CH715343A1 - Drehstuhl. - Google Patents

Drehstuhl. Download PDF

Info

Publication number
CH715343A1
CH715343A1 CH01109/18A CH11092018A CH715343A1 CH 715343 A1 CH715343 A1 CH 715343A1 CH 01109/18 A CH01109/18 A CH 01109/18A CH 11092018 A CH11092018 A CH 11092018A CH 715343 A1 CH715343 A1 CH 715343A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame section
seat
swivel chair
spring
support
Prior art date
Application number
CH01109/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Brüske Joachim
Krob Andreas
Original Assignee
Krob Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krob Andreas filed Critical Krob Andreas
Priority to CH01109/18A priority Critical patent/CH715343A1/de
Priority to PCT/CH2019/050021 priority patent/WO2020056531A1/de
Priority to EP19773731.5A priority patent/EP3852581A1/de
Publication of CH715343A1 publication Critical patent/CH715343A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03288Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with resilient blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/033Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest the coupling member being a flexible strip

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Drehstuhl mit einem Standbein (13, 15), einem Rahmen (16), welcher eine Sitzfläche und eine Rückenlehnfläche definiert, der Rahmen (16) beinhaltend ein Rückenlehnrahmenabschnitt (17) und ein Sitzflächenrahmenabschnitt (19), einem Basisträger (45), welcher den Rahmen (16) trägt und welcher auf das Standbein (13, 15) montierbar bzw. montiert ist, wobei zum einen der Basisträger (45) mittels zumindest zweier Stützhebel (69, 71) den Sitzflächenrahmenabschnitt (19) trägt und zum anderen der Rückenlehnrahmenabschnitt (17) schwenkbar mit dem Basisträger (45) verbunden ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die zwei Stützhebel (69, 71) von zwei Enden eines Federelements, vorzugsweise eines U-förmig ausgebildeten Federelements (61), abgehen, welches am Basisträger (45) befestigt ist und quer zur Drehstuhlausrichtung federt.

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft einen Drehstuhl gemäss Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Es gibt diverse Bürostühle mit durchgehender Sitzschale und Netzpolsterung wie sie in den Patentanmeldungen US D 702 955 sowie WO 2007/110 729 gezeigt werden. Der Aufbau ist bei diesen Stühlen sehr komplex und der Sitzkomfort entspricht nicht dem wie man ihn bei einem Bürostuhl mit Synchronmechanik erwarten kann.
[0003] Im Unterschied dazu offenbart die Patentschrift EP 1 551 255 B1 eine Sitzeinheit mit einer Art Synchronmechanik, wo Rückenlehne und Sitz sich synchron bewegen können. Eine Sitzeinheit besteht im Wesentlichen aus Basis, Sitz und Rückenlehne. Die Sitzeinheit der genannten Schrift beinhaltet eine Bewegungssteuerungseinheit, welche auf der Basis angebracht ist. Die Bewegungssteuerungseinheit weist einen mittigen Bereich und eine Vielzahl flexibler Stützen auf, wobei die flexiblen Stützen Endabschnitte haben, die vom mittigen Bereich nach aussen vorstehen. Die flexiblen Stützen sind in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung flexibel, jedoch in einer vertikalen Richtung steif. Der Sitz wird von den Endabschnitten von vier der flexiblen Stützen getragen, während die Rückenlehne zum einen über eine Schwenkverbindung mit dem Sitz verbunden ist und zum anderen von den Endabschnitten von zwei weiteren flexiblen Stützen getragen wird. Aufgrund der Biegung der genannten flexiblen Stützen in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung können sich Rückenlehne und Sitz synchron bewegen. Nachteilig in dieser bewegungssynchronen Ausführung ist zum Beispiel, dass die Lagerung der Enden der flexiblen Stützen recht aufwändig und kompliziert ist.
AUFGABE
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, mit durchgehender Polsterfläche von Sitz und Rücken zu schaffen, der einen minimalistischen Aufbau hat. Insbesondere soll ein derartiger Stuhl mit einer geringen Anzahl von Teilen hergestellt werden können. Auch sollten die Stuhlteile vorzugsweise einfach und kostengünstig herstellbar sein um insgesamt einen kostengünstigen Stuhl bereitstellen zu können.
[0005] Zudem soll der Stuhl den Bewegungsablauf einer Synchronmechanik realisieren, bei welcher sich die Sitzfläche beim Zurücklehnen nach hinten unten abneigt.
[0006] Insbesondere ist angestrebt einen alternativen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, bereitzustellen, welcher gleichzeitig kostengünstig in seiner Herstellung und komfortable in der Anwendung ist.
[0007] Insgesamt wird angestrebt einen stabilen und sicheren Stuhl bereitzustellen.
BESCHREIBUNG
[0008] Offenbart wird ein Drehstuhl mit einem Standbein, einem Rahmen, welcher eine Sitzfläche und eine Rückenlehnfläche definiert, der Rahmen beinhaltend einen Rückenlehnrahmenabschnitt (Rückenlehnrahmen) und ein Sitzflächenrahmenabschnitt (Sitzflächenrahmen), einem Basisträger, welcher den Rahmen trägt und welcher auf das Standbein montierbar bzw. montiert ist, wobei zum einen der Basisträger mittels zumindest zweier Stützhebel den Sitzflächenrahmenabschnitt trägt und zum anderen der Rückenlehnrahmenabschnitt schwenkbar mit dem Basisträger verbunden ist. Der Drehstuhl zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass die zwei Stützhebel von zwei Enden eines Federelements abgehen, welches am Basisträger befestigt ist und quer (vorzugsweise im Wesentlichen horizontal quer) zur Drehstuhlausrichtung (d.h. in Bezug auf die Stuhlausrichtung in (im Wesentlichen horizontaler) Quer-Richtung) federt (bzw. ausdehnt und zusammenzieht). Der Rahmen wird von der Basis insbesondere dadurch getragen, dass zum einen der Sitzflächenrahmenabschnitt federnd an der Basis befestigt ist und zum anderen der Rückenlehnrahmenabschnitt drehbar (zweckmässigerweise um eine horizontale Achse drehbar) an der Basis befestigt ist.
[0009] Die im Folgenden angeführten vorteilhaften Optionen und Ausführungsvarianten führen allein oder in Kombination miteinander zu weiteren Verbesserungen.
[0010] Zweckmässig ist, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt und der Sitzflächenrahmenabschnitt über Gelenke derart ineinander überführen, dass Rückenlehnrahmenabschnitt und Sitzflächenrahmenabschnitt zusammen eine Kontur bilden, welche eine zusammenhängende, insbesondere gekrümmte Fläche definiert, welche die Sitzfläche und die Rückenlehnfläche beinhaltet.
[0011] Vorzugsweise weisen der Rückenlehnrahmenabschnitt, der Sitzflächenrahmenabschnitt und optional die Gelenke zusammen eine Kederstruktur auf, in welche z.B. ein einteiliges Polsternetz gespannt werden kann. Die Rahmenabschnitte weisen zweckmässigerweise eine umlaufende Kederstruktur auf, welche insbesondere die zusammenhängende Fläche umläuft.
[0012] Vorteilig ist, wenn der Rahmen zumindest zweiteilig ist, beinhaltend einen Rückenlehnrahmenabschnitt welcher die Rückenlehne sowie einen rückwärtigen Teil der Sitzfläche definiert, und einen Sitzflächenrahmenabschnitt, welcher einen vorderen Teil der Sitzfläche definiert, wobei der Rückenlehnrahmenabschnitt und der Sitzflächenrahmenabschnitt miteinander beweglich verbunden sind, vorzugsweise mittels Gelenken.
[0013] Zweckmässigerweise definiert der Rückenlehnrahmenabschnitt die Rückenlehne sowie optional einen rückwärtigen Teil der Sitzfläche und der Sitzflächenrahmenabschnitt einen vorderen Teil der Sitzfläche.
[0014] Zweckmässigerweise ist vorgesehen, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt um eine horizontale Achse schwenkbar bzw. drehbar bzw. kippbar am Basisträger befestigt ist. D.h. insbesondere, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt mit dem Basisträger schwenkbar verbunden ist, indem der Rückenlehnrahmenabschnitt um eine horizontale Achse schwenkbar bzw. drehbar oder kippbar am Basisträger befestigt ist.
[0015] Vorteilhafterweise ist das Federelement unterhalb der Sitzfläche angeordnet insbesondere unterhalb der Sitzfläche und mittig zwischen den Stuhlseiten.
[0016] Das Federelement beinhaltet vorzugsweise wenigstens ein U-förmiges Federelement wobei die Enden des Federelements, welche vorzugsweise als Schenkel des U-förmigen Federelements ausgebildet sind, insbesondere im Wesentlichen gegeneinander federnd ausgestaltet sind.
[0017] Zweckmässig ist, dass jeder der Schenkel bzw. jedes der Enden in Verlängerung einen der Stützhebel trägt.
[0018] Bevorzugt ist, dass jedes Ende bzw. jeder Schenkel mit seinem jeweiligen Stützhebel gelenkig verbunden ist. Jeder der Schenkel trägt einen der Stützhebel, wobei bevorzugterweise die Stützhebel auseinanderspreizend von den Schenkeln wegführen und dabei gegenüber den Stützhebeln mehr oder weniger abgewinkelt sein können.
[0019] Bevorzugt ist, dass die Stützhebel gegenüber der Schenkel derart abgewinkelt sind, dass der Winkel zwischen Stützhebel und Schenkel schenkelinnenseitig in aufrechter Sitzstellung und in zurückgelehnter Stellung jeweils 180 Grad übersteigt.
[0020] Besonders zweckmässig ist, dass die Stützhebel (und mittels dieser jedes Ende bzw. jeder Schenkel) gelenkig mit dem Sitzflächenrahmenabschnitt, insbesondere mit der Frontleiste des Sitzflächenrahmenabschnitts, verbunden ist.
[0021] Die gelenkigen Verbindungen zwischen Federende bzw. Federschenkel und Stützhebel und/oder zwischen Stützhebel und Sitzflächenrahmenabschnitt können in Form von Materialverjüngungen (d.h. Filmgelenk), Rotationsfedern, und/oder Drehgelenken ausgeführt sein.
[0022] Zweckmässigerweise sind die Stützhebel biegesteif ausgeführt.
[0023] Vorteiligerweise weist der Rückenlehnrahmenabschnitt einen Querträger auf, mittels welchem der Rückenlehnrahmenabschnitt schwenkbar bzw. drehbar bzw. kippbar am Basisträger befestigt ist.
[0024] Bevorzugt ist, dass der Querträger zwei voneinander abgespreizte Arme aufweist welche den Rückenlehnrahmenabschnitt tragen, sowie vorzugsweise einen Anschlussteil mit einem Koppelbereich zur schwenkbaren Verbindung mit dem Basisträger. Vorzugsweise sind die Arme des Querträgers nach oben hin voneinander abgespreizt, um oberhalb des Querträgers Platz für einen Sitzenden zu schaffen. Der Anschlussteil entspringt vorzugsweise seitlich mittig zur Spreizung der beiden ersten Arme und bildet dadurch einen dritten (vorzugsweise) kürzeren Arm und damit den Anschlussteil, welcher den Koppelbereich beinhaltet.
[0025] Zweckmässig ist, dass das Standbein einen vielgliedrigen Sockel mit zentraler Aufnahme für den Träger bildet, vorzugsweise einen vielgliedrigen Sockel mit Schwenkrollen am Ende der Glieder.
[0026] Besonders bevorzugt ist, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt und der Sitzflächenrahmenabschnitt mittels Gelenk bzw. Gelenken miteinander beweglich, vorzugsweise knickbar, insbesondere gegeneinander (d.h. zueinander und. auseinander) knickbar, verbunden sind. Das heisst insbesondere, dass die Rückenlehne gegen die Sitzfläche knickbar ist.
[0027] Bevorzugt ist, dass das genannte Gelenk bzw. die Gelenke zwei auf je einer Stuhlseite angeordnete, vorzugsweise gleich oder zueinander spiegelbildlich ausgeführte, Gelenke beinhaltet, welche vorzugsweise integraler Bestandteil des Rahmens sind.
[0028] Vorteilhafterweise definiert der Rahmen die Kontur von Sitzfläche und Rückenlehne.
[0029] Zweckmässig ist, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt und der Querträger zusammen ein biegesteifes Element bilden. Der Rückenlehnrahmenabschnitt und der Querträger bilden zusammen vorzugsweise ein einstückiges Bauteil.
[0030] Weiter zweckmässig ist, dass zumindest die Frontleiste des Sitzflächenrahmenabschnitts oder vorzugsweise der Sitzflächenrahmenabschnitt insgesamt biegesteif ausgeführt ist.
[0031] Das Federelement, welches U-förmig ausgebildet ist, kann eine Schraubenfeder beinhalten. Gemäss einer bevorzugten Ausführung ist eine Schraubenfeder zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Federelements die Schenkel federnd miteinander verbindend angeordnet. Die Schraubenfeder wirkt hierbei insbesondere als Schraubendruckfeder, da die Schraubenfeder im Wesentlichen auf Druck beansprucht wird.
[0032] Zweckmässigerweise ist am Basisträger ein zweiten Koppelbereich als Gegenstück zum ersten Koppelbereich im Querträger so ausgebildet, dass die beiden Koppelbereiche zusammen ein Kippgelenk (vorzugsweise mit einer horizontal ausgerichteten Drehachse) bilden, welches unter der Sitzfläche (insbesondere beabstandet von der Sitzfläche im Wesentlichen mittig unter der Sitzfläche) positioniert ist, sodass über dieses Gelenk von einer sitzenden Stellung in eine rückgeneigte Stellung gewechselt werden kann.
[0033] Der Drehstuhlsitz ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass beim Zurücklehnen das Federelement gestaucht wird, dadurch Energie speichert, welche beim Aufsitzen freigegeben wird, um das Zurücksetzen in die Sitzstellung zu erleichtern.
[0034] Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima.
[0035] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgend detaillierten Beschreibung.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0036] Diese Erfindung erfüllt die vorhergehenden Erfordernisse, indem sie einen Bürostuhl bereitstellt, dar einen Benutzer in die Lage versetzt, durch Zurückdrücken des Rückens Sitzfläche und Rückenlehne synchron zu bewegen, um aus einer sitzenden Position komfortabel eine rückgelehnte Position einzunehmen, und durch nach vorne Aufsitzen Sitzfläche und Rückenlehne synchron zu bewegen, um aus einer rückgelehnten Position komfortable eine sitzende Position einzunehmen.
[0037] Der Stuhlrahmen besteht aus zwei steifen Abschnitten sowie zwei flexiblen Abschnitten, sodass beim Zurücklehnen sich der Öffnungswinkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne vergrössern kann.
[0038] Über die Querstrebe welche ein fester Bestandteile der Rückenlehne ist, wird der Rücken im Basisträger drehgelenkig in der Drehachse gelagert.
[0039] Die Neigung des Rückens wird durch einen oder mehrere Anschlagzapfen begrenzt.
[0040] Die U-Feder ist mit der Basis fest verbunden. Das stützende Element für die Sitzvorderkante bilden die Stützhebel, welche mit der U-Feder über ein Gelenk verbunden sind. Die Enden der Stützhebel sind im Sitzflächenrahmen in einer Aufhängung kardanisch gelagert (Kugelgelenke).
[0041] Die U-Feder besitzt eine Vorspannung, sodass über die Federkraft Fs die Rückstellkraft Fr erzeugt wird. Dies ist vorteilig, damit man aufrecht in dem Stuhl sitzen kann.
[0042] Lehnt man sich zurück ändern sich die Anstellwinkel α und β und die Federkraft Fs erhöht sich, sodass auch die Rückstellkraft Fr grösser wird. Der Winkel α bezeichnet einen Anstellwinkel der Stützhebel in Bezug auf eine Ebene, welche vertikal zwischen linker und rechter Stuhlseite verläuft. Diese Ebene kann auch als vertikale Spiegelebene des Stuhls bezeichnet werden. Der Winkel β bezeichnet im Wesentlichen einen Anstellwinkel der U-Feder, d.h. insbesondere deren Schenkel, in Bezug auf die vorgenannte Ebene.
[0043] In der Stuhlbasis befindet sich ein Schubriegel welcher die Bewegung der Rückenlehne in vorderster Position blockieren kann.
[0044] Um eine Grössere bzw. verstellbare Rückstellkraft zu implementieren kann eine zusätzliches Federelement zwischen die U-Feder eingesetzt werden.
[0045] Durch erhöhen der Härte (Vorspannung Schraubfeder) oder verschieben der Kraftangriffsposition kann die Kraft Fr verändert und auf das Körpergewicht angepasst werden.
[0046] Um die Teileanzahl zu reduzieren können der Stützhebel und die U-Feder optional auch der Basisträger zu einem Teil zusammengefügt werden. Die Drehgelenke können durch Filmgelenke ersetzt werden. Vorstellbare Materialien wären für dieses Teil Glasfaser oder Karbonfaser verstärkte Kunststoffe.
[0047] Durch weiteres Ersetzen der Kugelgelenke durch Filmgelenke können Sitzflächenrahmen, Stützhebel und die U-Feder optional auch der Basisträger zu einem Teil vereint werden.
[0048] Sind die flexiblen Abschnitte im Rahmen ebenfalls als integrale Rahmenabschnitte vorgesehen, dann kann der Rückenlehnrahmen mit dem Sitzflächenrahmen als ein Teil hergestellt werden. Damit kann im Wesentlichen der ganze Stuhlsitz einteilig hergestellt werden, d.h. beinhaltend Sitzrahmen, inkl. Sitzflächenrahmen und Rücklehnrahmen, Stützhebel und die U-Feder optional auch der Basisträger zu einem Teil vereint werden.
[0049] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0050] Es zeigt in nicht massstabsgetreuer, schematischer Darstellung: <tb>Fig. 1 :<SEP>Perspektivische Ansicht des Stuhls; <tb>Fig. 2 :<SEP>Stuhlansicht von links mit Stützhebel (69) und Drehgelenk (75); <tb>Fig. 3 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit Stützhebel (69); <tb>Fig. 4 :<SEP>Stuhlansicht von links mit Stützhebel (69) in zurückgeneigter Position; <tb>Fig. 5 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit Stützhebel (69) in zurückgeneigter Position; <tb>Fig. 6 :<SEP>Stuhlansicht von links mit Stützhebel (69) im Schnitt durch Drehgelenk (77), Kugelgelenk (81, 82) und Basisträger (45); <tb>Fig. 7 :<SEP>Schnitt durch Hebelgelenke (81, 82); <tb>Fig. 8 :<SEP>Perspektivische Ansicht eines Stuhls mit Kraftspeicher (87) und Druckklotz (89) zur Kraftverstellung; <tb>Fig. 9 :<SEP>Ansicht von links im Halbschnitt Druckklotz (89) Position in leichtester Krafteinstellung; <tb>Fig. 10 :<SEP>Draufsicht auf Druckklotz (89) Position in leichtester Krafteinstellung; <tb>Fig. 11 :<SEP>Ansicht von links im Halbschnitt. Druckklotz (89) Position in stärkster Krafteinstellung; <tb>Fig. 12 :<SEP>Draufsicht auf Druckklotz (89) Position in stärkster Krafteinstellung; <tb>Fig. 13 :<SEP>Perspektivische Ansicht eines Stuhls mit Stützhebel (69), U-Feder (61) und zusätzlicher Schraubfeder (91); <tb>Fig. 14 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit zusätzlichem Kraftspeicher (91) in aufrechter Position; <tb>Fig. 15 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit zusätzlichem Kraftspeicher (91) in zurück-geneigter Position; <tb>Fig. 16 :<SEP>Perspektivische Ansicht eines Stuhls mit einteiligem U-Feder-Kombinationselement (93), wobei die U-Feder (93) als einteiliges Kombinationselement ausgeführt Feder- und Stützhebelfunktionen vereint; <tb>Fig. 17 :<SEP>Draufsicht auf das einteilige U-Feder Kombinationselement (93) in vorderer und hinterer Position (99); <tb>Fig. 18 :<SEP>Stuhlansicht von links mit einteiligem U-Feder Kombinationselement (93) in aufrechter Position; <tb>Fig. 19 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit einteiligem U-Feder Kombinationselement (93) in aufrechter Position; <tb>Fig. 20 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit einteiligem U-Feder Kombinationselement (93) in aufrechter Position und mit Schnitt durch die Lagerstellen (79,81); <tb>Fig. 21 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit einteiligem U-Feder Kombinationselement (93) in zurückgelehnter Position; <tb>Fig. 22 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit einteiligem U-Feder Kombinationselement (93) in zurückgelehnter Position und zusätzlichem Federelement (91); <tb>Fig. 23 :<SEP>Seitenansicht mit Schnitt durch den Basisträger (45) und Rückenlehnrahmen (17) in aufrechter Position- <tb>Fig. 24 :<SEP>Seitenansicht mit Schnitt durch den Basisträger (45) und Rückenlehnrahmen (17) in zurückgelehnter Position; <tb>Fig. 25 :<SEP>Perspektivische Ansicht eines Stuhls mit kompaktem U-Feder Kombinationselement (101), wobei die U-Feder (93) als einteiliges Kombinationselement ausgeführt Feder-, Stützhebel- und Basisträgerfunktionen vereint: <tb>Fig. 26 :<SEP>Seitenansicht des Stuhls mit Mitten-Schnitt durch die U-Feder kompakt (101); <tb>Fig. 27 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit U-Feder (61), Stützhebel (69) und Sitzrahmen (19) ausgebildet als ein Bauteil mit integralen Gelenken realisiert als Filmgelenke (25, 103) in aufrechter Position; <tb>Fig. 28 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit U-Feder (61), Stützhebel (69) und Sitzrahmen (19) ausgebildet als ein Bauteil mit integralen Gelenken realisiert als Filmgelenke (25, 103) in zurückgelehnter Position; <tb>Fig. 29 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit Anzeige der grundsätzlichen Kraftspeicher-Kinematik (105) in aufrechter Position; <tb>Fig. 30 :<SEP>Draufsicht auf einen Stuhl mit Anzeige der grundsätzlichen Kraftspeicher- <tb>Fig. 31 :<SEP>Kinematik (105) in zurückgelehnter Position; Perspektivische Ansicht eines Stuhls mit aufgespanntem Membran-/Netz-Polster.
DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0051] Der in Fig. 31 dargestellte sitzbereite Drehstuhl ist im Wesentlichen aufgebaut aus einem Sitz 11 mit Lehne 12 und einem Standbein 13. Das Standbein 13 bildet vorzugsweise eine vertikale Achse, um welche sich der Sitz 11 mit Lehne 12 drehen lässt. In der in Fig. 31 gezeigten Ausführung sind Sitz 11 und Lehne 12 beispielhaft durch Netzbespannung 14, welche an einem Rahmen 16 befestigt ist, verwirklicht. Alternativ wäre eine Polsterung denkbar. Das Standbein 13 besitzt ein vielgliedriges Fusskreuz 15 mit zweckmässigerweise je einer Schwenkrolle am Ende jeden Gliedes.
[0052] In Fig. 1 ist der oben beschriebene Drehstuhl ohne Netzbespannung bzw. ohne Polsterung, dargestellt. Der Stuhlrahmen 16 besteht aus zwei im Wesentlichen steifen Abschnitten, 17 und 19, sowie zwei flexiblen Abschnitt, 21 und 23. Die zwei steifen Abschnitte, 17 und 19, sind mittels der zwei flexiblen Abschnitte 21 und 23, an zwei Stellen miteinander verbunden. Aufgrund der Flexibilität der Abschnitte 21 und 23 sind die Abschnitte 17 und 19 biegbar miteinander verbunden. Der Abschnitt 17 wird im Weiteren auch Rückenlehnrahmenabschnitt genannt, da dieser Abschnitt im Wesentlichen einen Rahmen zum Aufspannen einer Membran bildet, welche im Bereich des Abschnitt 17 im Wesentlichen zur Rückenstützung 12 dient. Der Abschnitt 19 ward im Weiteren auch Sitzflächenrahmenabschnitt genannt, da dieser Abschnitt im Wesentlichen ein Rahmen zum Aufspannen einer Membran bildet, welche im Bereich des Abschnitts 19 im Wesentlichen als Sitzfläche 11 dient. Zweckmässigerweise ist jeder der Abschnitte 17 und 19 als eine in ihrer Iongitudinalen Erstreckung gekrümmte Struktur ausgebildet, wobei bevorzugterweise jede der gekrümmten Strukturen vorzugsweise eine Spiegelebene, welche zwischen den beiden Enden 25 und 27 bzw. 29 und 31 der jeweiligen Struktur verläuft, aufweist. Vorteilhafterweise sind die beiden gekrümmten Strukturen 17 und 19 derart ausgebildet, dass die beiden Strukturen, 17 und 19, über ihre jeweiligen zwei Enden mittels der kurzen Abschnitte 21 und 23 an zwei Stellen miteinander verbunden einen vorzugsweise geschlossenen Sitzrahmen 16 bilden. Der Sitzrahmen 16 besitzt vorzugsweise eine Spiegelebene, welche die Mitte zwischen rechter und linker Sitzrahmenseite markiert. Die beiden kurz ausgelegten Abschnitte 21 und 23 sind dabei spiegelbildlich zueinander in der linken und rechten Sitzrahmenseite im Übergang vom Sitzflächenrahmenabschnitt in den Rückenlehnrahmenabschnitt angeordnet. Der Öffnungswinkel η zwischen Sitzfläche 11 und Rückenstützfläche 12, welcher durch die gegenseitige Position von Sitzflächenrahmen und Rückenlehnrahmen definiert ward, ist aufgrund der flexiblen bzw. gelenkigen Ausführung der beiden Abschnitte 21 und 23 veränderlich. Insbesondere ist der Stuhl derart ausgelegt, dass beim Zurücklehnen sich der Öffnungswinkel η vergrössern kann (Fig. 2 und Fig. 4 ). Die beiden kurz ausgelegten Abschnitte 21 und 23 werden im Weiteren als Gelenkstücke oder Rahmengelenke bezeichnet.
[0053] Die Gelenkstücke 21, 23 können als Knick- bzw. Klappgelenke ausgeführt sein. Zudem ist eine weitere Ausgestaltung der Gelenkstücke 21, 23 als Drehgelenke denkbar.
[0054] Ist der Rahmen 16, beinhaltend zumindest die Abschnitte 17 und 19, vorzugsweise auch die Abschnitte 21 und 23, mit einer im Wesentlichen im Rahmen umlaufenden Kederaufnahme 33 ausgestattet, dann kann kostengünstig eine Sitzmembran 14 mit Keder auf den Rahmen 16 aufgespannt werden, wie dies in Fig. 31 gezeigt ist.
[0055] Von der Seite her gesehen, wie in Fig. 2 gezeigt, sind die seitlichen Bereiche des Rückenlehnrahmenabschnitts 17 im unteren Bereich 37, d.h. im zum Sitzflächenrahmenabschnitt hin führend Bereich (d.h. im gelenknahen Bereich), gegenüber einem oberen Bereich 39 vorteilhafterweise in Form eines nach hinten aussparenden (z.B. winkelartigen) Bogens 37 ausgeführt. Weiter von der Seite her gesehen, wie in Fig. 2 gezeigt, sind die seitlichen Bereiche des Sitzflächenrahmenabschnitts 17 im hinteren Bereich 41, d.h. insbesondere mittig und im zum Rückenlehnrahmenabschnitt hin führenden Bereich (d.h. im gelenknahen Bereich), im Wesentlichen gerade ausgeführt. Zur Sitzflächen-vorderleiste 43 hm ist der Sitzflächenrahmenabschnitt 19 zweckmässigerweise in Form eines nach unten weisenden Bogens 43 ausgeführt. Diese Formgebung ist anatomisch vorteilhaft. In Sitzposition (Fig. 2 ) können die aneinander grenzenden Endbereiche (d.h. im gelenknahen Bereich) von Sitzrahmenabschnitt 19 und Rückenlehnrahmenabschnitt 17 leicht gegeneinander geneigt (bzw. eingeknickt) sein; während beim Zurücklehnen mit zunehmender Öffnung des Winkels η sich die Ausrichtungen der genannten Endbereiche 37, 41 mehr und mehr zu einer im Wesentlichen gemeinsamen planaren Ausrichtung in einer rückgelehnten Position (Fig. 4 ) angleichen.
[0056] Beim Zurücklehnen von einer Sitzposition in eine rückgelehnte Position kann sich die Ausrichtung des Sitzflächenrahmenabschnitts 19 nach hinten neigen, sodass der Sitzwinkel σ (Winkel zwischen Sitzfläche und Vertikalen) sich verringert, und gleichzeitig kann sich die Ausrichtung des Rückenlehnrahmenabschnitts 17 ebenfalls nach hinten neigen, sodass der Neigungswinkel der Rückenlehne γ sich vergrössert. Damit sich beim Zurücklehnen der Öffnungswinkel η vergrössert ist die Änderung des Neigungswinkels der Rückenlehne γ grösser als die Änderung des Sitzwinkels σ. Die Rahmengelenke 21 und 23 geben beim Zurücklehnen im Masse der zusätzlichen Änderung des Neigungswinkels der Rückenlehne nach.
[0057] Der Rahmen 16 wird von einer Basis 45 (im Weiteren auch Basisträger 45 genannt) getragen, welcher zweckmässigerweise drehbar mit dem Standbein 13 verbunden ist bzw. von diesem getragen wird. Der Rahmen 16 wird von der Basis 45 insbesondere dadurch getragen, dass zum einen der Sitzflächenrahmenabschnitt 19 federnd an der Basis 45 befestigt ist und zum anderen der Rückenlehnrahmenabschnitt 17 gelenkig, insbesondere drehbar, an der Basis 45 befestigt ist.
[0058] Der Rückenlehnrahmenabschnitt 17 ist mittels einer Querstrebe 47, vorzugsweise zwischen den Endbereichen 25, 27, versteift. Die Querstrebe 47 ist vorzugsweise ein integraler Bestandteil des Rückenlehnrahmenabschnitts 17. Über die Querstrebe 47 ist der Rückenlehnrahmenabschnitt 17 im Basisträger 45 drehgelenkig (insb. in der Drehachse 49) gelagert. Der Querträger 47 weist zwei voneinander vorzugsweise nach oben abgespreizte Arme, 51 und 53, auf, welche den Rückenlehnrahmenabschnitt 17 tragen. Zweckmässigerweise sind die Arme 51, 53 an den unteren Enden 25 und 27 des Rückenlehnrahmenabschnitts 17 mit diesem biegefest verbunden. Mittig in der Querstrebe 47 ist ein Anschlussteil 55 mit einem Koppelbereich zur gelenkigen Verbindung mit dem Basisträger 45 ausgebildet. Der Koppelbereich beinhaltet zum Beispiel ein Lager 57 zur gelenkigen Verbindung mit der Basis 45 mittels einer Achse 49. Die Achse 49 ist zweckmässigerweise horizontal quer zum Sitz (d.h. quer zu Sitzfläche und Rückenlehne) ausgerichtet, wodurch sich der Rückenlehnrahmen 17 gegenüber dem Sitzflächenrahmen 19 bzw. die Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche, insbesondere von dieser weg bzw. zu ihr hin, bewegen oder neigen lässt. Dies funktioniert insbesondere insoweit wie oben dargestellt die gelenkigen Verbindungen 21, 23 zwischen Rückenlehnrahmenabschnitt 17 und Sitzflächenrahmenabschnitt 19 flexibel bzw. gelenkig ausgebildet sind.
[0059] Die Neigung des Rückenlehnrahmenabschnitts 17 wird zweckmässigerweise durch einen oder mehrere Anschlagzapfen 59 begrenzt (Fig. 23 und Fig. 24 ). Der oder die Anschlagzapfen 59 sind zum Beispiel am Basisträger 45 ausgebildet, wobei am Querträger 47 bzw. dem daran ausgebildeten Anschlussteil 55 mit den Anschlagszapfen zusammenwirkende Anschlagflächen vorgesehen sind, mittels welcher die relativ Bewegung von Rückenlehnrahmen 17 und Basisträger 45 auf ein vorgegebenes Mass (d.h. insbesondere auf einen vorgegebenen Rotationswinkelbereich um die Achse 49 eingeschränkt ist.
[0060] Der Sitzflächenrahmenabschnitt 19 ist vorteilhafterweise mittels einer Feder 61 federnd an der Basis 45 befestigt. Vorteilhafterweise wird dafür eine U-Feder 61 verwendet (Fig. 3 und Fig. 5 ). Die Feder 61 kann als Blattfeder ausgeführt sein. Die U-Feder 61 kann aus einem Metall, z.B. Federstahl, gefertigt sein. Eine U-Feder beinhaltet eine Federbasis 67, von welcher zwei voneinander beabstandete Federschenkel 63, 65 auf eine Seite hin abstehen, wobei die Federbasis 67 mit den beiden Schenkeln 63 und 65 im Wesentlichen eine U- oder C-Form bildet. Die U-Feder 61 ist über ihre Basis 67 am Basisträger 45 derart befestigt (Fig. 6 ), dass die Schenkel 63, 65 frei federn können, insbesondere derart dass die Schenkel 63, 65 quer zur Sitzausrichtung gegeneinander federn. Die Federschenkel 63, 65 sind dazu nicht direkt am Sitzflächenrahmen 19 befestigt, sondern über je einen Stützhebel 69, 71, welcher das jeweilige Federschenkelende mit dem Sitzflächenrahmen 19 gelenkig verbindet. Dabei ragen die Stützhebel 69, 71 von den Federschenkeln 63, 65 abgehend auseinanderspreizend nach vorne. Vorteilhafterweise sind die Stützhebel 69, 71 an der Frontleiste 73 (und nicht an den Seitenleisten 72, 74) des Sitzflächenrahmens 19 befestigt.
[0061] Die U-Feder 61 ist mit der Basis 45 fest verbunden. Die Stützhebel 69, 71 verbinden den Sitzflächenrahmen 19 und insbesondere die Frontleiste 73 des Sitzflächenrahmens 19 mit der U-Feder 61. Die einen Enden der Stützhebel 69, 71 sind am Sitzflächenrahmen 19 an Lagerstellen 79, 81 gelenkig gelagert, insbesondere bevorzugt in einer kardani-schen Aufhängung gelagert. Die anderen Enden der Stützhebel 69, 71 sind am Federelement (d.h. insbesondere je ein Stützhebel 69, 71 an je einem der Schenkel 63, 65) gelenkig befestigt. Vorzugsweise bildet jeweils ein Drehgelenk 75, 77 die gelenkige Verbindung zwischen je einem Federelement 69, 71 und einem Stützhebel 69, 71. Die Drehachse des Drehgelenks 75, 77 ist dabei vorzugsweise perpendikulär zur Federbewegungsrichtung ausgerichtet.
[0062] In den Fig. 6 und 7 sind Schnitte der bevorzugten kugelgelenkigen Verbindung zwischen Stützhebel 71 und Sitzrahmenabschnitt 19 dargestellt. Vorzugsweise ist die Lagerstelle 79, 81 als Kugelgelenkspfanne ausgeführt, während das damit gelenkig verbundene Ende des Stützhebels 69, 71 mit einem zur Pfanne passenden Kugelgelenkskopf 80, 82 ausgestattet ist.
[0063] Die U-Feder 61 besitzt eine Vorspannung, sodass über die Federkraft Fs die Rückstellkraft Fr erzeugt wird (Fig.  27 bis 30 ). Dies ist nützlich, damit man aufrecht im Stuhl sitzen kann bzw. der Stuhl selbständig in die Sitzstellung zurückfindet.
[0064] Lehnt man sich zurück ändern sich die Anstellwinkel α und β (was sich aus Fig. 3 und Fig. 5 im Vergleich ergibt, weiter auch aus Fig. 27 bis 30 ) und die Federkraft Fs erhöht sich, sodass auch die Rückstellkraft Fr grösser wird (Fig. 27 bis 28 ). Die Anstellwinkel α und β geben die Ausrichtung der Stützhebel 69, 71 und der Federschenkel 63, 65 in Bezug auf die Sitzausrichtung an. Tn der hier gezeigten Ausführung vergrössert sich beim Zurücklehnen der Anstellwinkel α der Stützhebel 69, 71, wobei diese Druck auf die Federschenkel 63, 65 ausüben, sodass Rückstellenergie in der Feder 61, insbesondere durch Zusammendrücken der Federschenken 63, 65, gespeichert wird.
[0065] Der Vorteil der Lagerung der Stützhebel 69, 71 an der Frontleiste 73 besteht darin, dass der Winkel α (insb. in Sitzstellung Winkel α1) spitzer gewählt werden kann, als wenn die Stützhebel an den Seitenleisten des Stuhls befestigt wären. Aus einem spitzeren Winkel α (insb. Winkel α1) resultiert eine grössere Rückstellkraft Fr. Das heisst, umso spitzer der Winkel α ist (gemeint ist hier insb. wenigstens der Winkel α1, aber vorteilig auch α2), desto grösser ist die Rückstellkraft Fr (dies gilt bei aufrechter wie bei zurückgelehnter Position, d.h. für Fr1 und Fr2).
[0066] Vorteilig ist, wenn der Winkel α1 spitz ist, d.h. α 1 < 90°, bevorzugt α1 < 80°, weiter α1 < 70°, besonders bevorzugt < 60°. Bei einem Winkel α1 = 90° (was nur erreichbar ist bei einer Lagerstelle an der jeweiligen Seitenleiste 72, 74, was in den Figuren nicht gezeigt ist) würde so gut wie keine Rückstellkraft erzeugt werden. Jedoch beispielsweise bei einem Winkel α1 < ca. 60° kann eine ausreichende Rückstellkraft erzeugt werden. Die Lagerstelle 79, 81 kann dann, auf Grund der geometrischen Verhältnisse, an der Frontleiste 73 liegen. Geht der Winkel α, insb. α1, gegen 0° (Spitz) wird die Rückstellkraft grösser, was zum Blockieren führen kann.
[0067] Der Winkel α ist m Sitzstellung zweckmässigerweise kleiner als in rückgelehnter Stellung, d.h. α1 < α2. Damit die Funktion des Stuhls gewährt ist, sind zweckmässigerweise die folgenden Bedingungen eingehalten: in Sitzstellung ist der Winkel α grösser als Null Grad (d.h. α1 > 0°), in rückgelehnter Stellung ist der Winkel α kleiner als 90 Grad (d.h. α2 > 0°). Damit ergibt sich die vorteiligen Bedingung 0° < α < 90°.
[0068] In den Fig. 27 und 28 ist die grundsätzliche Kraftspeicher-Kinematik angezeigt für den Stuhl in Sitzstellung respektive in zurückgelehnter Stellung. Während in den Fig. 27 und 28 die kinematische Kette mit Filmgelenken 95, 103 gezeigt ist, ist sie 105 in den Fig. 29 und 30 mit Drehgelenken gezeigt. Aus dem Vergleich der Fig. 27 mit Fig. 28 wird deutlich, dass die in der U-Feder 61 gespeicherte Kraft Fs in rückgelehnter Stellung grösser ist als in Sitzstellung (d.h. Fs2 > Fs1). Damit ist auch die Rückstellkraft in rückgelehnter Stellung grösser als in einer mehr sitzenden Stellung (d.h. Fr2 > Fr1).
[0069] In der Basis 45 befindet sich zweckmässigerweise ein Schubriegel 83 (Fig. 6 ), welcher die Bewegung der Rückenlehne 17 in vorderster Position blockieren kann. Dieser Schubriegel 83 ist z.B. über einen Handgriff bedienbar. Die U-Feder 61 ist zum Beispiel über eine oder mehrere Verankerungen 85 mit dem Basisträger 45 fest verbunden.
[0070] Um eine grössere gegebenenfalls verstellbare Rückstellkraft zu implementieren, kann die U-Feder 61 mit weiteren Funktionselementen 87, 89, 91 ausgerüstet werden. Beispielsweise kann ein zusätzliches Federelement 87 in oder um die U-Feder 61 gelegt werden, oder es kann ein zusätzliches Federelement 91 oder ein Druckklotz 89 zwischen die Schenkel 63, 65 der U-Feder 61 eingesetzt werden, oder es kann eine Kombination dieser Massnahmen implementiert werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Derartige Zusatzelemente 87, 89 und/oder 91 speichern zusätzliche Druckenergie.
[0071] In Fig. 8 ist ein zusätzliches flexibles Element 87 aus elastischem Material in die U-Feder eingelegt. Ein derartiges zusätzliches Federelement 87 kann die Öffnung zwischen den Schenkeln der U-Feder teilweise oder ganz füllen, was bewirkt, dass die Rückstellkraft der U-Feder vergrössert wird. Das elastische Bauelement 87 wirkt somit als zusätzlicher Kraftspeicher. Wie in Fig. 8 gezeigt, kann ein in die U-Feder eingelegte flexible Bauelement 87 ebenfalls in U-Form ausgeführt sein. Das Bauelement 87 kann aus einem elastischen Kunststoff, z.B. einem Kautschuk wie z.B. EPDM (d.h. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), hergestellt sein.
[0072] Wie in Fig. 8 weiter gezeigt, kann zusätzlich zum elastischen Element 87 ein Druckklotz 89 zwischen den gegebenenfalls vom Bauteil 87 bekleideten Federschenkeln angeordnet sein. Der Druckklotz 89 kann in verschiedenen Positionen, d.h. höher oder tiefer, zwischen die Schenkel gesetzt sein, wie in Fig. 9 bis Fig. 12 dargestellt. Der Druckklotz 89 erhöht je nach Position die Rückstellkraft der U-Feder 61 mehr oder weniger. Der Druckklotz 89 besteht vorzugsweise aus einem harten Material, z.B. hartem Kunststoff wie Polyamid. Die Eigenschaft hart bedeutet hier, dass das Druckklotzmaterial hart genug ist, dass sich der Druckklotz bei Anwendung gemäss vorliegender Erfindung kaum oder nicht verformt. Eine Verformung würde somit nur in der U-Feder und soweit vorhanden im Element 87 stattfinden. Mit einem Druckklotz 89 aus elastischem Kunststoff (d.h. der Druckklotz in einer Ausführung als ebenfalls flexibles Bauelement) würde die zusätzliche Kraft-Implementierung auch funktionieren, wäre aber nicht so wirkungsvoll. Der Druckklotz 89 kann verstellbar sein, insbesondere örtlich verstellbar, wie in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Durch Verstellen der Position des Druckklotzes 89 zwischen den Federschenkeln, wobei der Druckklotz 89 mal tiefer oder weniger tief zwischen den Schenkeln sitzt (Fig. 9 bis Fig. 12 im Vergleich), kann die Federeigenschaft beeinflusst werden, um zum Beispiel den Stuhl an schwerere oder leichtere Benutzer anzupassen. Der Druckklotz erhöht je nach Position die Rückstellkraft des Federelements 61 gegebenenfalls in Korrelation mit dem Kraftspeicher 87. Der Druckklotz kann auch selbst als Kraftspeicher wirken.
[0073] Die beiden zusätzlichen Federelemente, U-förmiges elastisches Inlay 87 und Druckklotz 89, können alleine oder kombiniert angewendet werden. In Fig. 8 ist eine kombinierte Ausführung gezeigt.
[0074] In Fig. 13 bis Fig. 15 ist beispielhaft eine zusätzlich zwischen die Schenkel der U-Feder 61 eingesetzte Schraubfeder 91 gezeigt. Eine Spiralfeder 91 erhöht ebenfalls die Rückstellkraft einer U-Feder. Im Allgemeinen kann durch Erhöhen der Härte (Vorspannung) der Schraubfeder und/oder verschieben der Kraftangriffsposition zwischen den Schenkeln der U-Feder die Kraft Fr verändert und auf das Körpergewicht eines Stuhlbenutzers angepasst werden.
[0075] Das Konstrukt zum Abstützen des Sitzflächenrahmens an der Basis 45 und das Implementieren der Rückstellkraft besteht aus den Funktionen Feder und Stützhebel, welche wie oben beschrieben zweckmässigerweise aus mindestens drei Bauteilen bestehen, das sind zwei Stützhebel 69, 71 und eine U-Feder 61, zweckmässigerweise zuzüglich Gelenken, insbesondere der Drehgelenke 75, 77 (zwischen je einem ersten Ende der Stützhebel und einem Schenkelende der U-Feder) und Kugelgelenken 79, 80, 81, 82 (zwischen einem zweiten Ende der Stützhebel und Sitzflächenrahmenabschnitt 19).
[0076] Um die Anzahl der Bauteile zu reduzieren, können die zwei Funktionen Feder und Stützhebel in einem alternativen Bauteil 93, d.h. einem einteiligen U-Federteil mit Stützhebelfunktion, zusammengefasst sein, wie in Fig. 16 zu sehen. Dabei ist die Gelenksfunktion zwischen Feder und Stützhebel mittels Filmgelenk 95 verwirklicht. Dieses alternative U-Federteil 93 mit Stützhebelfunktion kann über seine Federbasis 67 am Basisträger 45 befestigt sein und z.B. über kardanische Aufhängungen 79, 81 an seinen Stützhebelenden am Sitzflächenrahmen 19 gelenkig befestigt werden. Vorstellbare Materialien wären für dieses alternative Bauteil 93 Glasfaser oder Karbonfaser verstärkte Kunststoffe. In Fig. 17 ist die jeweilige Formausbildung in Sitzstellung 97 und in zurückgelehnter Stellung 99 des Stuhls im Vergleich gezeigt. Die Formausbildung basiert auf einer Federwirkung in den Schenkeln, welche über Filmgelenke in Hebelarme übergehen. In den Fig. 18 bis Fig. 21 sind die Formausbildungen im Stuhl in Sitzstellung und in zurückgelehnter Stellung zu sehen.
[0077] In einem weiteren Schritt der Bauteilereduktion ist es möglich, die drei Funktionen Feder, Stützhebel und Basisträger in einem weiteren alternativen Bauteil 101, einem einteiligen, kompakten Federteil 93 mit Basisträgerfunktion und Stützhebelfunktion, zusammenzufassen, wie in Fig. 25 und Fig. 26 zu sehen.
[0078] In einer weiteren Vereinfachung werden nicht nur die Drehgelenksfunktionen durch Filmgelenke 95 verwirklicht sondern zudem die beschriebene Kugelgelenksfunktion der kardanischen Aufhängung durch Filmgelenksfunktionen ersetzt, welche somit ebenfalls als Filmgelenke 103 verwirklicht werden. Auf diese Art entsteht ein integrales Bauteil, das die Funktionen von Basisträger, Feder, Stützhebel und Sitzrahmen vereint (d.h. sozusagen ein Integrales Bauteil das die Funktionen der oben genannten Bauteile 61, 69, 19 und optional 45 zu einem Teil vereint), wie in den Konzeptzeichnungen in Fig. 27 und Fig. 28 Schema tisch dargestellt.
[0079] Weiter können die Rahmenabschnitte für Rückenlehne 17 und Sitzfläche 19 inklusive der diese verbindenden gelenkigen Rahmenabschnitte 21 und 23 als einteiliger Rahmen hergestellt werden. Die Rahmenabschnitte 21 und 23 ist dann entsprechend flexibel gestaltet, z.B. aufgrund einer bereichsweisen Materialverdünnung. Eine möglichst weitgehend einteilige Herstellung wird aus wirtschaftlichen Überlegungen angestrebt.
[0080] Während vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der aufgezeigten Ausführungsmöglichkeiten angewendet werden können, insoweit sich die Ausführungsmöglichkeiten nicht gegenseitig ausschliessen.
[0081] Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Änderungen, Modifikationen, Variationen und Kombinationen ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen gemacht werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0082] <tb>11<SEP>Sitz bzw. Sitzfläche <tb>12<SEP>Rückenlehne bzw. Rückenlehnfläche <tb>13<SEP>Standbein <tb>14<SEP>Membran- bzw. Netzbespannung <tb>15<SEP>Fusskreuz <tb>16<SEP>Rahmen <tb>17<SEP>Rückenlehnrahmen oder Rückenlehnrahmenabschnitt (Rückenschwinge) <tb>19<SEP>Sitzflächenrahmen oder Sitzflächenrahmenabschnitt (Sitzschwinge) <tb>21<SEP>Gelenkstück (Rahmengelenk) oder Gelenkbereich links <tb>23<SEP>Gelenkstück (Rahmengelenk) oder Gelenkbereich rechts <tb>25<SEP>Erster Endbereich des Rückenlehnrahmens <tb>27<SEP>Zweiter Endbereich des Rückenlehnrahmens <tb>29<SEP>Erster Endbereich des Sitzflächenrahmens <tb>31<SEP>Zweiter Endbereich des Sitzflächenrahmens <tb>33<SEP>Kederaufnahme <tb>37<SEP>Wesentlich unterer Bereich des Rückenlehnrahmenabschnitts <tb>39<SEP>Wesentlich oberer Bereich des Rückenlehnrahmenabschnitts (Rückenlehnoberkante) <tb>41<SEP>Wesentlich hinterer Bereich des Sitzflächenrahmenabschnitts <tb>43<SEP>Wesentlich vorderer Bereich des Sitzflächenrahmenabschnitts (bis zur Sitzflächenvorderkante) <tb>45<SEP>Basisträger bzw. Basis <tb>47<SEP>Querträger im Rückenrahmen <tb>49<SEP>Drehachse des Rückenrahmeris <tb>53<SEP>Erster Arm des Querträgers <tb>53<SEP>Zweiter Arm des Querträgers <tb>55<SEP>Anschlussteil mit Koppelbereich <tb>57<SEP>Lager im Koppelbereich des Anschluss teils <tb>59<SEP>Anschlagzapfen (definiert aufrechte und zurückgelehnte Position) <tb>61<SEP>U-Feder <tb>63<SEP>Erster Schenkel der U-Feder <tb>65<SEP>Zweiter Schenkel der U-Feder <tb>67<SEP>Federbasis <tb>69<SEP>Erster Stützhebel <tb>71<SEP>Zweiter Stützhebel <tb>72<SEP>Erste Seitenleiste des Sitzflächenrahmens, i.e. Rahmenabschnitt, welcher die erste Seitenkante bildet <tb>73<SEP>Frontleiste des Sitzflächenrahmens, i.e. Rahmenabschnitt, welcher die Sitzvorderkante bildet <tb>74<SEP>Zweite Seitenleiste des Sitzflächenrahmens, i.e. Rahmenabschnitt, welcher die zweite Seitenkante bildet <tb>75<SEP>Erstes Drehgelenk <tb>77<SEP>Zweites Drehgelenk <tb>79<SEP>Erste Lagerstelle, z.B. ausgeführt als kardanische Aufhängung (Kugelgelenk) <tb>80<SEP>Kugelgelenkskopf <tb>81<SEP>Zweite Lagerstelle, z.B. ausgeführt als kardanische Aufhängung (Kugelgelenk) <tb>82<SEP>Kugelgelenkskopf <tb>83<SEP>Schubriegel-Blockierung <tb>85<SEP>Fixierung der U-Feder am Basisträger <tb>87<SEP>Kraftspeicher (z.B. ein flexibles Bauelement) <tb>89<SEP>Kraftspeicher (z.B. Druckklotz, vorzugsweise verstellbarer Druckklotz) <tb>91<SEP>Kraftspeicher (z.B. eine Schraubfeder) <tb>93<SEP>U-Federteil mit integrierter Stützhebelfunktion, einteilig ausgebildet <tb>95<SEP>Filmgelenk <tb>97<SEP>U-Federteil mit integrierter Stützhebelfunktion in aufrechter Position (aufrechte Rücklehnenposition) <tb>99<SEP>U-Federteil mit integrierter Stützhebelfunktion in zurückgelehnter Position <tb>101<SEP>U-Federteil mit integrierter Basisträgerfunktion und Stützhebelfunktion, einteilig ausgebildet <tb>103<SEP>Filmgelenk <tb>105<SEP>Kraftspeicher-Kinematik
PARAMETER
[0083] <tb>γ<SEP>Neigungswinkel der Rückenlehne (insb. Winkel zwischen Lehne und Vertikale) <tb>γ1<SEP>Neigungswinkel Rückenlehne aufrechte Position <tb>γ2<SEP>Neigungswinkel Rückenlehne zurückgelehnt <tb>σ<SEP>Sitzwinkel (insb. Winkel zwischen Sitzfläche und Vertikale) <tb>σ1<SEP>Sitzwinkel, aufrechte Position <tb>σ2<SEP>Sitzwinkel, zurückgelehnte Position <tb>η<SEP>Öffnungswinkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne <tb>η1<SEP>Öffnungswinkel, aufrechte Position <tb>η2<SEP>Öffnungswinkel, zurückgelehnte Position <tb>α<SEP>Anstellwinkel Stützhebel 69 <tb>α1<SEP>Anstellwinkel Stützhebel 69, in aufrechter Position <tb>α2<SEP>Anstellwinkel Stützhebel 69, in zurückgelehnter Position <tb>β<SEP>Anstellwinkel U-Feder 61 <tb>β1<SEP>Anstellwinkel U-Feder 61, in aufrechter Position <tb>β2<SEP>Anstellwinkel U-Feder 61, in zurückgelehnter Position <tb>Fs<SEP>Federkraft U-Feder 61 <tb>Fs1<SEP>Federkraft U-Feder 61, in aufrechter Position <tb>Fs2<SEP>Federkraft U-Feder 61, in zurückgelehnter Position <tb>Fr<SEP>Rückstellkraft <tb>Fr1<SEP>Rückstellkraft, in aufrechter Position <tb>Fr2<SEP>Rückstellkraft, in zurückgelehnter Position

Claims (22)

1. Drehstuhl mit einem Standbein (13, 15), einem Rahmen (16), welcher eine Sitzfläche (11) und eine Rückenlehnfläche (12) definiert, der Rahmen (16) beinhaltend einen Rückenlehnrahmenabschnitt (17) und einen Sitzflächenrahmenabschnitt (19), einem Basisträger (45), welcher den Rahmen (16) fragt und welcher auf das Standbein (13,15) montierbar bzw. montiert ist, wobei zum einen der Basisträger (45) mittels zumindest zweier Stützhebel (69, 71) den Sitzflächenrahmenabschnitt (19) trägt und zum anderen der Rückenlehnrahmenabschnitt (17) schwenkbar mit dem Basisträger (45) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stützhebel (69, 71) von zwei Enden eines Federelements abgehen, welches am Basisträger (45) befestigt ist und quer zur Drehstuhlausrichtung federt.
2. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt (17) um eine horizontale Achse (49) schwenkbar am Basisträger (45) befestigt ist.
3. Drehstuhl nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement unterhalb der Sitzfläche 11 angeordnet ist.
4. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement wenigstens ein U-förmiges Federelement (61) beinhaltet, dessen Schenkel (63, 65) im Wesentlichen gegeneinander federnd ausgestaltet sind.
5. Drehstuhl nach dem vorangehenden Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schenkel (63, 65) in Verlängerung einen der Stützhebel (69, 71) trägt, wobei jeder Schenkel (63,65) mit seinem jeweiligen Stützhebel (69, 71) gelenkig verbunden ist.
6. Drehstuhl nach dem vorangehenden Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhebel (69, 71) gegenüber der Schenkel (63, 65) derart abgewinkelt sind, dass der Winkel zwischen Stützhebel (69, 71) und Schenkel (63, 65) schenkelinnenseitig in aufrechter Sitzstellung und in zurückgelehnter Stellung jeweils 180 Grad übersteigt.
7. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhebel (69, 71) gelenkig mit dem Sitzflächenrahmenabschnitt (19), insbesondere mit der Frontleiste (73) des Sitzflächenrahmenabschnitts (19), verbunden ist.
8. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkigen Verbindungen zwischen Federende () bzw. Feder-schenkel (63, 65) und Stützhebel (69, 71) und/oder zwischen Stützhebel (69, 71) und Sitzflächenrahmenabschnitt (19) in Form von Materialverjüngungen (d.h. Filmgelenk), Rotationsfedern, und/oder Drehgelenken ausgestaltet sind.
9. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhebel (69, 71) biegesteif ausgeführt sind.
10. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt (17) einen Querträger (47) aufweist, mittels welchem der Rückenlehnrahmenabschnitt (17) schwenkbar am Basisträger (45) befestigt ist.
11. Drehstuhl nach dem vorangehenden Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (47) zwei voneinander abgespreizte Arme (51, 53) aufweist, welche den Rückenlehnrahmenabschnitt (17) tragen, sowie vorzugsweise einen Anschlussteil (55) mit einem Koppelbereich zur schwenkbaren Verbindung mit dem Basisträger (45).
12. Drehstuhl nach dem vorangehenden Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (45) einen zweiten Koppelbereich als Gegenstück zum ersten Koppelbereich im Querträger (47) bildet, sodass die beiden Koppelbereiche zusammen ein Kippgelenk, vorzugsweise mit einer horizontal ausgerichteten Drehachse (49), bilden, welches unter der Sitzfläche (11) positioniert ist, sodass über dieses Gelenk von einer sitzenden Stellung in eine rückgeneigte Stellung gewechselt werden kann.
13. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Standbein (13) einen vielgliedrigen Sockel (15) mit zentraler Aufnahme für den Träger (45) bildet, vorzugsweise einen vielgliedrigen Sockel mit Schwenkrollen am Ende der Glieder.
14. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt (17) und der Sitzflächenrahmenabschnitt (19) mittels Gelenk (21, 23) miteinander beweglich, vorzugsweise knickbar, insbesondere gegeneinander knickbar, verbunden sind.
15. Drehstuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk zwei auf je einer Stuhlseite angeordnete, vorzugsweise gleich oder zueinander spiegelbildlich ausgeführte, Gelenke (21, 23) beinhaltet, welche vorzugsweise integraler Bestandteil des Rahmens (16) sind.
16. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) die Kontur von Sitzfläche (11) und Rückenlehne (12) definiert.
17. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt (17) und der Querträger (47) zusammen ein biegesteifes Element bilden.
18. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzflächenrahmenabschnitt (19) biegesteif ausgeführt ist.
19. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (61) eine Schraubenfeder (91), als Schraubendruckfeder ausgelegt, beinhaltet.
20. Drehstuhl nach dem vorangehenden Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (91) zwischen den Schenkeln (63, 65) angeordnet diese federnd miteinander verbindet.
21. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt (17) und der Sitzflächenrahmenabschnitt (19) über Gelenke (21, 23) derart ineinander überführen, dass Rückenlehnrahmenabschnitt (17) und Sitzflächenrahmenabschnitt (19) zusammen eine Kontur bilden, welche eine zusammenhängende Fläche definiert, welche die Sitzfläche (11) und die Rückenlehnfläche (12) beinhaltet.
22. Drehstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnrahmenabschnitt (17), der Sitzflächenrahmenabschnitt (19) und optional Gelenke (21, 23) zusammen eine im Wesentlichen umlaufende Kederstruktur aufweisen, in welche z.B. ein einteiliges Polsternetz gespannt werden kann.
CH01109/18A 2018-09-18 2018-09-18 Drehstuhl. CH715343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01109/18A CH715343A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Drehstuhl.
PCT/CH2019/050021 WO2020056531A1 (de) 2018-09-18 2019-09-18 Drehstuhl
EP19773731.5A EP3852581A1 (de) 2018-09-18 2019-09-18 Drehstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01109/18A CH715343A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Drehstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715343A1 true CH715343A1 (de) 2020-03-31

Family

ID=65724129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01109/18A CH715343A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Drehstuhl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3852581A1 (de)
CH (1) CH715343A1 (de)
WO (1) WO2020056531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900578A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 BOCK 1 GmbH & Co. KG Vorrichtung für ein sitzmöbel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022187667A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-09 Hni Technologies Inc. Chair with dynamic motion features
DE102021109662B3 (de) 2021-04-16 2022-06-15 Topstar Gmbh Stuhl, insbesondere Drehstuhl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341344A2 (de) * 1988-04-12 1989-11-15 Firma F.-Martin Steifensand Sitzmöbel
DE10115501A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-17 Struppler Associates Design Gm Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102007001194A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Omp S.R.L Bewegungsgekoppelte Servoeinrichutng für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
DE102014103780B3 (de) * 2014-03-19 2015-06-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869142B2 (en) 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
CN101495013B (zh) 2006-03-24 2011-12-14 赫尔曼米勒有限公司 就座装置
USD702955S1 (en) 2012-10-08 2014-04-22 Vitra Patente Ag Chair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341344A2 (de) * 1988-04-12 1989-11-15 Firma F.-Martin Steifensand Sitzmöbel
DE10115501A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-17 Struppler Associates Design Gm Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102007001194A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Omp S.R.L Bewegungsgekoppelte Servoeinrichutng für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
DE102014103780B3 (de) * 2014-03-19 2015-06-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900578A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 BOCK 1 GmbH & Co. KG Vorrichtung für ein sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3852581A1 (de) 2021-07-28
WO2020056531A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844109B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE102017120387B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1946676B1 (de) Stuhl
EP2106966B1 (de) Sitz mit einer Ergomechanik
EP0049310B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
EP0540711B1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl
EP1712411B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE102006023982A1 (de) Stuhl
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
CH715343A1 (de) Drehstuhl.
DE102007044130A1 (de) Rückenlehne insbesondere eines Bürostuhls
DE212011100057U1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren Armlehnen
EP2000056A1 (de) Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl
DE102009020566B4 (de) Sitzmöbel
DE10147021B4 (de) Gestell für ein Sitzmöbel
DE2065537A1 (de) Stuhl, beispielsweise arbeitsstuhl
DE202009017387U1 (de) Sitz-Liege-Sessel mit Doppelrahmen
DE202010016920U1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE102014006058A1 (de) Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE202010014730U1 (de) Sitzmöbel
DE102015216058A1 (de) Bürostuhl
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
DE102013107249A1 (de) Ergonomischer Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)