DE2134405C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen

Info

Publication number
DE2134405C3
DE2134405C3 DE19712134405 DE2134405A DE2134405C3 DE 2134405 C3 DE2134405 C3 DE 2134405C3 DE 19712134405 DE19712134405 DE 19712134405 DE 2134405 A DE2134405 A DE 2134405A DE 2134405 C3 DE2134405 C3 DE 2134405C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
sheet metal
roller
rollers
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712134405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134405B2 (de
DE2134405A1 (de
Inventor
Oskar 4330 Mulheim Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE19712134405 priority Critical patent/DE2134405C3/de
Priority to AT344872A priority patent/AT314453B/de
Priority to FR7217845A priority patent/FR2154402B1/fr
Priority to BE783776A priority patent/BE783776A/xx
Priority to GB2480272A priority patent/GB1379265A/en
Priority to IT12767/72A priority patent/IT962562B/it
Priority to JP47067178A priority patent/JPS5010827B1/ja
Priority to US00269775A priority patent/US3777532A/en
Publication of DE2134405A1 publication Critical patent/DE2134405A1/de
Publication of DE2134405B2 publication Critical patent/DE2134405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134405C3 publication Critical patent/DE2134405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bestimmt sind, wobei h die Banddicke in cm, E der Elastizitätsmodul in kp/cm2, /ca- die Formänderungsfestigkeit in kp/cm2 des vor jedem Biegerollensatz befindlichen Bandabschnittes und K ein Zahlenwert von 25 bis 50 bedeutet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Biegerollensatz (8) aus Biegerollen gleichen Durchmessers besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerollen eines jeden Biegerollensatzes (8) in bekannter Weise fortlaufend einen kleineren Durchmesser haben.
Die Erfindung betrifft das Reduzieren von in Bandstraßen unter Aufrechterhaltung der Zugspannung geführten und angetriebenen Blechbändern durch wechselseitiges Biegen über Biegerollen in mehreren Biegerollensätzen, und hat ein neuartiges Herstellungsverfahren zum Gegenstand, durch welches bei einem sehr niedrigen Kostenaufwand für die Erstellung und Betriebsweise der zugehörigen Vorrichtung ein einfaches und anpassungsfähiges Reduzieren von Blechbändern ermöglicht wird.
Eine Reduzierung der Dicke von Blechbändern wird <>o in der Praxis bisher ausschließlich durch Warm- oder Kaltwalzen in Walzstraßen ausgeführt. Das Blechband läuft dabei durch ein oder mehrere Walzgerüste, wobei es in der Dicke reduziert und gelängt wird. Dieses übliche Walzverfahren, insbesondere das Kaltwalzen, ist fi.s aufwendig und teuer, wobei die aufgewendete Energie etwa doppelt so groß wie die zur Verformung notwendige Energie sein muß. Die überschüssige Energie wird beim Walzvorgang in Wärme umgesetzt, dii; durch Kühlmaßnahmen abgeführt werden muß, um sowohl den Werkstoff wie auch die Wnlzon unterhalb einer bestimmten Temperatur vu halten. Das !Cühien geschieht mit Einulsionsanlagen mit einem großen Aufwand an Vorrichtungen, wozu auch umfangreiche Klär- und Filteranlagen für die Abwasserreinigung gehören. Weilerhin ist der Walzenverschleiß so groß, daß die Arbeitswalzen mehrmals täglich und die Stiitzwalzen in Zeitabständen von einigen Wochen ausgewechselt werden müssen. Der Walzenwechsel ist mit einem großen Zeitaufwand verbunden, der einen Produktionsausfall bedeutet. Hinzu kommen die umfangreichen Hilfseinrichtungen und -anlagen wie WaI-zenwcrkstatt und Walzenschleifmaschine^ Strahhnaschincn und Montageeinrichtungen. Für die Walzen, die Einbausiücke und die Lagerteile muß ein großes Eisat/.teillager unterhalten werden, und allein die stiindige Neuanschaffung von Ersatzteilen verursacht hohe Kosten. Bei Walzwerken, insbesondere für breite Blinder, werden aufwendige Steuer- und Regeleinrichtungen zur Regelung der Banddicke benötigt, die ständig überwacht und kontrolliert werden müssen, um eine gleichmäßige Dicke zu erhalten. In Tandemstraßen mit vier und mehr Walzgerüsten werden allein Antriebsleistungen in der Größenordnung von 15 000 bis 20 000 kW verlangt, wobei die Trafo- und Gleichrichterstationen und Regel- und Steuereinrichtung schon etwa so viel kosten wie die gesamte mechanische Einrichtung. Insgesamt betrachtet ist ein Walzwerk für Blechbänder eine Anlage mit einem großen Platz- und einem sehr hohen Investitionsbedarf, nicht nur für die eigentlichen Walzvorrichtungen, sondern vor allem auch für die vielen Hilfsanlagen und -einrichtungen.
Es ist für ein Reduzieren von Blechbändern bereits vorgeschlagen worden, das Blechband zwischen einer Abwickel- und Aufwickelrolle zu spannen und über Biegewalzrollensätze hin- und herzuführen, wobei die Zugspannung unterhalb der plastischen Verformbarkeit liegen und eine plastische Verformung durch das zyklisch wiederholte, wechselseitige Biegen in Verbindung mit einer Druckbeanspruchung durch die Biegewalzrollensätze stattfinden soll (GB-PS 6 55 444 und 9 12 645). Dieser Vorschlag ließ sich jedoch bisher wegen erheblicher Schwierigkeiten und Probleme in der Praxis nicht verwirklichen. Ein wesentliches Problem besteht darin, daß mit dem bekannten Reduzierverfahr^n keine Anpassung an die beim Durchlaufen der Eiegerollensätze sich ständig ändernde Dicke und Formänderungsfeistigkeit des Dlechbandes möglich ist. Vielmehr sind dem Reduzier- und Längungsgrad durch die Biegewalzrollensätze mit gleichbleibendem Rollendurchmesser Grenzen gesetzt, die eine wirtschaftliche Anwendung ausschließen. Ein weiterer Nachteil bestehi darin, daß das Blechband ständig hin- und hergeführ werden muß. Eine kontinuierliche Arbeitsweise is deshalb nicht möglich.
Bekannt ist weiterhin das Richten von Blechbänden in Biegerollensätzen mit abnehmenden bzw. zunehmen den Rollendurchmessern (US-PS 20 60 400). Das Rieh ten dient der Beseitigung von Krümmungen de Blechbänder, welche diese beim Walzen, beim Trans portieren oder durch ungleichmäßige Wärmeabfuh erhalten. Dabei wird das Blechband durch ein Richtmaschine geführt, wobei es auch unter Zugspar nung stehen kann. Die bekannten Richtmaschine besitzen eine größere Anzahl Richtrollen, die in zw<
v>
tollenbänken gelagert sind. Die obere Richtrollenbank C1inn schräg angestellt werden, so daß der Abstand der iichtrollen zum Bandeinlauf oder -auslauf hin keilför-. . oder abnimmt. Beim Durchführen wird das Blechband durch die Richtrollen hin· und hergebogen. Der Durchmesser der Richtrollen beträgt je nach Banddicke etwa 30 bis 130 mm. Es wird vielfach empfohlen, einen möglichst kleinen Durchmesser zu wählen um die Verformungsarbeit zu vergrößern. Auch beim Streckrichten finden Streckrichtrollensätze mit ι kleinen Rollendurchmessern Anwendung. Dabei wird das Blechband durch zwei Spanngerüste geführt, zwischen denen ein oder mehrere Richtrollensätze angeordnet sind. Diese bestehen im Prinzip aus zwei Führungsrollen relativ großen Durchmessers, zwischen ι denen eine Richtrolle sehr kleinen Durchmessers angeordnet ist, die in die Bahn eintauchbar ist. Durch Veränderung der Eintauchtiefe, d. h. der Anstelikraft, ist es möglich, verschiedenartige Krümmungen zu beseitigen Eine Begleiterscheinung beim Streckrichten ist eine ; geringfügige Längung des Blechbandes, die in der Regel bei 1 bis 2% liegt. In einer Veröffentlichung ist auch schon auf eine Streckung bis zu maximal 5% hingewiesen worden. Die Bandspannung beträgt nur etwa 10 bis 30% der Formänderungsfestigkeit bzw. Streckgrenze. Aufgabe des Streckziehens ist in allen Fällen allein die Beseitigung von Krümmungen des Blechbandes, d. h. dieses in einen möglichst planebenen Zustand zu bringen. Zum Richten von Dünnbändern ist es auch bekannt, das Blechband zwischen zwei Spannrollen auf einen die Formänderungsfestigkeit überschreitenden Zug zu beanspruchen. Diese Arbeitsweise findet ihre Grenze darin, daß nur bei sehr dünnen Blechbändern die erforderlichen Bandzüge in wirtschaftlich tragbarer Weise erreichbar sind. Bei dünnen Bändern besteht aber eine große Rißgefahr, so daß dieses Verfahren praktisch nicht mehr zur Anwendung
gGDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Reduzieren von in Bandstraßen unter Aufrechterhaltung der Zugspannung geführten und angetriebenen Blechbändern durch wechselseitiges Biegen in mehreren Biegerollensätzen derart weiterzuentwickeln, daß mh einem geringen Maschinenaufwand eine kontinuierliche Arbeitsweise und eine Anpassung an beliebige Dicken und Formänderungsfestigkeiten des Blechbandes möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß das Blechband, wie bekannt, in Laufrichtung mit kleiner werdenden Biegeradien gebogen wird, welche in Abhängigkeit von der vorangehenden Dicke und Formänderungsfestigkeit des betreffenden Bandabschnittes bestimmt und gestaffelt sind, wobei das Blechband nach der letzten Biegung unmittelbar streckgerichtet und nachgewalzt wird.
Das neuartige Verfahren hat den wesentlichen Vorteil daß mit einem niedrigen Aufwand für die Maschinen und Hilfseinrichtung ein kontinuierliches Reduzieren von Blechbändern möglich ist, wobei die Verformungsarbeit ohne jeden Walzendruck allein durch die aufgewendete, auf das gespannte Blechband einwirkende Biegearbeit erfolgt. Die Arbeitskräfte sind hierfür besonders niedrig.
Während beim Walzen der Verformungsvorgang im wesentlichen darauf beruht, daß das Blechband von den sich gegenläufig drehenden Walzen erfaßt und mit den von ihnen auf das Walzgut ausgeübten Reibungskräften in den Walzspalt hineingezogen und die Dicke des Blechbandes reduziert wird, erfolgt die Verformung erfindungsgemäß allein durch den wechselseitigen Biegevorgang. Die beim Biegevorgang stattfindende plastische Verformung ist sehr komplex und läßt sich zur Zeit noch nicht theoretisch erklären. Vermutlich wird die neutrale Faser zum Krümmungsmittelpunkt hin verschoben, wobei eine plastische Verformung stattfindet. Durch das wechselseitige Biegen erstreckt sich die Verformung über den ganzen Querschnitt des Blechbandes und führt zu einer Reduzierung der Blechdicke sowie zu einer Längung und Breitenabnahme des Blechbandes.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß das neuartige Reduktionsverfahren praktisch unabhängig von der Bandgeschwindigkeit ist, so daß es in einer Blechstraße mit anderen vor- oder nachgeschalteten Behandlungsverfahren unmittelbar ausführbar ist. So ist es beispielsweise möglich, eine Beizanlage vorzuschalten und die Bahngeschwindigkeit dieser anzupassen. Desgleichen besteht die Möglichkeit, Verzinkungsanlagen unmittelbar nachzuschalten. Bei den bekannten Walzwerken wie auch bei dem bekannten Reduzierverfahren durch Umkehrführung des gespannten Blechbandes durch Biegerollensätze hingegen muß das Blechband an jeder Bearbeitungsbzw. Behandlungsanlage abgewickelt und aufgewickelt werden, weil die Geschwindigkeit nicht anpassungsfähig
Da erfindungsgemäß das Band über mehrere Biegerollensätze geführt wird, deren Rollendurchmesser in Abhängigkeit von der vor jedem Biegerollensatz vorliegenden Dicke und Formänderungsfestigkeit des betreffenden Bandabschnittes bestimmt und gestaffelt und das Blechband zwischen den Biegerollensätzen zwecks Aufrechterhaltung der Zugspannung angetrieben wild, sind die Rollendurchmesser für einen bestmöglichen Wirkungsgrad des Biegevorganges angepaßt. Da nach dem Durchlaufen eines jeden Biegerollensatzes das Blechband in seiner Dicke abgenommen bat und auch die Formänderungsfestigkeit einen höheren Wert besitzt, werden die Rollendurchmesser von Biegerollensatz zu Biegerollensatz immer kleiner gehalten. Hinzu kommt, daß nach dem Durchlaufen des Blechbandes durch einen Biegerollensatz eine Längung stattgefunden hat. Um den Bandzug vorzugsweise im ursprünglichen Umfang aufrechtzuerhalten, wird das Blechband zwischen den Biegerollensätzen angetrieben. Diese Verfahrensweise gestattet eine bestmögliche Anpassung des Verformungsvorganges an die Bandabmessungen und Materialeigenschaften. Durch das Streckrichten und Nachwalzen des reduzierten Blechbandes unmittelbar nach Verlassen des letzten Biegerollensatzes wird nicht nur eine Planebenheit erreicht, sondern eine gewisse verbleibende Randdicke durch Nachwalzen ausgeglichen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch einen besonders einfachen und preiswerten A'ifbau gekennzeichnet.
Sie besteht aus einer Bandstraße mit je einem Spanngerüst am Einlauf- und Auslaufende, zwischen denen mehrere Biegerollensätze angeordnet sind, welche in Laufrichtung des Blechbandes in Abhängigkeit der vor jedem Biegerollensatz vorliegenden Dicke und Formänderungsfestigkeit des betreffenden Bandabschnittes kleiner werdende Rollendurchmesser aufweisen und wobei hinter dem letzten Biegerollensatz ein Streckrichtrollensatz und ein Kaltwalzgerüst angeordnet ist.
40
45
50
Untersuchungen haben gezeigt, daß der Verformungsvorgang einen besten Wirkungsgrad erreicht, wenn das Blechband derart geführt wird, daß der theoretische Umschlingungswinkel λ in an sich bekannter Weise an jeder Biegerolle größer als 25°, der tatsächliche Umschlingungswinkel β größer als 5° und der Rollendurchmesser durch die Formel
«■ M;
bestimmt ist, wobei h die Banddicke in cm, E der Elastizitätsmodul in kp/cm2, kF die Formänderungsfestigkeit in kp/cm2 und K einen Zahlenwert von 25 bis 50 bedeutet. Der theoretische Umschlingungswinkel β wird unter Berücksichtigung der Banddicke durch die Tangenten benachbarter Rollen bestimmt, und der tatsächliche Umschlingungswinkel β gibt den Bereich an, in dem das Blechband tatsächlich an der betreffenden Biegerolle anliegt. Diese Formel ist nicht selbst Gegenstand des Anspruchs, sondern dient nur zur Kennzeichnung der erfindungsgemäß zu verwendenden Durchmesser der Biegerollen. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß bei dem üblichen Streckbiegen der tatsächliche Umschlingungswinkel β beim Streckrichten in der Praxis wesentlich kleiner ist, wenngleich bereits große Umschlingungswinkel vorgeschlagen wurden, die aber aus praktischen Gründen nicht erhältlich sind. Der tatsächliche Umschlingungswinkel ß, der im wesentlichen den Verformungsvorgang bestimmt, wird durch Veränderung des theoretischen Umschlingungswinkels λ und/oder des Bandzuges eingestellt. Die Größe des Bandzuges beträgt höchstens 80% der Formänderungsfestigkeit.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, die Biegerollen eines jeden Bicgerollensatzes mit einem gleichen Durchmesser zu versehen, jedoch die Biegerolle!) der aufeinanderfolgenden Biegcrollensatze mit kleineren Durchmessern auszugestalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Biegcrollcn eines jeden Bicgcrollensatzes fortlaufend einen kleineren Dun nmesser haben. In allen Fällen können die Ober· oder Untcrrollen eines jeden Bicgerollensatzes zur Bildung verschiedener Eintauchtiefen höhenverstellbar sein. Die höhcnvcrstcllbarcn BicgeroUen des Biegerollcnsatzes sind an Traversen gelagert, deren Enden durch hydraulische Zylinder beaufschlagt werden.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an Hand mehrerer Ausfuhrungsbeispiele erläutert, und zwar zeigt
F i g. I die sihematisehc Darstellung einer Reduzieranlage,
Fig.2 eine Rcduzieranlagc in Verbindung mit einer Beizanlagc,
F i g. 3 einen Biegerollensatz in einem Längsschnitt,
F i g. 4 den Oegcnstand der F i g. 3 in einem mittleren Querschnitt und
Fig.5 eine schematische Darstellung der geometrischen Verhältnisse an drei benachbarten Biegerollen.
Die Anlage zur Verformung von Blechbündcrn besitzt einen Abwickclhaspel 1 und einen Aufwickelhaspci 2. Hinter dem Abwickelhaspel I ist eine Schere 3 und eine Schweißvorrichtung 4 vorgesehen, um Blechbandwickel aneinander zu schweißen.
Vor dem Aufwickelhaspel 2 Ist ebenfalls eine Schere 5 Vorgesehen. Hinter der SchwelBvorrichtung 4 um UcBinii der Dundsiraßc und vor der Schere 5 um Undc tU'i HiimKirulk' im h· on Spanngcrust fi Ivw. 7 angeordnet. Diese Spanngerüsie 6, 7 ermöglichen es, das zwischen ihnen durchlaufende Band zu spannen. Der Bandzug beträgt bis höchstens 80% der Formänderungsfestigkeit. Zwischen den Spanngerüsten 6, 7 sind
> aufeinanderfolgend mehrere Biegerollensätze 8 angeordnet, deren Biegerollen 9 bis 14 von Biegerollensatz zu Biegerollensatz einen kleineren Durchmesser haben. Zwischen jedem Biegerollensatz 8 ist je eine motorisch angetriebene Antriebsrolle 15 vorgesehen. Hinter dem ίο letzten Biegerollensatz'8 in der Bandstraße befinden sich zwei Streckricht-Rollensätze 16, die einem üblichen Kaltwalzgerüst 17 vor- und nachgeschaltet sind. Das Blechband ist mit 18 bezeichnet.
Das Blechband, welches aus Stahl oder einem is anderen beliebigen Metall bestehen kann, wird durch die Bandstraße durchgeführt, wobei der Antrieb über die Haspel, die Spannrollensätze, die Antriebsrollen 15 oder auf andere bekannte Weise stattfinden kann. Das zu verarbeitende Blechband kann eine Dicke zwischen
jo etwa 1 und 5 mm haben und läßt sich in Abhängigkeit von der Banddicke und dem Blechmaterial bzw. der Metallart zwischen etwa 10 und 100% reduzieren. Das Maß der Blechdickenreduzierung läßt sich vorbestim men.
2s Nachdem das Blechband 18 das Spanngerüst 6 durchlaufen hat, tritt es in den ersten Biegerollensatz 8 ein. Dabei wird es an den beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen fünf Biegerollen 9 wechselweise hin- und hergebogen. Bei jedem Biegevorgang findet ein
\o Verformungsvorgang und eine Dickenabnahme in Verbindung mit einer Bandlängung und Breitenabnahme statt. Das aus dem ersten Biegerollensatz 8 auslaufende Band hat eine Längung erfahren. Deshalb muß das Band schneller angetrieben werden, wobei
\s gleichzeitig auch die Aufrechterhaltung der Zugspannung gewährleistet wird. Der folgende Biegerollensatz besitzt Bicgeroilen 10, welche einen kleineren Durch messer haben. Hier wiederholt sich der gleiche Vorgang. In den anschließenden Bicgerollcnsätzcn läuft das
•ι» Blechband 18 über immer kleinere Biegerollen. Nach Austritt aus dem letzten Biegerollensatz 8 wird das Band durch einen üblichen Streckricht-Rollensatz 16. ein Kaltwalzgerüst 17 und einen weiteren Strcckricht-Rollensatz 16 geführt, um ein völlig plancbenes Band zu
is erhalten. Über das zweite Spanngerüst 7 gelangt das verdünnte Blechband dann zu dem Aufwickelhaspcl 2.
Da bei der Bandstraße die Biegcrollcnsllue 8 aufeinanderfolgend verschiedene Bicgerollcndurchmes scr haben, lassen sich beliebig dicke Blechband«!
ν» verarbeiten. Wird beispielsweise ein Blechband mil einer relativ großen Anfangsdicke von z.B. 5mm bearbeitet, so lauft dieses gleich durch die erster Biegcrollensatzc mit den relativ großen Rollcndurch messern durch. Ist das Ausgangsmaterial dünner, se
js lauft es teer durch die ersten Biegcrollensatze hindurch und wird einem Biegerollensatz zugeführt, dessci Rollendurchmesser für den Verformungsvorgang an geeignetsten ist. Der Rollendurchmesser wird dabei se gewühlt, dnß er etwa der Formel
entspricht. In dieser Formol bedeutet Λ die Banddickc i cm, E den Elastizitätsmodul in kp/cm1. kr dl Formänderungsfestigkeit in kp/cm} und K eine Znhlcnwort von 25 bis 50. Betragt also die einlaufend Huntldickc 1. U. 3 mm und wird der K-wcrt mit j
gewählt, so ist bei einem Stahl mit einer Formänderungsfestigkeit von z. B. 2500 kp/cm2 der Durchmesser 72 mm. Um eine Anpassung an verschieden dickes Ausgangsmaterial zu erhallen, werden deshalb die Rollendurchmesser der beim Ausführungsbeispiel vor- * gesehenen sechs Biegcrollensätze mit Durchmessern von etwa 80,65, 50,40,30 und 20 mm versehen. Hat das Blechband vor dem Durchlaufen der ganzen Biegerollensät/c bereits die gewünschte Dicke erreicht, so wird es von der betreffenden Stelle an durch die folgenden iu Biegerollensätze leer durchgeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist der Redu/icrvorrichtung eine Bcizanlagc vorgeschaltet. Nach dem Durchlaufen der Schweißvorrichtung 4 wird das Blechband 18 zunächst /wischen zwei Spanngerü- is sten 19 in einem Streekrichi-Roliensatz 20 behandelt und läuft dann über einen Bandspeicher 21 durch ein Beizbad 22. Von hier aus gelangt das Band dann in die Blechdicken-Reduziervorrichtung. Beim Ausführungsbeispiel ist hinler dem zweiten Spanngerüst 17 der Blechdicken-Reduziervorrichtung ein weiterer Bandspeicher 23 und ein weiteres Spanngerüst 24 vorgesehen. Die Wirkungsweise des Verformungsvorganges ist in der Blechdicken-Reduziervorrichtung die gleiche wie bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel. Nur ist hier ein as kontinuierlicher Durchlauf durch Beizanlage und Reduziervorrichtung erhalten, wobei die Geschwindigkeit der aicchdickcn-Reduziervorrichtung der Geschwindigkeit angepaßt ist, welche die Beizanlage bestimmt. u>
In den Fig. 3 und 4 ist ein Bicgcrollensatz 8 näher dargestellt, wie er vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens Verwendung findet. Dieser Biegerollcnsatz 8 besteht aus drei oberen Bicgerollen 10<i und zwei linieren Biegerollen 10b. Die jeder Biegerolle lO.j b/w. c 10b zugeordneten Andrückrollcn sind mit 10t1 bzw. 10(/ bezeichnet. Die oberen Biegerollen sind an einer Traverse 25 gelagert, die höhenverschiebbar gelagert ist und von hydraulischen Zylindern 26, 27 beaufschlagt wird. Die vorderen hydraulischen Zylinder 26 sind .|u unabhängig von den hinteren hydraulischen Zylindern 27 /u beaufschlagen, so daß am Einlaufende eine größere Eintauchtiefe uls am Auslaufende einstellbar ist. Außerdem ist bei diesem Bicgcrollensatz eine von den I·' i g. I und 2 abweichende Ausführung dargestellt, .|s indem die Durchmesser der aufeinanderfolgenden Biegerollen ΙΟ«, 10b des Biegerollensatzes 8 fortlaufend kleiner gehalten sind. Entsprechend uufgebuui sind mich die vorgeschütteten bzw. nuehgesehultuton Btegerollensllt/v 8, wobei hier die Durchmesser der Biegerollen 9«, mi 11 u usw, fortlaufend größer b/.w. kleiner werden, Für die angedeuteten !Megerollcn 9h b/w. llii sind die Andrückrolle!) mit 9cb/.w. I lebezeichnet.
Dus Blechbund soll so geführt werden, duß der theoretische Umschlingungswinkel « un jeder Bicgerol- ^ Ie größer uls 2ä° und der tatsächliche Uimehllngungswinkel /i größer uls S" und der Rollendurchmesser durch die Formel
/ι /■. K ■ k,
bestimmt lsi, wobei h die Ddiiddicke in cm, C der
I licivti s Minn Λ Elastizitätsmodul in kp/cm3, ki die Formänderungsfestigkeit in kp/cm-' und K einen Zahlenwort von 25 bis 50 bedeutet. 1 ig. 5 zeigt, daß der theoretische Umschlingungswinkel unter Berücksichtigung der Banddickc durch die Verbindungstangente zwischen zwei benachbarten Bicgerollen bestimmt wird. Das Blechband weicht von dieser Tangentenlinic infolge des elastischen Verhaltens ab. Nur im Bereich des tatsächlichen Umschlingungswinkcls β liegt das Band an det betreffenden Biegerolle 9 an. Der F.lasii/itätsmodul ist materialbedingt, ebenso wie die Formänderungsfestigkeit. )e großer der tatsachliche Umschlingungswinkcl β ist, desto größer ist auch die mögliche Vcrformungsge· schwindigkcit. Die Größe des tatsächlichen Umschlingungswinkels ji läßt sich durch Veränderung des theoretischen Umschlingungswinkels /\ und/oder des Bandzuges einstellen. Der tatsächliche Umschlingungswinkel /} wiederum erhält durch verschiedene Eintauchtiefen unterschiedliche Werte. So ist durch einfaches Einstellen der Eintauchtiefe und/oder des Bandzuges in Verbindung mit dem Rollendurchmesser der beste Verformungsgrad für jede Biegerolle festlegbar. Der Bnnd/ug soll höchstens 80% der Formänderungsfestigkeit einnehmen. Zur Erläuterung ist noch darauf hinzuweisen, daß der theoretische Umschlingungswinkel vom Band bei einem völlig idcalplastischen Verhallen eingenommen werden würde. Der Winkel β hingegen ist derjenige, bei dem das Band tatsächlich dem Krümmungsradius der Biegerolle folgt. Die Eintauchtiefe wird im übrigen auch bestimmt durch den Abstand benachbarter Biegerollen.
Da beim Durchlaufen des Bandes eines Biegerollen sat/es die Dicke abnimmt und die Formänderungsfestigkeit steigt, muß für jeden folgenden Biegerollensatz der Rollendurchmesser neu ermittelt werden, wobei dieser abnimmt. Beim Verarbeiten findet sowohl eine Reduzierung der Blechdicke wie auch eine Laugung und eine Breitenabnahme statt. Bei der Bearbeitung in einem ersten Bicgerollensat/ wird die Verformung etwa zu /Ο11/» zu einer Dickenabnahme und /u J0% zu einer Breitenabnahme führen. Bei folgenden Bicgerollensat-/en hingegen verändert sich dieses Verhältnis wegen der Zunahme an Formänderungsfestigkeit, wobei die Breitenabnahme geringer und die Dickenabnahme entsprechend größer wird. Das Verfahren zur Reduzierung der Blechdickenstärke ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm drei Freiheitsgrude zur Verfügung stehen (beim Walzen hingegen nur ein Freiheitsgrud). Hierdurch findet eine wesentlich größe re Verformung statt, ehe der Sprodbruch erreich) wtrU.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind Änderungen durchführbar. So besieht beispielsweise die Möglichkeit, die Biegerollensliue undcrs auszubilden beispielsweise ist es möglich, dull jeder Uicgcrollcnsuti mis nur je drei Biegerolle!) besteht und uufcinundcrfol «ende Rollen eines Bicgtrollcnsuucs und jeder weiten Biegcrollensut/. forlluuiend einen klemmen Durchmcs ser erhultcn, Hs besteht die Möglichkeit, das neuurllgi Verfuhren in Verbindung mit undercn vor- ode nuchgcschultetcn Beurbeltungs- oder Behundlungsver fuhren zu verknüpfen, so dull eine kontinuierlich Arbeitsweise stattfindet, unter Ausnutzung der crfiti dungsgemäßen Vorteile.
700 632/3

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reduzieren von in Bandstraßen unter Aufrechterhaltung der Zugspannung geführten und angetriebenen Blechbändern durch wechselseitiges Biegen über Biegerollen in mehreren Biegerollensätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband, wie bekannt, in Laufrichtung mit kleiner werdenden Biegeradien gebogen wird, welche in Abhängigkeit von der vorangehenden Dicke und Formänderungsfestigkeit des betreffenden Bandabschnittes bestimmt und gestaffelt sind, wobei das Blechband nach der letzten Biegung unmittelbar streckgerichtet und nachgewalzt wird. ι s
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, bestehend aus einer Bandstraße mit je einem Spanngerüst am Einlauf- und Auslaufende, zwischen denen mehrere Biegerollensätze angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerollensätze (8), wie bekannt, in Laufrichtung des Blechbandes kleiner werdende Rollendurchmesser aufweisen und hinter dem letzten Biegerollensatz ein Streckricht-Rollensatz (16) und ein Kaltwalzgerüst (17) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollendurchmesser an jeder Biegerolle zur Bildung eines theoretischen Umschlingungswinkels « größer als 25° und eines tatsächlichen Umschlingungswinkels β größer als 5° durch die Formel
-Il
DE19712134405 1971-07-09 1971-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen Expired DE2134405C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134405 DE2134405C3 (de) 1971-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen
AT344872A AT314453B (de) 1971-07-09 1972-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen
FR7217845A FR2154402B1 (de) 1971-07-09 1972-05-18
BE783776A BE783776A (fr) 1971-07-09 1972-05-23 Procede et dispositif pour la reduction de l'epaisseur de bandes de tole dans une ligne de production continue
GB2480272A GB1379265A (en) 1971-07-09 1972-05-25 Method of and a strip mill for reducing strip
IT12767/72A IT962562B (it) 1971-07-09 1972-07-06 Procedimento e dispositivo per la riduzione dello spessore dei nastri di lamiera in linee per nastri
JP47067178A JPS5010827B1 (de) 1971-07-09 1972-07-06
US00269775A US3777532A (en) 1971-07-09 1972-07-07 Method of and apparatus for extending and reducing thickness of a metallic band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134405 DE2134405C3 (de) 1971-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134405A1 DE2134405A1 (de) 1973-01-18
DE2134405B2 DE2134405B2 (de) 1975-12-04
DE2134405C3 true DE2134405C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
EP0266564B1 (de) Bandgiessanlage mit nachgeordnetem mehrgerüstigen Kontiwalzwerk
DE3241995C2 (de)
DE102004041732A1 (de) Verfahren zum Richten eines Metallbandes und Richtmaschine
DE3241745A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmgewalztem stahlband aus stranggegossenem vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden arbeitsschritten
DD207666A5 (de) Anlage zum warmwalzen von band- oder tafelfoermigem walzgut
DE102009041852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Streckbiegerichten von Metallbändern
DE3234160A1 (de) Verfahren und warmbandstrasse zum herstellen von duennem metallband, insbesondere metall-breitband, aus warmband
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP2750813B2 (de) Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE19950609C2 (de) Verfahren zum Reduzieren der Schrottlänge beim Walzen von mittels Schweißnähten verbundener Metallbänder und Tandemstraße zur Durchführung des Verfahrens
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
WO2013156316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zunderbrechen eines zunderbehafteten metallbandes
DE102015210863A1 (de) Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE60004948T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines metallbandes
DE2134405C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen
DE2514783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von metall
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
EP1025918A2 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband
DE2134405B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen
DE1919815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen duenner Baender
DE3513831C2 (de)