AT404907B - Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband - Google Patents

Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband Download PDF

Info

Publication number
AT404907B
AT404907B AT0137593A AT137593A AT404907B AT 404907 B AT404907 B AT 404907B AT 0137593 A AT0137593 A AT 0137593A AT 137593 A AT137593 A AT 137593A AT 404907 B AT404907 B AT 404907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
descaling
annealing
strip
pickling
plant
Prior art date
Application number
AT0137593A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA137593A (de
Inventor
Gerald Dipl Ing Dr Maresch
Edgar Braun
Original Assignee
Andritz Patentverwaltung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0137593A priority Critical patent/AT404907B/de
Application filed by Andritz Patentverwaltung filed Critical Andritz Patentverwaltung
Priority to PCT/EP1994/002215 priority patent/WO1995002706A1/de
Priority to KR1019950706046A priority patent/KR100207835B1/ko
Priority to RU96102589A priority patent/RU2112812C1/ru
Priority to EP94924719A priority patent/EP0708843B1/de
Priority to DE59402245T priority patent/DE59402245D1/de
Priority to ES94924719T priority patent/ES2100732T3/es
Priority to BR9407126A priority patent/BR9407126A/pt
Priority to AU74912/94A priority patent/AU697873B2/en
Priority to US08/581,567 priority patent/US5725696A/en
Priority to FI960146A priority patent/FI102548B/fi
Publication of ATA137593A publication Critical patent/ATA137593A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404907B publication Critical patent/AT404907B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

AT 404 907 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chargenweisen Herstellung von Edelstahlband, umfassend das Glühen von gegossenem Material, sowie das Entzundern, wobei das gegossene Material chargenweise geglüht und abgekühlt wird, bzw. ein Verfahren umfassend das chargenweise Gießen und Abkühlen.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Edelstahl, insbesondere von Edelstahlband oder -platten, wird der Edelstahl mit allen Legierungselementen erschmolzen, die Schmelze zu einer Bramme gegossen und diese nach dem Erkalten mechanisch von Verunreinigungen an der Oberfläche gereinigt. Danach wird die gereinigte Bramme erneut erwärmt und in einem Warmwalzwerk zu einem Band -typischerweise mit einer Dicke von maximal 15 mm, einer Breite von maximal 2,5 m und einer Länge in der Größenordnung von bis zu 100 m und mehr - oder einer Platte - typischerweise mit einer Dicke zwischen 10 und 150 mm sowie Abmessungen von etwa 10 m Länge und 3 m Breite - ausgewalzt. Ein derartiges Verfahren ist, mit geringen Abwandlungen, in der EP, 0 306 076 B1, beschrieben.
Wenn das Warmwalzwerk aus einer Steckei Mill besteht, kann das Edelstahlband ohne weitere Glühbehandlung chargenweise in einer geeigneten Beizlinie, wie sie beispielsweise in der AT, 394.734 B, beschrieben ist, behandelt werden. Dabei können unterschiedliche Stahlqualitäten und Bänder bzw. Platten unterschiedlicher Dimensionen unmittelbar aufeinanderfolgend behandelt werden, ohne daß aufwendige Umstellungen der Behandlungsanlage notwendig sind.
Andernfalls wird das Edelstahl-Warmband in kontinuierlich arbeitenden Glüh- und Beizlinien in einem mit Gas beheizten Glühofen geglüht, anschließend abgekühlt, der Großteil des Zunders mechanisch entfernt und der restliche Zunder durch Beizen mit vorzugsweise Säuren entfernt, wobei zum Einsparen von Säuren eine Vorbehandlung mit Strom in Neutralsalzlösungen angewendet werden kann. Bei dieser Art der Anlage werden Edelstahlbänder zu einem Endlosband verschweißt, das am Ende der Anlage wieder aufgetrennt wird. Platten oder anders geformte Rohlinge werden auf verschiedene Art durch die Anlage transportiert. Dies hat neben den hohen Investitionskosten für die Schweißmaschine, die Transporteinrichtungen und die damit in Verbindung stehenden Apparaturen auch noch den Nachteil, daß etwa das Band während der Schweißzeit aus einem Bandspeicher entnommen werden muß, der anschließend wieder gefüllt wird. Weiters ist bei Störungen an der Schweißmaschine oder im Bandspeicher alles Band, das sich gerade im Glühofen befindet, Schrott, da es zu lange Zeit der Glühbehandlung ausgesetzt wurde.
Weiters beschreibt die US, 4 996 998, A (Seitz et al.) eine Schubbeizanlage zum Beizen von Stahlblech. Die EP, 0 387 555, A1 (SMS Schloemann-Siemag) beschreibt eine Vorrichtung zum Durchziehen des Bandes in einer Ziehbeizanlage, wobei der Bandanfang durch eine zusätzliche Klemmvorrichtung gehalten und durch das Beizbad gezogen wird. Die DE, 656 1 40, C (Hoesch) beschreibt eine Vorrichtung zum Bürsten von Blechen, wobei flache Bürsten in mehreren Reihen gelenkig befestigt sind und quer zur Richtung des durchlaufenden Blechs bewegt werden können. In der US- 5 045 124 A ist ein Verfahren geoffenbart, bei dem kontinuierlich ein austenitisches Edelstahlband gegossen und weiter verarbeitet wird. Dieses Verfahren ist für die chargenweise Herstellung unterschiedlicher Qualitäten des Edelstahls in jeweils geringen Mengen nicht geeignet, bzw. würde dabei aufgrund der aufwendigen Umstellungen und Vorbereitung auf das neue Material große Probleme bereiten.
In letzter Zeit werden vermehrt Edelstahlrohlinge in Form von Platten und Bändern gegossen und nach dem Abkühlen entzundert und vorzugsweise gebeizt. Diese Platten müssen zwar nicht unbedingt in allen Fällen geglüht werden, dies kann jedoch vorgesehen sein. Dabei ist es zum Entzundern und Beizen, allenfalls auch zum Glühen vor diesen Behandlungsschritten, notwendig, die Platten durch die oder jede nachfolgende Behandlungsanlage zu transportieren.
Die Erfindung soll die oben genannten Nachteile vermeiden und ein Verfahren bzw. eine Anlage angeben, bei welchen im gesamten Herstellungsverfahren für Edelstahlbänder eine größere Flexibilität in der Abfolge von Edelstahlqualitäten und Abmessungen der Edeistahlbänder oder -platten gegeben ist.
Dies wird bei der Variante mit gewalzten Rohlingen erfindungsgemäß durch das chargenweise Glühen des Materials, und das ohne Zwischenlagerung an die letzte Wärmebehandlung des Materials anschließende Entzundern erzielt, wobei das Material sowohl durch einen Glühofen als auch durch die Entzunderungsanlage geschoben wird, bis der Anfang des Materials aus der Entzunderungsanlage ausgetreten ist, wonach das Material ausschließlich oder zusätzlich von nach der Entzunderungsanlage befindlichen Einrichtungen durch den Glühofen und die Entzunderungsanlage gezogen wird. Damit wird der Aufwand- auch bezüglich der apparativen Seite - für das Einziehen und Durchziehen des Materials vermieden und die Herstellung und Behandlung von Chargen von Edelstahlbändern und/oder - platten unterschiedlicher Qualität und Abmessungen ist damit wesentlich vereinfacht, und durch das chargenweise Glühen und Entzundern ohne Zwischenlagerung ist ein Zusammenschweißen und späteres Trennen der Edelstahlbänder und gegebenenfalls daraus hergestellter Platten nicht notwendig und das gesamte Herstellungsverfahren somit wesentlich vereinfacht und auch viel flexibler als die herkömmlichen Verfahren. Die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Anlage kann ohne Schweiß- und Trennmaschinen und ohne Bandspeicher ausgeführt und 2
AT 404 907 B damit bei größerer Flexibilität in der Anwendung kleiner, einfacher und billiger gehalten werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das gegossene Material vor dem Glühen gewalzt wird.
Die Verfahrensvariante der chargenweisen Herstellung von Edelstahlbändern, die gegossen werden, ist 5 erfindungsgemäß gekennzeichnet durch das chargenweise Gießen und das ohne Zwischenlagerung daran anschließende Entzundern, wobei das Material sowohl durch einen Glühofen als auch durch die Entzünde· rungsanlage geschoben wird, bis der Anfang des Materials aus der Entzunderungsanlage ausgetreten ist, wonach das Material ausschließlich oder zusätzlich von nach der Entzunderungsanlage befindlichen Einrichtungen durch den Glühofen und die Entzunderungsanlage gezogen wird. Die Vorteile entsprechen io dabei bezüglich der Flexibilität in der unmittelbar aufeinanderfolgenden Hersteilbarkeit von verschiedenen Edelstahlqualitäten und Rohlingen verschiedener Abmessungen dem zuerst genannten Verfahren.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das gegossene Material gewalzt wird.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzunderung durch is Beizen in wäßrigen Medien in einer Beizanlage erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Band nach der Entzunderung aufgewickelt.
Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Material nach dem Gießen vorerst warmgewalzt, anschließend geglüht, abgekühit und ohne Zwischenlagerung des geglühten Materials nach der letzten Wärmebehandlung entzundert wird, kann bei vielen Materialien unter Beibehaltung der oben 20 angeführten Vorteile eine verbesserte Qualität des Edelstahls erzielt werden. Bei der Herstellung von Edelstahlband kann dieses nach dem Gießen warmgewalzt und anschließend direkt geglüht, abgekühlt und entzundert werden. Wird das Edelstahlband bereits aus der Schmelze zu einem Band gegossen und gegebenenfalls in einem Warmwalzwerk auf die gewünschte Dicke gewalzt, kann das Band nach dem Abkühlen direkt in einer Entzunderungsanlage, bestehend aus einer mechanischen Vorentzunderung mit 25 einer anschließenden chemischen Entzunderung (Beize) vom gebildeten Zunder befreit werden, wobei das Band vorher nicht zu einem Bund aufgewickeit werden muß, sondern alle Schritte kontinuierlich in einem Durchgang erfolgen. Erst bevor das Band zu einem Bund aufgewickeit wird oder gegebenenfalls direkt durch die Glüh- und Entzunderungsanlage geführt wird, wird der Bandanfang, der im Falle des Gießens nicht die gleiche Breite wie das restliche, nachfolgende Band hat, mit einer Schere abgetrennt und als 30 Schrott zurückgeführt. Ebenso wird auch das Ende des Bandes, das auch nicht die volle Bandbreite hat, abgetrennt und zurückgeführt
Vorzugsweise wird dabei bandförmiges Material einer Aufwickelvorrichtung, vorzugsweise einer Aufhaspel, zugeführt und darauf aufgewickeit, wobei vorzugsweise das Material von der Aufwickelvorrichtung durch die Anlage gezogen wird. 35 Gemäß einer Variante der Erfindung wird das Material nach Verlassen der Entzunderungsanlage in Platten geschnitten.
In günstiger Weise können die Anforderungen der Kunden an die Abmessungen bzw. die Oberflächenqualität des Edelstahls erfüllt werden, wenn bandförmiges Material, gegebenenfalls vor dem Aufwickeln, geglättet wird, beispielsweise in einer Skin-pass-Anlage. 40 Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Entzunderung chemisch, gegebenenfalls anschließend an eine mechanische Entzunderung, vorzugsweise durch Säuren, beispielsweise Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Flußsäure oder einer Mischung von zumindest zwei dieser Säuren und/oder wässrigen Lösungen eines oder mehrerer Salze dieser Säuren mit den im Material enthaltenen Metallen. Dies erlaubt die Entzunderung im bewährten Verfahren, wobei besonders 45 gute Oberflächenqualitäten erzielbar sind.
Eine Erleichterung des zuvor beschriebenen chemischen Entzunderns wird vorteilhafterweise dadurch erzielt, daß vor der chemischen Entzunderung eine elektrolytische Behandlung des Materials, insbesondere in einer Neutralsalzlösung, erfolgt, wobei das Material vorzugsweise abwechselnd anodisch oder kathodisch gepolt wird. Die vorgeschaltete elektrolytische Behandlung führt zu einem Lockern der Zunderschicht und so erleichtert dadurch den chemischen Angriff durch die Beizflüssigkeit
Um den Ansprüchen an die Geschwindigkeit beim Durchführen des Materials durch die Entzunderungsanlage besser entsprechen zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das Material kn Glühofen induktiv erwärmt wird. Damit können die Aufwärmzeiten des Materials auf ca 10 bis 20% der Zeit in herkömmlichen Glühöfen mit Gasbrennern und daraus folgend auch die Durchlaubeiten 55 durch die Glühanlage reduziert sowie die Durchsatzrate durch die gesamte Anlage erhöht werden.
Eine erfindungsgemäße Anlage zum chargenweisen Herstellen von Edelstahlband, umfaßt gemäß einer ersten Variante eine Gießanlage für das Rohmaterial und eine Entzunderungsanlage und ist erftndungsge-mäß gekennzeichnet durch Kühleinrichtungen für das gegossene Material, sowie Einrichtungen zum 3
AT 404 907 B
Durchschieben des Anfanges des Materials durch die unmittelbar anschließende Entzunderungsanlage. Damit sind keinerlei Anlagen zum Verbinden der aufeinanderfolgenden Chargen, keinerlei Bandspeicher und auch keine Trennanlage nach der Entzunderungsanlage notwendig, sodaß die Investitionskosten für die geringeren Platzbedarf aufweisende Anlage drastisch reduziert werden können. Auch die Ausschußmenge bei Störungen an der Schweißmaschine bzw. dem Bandspeicher werden vermieden, da diese kostspieligen und anfälligen Anlagenteile nicht benötigt werden.
Die oben angeführten Vorteile treten auch bei der Variante der erfindungsgemäßen Anlage auf, umfassend ein Walzwerk und eine Entzunderungsanlage, welche Anlage dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Entzunderungsanlage an eine Glühvorrichtung für das gewalzte Material, ohne Zwischenlager, unmittelbar darauffolgend anschließt sowie Einrichtungen zum Durchschieben des Anfangs des Materials durch die Glühvorrichtung und die unmittelbar daran anschließende Entzunderungsanlage aufweist.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Entzunderungsanlage als Beizanlage ausgeführt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerk ein Warmwalzwerk ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Glühvorrichtung als Glühofen ausgebildet ist.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nach der Glühvorrichtung eine Kühleinrichtung vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß die Glühvorrichtung als induktiv wirkende Glühvorrichtung ausgebildet ist. Durch die kürzeren Aufheizzeiten können bei gleicher Durchsatzleistung erheblich kleinere Glühöfen eingesetzt werden, was zu großen Einsparungen bei den Investitionskosten führt, oder bei gleicher Auslegung des Ofens zu höherem Durchsatz des Ofens und auch der gesamten Anlage führt. Darüberhinaus werden durch die direktere Beheizung und die damit verbundene Verminderung der Wärmeverluste auch die Betriebskosten gesenkt.
Vorzugsweise sind die Glühvorrichtung sowie die Entzunderungsanlage mit Einrichtungen zum Durchschieben des Anfanges des Materials durch die Vorrichtung bzw. die Anlage ausgestattet, d.h. als Schubglühvorrichtung bzw. Schubbeizanlage ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung können in günstiger Weise ohne große Ausschüsse Edelstahlrohlinge, insbesondere Bänder und daraus später hergestellte Platten, unterschiedlichster Qualitäten und Abmessungen hergestellt werden.
Dabei sind vorteilhafterweise nach der Entzunderungsanlage Einrichtungen zum Ergreifen des Anfanges des aus der Entzunderungsanlage austretenden Materials vorgesehen, vorzugsweise angetriebene Aufwik-kelvorrichtungen wie etwa eine Aufhaspel.
Gleichermaßen könnte gemäß einer Variante nach der Entzunderungsanlage eine Querteilschere vorgesehen sein.
Um den Forderungen an die Abmessungen und die Oberflächenqualität des Bandes optimal Rechnung tragen zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen der Entzunderungsanlage und der Aufwickelvorrichtung bzw. Querteilschere eine Einrichtung zum Glätten des Materials, vorzugsweise eine Bandglätteinrichtung, wie beispielsweise eine Skin-pass-Anlage, vorgesehen.
Vorzugsweise, um beste Oberflächenqualität des Edelstahles unter Verwendung bewährter Technologie zu erzielen, ist vorgesehen, daß die Entzunderungsanlage zumindest eine chemische Entzunderungssektion, insbesondere eine Beizsektion mit zumindest einem Behälter zur Aufnahme von wässrigen Beizmedien, vorzugsweise Säuren, aufweist
Zur Unterstützung der chemischen Beizwirkung, um entweder eine Beizzeitverkürzung oder einen größeren Durchsatz erzielen zu können, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in zumindest einem Behälter Elektroden unterschiedlicher Polarität vorhanden.
Dabei kann zur Unterstützung der entzundernden Wirkung der Chemikalien zwischen mindestens zwei Behältern mindestens eine Waschbürstmaschine, vorzugsweise mit abrasiven Bürsten, vorgesehen sein.
Mit der gleichen Wirkung ist bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage nach der Entzunderungsanlage, insbesondere einer Beizsektion, eine Spülsektion vorgesehen, die vorzugsweise mit einer Waschbürstmaschine, vorzugsweise mit abrasiven Bürsten, ausgestattet ist.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte(n) Zeichnungen) näher erläutert werden. Dabei zeigt die Fig. 1 ein Rießschema eines herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung von Edelstahlband, die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Fließschemata von drei erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten, die Fig. 5 stellt schematisch eine herkömmliche Anlage zur Herstellung von Edelstahlband dar und die Fig. 6, 7 und 8 stellen dagegen, ebenfalls schematisch, vorteilhafte Ausführungsbeispiele für Anlagen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. 4
AT 404 907 B
Fig. 1 zeigt den Ablauf eines herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung eines Edelstahibandes mit den hintereinander ablaufenden Schritten des Erschmelzens des Edelstahles, des Gießens der Bramme, des Abkühlens der gegossenen Bramme und deren Reinigung vom anhaftenden Zunder, dem nochmaligen Aufheizen, Warmwalzen auf die gewünschte Enddicke des Bandes, dem Abkühlen und Aufwickeln zu einem s Bund. Anschließend, jedoch nach einer im Prinzip beliebigen Lagerzeit, kann der Bund vor der Zuführung zur Weiterverarbeitung in einer herkömmlichen kontinuierlichen Glüh- und Beizanlage nochmals geglüht und danach entzundert, auf mechanischem und/oder chemischem Weg, werden, wonach das fertige Band entweder wieder zu einem Bund aufgewickelt oder in Platten zerteilt wird.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Variante des Verfahrens, deren Ablauf in Fig. 2 dargestellt ist, folgt io dem Erschmelzen des Edelstahles ein Gießen des Rohlings und das Warmwalzen auf die gewünschte Banddicke. Danach folgt ein Abkühlen und das Aufwickeln des Bandes zu einem Bund. Dieser Bund wird gegebenenfalls nach einer gewissen Lagerzeit diskontinuierlich, das heißt: ohne mit einem anderen Bund beispielsweise durch Schweißen verbunden zu werden, geglüht und entzundert, wonach das fertige Band wieder aufgewickelt - oder auch zu Platten zerteilt - wird. is Falls das Band gleich in der gewünschten Dicke gegossen wird, wie dies gemäß einer zweiten, in Fig. 3 dargestellten Variante des Verfahrens der Fall ist, folgt dem Abkühlen des bereits die Enddicke aufweisenden Bandes direkt das diskontinuierliche Glühen und Entzundern des Bandes. Schließlich kann dieses wieder aufgewickelt oder zu Platten zerteilt werden.
Der in Fig. 4 schematisch dargestellte Verfahrensablauf ergänzt den zuvor beschriebenen Ablauf noch 20 dahingehend, daß allenfalls bei Bedarf nach dem Warmwalzen des Bandes und dem darauffolgenden Abkühlen ein Glühen des Bandes erfolgen kann. Erst nach dem nochmaligen Abkühlen folgt dann auf diskontinuierliche Weise nochmals ein Glühen und daran direkt anschließend das Entzundern des Bandes sowie dessen Aufwickeln oder Zerteilen.
In Fig. 5 ist schematisch eine Anlage zur Herstellung von Edelstahlband nach dem herkömmlichen 25 Verfahren dargestelit. in der Pfanne 1 wird der Edelstahl erschmolzen und in der Stranggußaniage 2 gegossen. Von einer Trenneinrichtung 3 werden Stücke mit vorbestimmter Länge abgetrennt, die dann einem Glühofen 4 zugeführt, anschließend in einem Warmwalzwerk 5 auf die gewünschte Enddicke des Bande gewalzt, in einer Kühlanlage 6 beispielsweise durch Besprühen mit Wasser oder Luftkühlung abgekühlt und schließlich vorzugsweise auf einer Aufhaspel 7 bundweise aufgewickelt werden. 30 Nacheinander werden derartige Bunde von Edelstahlbändern weiters einer kontinuierlichen Glüh- und Beizanlage zugeführt. Kontinuierlich heißt in diesem Zusammenhang, daß die hintereinander angelieferten Bänder von einer Abhaspel 8 abgewickelt, in einer Schweißanlage 10 miteinander verbunden und als ein "kontinuierliches Band” durch die nachfolgenden Anlagen gezogen werden. Um während des Verschweißens zweier Bänder den kontinuierlichen Durchlauf des vorhergehenden Bandabschnittes nicht zu behin-35 dem, muß das Band für diese Zeitspanne aus einem Bandspeicher 11 entnommen werden. Das nochmalige Glühen in der Glühanlage 12 kann oftmals entfallen, während aber die mechanische Vorentzunderung in der Entzunderungsanlage 13, beispielsweise einem "Shot-Blaster*. und die chemische Entzunderung in einer Beizsektion 14, allenfalls mit Stromunterstützung, für die geforderte Oberflachenqualität des Bandes unbedingt erforderlich sind. Nach einer Spülanlage 15 zur Entfernung noch auf dem Band befindlicher 40 Beizflüssigkeit gelangt das Band neuerlich in einen Speicher 16, um das Trennen der einzelnen Bandabschnitte durch die Querteilanlage 17 nicht zu behindern, und wird schließlich wieder zu einem Bund auf einer Aufhaspel 18 aufgewickelt.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage umfaßt ebenfalls die Pfanne 1 und die Stranggußaniage 2, von der der gegossene Rohling aber direkt dem Warmwalzwerk 5 zugeführt 45 und nach anschließender Kühlung in der Kühlanlage 6 auf einer Aufhaspel 7 aufgewickelt wird.
Jeder Bund wird von der Abhaspel 8 abgewickelt und direkt einem Glühofen 12 zugeführt, ohne mit einem vorhergehenden oder nachfolgenden Bund verbunden zu werden. Der Anfang jedes Bandes wird durch den Glühofen 12, die direkt anschließende mechanische Entzunderungsanlage 13, die chemische Entzunderungsanlage 14 und die Spülanlage 15 geschoben, bis er die Aufhaspel 18 erreicht. Dort wird der so Bandanfang vorzugsweise festgeklemmt und kann dann ausschließlich oder zusammen mit den Vorrichtungen zum Durchschieben des Bandanfanges das Band durch die Anlagen 12, 13 14 und 15 transportieren, wobei das Band wieder aufgewickelt wird.
Zwischen jeweils zwei Beizhottichen der Beizanlage 14 kann vorteilhafterweise eine Waschbürstmaschine 14a vorgesehen sein, und statt der Aufhaspel 18 könnte eine Querteilanlage zur Zerteilung des fertigen 55 Bandes in Platten vorgesehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Anlage sieht vor, wie in Fig. 7 dargestellt ist, direkt in einer Bandgußanlage 2a ein Band mit der gewünschten Enddicke zu gießen und in einer Kühlanlage 6 abzukühlen. Dieses Band wird anschließend direkt dem Glühofen 12 zugeführt, durch 5
AT 404 907 B diesen hindurchgeschoben und nach neuerlichem Abkühlen in einer weiteren Kühlanlage 6 der mechanischen Entzunderungsanlage 13 und der chemischen Entzunderungsanlage 14 zugeführt, durch die das Band ebenfalls durchgeschoben wird, bis es nach Passieren der Spülanlage 15 die Aufhaspel 18 oder eine Querteilanlage erreicht hat.
Gemäß der in Fig. 8 dargestellten Variante der Anlage wird das Band nach der Bandgußanlage 2a vorerst auf die gewünschte Dicke warmgewalzt und durchläuft anschließend die im vorigen Absatz beschriebenen Verfahrensschritte und Anlagen, mit der Ausnahme, daß sich dem Glühen direkt die Entzunderung anschließt.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1:
An einer Versuchsanlage wurde kontinuierlich ein Edelstahlband der Qualität AISI 304 in einer Dimension von 350 mm Breite und 10 mm Dicke gegossen, auf 60 *C Bandtemperatur abgekühlt und anschließend in einer chemischen Beizanlage vom gebildeten Zunder befreit. Der erste Teil des Bandes wurde mit einer Querteilschere zu 1,5 m langen Platten geschnitten, der Rest auf einer Aufhaspel aufgewickelt. Die technologischen Eigenschaften des Edelstahlbandes entsprachen den Eigenschaften eines konventionell hergestellten Bandes.
Beispiel 2:
An der gleichen Versuchsanlage wurde kontinuierlich ein Edelstahlband der Qualität AISI 304 in den Dimensionen 350 mm breit und 13 mm dick gegossen, etwas abgekühlt und direkt in einem Warmwalzwerk auf eine Enddicke von 5 mm gewalzt. Nach dem Abkühlen des gewalzten Bandes auf 45’C wurde das Edelstahlband direkt durch eine mechanische und chemische Entzunderungsanlage geschoben, gebeizt, gespült und getrocknet. Erst nach dem Trocknen wurde das Band das erste Mal aufgewickelt. Die technologischen Eigenschaften des Edelstahlbandes entsprachen den Eigenschaften eines konventionell hergestellten Bandes.
Beispiel 3:
Es wurde ein Edelstahlband der Qualität AISI 316 in den Dimensionen 320 mm breit und 8 mm dick gegossen, auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einem Bund aufgewickelt. Nach einer Lagerzeit von einigen Tagen wurde dieses Band in einer getrennten, kontinuierlich arbeitenden Glüh- und Beizlinie mit einem induktiv beheizten Ofen auf 1100 - 1300* C aufgeheizt, danach mit Luft und Wasser auf ca. 50’C abgekühlt, mechanisch und chemisch entzundert und nach dem Spülen und Trocknen erneut aufgewickelt.
Beispiel 4:
Ein Edelstahlband der Qualität AISI 430 in den Dimensionen 350 mm breit und 15 mm dick wurde gegossen, direkt anschließend in einem Warmwalzwerk auf 7 mm Banddicke gewalzt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt und aufgewickelt. Nach einer Lagerzeit von mehreren Tagen wurde dieses Edelstahlband in einer getrennten, kontinuierlich arbeitenden Glüh- und Beizlinie erneut geglüht sowie mechanisch und chemisch entzundert und nach dem Spülen mit Wasser und dem Trocknen wieder aufgewickelt.
Beispiel 5:
Ein weiteres Edelstahlband der Qualität AISI 430 in den gleichen Dimensionen wie beim vorangehenden Beispiel wurde gegossen, nachgewalzt und abgekühlt. Diese Band wurde jedoch nicht aufgewickelt, sondern durch eine induktiv betriebene Glühanlage geschoben, in der das Band erneut aufgeheizt, danach abgekühlt und direkt anschließend in eine Entzunderungsanlage geschoben, wo es vom gebildeten Zunder an der Oberfläche befreit wurde. Erst dann wurde das Edelstahlband zum ersten Mal aufgewickelt.
Bei allen Versuchen gemäß den Beispielen 1 bis 5 konnte kein negativer Einfluß der Behandlungsart auf die gewünschten technologischen Eigenschaften der Bänder festgestellt werden. 6

Claims (28)

  1. AT 404 907 B Beispiel 6: Ein konventionell hergestelltes Edelstahlband der Qualität AISI 304 wurde nach dem Warmwalzen von einer Gesamtbrette von 1450 mm in ein Band mit einer Breite von 300 mm und ein weiteres Band von 1150 mm geteilt. Des breitere Band wurde konventionell in einer kontinuierlich arbeitenden Glüh- und Beizanlage geglüht, mechanisch und chemisch entzundert und wieder aufgewickelt. Das schmale Band wurde in einer diskontinuierlich arbeitenden Schubglüh- und Schubbeizanlage mit einem induktiv beheizten Ofen geglüht, anschließend ebenfalls mechanisch und chemisch entzundert und aufgewickelt. Bei einem Vergleich der technologischen Eigenschaften konnte kein Unterschied zwischen den beiden unterschiedlich behandelten Bändern gefunden werden. Beispiel 7: Ein konventionell hergestelttes Edelstahlband der Qualität AISI 316 wurde nach dem Warmwalzen von einer Gesamtbrette von 1350 mm in ein Band mit einer Breite von 350 mm und ein Band mit einer Brette von 1000 mm geteilt. Während das breitere Band konventionell in einer kontinuierlich arbeitenden Glüh-und Beizanlage geglüht, mechanisch und chemisch entzundert und wieder aufgewickelt wurde, durchlief das schmälere Band eine diskontinuierlich arbeitende Schubgfüh- und Schubbeizaniage. Nach dem Glühen im induktiv beheizten Glühofen, dem anschließenden mechanischen und chemischen Entzundern und Aufwickein ftehnte wiederum keinerlei Unterschied bei den technologischen Eigenschaften der beiden Bänder gefunden werden. Patentansprüche 1. Verfahren zum chargenweisen Herstellen von Edelstahlband, umfassend das Glühen von gegossenem Material, sowie das Entzundern, gekennzeichnet durch das chargenweise Glühen des Materials, Abkühlfttt und das ohne Zwischenlagerung an die letzte Wärmebehandlung des Materials anschließende Entzundern, wobei das Material durch einen Glühofen und die Entzunderungsanlage, geschoben wird, bis der Anfang des Materials aus der Entzunderungsanlage ausgetreten ist, wonach das Matena! ausschließlich oder zusätzlich von nach der Entzunderungsanlage befindlichen Einrichtungen durch den Glühofen und die Entzunderungsanlage gezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegossene Material vor dem Glühen gewalzt wird.
  3. 3. Verfahren zum chargenweisen Herstellen von Edelstahlband, umfassend die Verfahrensschritte des Gießens, des Abkühlens, sowie des Entzunderns, gekennzeichnet durch das chargenweise Gießen und das ohne Zwischenlagerung daran anschließende Entzundern, wobei das Material durch einen Glühofen und die Entzunderungsanlage, geschoben wird, bis der Anfang des Materials aus der Entzunderungsanlage ausgetreten ist, wonach das Material ausschließlich oder zusätzlich von nach der Entzunderungsanlage befindlichen Einrichtungen durch den Glühofen und die Entzunderungsanlage gezogen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gegossene Material gewalzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzunderung durch Beizen in wäßrigen Medien in einer Beizanlage erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band nach der Entzunderung aufgewickelt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach dem Gießen vorerst warmgewalzt, abgekühlt, anschließend geglüht und gekühlt und ohne Zwischenlagerung des geglühten Materials nach der letzten Wärmebehandlung entzundert wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bandförmiges Material einer Aufwickelvorrichtung, vorzugsweise einer Aufhaspel, zugeführt und darauf aufgewickelt wird, wobei vorzugsweise das Material von der Aufwickelvorrichtung durch die Anlage gezogen wird. 7 AT 404 907 B
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach Verlassen der Entzunderungsanlage in Platten geschnitten wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bandförmiges Material, gegebenenfalls vor dem Aufwickeln, geglättet wird, beispielsweise in einer Skin-pass-Anlage.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzunderung chemisch, gegebenenfalls anschließend an eine mechanische Entzunderung, vorzugsweise durch Säuren, beispielsweise Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Flußsäure oder einer Mischung von zumindest zwei dieser Säuren und/oder wäßrigen Lösungen eines oder mehrerer Salze dieser Säuren mit den im Material enthaltenen Metallen, erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß vor der chemischen Entzunderung eine elektrolytische Behandlung des Materials, insbesondere in einer Neutralsalzlösung, erfolgt, wobei das Material vorzugsweise abwechselnd anodisch oder kathodisch gepolt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Material im Glühofen induktiv erwärmt wird.
  14. 14. Anlage zum chargenweisen Herstellen von Edelstahlband, umfassend eine Gießanlage für das Rohmaterial und eine Entzunderungsanlage, gekennzeichnet durch Kühleinrichtungen (6) für das gegossene Material, sowie Einrichtungen zum Durchschieben des Anfanges des Materials durch die unmittelbar anschließende Entzunderungsanlage (13,14).
  15. 15. Anlage zum chargenweisen Herstellen von Edelstahlband, umfassend ein Walzwerk, und eine Entzunderungsanlage, dadurch gekennzeichnet daß sich die Entzunderungsanlage (13, 14) an eine Glühvorrichtung (12) für das gewalzte Material, ohne Zwischenlager unmittelbar darauffolgend anschließt, sowie Einrichtungen zum Durchschieben des Anfangs des Materials durch die Glühvorrichtung (12) und die unmittelbar daran anschließende Entzunderungsanlage (13, 14) aufweist.
  16. 16. Anlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet daß die Entzunderungsanlage als Beizanlage ausgeführt ist.
  17. 17. Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerk ein Warmwalzwerk ist.
  18. 18. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß die Glühvorrichtung als Glühofen (12) ausgebildet ist.
  19. 19. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet daß nach der Glühvorrich-tung (12) eine Kühleinrichtung (6) vorgesehen ist.
  20. 20. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet daß die Glühvorrichtung (12) als induktiv wirkende Glühvorrichtung ausgebildet ist.
  21. 21. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet daß die Glühvorrichtung (12) sowie die Entzunderungsanlage (13, 14) mit Einrichtungen zum Durchschieben des Anfanges des Materials durch die Vorrichtung bzw. die Anlage ausgestattet sind, d.h. als Schubglühvorrichtung bzw. Schubbeizanlage ausgebildet sind.
  22. 22. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet daß nach der Entzunderungsanlage (13, 14) Einrichtungen zum Ergreifen des Anfanges des aus der Entzunderungsanlage austretenden Materials vorgesehen sind, vorzugsweise angetriebene Aufwickelvorrichtungen (18), wie etwa eine Aufhaspel.
  23. 23. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entzunderungsanlage (13, 14) eine Querteilschere vorgesehen ist. 8 AT 404 907 B
  24. 24. Anlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Entzunderungsanlage (13, 14) und der Aufwickelvorrichtung (18) bzw. Querteilschere eine Einrichtung zum Glätten des Materials, vorzugsweise eine Bandglätteinrichtung wie beispielsweise eine Skin-pass-Anlage, vorgesehen ist
  25. 25. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet daß die Entzunderungsanlage zumindest eine chemische Entzunderungssektion (14), insbesondere eine Beizsektion mit zumindest einem Behälter zur Aufnahme von wäßrigen Beizmedien, vorzugsweise Säuren, aufweist
  26. 26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet daß in zumindest einem Behälter Elektroden unterschiedlicher Polarität vorhanden sind.
  27. 27. Anlage nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet daß zwischen mindestens zwei Behältern mindestens eine Waschbürstmaschine (14a), vorzugsweise mit abrasiven Bürsten, vorgesehen ist.
  28. 28. Anlage nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entzunderungsanlage (13, 14), insbesondere einer Beizsektion (14), eine Spülsektion (15) vorgesehen ist, die vorzugsweise mit einer Waschbürstmaschine, vorzugsweise mit abrasiven Bürsten, ausgestattet ist. Hiezu 8 Blatt Zeichnungen 9
AT0137593A 1993-07-13 1993-07-13 Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband AT404907B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0137593A AT404907B (de) 1993-07-13 1993-07-13 Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband
KR1019950706046A KR100207835B1 (ko) 1993-07-13 1994-07-06 스테인레스강 원주형품의 제조방법 및 플랜트
RU96102589A RU2112812C1 (ru) 1993-07-13 1994-07-06 Способ и установка для получения лент и полос из высококачественной стали
EP94924719A EP0708843B1 (de) 1993-07-13 1994-07-06 Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlrohlingen
PCT/EP1994/002215 WO1995002706A1 (de) 1993-07-13 1994-07-06 Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlrohlingen
DE59402245T DE59402245D1 (de) 1993-07-13 1994-07-06 Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlrohlingen
ES94924719T ES2100732T3 (es) 1993-07-13 1994-07-06 Procedimiento e instalacion para la fabricacion de semielaborados de acero especial.
BR9407126A BR9407126A (pt) 1993-07-13 1994-07-06 Processo e instalaçao para a fabricação de peças em bruto de aço nobre
AU74912/94A AU697873B2 (en) 1993-07-13 1994-07-06 Process and plant for production of raw stainless steel castings
US08/581,567 US5725696A (en) 1993-07-13 1994-07-06 Process and plant for production of raw stainless steel castings
FI960146A FI102548B (fi) 1993-07-13 1996-01-12 Menetelmä ja laitteisto puolivalmisteiden valmistamiseksi jaloteräkses tä

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0137593A AT404907B (de) 1993-07-13 1993-07-13 Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA137593A ATA137593A (de) 1998-08-15
AT404907B true AT404907B (de) 1999-03-25

Family

ID=3512528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0137593A AT404907B (de) 1993-07-13 1993-07-13 Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5725696A (de)
EP (1) EP0708843B1 (de)
KR (1) KR100207835B1 (de)
AT (1) AT404907B (de)
AU (1) AU697873B2 (de)
BR (1) BR9407126A (de)
DE (1) DE59402245D1 (de)
ES (1) ES2100732T3 (de)
FI (1) FI102548B (de)
RU (1) RU2112812C1 (de)
WO (1) WO1995002706A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2750096B2 (ja) * 1995-05-08 1998-05-13 新日本製鐵株式会社 ストリップ連続鋳造熱間圧延熱処理酸洗設備および酸洗コイルの製造方法
DE19532278B4 (de) * 1995-09-01 2006-07-27 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
DE19606305C1 (de) * 1996-02-08 1997-10-02 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen
US6264769B1 (en) * 1999-05-21 2001-07-24 Danieli Technology, Inc. Coil area for in-line treatment of rolled products
IT1318893B1 (it) * 2000-09-15 2003-09-19 Danieli & Co Ohg S P A Dispositivo per il trattamento in linea di prodotti metallici laminati
CN101585046B (zh) * 2008-05-23 2011-05-11 宝山钢铁股份有限公司 省略冷轧前退火的sus304不锈钢冷轧板制造方法
DE102014221068A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Sms Group Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von Grobblechen
TWI625172B (zh) * 2016-09-19 2018-06-01 複合式冷軋線
JP6748375B2 (ja) * 2016-10-19 2020-09-02 Jfeスチール株式会社 Si含有熱延鋼板の脱スケール方法
EP3385008A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Primetals Technologies Austria GmbH Entzunderungsvorrichtung und verfahren zum chemischen entzundern eines metallbandes
FI128282B (en) * 2019-01-28 2020-02-28 Outokumpu Oy Process for making stainless steel strips

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656140C (de) * 1935-08-30 1938-01-29 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Maschine zum Buersten von Blechen
EP0387555A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorschubsystem für Bandmaterial, insbesondere bei Bandbehandlungsanlagen für Metallband
US4996998A (en) * 1988-08-18 1991-03-05 Continental Installers Corporation Strip metal treating system
US5045124A (en) * 1989-03-14 1991-09-03 Nippon Steel Corporation Process for producing cold-rolled strip or sheet of austenitic stainless steel
EP0306076B1 (de) * 1987-09-01 1991-09-25 Hoogovens Groep B.V. Herstellung von umformbarem Stahlband
AT394734B (de) * 1988-11-15 1992-06-10 Andritz Ag Maschf Verfahren und anlage zum beizen von edelstahlbaendern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1333943A (en) * 1971-07-29 1973-10-17 Mulcahy E W Pickling metals
US4885042A (en) * 1987-05-22 1989-12-05 Kawasaki Steel Corp. Method and apparatus for preliminary treatment of stainless steel for cold rolling
JPH0220610A (ja) * 1988-07-06 1990-01-24 Nisshin Steel Co Ltd バフ性に優れた冷間圧延ステンレス鋼帯の製造方法
US5292374A (en) * 1988-11-15 1994-03-08 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschft Process and plant for pickling stainless steel strip
JPH0729122B2 (ja) * 1988-12-23 1995-04-05 川崎製鉄株式会社 冷間圧延用ステンレス予備処理鋼帯の製造方法
US5279141A (en) * 1988-12-23 1994-01-18 Kawasaki Steel Corporation Apparatus for pre-processing stainless steel strip intended to be cold-rolled
US4971992A (en) * 1989-03-27 1990-11-20 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Carbonate derivatives of eseroline
JP2613317B2 (ja) * 1990-04-20 1997-05-28 川崎製鉄株式会社 ステンレス鋼帯の焼鈍・脱スケール方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656140C (de) * 1935-08-30 1938-01-29 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Maschine zum Buersten von Blechen
EP0306076B1 (de) * 1987-09-01 1991-09-25 Hoogovens Groep B.V. Herstellung von umformbarem Stahlband
US4996998A (en) * 1988-08-18 1991-03-05 Continental Installers Corporation Strip metal treating system
AT394734B (de) * 1988-11-15 1992-06-10 Andritz Ag Maschf Verfahren und anlage zum beizen von edelstahlbaendern
EP0387555A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorschubsystem für Bandmaterial, insbesondere bei Bandbehandlungsanlagen für Metallband
US5045124A (en) * 1989-03-14 1991-09-03 Nippon Steel Corporation Process for producing cold-rolled strip or sheet of austenitic stainless steel

Also Published As

Publication number Publication date
FI102548B1 (fi) 1998-12-31
RU2112812C1 (ru) 1998-06-10
EP0708843A1 (de) 1996-05-01
KR100207835B1 (ko) 1999-07-15
EP0708843B1 (de) 1997-03-26
KR960703441A (ko) 1996-08-17
ES2100732T3 (es) 1997-06-16
FI960146A0 (fi) 1996-01-12
DE59402245D1 (de) 1997-04-30
AU7491294A (en) 1995-02-13
AU697873B2 (en) 1998-10-22
WO1995002706A1 (de) 1995-01-26
ATA137593A (de) 1998-08-15
BR9407126A (pt) 1996-09-10
US5725696A (en) 1998-03-10
FI960146A (fi) 1996-03-12
FI102548B (fi) 1998-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618414T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung in einer Linie von einem aus nichtrostendem Stahl gewalzten Blechband mit verbessertem Oberflächenzustand
DE69106762T2 (de) Verfahren zum Entzundern warmgewalzter Bänder aus nichtrostendem Stahl.
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
EP0695808A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
DE69410559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines heissgewalzten Stahlbandes
EP1558779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs
AT404907B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband
DE69222504T2 (de) Verfahren zum walzen von weichmetallen
AT409227B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
WO1990000456A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
EP0706840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Edelstahlkaltband aus warmgewalztem Vorband
EP2389260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glühen und entzundern von band aus nichtrostendem stahl
DE1602371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laenglichen Produktes,wie eines Drahtes,eines Kabels oder einer Stange,aus Kohlenstoffstahl,mit hoher Bruch- und Dehnungsfestigkeit,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE19505324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern, insbesondere Edelstahlbändern, und Bandbehandlungslinie
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
EP0195739B1 (de) Halbkontinuierliches Glühverfahren
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE69327172T2 (de) Verfahren zur herstellung galvanisierter offener oder geschlossener stahlprofile
EP1280619A1 (de) Verfahren zum säubern oxidierter, warmgewalzter kupferstäbe
DE2418642C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbearbeitung von Bändern aus Aluminium
EP0992615B1 (de) Copper cathode starting sheets for copper electrolysis and manufacture thereof
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee