DE3404687A1 - Rotierende drahtschere - Google Patents

Rotierende drahtschere

Info

Publication number
DE3404687A1
DE3404687A1 DE19843404687 DE3404687A DE3404687A1 DE 3404687 A1 DE3404687 A1 DE 3404687A1 DE 19843404687 DE19843404687 DE 19843404687 DE 3404687 A DE3404687 A DE 3404687A DE 3404687 A1 DE3404687 A1 DE 3404687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
swivel tube
cutter heads
tube
rotating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404687
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. DDR 3033 Magdeburg Nordhoff
Gerhard Dr.-Ing. DDR 3033 Magdeburg Pechau
Ronald DDR 3014 Magdeburg Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3404687A1 publication Critical patent/DE3404687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/04Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung Rotierende Drahtschere Anwendungsgebiet der ErSindunS Die Erfindung betrifft eine rotierende Drahtschere in Walzwerken, die nach der Fertigstaffel bzw, dem Drahtwalzblock zwischen Wasserkühlstrecke und Windungsleger angeordnet ist und die dadurch charakterisiert wird, daß drahteinlaufseitig ein pneumatisch betätigtes Schwenkrohr, danach ein für den Schopfschnitt rotierendes Messerkopf paar und drahtauslaufseitig ein mit zwei Drahtführungskanälen versehenes Auslaufteil angeordnet sind.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Nach DD-PS 157 854 ist; eine rotierende Drahtschere bekannt, die schnellaufendes Walzgut qualitätsgerecht schopfen soll.
  • An dieser Drahtschere ist zu erkennen, daß der Walzdraht zwischen dem drahtauslaufseitig angeordneten Mundstück des Schwenkrohres und den danach befindlichen Messerköpfen sowie dem Auslaufteil diesen Abschnitt zum größten Teil ungefütirt durchläuft. Bei Walzdrahtgesohwindigkeiten von 50 m/s ist hier die Kinematik des seitlichen Einschwenkens der Walzader in den Schneidbereich der mit schraubengangartigen Kalibern versehen Messerköpfe noch beherrschbar und das Prinzip dieser Drahtschere hat sich in der Praxis auch bewährt0 Bei höheren Walzdrahtgeschwindigkeiten und dem üblichen kleinsten Drahtdurchmesser von 5,5 mm ist zu erwarten, daß eine erhöhte Gefahr des Ausbrechens der Walzader wahrend des Schwenkvorganges besteht.
  • Ziel der Erfindung Es ist das Ziel der Erfindung, bei schnellaufendem Walzgut mögliche Störungen durch den Schopfvorgang zu vermeiden, Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde das Schwenkrotir, die Messerköpfe und das Auslaufteil so zu gestalten, daß eine ausbruchsichere Führung des Walzdrahtes im Berich der Messerköpfe gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schwenkrohr bis zum Auslaufteil durchgehend angeordnet ist und im Flugkreis der Messerköpfe entsprechend der Zylinderform derselben ausgespart ist, Hierbei sind die Aussparungen geringfügig breiter als die Breite der Messersctneideno Im Bereich der Messerköpfe besteht das Schwenkrohr aus den seitlichen Führungswänden, während die Führung nach unten und oben für den durchlaufenden Draht durch die Messerköpfe gegeben ist0 Zur mittigen Führung des Walzdrahtes ist der Innendurchmesser des Schwenkrohres in Walzrichtung vor den Messerköpfen als sich verjüngendes Teilstück ausgebildet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Messerköpfe jeweils aus einem zylindrischen Teil, auf dem sich die Messer befinden und im Wirkungsbereich des am Schwenkrohr angeordneten Führungselementes aus dem mit Gewinderillen glsicher Steigungsrichtung versehenen Führungsteil besteht.
  • Busführwnffsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem möglichen Ausführungsbeispiel näher erläutert werden0 Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht der Draht schere Fig, 2 den Schnitt durch Schwenkrohr, Messerköpfe und Auslaufteil Fig, 3 die Draufsicht zu Fig. 20 In Fig. 1 sind die am Schneidvorgang beteiligten Aktivteile dargestellt. Walzguteinlaufseitig ist das im Drehpunkt 1 auf dem Unterbau 2 beweglich gelagerte und durch den Pneumatikzylinder 3 bewegte Schwenkrohr 4 angeordnet. Der Obermesserkopf 5 und der Untermesserkopf 6 bestehen jeweils aus dem Zylinderteil 7 und dem mit Gewinderillen 9 gleicher Steigungsrichtung versehenen Führungsteil 8o Die Messer befinden sich im Zylinderteil 7. Die Messerköpfe sind auf Messerwellen lösbar befestigt, die wiederum im Scherenge häuse 10 fliegend gelagert sind. Den Messerköpfen nachgeordnet ist ein Auslaufteil 11 mit sich anschließender Schrotttrasse 12 zum Zerhacker und Gutadertrasse 13 zum Treiber und WindungslegerO Das Schwenkrohr 4 ist im Flugkreis der Messerköpfe ausgespart und besteht aus dem trichterförmigen Einlauf 14, dem zylindrischen Rohrstück 15, dem sich im Innendurchmesser verjüngenden 1'einstück 16, den parallelen Führungswänden 17 und drahtauslaufseitig dem konischen Mund stück 18. Im Bereich der Führungswände 17 wird der Raum für die Walzader 22 nach unten und oben begrenzt durch die zylindrischen Flächen der Messerköpfe. Im Obermesserkopf 5 bzw0 Untermesserkopf 6 befinden sich das Obermesser 19 bzw. das Untermesser 20.
  • Walzgutauslaufseitig ist das Auslauf teil mit dem mittig gelagerten und beidseitig schwenkbaren, spitzwinklig ausgebildeten Abweiser 21 angeordnet.
  • Die Durchführung des Schopfschnittes geht folgendermaßen vor sich: Aus der Wasserkühlstrecke des Drahtwalzwerkes kommend, läuft die Spitze der Walzader 22 in das Schwenkrohr 4 ein.
  • Entsprechend Fig. 1 weist das Schwenkrohr 4 an den Schop£-messern seitlich vorbei und die Walzaderspitze bewegt sich durch den Schrottkanal 23 des Atislaufteils 11 in die Schrotttrasse 12 und damit zum Zerhacker. Von einem Walzgutindikator im Bereich des Drahtwalzblockes wird ein Impuls zur Schnittauslösung von der durchlaufenden Walzaderspitze gegeben und über die Steuerung mit einem einstellbaren Zeitglied zur Vorwahl der Schnittlänge bis zu einem pneumatischen Wegeventil weitergeleitet0 Nach Beaufschlagung dieses Wegeventils spricht der schrägstehende Pneumatikzylinder 3 an. Dieser Pneumatikzylinder 3 greift an eine das Schwenkrohr 4 umschließende Hebelbuchse 25 an und bewegt sowohl das Schwenkrohr 4, geführt durch den Kulissenstein 27 horizontal in Richtung Scherengehäuse 10, als auch den an der Hebelbuchse 25 starr angeordneten Finger 26 senkrecht nach oben in eine der Gewinderillen 9 des Führung teiles 8 hinein. Durch den feststehenden Abstand zwischen Schwenkrohr 4 und Finger 26 sowie den Ober- und Untermessern 19 und 20 zu der Gewinderillenteilung wird gewährleistet, daß die Messer beim Schneidvorgang genau zwischen die Führungswände 17 geleitet werden und die Walzader 22 zerteilen. Während die Schopfspitze durch den Schrottkanal 23 des Auslaufteils Ii läuft, steht die Spitze des Abweisers 21 vor der Ebene der Messer zur Bedienseite hin. Nach dem Schopivorgang bewegt sich der Anfang der Gut aden am Abweiser 21 scherenseitig vorbei in den Gutaderkanal 24 des Auslaufteils 11 in Richtung der Gutadertrasse 13. In der Zeit des geradlinigen Durchlaufs der Gut ad er wird der Abweiser 21 um einen geringen Betrag geschwenkt, so daß dessen Spitze bezüglich der Messerebene scherenseitig zu liegen kommt. Nachdem der Schnittimpuls vom Walzaderende die entgegengesetzte Beaufschlagung des Wegeventils ausgelöst hat, drückt der Pneumatikzylinder 3 das Schwenkrohr 4 zur Bedienseite hin und der Finger 26 rastet in eine der Gewinderillen 9 des Untermesserkopfes 6 ein. Die Walzader gelangt wiederum zwischen Ober- und Untermesser 19 und 20, das hintere Schopfstück wird abgetrennt und gelangt über den Schrottkanal 23 zur Schrot tabfuhr.
  • Aufstellung der verwendeten Bez#szeichen 1 - Drehpunkt; 2 - Unterbau 3 - Pneumatikzylinder 4 - Schwenkrohr 5 - Obermesserkopf 6 - Untermesserkopf 7 - Zylinderteile 8 - Führungsteile 9 - Gewinderillen 10 - Scherengehäuse 11 - Auslaufteil 12 - Schrott trasse 13 - Gutadertrasse 14 - Einlauf 15 - Rohrstück 16 - Leitstück 17 - Führungswände 18 - Mundstück 19 - Obermesser 20 - Untermesser 21 - Abweiser 22 1 Walzader 23 - Schrottkanal 24 - Gutaderkanal 25 - Hebelbüchse 26 - Finger 27 - Kulissenstein

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch 1. Rotierende Drahtschere für mit hoher Geschwindigkeit sich bewegenden Walzdraht, der durch ein Schwenkrohr, das in ein F~uhrungskalibex eingreift, zwangsweise in den Messerbereich von fliegend gelagerten Messerköpfen gebracht und durch die ständig umlaufenden Messer senkrecht zur Stabachse getrennt wird und die Schopfenden sowie die Gutader in ein nachgeordnetes Auslaufteil mit örtlich voneinander getrennt liegenden Bahnen geleitet werden, gekennzeichnet dadurch, daß das Schwenkrohr (4) bis zum Auslaufteil (11) durchgehend angeordnet ist und im Flugkreis der Messerköpfe entsprechend der Zylinderform derselben ausgespart isto 2. Rotierende Drahtschere nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Aussparung geringfügig breiter als die Breite des Ober- und Unterinessers (19, 20) ist0 3. Rotierende Draht schere nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnot dadurch, daß das Schwenkrohr (4) im Bereich der Messerköpfe nur noch aus den seitlichen Führungswänden (17) besteht.
    4. Rotierende Drahtschere nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Innendurchmesser des Schwenkrohres (4) vor den Messerköpfen als sich verjüngendes Gleit stück (16) ausgebildet ist.
    So Rotierende Drahtschere nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Obermesserkopf (5) und der Untermesserkopf (6) aus dem zylindrischen Teil (?) und im Wirkungsbereich des am Schwenkrohr (4) angeordneten Fingers (26) aus dem mit Gewinderillen (9) gleicher Steigungsrichtung versehenen F~uhrungstsil (8) besteht0
DE19843404687 1983-09-23 1984-02-10 Rotierende drahtschere Withdrawn DE3404687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83255086A DD218009A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Rotierende drahtschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404687A1 true DE3404687A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=5550635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404687 Withdrawn DE3404687A1 (de) 1983-09-23 1984-02-10 Rotierende drahtschere

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6067019A (de)
DD (1) DD218009A1 (de)
DE (1) DE3404687A1 (de)
IT (1) IT1173878B (de)
SE (1) SE456657B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104985250A (zh) * 2015-07-27 2015-10-21 凌云工业股份(芜湖)有限公司 一种辊压钢带在线剪裁装置及其剪裁方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6745656B1 (en) 1999-04-08 2004-06-08 Morgan Construction Company High speed flying shear

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD156048A3 (de) * 1980-05-16 1982-07-28 Gerhard Pechau Leiteinrichtung fuer eine rotierende schopfschere
DD157854A3 (de) * 1980-05-16 1982-12-15 Ewald Wyzgol Rotierende schopfschere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD156048A3 (de) * 1980-05-16 1982-07-28 Gerhard Pechau Leiteinrichtung fuer eine rotierende schopfschere
DD157854A3 (de) * 1980-05-16 1982-12-15 Ewald Wyzgol Rotierende schopfschere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104985250A (zh) * 2015-07-27 2015-10-21 凌云工业股份(芜湖)有限公司 一种辊压钢带在线剪裁装置及其剪裁方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1173878B (it) 1987-06-24
SE456657B (sv) 1988-10-24
IT8420112A0 (it) 1984-03-16
SE8401991D0 (sv) 1984-04-10
JPS6067019A (ja) 1985-04-17
SE8401991L (sv) 1985-03-24
DD218009A1 (de) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Ableiten von Vorder- und/oder Hinterschopfen an laufendem Walzgut
DE2430790A1 (de) Schalt- und steuerungsmechanik zum abschneiden und sammeln der voreilenden und nacheilenden enden von stangenartigen produkten nach dem auslaufen aus der walzenstrasse
DE2100733A1 (de) Vorrichtung an Flugzeugtragflachen
EP0900615B1 (de) Vorrichtung zum Schopfen und Auslenken einer Walzader
DE3404687A1 (de) Rotierende drahtschere
DE3018425A1 (de) Arbeitsverfahren und einrichtung zum abfoerdern von gruppen von profilstaeben verschiedener querschnittsform bzw. querschnittsgroesse hinter einer kaltschere
EP0088201A1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
EP0113039B1 (de) Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden Walzgutteillängen
DE3127181C2 (de)
DE3237314A1 (de) Rotierende drahtschere
DE2900013A1 (de) Verfahren zum ablenken von laufendem walzgut aus der zufuehr-bewegungsbahn in verschiedene, uebereinanderliegende ablauf-bewegungsbahnen sowie rotierende schere zur durchfuehrung des verfahrens
DE3404688A1 (de) Rotierende schopfschere fuer walzdraht
EP0054013B1 (de) Stahlbrammenstranggiessanlage
DE4019879A1 (de) Drahtfuehrungseinrichtung an einer rotierenden schere
DE3113037C2 (de)
DE2708413A1 (de) Rotierende schopfschere fuer laufendes walzgut sehr hoher geschwindigkeit
EP1206982B1 (de) Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut
DE1527700C3 (de) Weiche für Draht- oder Feineisenstraße n
DE10057716A1 (de) Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut
DE1077172B (de) Vorrichtung zum Einfuehren stabfoermigen Walzgutes in mehrere nebeneinander angeordnete Fuehrungsbahnen
DE1704990C3 (de) Ausstoßkopf zum Herstellen rohrförmiger Rohlinge
DE3237315A1 (de) Auslaufteil hinter hochgeschwindigkeitsscheren in drahtwalzwerken
DE2511425A1 (de) Weiche fuer eine draht- oder feineisenstrasse
DD293291A5 (de) Drahtführungseinrichtung an einer rotierenden Schere
DE1527700B2 (de) Weiche für Draht- oder Feineisenstraßen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKET SCHWERMASCHINENBAU MAGDEBURG GMBH, O-3011 MAG

8130 Withdrawal