EP2000056A1 - Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl - Google Patents

Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2000056A1
EP2000056A1 EP08010083A EP08010083A EP2000056A1 EP 2000056 A1 EP2000056 A1 EP 2000056A1 EP 08010083 A EP08010083 A EP 08010083A EP 08010083 A EP08010083 A EP 08010083A EP 2000056 A1 EP2000056 A1 EP 2000056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
backrest
flexible
longitudinal
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08010083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Steinmann
Josef Navratil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeber GmbH and Co
Original Assignee
Kloeber GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeber GmbH and Co filed Critical Kloeber GmbH and Co
Publication of EP2000056A1 publication Critical patent/EP2000056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests

Definitions

  • the invention relates to a flexible backrest for a work chair according to the preamble of claim 1.
  • the US 2006/0181126 A1 also describes a flexible backrest, are installed in the horizontal slats, which may also be bendable. Even with these flexible blades, however, it is not possible to counteract an undesirable tilting back of the iliac crest when changing the sitting posture.
  • the invention is therefore the object of developing a flexible backrest for a work chair of the type mentioned so that a non-physiological sitting posture is prevented in forming a round back and associated with rearward tilting of the iliac crest.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that at least one longitudinally extending longitudinal spiral spring is arranged in the region of the backrest, which is pivotably articulated to a backrest support via an associated linkage system.
  • the longitudinal torsion springs are supported by a handlebar system, there is the further essential feature that it is now possible due to the formation of the handlebar system to counteract Nachhintenkippen the iliac crest by the handlebar system is designed so that in a tilting back iliac crest the Longitudinal spring creates a strong back pressure against the iliac crest so that the user feels the backrest against the back tilting iliac crest is created a strong back pressure and he is taught that this posture is unphysiological and undesirable.
  • the link system consists of three articulation points on the longitudinal spiral spring, wherein the three articulation points define a total of four separate sections of the longitudinal bending spring.
  • the link system consists of an upper wishbone, the link arms are rotatably connected to each other and whose base is formed as a pivot bearing, which is arranged at the free front end of a leaf spring.
  • the invention is not limited to the formation of a leaf spring.
  • a leaf spring all other power storage can be used, such.
  • elastomeric springs gas springs, coil springs, torsion springs, coil springs and the like.
  • the wishbone is rigid and that the pivot bearing is located in the region of the bendable end of the leaf spring in order to avoid a too rigid seat impression in the area of the thoracic spine.
  • the longitudinal bending spring in the direction of the backrest support is resilient, so that the posture is maintained upright and does not push the thoracic spine forward and is tilted.
  • the longitudinal bending spring therefore pivots in the direction of the backrest support, namely in the upper area of the wishbone at the same time. This presses the upper portion of the longitudinal spring in the neck area and upper thoracic area against the upper neck area and thoracic area. This creates a supporting effect in the shoulder area.
  • the longitudinal bending spring first of all adapts to the human spinal column in an absolutely positive manner and exerts a uniform contact force on the spinal column over the entire back and pelvic area.
  • the user may find this uncomfortable and then directs his pelvis back into the physiologically correct posture, namely tilts the iliac crest area forward, so as to avoid the rounded back.
  • the flexible backrest is completely independent of the mechanics of the work chair. Therefore, it may be provided that the flexible backrest is combined with a synchronous mechanism or the synchronizing mechanism is eliminated.
  • the flexible backrest can also be installed in rigid conference chairs, without departing from the spirit of the invention.
  • FIGS. 1 to 5 is generally a backrest support 1 shown, which may be formed either as a straight or curved plate. Of course, the invention also provides that the backrest support 1 is partially bendable or divided into bending sections.
  • the backrest support 1 is connected at its lower portion with a mounting plate 33 to which either a seat is attached or which is usually articulated directly to a synchronizing mechanism.
  • the longitudinal torsion springs 2, 3 are thus formed bendable over its entire length and have a high mechanical resilience.
  • the later to be described handlebar system 10 thus divides each longitudinal spiral spring 2, 3 in different sections.
  • the seat surface 5 extends below the longitudinal bending springs 2, 3, so as to allow a physiologically acceptable conditioning of the human spine to the shape of the longitudinal bending spring 2, 3.
  • the lower section 8, 9 is slightly more curved than the upper sections 6, 7.
  • the longitudinal bending springs 2, 3 deform in physiologically perfect sitting position only a little and adapt to the double-S shape of the spine in an ideal manner, because just the longitudinal bending springs 2, 3 are divided into the aforementioned sections 6 to 9.
  • the handlebar system 10 consists of an upper wishbone 11, wherein the two mutually angled handlebar levers 12, 17 are rigidly connected together and are summarized here in a pivot bearing 16, which is arranged at the front bendable end of a leaf spring 15.
  • the leaf spring 15 is arranged with its other side on the rigid backrest support 1.
  • said pivot bearing 13 is preferably also designed as a sliding bearing, which is displaceable in the arrow directions 14 in the vertical direction.
  • this pivot bearing as sliding bearing with possibility of movement in the direction of arrows 14 ensures a shoulder blade system, which ensures that the upper portion 6 (neck area) is deformed and this adapts to the shoulder area.
  • the lower link lever 17 is in this case held in a lower pivot bearing 18 at the rear of the longitudinal torsion springs 2, 3.
  • This pivot bearing 18 defines in connection with the upper pivot bearing 13, the section 7th
  • a further link lever 19 is arranged, which is inclined obliquely in the region of a downwardly directed slope 23 against the surface of the longitudinal spring 2 and wherein this link lever 19 received in a pivot bearing 20 at the back of the respective longitudinal spiral spring 2, 3 is, while the opposite, stationary pivot bearing 21 is arranged in the region of a holding block 22 of the backrest support 1.
  • the holding block 22 can be omitted and the pivot bearing 21 can be integrated directly on the backrest support 1.
  • the rotary bearing 20 defines, in the direction of the lower region of the longitudinally extending springs 2, 3 exposed there, the section 9 which is associated with the iliac crest region.
  • the longitudinal bending spring was approximately convex in this area, and it now turns into a concave position so as to produce a corresponding counter-supporting effect on the backward tilting iliac crest of the user. This envelope movement is perceived as unpleasant, and the user then knows that he has taken a non-physiological posture.
  • the invention is not limited to the fact that the previously formed in this area convex portion 9 of the longitudinal bending springs is transformed into a concave portion. It is enough in this area a very generate strong back pressure, which is done by means of the downward link lever 19.
  • the handlebar lever 19 may be provided, moreover, that the housing-fixed pivot bearing 21 is adjustable or adjustable in the direction of arrows 24.
  • FIG. 2 shows the parallel arrangement of the longitudinal bending springs 2, 3 with the aforementioned sections.
  • FIGS. 3 to 5 now show the integration of said longitudinal bending springs 2, 3 in a cushion support 25, wherein the longitudinal bending springs 2, 3 are material integral with the material of the cushion support 25.
  • the cushion support 25 therefore consists of a plastic body, which is bordered by a peripheral side edge 31 delimited and forms an inner support surface 34, which is formed essentially by external and parallel to each other arranged plastic springs 30.
  • the plastic springs 30 are bendable plastic sections, between which there is air and which are connected to a central region. The connection takes place here in the region of the vertical longitudinal spiral springs 2, 3 arranged parallel to one another, which therefore also form part of the support surface 34.
  • the longitudinal torsion springs 2, 3 are formed of the same material as the plastic springs 30 and also form an integral plastic component with the other portions of the cushion support 25.
  • the cushion support 25 has a continuous sheet-like plastic cross-section in the upper region, in which a holder 26 is integrated, which receives the upper pivot bearing 13 on its rear side.
  • This holder 26 is followed by an approximately over the width of the cushion support 25 extending bending slot 27, which thus forms an upper bendable portion 6 (associated with the neck region).
  • a central, central longitudinal recess 32 connects, which is bounded laterally by the two longitudinal spiral springs 2, 3.
  • the two longitudinal torsion springs 2, 3 are connected in the region of this longitudinal recess 32 by flexible connecting webs 28, which consist of the same material as the plastic material of the cushion support 25 as a whole.
  • the plastic springs 30 are located in the region of recesses 29, which are introduced into the material of the cushion support 25.
  • a total of the cushion support 25 consists of such a pliable material, which are arranged in the back region of such a cushion support the previously described longitudinal bending springs 2, 3 and work through this limp cushion support therethrough.
  • plastic springs 30 can be omitted, which only a certain back pressure for the cushioning material (not shown in the drawing) should offer.
  • the plastic springs can also be replaced by other elements or completely eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl mit Sitzfläche (5), wobei die Rückenlehne an einem Lehnenträger (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rückenlehne mindestens eine sich in Vertikalrichtung erstreckende Längsbiegefeder (2, 3) angeordnet ist, die über ein zugeordnetes Lenkersystem (10) an dem Lehnenträger (1) schwenkbar angelenkt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl so weiterzubilden, dass eine unphysiologische Sitzhaltung bei Ausbildung eines Rundrückens und bei zugeordneter nach hinten gerichteter Verkippung des Beckenkammes unterbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit dem Gegenstand der DE 10 2004 032 765 A1 ist ein Bürostuhl mit einer flexiblen Lehne bekannt geworden, wobei die Lehne ein Kunststoffprofil mit einer Mehrzahl von Kammern aufweist, die sich horizontal erstreckend in der Lehne angeordnet sind und wobei die Lehne mit dem Stuhlgestell um eine horizontale Achse unterhalb der vertikalen Mitte der Lehne, vom unteren Ende der Lehne jedoch beabstandet, gelagert ist.
  • Mit der Ausbildung von Hohlkammern ergibt sich die Möglichkeit, die flexible Lehne etwa doppel-s-förmig auszubilden, um sie in an sich optimaler Weise an die menschliche Wirbelsäule anzupassen.
  • In dieser Druckschrift DE 10 2004 032 765 A1 und auch in der EP 1 619 072 A2 ist im Übrigen noch ein Luftkammersystem beschrieben, welches ermöglicht, dass die Härte der flexiblen Lehne einstellbar ist. Mit einer solchen Anordnung ist es jedoch nicht möglich, dynamisch bei der Veränderung der menschlichen Wirbelsäule während des Sitzens eine bestimmte Druckverteilung auf die Wirbelsäule auszuüben. Es ist insbesondere nicht möglich, einem sogenannten Rundrücken entgegenzuwirken, der sich dadurch auszeichnet, dass die Lendenwirbelsäule im Bereich des Beckenkammes zurückkippt und hierdurch die. Brustwirbelsäule bogenförmig nach vorne fällt. Eine solche Haltung ist ergonomisch ungünstig und sollte vermieden werden. Die genannten Druckschriften sehen keinerlei Maßnahmen vor, um eine solche unphysiologische Haltung zu vermeiden.
  • Die US 2006/0181126 A1 beschreibt ebenso eine flexible Rückenlehne, bei der horizontale Lamellen eingebaut sind, die gegebenenfalls auch biegbar sind. Auch mit diesen biegbaren Lamellen ist es jedoch nicht möglich, einem unerwünschten Zurückkippen des Beckenkammes bei Veränderung der Sitzhaltung entgegenzuwirken.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine unphysiologische Sitzhaltung bei Ausbildung eines Rundrückens und bei zugeordneter nach hinten gerichteter Verkippung des Beckenkammes unterbunden wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass im Bereich der Rückenlehne mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Längsbiegefeder angeordnet ist, die über ein zugeordnetes Lenkersystem an einem Lehnenträger schwenkbar angelenkt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, wenn insgesamt zwei parallel zueinander angeordnete und einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmende Längsbiegefedern vorhanden sind, wobei sich die Längsbiegefedern in ihrer Länge bevorzugt der gesamten Länge der abzustützenden Wirbelsäule anpassen sollen.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der wesentliche Vorteil, dass es nun erstmals möglich ist, dynamisch die Doppel-S-Form der Wirbelsäule - unabhängig von der Sitzposition des Rückens - nachzubilden und stets einen gleichbleibenden Druck auf die Wirbelsäule mit Hilfe der genannten Längsbiegefedern auszuüben.
  • Nachdem erfindungsgemäß die Längsbiegefedern über ein Lenkersystem abgestützt sind, ergibt sich das weitere wesentliche Merkmal, dass nun aufgrund der Ausbildung des Lenkersystems es erstmals möglich ist, einem Nachhintenkippen des Beckenkammes entgegenzuwirken, indem das Lenkersystem so ausgebildet ist, dass bei einem nach hinten kippenden Beckenkamm die Längsbiegefeder einen starken Gegendruck gegen den Beckenkamm erzeugt, so dass der Benutzer der Rückenlehne spürt, dass gegen den zurückkippenden Beckenkamm ein starker Gegendruck erzeugt wird und er damit gelehrt wird, dass diese Sitzhaltung unphysiologisch und unerwünscht ist.
  • Es erfolgt sozusagen eine "stumme Schulung" des Benutzers, der bei einem sich verstärkenden Druck der Längsbiegefedern auf dem Beckenkamm spürt, dass die Sitzhaltung unphysiologisch und unerwünscht ist. Er hat dann die Möglichkeit, diese Sitzhaltung zu korrigieren.
  • Es handelt sich also um eine unbewusste Schulung des Benutzers, welche einem Rundrücken entgegenwirkt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht das Lenkersystem aus drei Anlenkpunkten an der Längsbiegefeder, wobei die drei Anlenkpunkte insgesamt vier voneinander getrennte Abschnitte der Längsbiegefeder definieren.
  • Genauer gesagt besteht das Lenkersystem aus einem oberen Dreieckslenker, dessen Lenkerarme drehfest miteinander verbunden sind und deren Basis als Drehlager ausgebildet ist, welches am freien vorderen Ende einer Blattfeder angeordnet ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Ausbildung einer Blattfeder beschränkt. Statt einer Blattfeder können sämtliche anderen Kraftspeicher verwendet werden, wie z. B. elastomere Federn, Gasdruckfedern, Schraubenfedern, Schenkelfedern, Spiralfedern und dergleichen mehr.
  • Wichtig ist, dass der Dreieckslenker starr ist und dass das Drehlager im Bereich des biegbaren Endes der Blattfeder angeordnet ist, um einen zu starren Sitzeindruck im Bereich der Brustwirbelsäule zu vermeiden.
  • Hier ist also die Längsbiegefeder in Richtung auf den Lehnenträger nachgiebig ausgebildet, damit die Körperhaltung aufrecht gehalten wird und nicht die Brustwirbelsäule nach vorne drückt und abgekippt wird.
  • Weiterhin ist wesentlich, dass sich im Abstand von dem oben genannten Dreieckslenker ein weiterer, einfacher Lenker anschließt, der einen weiteren Abschnitt im Bereich der Längsbiegefeder definiert. Dieser Abschnitt ist sehr wichtig, denn dieser Dreieckslenker definiert einen Lordosebereich und einen sich daran anschließenden Beckenkammbereich der jeweiligen Längsbiegefeder.
  • Wenn durch einen Druck im Brustwirbelbereich der obere Dreieckslenker betätigt wird, schwenkt somit die Längsbiegefeder in Richtung auf den Lehnenträger, und zwar im oberen Bereich des Dreieckslenkers gleichzeitig. Damit wird der obere Abschnitt der Längsbiegefeder im Nackenbereich und im oberen Brustwirbelbereich gegen den oberen Nackenbereich und den Brustwirbelbereich gedrückt. Damit entsteht eine Stützwirkung im Schulterbereich.
  • Im Lordosebereich und im Beckenkammbereich stellt sich die Längsbiegefeder nach außen, d. h. sie entfernt sich von dem Lehnenträger und drückt verstärkt gegen den Beckenkammbereich der Wirbelsäule.
  • Wichtig ist, dass bei einer gewünscht physiologischen Haltung zunächst einmal die Längsbiegefeder sich absolut formschlüssig an die menschliche Wirbelsäule anpasst und sie relativ über den gesamten Rücken und Beckenbereich eine gleichmäßige Anpresskraft auf die Wirbelsäule ausübt.
  • Mit dem Nachvornkippen des Brustwirbelbereiches (Ausbildung des Rundrückens) neigt der Beckenkamm nach hinten zu kippen und drückt damit auf den unteren Lenker im Lordosebereich der Längsbiegefeder (Beckenkammbereich) und erzeugt einen "überhöhten" Gegendruck auf diesen Beckenkammbereich.
  • Das empfindet der Benutzer möglicherweise als unangenehm und richtet sein Becken dann wieder in die physiologische richtige Haltung, nämlich kippt den Beckenkammbereich nach vorne, um so den Rundrücken zu vermeiden.
  • Wichtig sind also folgende Merkmale bei der Ausbildung der Längsbiegefeder.
    1. 1. Es ist nicht lösungsnotwendig, nur eine einzige oder auch zwei Längsbiegefedern zu verwenden, sondern es können auch mehr als zwei Längsbiegefedern verwendet werden.
    2. 2. Die Längsbiegefedern können in einem Polsterträger integriert werden, welcher Polsterträger eine flexible Schale für die Aufnahme eines Rückenpolsters darstellt.
    3. 3. Die Längsbiegefedern können aus Kunststoff ausgebildet sein, aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, welches gegebenenfalls sogar durch Grafit verstärkt ist oder auch aus einfachen Blattfedern aus Stahl bestehen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, solche Längsbiegefedern aus Kombinationswerkstoffen herzustellen, wie z. B. Schichtholz oder Kunststoffholzkombinationen und dergleichen mehr.
  • Die Erfindung ergibt übrigens mehrere Komponenten, nämlich es gibt verschiedene Ausführungsformen, die wie folgt ausgeführt werden:
    1. 1. Die Rückenlehne eines Arbeitsstuhles wird nur durch die Längsfeder(n) gebildet, wobei die Längsfedern möglicherweise in einem Polster eingebaut sind.
    2. 2. Die Längsfedern sind in einem Polsterträger integriert, d. h. sie sind integrierter Bestandteil eines Polsterträgers, der z. B. aus einem Kunststoffmaterial, eine Holzmaterial oder einem Stahlmaterial oder einem Kombinationswerkstoff besteht.
    3. 3. Die Längsfedern sind hinter einem Polsterträger angeordnet, der jedoch so flexibel ausgebildet ist, dass die Längsfedern ihr Federvermögen und ihre Anpassung an die menschliche Wirbelsäule auch durch den flexiblen Polsterträger hindurch erbringen können.
  • Im Übrigen ist die flexible Rückenlehne vollkommen unabhängig von der Mechanik des Arbeitsstuhles. Daher kann es vorgesehen sein, dass die flexible Rückenlehne mit einer Synchronmechanik kombiniert wird oder die Synchronmechanik entfällt.
  • Die flexible Rückenlehne kann auch in starren Konferenzstühlen eingebaut werden, ohne hierbei den Erfindungsgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert eine flexible Rückenlehne in zwei verschiedenen Arbeitspositionen im Schnitt
    Figur 2:
    schematisiert die Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1
    Figur 3:
    eine zweite Ausführungsform der Ausführung einer flexiblen Rückenlehne bei Integration der Längsbiegefedern in einen Polsterträger
    Figur 4:
    die Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 3
    Figur 5:
    die Ansicht von oben auf die Anordnung nach Figur 3
  • In den Figuren 1 bis 5 ist allgemein ein Lehnenträger 1 dargestellt, der entweder als gerade oder geschwungene Platte ausgebildet sein kann. Selbstverständlich sieht die Erfindung auch vor, dass der Lehnenträger 1 teilweise biegbar oder in Biegeabschnitte unterteilt ist.
  • Der Lehnenträger 1 ist an seinem unteren Bereich mit einer Befestigungsplatte 33 verbunden, an der entweder ein Sitz befestigt ist oder die direkt an einer Synchronmechanik üblicherweise angelenkt ist.
  • Wichtig ist nun, dass im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 vor dem Lehnenträger 1 zwei im Abstand zueinander angeordnete und sich in vertikaler Längsrichtung erstreckende Längsbiegefedern 2, 3 angeordnet sind, die in sich biegbar sind und beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen.
  • Im Prinzip kann man sich die Formgebung der Längsbiegefedern 2, 3 und deren Federungsvermögen wie das Kunststoffmaterial eines Bogens vorstellen, wie er im Bogensport verwendet wird.
  • Die Längsbiegefedern 2, 3 sind also über ihre gesamte Länge biegbar ausgebildet und haben ein hohes mechanisches Rückstellvermögen.
  • Das später noch zu beschreibende Lenkersystem 10 unterteilt somit jede Längsbiegefeder 2, 3 in unterschiedliche Abschnitte. Es gibt einen oberen Abschnitt 6, der etwa den Nackenbereich der menschlichen Wirbelsäule definiert, einen sich daran anschließenden Abschnitt 7, der etwa dem Brustwirbelbereich entspricht, sich einen daran anschließenden Abschnitt 8, der etwa dem Lordosebereich der menschlichen Wirbelsäule zugeordnet ist und einen sich daran anschließenden Abschnitt 9, der dem Beckenkammbereich zugeordnet ist.
  • Hierbei wird vorausgesetzt, dass ein Sitzpolster 4 verwendet wird, dessen Sitzfläche 5 sich unterhalb der Längsbiegefedern 2, 3 erstreckt, um so eine physiologisch einwandfreie Anlage der menschlichen Wirbelsäule an die Formgebung der Längsbiegefeder 2, 3 zu ermöglichen.
  • In der gezeigten Ruhelage, wenn also die menschliche Wirbelsäule nicht an der jeweiligen Längsbiegefeder 2, 3 anliegt, ergibt sich eine etwa schwach gekrümmte c-förmige Formgebung der Längsbiegefedern 2, 3.
  • Hierbei ist der untere Abschnitt 8, 9 etwas stärker gekrümmt als die oberen Abschnitte 6, 7.
  • In dieser Ruhelage soll nun die menschliche Wirbelsäule gegen die so ausgebildete, schwach c-förmig gekrümmten Längsbiegefedern 2, 3 gepresst werden, wobei der wesentliche Gegendruck dieser Längsbiegefedern 2, 3 im Lordosebereich 8 und im Beckenkammbereich 9 entsteht.
  • Die Längsbiegefedern 2, 3 verformen sich bei physiologisch einwandfreier Sitzhaltung nur wenig und passen sich an die Doppel-S-Form der Wirbelsäule in idealer Weise an, weil eben die Längsbiegefedern 2, 3 in die vorher genannten Abschnitte 6 bis 9 unterteilt sind.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung gemäß Figur 1 und 2 vor, dass das Lenkersystem 10 aus einem oberen Dreieckslenker 11 besteht, wobei die beiden im Winkel zueinander angeordneten Lenkerhebel 12, 17 starr miteinander verbunden sind und hierbei in einem Drehlager 16 zusammengefasst sind, welches am vorderen biegbaren Ende einer Blattfeder 15 angeordnet ist. Die Blattfeder 15 ist mit ihrer anderen Seite am starren Lehnenträger 1 angeordnet.
  • Wichtig ist, dass der obere Lenkerhebel 12 in einem Drehlager 13 an der Rückseite der jeweiligen Längsbiegefeder 2, 3 gehalten ist, wobei dieses Drehlager 13 bevorzugt auch als Schiebelager ausgebildet ist, welches in den Pfeilrichtungen 14 in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
  • Durch die Ausbildung dieses Drehlagers als Schiebelager mit Bewegungsmöglichkeit in den Pfeilrichtungen 14 wird eine Schulterblattanlage gewährleistet, die dafür sorgt, dass auch der obere Abschnitt 6 (Nackenbereich) verformt wird und sich hierbei an den Schulterbereich anpasst.
  • Der untere Lenkerhebel 17 ist hierbei in einem unteren Drehlager 18 an der Rückseite der Längsbiegefedern 2, 3 gehalten. Dieses Drehlager 18 definiert in Verbindung mit dem oberen Drehlager 13 den Abschnitt 7.
  • Im Abstand von dem Drehlager 18 ist ein weiterer Lenkerhebel 19 angeordnet, der schräg im Bereich einer nach unten gerichteten Schräge 23 gegen die Oberfläche der Längsbiegefeder 2 geneigt ist und wobei dieser Lenkerhebel 19 in einem Drehlager 20 an der Rückseite der jeweiligen Längsbiegefeder 2, 3 aufgenommen ist, während das gegenüberliegende, ortsfeste Drehlager 21 im Bereich eines Halteblocks 22 des Lehnenträgers 1 angeordnet ist.
  • Selbstverständlich kann der Halteblock 22 entfallen und das Drehlager 21 kann direkt an dem Lehnenträger 1 integriert sein.
  • Das Drehlager 20 definiert in Richtung auf den unteren Bereich der dort freiliegenden Längsbiegefedern 2, 3 den Abschnitt 9, der dem Beckenkammbereich zugeordnet ist.
  • In der verformten (Schulungsstellung) der Längsbiegefedern 2, 3 drückt der Rücken mit einem nach hinten abgekippten Beckenkamm bevorzugt in den Bereich des Drehlagers 20 hinein, welches somit nach unten verschwenkt und die Stellung 20' einnimmt. Dadurch klappt auch der Lenkerhebel 19 im Uhrzeigersinn nach unten weg, und es kommt zu einer Umformung dieses Abschnittes 9 der Längsbiegefeder. Die Längsbiegefeder war in diesem Bereich etwa konvex ausgebildet, und sie schlägt nun in eine konkave Stellung um, um so eine entsprechende Gegenstützwirkung auf den nach hinten abkippenden Beckenkamm des Benutzers zu erzeugen. Diese Umschlagbewegung wird als unangenehm empfunden, und der Benutzer weiß dann, dass er eine unphysiologische Sitzhaltung eingenommen hat.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass der vorher in diesem Bereich konvex ausgebildete Abschnitt 9 der Längsbiegefedern sich in einen konkaven Abschnitt verwandelt. Es reicht aus, in diesem Bereich einen sehr starken Gegendruck zu erzeugen, was mit Hilfe des abwärts gerichteten Lenkerhebels 19 erfolgt.
  • Gleichzeitig wandert bei dieser unphysiologischen Sitzhaltung das Drehlager 18 nach unten in die Stellung 18', und die gesamte Längsbiegefeder 2, 3 wandelt sich auch in diesem Bereich in einen konkaven Formquerschnitt um.
  • Zur Einstellung der Umschwenkbewegung oder der Umklappbewegung des Lenkerhebels 19 kann es im Übrigen vorgesehen sein, dass das gehäusefeste Drehlager 21 in den Pfeilrichtungen 24 verstellbar oder einstellbar ausgebildet ist.
  • Die Figur 2 zeigt die parallele Anordnung der Längsbiegefedern 2, 3 mit den vorher erwähnten Abschnitten.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen nun die Integration der genannten Längsbiegefedern 2, 3 in einem Polsterträger 25, wobei die Längsbiegefedern 2, 3 werkstoffeinstückig mit dem Material des Polsterträgers 25 verbunden sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Polsterträger 25 deshalb aus einem Kunststoffkörper, der ringsum umrandet von einem umlaufenden Seitenrand 31 begrenzt ist und der eine innere Stützfläche 34 bildet, die im Wesentlichen durch außen liegende und parallel zueinander angeordnete Kunststofffedern 30 gebildet ist.
  • Die Kunststofffedern 30 sind biegbare Kunststoffabschnitte, zwischen denen sich Luft befindet und die an einem mittleren Bereich angebunden sind. Die Anbindung erfolgt hierbei im Bereich der parallel zueinander angeordneten vertikalen Längsbiegefedern 2, 3, die deshalb auch ein Teil der Stützfläche 34 bilden.
  • Somit sind die Längsbiegefedern 2, 3 aus dem gleichen Werkstoff wie die Kunststofffedern 30 ausgebildet und bilden auch mit den anderen Abschnitten des Polsterträgers 25 ein integrales Kunststoffbauteil.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie in der allgemeinen Beschreibung erläutert wurde, gibt es zwei andere Möglichkeiten.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Polsterträger 25 im oberen Bereich einen durchgehenden flächenartigen Kunststoffquerschnitt, in dem ein Halter 26 integriert ist, der an seiner Rückseite das obere Drehlager 13 aufnimmt.
  • An diesem Halter 26 schließt sich ein etwa über die Breite des Polsterträgers 25 erstreckender Biegeschlitz 27 an, der somit einen oberen biegbaren Abschnitt 6 (dem Nackenbereich zugeordnet) ausbildet.
  • An diesem Biegeschlitz 27 schließt sich eine mittlere, zentrale Längsausnehmung 32 an, die seitlich durch die beiden Längsbiegefedern 2, 3 begrenzt wird. Die beiden Längsbiegefedern 2, 3 sind im Bereich dieser Längsausnehmung 32 durch flexible Verbindungsstege 28 verbunden, die aus dem gleichen Material bestehen, wie das Kunststoffmaterial des Polsterträgers 25 insgesamt.
  • Wie vorhin bereits schon ausgeführt, befinden sich die Kunststofffedern 30 im Bereich von Ausnehmungen 29, die in das Material des Polsterträgers 25 eingebracht sind.
  • Somit lässt sich ohne Weiteres durch Vergleich der Figur 3 mit der Figur 4 erkennen, dass der gesamte Polsterträger 25 nun die Ausbildung als Längsbiegefeder 2, 3 ausführt, d. h. er verformt sich in der vorher anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Weise.
  • In einer dritten, nicht näher dargestellten Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass insgesamt der Polsterträger 25 aus einem solchen biegeschlaffen Material besteht, das im Rückenbereich eines solchen Polsterträgers die vorher beschriebenen Längsbiegefedern 2, 3 angeordnet sind und durch diesen biegeschlaffen Polsterträger hindurch arbeiten.
  • Selbstverständlich können auch die Kunststofffedern 30 entfallen, die ja nur einen bestimmten Gegendruck für das Polstermaterial (nicht zeichnerisch dargestellt) bieten sollen. Die Kunststofffedern können auch durch andere Elemente ersetzt werden oder vollkommen entfallen.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Lehnenträger
    2
    Längsbiegefeder
    3
    Längsbiegefeder
    4
    Sitzpolster
    5
    Sitzfläche
    6
    Abschnitt (Nackenbereich)
    7
    Abschnitt (Brustwirbelbereich)
    8
    Abschnitt (Lordosebereich)
    9
    Abschnitt (Beckenkammbereich)
    10
    Lenkersystem
    11
    Dreieckslenker
    12
    Lenkerhebel
    13
    Drehlager (oder Schiebelager)
    14
    Pfeilrichtung
    15
    Blattfeder
    16
    Drehlager (Blattfeder 15)
    17
    Lenkerhebel
    18
    Drehlager (unten) 18'
    19
    Lenkerhebel
    20
    Drehlager 20'
    21
    Drehlager
    22
    Halteblock
    23
    Schräge
    24
    Pfeilrichtung
    25
    Polsterträger
    26
    Halter
    27
    Biegeschlitz
    28
    Verbindungssteg
    29
    Ausnehmung
    30
    Kunststofffeder
    31
    Seitenrand
    32
    Längsausnehmung
    33
    Befestigungsplatte
    34
    Stützfläche

Claims (15)

  1. Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl mit Sitzfläche (5), wobei die Rückenlehne einen Lehnenträger (1) beinhaltet und im Bereich der Rückenlehne mindestens eine sich in Vertikalrichtung erstreckende Längsbiegefeder (2, 3) angeordnet ist, die über ein zugeordnetes Lenkersystem (10) an dem Lehnenträger (1) schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne nur durch die mindestens eine Längsfeder (2, 3) gebildet ist, welche optional in einem Polster eingebaut ist.
  2. Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl mit Sitzfläche (5), wobei die Rückenlehne einen Lehnenträger (1) beinhaltet und im Bereich der Rückenlehne mindestens eine sich in Vertikalrichtung erstreckende Längsbiegefeder (2, 3) angeordnet ist, die über ein zugeordnetes Lenkersystem (10) an dem Lehnenträger (1) schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsfeder (2, 3) hinter einem Polsterträger (25) angeordnet ist, der jedoch so flexibel ausgebildet ist, dass die mindestens eine Längsfeder (2, 3) ihr Federvermögen und ihre Anpassung an die menschliche Wirbelsäule auch durch den flexiblen Polsterträger (25) hindurch erbringt.
  3. Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl mit Sitzfläche (5), wobei die Rückenlehne einen Lehnenträger (1) beinhaltet und im Bereich der Rückenlehne mindestens eine sich in Vertikalrichtung erstreckende Längsbiegefeder (2, 3) angeordnet ist, die über ein zugeordnetes Lenkersystem (10) an dem Lehnenträger (1) schwenkbar angelenkt ist, wobei das Lenkersystem (10) aus drei Anlenkpunkten (13, 18, 20) an jeder Längsbiegefeder (2, 3) besteht, wobei die drei Anlenkpunkte (13, 18, 20) insgesamt vier voneinander getrennte Abschnitte (6, 7, 8, 9) der Längsbiegefeder (2, 3) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkersystem (10) einen oberen Dreieckslenker (11) enthält, dessen Lenkerarme (12, 17) drehfest miteinander verbunden sind und deren Basis als Drehlager (16) ausgebildet ist, welches am freien vorderen Ende einer Feder (15) angeordnet ist und das Lenkersystem (10) weiterhin einen einfachen unteren Lenkhebel (19) enthält und dass der obere Dreieckslenker (11) einen Brustwirbelbereich (7) der jeweiligen Längsbiegefeder (2, 3) definiert, an den sich nach oben hin ein Nackenbereich (6) und nach unten hin ein Lordosebereich (8) der jeweiligen Längsbiegefeder (2, 3) anschließt und dass der untere Lenkhebel (19) diesen Lordosebereich (8) definiert, sowie einen sich nach unten hin daran anschließenden Beckenkammbereich (9) der jeweiligen Längsbiegefeder (2, 3).
  4. Flexible Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander angeordnete und einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmende Längsbiegefedern (2, 3) vorhanden sind, welche sich über die gesamte vertikale Länge der Rückenlehne erstrecken.
  5. Flexible Rückenlehne nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkersystem (10) aus drei Anlenkpunkten (13, 18, 20) an jeder Längsbiegefeder (2, 3) besteht, wobei die drei Anlenkpunkte (13, 18, 20) insgesamt vier voneinander getrennte Abschnitte (6, 7, 8, 9) der Längsbiegefeder (2, 3) definieren.
  6. Flexible Rückenlehne nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkersystem (10) einen oberen Dreieckslenker (11) enthält, dessen Lenkerarme (12, 17) drehfest miteinander verbunden sind und deren Basis als Drehlager (16) ausgebildet ist, welches am freien vorderen Ende einer Feder (15) angeordnet ist und das Lenkersystem (10) weiterhin einen einfachen unteren Lenkhebel (19) enthält.
  7. Flexible Rückenlehne nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) für das Drehlager (16) als Blattfeder, elastomere Feder, Gasdruckfeder, Schraubenfeder, Schenkelfeder oder Spiralfedern ausgebildet ist.
  8. Flexible Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Dreieckslenker (11) einen Brustwirbelbereich (7) der jeweiligen Längsbiegefeder (2, 3) definiert, an den sich nach oben hin ein Nackenbereich (6) und nach unten hin ein Lordosebereich (8) der jeweiligen Längsbiegefeder (2, 3) anschließt und dass der untere Lenkhebel (19) diesen Lordosebereich (8) definiert, sowie einen sich nach unten hin daran anschließenden Beckenkammbereich (9) der jeweiligen Längsbiegefeder (2, 3).
  9. Flexible Rückenlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Lordosebereich (8) und im Beckenkammbereich (9) die mindestens eine Längsbiegefeder (2, 3) nach außen vom Lehnenträger (1) weg in Richtung auf den Beckenkammbereich der Wirbelsäule des Benutzers drückt.
  10. Flexible Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gewünscht physiologischen Haltung die mindestens eine Längsbiegefeder (2, 3) sich absolut formschlüssig an die menschliche Wirbelsäule anpasst und sie relativ über den gesamten Rücken und Beckenbereich eine gleichmäßige Anpresskraft auf die Wirbelsäule des Benutzers ausübt.
  11. Flexible Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsbiegefeder (2, 3) aus Stahl oder einem ggfs. glasfaser- oder graphitverstärkten Kunststoff besteht, oder aus Kombinationen daraus.
  12. Flexible Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsbiegefeder (2, 3) in einem Polsterträger (25) integriert ist, welcher eine flexible Schale für die Aufnahme eines Rückenpolsters darstellt.
  13. Flexible Rückenlehne nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne des Arbeitsstuhles nur durch die mindestens eine Längsfeder (2, 3) gebildet ist, welche optional in einem Polster eingebaut ist.
  14. Flexible Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsfeder (2, 3) hinter einem Polsterträger (25) angeordnet ist, der jedoch so flexibel ausgebildet ist, dass die mindestens eine Längsfeder (2, 3) ihr Federvermögen und ihre Anpassung an die menschliche Wirbelsäule auch durch den flexiblen Polsterträger (25) hindurch erbringen.
  15. Flexible Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Rückenlehne mit einer Synchronmechanik des Arbeitsstuhles gekoppelt ist.
EP08010083A 2007-06-06 2008-06-03 Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl Withdrawn EP2000056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026327A DE102007026327A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2000056A1 true EP2000056A1 (de) 2008-12-10

Family

ID=39767014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010083A Withdrawn EP2000056A1 (de) 2007-06-06 2008-06-03 Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2000056A1 (de)
JP (1) JP2008302229A (de)
DE (1) DE102007026327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103826915A (zh) * 2011-09-30 2014-05-28 西德科汽车座椅技术有限责任公司 带有由自动反应式的支架结构构成的侧部的车辆座椅
CN107788736A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 泰桦家具股份有限公司 可调式椅背装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9096147B2 (en) * 2011-09-12 2015-08-04 Faurecia Automotive Seating, Llc Controllable comfort shell for vehicle seat
DE102016117564B4 (de) 2016-09-19 2020-01-16 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
US11617444B2 (en) 2020-03-02 2023-04-04 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002243A1 (en) * 1984-10-12 1986-04-24 Ekkehard Anderle Seat with dynamic backrest portion
DE19930922A1 (de) * 1998-07-09 2000-05-04 Okamura Corp Stuhl
JP2004105676A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Atsuo Yoshida 弾性体と支点による荷重分配方法による回転背当て。
DE102004012850A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-04 Leopold Schlosser Adaptive Lehne für einen Stuhl oder dergleichen
US20050275263A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Norman Christopher J Back construction with flexible lumbar
EP1619072A2 (de) 2004-07-06 2006-01-25 Volker Wilhelm Eysing Lehne
US20060181126A1 (en) 2005-02-16 2006-08-17 Eysing Volker W Support element
EP1911374A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Provenda Marketing AG Personensitz mit ergonomischen Lahnenteil
DE202006016045U1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Sander, Armin Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121768C1 (en) * 1991-07-02 1992-10-08 Grammer Ag, 8450 Amberg, De Car seat backrest cushion - has support plate with adjustable curvature set by stays fastened to baseplate
DE102005054125B3 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Grammer Ag Personensitz mit zwischen Vorder- und Rückwand angeordneten Streben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002243A1 (en) * 1984-10-12 1986-04-24 Ekkehard Anderle Seat with dynamic backrest portion
DE19930922A1 (de) * 1998-07-09 2000-05-04 Okamura Corp Stuhl
JP2004105676A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Atsuo Yoshida 弾性体と支点による荷重分配方法による回転背当て。
DE102004012850A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-04 Leopold Schlosser Adaptive Lehne für einen Stuhl oder dergleichen
US20050275263A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Norman Christopher J Back construction with flexible lumbar
EP1619072A2 (de) 2004-07-06 2006-01-25 Volker Wilhelm Eysing Lehne
DE102004032765A1 (de) 2004-07-06 2006-03-23 Volker Wilhelm Eysing Bürostuhl mit flexibler Lehne
US20060181126A1 (en) 2005-02-16 2006-08-17 Eysing Volker W Support element
EP1911374A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Provenda Marketing AG Personensitz mit ergonomischen Lahnenteil
DE202006016045U1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Sander, Armin Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103826915A (zh) * 2011-09-30 2014-05-28 西德科汽车座椅技术有限责任公司 带有由自动反应式的支架结构构成的侧部的车辆座椅
CN103826915B (zh) * 2011-09-30 2017-11-07 西德科汽车座椅技术有限责任公司 带有由自动反应式的支架结构构成的侧部的车辆座椅
CN107788736A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 泰桦家具股份有限公司 可调式椅背装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008302229A (ja) 2008-12-18
DE102007026327A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049310B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
EP1712411B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
EP1693248B1 (de) Stützelement
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP0817731B1 (de) Verstellbare, quer geteilte rückenlehne für einen fahrzeugsitz
EP2106966B1 (de) Sitz mit einer Ergomechanik
DE3879062T2 (de) Ergonomischer stuhl.
EP2844109B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE19828254C2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
EP1121269B1 (de) Sitz
EP0592369B1 (de) Stuhlmechanik
DE60106868T2 (de) Vorrichtung zur stützung einer sitzenden person und verfahren zur regelung, entwurf und herstellung einer solchen vorrichtung
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE202012012606U1 (de) Sitzmöbel
EP2000056A1 (de) Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE102007044130A1 (de) Rückenlehne insbesondere eines Bürostuhls
WO2008034529A2 (de) Ergonomischer sitz
WO2020056531A1 (de) Drehstuhl
DE3116459A1 (de) Stuhl
DE102005035947B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne
DE4424096A1 (de) Stuhl
EP1738955A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer flexiblen Rückenlehne
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090327

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100501