EP2844109A1 - Stuhl, insbesondere bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere bürostuhl

Info

Publication number
EP2844109A1
EP2844109A1 EP13725059.3A EP13725059A EP2844109A1 EP 2844109 A1 EP2844109 A1 EP 2844109A1 EP 13725059 A EP13725059 A EP 13725059A EP 2844109 A1 EP2844109 A1 EP 2844109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
region
shoulder
chair according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13725059.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2844109B1 (de
Inventor
Peter Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itoki Corp
Original Assignee
Itoki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itoki Corp filed Critical Itoki Corp
Publication of EP2844109A1 publication Critical patent/EP2844109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2844109B1 publication Critical patent/EP2844109B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair having the features of the preamble of claim 1.
  • Modern office chairs are usually equipped with a so-called synchronous mechanism, which ensures a correlated movement of a seat and a backrest with a tilt of the backrest, in such a way that at the same time with a tilt of the backrest, a rear seating area is also inclined.
  • the synchronizing mechanism is usually below the seat in a carrier unit, here referred to as base carrier unit integrated.
  • This support unit is usually mounted on a support beam and connected via this with a pedestal.
  • various designs of synchronous mechanisms are known.
  • Mechanisms with an automatic weight adjustment are also known in which the restoring force acting on the backrest automatically adapts to the weight of the respective current user.
  • An example of an office chair with a synchronous mechanism and an automatic weight adjustment can be taken from said EP 2 173 218 B1.
  • the object of the invention is to provide such a chair, which is equipped in particular with a synchronous mechanism, with improved comfort properties.
  • the chair in particular an office chair, then comprises a seat fastened on a base support unit and a backrest which has a lower backrest.
  • CONFIRMATION COPY rich and has an upper shoulder area and which is attached to a backrest support.
  • the backrest support is in particular approximately J-shaped and rotatably mounted on the base support unit about an inclination axis.
  • the base support unit itself in turn preferably carries the synchronous mechanism and a seat-forming upholstered seat support.
  • the shoulder area on the one hand articulated to the backrest support and on the other hand hinged to the lower backrest area.
  • the shoulder area is tiltable about a shoulder axis.
  • a first articulated connection is formed between the shoulder region and the backrest support.
  • the articulated connection of the lower backrest area to the shoulder area takes place in a lordosis area of the backrest.
  • Shoulder area and lower back area are therefore quasi a transverse axis, hereinafter referred to as Lordosenachse, attached via a second hinge connection to each other.
  • Backrest area continues to run on a chair element, preferably the backrest support or the seat.
  • Leaning area is therefore used in particular for length compensation in the inclination of the backrest about the shoulder axis.
  • this positive guide allows bulging the backrest in the lumbar region forward.
  • the overall comfort of the chair is increased.
  • the backrest on a central region and laterally adjacent thereto each have a lateral area, which are directed to the better lateral guidance forward, ie towards the seat.
  • This orientation of the lateral areas in relation to the central area is likewise forcibly changed in an expedient further development with an inclination of the shoulder area about the shoulder axis.
  • the lateral regions virtually flip forward and thus provide an improved lateral guidance available. So there is a total of a synchronous, positively driven movement such that in the lumbar region of the body undergoes support and at the same time lateral areas are led forward for a better lateral guidance.
  • the backrest In order to enable the pivoting of the lateral areas to the front while this are pivotable in a useful manner about vertical axes relative to the central region. Therefore, the backrest itself has areas on its side, which are folded over joints with a vertical orientation to the front or at least bent. Therefore, in addition to the typically horizontal articulated connection between shoulder region and lower back region, two substantially vertical articulated connections between the respective middle region and the lateral regions are also formed on the backrest itself. These articulated connections can be formed by elastic (bending) areas or by joints.
  • the lower backrest area is also pivotally connected to the seat. Due to the direct connection of the backrest to the seat, improved guidance of the body over all inclination positions is achieved in the transition region between the seat and the backrest.
  • the seat in this case has a rear seat part, which is hinged to a front seat part.
  • the two seat parts are about an axis, hereinafter referred to as seat axis, rotatably supported by a corresponding hinge connection together.
  • seat axis axis
  • the rear seat part on the one hand with the front seat part and on the other hand with the lower back area is easily a length compensation at an inclination of the shoulder region about the shoulder axis, in which the lower back region is pulled upwards towards the shoulder axis.
  • the rear seat part is pulled over the lower backrest area upwards with an inclination of the shoulder region to the rear and thus supports the body in the transition region between the seat and backrest.
  • the two seat parts are usually provided by plates or shells, ie mechanically rigid units of the seat support, on which the seat upholstery is applied.
  • the seat axis is on the one hand behind the tilt axis, ie oriented towards the backrest. Furthermore, the seat axis and / or preferably also the inclination axis, arranged close to a body rotational axis, which is defined in particular by the hip joint. As a result, Relatiwerschiebept between body and seat or backrest are kept as low as possible at an inclination.
  • the shoulder region is followed by another upper back region, which serves for head support and can also be referred to as the head region.
  • this backrest area is connected to the shoulder area, in an expedient embodiment also articulated.
  • the upper backrest region has laterally swing-away partial areas, which are likewise connected to the other side areas. Overall, this results in a forced operation and a forced folding the side areas forward.
  • the shoulder area is arranged counter to a restoring force on the backrest support tiltable about the shoulder axis. This is preferably formed by a spring element or a resilient design of the joint between the backrest support and the shoulder area.
  • a spring element is arranged between the backrest support and the backrest, which exerts a restoring force on the shoulder region.
  • the spring element is formed, for example, as a clamped between backrest support and backrest elastic element, a (pressure) spring or by integral training in the hinge connection.
  • the restoring force is expediently adjustable.
  • the backrest is formed in accordance with a first preferred embodiment variant by a circumferential and with a fabric, such as a net fabric, covered frame.
  • a fabric such as a net fabric, covered frame.
  • this has upper, lateral frame parts and lower, lateral frame parts in the lower back region, wherein the frame parts are connected to one another in an articulated manner.
  • the upper and lower frame parts are preferably arranged at an angle to each other in such a way that in the lumbar region and thus in particular in the region of the joint between the upper shoulder region of the backrest and the lower
  • the lateral frame parts are - viewed in a rear view - also formed laterally outwardly extending at an angle.
  • the frame further has a lower and an upper transverse strut, which are in particular bent.
  • the upper transverse strut is preferably articulated to the backrest support so that the articulated connection between the shoulder region and the backrest support is formed via this connection.
  • the cross struts are still articulated in an expedient embodiment and in particular connected to the above-mentioned vertical axes with the upper frame part or lower frame part. Due to the articulated connection
  • the cross braces is therefore created the possibility that the lateral frame parts swivel inward with an inclination of the shoulder region or swivel outwards again in reverse movement sequence. This movement takes place forcibly due to the constraining forces acting on the frame during the tilt adjustment.
  • the two frame parts are pivoted in relation to the transverse struts, that they are thus pivoted towards each other and to a central region. This results in the desired support in the lumbar region and the additional lateral support in the side areas.
  • the frame is formed in particular only peripherally circumferentially, therefore, has no further support struts for supporting the body.
  • the body support takes place exclusively through the fabric cover.
  • the transverse struts, in particular the upper cross member, are bent back and preferably do not support the body.
  • a lumbar support is additionally arranged, which is connected to the lower cross member. It is preferably mechanically non-rotatably connected, so that the lumbar support automatically follows a movement of the transverse strut. Due to the required length compensation in a buckling of the lumbar region forward usually takes place automatically a rotation of the lateral lower frame part. At this the cross strut is mechanically firmly connected, so that the angular orientation of the lower frame part is transmitted via the lower crossbar on the lumbar support.
  • the frame is formed overall as a one-piece frame, for example as a cast or molded plastic part.
  • the frame is therefore formed in defined areas by material reductions bending elastic.
  • an upper backrest part for the head support is also formed, which is defined by an additional upper frame, which is preferably also formed integrally with the rest of the frame.
  • This upper frame receives the upper transverse strut and its lateral frame parts adjoin the lateral frame parts of the shoulder region, in particular on the joint connections defined over the vertical axes.
  • the backrest has a plurality of backrest elements pivotably secured together, namely at least one main backrest element defining the shoulder region, and a lower backrest element which is hinged to the lower end of the mainback element and which forms the lower backrest region.
  • the individual backrest elements are plate-shaped or cup-shaped or have such.
  • the backrest is mosaic-like formed from a plurality of interconnected, plate-like backrest elements.
  • lateral cheek elements are preferably hinged to the main backrest element and to the lower backrest element.
  • an upper backrest element in addition to the head support in the middle of an upper backrest element and further preferably laterally thereto further cheek elements are formed, which are hingedly connected to the upper back element and at the same time hinged to the cheek elements of the shoulder area.
  • the individual backrest elements are each wedge-shaped or trapezoidal in shape, wherein adjacent backrest elements are each arranged in an advantageous manner fallen to each other.
  • Both the shoulder region and the lower back region are therefore each formed by three separate backrest elements, which are preferably each formed trapezoidal and fallen to each other.
  • the mutually adjacent trapezoidal elements between the shoulder region and the lower back region are also collapsed with respect to one another, so that long sides or short sides are respectively arranged opposite one another.
  • the trapezoidal configuration is chosen in particular such that the central region between the cheek elements is tapered in the lordosis. At the same time, the cheek elements are widened in this area.
  • the adjoining edges of the backrest elements each define the joints. Due to the approximately trapezoidal or wedge-shaped configuration, therefore, the vertical axes between the central backrest elements and the cheek elements do not run exactly in the vertical direction. If the present case is therefore referred to as a vertical axis, this is merely an approximately vertical orientation, in which a deviation from the exactly vertical alignment of, for example, +/- 30% is made possible. This applies to both variants.
  • the individual backrest elements are expediently hingedly connected to one another at their adjoining sides or edges in the manner of film hinges.
  • the backrest elements are formed according to a first variant as a single separate plates or shells in a preferred embodiment. These are connected to each other either by a respective elastic flat hinge strip, for example a textile or rubber-elastic material. Alternatively, they are used in a large-area, in particular the entire surface of the backrest elements covering elastic cover (padded cover). It can be sewn into this cushion cover pockets into which the individual plate-shaped backrest elements are inserted.
  • a plurality of the backrest elements, in particular the entire backrest formed by a one-piece plastic part (eg injection molding).
  • the individual backrest elements are connected to one another via material bridges, ie delimited from one another by notches or material tapers in the one-piece part. These notches at the same time define articulated joints designed in the manner of film hinges. This one-piece plastic backrest is then usually covered with a cushion.
  • FIGS. show:
  • FIG. 1 is a front perspective view of an office chair according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a rear view of the office chair according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a side view of the office chair according to Figure 1 in a normal, upright position of the backrest,
  • FIG. 4 is a side view of the office chair of FIG. 1 with inclined backrest
  • FIG. 5 is a fragmentary, perspective side view of an office chair according to a second embodiment variant
  • FIG. 6 shows a perspective side view of the office chair according to FIG. 5, in which only a shoulder region of the backrest is tilted somewhat backwards, FIG.
  • FIG. 5 is a perspective side view of the office chair according to FIG. 5, wherein the backrest is tilted rearwardly about a tilt axis as a whole and, in addition, the shoulder region of the backrest about a shoulder axis in comparison with the situation illustrated in FIG.
  • Fig. 8 shows a modified embodiment of an office chair in a perspective side view, in which in addition to the embodiment shown in Fig. 5, an additional lumbar support is arranged.
  • like-acting parts are each provided with the same reference numerals.
  • the office swivel chair shown in the figures has in both embodiments, each a base support unit 2, to which a seat 4 and a backrest support 6 are attached.
  • the backrest support 6 is rotatably mounted on the base support unit 2 about an inclination axis A1.
  • the base support unit 2 receives a synchronous mechanism, not shown here. Also included in it is a mechanism for weight adjustment. This can be designed as an automatic weight adjustment or as a manually adjustable weight setting.
  • a backrest 8 is fixed, which is divided into several subregions. Thus, it has an upper shoulder region 10 and a lower back region 12. In both embodiments, an upper back region 14 forming a head region adjoins the upper shoulder region 10.
  • the backrest 8 has a central region 16, to each side of which a lateral region 18 connects.
  • the shoulder region 10 and the lower back region 12 adjoin one another in a lumbar region 20 and are attached to one another via an articulated joint in an articulated manner. They can therefore be inclined to each other about a common axis, hereinafter referred to as lordosis axis A2, so that their angular orientation to each other changes.
  • the shoulder region 10 in turn is connected in an articulated manner to the backrest support 6 via a further articulated connection, which permits an inclination of the shoulder region 10 about a horizontal axis, referred to below as a shoulder axis A3.
  • a shoulder axis A3 a horizontal axis
  • lateral, substantially vertically extending vertical axes namely an upper vertical axis B2 in the shoulder region 10 and a lower vertical axis B2 in the lower back region 12, are formed.
  • the Ver- tikalachsen B1.B2 allow pivoting of the lateral areas 18 forward toward the seat 4th
  • the backrest 8 is mechanically connected directly to the seat 4.
  • a direct connection between the backrest 8 and the seat 4 is formed.
  • the seat 4 has a rear, plate-shaped seat part 22, which is mechanically connected to the lower backrest region 12.
  • the connection takes place in particular via an articulated connection, wherein at least a certain pivoting mobility is made possible around a connecting axis A4.
  • the rear seat part 22 itself is pivotally attached to a front seat part 24 via a further articulated connection about a seat axis A5.
  • the two seat parts 22,24 are plate-shaped or cup-shaped and form in particular a two-part seat support, which ultimately carries the padding.
  • the backrest 8 is formed by a plurality of plate-shaped or shell-shaped back elements, namely a main back element 28, which forms the middle region of the shoulder region 10, a lower back element 30, which forms the middle lower back region 12, an upper backrest element 32 which forms the middle upper backrest region 14.
  • These three backrest elements 28,30,32 are each connected to each other via horizontally extending joints.
  • the main backrest element 28 and the lower backrest element 30 are connected to one another in an articulated manner about the lordosis axis A2.
  • the upper backrest element 32 is connected to the main backrest element 28 about a head axis A6 tiltably connected to the main backrest element 28.
  • a side cheek element 34 connects to each of these backrest elements 28 to 32. These are each hingedly connected to adjacent cheek elements 34. As can be seen in particular from the side views of FIGS. 3 and 4, the cheek elements 34 extend laterally forward toward the seat 4, are therefore oriented at an angle to the back elements 28 to 32 of the central region 16.
  • the individual backrest elements 28 to 34 each have a trapezoidal or wedge or triangular base surface, so that they taper from a long side to a short side or taper to a point.
  • the individual backrest elements 28 to 34 are each arranged in a downward position with respect to each other, so that - viewed in the vertical direction - adjacent backrest elements 28 to 34 abut each other on their long sides and short sides, respectively.
  • a waist is formed in the lordosis region 20.
  • the cheek elements 34 are here pulled laterally forward.
  • the rear seat portion 22 is in the connection region to the lower backrest portion 12, ie in the region of the connecting axis A4, at an inclination of the shoulder region 10th pulled backwards in about vertical direction. At the same time there is a pivotal movement of the rear seat portion 22 relative to the front seat portion 24. The rear seat portion 22 is therefore obliquely upward tracked as soon as an inclination of the shoulder portion 10 about the shoulder axis A3.
  • the shoulder axis A3 is generally formed approximately in the upper third of the shoulder region.
  • a tilt adjustment of the shoulder region 10 takes place simultaneously with an inclination position of the entire backrest 8 relative to the base support unit 2, that is, at an inclination of the backrest support 6 about the inclination axis A1.
  • Such a combined inclination is shown in FIG. 4 as compared to FIG. Starting from the starting position shown in Fig. 3 with the backrest support 6 in an upright basic position, carried out at a tilt adjustment in Fig. 4 indicated by the arrows 36 rotational movements of the individual elements about the respective axes A1 to A6.
  • the shoulder region 10 Due to the inclination of the backrest 8 about the inclination axis A1, the shoulder region 10 is pulled obliquely rearward on the shoulder axis A3. As a result, the backrest is stretched in comparison to the starting situation illustrated in FIG. 3, so that the shoulder region 10 about the shoulder axis A3 inclines forward in the direction of the seat 4, whereby the angle between the shoulder region and the lower back region 12 is increased , As a result, the rear seat part 22 is pulled down in the direction of the backrest support 6 overall. The angle between the rear seat part 22 and the lower back region 12, which is almost rectangular in the starting situation shown in FIG. 3, is somewhat reduced.
  • an interconnected joint or link chain is formed by the individual axes A1 to A6, which in a tilting Position to a desired forced adaptation of the contour of the backrest 8 leads.
  • the spring force of the spring element 26 is oriented such that it counteracts an extension of the backrest 8 during the transition from the upright position into the inclined position shown in FIG.
  • the mode of operation is basically the same. Again, therefore, a link chain or link chain is formed, which leads to a forced operation and forced adaptation of the contour of the backrest at an inclination.
  • the backrest 8 rather consists of a frame 38, which is formed by lower frame parts 40 in the lower back region 12, upper frame members 42 in the shoulder region 10, a lower cross member 44 and an upper cross member 46.
  • the upper cross member 46 also forms a lower cross member a head frame 48 in the region of the upper backrest region 14.
  • the head frame 48 has, in continuation of the upper frame parts 42, opposite side parts 50 and a further, uppermost transverse strut 52.
  • the upper transverse strut 46 and the further, uppermost transverse strut 52 are in this case bulged towards the rear.
  • the frame parts 40,42 are - viewed from the side - arranged at an angle to each other, so that the lumbar region 20 is bulged forward.
  • the frame 38 is covered with a fabric 54 as a whole.
  • a fabric 54 as a whole.
  • ie material tapers 56 are in the frame 38 notches.
  • corresponding, vertically oriented indentations 56 are formed at the transition of the upper frame part 42 to the upper transverse strut 46 and the lower frame part 40 to the lower transverse strut 44.
  • the upper cross member 46 is connected to a front end of the backrest support 6, wherein at this connection point a pivoting movement between the upper cross member 46 and the backrest support 6 is made possible, whereby the shoulder axis A3 is defined.
  • a lumbar support 58 is additionally arranged, which is connected in a rotationally fixed manner to the lower transverse strut 44 via a holding web.
  • FIG. 6 shows a position in which only an inclination of the shoulder portion 10 about the shoulder axis A3 takes place (no inclination about the inclination axis A1). That the head frame 48 has tilted backwards and is now in an approximately upright position, after previously the head frame 48 was inclined forward. The fabric 54 is therefore pulled slightly upwards overall. The required length compensation takes place via the rear seat part 22, which is pulled up around the seat axis A5. At the same time a change in the angular position between the rear seat part 22 and the lower backrest part 12 can take place, which are preferably held elastically to each other about the connecting axis A4. In the exemplary embodiment, no change in the angular position between the two frame parts 40, 42 takes place in this illustrated movement starting from FIG. 5 toward FIG. 6. So there is no rotation around the lordosis axis A2.
  • FIG. 7 shows a superimposed combined inclination adjustment, in which both the shoulder region 10 -as in FIG. 6 -is tilted back about the shoulder axis A3 and at the same time the backrest 8 is tilted overall about the rear. tion axis A1 is tilted backwards. Similar to the situation in the first embodiment according to FIG. 4, the backrest 8 is stretched downwards, whereby the rear seat part 22 swings downwards in comparison to the starting situation illustrated in FIG. 5. At the same time, the shoulder region 10 tilts backwards. As a result of this stretching, the lateral frame parts 40, 42 swivel inward about the vertical axes B1.B2 and produce a better lateral guidance.
  • the lordosis in the lordosis area 20 is additionally supported by the lumbar support 58.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Der Stuhl weist einen auf einer Basisträgereinheit (2) befestigten Sitz (4) sowie eine Rückenlehne (8) auf, die einen unteren Lehnenbereich (12) sowie einen oberen Schulterbereich (10) aufweist und die an einem Lehnenträger (6) befestigt ist. Der Lehnenträger (6) ist an der Basisträgereinheit (2) um eine Neigungsachse (A1) drehbeweglich gelagert. Um eine bessere Führung und Formanpassung des Körpers insbesondere bei einer Neigung der Rückenlehne (8) zu gewährleisten, ist der Schulterbereich (10) einerseits um eine Schulterachse (A3) neigbar mit dem Lehnenträger (6) verbunden und andererseits in einem Lordosenbereich (20) gelenkig mit dem unteren Lehnenbereich (12) verbunden. Der untere Lehnenbereich (12) ist weiterhin an einem Stuhlelement geführt, insbesondere dem Sitz (6), so dass bei einer Neigung des Schulterbereichs (10) um die Schulterachse (A3) eine Änderung der Winkelorientierung des Schulterbereichs (10) gegenüber der unteren Lehnenbereich (14) ermöglicht ist. Zweckdienlicherweise sind ergänzend seitliche Bereiche (18) ausgebildet, deren Orientierung ebenfalls bei einer Neigung des Schulterbereichs (10) zwangsgeführt verändert wird.

Description

Beschreibung
Stuhl, insbesondere Bürostuhl
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Stuhl ist beispielsweise aus der EP 2 173 218 B1 zu entnehmen.
Moderne Bürostühle sind in der Regel mit einer so genannten Synchronmechanik ausgestattet, die für eine korrelierte Bewegung eines Sitzes und einer Rückenlehne bei einer Neigung der Rückenlehne sorgt, und zwar derart, dass gleichzeitig bei einer Neigung der Rückenlehne ein hinterer Sitzbereich ebenfalls geneigt wird.
Die Synchronmechanik ist dabei üblicherweise unterhalb des Sitzes in einer Trägereinheit, hier als Basisträgereinheit bezeichnet, integriert. Diese Trägereinheit ist üblicherweise auf einem Tragholm befestigt und über diese mit einem Fußgestell verbunden. Grundsätzlich sind verschiedene Ausbildungen von Synchronmechaniken bekannt. Auch sind Mechaniken mit einer automatischen Gewichtseinstellung bekannt, bei der sich die auf die Rückenlehne wirkende Rückstellkraft automatisch an das Gewicht des jeweils aktuellen Benutzers anpasst. Ein Beispiel für einen Bürostuhl mit Synchronmechanik und einer automatischen Gewichtseinstellung ist aus der genannten EP 2 173 218 B1 zu entnehmen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Stuhl, der insbesondere mit einer Synchronmechanik ausgestattet ist, mit verbesserten Komforteigenschaften bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl, umfasst danach einen auf einer Basisträgereinheit befestigten Sitz sowie eine Rückenlehne, die einen unteren Lehnenbe-
BESTÄTIGUNGSKOPIE reich sowie einen oberen Schulterbereich aufweist und die an einem Lehnenträger befestigt ist. Der Lehnenträger ist insbesondere etwa J-förmig ausgebildet und an der Basisträgereinheit um eine Neigungsachse drehbeweglich gelagert. Die Basisträgereinheit selbst wiederum trägt vorzugsweise die Synchronmechanik sowie einen den Sitz bildenden gepolsterten Sitzträger. Weiterhin ist der Schulterbereich einerseits gelenkig mit dem Lehnenträger und andererseits gelenkig mit dem unteren Lehnenbereich verbunden. Der Schulterbereich ist dabei um eine Schulterachse neigbar. Insoweit ist zwischen dem Schulterbereich und dem Lehnenträger eine erste Gelenkverbindung ausgebildet. Die gelenkige Anbindung des unteren Lehnenbereichs an den Schulterbereich erfolgt in einem Lordosenbereich der Rückenlehne. Schulterbereich und unterer Lehnenbereich sind daher quasi um eine quer verlaufende Achse, nachfolgend als Lordosenachse bezeichnet, über eine zweite Gelenkverbindung aneinander befestigt. Schließlich ist der untere
Lehnenbereich weiterhin an einem Stuhlelement geführt, vorzugsweise der Lehnenträger oder der Sitz.
Durch die Zwangsführung des unteren Lehnenbereichs an seinem unteren Ende, verbunden mit der Gelenkverbindung zwischen dem Schulterbereich und dem unteren Lehnenbereich sowie der Schwenkbarkeit des Schulterbereichs um die Schulterachse ist eine mechanische Zwangsführung erreicht derart, dass bei einer Neigung des Schulterbereichs um die Schulterachse die Winkelorientierung des Schulterbereichs relativ zum unteren Lehnenbereich variiert und insbesondere der Lordosenbereich der Rückenlehne nach vorne, also in Richtung zum Sitz, gewölbt wird (bei einer Neigung des Schulterbereichs um die Schulterachse aus einer aufrechten Position in eine zurückgelehnten Position). Gleichzeitig wird der untere Lehnenbereich an seinem unteren Anlenkpunkt am Sitz bzw. am Lehnenträger geführt. Die Anlenkung bzw. Führung am unteren Ende des unteren
Lehnenbereichs dient daher insbesondere zum Längenausgleich bei der Neigung der Rückenlehne um die Schulterachse. Insgesamt ermöglicht diese Zwangsführung ein Auswölben der Rückenlehne im Lordosenbereich nach vorne. Hierdurch wird insgesamt der Komfort des Stuhls erhöht. In zweckdienlicher Weiterbildung weist die Rückenlehne einen Mittenbereich sowie seitlich angrenzend hieran jeweils einen seitlichen Bereich auf, die zur besseren Seitenführung nach vorne, also in Richtung zum Sitz, gerichtet sind. Diese Orientierung der seitlichen Bereiche in Relation zum Mittenbereich wird in zweckdienlicher Weiterbildung bei einer Neigung des Schulterbereichs um die Schulterachse ebenfalls zwangsweise verändert. Und zwar insbesondere derart, dass bei einer Neigung des Schulterbereichs nach hinten die seitlichen Bereiche quasi nach vorne klappen und somit eine verbesserte seitliche Führung zur Verfügung stellen. Es erfolgt also insgesamt eine synchrone, zwangsgeführte Bewegung derart, dass im Lordosenbereich der Körper eine Unterstützung erfährt und gleichzeitig seitliche Bereiche für eine bessere seitliche Führung nach vorne geführt werden.
Um das Verschwenken der seitlichen Bereiche nach vorne zu ermöglichen sind diese dabei in zweckdienlicher weise um Vertikalachsen gegenüber dem Mittenbereich verschwenkbar. Die Rückenlehne selbst weist daher Bereiche an ihrer Seite auf, welche über Gelenkverbindungen mit vertikaler Orientierung nach vorne geklappt oder zumindest gebogen werden. Es sind daher an der Rückenlehne selbst neben der typischerweise horizontalen gelenkigen Verbindung zwischen Schulterbereich und unterem Lehnenbereich auch zwei im Wesentlichen vertikale gelenkige Verbindungen zwischen dem jeweiligen Mittenbereich und den seitlichen Bereichen ausgebildet. Diese gelenkigen Verbindungen können dabei durch elastische (Biege-)Bereiche oder durch Gelenke ausgebildet sein.
In zweckdienlicher Weiterbildung ist der untere Lehnenbereich darüber hinaus gelenkig mit dem Sitz verbunden. Durch die unmittelbare Verbindung der Rückenlehne mit dem Sitz ist im Übergangsbereich zwischen Sitz und Rückenlehne eine verbesserte Führung des Körpers über sämtliche Neigungspositionen erzielt.
Zweckdienlicherweise weist der Sitz hierbei ein rückwärtiges Sitzteil auf, welches gelenkig an einem vorderen Sitzteil befestigt ist. Die beiden Sitzteile sind dabei um eine Achse, nachfolgend als Sitzachse bezeichnet, über eine entsprechende Gelenkverbindung drehbar aneinander gelagert. Über diese gelenkige Anbindung des rückwärtigen Sitzteils einerseits mit dem vorderen Sitzteil und andererseits mit dem unteren Lehnenbereich erfolgt in einfacher Weise ein Längenausgleich bei einer Neigung des Schulterbereichs um die Schulterachse, bei der der untere Lehnenbereich nach oben in Richtung zur Schulterachse gezogen wird. Durch diese Maßnahme wird daher bei einer Neigung des Schulterbereiches nach hinten das rückwärtige Sitzteil über den unteren Lehnenbereich nach oben gezogen und unterstützt damit den Körper auch im Übergangsbereich zwischen Sitz und Rückenlehne.
Gleichzeitig erhöht diese schwenkbewegliche Lagerung des hinteren Sitzteils den Komfort auch bei einer Neigung der Rückenlehne insgesamt um die Neigungsachse, wenn also der Lehnenträger um die Neigungsachse am Basisträger nach hinten geneigt wird. Auch bei dieser Bewegung erfolgt eine vorteilhafte Zwangsführung des hinteren Sitzbereichs. Die beiden Sitzteile werden dabei üblicherweise durch Platten oder Schalen, also mechanisch steife Einheiten des Sitzträgers, bereitgestellt, auf denen die Sitzpolsterung aufgebracht ist.
Im Hinblick auf einen möglichst großen Komfort ist dabei die Sitzachse zum einen hinter der Neigungsachse, also in Richtung zur Rückenlehne orientiert. Weiterhin ist die Sitzachse und/oder vorzugsweise auch die Neigungsachse, nahe an einer Körperdrehachse angeordnet, die insbesondere durch das Hüftgelenk definiert wird. Hierdurch werden Relatiwerschiebungen zwischen Körper und Sitz bzw. Rückenlehne bei einer Neigung möglichst gering gehalten.
In zweckdienlicher Weiterbildung schließt sich an den Schulterbereich ein weiterer oberer Lehnenbereich an, der zur Kopfabstützung dient und auch als Kopfbereich bezeichnet werden kann. Auch dieser Lehnenbereich ist mit dem Schulterbereich verbunden, in zweckdienlicher Ausgestaltung ebenfalls gelenkig. In weiterer Ausführungsvariante ist dabei vorgesehen, dass auch der obere Lehnenbereich seitlich abschwenkbare Teilbereiche hat, die ebenfalls mit den weiteren Seitenbereichen verbunden sind. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Zwangsführung und ein zwangsweises Vorklappen der Seitenbereiche nach vorne. Der Schulterbereich ist entgegen einer Rückstellkraft am Lehnenträger um die Schulterachse neigbar angeordnet. Dies wird vorzugsweise durch ein Federelement oder auch eine federelastische Ausgestaltung der Gelenkverbindung zwischen Lehnenträger und Schulterbereich ausgebildet. Vorzugsweise ist beispielsweise zwischen dem Lehnenträger und der Rückenlehne ein Federelement angeordnet, welches eine Rückstellkraft auf den Schulterbereich ausübt. Das Federelement ist dabei beispielsweise als ein zwischen Lehnenträger und Rückenlehne eingespanntes elastisches Element, eine (Druck-)Feder oder durch integrale Ausbildung in der Gelenkverbindung ausgebildet. Die Rückstellkraft ist zweckdienlicherweise einstellbar.
Die Rückenlehne ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante gebildet durch einen umlaufenden und mit einem Stoff, beispielsweise einem Netzstoff, bespannten Rahmen. Dieser weist im Schulterbereich obere, seitliche Rahmenteile und im unteren Lehnenbereich untere, seitliche Rahmenteile auf, wobei die Rahmenteile gelenkig miteinander verbunden sind. Die oberen und unteren Rahmenteile sind dabei vorzugsweise winklig zueinander angeordnet und zwar derart, dass im Lordosenbereich und damit insbesondere im Bereich der Gelenkverbindung zwischen dem oberen Schulterbereich der Lehne und dem unteren
Lehnenbereich der Rahmen nach vorne zum Sitz ausgelenkt ist. In diesem Auslenkbereich ist die Gelenkverbindung und damit die Lordosenachse ausgebildet. Üblicherweise sind die seitlichen Rahmenteile dabei - in einer Rückansicht betrachtet - auch seitlich nach außen winklig verlaufend ausgebildet.
Der Rahmen weist weiterhin eine untere sowie eine obere Querstrebe auf, die insbesondere gebogen sind. Die obere Querstrebe ist dabei vorzugsweise mit dem Lehnenträger gelenkig verbunden, so dass über diese Verbindung die Gelenkverbindung zwischen dem Schulterbereich und dem Lehnenträger ausgebildet ist.
Die Querstreben sind dabei weiterhin in zweckdienlicher Ausgestaltung gelenkig und zwar insbesondere um die bereits genannten Vertikalachsen mit dem oberen Rahmenteil bzw. unteren Rahmenteil verbunden. Durch die gelenkige Anbindung der Querstreben wird daher die Möglichkeit geschaffen, dass die seitlichen Rahmenteile bei einer Neigung des Schulterbereichs nach innen einschwenken bzw. bei umgekehrtem Bewegungsablauf wieder nach außen ausschwenken. Dieser Bewegungsablauf erfolgt dabei zwangsweise aufgrund der bei der Neigungsverstellung auf den Rahmen einwirkenden Zwangskräfte. Diese führen einerseits dazu, dass die seitlichen Rahmenteile zueinander abknicken können, so dass der Lordosenbereich nach vorne ausgewölbt wird. Gleichzeitig führen sie dazu, dass die beiden Rahmenteile gegenüber den Querstreben eingeschwenkt werden, dass sie also aufeinander zu und zu einem Mittenbereich eingeschwenkt werden. Dadurch ergibt sich die gewünschte Unterstützung im Lordosenbereich sowie die ergänzende seitliche Abstützung in den Seitenbereichen.
Der Rahmen ist insbesondere lediglich randseitig umlaufend ausgebildet, weist daher keine weiteren Stützstreben zum Abstützen des Körpers auf. Die Körperunterstützung erfolgt ausschließlich durch die Stoffbespannung. Auch die Querstreben, insbesondere die obere Querstrebe, sind nach hinten ausgebogen und stützen den Körper vorzugsweise nicht ab.
Um gleichzeitig jedoch eine mechanisch zuverlässige Abstützung der Lordose im Lordosenbereich zu gewährleisten, ist ergänzend eine Lordosenstütze angeordnet, die mit der unteren Querstrebe verbunden ist. Sie ist dabei vorzugsweise mechanisch drehfest verbunden, so dass die Lordosenstütze automatisch auch einer Bewegung der Querstrebe folgt. Aufgrund des erforderlichen Längenausgleichs bei einem Ausknicken des Lordosenbereichs nach vorne erfolgt üblicherweise automatisch eine Verdrehung des seitlichen unteren Rahmenteils. An diesem ist die Querstrebe mechanisch fest verbunden, so dass die Winkelorientierung des unteren Rahmenteils über die untere Querstrebe auf die Lordosenstütze übertragen wird.
Um eine konstruktiv möglichst einfache Ausbildung der Gelenkverbindungen zwischen den einzelnen Rahmenteilstücken, also zwischen den beiden seitlichen Rahmenteilen sowie zwischen diesen und den Querstreben zu ermöglichen, sind zur Ausbildung dieser Gelenkverbindungen bevorzugt jeweils Einkerbungen im Rahmen ausgebildet. Der Rahmen ist dabei insgesamt als ein einstückiger Rahmen ausgebildet, beispielsweise als ein gegossenes oder gespritztes Kunststoffteil. Der Rahmen ist daher in definierten Bereichen durch Materialreduzierungen biegeelastisch ausgebildet.
In bevorzugter Weiterbildung ist ergänzend zum Schulterbereich noch ein oberes Lehnenteil zur Kopfabstützung ausgebildet, welches durch einen zusätzlichen oberen Rahmen definiert ist, der vorzugsweise ebenfalls einstückig mit dem restlichen Rahmen ausgebildet ist. Dieser obere Rahmen nimmt die obere Querstrebe auf und seine seitlichen Rahmenteile schließen sich an den seitlichen Rahmenteilen des Schulterbereichs an und zwar insbesondere an den über die Vertikalachsen definierten Gelenkverbindungen.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante weist die Rückenlehne mehrere schwenkbeweglich miteinander befestigte Lehnenelemente auf, nämlich zumindest ein Hauptlehnenelement, das den Schulterbereich definiert, sowie ein unteres Lehnenelement, das am unteren Ende des Hauptlehnenelementes gelenkig befestigt ist und das den unteren Lehnenbereich bildet. Die einzelnen Lehnenelemente sind dabei platten- oder schalenförmig ausgebildet oder weisen solche auf. Bei dieser Ausführungsvariante ist daher die Rückenlehne mosaikartig aus mehreren miteinander verbundenen, plattenartigen Lehnenelementen ausgebildet. Zur Ausbildung der seitlichen Bereiche sind vorzugsweise am Hauptlehnenelement sowie am unteren Lehnenelement jeweils seitliche Wangenelemente gelenkig befestigt. Diese sind wiederum durch Platten oder Schalen gebildet bzw. weisen solche auf und sind ebenfalls gelenkig aneinander angeordnet, so dass sich bei einer Neigung eine Zwangsführung und Zwangsbewegung derart ergibt, dass die seitlichen Wangenelemente bei einer Neigung um die Schulterachse nach vorne ausgelenkt werden.
Vorzugsweise sind ergänzend zur Kopfabstützung in der Mitte ein oberes Lehnenelement und weiterhin vorzugsweise seitlich hierzu weitere Wangenelemente ausgebildet, die gelenkig an dem oberen Lehnenelement und zugleich auch gelenkig an den Wangenelementen des Schulterbereichs angebunden sind. Um die gewünschte Zwangsführung in möglichst einfacher Weise zu ermöglichen, sind dabei die einzelnen Lehnenelemente jeweils keil- oder trapezförmig ausgebildet, wobei benachbarte Lehnenelemente in vorteilhafter Weise jeweils gestürzt zueinander angeordnet sind. Sowohl der Schulterbereich als auch der untere Lehnenbereich wird daher jeweils durch drei separate Lehnenelemente gebildet, die vorzugsweise jeweils trapezförmig und zueinander gestürzt ausgebildet sind.
Gleichzeitig sind auch die einander benachbarten Trapezelemente zwischen Schulterbereich und unterem Lehnenbereich ebenfalls zueinander gestürzt, so dass Langseiten bzw. Kurzseiten jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. Die trapezförmige Ausgestaltung ist dabei insbesondere derart gewählt, dass der Mittenbereich zwischen den Wangenelementen im Bereich der Lordose verjüngt ist. Gleichzeitig sind die Wangenelemente in diesem Bereich verbreitert.
Die aneinander anliegenden Kanten der Lehnenelemente definieren dabei jeweils die Gelenkverbindungen. Aufgrund der etwa trapez- oder keilförmigen Ausgestaltung verlaufen daher die Vertikalachsen zwischen den mittleren Lehnenelementen und den Wangenelementen nicht exakt in vertikaler Richtung. Sofern vorliegend daher von Vertikalachse gesprochen wird, so ist hierunter lediglich eine in etwa vertikale Orientierung zu verstehen, bei der eine Abweichung von der exakt vertikalen Ausrichtung um beispielsweise +/- 30% ermöglicht ist. Das gilt für beide Ausführungsvarianten.
Die einzelnen Lehnenelemente sind zweckdienlicherweise an ihren aneinander- grenzenden Seiten oder Kanten jeweils nach Art von Filmscharnieren gelenkig miteinander verbunden. Hierzu sind in bevorzugter Ausgestaltung die Lehnenelemente gemäß einer ersten Variante als einzelne separate Platten oder Schalen ausgebildet. Diese sind entweder durch einen jeweils elastischen flächigen Gelenkstreifen, beispielsweise einen textilen oder gummielastischen Stoff, miteinander verbunden. Alternativ sind sie in einem großflächigen, insbesondere die gesamte Fläche der Lehnenelemente überdeckenden elastischen Bezug (gepolsterter Bezug) eingesetzt. Dabei können in diesem Polsterbezug Taschen eingenäht sein, in die die einzelnen plattenförmigen Lehnenelemente eingesteckt sind. Alternativ sind mehrere der Lehnenelemente, insbesondere die gesamte Rückenlehne, durch ein einstückiges Kunststoffteil (z.B. Spritzguss) ausgebildet. Die einzelnen Lehnenelemente sind über Materialbrücken miteinander verbunden, d.h. durch Kerben oder Materialverjüngungen im einstückigen Teil voneinander abgegrenzt. Diese Kerben definieren zugleich nach Art von Filmscharnieren ausgebildete Gelenkverbindungen. Diese einstückige Kunststoff-Rückenlehne ist dann üblicherweise noch mit einem Polster bezogen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Bürostuhls gemäß einer ersten Ausführungsvariante,
Fig. 2 eine Rückansicht des Bürostuhls gemäß Fig.1 ,
Fig.3 eine Seitenansicht des Bürostuhls gemäß Fig.1 bei normaler, aufrechter Position der Rückenlehne,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Bürostuhls gemäß Fig. 1 mit geneigter Rückenlehne,
Fig. 5 eine ausschnittsweise, perspektivische Seitenansicht eines Bürostuhls gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht des Bürostuhls gemäß Fig. 5, bei der lediglich ein Schulterbereich der Rückenlehne etwas nach hinten geneigt ist,
Fig. 7 eine perspektivische Seitenansicht des Bürostuhls gemäß Fig. 5, wobei im Vergleich zu der in Fig.5 dargestellten Situation die Rückenlehne insgesamt um eine Neigungsachse nach hinten und ergänzend der Schulterbereich der Rückenlehne um eine Schulterachse nach hinten geneigt ist,
Fig. 8 eine modifizierte Ausführungsvariante eines Bürostuhls in perspektivischer Seitenansicht, bei dem ergänzend zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante eine zusätzliche Lordosenstütze angeordnet ist. In den Figuren sind gleich wirkende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in den Figuren dargestellte Büro-Drehstuhl weist bei beiden Ausführungsvarianten jeweils eine Basisträgereinheit 2 auf, an der ein Sitz 4 sowie ein Lehnenträger 6 befestigt sind. Der Lehnenträger 6 ist um eine Neigungsachse A1 drehbar an der Basisträgereinheit 2 gelagert. Die Basisträgereinheit 2 nimmt eine hier nicht näher dargestellte Synchronmechanik auf. Auch ist in ihr eine Mechanik zur Gewichtseinstellung enthalten. Diese kann als eine automatische Gewichtseinstellung oder auch als eine manuell einstellbare Gewichtseinstellung ausgebildet sein.
An dem Lehnenträger 6 ist eine Rückenlehne 8 befestigt, welche in mehrere Teilbereiche unterteilt ist. So weist sie einen oberen Schulterbereich 10 sowie einen unteren Lehnenbereich 12 auf. An den oberen Schulterbereich 10 schließt sich in beiden Ausführungsbeispielen noch ein oberer, einen Kopfbereich bildender Lehnenbereich 14 an.
Insgesamt weist die Rückenlehne 8 einen Mittenbereich 16 auf, an den sich seitlich jeweils ein seitlicher Bereich 18 anschließt.
Der Schulterbereich 10 und der untere Lehnenbereich 12 grenzen in einem Lordo- senbereich 20 aneinander an und sind hier über eine Gelenkverbindung gelenkig aneinander befestigt. Sie können daher um eine gemeinsame Achse, nachfolgend als Lordosenachse A2 bezeichnet, gegeneinander geneigt werden, so dass sich ihre Winkelorientierung zueinander ändert.
Der Schulterbereich 10 wiederum ist gelenkig mit dem Lehnenträger 6 über eine weitere Gelenkverbindung verbunden, welche eine Neigung des Schulterbereichs 10 um eine horizontale Achse, nachfolgend als Schulterachse A3 bezeichnet, ermöglicht. Ergänzend sind seitliche, im Wesentlichen vertikal verlaufende Vertikalachsen, nämlich eine obere Vertikalachse B2 im Schulterbereich 10 sowie eine untere Vertikalachse B2 im unteren Lehnenbereich 12, ausgebildet. Die Ver- tikalachsen B1.B2 ermöglichen ein Einschwenken der seitlichen Bereiche 18 nach vorne in Richtung zum Sitz 4.
In beiden Ausführungsbeispielen ist die Rückenlehne 8 direkt mechanisch mit dem Sitz 4 verbunden. Zusätzlich zu der mittelbaren Verbindung über den Lehnenträger 6 und die Basisträgereinheit 2 ist daher eine direkte Verbindung zwischen der Rückenlehne 8 und dem Sitz 4 ausgebildet. Hierzu weist der Sitz 4 ein rückwärtiges, plattenförmiges Sitzteil 22 auf, welches mechanisch mit dem unteren Lehnenbereich 12 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt dabei insbesondere über eine gelenkige Verbindung, wobei zumindest eine gewisse Schwenkbeweglichkeit um eine Verbindungsachse A4 ermöglicht ist. Das rückwärtige Sitzteil 22 selbst ist über eine weitere gelenkige Verbindung um eine Sitzachse A5 schwenkbar an einem vorderen Sitzteil 24 befestigt. Die beiden Sitzteile 22,24 sind dabei platten- oder schalenförmig ausgebildet und bilden insbesondere einen zweiteiligen Sitzträger aus, der letztendlich die Polsterung trägt.
Mit Hilfe eines zwischen dem Lehnenträger 6 und der Rückenlehne 8 wirksamen Federelement 26 (vgl. hierzu Fig. 3 und 4) wird eine Rückstellkraft auf den Schulterbereich 10 im Hinblick auf dessen Neigungsverstellung um die Schulterachse A3 ausgeübt.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückenlehne 8 über mehrere platten- oder schalenförmige Lehnenelemente gebildet, nämlich ein Hauptlehnenelement 28, welches den Mittenbereich des Schulterbereichs 10 bildet, ein unteres Lehnenelement 30, welches den mittleren unteren Lehnenbereich 12 bildet, ein oberes Lehnenelement 32, welches den mittleren oberen Lehnenbereich 14 bildet. Diese drei Lehnenelemente 28,30,32 sind jeweils über horizontal verlaufende Gelenkverbindungen miteinander verbunden. Das Hauptlehnenelement 28 und das untere Lehnenelement 30 sind gelenkig um die Lordosenachse A2 miteinander verbunden. Das obere Lehnenelement 32 ist mit dem Hauptlehnenelement 28 um eine Kopfachse A6 neigbar mit dem Hauptlehnenelement 28 verbunden. An jedes dieser Lehnenelemente 28 bis 32 schließt sich ein seitliches Wangenelement 34 an. Diese sind mit benachbarten Wangenelementen 34 jeweils gelenkig verbunden. Wie insbesondere aus den Seitendarstellungen der Fig. 3 und 4 hervorgeht, erstrecken sich die Wangenelemente 34 seitlich nach vorne in Richtung zum Sitz 4, sind daher winklig zu den Lehnenelementen 28 bis 32 des Mittenbereichs 16 orientiert.
Die einzelnen Lehnenelemente 28 bis 34 weisen jeweils eine trapez- bzw. keil- oder dreieckförmige Grundfläche auf, so dass sie sich von einer Langseite zu einer Kurzseite verjüngen bzw. spitz zulaufen. Die einzelnen Lehnenelemente 28 bis 34 sind jeweils gestürzt zueinander angeordnet, so dass also - in Vertikalrichtung betrachtet - einander benachbarte Lehnenelemente 28 bis 34 jeweils an ihren Langseiten bzw. Kurzseiten aneinander anliegen. Dadurch ist im Lordosenbe- reich 20 eine Taille ausgebildet. Gleichzeitig sind die Wangenelemente 34 hier seitlich nach vorne gezogen.
Die Funktionsweise des Stuhls gemäß der ersten Ausführungsvariante nach den Fig. 1 bis 4 ist wie folgt:
Bei einer Neigung des Schulterbereichs 10 nach hinten (ausschließlich) um die Schulterachse A3 wird aufgrund der gelenkigen Verbindung zum unteren
Lehnenbereich 12 dieser zum einen etwas nach oben gezogen und gleichzeitig auch nach vorne in Richtung zum Sitz 6 ausgelenkt, wodurch eine gewünschte Unterstützung im Lordosenbereich 20 erzielt ist. Gleichzeitig erfolgt aufgrund der mechanischen Ankopplung der Wangenelemente 34 und insbesondere auch aufgrund der speziellen trapezförmigen Geometrie der einzelnen Elemente 28 bis 34 ein Einklappen der Wangenelemente 34 nach vorne in Richtung zum Sitz, so dass zusätzlich auch eine verbesserte Umfassung des Oberkörpers und damit eine bessere seitliche Führung erfolgt. Aufgrund der Auswölbung der Rückenlehne 8 im Lordosenbereich 20 nach vorne ist ein Längenausgleich im Bereich des unteren Lehnenbereichs 12 erforderlich. Dieser erfolgt durch die gelenkige Anbindung des unteren Lehnenbereichs 12 mit dem rückwärtigen Sitzteil 22 und dessen gelenkiger Anbindung an den vorderen Sitzteil 24. Der rückwärtige Sitzteil 22 wird im Verbindungsbereich zum unteren Lehnenbereich 12, also im Bereich der Verbindungsachse A4, bei einer Neigung des Schulterbereichs 10 nach hinten in etwa in vertikaler Richtung nach oben gezogen. Gleichzeitig erfolgt eine Schwenkbewegung des rückwärtigen Sitzteils 22 gegenüber dem vorderen Sitzteil 24. Der rückwärtige Sitzteil 22 wird daher schräg nach oben nachgeführt, sobald eine Neigung des Schulterbereichs 10 um die Schulterachse A3 erfolgt. Die Schulterachse A3 ist dabei allgemein etwa im oberen Drittel des Schulterbereichs ausgebildet.
Üblicherweise erfolgt eine Neigungsverstellung des Schulterbereichs 10 gleichzeitig mit einer Neigungsstellung der gesamten Rückenlehne 8 gegenüber der Basisträgereinheit 2, also bei einer Neigung des Lehnenträgers 6 um die Neigungsachse A1. Eine solche kombinierte Neigung in Fig. 4 im Vergleich zu Fig. 3 dargestellt. Ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Ausgangsposition mit dem Lehnenträger 6 in einer aufrechten Grundposition, erfolgen bei einer Neigungsverstellung die in der Fig. 4 durch die Pfeile 36 angedeuteten Drehbewegungen der einzelnen Elemente um die jeweiligen Achsen A1 bis A6.
Aufgrund der Neigung der Rückenlehne 8 um die Neigungsachse A1 wird der Schulterbereich 10 an der Schulterachse A3 schräg nach hinten gezogen. Dadurch erfolgt im Vergleich zu der in Fig. 3 dargestellten Ausgangssituation eine Streckung der Rückenlehne, so dass also der Schulterbereich 10 um die Schulterachse A3 sich nach vorne in Richtung zum Sitz 4 neigt, wodurch der Winkel zwischen dem Schulterbereich und dem unteren Lehnenbereich 12 vergrößert wird. Dadurch wird insgesamt das rückwärtige Sitzteil 22 nach unten in Richtung zum Lehnenträger 6 gezogen. Der Winkel zwischen dem rückwärtigen Sitzteil 22 und dem unteren Lehnenbereich 12, welcher bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausgangssituation nahezu rechtwinklig ist, wird etwas verringert.
Insgesamt ist daher durch die einzelnen Achsen A1 bis A6 eine miteinander verbundene Gelenk- oder Gliederkette ausgebildet, welche bei einer Neigungsver- Stellung zu einer gewünschten zwangsweisen Anpassung der Kontur der Rückenlehne 8 führt.
Durch die Streckung der Rückenlehne, bei der also der Lordosenbereich 20 nach hinten in Richtung zum Lehnenträger 6 versetzt wird, wird gleichzeitig ein
Zwangsausgleich in den seitlichen Bereichen 8 herbeigeführt, so dass die einzelnen Wangenelemente 34 um die Vertikalachsen B1.B2 und ergänzend auch um eine dritte Vertikalachse B3 im oberen Lehnenbereich 14 nach vorne einklappen.
Bei einer Rückführung der Rückenlehne 8 in die aufrechte Sitzposition erfolgt der Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge. Die Federkraft des Federelements 26 ist dabei derart orientiert, dass sie einer Streckung der Rückenlehne 8 beim Übergang von der aufrechten Position in die in Fig. 4 dargestellte geneigte Position entgegen wirkt.
Beim zweiten in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Funktionsweise grundsätzlich die gleiche. Auch hier ist daher eine Gelenkkette oder Gliederkette ausgebildet, die zu einer Zwangsführung und Zwangsanpassung der Kontur der Rückenlehne bei einer Neigung führt. Allerdings sind hier keine einzelnen Lehnenelemente 28 bis 34 ausgebildet. Die Rückenlehne 8 besteht vielmehr aus einem Rahmen 38, welcher gebildet ist durch untere Rahmenteile 40 im unteren Lehnenbereich 12, obere Rahmenteile 42 im Schulterbereich 10, einer unteren Querstrebe 44 sowie einer oberen Querstrebe 46. Im Ausführungsbeispiel bildet die obere Querstrebe 46 zugleich eine untere Querstrebe eines Kopfrahmens 48 im Bereich des oberen Lehnenbereichs 14. Der Kopfrahmen 48 weist in Fortführung der oberen Rahmenteile 42 gegenüberliegende Seitenteile 50 sowie eine weitere, oberste Querstrebe 52 auf. Insbesondere die obere Querstrebe 46 und die weitere, oberste Querstrebe 52 sind hierbei nach hinten ausgewölbt ausgebildet. Die Rahmenteile 40,42 sind - von der Seite betrachtet - winklig zueinander angeordnet, so dass der Lordosenbereich 20 nach vorne ausgewölbt ist.
Der Rahmen 38 ist insgesamt mit einem Stoff 54 bespannt. Zur Ausbildung der Lordosenachse A2 sind im Rahmen 38 Einkerbungen, also Materialverjüngungen 56, ausgebildet. Zur Ausbildung der beiden Vertikalachsen B1 ,B2 sind entsprechende, vertikal orientierte Einkerbungen 56 beim Übergang des oberen Rahmenteils 42 zur oberen Querstrebe 46 und des unteren Rahmenteils 40 zur unteren Querstrebe 44 ausgebildet.
Die obere Querstrebe 46 ist mit einem stirnendseitigen Ende des Lehnenträgers 6 verbunden, wobei an dieser Verbindungsstelle eine Schwenkbewegung zwischen der oberen Querstrebe 46 und dem Lehnenträger 6 ermöglicht ist, wodurch die Schulterachse A3 definiert ist.
Bei der Ausführungsvariante der Fig. 8 ist ergänzend noch eine Lordosen- stütze 58 angeordnet, welche über einen Haltesteg mit der unteren Querstrebe 44 drehfest verbunden ist.
Die Fig. 5 zeigt die unbelastete Ausgangsposition mit aufrechter Rückenlehne 8. Ausgehend von dieser unbelasteten Ausgangsstellung zeigt Fig. 6 eine Stellung, bei der ausschließlich eine Neigung des Schulterbereichs 10 um die Schulterachse A3 erfolgt (keine Neigung um die Neigungsachse A1 ). D.h. der Kopfrahmen 48 hat sich nach hinten geneigt und befindet sich nunmehr in einer in etwa aufrechten Position, nachdem zuvor der Kopfrahmen 48 nach vorne geneigt war. Der Stoff 54 wird daher insgesamt etwas nach oben gezogen. Der erforderliche Längenausgleich erfolgt über das rückwärtige Sitzteil 22, welches um die Sitzachse A5 nach oben gezogen wird. Gleichzeitig kann hierbei eine Veränderung der Winkellage zwischen dem rückwärtigen Sitzteil 22 und dem unteren Lehnenteil 12 erfolgen, die um die Verbindungsachse A4 vorzugsweise elastisch aneinander gehalten sind. Im Ausführungsbeispiel erfolgt bei dieser dargestellten Bewegung ausgehend von der Fig. 5 hin zu der Fig. 6 keine Veränderung der Winkelposition zwischen den beiden Rahmenteilen 40,42. Es folgt also hier noch keine Drehung um die Lordosenachse A2.
Die Fig. 7 zeigt schließlich eine überlagerte kombinierte Neigungsverstellung, bei der sowohl der Schulterbereich 10 - wie in Fig. 6 - um die Schulterachse A3 nach hinten geneigt wird und zugleich auch insgesamt die Rückenlehne 8 um die Nei- gungsachse A1 nach hinten geneigt wird. Ähnlich wie bei der Situation bei der ersten Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 erfolgt hierbei ein Strecken der Rückenlehne 8 nach unten, wobei das rückwärtige Sitzteil 22 im Vergleich zu der in Fig. 5 dargestellten Ausgangssituation nach unten abschwenkt. Gleichzeitig neigt sich der Schulterbereich 10 nach hinten. Diese Streckung führt insgesamt dazu, dass die seitlichen Rahmenteile 40,42 nach innen um die Vertikalachsen B1.B2 einschwenken und eine bessere seitliche Führung zur Verfügung herstellen.
Bei der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 8 wird die Lordose im Lordosenbe- reich 20 ergänzend noch durch die Lordosenstütze 58 unterstützt.
Bezugszeichenliste
2 Basisträgereinheit A1 Neigungsachse
4 Sitz A2 Lordosenachse
6 Lehnenträger A3 Schulterachse
8 Rückenlehne A4 Verbindungsachse
10 oberer Schulterbereich A5 Sitzachse
12 unterer Lehnenbereich A6 Kopfachse
14 oberer Lehnenbereich B1 obere Vertikalachse
16 Mittenbereich B2 untere Vertikalachse
18 seitlicher Bereich
20 Lordosenbereich
22 rückwärtiger Sitzteil
24 vorderer Sitzteil
26 Federelement
28 Hauptlehnenelement
30 unteres Lehnenelement
32 oberes Lehnenelement
34 Wangenelement
36 Pfeil
38 Rahmen
40 unterer Rahmenteil
42 oberer Rahmenteil
44 untere Querstrebe
46 obere Querstrebe
48 Kopfrahmen
50 Seitenteil
52 weitere Querstrebe
54 Stoff
56 Einkerbungen
58 Lordosenstütze

Claims

Ansprüche
1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem auf einer Basisträgereinheit (2) befestigten Sitz (6), mit einer Rückenlehne (8), die einen unteren
Lehnenbereich (12) sowie einen oberen Schulterbereich (10) aufweist und die an einem Lehnenträger (6) befestigt ist, der an der Basisträgereinheit (2) um eine Neigungsachse (A1 ) drehbeweglich gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schulterbereich (10) um eine Schulterachse (A3) neigbar mit dem Lehnenträger (6) sowie in einem Lordosenbereich (20) gelenkig mit dem unteren Lehnenbereich (12) verbunden ist und dass der untere Lehnenbereich (12) weiterhin an einem Stuhlelement (22) geführt ist, derart dass bei einer Neigung des Schulterbereichs (10) um die Schulterachse (A3) eine Änderung der Winkelorientierung des Schulterbereichs (10) gegenüber dem unteren Lehnenbereich (12) ermöglicht ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (8) einen Mittenbereich (16) sowie angrenzend hieran seitliche Bereiche (18) aufweist, die zur seitlichen Führung nach vorne gerichtet sind, wobei die Orientierung der seitlichen Bereiche (18) in Relation zum Mittenbereich (16) bei einer Neigung des Schulterbereichs zwangsgeführt verändert wird.
3. Stuhl nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Bereiche (18) um Vertikalachsen (B1 ,B2) gegenüber dem Mittenbereich (16) verschwenkbar sind.
4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der untere Lehnenbereich (12) gelenkig mit dem Sitz (6) verbunden ist.
5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sitz (6) ein rückwärtiges Sitzteil (22) aufweist, das gelenkig an einem vorderen Sitzteil (24) befestigt ist.
6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich an den Schulterbereich (10) ein oberer Lehnenbereich (14) zur Kopf abstützung anschließt, der insbesondere gelenkig mit dem Schulterbereich (10) verbunden ist.
7. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zwischen dem Lehnenträger (6) und der Rückenlehne (8) wirksames Federelement (26) angeordnet ist, das eine Rückstellkraft auf den Schulterbereich (10) in Bezug auf dessen gelenkiger Anbindung an den Lehnenträger (6) ausübt.
8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (8) einen umlaufenden und mit einem Stoff (54) bespannten Rahmen (38) aufweist, der im Schulterbereich (10) obere Rahmenteile (42) und im unteren Lehnenbereich (12) untere Rahmenteile (44) aufweist.
9. Stuhl nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (38) eine untere Querstrebe (44) sowie eine obere Querstrebe (46) aufweist und die obere Querstrebe (46) mit dem Lehnenträger (6) gelenkig verbunden ist.
10. Stuhl nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (38) eine obere sowie eine untere Querstrebe (44,46) aufweist, die jeweils gelenkig mit dem oberen Rahmenteil (42) bzw. unteren Rahmenteil (40) verbunden sind derart, dass bei einer Neigung des Schulterbereichs (10) um die Schulterachse (A3) die Rahmenteile (40,42) nach innen einschwenken bzw. nach außen ausschwenken.
11. Stuhl nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Lordosenstütze (58) angeordnet ist, die vorzugsweise mit der unteren Querstrebe (44) mechanisch drehfest verbunden ist.
12. Stuhl nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gelenkigen Verbindungen der verschiedenen Rahmenteilstücke (40-46) über Einkerbungen (56) verwirklicht sind.
Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (8) mehrere schwenkbeweglich aneinander befestigte Lehnenelemente (28-34) aufweist, nämlich zumindest ein Hauptlehnenelement (28), das den Schulterbereich (10) definiert, sowie ein unteres Lehnenelement (30), das am unteren Ende des Hauptlehnenelementes (28) gelenkig befestigt ist und das den unteren Lehnenbereich (12) bildet.
14. Stuhl nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Hauptlehnenelement (28) sowie am unteren Lehnenelement (30) jeweils seitlich Wangenelemente (34) gelenkig befestigt sind, wobei die Wangenelemente (34) untereinander ebenfalls gelenkig aneinander befestigt sind.
15. Stuhl nach einem der Ansprüche 13 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lehenelemente (28-34) jeweils eine keil- oder trapezförmige Fläche aufweisen und benachbarte Lehnenelemente (28-34) jeweils gestürzt zueinander angeordnet sind
Stuhl nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lehnenelemente (28-34) nach Art von Filmscharnieren gelenkig miteinander verbunden sind.
17. Stuhl nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Lehnenelemente (28-34) durch ein einstückiges Teil gebildet sind, wobei die einzelnen Lehnenelemente (28-34) durch als Materialbrücken ausgebildete Filmscharniere miteinander verbunden sind oder dass die Lehnenelemente (28-34) als separate Platten ausgebildet sind, die wahlweise durch einen elastischen Gelenkstreifen oder durch einen großflächigen, insbesondere die gesamte Fläche der Lehnenelemente überdeckenden elastischen Bezug miteinander verbunden sind.
EP13725059.3A 2012-05-04 2013-04-25 Stuhl, insbesondere bürostuhl Active EP2844109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207467 2012-05-04
PCT/EP2013/001241 WO2013164078A1 (de) 2012-05-04 2013-04-25 Stuhl, insbesondere bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2844109A1 true EP2844109A1 (de) 2015-03-11
EP2844109B1 EP2844109B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=48520879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13725059.3A Active EP2844109B1 (de) 2012-05-04 2013-04-25 Stuhl, insbesondere bürostuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9609952B2 (de)
EP (1) EP2844109B1 (de)
JP (4) JP6067104B2 (de)
CN (1) CN104470404B (de)
WO (1) WO2013164078A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104736017B (zh) * 2012-10-18 2017-04-05 株式会社冈村制作所 椅子
DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
AU2016247797B2 (en) 2015-04-13 2019-08-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
CN105235555A (zh) * 2015-10-21 2016-01-13 无锡惠山泵业有限公司 一种新型汽车旋转椅
JP2017086368A (ja) * 2015-11-09 2017-05-25 株式会社イトーキ 椅子
JP6997502B2 (ja) * 2015-11-09 2022-02-04 株式会社イトーキ 椅子の背もたれ
JP6817694B2 (ja) * 2015-11-09 2021-01-20 株式会社イトーキ 椅子
JP6770306B2 (ja) * 2015-11-09 2020-10-14 株式会社イトーキ 椅子の身体支持体
JP6990561B2 (ja) * 2017-11-06 2022-01-12 株式会社イトーキ 椅子
JP7023084B2 (ja) * 2017-11-06 2022-02-21 株式会社イトーキ 椅子
JP7015146B2 (ja) * 2017-11-06 2022-02-02 株式会社イトーキ 椅子
JP7141206B2 (ja) * 2017-11-06 2022-09-22 株式会社イトーキ 椅子の体圧支持体及びその例としての背もたれ
CN109247736A (zh) * 2018-07-13 2019-01-22 刘吉达 一种医院缴费窗口的等候椅
US10820703B2 (en) * 2018-09-17 2020-11-03 Sedus Stoll Ag Chair, particularly conference or office chair, and method for manufacturing a chair
EP3927215A4 (de) 2019-02-21 2023-03-15 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
JPWO2020255195A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-24
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11690457B2 (en) 2020-02-04 2023-07-04 Hni Technologies Inc. Chair with flexible internal support
CA195685S (en) * 2020-05-19 2022-02-24 Cybeart Inc Chair
CA199392S (en) 2020-11-17 2022-06-06 Cybeart Inc Chair
DE102020134186B3 (de) 2020-12-18 2022-03-24 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE102020134209B3 (de) 2020-12-18 2022-02-10 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394536A (de) * 1959-11-04 1965-06-30 Miller Herman Inc Krümmbare, überall mindestens angenähert gleiche Wandstärke aufweisende, flächenhafte Unterlage für Polster
US3215468A (en) * 1965-03-01 1965-11-02 Milsco Mfg Co Seat for material handling vehicles
US3565482A (en) * 1968-06-24 1971-02-23 Leif Blodee Adjustable contour chair
US4157203A (en) * 1977-05-09 1979-06-05 Center For Design Research And Development N.V. Articulated double back for chairs
JPS5950353U (ja) 1982-09-28 1984-04-03 池田物産株式会社 座席のエアサポ−トマツトのエア供給通路
ATE43954T1 (de) * 1984-10-23 1989-06-15 Protoned Bv Sitzmoebel.
FR2575051B1 (fr) 1984-12-21 1987-02-27 Linguanotto Ets Siege, notamment siege de travail, a plusieurs positions
US4679848A (en) * 1985-02-11 1987-07-14 Spierings Petrus A M Back support mechanism and method
US4660887A (en) * 1985-09-11 1987-04-28 The Shaw-Walker Company Ergonomic support
DE3604534A1 (de) 1986-02-13 1987-08-20 Hartmut Lohmeyer Sitzmoebel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rueckenlehne
DE8627482U1 (de) * 1986-10-15 1989-07-06 Völkle, Rolf, 7298 Loßburg Sessel
FR2620607B1 (fr) * 1987-09-22 1991-03-15 Strafor Sa Siege ergonomique
JPH01139752U (de) 1988-03-09 1989-09-25
US4856746A (en) * 1988-10-24 1989-08-15 Lsi Corporation Of America, Inc. Interchangeable shelf support bracket
DE3838999A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Roeder Gmbh Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
JPH02102836U (de) 1989-01-31 1990-08-15
IT1230941B (it) * 1989-06-28 1991-11-08 Cassina Spa Intelaiatura reversibilmente deformabile a elementi superiori flessibili in qualsiasi direzione e fascia inferiore deformabile in senso orizzontale per schienali di poltrone e simili.
DE4233627A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Comforto Gmbh Stuhl mit Rückenlehne
DE9313841U1 (de) * 1993-09-13 1993-12-16 Zapf, Otto, 61462 Königstein Rückenlehne eines Sitzmöbels
US5938284A (en) * 1996-07-19 1999-08-17 Cascade Engineering, Inc. Seat bolster adjustment assembly
US5887946A (en) * 1997-01-03 1999-03-30 Raftery Design, Inc. Chair with movable back support
JP3874392B2 (ja) * 1998-07-09 2007-01-31 株式会社岡村製作所 椅子
GB2354433A (en) * 1999-09-17 2001-03-28 Glaser Alan Adjustable backrest
JP4477766B2 (ja) * 2000-10-30 2010-06-09 株式会社岡村製作所 椅子の背板
WO2002069762A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-12 Krueger International, Inc. Flexible bar-type back pivot mounting arrangement for a chair
GB0106247D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Williams David N L Improvements relating to supports
US6572190B2 (en) * 2001-06-15 2003-06-03 Hon Technology Inc. Lumbar support for a chair
JP4627931B2 (ja) * 2001-07-13 2011-02-09 株式会社イトーキ 椅子の背もたれの支持機構
JP4149755B2 (ja) * 2002-07-22 2008-09-17 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れ装置
ITTO20020775A1 (it) * 2002-09-06 2004-03-07 Pro Cord Spa Schienale di sedia.
US7207629B2 (en) * 2003-06-23 2007-04-24 Herman Miller, Inc. Tilt chair
JP4987739B2 (ja) * 2005-03-01 2012-07-25 ハワース、インク. 椅子及び椅子用腰部サポートパッド、腰部サポートパッドアセンブリ
US7422287B2 (en) * 2005-03-08 2008-09-09 Steelcase Inc. Seating with shape-changing back support frame
JP3955984B2 (ja) 2005-03-09 2007-08-08 株式会社松永製作所 リクライニング車椅子
ATE479361T1 (de) * 2005-10-03 2010-09-15 Vitra Patente Ag Stuhl
JP4719905B2 (ja) * 2005-10-27 2011-07-06 コクヨ株式会社 椅子
JP3974636B2 (ja) * 2006-06-06 2007-09-12 株式会社岡村製作所 椅子用基板および椅子
JP2007325689A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Quali:Kk 椅子の背もたれ構造
JP4960663B2 (ja) * 2006-08-02 2012-06-27 株式会社イトーキ 椅子
CA2665176C (en) 2006-10-04 2016-01-19 Formway Furniture Limited A back portion for a chair with a moveable upper section
DE102006047889B4 (de) * 2006-10-10 2008-10-23 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
BRPI0823267A2 (pt) * 2007-01-29 2013-09-24 Miller Herman Inc estrutura de assento e mÉtodos para uso da mesma
ATE493910T1 (de) 2007-07-07 2011-01-15 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere bürostuhl
NO328092B1 (no) * 2008-03-10 2009-12-07 Efg Europ Furniture Group Ab Ryggestotteanordning
US7775601B2 (en) * 2008-03-17 2010-08-17 Yao-Chuan Wu Back structure for a chair
JP5462869B2 (ja) * 2008-06-04 2014-04-02 ハーマン、ミラー、インコーポレイテッド 懸架シート
JP2010094305A (ja) * 2008-10-16 2010-04-30 Leading Edge Design:Kk 椅子
JP5514425B2 (ja) * 2008-10-21 2014-06-04 株式会社イトーキ 背もたれ付き椅子
KR100940190B1 (ko) 2008-12-19 2010-02-10 주식회사 체어로 허리지지부가 구비된 의자
US8408647B2 (en) * 2010-05-21 2013-04-02 Yao-Chuan Wu Movable chair backrest
US8702171B2 (en) * 2010-06-10 2014-04-22 Knoll, Inc. Article of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016105787A (ja) 2016-06-16
JP6110521B2 (ja) 2017-04-05
US9609952B2 (en) 2017-04-04
EP2844109B1 (de) 2017-08-30
WO2013164078A1 (de) 2013-11-07
JP6110520B2 (ja) 2017-04-05
JP2016073806A (ja) 2016-05-12
CN104470404A (zh) 2015-03-25
JP6152175B2 (ja) 2017-06-21
JP2016093536A (ja) 2016-05-26
JP2015519111A (ja) 2015-07-09
CN104470404B (zh) 2019-07-05
JP6067104B2 (ja) 2017-01-25
US20150091353A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844109B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE2820063C2 (de) Stuhl
EP1946676B1 (de) Stuhl
EP1693248B1 (de) Stützelement
DE3635044C2 (de)
EP1911374B1 (de) Personensitz mit ergonomischen Lehnenteil
EP0016937B1 (de) Sitzmöbel
DE4232679C1 (de) Rückenlehne eines Sitzes mit einer Verstellvorrichtung für ein elastisches Wölbelement zur Verstellung der Wölbung der Rückenlehne
DE3630503C2 (de)
AT392205B (de) Arbeitsstuhl
EP1121269B1 (de) Sitz
EP2187782B1 (de) Rückenlehne insbesondere eines bürostuhls
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
CH715343A1 (de) Drehstuhl.
DE102007026327A1 (de) Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl
DE10147021B4 (de) Gestell für ein Sitzmöbel
DE202009006701U1 (de) Sitzmöbel
DE202009017387U1 (de) Sitz-Liege-Sessel mit Doppelrahmen
DE3924954A1 (de) Verstellbarer armsessel
DE602004002914T2 (de) Klappsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz und entsprechendes Kraftfahrzeug.
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE3430292C1 (de) Faltbarer Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 922677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008202

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008202

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 922677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12