faden an dem einen Ende der neuen Spule festgeklemmt wird. Bis der sich zwischen den Spulen 18', 18" erstreckende Faden durchtrennt wird, wird er beständig durch die Greifermittel (62, 64) der leeren Spule 18' durchgezogen (also unter Überwindung von deren Reibungskraft) und längs der Greifermittel der vollen Spule 18' aufgewickelt. Das Trennmesser 76 biegt dann den Faden nach unten zwischen die Spulen 18f, 18". Auf die Weise wird die Länge des Fadens in Kontakt bzw. der Umschlingungswinkel innerhalb der Greifermittel der neuen Spule 18" größer, so daß der Übergang zu der neuen Spule zuverlässiger wird. Nach dem Durchtrennen bleibt der Faden eingespannt zwischen 0-Ring 64 und Wulst 62 der neuen Spule 18". Die Rollen 72 können gleichzeitig mit dem Durchtrennen oder kurz danach abgehoben \rerden. Das Steuergerät 50 (Fig. 3) schaltet die Kupplung an der Entnahme-station D ungefähr eine Sekunde nach dem Trennschnitt aus, die volle Spule kann nun entnommen werden. Das Messer 76 geht wieder hoch. Der Fadenführer 68 führt den Faden nun wieder in die Aufwickelposition
9 09 8 457 09 9:
für die neue Spule, auf die der Faden weiter aufgewickelt wird.
90984 5/0999

Claims (7)

""PATE-NTAN WALTE Anmelderin: Corning Glass Works DR. ernst stürm DR, HORST REINHARD Corning, N.Y. 14830 USA dipl-ing. karl-jürgen kreutz 8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV Telefon: (089) 39 64 51 Telegramm: Isarpatent Bank: Deutsche Bank AG München Konto-Nr. 21/14171 (BLZ 70070010) Postscheck: München 97 56-809 Datum 10. April 197Ö Kr/h Pat entansprüche
1. Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich angelieferten Fadens, insbesondere eines Glasfadens bzw. einer Glasfaser auf Spulen,
dadurch gekennzeichnet,
daß gleichmäßig über den Umfang einer indexierbaren Drehscheibe
verteilt
(12)/wenigstens zwei Steckzapfen (14) zum Aufstecken je einer Spule (18) vorgesehen und mittels der Drehscheibe (12) nacheinander in eine (bzw. aus einer) Aufwickelstation (A) beweglich sind, wobei jede Spule Mittel zum Ergreifen und Festhalten des Fadens hat (Vulstring 62 mit O-Ring 64), daß ein Fadenführer (68) zum Führen des Fadens (70) längs einer Mantellinie der Spule vorgesehen ist, welcher den Faden von Greifermitteln (62, 64) an dem einen Ende der Spule, über den Aufwickelbereich der Spule, zu Greifermitteln (62, 64) am anderen Ende der Spule führt,
8098Ä5/0
und daß Mittel (76, 78) zum Durchtrennen des Fadens zwischen Aufwickelstation (A) und Entnahmestation (D) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Niederdrücken des Fadens (70) zwischen Aufwickelstation (A) und Entnahmestation (D) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Niederdrücken und Durchtrennen des Fadens ein mit zwei Kerben (76a) versehenes Messer (76) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Drehantrieb zum Drehen der vollen Spule in der Entnahmestation (D) bis zum Durchtrennen des Fadens zwischen Aufwickelstation und Entnahmestation vorgesehen ist, und daß der Entnahmestation (D) Mittel zum Entfernen (Luftzylinder 80, Stangen 82) aus der Entladestation zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen Ibis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehscheibe (12) wenigstens drei Aufsteckzapfen (14) aufweist (Bereitschaftsstation B, Aufwickelstation A, Entnahmestation D) und daß der Bereitschaftsstation (B) ein Drehantrieb zum Drehen der bereitgestellten Spule zugeordnet ist.
909845/0999
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmechanismus für den Fadenführer (68) eine motorisch angetriebene Schraubspindel (92) aufweist, längs welcher ein Folgeglied (88) verschraubbar ist, welches mit dem Fadenführer (68) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmechanismus eine Kolben-Zylinder-Anordnung (98) mit zwei hintereinander angeordneten Zylinderräumen (102, 104) aufweist, in denen je ein Kolben (106, 108) mit je einer Kolbenstange (110, lOO) vorgesehen ist, wobei die Kolbenstange (110) durch die Trennwand zwischen beiden Zylinderräumen (102, 104) hindurch in den anderen Zylinderraum (104) ragt und am freien Ende der anderen Kolbenstange (lOO) der Fadenführer (68) sitzt.
DE2917601A 1978-05-04 1979-04-30 Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zugeführten Fadens, insbesondere einer Glasfaser Expired DE2917601C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/902,977 US4138069A (en) 1978-05-04 1978-05-04 Winding apparatus for glass optical filaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917601A1 true DE2917601A1 (de) 1979-11-08
DE2917601C2 DE2917601C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=25416713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917601A Expired DE2917601C2 (de) 1978-05-04 1979-04-30 Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zugeführten Fadens, insbesondere einer Glasfaser

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4138069A (de)
JP (2) JPS54147239A (de)
AT (1) AT382591B (de)
BE (1) BE876010A (de)
CA (1) CA1097292A (de)
DE (1) DE2917601C2 (de)
FR (1) FR2424870A1 (de)
GB (1) GB2020327B (de)
IT (1) IT1112838B (de)
NL (1) NL174337C (de)
SE (1) SE7903867L (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291841A (en) * 1980-03-31 1981-09-29 Western Electric Company, Inc. Methods of and apparatus for taking up lightguide fiber
US4692196A (en) * 1985-12-23 1987-09-08 Caterpillar Inc. Apparatus and method for wrapping an external tape support about a filter element assembly
US4798346A (en) * 1986-12-05 1989-01-17 American Telephone And Telegraph Company - At&T Technologies, Inc. Method of and apparatus for taking up lightguide fiber
US4848687A (en) * 1986-12-05 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Methods of taking up optical fiber
US5012985A (en) * 1989-04-10 1991-05-07 Davis Electric Wallingford Corporation Multiple station turret winding apparatus and method for winding wire onto reels
WO1990011955A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Davis Electric Wallingford Corporation Multiple station turret winding apparatus and method for winding wire onto reels
EP0450085B1 (de) * 1989-09-27 1997-10-22 Kamitsu Seisakusho Ltd. Garnaufwindeanordnung vom revolvertyp
US5489067A (en) * 1989-09-27 1996-02-06 Kamitsu Seisakusho, Ltd. Turret type precision yarn winder
CA2231096A1 (en) * 1997-03-25 1998-09-25 Duane E. Hoke Optical fiber dual spindle winder with automatic threading and winding
EP1105334B1 (de) * 1998-04-24 2008-02-27 Corning Incorporated Vorrichtung zum vermindern des schlagens eines fadens in der fadenzuführung
US6371394B1 (en) 1998-12-23 2002-04-16 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Method for winding a fibre element having different longitudinal portions
US6595454B2 (en) 1999-12-29 2003-07-22 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Optical fiber tensioning device and method of controlling the tension applied to an optical fiber
EP1112979B1 (de) * 1999-12-29 2004-06-09 Pirelli & C. S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugspannung einer optischen Faser
US6650820B2 (en) * 2001-12-05 2003-11-18 Itf Optical Technologies Inc. Optical fiber winding tool
US7240875B2 (en) * 2003-10-14 2007-07-10 Sonoco Development, Inc. Yarn carrier
JP2015003401A (ja) * 2013-06-19 2015-01-08 セイコーエプソン株式会社 搬送装置、印刷装置、及び搬送方法
ES2579209B1 (es) * 2015-02-06 2017-05-23 Ibercisa Deck Machinery S.A. Máquina estibadora de cable
DE102017110358A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenberührendes Bauteil einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP6806743B2 (ja) * 2018-08-24 2021-01-06 ファナック株式会社 リールホルダ、テープ供給装置、ロボットハンド、ロボットおよび部品実装システム
CN109665164B (zh) * 2019-01-02 2020-08-11 圣泽电缆有限公司 一种电线成盘缠绕收线机
US11584612B2 (en) * 2020-11-12 2023-02-21 New Heights, Llc Hose dispensing system
CN114955731A (zh) * 2022-06-29 2022-08-30 同创智能装备(宝应)有限公司 一种漆包线收线机
CN117003486B (zh) * 2023-07-10 2024-02-09 泰安佳成机电科技有限公司 一种分束玻璃纤维拉丝机及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461972A1 (de) * 1973-12-31 1975-08-14 Asahi Chemical Ind Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen spulenwechseln
DE2461223B1 (de) * 1974-12-23 1975-10-02 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Fuehren und Trennen des Fadens beim automatischen Spulenwechsel in einer verlustlos arbeitenden Spulvorrichtung
DE2418134B2 (de) * 1973-04-26 1975-10-09 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
DE2524415A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Teijin Ltd Verfahren und vorrichtung zum automatischen spulenwechseln

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD46651A (de) *
GB876841A (en) * 1956-10-03 1961-09-06 Ass Elect Ind Securing devices for filamentary material
NL246861A (de) * 1958-12-29
US3820730A (en) * 1968-12-24 1974-06-28 T Endo Automatic doffing apparatus for textile machine having one or more winding units
US3583650A (en) * 1969-03-28 1971-06-08 Vitaly Ippolitovich Zaborovsky Device for winding microwire
US3625451A (en) * 1969-09-11 1971-12-07 Sonoco Products Co Textile yarn carrier with improved starting means
JPS4813806U (de) * 1971-06-23 1973-02-16
CH545246A (de) * 1971-10-22 1973-12-15 Rieter Ag Maschf Spanndorn für eine Hülse als Spulenträger
US3794260A (en) * 1972-10-16 1974-02-26 Du Pont Textile core with a breakaway stringup slot
DE2332327C3 (de) * 1973-06-26 1978-08-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8040 Ingolstadt Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
IT1050679B (it) * 1974-10-04 1981-03-20 Rieter Ag Maschf Dispositivo bobinatore con sostituzione automatica di tubetti
US4069984A (en) * 1975-06-26 1978-01-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for packaging linear material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418134B2 (de) * 1973-04-26 1975-10-09 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
DE2461972A1 (de) * 1973-12-31 1975-08-14 Asahi Chemical Ind Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen spulenwechseln
DE2524415A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Teijin Ltd Verfahren und vorrichtung zum automatischen spulenwechseln
DE2461223B1 (de) * 1974-12-23 1975-10-02 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Fuehren und Trennen des Fadens beim automatischen Spulenwechsel in einer verlustlos arbeitenden Spulvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: DOPED-DEPOSITED-SILICA FIBRES FOR COMMUNICATIONS, R.D. MAURER, PROC. IEE, VOL. 123, NO. 6, S. N 581-585 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA332179A (de) 1986-08-15
NL174337C (nl) 1984-06-01
GB2020327B (en) 1982-08-11
FR2424870A1 (fr) 1979-11-30
CA1097292A (en) 1981-03-10
NL7903498A (nl) 1979-11-06
FR2424870B1 (de) 1984-10-26
GB2020327A (en) 1979-11-14
IT7922395A0 (it) 1979-05-04
JPS57184855U (de) 1982-11-24
SE7903867L (sv) 1979-11-05
AT382591B (de) 1987-03-10
IT1112838B (it) 1986-01-20
US4138069A (en) 1979-02-06
JPS54147239A (en) 1979-11-17
DE2917601C2 (de) 1985-11-28
JPS5811813Y2 (ja) 1983-03-05
BE876010A (fr) 1979-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917601A1 (de) Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl.
DE3802900C2 (de)
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1971545B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP0916612A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP3507224B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE4041865C2 (de)
EP1127831A2 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19723630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab- oder Aufwickeln eines Sägedrahtes
DE3246434C2 (de)
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE102011088342A1 (de) Kreuzwickelvorrichtung
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE3411158A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2417515C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Hüllmaterialbahn zu einem Förderer in einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE3224967C2 (de)
DE3510769A1 (de) Vorrichtung zum wechsel einer wickelrolle und herausziehen der wickelwelle aus der wickelrolle
EP0318676A2 (de) Aufwickelvorrichtung für Bahnen aus Kunststoff, Papier oder dergleichen
DE102015009216A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
DE2203696A1 (de) Mehrfach-wickelwendemaschine mit kontaktwalzensystem
EP0563905A1 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine
DE2704588A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition