DE19606305C1 - Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen

Info

Publication number
DE19606305C1
DE19606305C1 DE19606305A DE19606305A DE19606305C1 DE 19606305 C1 DE19606305 C1 DE 19606305C1 DE 19606305 A DE19606305 A DE 19606305A DE 19606305 A DE19606305 A DE 19606305A DE 19606305 C1 DE19606305 C1 DE 19606305C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
pickling
plant
tape
thin slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606305A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Figge
Helmut Huembs
Michael Dipl Ing Haentjes
Rainer Dipl Ing Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19606305A priority Critical patent/DE19606305C1/de
Priority to DE59705232T priority patent/DE59705232D1/de
Priority to EP97250023A priority patent/EP0787808B1/de
Priority to ES97250023T priority patent/ES2163094T3/es
Priority to US08/795,889 priority patent/US5876522A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19606305C1 publication Critical patent/DE19606305C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/22Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for rolling metal immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling of steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0085Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0021Cutting or shearing the product in the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling

Description

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsverfahren und eine Anlage zum Beizen eines in einer Dünnbrammenanlage erzeugten und im Anschluß daran warmgewalzten Bandes, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlbandes, in einem unmittelbar an den Walzvorgang anschließenden kontinuierlichen Prozeß.
Aus der DE 20 12 752 A1 und der DE 26 27 800 A1 sind ganz allgemein Verfahren und Einrichtungen bekannt, mit denen kontinuierlich erzeugte Metallstränge nach Verlassen des Walzwerkes vor dem Aufwickeln gebeizt und gekühlt werden.
Schließlich sind aus der DE Veröffentlichung Lenners, K. "Entzundern von Draht" in "Draht" (1981, 8, Seiten 423-425) verschiedene Beizanlagen bekannt, und zwar z. B. Durchlaufbeizanlagen, Schlingenbeizanlagen, Tauch-und Tunnelbeizanlagen mit den entsprechenden Anlagenteilen.
Für bestimmte Einzweck-Produkte in großen Losgrößen ist eine Kopplung zwischen einer Dünnbrammengießanlage, einem Warmbandwalzwerk und einer Beize sinnvoll. Bis heute sind solche Kopplungen nicht bekannt. Der Überlegung zur Schaffung einer solchen Anlage und des zugehörigen Verfahrens liegt die Tatsache zugrunde, daß dünnes Warmband billiger erzeugt werden kann als Kaltband. Bei der Substitution von Kaltband durch Warmband kommt aber nur gebeiztes Warmband in Frage, damit auf das fertige Band Oberflächenschutz und Beschichtung problemlos aufgebracht werden können. Für eine sinnvolle Verbindung von Gießanlage, Warmbandwalzwerk und Beize ist vorauszusetzen, daß die Gesamtanlage Inline arbeiten muß, so daß unter Berücksichtigung des Gieß- und Walzprozesses eine Abstimmung aller Geschwindigkeiten vorgenommen werden muß. Doppelte Anlagenteile sollen möglichst vermieden werden, damit die Anlage kostengünstig erstellt werden kann und produktiv arbeitet.
Das Hauptproblem bei der Schaffung einer aufgabengemäßen Anlage und bei der Durchführung des darauf betriebenen Arbeitsverfahrens ist die Anpassung der Beizdauer an die durch die Warmbandproduktion vorgegebenen Geschwindigkeiten; denn die Beize muß in der Lage sein, unterschiedliche Bandstärken und Geschwindigkeiten in optimierter Weise zu verarbeiten. Beizanlagen arbeiten günstigerweise mit ca. 90°C kaltem Band.
Ein Arbeitsverfahren zum Beizen eines in einer Dünnbrammenanlage erzeugten und im Anschluß daran warmgewalzten Bandes ist dann sinnvoll, wenn große Losgrößen verarbeitet werden können, insbesondere kohlenstoffarme Stähle eignen sich zur Durchführung des Verfahrens.
Erfindungsgemäß ist das Arbeitsverfahren gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 unter a bis f angegebenen Verfahrensschritte. Mit diesen aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten läßt sich ein kohlenstoffarmes Stahlband inline beizen, wobei die durch die Dünnbrammengießanlage und das anschließende Warmbandwalzwerk vorgegebenen Geschwindigkeiten bei entsprechender Abstimmung geeignet sind, die Temperaturführung zur Vorbereitung des Beizprozesses ebenso zu beherrschen, wie den Beizvorgang für die gängigen Walzgutdicken und - breiten. Das Verfahren läßt sich inline durchführen, d. h. daß im Anschluß an eine endlose Walzung des Dünnbrammenvormaterials ein endloses Beizen durchgeführt wird. Durch das Kühlen des Bandes in mehreren Kühlstrecken und dazwischengeschaltetes Erholen läßt sich bei den angegebenen Verfahrensstufen eine Martensit-Bildung im Band sicher vermeiden. Die schroffe Abkühlung des Bandes von 480°C auf 95°C schließt ebenfalls die Gefahr der Bildung von Martensit aus, weil die Umwandlung bei 480°C beendet ist, doch ist diese Abkühlung zur Bildung eines gut lösbaren Zunders hilfreich. Das so vorbereitete, weniger als 100°C kalte Band wird durch eine Anzahl von Beizbehältern geführt, deren Anzahl abhängig ist von der Breite und Dicke des jeweils zu behandelnden Bandes, wobei gegebenenfalls einzelne Behälter über entsprechende Pumpsysteme entleert oder mit Säure gefüllt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß ein mit konstant 1300 mm Breite das Walzwerk verlassendes Band mit bestimmten Durchlaufgeschwindigkeiten behandelt werden muß, die abhängig sind von der Dicke und Breite des jeweils in der Anlage eingefädelten Bandes. Entsprechende Verhältnisse zwischen Banddicke und Durchlaufgeschwindigkeit sind im Patentanspruch 2 angegeben.
Nach einem anderem Merkmal der Erfindung wird das Arbeitsverfahren dadurch ausgestaltet, daß zum Einführen des Bandes in die Behandlungsanlage ein zuvor eingefädeltes Pilotband endseitig mit dem Bandanfang verbunden wird, daß das Pilotband nach dem Durchlauf durch die Behandlungsanlage auf einem von zwei Haspeldornen aufgewickelt und nach Beendigung des Wickelvorganges vom Band getrennt wird und daß das vom Pilotband getrennte Band auf dem zweiten Haspeldorn aufgewickelt wird.
Der Einfädelprozeß für die Beize ist nur selten erforderlich, beispielsweise nur zweimal im Jahr. Dann führt das Pilotband den Warmbandanfang durch die Beize und wird selbst auf den einen Dorn eines Haspels aufgewickelt. Sobald das Warmband durch die Beize und die nachfolgenden Anlagenteile gezogen ist, wird die Verbindungsstelle zwischen Pilotband und Warmband getrennt und das Warmband auf den zweiten Dorn gewickelt.
Das Pilotband wird nach einem anderem Merkmal der Erfindung vom ersten Dorn entfernt und beim nächsten Start wiederverwendet.
Nach jeder Produktionsperiode von ca. 4 Stunden ist ein Aufarbeiten der Arbeitswalzen in der Warmbandstraße erforderlich. Auch müssen die Tauchrohre in der Dünnbrammengießanlage erneuert werden, wozu erfahrungsgemäß eine Pause von ca. 30 Minuten erforderlich ist. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens ist deshalb vorgesehen, daß beim Zustellen von Anlageteilen, beim Walzenwechsel, beim Austausch von Gießrohren in der Gießanlage oder zur Reperaturzwecken das angehaltene Band in der Behandlungsanlage verbleibt und als "Pilotband" für die nächste Beizkampagne verwendet wird.
Auf diese Weise wird ein neues Einfädeln des Bandes mittels eines separaten Pilotbandes über einen sehr langen Zeitraum überflüssig. In einer Produktionsperiode von ca. 4 Stunden wird nur die Banddicke geändert, die Übergangsstücke werden herausgeschnitten.
Eine Beizanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens ist gekennzeichnet durch die Hintereinanderanordnung der folgenden kontinuierlich betreibbaren Prozeßteile:
  • a) Mindestens eine Kühleinrichtung mit jeweils anschließender Ausgleichstrecke,
  • b) eine Beizeinrichtung mit mehreren zu- und abschaltbaren Beizbehältern, die das Band horizontal durchläuft,
  • c) Spül- und Trockeneinrichtungen für das gebeizte Band,
  • d) eine Querteilschere
  • e) mindestens zwei Aufwickeldorne für das Fertigband.
Die Inlineanordnung der genannten Anlagenteile beinhaltet den bedeutsamen Vorteil, daß doppelte Anlagenteile vermeidbar sind. So hat die erfindungsgemäße Anlage nur eine Aufwickelstation mit zwei Aufwickeldornen, während Einzelanlagen diese Anlagenteile doppelt benötigen würden. Die Anlage läßt sich somit sehr kompakt und funktionell betreiben, so daß große Losgrößen eines bestimmten Werkstoffes wirtschaftlich optimal behandelt werden können.
Vorzugsweise ist innerhalb der Beizanlage zwischen den Kühleinrichtungen mit jeweils anschließender Ausgleichstrecke und der Beizeinrichtung ein Schlingenspeicher und eine Hefteinrichtung zum Zusammenfügen des Pilotbandes mit dem zu beizendem Band vorgesehen. Der Vorschlag verzichtet bewußt auf eine Schweißvorrichtung mit teurem erforderlichen Bandspeicher, statt dessen wird eine schnell arbeitende Heftvorrichtung vorgeschlagen, die nur einen kurzen Schlingenspeicher benötigt.
Um die in der Anlage erforderlichen Zug- und Transportkräfte kostengünstig aufbringen zu können, wird jeweils vor und hinter der Beizeinrichtung eine Einrichtung zum Aufbringen der Zugspannungen auf das Band vorgesehen. Jede dieser Einrichtung ist in einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung als Umlaufkettengerüst ausgeführt, mit dem die erforderlichen Transport- und Zugkräfte einfach aufbringbar sind.
Die Bandbreiten innerhalb der vorgesehenen Beizanlage bleiben im wesentlichen konstant, es wird von Bändern mit einer Breite von 1300 mm ausgegangen. Über eine hinter der Beizeinrichtung vorgesehene Besäumeinrichtung für die Längskanten des gebeizten Bandes kann die Bandbreite im Bereich + 100 mm / - 100 mm verändert werden.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufwickeldorne auf einem Karussellhaspel mit Wendedorn und Leerplatz angeordnet sind. Das Pilotband wird beim Einfädeln des Warmbandanfanges durch die Beize auf den Dorn 1 des Wendehaspels aufgewickelt, der Haspel wird gewendet. Sobald der Warmbandanfang kommt, wird die Verbindungsstelle zwischen Pilotband und Warmband getrennt und das Warmband wird auf den zweiten Dorn des Wendehaspels aufgewickelt.
Als Beizbehälter in der Beizanlage werden vorzugsweise an sich bekannte Turbulenz- Beizbehälter vorgesehen, in die Behandlungssäure eingedüst wird. Die Behälter werden vom Band in horizontaler Richtung durchlaufen, sie sind in kürzester Zeit über Pumpsysteme zu füllen oder zu entleeren, wobei darüberhinaus auch zur Anpassung an unterschiedliche Beizaufgaben die Temperatur der Säure in den Beizbehältern steuerbar ist.
Verschiedene innerhalb der Beizanlage vorgesehene Treiber sorgen für den Transport des Bandes durch die gesamte Anlage.
Die Beizanlage läßt sich besonders vorteilhaft verwirklichen, wenn nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung die Prozeßteile der Beizanlage in mindestens drei Ebenen übereinander angeordnet sind, in denen das zweifach um 180° umgelenkte Band geführt ist. Durch diese Maßnahme baut die Anlage sehr kompakt, bei entsprechend groß gewähltem Abstand der einzelnen Etagen voneinander von beispielsweise 4 Metern ergeben sich für das Band nur Spannungen im elastischen Bereich.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe der Kopplung einer Dünnbrammen­ stranggießanlage, eines Warmbandwalzwerkes und einer Beize zur Herstellung von dünnem Warmband in überraschend einfacher Weise. Die Anlage ist besonders geeignet für die Verarbeitung von kohlenstoffarmen Stählen (z. B. ST 37, ST 52 und ST 10), die in großen Losgrößen wirtschaftlich hergestellt werden können. Die Anlage ist kompakt, einfach gebaut und ist auch kostengünstig herzustellen, weil infolge des Inline-Prozesses wesentliche Anlagenteile nur einmal benötigt werden. Das Handling der Anlage ist einfach und sicher, so daß ein gutes Kosten-Leistungsverhältnis zu erwarten ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
In der einzigen Zeichnungsfigur ist mit 1 das letzte Gerüst einer Warmbandwalzstraße bezeichnet, die, unmittelbar hinter einer Dünnbrammengießanlage angeordnet, die Dünnbramme zu einem Band mit Endabmessungen im Bereich zwischen 2,5 mm und 1 mm auswalzt. Gefolgt von einem Treiber 2 für das Band ist im Anschluß an die Warmbandwalzstraße eine Kühleinrichtung 3 vorgesehen, in der das Band von ca. 850°C auf 680°C mild abgekühlt wird. Auslaufseitig der Kühleinrichtung 3, gefolgt von einem Walzentreiber 4 ist eine 38 m lange Ausgleichstrecke vorgesehen, die mit 5 bezeichnet ist und in der das Band über den gesamten Bandquerschnitt durch den Ausgleich von Außen- und Innentemperatur eine Temperatur von 680°C erhält. Nach einem weiterem Treiber 6 für das Band folgt eine weitere Kühlstrecke 7 für eine milde Kühlung des Bandes von 680°C auf 480°C, mit dem das Band, unterstützt durch einen weiteren Treiber 8 in die zweite Ausgleichstrecke 9 eingeführt wird. In dieser Ausgleichstrecke wird der Bandquerschnitt auf eine Temperatur von 480°C vergleichmäßigt bevor das Band, unterstützt von einem weiterem Treiber 10 in einem Schlingenspeicher geleitet wird, wo es in bekannter Weise unter mehrfacher Umlenkung um in ihren Abständen veränderbare Rollen geführt wird. Am Ausgang dieses Schlingenspeichers 11 ist die Hefteinrichtung 12 vorgesehen, in der der Bandanfang des Bandes mit dem Ende eines bei 13 zugeführten Pilotbandes durch Heftung verbunden werden kann. Der Hefteinrichtung 12 ist eine Schere 14 vorgeordnet, in der Bandanfang begradigt werden kann. Unterstützt von einem weiteren Treiber 15 verläßt das Band B die Hefteinrichtung, deren Wirkweise später noch beschrieben wird, und wird bei 16 um 180° umgelenkt und in einer zweiten Etage in der bisherigen Bandlaufrichtung entgegengesetzten Richtung zurückgeführt. Erneut durch Treiber 17 unterstützt gelangt das Band in eine dritte Kühlstrecke, wo es sehr schroff von 480°C auf ca. 95°C abgekühlt wird. Die Kühlstrecke ist mit 18 bezeichnet. Erneut durch Treiber 19 unterstützt, gelangt das abgekühlte Band in eine ca. 25 m lange dritte Ausgleichstrecke 30, in der die Temperatur von ca. 95°C über dem gesamten Bandquerschnitt vergleichmäßigt wird. Bei 20 wird das Band erneut um 180° in seiner Durchlaufrichtung umgelenkt und gelangt, getrieben durch ein Umlaufkettengerüst, das mit 21 bezeichnet ist, in die Beizanlage, die insgesamt mit 22 bezeichnet ist. Die Beizanlage ist zusammengesetzt aus insgesamt 5 jeweils 18 m langen Beizbehältern, die als Turbulenzbeizen mit horizontalem Durchlauf für das Band ausgebildet sind. Die Beizbehälter sind mit 23a bis 23e bezeichnet. Über nicht dargestellte Pumpensysteme sind die Behälter wahlweise mit Säure füll- bzw. entleerbar.
Anschließend an die Beizeinrichtung folgt die bekannte Spülung des Bandes in den Spüleinrichtungen 24 mit darauf folgendem Trocknen in der Trockeneinrichtung 25 und ggf. ein Besäumen der Bandkanten in der Besäumschere 26. Ausgangsseitig der Beizanlage ist ein zweites Umlaufkettengerüst 27 angeordnet, in der der notwendige Bandzug zwischen diesem und dem ersten Umlaufkettengerüst 21 aufbringbar ist. Die Anlage endet mit einer Trommelteilschere 28 und dem Wendehaspel 29, in dem das fertige Band oder das Pilotband aufwickelbar ist.
Wie bereits bei der allgemeinen Beschreibung der Erfindung angedeutet, erfolgt das Einfädeln des Bandes in die Beize mit Hilfe eines bei 13 aufgewickelten, sich in der Anlage erstreckenden Pilotbandes, das in der Hefteinrichtung 12 mit dem Anfang des Bandes verbunden wird. Das Pilotband wird zusammen mit dem angehefteten Band durch die Gesamtanlage, einschließlich die Beizeinrichtung 22 gezogen und am Ende der Anlage auf den ersten Haspeldorn des Wendehaspels 29 aufgewickelt. Sobald der Anfang des Bandes in den Bereich des Wendehaspels gelangt, wird dieser vom Pilotband abgetrennt und auf den zweiten Haspeldorn des Wendehaspels 29 geleitet. Das Pilotband kann abgewickelt und zum nächsten Einfädelvorgang zurückgeführt werden, während das Warmband in bekannter Weise auf dem Wendehaspel aufgehaspelt wird. Als Pilotband wird zweckmäßigerweise ein gut biegsames Metallgewebeband verwendet, das beim Umführen durch die 180°-Umführungen keine großen Kräfte erfordert.
Die gesamte Anlage ist in der bevorzugten Ausführung zwischen dem letzten Gerüst der Warmbandwalzstraße und dem Wendehaspel 178 m lang. Diese kompakte Bauweise läßt sich erreichen, indem die Gesamtanlage in drei Etagen angeordnet ist, die jeweils 4 m voneinander beabstandet sind. Die erste Kühlstrecke mit 10 m Länge ermöglicht ein Abkühlen mit den im Patentanspruch 2 angegebenen Geschwindigkeiten, die Ausgleichstrecke 1 mit 38 m Länge führt zu den angegebenen Temperaturen. Die zweite Kühlstrecke mit 15 m Länge wird von der zweiten Ausgangsstrecke gefolgt, für die ebenfalls eine Länge von 38 m vorgesehen ist. Für die Beizbehälter sind jeweils 18 m vorgesehen, die sich als ausreichend erwiesen haben, um selbst das dickste in der Anlage herzustellende Band zu beizen.
Mit einer solchen Anlage gelingt es erstmals, einen Inlineprozeß mit Dünnbrammen- Gießen, Walzen und Beizen kontinuierlich zu betreiben und damit ein verkaufsfähiges Warmband zu erzeugen, und zwar in großen Losgrößen, am günstigsten mit kohlenstoffarmen Stahlqualitäten. Als Walzstraße kommt jede beliebige, für die Verarbeitung von Dünnbrammen bekannte Anordnung von Verformungsgerüsten in Frage, so z. B. auch ein sog. Planetenwalzgerüst.

Claims (12)

1. Arbeitsverfahren zum Beizen eines in einer Dünnbrammenanlage erzeugten und im Anschluß daran warmgewalzten Bandes, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlbandes, in einem unmittelbar an den Walzvorgang anschließenden kontinuierlichen Prozeß, der durch die Abfolge der folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
  • a) mildes Kühlen des den Walzvorgang mit 880°C verlassenden Bandes in einer ersten Kühlstrecke auf 850° bis 680°C,
  • b) Ausgleich von Rand- und Kerntemperaturen in einer ersten Erholstrecke auf eine gleichmäßige Querschnittstemperatur von ca. 680°C,
  • c) mildes Kühlen des Bandes in einer unmittelbar folgenden zweiten Kühlstrecke von 680° bis auf 480°C,
  • d) Ausgleich von Rand- und Kerntemperaturen in einer zweiten Erholstrecke auf eine gleichmäßige Querschnittstemperatur von ca. 480°C,
  • e) schroffes Abkühlen des Bandes von 480°C auf ca. 95°C in einer dritten Kühlstrecke,
  • f) Ausgleich von Rand- und Kerntemperaturen in einer dritten Erholstrecke auf eine gleichmäßige Querschnittstemperatur von ca. 100°C,
  • g) Führen des Bandes durch eine der Banddicke und/oder der Bandlaufgeschwindigkeit angepaßten Anzahl von zu- und abschaltbaren chemischen Beizbehältern bei entsprechend angepaßten Beiztemperaturen und
  • f) Spülen, Trocknen und Aufhaspeln des gebeizten Bandes.
2. Arbeitsverfahren zum Beizen eines in einer Dünnbrammenanlage erzeugten und im Anschluß daran warmgewalzten Bandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen konstanter gewalzter Bandbreite von 1300 mm die Endwalzgeschwindigkeiten des Bandes und damit dessen Durchlaufgeschwindigkeiten durch die Behandlungsanlage auf die Enddicke des gewalzten Bandes abgestimmt ist, wobei gilt:
Enddicke des Bandes 1,0 mm Endwalzgeschwindigkeit von 4,0 m/s.
Enddicke des Bandes 1,5 mm Endwalzgeschwindigkeit von 2,7 m/s.
Enddicke des Bandes 2,0 mm Endwalzgeschwindigkeit von 2,0 m/s.
Enddicke des Bandes 2,5 mm Endwalzgeschwindigkeit von 1,6 m/s.
3. Arbeitsverfahren zum Beizen eines in einer Dünnbrammenanlage erzeugten und im Anschluß daran warmgewalzten Bandes nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen des Bandes in die Behandlungsanlage ein zuvor eingefädeltes Pilotband endseitig mit dem Bandanfang verbunden wird, daß das Pilotband nach dem Durchlauf durch die Behandlungsanlage auf einem von zwei Haspeldornen aufgewickelt und nach Beendigung des Wickelvorganges vom Band getrennt wird, und daß das vom Pilotband getrennte Band auf dem zweiten Haspeldorn aufgewickelt wird.
4. Arbeitsverfahren zum Beizen eines in einer Dünnbrammenanlage erzeugten und im Anschluß daran warmgewalzten Bandes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotband wiederverwendbar ist.
5. Arbeitsverfahren zum Beizen eines in einer Dünnbrammenanlage erzeugten und im Anschluß daran warmgewalzten Bandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zustellen von Anlagenteilen, wie Walzenwechsel, Austausch von Gießrohren oder zu Reparaturzwecken das angehaltene Band in der Behandlungsanlage verbleibt und als Pilotband für die nächste Beizkampagne verwendet wird.
6. Beizanlage zur Durchführung des Arbeitsverfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, die aus der Hintereinanderanordnung folgender kontinuierlich betreibbarer Prozeßteile besteht:
  • a) mindestens eine Kühleinrichtung (3, 7, 18) mit jeweils anschließender Ausgleichsstrecke (5, 9, 30)
  • b) eine Beizeinrichtung (22) mit mehreren zu- und abschaltbaren Beizbehältern (23a bis 23e), die das Band (B) horizontal durchläuft
  • c) Spül- (24) und Trockeneinrichtungen (25) für das gebeizte Band (B)
  • d) eine Querteilschere (28) und
  • e) mindestens zwei Aufwickeldorne (29) für das Fertigband, wobei zwischen den Prozeßteilen a) und b) ein Schlingenspeicher (11) und eine Hefteinrichtung (12) zum Zusammenfügen eines Pilotbandes mit dem zu beizenden Band (B) vorgesehen ist, das als Metallgewebeband mit guter Kurvenfähigkeit ausgebildet ist.
7. Beizanlage für ein in einer Dünnbrammenanlage erzeugtes und im Anschluß daran warmgewalztes Band nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vor und hinter der Beizeinrichtung (22) eine Einrichtung (21, 27) zum Aufbringen von Zugspannung auf das Band (B) vorgesehen ist, die aus Umlaufkettengerüsten besteht.
8. Beizanlage für ein in einer Dünnbrammenanlage erzeugtes und im Anschluß daran warmgewalztes Band nach einem der Ansprüche 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Beizeinrichtung (22) eine Besäumeinrichtung (26) für die Längskanten des gebeizten Bandes (B) vorgesehen ist.
9. Beizanlage für ein in einer Dünnbrammenanlage erzeugtes und im Anschluß daran warmgewalztes Band nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeldorne e) auf einem Karusselhaspel (29) mit Wendedorn und Leerplatz für das Pilotband angeordnet sind.
10. Beizanlage für ein in einer Dünnbrammenanlage erzeugtes und im Anschluß daran warmgewalztes Band nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Beizbehälter (23a bis 23e) ansich bekannte Turbulenz-Beizbehälter vorgesehen sind.
11. Beizanlage für ein in einer Dünnbrammenanlage erzeugtes und im Anschluß daran warmgewalztes Band nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Anlage verschiedene Treiber (2, 4, 6, 10, 15, 17, 19) für das Band (B) vorgesehen sind.
12. Beizanlage für ein in einer Dünnbrammenanlage erzeugtes und im Anschluß daran warmgewalztes Band nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßteile der Anlage in mindestens drei Etagen übereinander angeordnet sind, in denen das zweifach um 180° umgelenkte Band (B) geführt ist.
DE19606305A 1996-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen Expired - Fee Related DE19606305C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606305A DE19606305C1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen
DE59705232T DE59705232D1 (de) 1996-02-08 1997-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen
EP97250023A EP0787808B1 (de) 1996-02-08 1997-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen
ES97250023T ES2163094T3 (es) 1996-02-08 1997-02-04 Procedimiento y dispositivo para el decapado en linea de flejes laminados en caliente detras de instalaciones de produccion de desbastes planos finos.
US08/795,889 US5876522A (en) 1996-02-08 1997-02-05 Process and device for inline pickling of hot strips downstream of thin-slab production installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606305A DE19606305C1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606305C1 true DE19606305C1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7785919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606305A Expired - Fee Related DE19606305C1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen
DE59705232T Expired - Lifetime DE59705232D1 (de) 1996-02-08 1997-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705232T Expired - Lifetime DE59705232D1 (de) 1996-02-08 1997-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5876522A (de)
EP (1) EP0787808B1 (de)
DE (2) DE19606305C1 (de)
ES (1) ES2163094T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1295566B1 (it) * 1997-06-05 1999-05-13 Danieli Off Mecc Procedimento di trattamento termico per laminati
AT407755B (de) 1998-07-15 2001-06-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zum beizen von edelstahl
DE102004045296A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Röhm GmbH & Co. KG Verwendung von Polyalkyl (meth) acrylat-Perlpolymerisaten und Formmasse zur Herstellung von extrudierten Formteilen mit mattierter Oberfläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012753A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Southwire Company, Carrollton, Ga. (V.St.A.) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen
DE2627800A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Southwire Co Verfahren zum saeubern oxydierter, gewalzter kupferstraenge und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093867A (fr) * 1953-02-24 1955-05-10 Wuppermann Gmbh Theodor Procédé de fabrication à chaud de fer feuillard totalement ou en grande partie exempt de battitures et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1123879B (de) * 1960-01-05 1962-02-15 Thyssen Huette Ag Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entzunderung von Breitband in einer Durchlaufbeizanlage
US4007750A (en) * 1975-07-14 1977-02-15 Armco Steel Corporation Continuous sheet pickling apparatus
JPS5997705A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 Hitachi Ltd 連続式圧延法
NL8702050A (nl) * 1987-09-01 1989-04-03 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van bandvormig vervormingsstaal met goede mechanische en oppervlakte-eigenschappen.
NL8802892A (nl) * 1988-11-24 1990-06-18 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van vervormingsstaal en band vervaardigd daarmee.
AT404907B (de) * 1993-07-13 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband
JPH08294707A (ja) * 1995-04-21 1996-11-12 Nippon Steel Corp 熱延鋼帯の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012753A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Southwire Company, Carrollton, Ga. (V.St.A.) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen
DE2627800A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Southwire Co Verfahren zum saeubern oxydierter, gewalzter kupferstraenge und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LENNERS, K.: "Entzundern von Draht" in "Draht" 32(1981)8, S. 423-425 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0787808A1 (de) 1997-08-06
DE59705232D1 (de) 2001-12-13
US5876522A (en) 1999-03-02
EP0787808B1 (de) 2001-11-07
ES2163094T3 (es) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP0264459A1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE10209406A1 (de) Kontinuierliche Beiz- und Kaltwalzanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
EP0761326A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE19905286A1 (de) Arbeitsverfahren und Anlage zum flexiblen und wirtschaftlichen Beizen und Kaltwalzen von Metallbändern
DE10252178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs
DE60109846T2 (de) Verfahren und Anlage zum Kaltwalzen
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE19606305C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen
DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE102018207026A1 (de) Multiflexible Walzanlage
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
AT394734B (de) Verfahren und anlage zum beizen von edelstahlbaendern
DE1123879B (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entzunderung von Breitband in einer Durchlaufbeizanlage
DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE102019104302A1 (de) Anlage und Verfahren zur Texturierung der Oberfläche eines Metallbandes
DE2600784C3 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP1222318B1 (de) Anlage zum beschichten eines metallbandes sowie
DE3513831C2 (de)
DE2645635A1 (de) Verfahren fuer die kontinuierliche bearbeitung von metallenen litzen
DE1960506B2 (de) Kontinuierliches bandstahlwalzwerk
DE2134405C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee