DE492830C - Kuehlbett mit zwei Scherenrollgaengen - Google Patents

Kuehlbett mit zwei Scherenrollgaengen

Info

Publication number
DE492830C
DE492830C DEL74384D DEL0074384D DE492830C DE 492830 C DE492830 C DE 492830C DE L74384 D DEL74384 D DE L74384D DE L0074384 D DEL0074384 D DE L0074384D DE 492830 C DE492830 C DE 492830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
scissors
scissor
cooling bed
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL74384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG LOEWY DIPL ING
Original Assignee
LUDWIG LOEWY DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG LOEWY DIPL ING filed Critical LUDWIG LOEWY DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE492830C publication Critical patent/DE492830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed

Description

  • Kühlbett mit zwei Scherenrollgängen Häufig hängt die Leistung eines Walzwerkes von der Leistung der Schere ab, die die gekühlten langen Walzstäbe in bestimmte Längen schneidet, so claß zur Erhöhung der Scherenleistung eine zweite Schere mit zugehörendem Rollgang neben dein Rollgang der ersten Schere vorgesehen wurde. Diese bekannte Anordnung hat den -Nachteil, claß mit den bislang verwendeten Abtragevorrichtungen der äußere Sgherenrollgang nicht mit Stäben vom Kühlbett beschickt werden kann, wenn der dein Kühlbett zunächst liegende innere Scherenrollgang mit Stäben belegt ist. Durch die dadurch entstehenden Arbeitspausen erreicht die gesamte Scherenleistung nicht die doppelte Höhe der Leistung einer Schere. die Anlage wird mir zum Teil ausgenutzt.
  • Wird bei einem Kühlbett mit zwei Scherenrollgängen erfindungsgemäß die Anordnung derart getroffen, daß der denn Kühlbett zunächst liegende, mit Stäben beschickte Rollgang aus der Ebene des Kühlbettes gehoben wird, um mit einer Schere zusammenzuarbeiten. während Walzstäbe von dem Kühlbett nach dein -zweiten äußeren Rollgang gelangen, um von hier zu einer zweiten Schere geführt zu werden, dann- ist die Anlage in der Leitung gegenüber denn Bekannten wesentlich verbessert, die gegenseitig(- Be-E#intr:iclitigung der beiden Rollgange ist ver-_ mieden. In der Zeichnung stellen dar: Abb. i den Grundriß des Ablaufrollganges eines Walzwerkes mit einem Kühlbett und zwei Scherenrollgängen, Abh. 2 den Querschnitt mit zwei Scherenrollgängen in der Ebene des Kühlbettes, Abb.3 den Querschnitt mit einem aus der Kühlbettebene gehobenen inneren und einem festliegenden äußeren Scherenrollgang, ,-'£bb..I die Seitenansicht nach Abb. 3, Abb. 5 den nach Abb. 3 gehobenen Scherenrollgang in der gesenkten Lage zum Aufnehmen der Walzstäbe, Abb. 6 das Heben und Senken des inneren Scherenrollganges mittels Hebel.
  • In Abb. i bezeichnet i den Auslaufrollgang des Walzwerkes 2. Das anschließende Kühlbett besteht aus dem Rollgang 3, den feststehenden Rechen 4 und der Querfördervorrichtung 5, die das «7alzgut nach dem inneren Scherenrollgang 6 und nach dem äußeren Scherenrollgang7 bringen, von wo es zu den betreffenden Scheren 8 und c) gelangt. Die geschnittenen Teile werden durch die Rollgänge io und i i abgeführt. Ist der Scherenrollgang 6 mit «-altstäben belegt und die Schere 8 schneidet, dann kann durch die Ouerfördervorrichtung 5 kein Walzgut nach dem Sclterenrollgang ; befördert werden. Uni dieses zu bewirken, müßte ein Laufkran mit einer über (las ganze Kühlbett reichenden Spannweite voresehen werden, der (las Walzt3 Mit Tiber den Scherenrollgang hinweg nach dein Scherenrollgang 7 bringt, so claß die Scheren 8 und 9 unablrän=;ig voneinander arbeiten könnten. Ein solch schwerer Laufkran ist natürlich unwirtschaftlich für das t'berheben ttnd Ouerfördern leichter Gegens t- ride von großer Lange, wie sie tIs gewalzte Stäbe in Frage kommen, und bedarf dazu noch besonderer Einrichtungen.
  • Nach der Erfindung wird der festgelagert Schenenrollgang 6 der Abb. 1 und z heb-und senkbar eingerichtet (Rollgang; 16 der Abb. 3 bis 6). Dieser Rollgang 16 ist an dein Träger 18 befestigt, der in an sich bekannter Weise an den Enden des Kühlbettes durch Säulen gestützt oder an Querträgern aufgehängt ist.
  • Der Scherenrollgang 16 besteht aus fliegend angeordneten Rollen, die von Augenlagern der Zahnstangen r9 gehalten werden. Letztere werden durch Zahnräder 2o gehoben und gesenkt, die sich auf einer Längswelle 21 befinden, die von dein Träger 18 getragen und durch einen 'Iotor (nicht dargestellt) gedreht wird. Der 'Motor ist mit einem Antriebsvorgelege versehen und ebenfalls an dein Träger 18 befestigt. Sämtliche Zahnstangen 19 sind mit Längsträgern 22 (Abb. .I) verbunden und werden von dein Querträger 18 geführt, so daß sie beim Heben und Senken in der richtigen Lage gehalten werden. Abb. 5 stellt den Scherenrollgang 16 in der gesenkten Lage dar, um das zu schneidende Walzgut, von der Ouerfördervorrichtung kommend, aufzunehmen. Wenn der Scherenrollgang 16, wie in den Abb. 3 und ¢ dargestellt, gehoben ist, beginnt die Schere 8, die mit dem Rollgang zusammenarbeitet, zu schneiden, und da der Raum unterhalb des Scherenrollganges 16 frei ist, kann das Walzgut auf den Scherenrollgang 7 gelangen, um von der Schere 9, die mit diesem Rollgang zusammenarbeitet, geschnitten zu werden, ohne daß eine Behinde-rung durch den Betrieb des Scherenrollganges 16 und der Schere 8 stattfindet.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Das von (lern Kühlbett kommende Walzgut wird durch die Ouerfördervorrichtung 5 auf den in seiner unteren Stellung befindlichen Rollgang 16 befördert. Alsdann wird der Scherenrollgang 16 - gehoben - und die mit ihm zusammenarbeitende Schere 8 kann den Schnitt bewirken. Inzwischen gelangt weiteres Walzgut unter den Rollgang 16 hindurch nach dem Scherenrollgang 7, und die mit diesem zusammenarbeitende Schere 9 beginnt ebenfalls zu schneiden. Darauf wird der Rollgang 16, nachdem die auf ihm liegenden Stäbe geschnitten sind, wieder gesenkt, und das Spiel wiederholt sich.
  • Sollte einer der Rollgänge infolge Beschädigung außerBetrieb kommen, so kann der andere Scherenrollgang unbehindert `weiterarbeiten.
  • Rei der in Abh. 6 dargestellten .Bauart erfolgt das Heben des Scherenrollganges 1 C> durch Hebelarme 25 anstatt durch die in Ab1).3 bis 5 dargestellten Zahnstangen. Die Hebelarme 25 sind an <lein Träger r8 in Zapfen gelagert. Der Scherenrollgang 16 besteht entweder aus einer Anzahl Elektrorollen, von denen jede eine feststehende Welle 33 und einen Innenmotor besitzt, wobei die Zahnstangen r9 in diesem Falle. an ihren unteren Enden einfache Augenkonsolen 34 haben, um die feststehenden Wellen der Elektrorollen zu halten, oder aber aus einer Anzahl durch Zahnräder angetriebener einfacher Rollen, die in Abb. 6 dargestellt sind. Auf (lern vorstehenden Ende der Welle 27 befindet sich ein Schneckenrad 28, das durch einen Schneckenantrieb 29 auf einer Längswelle, die sich über sämtliche Schneckenräder 28 erstreckt, angetrieben wird. Die M'elle 27 der durch Rüder angetriebenen Rollen 26 sind in Lagern 31 gelagert, die in den Enden der Stangeir 32 angeordnet sind, mit denen sämtliche Rollen des Rollganges gehoben oder gesenkt «-erden, je nachdem die Hebelarme 23 durch eine bekannte Vorrichtung um ihren Stützpunkt gedreht werden.
  • Es ist klar, daß die Schere 8, die mit dein Scherenrollgang 16 zusammenarbeitet, sich in einer höheren Lage befinden muß als die Schere 9. Die Höhenlagen der beiden Scheren 8 und 9 sind in Abb. 3 durch die Linien A und B angegeben.
  • Für das Heben und Senken des Scherenrollganges 16 kann irgendeine zur Verfügung stehende Kraft Verwendung finden.
  • Die dargestellte Bauart ist nur beispielsweise gegeben, sie kann auch durch andere gleichwertige ersetzt werden. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜ CII Kühlbett mit zwei Scherenrollgängen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine dem Kühlbett zunächst liegende Scherenrollgang (16) so heb- und senkbar eingerichtet ist, daß er aus der Ebene des Kühlbettes gehoben wird und im angehobenen Zustande mit einer Schere (8) in Verbindung steht, so daß 'Walzstäbe von dem Kühlbett ungehindert nach dem äußeren zweiten Scherenrollgang (7) und von diesem zu einer zweiten Schere (9) gefördert werden können.
DEL74384D 1928-05-04 1929-03-05 Kuehlbett mit zwei Scherenrollgaengen Expired DE492830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US492830XA 1928-05-04 1928-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492830C true DE492830C (de) 1930-02-28

Family

ID=21959022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL74384D Expired DE492830C (de) 1928-05-04 1929-03-05 Kuehlbett mit zwei Scherenrollgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492830C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200238B (de) * 1960-02-18 1965-09-09 Verwaltungsgesellschaft Moelle Walzwerk mit Kuehlbett und nachgeordneter Adjustage mit einer Richtmaschine und einer aus dem Stand schneidenden Schere und/oder Saege
DE1203721B (de) * 1962-02-20 1965-10-28 Verwaltungsgesellschaft Moelle Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200238B (de) * 1960-02-18 1965-09-09 Verwaltungsgesellschaft Moelle Walzwerk mit Kuehlbett und nachgeordneter Adjustage mit einer Richtmaschine und einer aus dem Stand schneidenden Schere und/oder Saege
DE1203721B (de) * 1962-02-20 1965-10-28 Verwaltungsgesellschaft Moelle Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
DE492830C (de) Kuehlbett mit zwei Scherenrollgaengen
DE1920804A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Walzenwechsel an Walzenschleifmaschinen od.dgl.
DE1527659C3 (de) Gerüstwechselvorrichtung für kontinuierliche Walzenstraßen
DE710744C (de) Einrichtung zum Buendiglegen des Walzgutes auf Kuehlbetten
DE621238C (de) Stauchwalzwerk
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE630075C (de) Zwischenaufnehmer fuer mehrere aufeinanderfolgende Walzgerueste
DE512019C (de) Lagerung von Papierrollen fuer Rotationsdruckmaschinen
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE584513C (de) Einrichtung zum wahlweise seitlichen Ableiten der auf einen Rollgang auflaufenden Walzstaebe in die eine oder andere von zwei zu beiden Seiten des Rollgangs angeordnetenAuffangmulden
DE2310669A1 (de) Walzenstaender
DE560822C (de) Foerderanlage fuer ein Kraftwagenhaus
DE676685C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von metallischen Gegenstaenden durch Galvanisier- oder aehliche Apparate
DE2604823A1 (de) Schneidanlage
DE450149C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Wagen aus Fahrkoerben unter Benutzung beweglicher Plattformen
DE968800C (de) Anlage zum UEberleiten von in einer Walzenstrasse als Streifen ausgewalzten und von einer Schere in Tafeln aufgeteilten Blechen auf ein Kuehlbett
DE614938C (de) Hebetisch fuer Blechwalzwerke
DE1086403B (de) Anlage fuer den Transport groesserer Gefaesse fuer die Behandlung geschmolzenen Metalls
DE418053C (de) Vorrichtung, um Platinen, Blechstreifen o. dgl. unmittelbar hinter dem Scherenrollgang in einer Mehrzahl von Paketen zu stapeln
CH273011A (de) Verfahren zur Stationierung von Gütern und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE607031C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blaettern zur Kranzherstellung
DE676769C (de) Gurtfoerderer