DE1932922B2 - Vorrichtung zum abtrennen oder abstechen von ueberstehen den teilen an gegenstaenden insbesondere der ueberkoepfe an durch blasen oder spritzen aus kunststoff hergestellten gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen oder abstechen von ueberstehen den teilen an gegenstaenden insbesondere der ueberkoepfe an durch blasen oder spritzen aus kunststoff hergestellten gegenstaenden

Info

Publication number
DE1932922B2
DE1932922B2 DE19691932922 DE1932922A DE1932922B2 DE 1932922 B2 DE1932922 B2 DE 1932922B2 DE 19691932922 DE19691932922 DE 19691932922 DE 1932922 A DE1932922 A DE 1932922A DE 1932922 B2 DE1932922 B2 DE 1932922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
objects
rotating
stops
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932922
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932922A1 (de
Inventor
Jacques Lyon Bourgeois (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1932922A1 publication Critical patent/DE1932922A1/de
Publication of DE1932922B2 publication Critical patent/DE1932922B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/72Deflashing outside the mould
    • B29C49/74Deflashing the neck portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16967Infeed means with means to support and/or rotate work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- werden. Da das Aufsetzen ebenso wie das Entneh-
trennen oder Abstechen von überstehenden Teilen an men der Tuben von Hand erfolgen muß, ist diese
Gegenständen, insbesondere der Überköpfe an durch Maschine nicht für automatischen Betrieb geeignet.
Blasen oder Spritzen aus Kunststoff hergestellten Ge- Außerdem kann eine ungewollte Verformung des
genständen, bei der das Abtrennen oder Abstechen 5 Behandlungsgutes nicht mit Sicherheit ausgeschlossen
durch Drehen des Gegenstandes und Einwirken einer werden.
Trennklinge auf den sich drehenden Gegenstand be- Bei einer weiteren bekannten Bauart (deutsche
wirkt wird, wobei das Drehen des Gegenstandes da- Patentschrift 1 229 710) müssen die zu bearbeitenden
durch hervorgerufen wird, daß die von einer Zuführ- Gegenstände ebenfalls von Hand auf einen rotieren-
einrichtung herangeführten Gegenstände durch die io den Teil aufgesetzt werden. Die Gegenstände werden
Wirkung einer pneumatischen Saugeinrichtung in auf einer Kreisbahn gefördert und erfahren zusätz-
eine sich drehende Hülse so eingeführt werden, daß lieh eine Rotationsbewegung, wobei sie dann noch zu
sie sich innerhalb der Hülse mit dieser drehen. Messern zugeführt werden, die ebenfalls noch ver-
Bei der Herstellung von Gegenständen aus Kunst- schiebbar sind. Die zu bearbeitenden Gegenstände
stoff, insbesondere durch Blasen oder Spritzen, ist es 15 befinden sich in einer einseitig geschlossenen, ver-
zur Erzielung eines Fläschchens mit einer sauberen tikal stehenden Hülse, die auf Grund von in der
Öffnung zweckmäßig, den oberen Teil des Gegen- Kreisbahn liegenden Erhebungen eine Zustellbewe-
standes, der Überkopf oder Ausdehnungskappe ge- gung zu den Messern ausführt. Es ist bei dieser Bau-
nannt wird und einen Überschuß an Material dar- art ein erheblicher konstruktiver und steuerungstech-
stellt, abzuschneiden. Für diesen Zweck hat man be- 20 nischer Aufwand erforderlich, ohne daß die Maschine
reits besonders ausgebildete Maschinen vorgeschla- für eine vollautomatische Anlage geeignet ist und
gen. ohne daß mit Sicherheit die Gefahr von Verformun-
Bei einer bekannten Bauart (französische Patent- gen der Gegenstände ausgeschlossen ist.
schrift 1 483 343) werden die zu bearbeitenden Ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
genstände über eine Rutsche einer sternartigen För- 25 Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen,
derscheibe zugeführt, welche die Gegenstände in die die für einen rationellen automatischen Betrieb geeig-
Zustellbahn eines guillotineartigen Fallmessers führt. net ist und die sich durch eine besonders schonende
Nach dem Abschneiden der Überköpfe werden die Behandlung der Gegenstände auszeichnet. Außerdem
Gegenstände auf der Abgabeseite über eine weitere soll die Möglichkeit gegeben sein, daß nicht nur voll-
Rutsche weggefördert. Bei dieser Anordnung, die 30 kommen runde Gegenstände bearbeitet werden kön-
einen aufwendigen Aufbau bedingt, werden die Über- nen.
köpfe der Gegenstände nicht abgeschnitten, sondern Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geabgeschert, was zu unvorteilhaften Schnittflächen füh- löst, daß die Hülse an ihren beiden Enden offen ist ren kann. und an ihrem dem Austritt der Gegenstände nahen
Einer anderen Gruppe von bekannten Anordnun- 35 Ende mit der Saugeinrichtung in Verbindung steht gen ist gemeinsam, daß die Maschine eine Mitnahme- und daß im Inneren der Hülse Anschläge vorgesehen einrichtung aufweist, durch welche die Gegenstände sind, die zwischen einer Haltestellung, in der sie an in eine Drehbewegung versetzt werden. Das Abschnei- den in das Hülseninnere gelangten Gegenstand anden erfolgt dann durch Heranführen einer Schneid- greifen, ihn an der axialen Weiterbewegung hindern klinge. Bei einigen dieser Anordnungen wird der zu 40 und hierbei dessen drehende Mitnahme durch die bearbeitende Gegenstand zwischen drei sich drehen- sich drehende Hülse während der Schneid- und den Zylindern gehalten, von denen mindestens einer Trennoperation bewirken, und einer Freigabestellung, den Gegenstand durch Reibung mitnehmen muß. Dies in der sie den Gegenstand nach Beendigung des Absetzt voraus, daß die zu bearbeitenden Gegenstände trennvorganges freigeben, verschwenkbar sind. Durch vollkommen runde Körper ohne jede Erhöhung oder 45 diese baulich sehr einfache Ausgestaltung ergibt sich Vertiefung sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß außer dem Vorteil, daß die zu bearbeitenden Gegendie Gegenstände durch den von den Antriebszylin- stände nicht verformt werden können, der Vorteil, dem ausgeübten Druck verformt werden. Bei ande- daß die Zuführeinrichtung und die Abführeinrichtung ren Anordnungen dieser Gruppe werden die Gegen- für die Gegenstände auf verschiedenen Seiten der stände in eine drehende Hülse eingeführt, auf deren 50 Maschine angebracht werden können, so daß ein Boden sie durch Saugwirkung gehalten werden. Am schnelles und sicheres Abführen der Gegenstände geEnde des Abschneidvorganges wird die Saugwir- währleistet ist. Eine derartige Maschine arbeitet nur kung aufgehoben, und der Gegenstand wird aus der mit geringen Totzeiten.
Hülse durch einen Druckluftstrahl ausgestoßen. Hier Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfinist es ebenso wie bei den meisten anderen bekannten 55 dung sind zweckmäßig die Anschläge als zwei mit Bauarten ungünstig, daß die Gegenstände von der der Hülse umlaufende Greifer oder Klauen ausgegleichen Seite zugeführt und entnommen werden müs- bildet, die in der Wandung der Hülse gelagert und sen, was notwendigerweise bedingt, daß zum Aus- radial verschwenkbar sind. Um eine sichere Überstoßen der Gegenstände die Zuführeinrichtung aus tragung der Drehbewegung auf den Gegenstand zu diesem Bereich entfernt werden muß. 60 erreichen, ist vorzugsweise zumindest der eine der
Bei einer anderen bekannten Bauart (USA.-Patent- beiden Anschläge mit einem Nocken versehen,
schrift 3 084 578) ist als Zuführeinrichtung eine Kreis- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann z. B.
Scheibe vorgesehen, die auf ihrem Umfang mit axial als Zuführeinrichtung eine an sich bekannte Rutsche
abstehenden Dornen oder Spindeln versehen ist, auf und eine daran anschließende Zubringerwiege vorgedie Tuben aufsteckbar sind. Die Tuben werden mit 65 sehen sein, die zwischen einer Aufnahmestellung am
diesen Dornen oder Spindeln einem feststehenden unteren Ende der Rutsche und einer Abgabestellung
Messer zugeführt, wobei sie durch einen Antrieb in vor der Hülse hin und her verschwenkbar ist. Um die
eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzt Gegenstände zu sichern, wenn vorteilhaft die Zubrin-
gerwiege nicht in ihrer unteren Endstellung ist, weist die Zubringerwiege eine Sperrplatte auf, die vor die Rutsche schwenkbar ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung erhält man, wenn die Verstellmittel für die Anschläge und die Zubringerwiege synchron steuerbar sind. Hierdurch können die Totzeiten noch weiter verringert werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, das die be- ίο vorzugte Ausführungsform zum Abstechen von Fläschchen oder Tuben aus geblasenem oder gespritztem Kunststoff darstellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der wesentlichsten Teile der Vorrichtung und
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1.
In Fig. 1 sind alle Teile oder Hauptelemente der neuen Vorrichtung zusammengestellt, nämlich: eine Zuführrinne oder Rutsche 2 für die zu behandelnden Fläschchen oder Tuben (Flacons), eine bewegliche, z. B. verschwenkbare, durch eine hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinderanordnung 4 angetriebene Zubringerwiege 3, eine sich drehende Hülse 5 und ein vorteilhaft in zwei senkrechten Richtungen bewegliches Messer 6, das durch eine hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinderanordnung 7 betätigt wird.
Mit dem Ausgang 5α der Hülse 5 (Fig. 2) ist ein (nicht gezeigter) Entleerungskanal verbunden, in dessen Innerem ständig ein Luftstrom fließt bzw. umläuft. Die sich drehende Hülse 5 enthält zwei radiale Anschläge 9 bzw. 10, die an entsprechenden Achsen 12 bzw. 13 angelenkt oder gelenkig gelagert sind, die ihrerseits in zwei in die Wandung der Hülse 5 eingearbeiteten Ausnehmungen 14 bzw. 15 untergebracht sind. Jeder dieser Anschläge 9, 10 enthält einen Ansatz 16 bzw. 17, in den eine Ausnehmung oder ein Schlitz 18 bzw. 19 eingearbeitet ist, der dazu bestimmt ist, einen Stift 20 bzw. 22 aufzunehmen, der mit einem Ring 23 verbunden ist, der mittels einer Feder 24 und Nut mit der Hülse 5 so verbunden ist, daß er mit dieser umläuft, auf der Hülse 5 aber axial verschieblich ist, einesteils im Sinne des Pfeiles 25 der F i g. 2, um das Senken der Anschläge 9 und 10 zu erreichen, wie dies mit gestrichelten Linien in F i g. 2 gezeigt ist, und andernteils im Sinne des Pfeils 26 der F i g. 2, um die Anschläge 9 und 10 wieder in ihre in derselben Figur mit vollen Linien gezeigte Ausgangsstellung zurückzuführen.
Die axiale Verschiebung des Ringes 23 wird durch eine Gabel erreicht, deren Arme 27 und 28 an ihrem äußeren Ende mit einer sich frei drehenden Rolle 29 bzw. 30 versehen sind, die in eine am Umfang der Hülse 5 angebrachte rundumlaufende Ringnut eingreift. Die Gabel kann durch alle Mittel angetrieben werden, die geeignet sind, ihre Verschiebung gemäß den Pfeilen 25 und 26 der F i g. 2 sicherzustellen.
Um den einwandfreien Antrieb des Fläschchens oder der Tube (des Flacons) durch die Hülse 5 zu erreichen, enthält mindestens einer der Anschläge 9 und 10 einen Nocken 35, der dazu bestimmt ist, mit einer am Boden des Fläschchens oder der Tube angebrachten Vertiefung 36 zusammenzuwirken.
Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung zum Abtrennen oder Abstechen ist wie folgt:
Jeder Gegenstand 37 wird durch die Rutsche 2 bis zur Zubringerwiege 3 gefördert, die unter der Wirkung der Arbeitszylinderanordnung 4 im Sinne des Pfeiles 38 der F i g. 1 verschwenkt wird, bis der Gegenstand 37, der von ihr getragen wird, sich in der Verlängerung der Oberfläche der Eintrittsöffnung der sich drehenden Hülse 5 befindet. Der als Fläschchen oder Tube ausgebildete Gegenstand 37 wird alsdann durch den ständigen oder konstanten Luftstrom, der im Inneren der Hülse 5 und im Inneren des Entleerungskanals zirkuliert, in das Innere der Hülse 5 gesaugt, bis er gegen die Anschläge 9 und 10 kommt, die sich in ihrer Ausgangsstellung oder ausgeschobenen Stellung befinden, wie dies F i g. 2 zeigt.
Mit dem Ziel, die Gegenstände 37 während des Darbietens eines Gegenstandes 37 am Eintritt der Hülse 5 in der Rutsche 2 zu halten und um zu vermeiden, daß diese Gegenstände 37 in die Vorrichtung weitergelangen, enthält die Zubringerwiege 3 an ihrer dem unteren Ende der Rutsche 2 zugewandten Seite eine Sperrplatte 33, die als Anschlag zum Anhalten der Hülsen dient.
Der Gegenstand 37 wird sodann durch den Nocken 35 des Anschlages 9 in der Drehbewegung mitgenommen, das Messer 6 wird durch die Arbeitszylinderanordnung 7 herangeführt, und die Klinge 39 des Messers 6 bewirkt das Abtrennen des überstehenden Teiles 40, der vor die Vorrichtung fällt. Wenn der Schnitt beendet ist, wird das Messer 6 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt und der Ring 23 im Sinne des Pfeiles 25 der F i g. 2 betätigt, um das Zurückziehen und Senken der Anschläge 9 und 10 zu erreichen. Der Gegenstand 37, der immer noch dem ständigen Luftstrom unterworfen ist, setzt alsdann seinen Weg in der Hülse 5 fort und wird durch den Entleerungkanal ausgeworfen. Die Anschläge 9 und 10 werden alsdann in die Mitnehmerstellung zurückgeführt, und ein neuer Gegenstand 37 wird der Eintrittsöffnung der Hülse 5 dargeboten.
Vorteilhafterweise wird ein automatischer Ablauf vorgesehen in der Weise, daß die verschiedenen Vorgänge synchronisiert werden, nämlich: die Verschiebung der Zubringerwiege 3 in Richtung auf die Eintrittsöffnung der Hülse 5 und zurück in die Ausgangsstellung; das Heranführen des Messers 6 und sein Zurückführen in seine Ausgangsstellung; das Zurückziehen bzw. Senken der Anschläge 9 und 10 und die Rückkehrbewegung zurück in die Ausgangsstellung, derart, daß keinerlei Zeitverlust zu verzeichnen ist.
Der drehende Antrieb für die Hülse 5 kann anstatt durch einen Motor 42 mit Riemen 43 durch Ritzel und einen Zahnkranz oder durch jedes andere geeignete Mittel erfolgen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtrennen oder Abstechen von überstehenden Teilen an Gegenständen, insbesondere der Überköpfe an durch Blasen oder Spritzen aus Kunststoff hergestellten Gegenständen, bei der das Abtrennen oder Abstechen durch Drehen des Gegenstandes und Einwirken einer Trennklinge auf den sich drehenden Gegenstand bewirkt wird, wobei das Drehen des Gegenstandes dadurch hervorgerufen wird, daß die von einer Zuführeinrichtung herangeführten Gegenstände durch die Wirkung einer pneumatischen Saugeinrichtung in eine sich drehende Hülse so eingeführt werden, daß sie sich innerhalb der Hülse mit dieser drehen, dadurch gekennzeich-
net, daß die Hülse (5) an ihren beiden Enden offen ist und an ihrem dem Austritt der Gegenstände (37) nahen Ende mit der Saugeinrichtung in Verbindung steht und daß im Inneren der Hülse (5) Anschläge (9, 10) vorgesehen sind, die zwischen einer Haltestellung, in der sie an den in das Hülseninnere gelangten Gegenstand (37) angreifen, ihn an der axialen Weiterbewegung hindern und hierbei dessen drehende Mitnahme durch die sich drehende Hülse (5) während der Schneid- und Trennoperation bewirken, und einer Freigabestellung, in der sie den Gegenstand nach Beendigung des Abtrennvorganges freigeben, verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (9, 10) als zwei mit der Hülse (5) umlaufende Greifer oder Klauen ausgebildet sind, die in der Wandung der Hülse (5) gelagert und radial verschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-
kennzeichnet, daß zur Übertragung der Drehbewegung auf den Gegenstand (37) zumindest der eine der beiden Anschläge (9, 10) mit einem Nocken (35) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuführeinrichtung eine an sich bekannte Rutsche (2) und eine daran anschließende Zubringerwiege (3) vorgesehen ist, die zwischen einer Aufnahmestellung am unteren Ende der Rutsche (2) und einer Abgabestellung vor der Hülse (5) hin und her verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerwiege (3) eine Sperrplatte (33) aufweist, die vor die Rutsche (2) schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel für die Anschläge (9, 10) und die Zubringerwiege (3) synchron steuerbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691932922 1968-07-03 1969-06-28 Vorrichtung zum abtrennen oder abstechen von ueberstehen den teilen an gegenstaenden insbesondere der ueberkoepfe an durch blasen oder spritzen aus kunststoff hergestellten gegenstaenden Pending DE1932922B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050177 1968-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1932922A1 DE1932922A1 (de) 1970-02-05
DE1932922B2 true DE1932922B2 (de) 1971-04-01

Family

ID=9695469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932922 Pending DE1932922B2 (de) 1968-07-03 1969-06-28 Vorrichtung zum abtrennen oder abstechen von ueberstehen den teilen an gegenstaenden insbesondere der ueberkoepfe an durch blasen oder spritzen aus kunststoff hergestellten gegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3621741A (de)
DE (1) DE1932922B2 (de)
FR (1) FR1581678A (de)
GB (1) GB1225578A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154397A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-11 Continental Packaging Company, Inc. Beschneiden von Polyesterbehältern unter Verwendung eines Lasers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046038A (en) * 1976-11-01 1977-09-06 United States Steel Corporation Method and apparatus for cutting open hollow articles
EP0103649A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-28 IBS Technik AG Engineering und Maschinenbau Vorrichtung zum Schneiden und/oder Anfasen von Rundprofilen oder dergl.
US7810419B2 (en) * 2003-02-05 2010-10-12 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Rotating log clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154397A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-11 Continental Packaging Company, Inc. Beschneiden von Polyesterbehältern unter Verwendung eines Lasers
EP0154397A3 (en) * 1984-02-24 1986-01-29 Continental Packaging Company, Inc. Trimming of polyester contaners using a laser

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581678A (de) 1969-09-19
US3621741A (en) 1971-11-23
DE1932922A1 (de) 1970-02-05
GB1225578A (de) 1971-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602262B2 (de) Vorrichtung für das Abkanten von topfförmigen, metallenen Werkstücken, insbesondere Dosenriimpfen u.dgl
DE1782864A1 (de) Vorrichtung zum wenden von in einer reihe kontinuierlich angelieferten zigaretten
DE1923587C3 (de) Vorrichtung zum axialen Abziehen von über dornartige Träger einer schrittweise bewegten Zuführungsvorrichtung gestülpten Behälterteilen
DE2756347C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der Kloaka von Geflügel
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE1627161A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosenrohlingen
DE2603343C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosen
DE1932922B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen oder abstechen von ueberstehen den teilen an gegenstaenden insbesondere der ueberkoepfe an durch blasen oder spritzen aus kunststoff hergestellten gegenstaenden
DE1977180U (de) Trennvorrichtung, insbesondere fuer roehrenmaterial.
DE930855C (de) Maschine zum Enthaeuten von Fleisch
DE1255567B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behaelter od. dgl.
DE1632081C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Knochen aus Fleischstucken
DE1932922C (de) Vorrichtung zum Abtrennen oder Ab stechen von überstehenden Teilen an Gegen standen, insbesondere der Uberkopfe an durch Blasen oder Spritzen aus Kunststoff hergestellten Gegenstanden
DE1163239B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von kleinen Massenartikeln
DE1531968B2 (de) Vorrichtung zum abgeben von im wesentlichen zylindrischen gegenstaenden in axialer ausrichtung
DE3104099A1 (de) "wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung"
DE659557C (de) Maschine zum Zurichten von Fischen
DE19643268B4 (de) Anordnung zum Abziehen von Flaschenverschlüssen
DE525704C (de) Maschine zum Abschneiden von Kapseln auf Flaschen
DE958899C (de) Vom Stapel arbeitende Vorrichtung zum Abnehmen, OEffnen und entgegengesetzt zur urspruenglichen Faltung erfolgenden Wiederschliessen von Faltschachtelhuelsen
DE538609C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Dosendeckeln u. dgl. vom Stapel mit Hilfe eines Abziehgliedes
DE2719334C2 (de) Vorrichtung zum axialen Zu- oder Abführen zu oder aus einer Bearbeitungseinrichtung und zum Ausrichten und/oder Vereinzeln von durch einen radialen Stoßspalt geschlitzten Ringen
DE1757573B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und ergreifen von fruechten
AT145402B (de) Maschine zum Einsetzen von Filterpfropfen oder Mundstücken in fertige Zigaretten.
DE2548491B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Reifen