EP1911374A1 - Personensitz mit ergonomischen Lahnenteil - Google Patents

Personensitz mit ergonomischen Lahnenteil Download PDF

Info

Publication number
EP1911374A1
EP1911374A1 EP07405304A EP07405304A EP1911374A1 EP 1911374 A1 EP1911374 A1 EP 1911374A1 EP 07405304 A EP07405304 A EP 07405304A EP 07405304 A EP07405304 A EP 07405304A EP 1911374 A1 EP1911374 A1 EP 1911374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
support
backrest part
seat according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911374B1 (de
Inventor
Thomas Kluser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provenda Marketing AG
Original Assignee
Provenda Marketing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Provenda Marketing AG filed Critical Provenda Marketing AG
Publication of EP1911374A1 publication Critical patent/EP1911374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911374B1 publication Critical patent/EP1911374B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Definitions

  • the invention relates to a passenger seat with a backrest part, which conforms ergonomically to the spine of a user.
  • a seat in particular a vehicle seat known, which has a rigid backrest support, at the upper end of a flexible back shell is hinged.
  • the back shell has a flexible boss area and is biased by a spring.
  • the spring curves the back shell, especially in the boss area. By loading the back shell this is stretched in the boss area.
  • At the lower end of the back shell is guided by a trapezoidal hinged pair of levers or a backdrop to the by a Load arising increase in distance between the upper and the lower end of the back shell can.
  • a chair whose back shell has a neck support.
  • the back shell In the neck support, the back shell is hinged to a back support.
  • a lever arm At the lower end of the back shell, a lever arm is formed, which is perpendicular to the back shell and is articulated at its spaced from the back shell end on the back support. By pressing on the back shell this is curved in the chest area, while the lever arm and the head rest are pivoted in opposite directions.
  • the spring force of the backrest shell counteracts such a curvature.
  • the back in the chairs described, the back, so long as it is based on the entire back of the backrest, supported so that the boss area and the Houseschensululde adapt to the circumstances of the leaning back.
  • the back is evenly supported and yet has a freedom of movement, so that a losdosierender back is supported as well as a hunchback.
  • a disadvantage of these chairs is that the adaptation of the support form to the back shape can take place only within narrow areas. It is therefore necessary that the user of the chair sits correctly on the seat surface.
  • the adjustment range of the support form of the backrest part should be extended compared to the prior art and can compensate for a deviation from an ideal sitting position.
  • a chair according to the invention or a person seat naturally has a support and a seat surface.
  • he has at least one on the support Supported support part for supporting a backrest part.
  • It also has the backrest part which is connected to the support part at at least two connection points spaced apart from one another in the backbone direction.
  • the connection points are therefore formed between the support part and the backrest part, namely at least one in an upper region and at least one in a lower region.
  • the backrest part comprises a molded part which, between a first backrest end close to the seat surface and a second, upper backrest end spaced apart from it in the backbone direction, defines a backbone anatomically curved support form with a convexly curved boss area and a concavely curved chest area.
  • the molded part and thus the curved support shapes of the backrest part can be plugged or bent under the influence of a load acting on the backrest part, changing load by a chair user about bending axes directed perpendicularly to the backbone direction.
  • the backrest part is mounted on the support part at at least one connection point in such a way that the first back end and the second backrest end can extend away from one another during stretching of the support form and approach one another during curvature of the support form.
  • the object is achieved in that the carrier part is mounted on the support about a horizontal pendulum axis, which is formed between the lower connection point and the upper connection point, pivotally.
  • the backrest is formed together with the support member as a pendulum back, a balance of the seat position is done on this pendulum back.
  • the adjustment of Bossbümmung and chest curvature is therefore largely independent of the seating position of the chair user.
  • the support pressures on the backrest are balanced at all times, so that the support form is under uniform pressure and can therefore optimally adapt to the shape of the back.
  • the adaptability of the support form is thus relieved of the task of correcting a seating position.
  • the support form completely adapts to a back posture occupied by the user and lies in every sitting position over the entire extent extending in the backbone direction on the back and makes its movements and shape changes by changing the shape of the support form.
  • the backrest part is mounted on at least one connection point in the backbone direction against a spring force variable position.
  • the spring element may form the backrest part or the molded part itself. It can also be an independent part of it. Such acts independently of the spring force of the molding on the distance between the backrest ends.
  • a first type is that the spring force stretches the molding. In this case, the molding is bendable in the chest area by the load.
  • a second type is that the molded part in the boss area is stretchable by the load and the spring force curves the molded part.
  • the backrest part in particular the molded part in the convexly curved Boss Scheme can be supported on a tension element, which tension element is stretched between the two connection points.
  • the tension element does not have to be fastened directly to the connection points, but merely to ensure that the connection points are essentially in a maximum distance defined by the tension element. This spacing restriction may also apply the tension member to the ends of the backrest member when attached to these ends.
  • the molded part in the convexly curved boss area is made stiffer with respect to pressure on the backrest part than in the concavely curved chest area. As a result, the chest area deforms more and the boss remains supported even under increased pressure.
  • the backrest portion When the user presses on the concave curvature of the thoracic spine supporting portion of the backrest portion, the backrest portion is curved and the length of the backrest portion is reduced. Due to the flexibility of the backrest part, the position of the boss can be corrected by pressure on the boss and chest area, whereby the distance between the ends of the backrest part does not necessarily have to change when the boss changes position.
  • the backrest part may also be the molded part formed and the backrest part may be mounted on the support member such that even a burden of Boss Suites against the The backrest part acts exciting spring force and leads to a reduction of the radius of curvature in the chest area.
  • the backrest part in particular the molded part, is supported in the convexly curved boss area on a tension element between the two fastening points.
  • the tensioning element interconnecting the fastening points is thereby deflected under load in Boss Kunststoff. This deflection causes an approximation of the two attachment points.
  • the curvatures of the molded part must have lower radii under load than with an unloaded backrest part. This causes the boss area to conform to the back shape of the backrest and not flatten.
  • the molded part in the convexly curved boss area is made stiffer with respect to pressure on the backrest part than in the concavely curved chest area.
  • This rigidity difference given the conditions of the under-mold, results in pressure on the boss resulting in a depression of the concave bumps following the boss and therefore a reduction in the radius of curvature in the chest area. Pressure on the boss therefore causes back pressure in the shoulder area, so that adjusts a pressure equalization over the length of the back.
  • the molding is pivotally mounted in at least one of the attachment points about an axis behind the backrest part, so that a caused by a load between the attachment points pivoting of the backrest part in this attachment point leads to a shortening of the distance between the backrest ends.
  • This embodiment can be divided into two subtypes. In the first subspecies, the molded part is curved by the spring element, so that a pressure on the backrest can lead to an extension of the boss area. In the second subspecies, the molded part is stretched by the spring element, so that a pressure on the chest area can lead to a shortening between the backrest ends. Thanks to the articulation behind the backrest part is achieved that an extension and shortening of the distance between the backrest ends can occur.
  • the positionally variable in the backbone direction connection between the backrest part and the support part may be provided at the upper or lower joint. It can also be provided both at the upper and the lower joint.
  • the backrest part transmits compressive forces to the carrier part in the backbone direction.
  • the backrest part is therefore sensitive to pressure on the boss and is thereby stretched. Pressure on the concave portion of the backrest part also tends to lead to an extension of the convex area, so the boss.
  • the backrest part transfers tension to the support part in the backbone direction.
  • the backrest part therefore reacts sensitively to pressure on the concave area and reacts by reducing the radius of curvature in the concave area, resulting in a shortening of the distance between the backrest ends and / or an enlargement of the radius of curvature in the convex boss area.
  • the displacement is preferably performed such that the backrest part is pivoted at a displacement with or with respect to the connection point at the connection point about an optionally imaginary pivot axis directed parallel to the bending axes.
  • This can be done by a curved guide rail or by a displaceable pivot axis in connection with the pivoting force-enforcing means at the displacement point.
  • Advantage of this pivoting is that the curvature of the backrest part is controlled as a function of the pressure load and therefore specifically defined, for example, by the curvature of a guide rail.
  • the behavior of the backrest part can be planned and designed by the formation of the pivoting defining guide means.
  • a curved guide rail and a sliding part cooperating with the guide rail and displaceable along the curvature of the guide rail are preferred.
  • the guide rail may be formed on the backrest part or on the support part.
  • the Sliding part should follow the curvature and thereby transfer the change in angle of curvature on the backrest part, or if the guide rail is present on the backrest part, forcibly swivel the guide rail about the center of the radius of curvature. This has the advantage of being able to plan the sequence of movements, since the plannable curvature of the guide rail is transferred to the movement of the backrest part.
  • the traction means defines the distance between the two connection points in the unloaded basic position.
  • the backrest part can itself serve as a traction device. But it can also be provided separate from the backrest part traction means.
  • the traction means may be formed variable in length so as to achieve adjustability of the curvature of the backrest part in the normal position.
  • the backrest part may be in one place, e.g. be supported at the boss, or at several points on the traction device. Pressure on this point causes in the consequence a shortening of the distance of the attachment points of the traction means on the carrier part, or a shortening of the distance between the connection points between the backrest part and the carrier part. Pressure on the supported boss thus does not necessarily cause an extension of the convex boss area, but a shortening of the distance between the connection points and thereby a reduction of the radii of curvature of the curved parts of the backrest part. This leads to a pressure equalization between the lumbar region (boss), the lower end region (pelvis, pelvic edge) and the upper end region (thoracic spine) of the double S-shaped curved backrest part.
  • a pendulum behavior of the backrest part is achieved by the support member is mounted pivotably about a horizontal pendulum axis on the support.
  • a pressure equalization between the pressures in the upper and in the lower region of the backrest part is established in a manner known per se.
  • This pressure equalization has the consequence that the effect of the form of the back which adapts to the shape of the back is maximally utilized.
  • the biasing of a positionally adjustable in the backbone attachment of a flexible backrest part allows one of a frame and a stretched on the frame support fabric existing backrest part in itself flexible and form a total conforming to the back shape.
  • the side parts of the frame are flexible.
  • the flexibility of the side parts may be limited in some areas by a defined range of motion between frame members from which the side panels are constructed. This allows a predetermination of the possible support forms that can take the backrest part.
  • the upper and lower end portion of the frame are biased by spring means expediently away from each other. But they can also be biased towards each other, so that the side parts of the frame in addition to the pressure, which is caused by the train in the textile covering in the side panel, also have to absorb the pressure generated by the spring means.
  • the two side parts are preferably supported by means of several tendons against each other. These extend horizontally or diagonally from a frame member of the left side part to a frame member of the right side part. These tendons are used to maintain the distance between the two side parts and therefore the relief of the joint areas between adjacent frame members of a side part.
  • the backrest part 11 shown in FIG. 1 is anatomically shaped in a basic position according to FIG. 1A. That is, it is a convex boss 13 designed as a lumbar support, below the boss 13 is a concave portion 15 is formed to support the pelvis or pelvic edge of a user. Above the boss is 13 a concave portion 17 is formed for supporting the thoracic spine and the shoulder regions of a user.
  • a respective storage of the backrest part on the support part 21 is formed. These define the upper joint 20 and the lower joint 30 of the backrest part 11 with the support part 21.
  • the backrest part 11 is simply hinged to the support member 21 about a horizontal axis.
  • the backrest part is articulated on a lever 41, which in turn is articulated on the support part.
  • the lever 41 is pulled with a spring 43 in an upper position.
  • the backrest part is stretched.
  • the lever moves against the spring force from the upper position to a lower position.
  • a spring action can be used, which inherits the backrest part 11, or, as shown, a separate from backrest part and molding spring 43 are used.
  • the support part 21 is rigid. It is articulated about a pendulum axis on the support 37.
  • the pendulum axis 35 is located in an area around a lower, the distance between the lower to the upper junction 20, 30 third point.
  • the pivoting movement about the pendulum axis is, as is known in conventional pendulum back, cushioned.
  • connection points 20,30 there is a tension bias between the joints 20,30.
  • the support member 21 is resilient and pulls the two connection points 20, 30 apart. This force is opposed by a drawstring 24, e.g. the two connection points 20,30 - or two other, spaced from the connection points of the carrier part 11 - with each other.
  • the backrest part 11 can be deformed as a result of an action of the back of a user.
  • a deformation since the distance between the two connection points 20, 30 can not be larger, but only smaller, only lead to a reduction of the radius of curvature of a curvature of the backrest part. As a result, the joints are approximated or another radius of curvature is increased. If the joints approach each other, the tension band 24 becomes loose. It may be the drawstring but also against the backrest part 11 simply or repeatedly supported.
  • a support 26 of the boss 13 is provided. Due to the deformation of the backrest part 11, the boss is pushed back and the tension band 24 is bent out of the extended position at a defined point. The deflection of this point can only be done in one measure, as is made possible by the shortening of the distance between the interconnected by the tension band points of the support member 21.
  • the backrest part is shown in the basic position.
  • Figure 2B it is shown loaded.
  • the concave support form for the thoracic spine is more curved than in the basic position.
  • the boss 13 is pushed back.
  • the lower and the upper end of the backrest part are pushed forward due to the shortening of the distance between the ends of the arcuate, elastic support part 21 and due to the pivoting in the connection points.
  • the backward movement of the boss is limited by the tension band 24, so that the shortening of the distance between the connection points leads to a reduction of the radii of curvature in both the concave and in the supported convex support areas.
  • FIG. 3 shows a particular application of the second embodiment.
  • the particular embodiment consists in that the backrest part 11 consists of a frame 25 with flexible side parts 27 and a textile 29 spanned on the frame.
  • the side parts are divided into frame members 31. These frame members are movable against each other to a limited extent. Between two frame members 31, a kind of hinge joint is formed, and this is movable between two stop positions.
  • the hinges are movable around horizontally lying bending axes.
  • the frame members 31 abut each other so that the radii of curvature are the smallest. By loading these are then enlarged.
  • the chair back with backrest part 11 and support member 21 are formed as a pendulum back. They are pivotable about a pendulum axis 35 on the support 37. This pendulum axis 35 is arranged after about a third on the route from the lower to the upper junction 20, 30. The pivoting movement about the pendulum axis is cushioned in a known manner.
  • This backrest construction is suitable for office chairs. Thanks to the upper and lower support of the backrest part, it can be assumed that this construction is also suitable for motor vehicle seats.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit wenigstens einem am Support abgestützten Trägerteil (21) und einem Lehnenteil (11). Zwischen Trägerteil (21) und Lehnenteil (11) sind wenigstens zwei von einander in Rückgratrichtung beabstandete Verbindungsstellen (20,30) vorhanden. Das Lehnenteil (11) bildet zwischen einem ersten Lehnenende (10) und einem von diesem in Rückgratrichtung beabstandeten zweiten Lehnenende (12) eine in Rückgratrichtung anatomisch gekrümmte Stützform. Die gekrümmte Stützformen des Lehnenteils (11) ist unter dem Einfluss des Drucks des Stuhlbenützers auf das Lehnenteil um senkrecht zur Rückgratrichtung gerichtete Biegeachsen streckbar bzw. krümmbar. Das Lehnenteil (11) ist an den Verbindungsstellen (20,30) derart am Trägerteil (21) gelagert, dass sich das erste Lehnenende (10) und das zweite Lehnenende (12) beim Strecken der Stützform von einander entfernen und beim Krümmen der Stützform einander annähern können. Das Trägerteil (21) ist zudem um eine Pendelachse (35) am Support (37) angelenkt. So ist ein Stuhl verwirklicht, dessen Lehnenteil sich ergonomisch dem bewegten Rücken anschmiegt und der kostengünstig realisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Personensitz mit einem Lehnenteil, das sich der Wirbelsäule eines Benutzers ergonomisch anschmiegt.
  • Stand der Technik:
  • Bei Arbeitsstühlen und Bürostühlen wurde bislang der Beweglichkeit der Sitzfläche und der Rückenlehne gegeneinander viel, jedoch der Beweglichkeit des Rückenteils in sich wenig Beachtung geschenkt. Die Rückenteile waren daher bisher meist steife Auflageflächen, die anatomisch geformt und zudem oft gepolstert waren. Polsterungen wurden gelegentlich durch gespannte Textile, wie Gewebe und Gewirke ersetzt, die sich der Rückenform anschmiegten.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine Rückenlehne um eine Pendelachse schwenkbar an einem Support zu befestigen. Solche nicht an die Rückenform anpassbare Rückenlehnen liegen dank der Verschwenkbarkeit um eine Pendelachse über und unter der Pendelachse am Rücken an. Dabei kann der Rücken verschiedene Positionen einnehmen, ohne dass der Kontakt zur Rückenlehne verloren geht.
  • In jüngster Zeit wird der Beweglichkeit des Rückenteils in sich selbst vermehrt Beachtung geschenkt. Diese Beweglichkeit soll ermöglichen, unterschiedliche Haltungen des Benutzers praktisch über die ganze Länge der Wirbelsäule - unabhängig von der Wirbelsäulen-Kurvenformen - zu stützen. So sind Bürostühle auf den Markt gekommen, deren Lehnen sich unter Belastung der angelehnten Rückenform anpassen.
  • Aus der US-A-2005/0275263 ist ein Sitz, insbesondere ein Fahrzeugsitz bekannt, der einen steifen Rückenlehnenträger besitzt, an dessen oberem Ende eine flexible Rückenschale angelenkt ist. Die Rückenschale besitzt einen flexiblen Bossbereich und ist mit einer Feder vorgespannt. Die Feder krümmt die Rückenschale insbesondere im Bossbereich. Durch eine Belastung der Rückenschale wird diese im Bossbereich gestreckt. Am unteren Ende ist die Rückenschale durch ein trapezförmig angelenktes Hebelpaar oder eine Kulisse geführt, um die durch eine Belastung entstehende Abstandvergrösserung zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Rückenschale aufnehmen zu können.
  • Es ist ferner ein Stuhl bekannt, dessen Lehnenschale eine Nackenstütze aufweist. In der Nackenstütze ist die Lehnenschale an einem Rückenträger angelenkt. Am unteren Ende der Lehnenschale ist ein Hebelarm ausgebildet, der senkrecht zur Rückenschale steht und an seinem von der Rückenschale beabstandeten Ende am Rückenträger angelenkt ist. Durch Druck auf die Rückenschale wird diese im Brustbereich gekrümmt, während der Hebelarm und die Kopfstütze in einander entgegengesetzte Richtungen verschwenkt werden. Die Federkraft der Lehnenschale wirkt einer solchen Krümmung entgegen.
  • Bei den beschriebenen Stühlen ist der Rücken, sofern er vollflächig an die Rückenlehne anlehnt, so gestützt, dass sich der Bossbereich und die Brustbereichsmulde den Gegebenheiten des anlehnenden Rückens anpassen. Der Rücken ist gleichmässig gestützt und hat dennoch eine Bewegungsfreiheit, so dass ein losdosierender Rücken ebenso unterstützt ist wie ein Buckelrücken.
  • Nachteilig an diesen Stühlen ist, dass die Anpassung der Stützform an die Rückenform lediglich innerhalb von eng begrenzten Bereichen stattfinden kann. Es ist deshalb erforderlich, dass der Benützer des Stuhl korrekt zuhinterst auf dessen Sitzfläche sitzt.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Personensitz mit einem sich ergonomisch anschmiegenden Lehnenteil vorzuschlagen, dessen Konstruktion kostengünstig realisierbar ist. Der Anpassungsbereich der Stützform des Lehnenteils soll gegenüber dem Stand der Technik erweitert sein und eine Abweichung von einer idealen Sitzposition ausgleichen können.
  • Erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe:
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist durch einen Personensitz gemäss dem unabhängigen Anspruch 1 erreicht.
  • Ein erfindungsgemässer Stuhl oder Personensitz besitzt selbstredend einen Support und eine Sitzfläche. Weiter besitzt er wenigstens ein am Support abgestütztes Trägerteil zum Tragen eines Lehnenteils. Er besitzt ferner das Lehnenteil, das an wenigstens zwei von einander in Rückgratrichtung beabstandeten Verbindungsstellen mit dem Trägerteil verbunden ist. Die Verbindungsstellen sind daher zwischen Trägerteil und Lehnenteil ausgebildet, nämlich wenigstens eine in einem oberen Bereich und wenigstens eine in einem unteren Bereich. Das Lehnenteil umfasst ein Formteil, das zwischen einem ersten, der Sitzfläche nahen Lehnenende und einem von diesem in Rückgratrichtung beabstandeten zweiten, oberen Lehnenende eine in Rückgratrichtung anatomisch gekrümmte Stützform mit konvex gekrümmtem Bossbereich und konkav gekrümmten Brustbereich vorgibt.
  • Bei einem solchen Personensitz ist das Formteil und damit die gekrümmte Stützformen des Lehnenteils unter dem Einfluss einer auf das Lehnenteil wirkenden, sich verändernden Belastung durch einen Stuhlbenützer um senkrecht zur Rückgratrichtung gerichtete Biegeachsen steckbar bzw. krümmbar. Weiter ist das Lehnenteil an wenigstens einer Verbindungsstelle derart am Trägerteil gelagert, dass sich das erste Lehnenende und das zweite Lehnenende beim Strecken der Stützform von einander entfernen und beim Krümmen der Stützform einander annähern können. Diese Abstandveränderungen zwischen den Lehnenenden des Lehnenteils geschehen demnach unter dem Einfluss des Anlehndruckes des Benützers.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Trägerteil um eine horizontale Pendelachse, die zwischen der unteren Verbindungsstelle und der oberen Verbindungsstelle ausgebildet ist, schwenkbar am Support gelagert ist. Dank dem die Rückenlehne zusammen mit dem Trägerteil als Pendelrücken ausgebildet ist, geschieht ein Ausgleich der Sitzposition über diesen Pendelrücken. Die Anpassung von Bosskrümmung und Brustbereichkrümmung geschieht daher weitgehend unabhängig von der Sitzposition des Stuhlbenutzers. Die Auflagedrücke auf die Rückenlehne sind jederzeit ausgeglichen, so dass die Stützform unter gleichmässigem Druck steht und sich daher optimal der Rückenform anpassen kann. Die Anpassbarkeit der Stützform ist damit der Aufgabe entledigt, eine Sitzposition zu korrigieren. Dadurch passt sich die Stützform vollumfänglich an eine vom Benützer eingenommenen Rückenhaltung an und liegt in jeder Sitzposition über die ganze in Rückgratrichtung sich erstreckende Ausdehnung am Rücken an und macht dessen Bewegungen und Formänderungen durch Formänderung der Stützform mit.
  • Zweckmässigerweise ist das Lehnenteil an wenigstens einer Verbindungsstelle in Rückgratrichtung entgegen einer Federkraft lageveränderlich gelagert. Das Federelement kann das Lehnenteil oder das Formteil selber bilden. Es kann aber auch ein davon unabhängiges Teil sein. Ein solches wirkt unabhängig von der Federkraft des Formteils auf den Abstand zwischen den Lehnenenden.
  • Es gibt grundsätzlich zwei gegensätzliche Arten, die Federkraft einzuleiten. Eine erste Art besteht darin, dass die Federkraft das Formteil streckt. In diesem Fall ist das Formteil im Brustbereich durch die Belastung krümmbar. Eine zweite Art besteht darin, dass das Formteil im Bossbereich durch die Belastung streckbar ist und die Federkraft das Formteil krümmt.
  • Wenn das Formteil durch die Federkraft gestreckt wird, kann das Lehnenteil, insbesondere das Formteil im konvex gekrümmten Bossbereich auf ein Zugelement abgestützt sein, welches Zugelement zwischen den beiden Verbindungsstellen gespannt ist. Das Zugelement muss dabei nicht direkt an den Verbindungsstellen befestigt sein, sondern lediglich sicherstellen, dass die Verbindungsstellen im Wesentlichen in einem durch das Zugelement definierten maximalen Abstand zueinander sind. Diese Abstandsbegrenzung kann das Zugelement auch auf die Enden des Lehnenteils ausüben, wenn es an diesen Enden angebracht ist.
  • Wenn das Lehnenteil durch die Federkraft gestreckt ist, so ist von Vorteil, wenn das Formteil im konvex gekrümmten Bossbereich bezüglich Druck auf das Lehnenteil steifer ausgebildet ist als im konkav gekrümmten Brustbereich. Dadurch verformt sich der Brustbereich mehr und der Boss bleibt auch bei erhöhtem Druck gestützt.
  • Drückt der Benutzer auf die konkave Wölbung des die Brustwirbelsäule stützenden Bereichs des Lehnenteils, so wird das Lehnenteil gekrümmt und die Länge des Lehnenteils wird verkleinert. Durch Druck auf Boss- und Brustbereich kann gegebenenfalls dank der Flexibilität des Lehnenteils die Lage des Boss korrigiert werden, wobei sich bei einer Lageveränderung des Boss der Abstand zwischen den Enden des Lehnenteils nicht unbedingt verändern muss.
  • Es kann auch das Formteil derart ausgebildet und das Lehnenteil derart am Trägerteil gelagert sein, dass sogar eine Belastung des Bossbereichs entgegen der das Lehnenteil spannenden Federkraft wirkt und zu einer Verkleinerung des Krümmungsradius im Brustbereich führt.
  • Es sind insbesondere die folgenden Ausführungen vorgeschlagen, die bei Belastung des aufgespannten Lehnenteils zu einer Verkürzung des Abstands zwischen den Lehnenenden führen:
  • Das Lehnenteil, insbesondere das Formteil, ist im konvex gekrümmten Bossbereich auf ein Zugelement zwischen den beiden Befestigungsstellen abgestützt. Das die Befestigungsstellen miteinander verbindende Zugelement wird dadurch unter Belastung im Bossbereich ausgelenkt. Diese Auslenkung bewirkt eine Annäherung der beiden Befestigungsstellen. Dadurch müssen die Krümmungen des Formteils bei Belastung geringere Radien haben als bei unbelastetem Lehnenteil. Dies bewirkt, dass der Bossbereich sich bei Belastung der Rückenlehne der Rückenform anpassen kann und nicht flacher wird.
  • In der selben oder auch einer anderen Ausführungsform ist das Formteil im konvex gekrümmten Bossbereich bezüglich Druck auf das Lehnenteil steifer ausgebildet als im konkav gekrümmten Brustbereich. Dieser Steifigkeitsunterschied hat bei den Gegebenheiten des unter Zug stehenden Formteils zur Folge, dass Druck auf den Boss zu einer Vertiefung der konkaven Wölbungen im Anschluss an den Boss und daher zu einer Verkleinerung des Krümmungsradius im Brustbereich führt. Druck auf den Boss bewirkt daher Gegendruck im Schulterbereich, so dass sich über die Länge des Rückens ein Druckausgleich einstellt.
  • Bei einer dritten Ausführungsform ist das Formteil in wenigstens einer der Befestigungsstellen um eine Achse hinter dem Lehnenteil verschwenkend gelagert, so dass eine durch eine Belastung zwischen den Befestigungsstellen bewirkte Verschwenkung des Lehnenteils in dieser Befestigungsstelle zu einer Verkürzung des Abstands zwischen den Lehnenenden führt. Diese Ausführungsart kann in zwei Unterarten geteilt werden. Bei der ersten Unterart ist das Formteil durch das Federelement gekrümmt, so dass eine Druck auf die Rückenlehne zu einer Streckung des Bossbereichs führen kann. Bei der zweiten Unterart ist das Formteil durch das Federelement gestreckt, so dass ein Druck auf den Brustbereich zu einer Verkürzung zwischen den Lehnenenden führen kann. Dank der Anlenkung hinter dem Lehnenteil ist erreicht, dass eine Verlängerung und Verkürzung des Abstandes zwischen den Lehnenenden eintreten kann.
  • Die in Rückgratrichtung lageveränderliche Verbindung zwischen Lehnenteil und Trägerteil, sei diese Verbindung durch Verschwenken eines Hebels oder durch Schieben entlang einer Kulisse lageveränderlich, kann an der oberen oder der unteren Verbindungsstelle vorgesehen sein. Sie kann auch sowohl an der oberen als auch der unteren Verbindungsstelle vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich gibt es zwei Arten, das Lehnenteil mittels einer Feder vorzuspannen. Bei einer ersten Ausführungsart überträgt das Lehnenteil in Rückgratrichtung Druckkräfte auf das Trägerteil. Das Lehnenteil ist daher sensibel auf Druck auf den Boss und wird dadurch gestreckt. Druck auf den konkaven Bereich des Lehnenteils führt dabei tendenziell ebenfalls zu einer Streckung des konvexen Bereichs, also des Boss.
  • Bei einer zweiten Ausführungsart überträgt das Lehnenteil in Rückgratrichtung Zug auf das Trägerteil. Das Lehnenteil reagiert demnach sensibel auf Druck auf den konkaven Bereich und reagiert durch eine Verkleinerung des Krümmungsradius im konkaven Bereich, mit der Folge einer Verkürzung der Distanz zwischen den Lehnenenden und/ oder einer Vergrösserung des Krümmungsradius im konvexen Bossbereich.
  • Die Verschiebung ist vorzugsweise derart geführt, dass das Lehnenteil bei einer Verschiebung mit oder gegenüber der Verbindungsstelle an der Verbindungsstelle um eine parallel zu den Biegeachsen gerichtete, gegebenenfalls imaginäre Schwenkachse verschwenkt wird. Dies kann durch eine gekrümmte Führungsschiene oder durch eine verschiebliche Schwenkachse im Zusammenhang mit die Verschwenkung erzwingenden Mittel an der Verschiebestelle geschehen. Vorteil dieser Verschwenkung ist, dass die Krümmung des Lehnenteils in Abhängigkeit von der Druckbelastung gesteuert erfolgt und daher beispielsweise durch die Krümmung einer Führungsschiene gezielt definiert ist. Dadurch lässt sich das Verhalten des Lehnenteils planen und durch die Ausbildung der die Verschwenkung definierenden Führungsmittel gestalten.
  • Als solches Führungsmittel wird bei einer Ausführungsart eine gekrümmte Führungsschiene und ein mit der Führungsschiene zusammenwirkendes, entlang der Krümmung der Führungsschiene verschiebbares Schiebeteil bevorzugt. Die Führungsschiene kann am Lehnenteil oder am Trägerteil ausgebildet sein. Das Schiebeteil sollte der Krümmung folgen und dabei die Winkeländerung der Krümmung auf das Lehnenteil übertragen, bzw. wenn die Führungsschiene am Lehnenteil vorliegt, die Führungsschiene um das Zentrum des Krümmungsradius zwangsverschwenken. Dies hat den Vorteil der Planbarkeit des Bewegungsablaufs, da die planbare Krümmung der Führungsschiene auf die Bewegung des Lehnenteils übertragen wird.
  • Ist das Lehnenteil in Rückgratrichtung gespannt, so werden vorteilhaft die beiden Verbindungsstellen durch ein Zugmittel zusammengehalten. Das Zugmittel definiert den Abstand der beiden Verbindungsstellen in der unbelasteten Grundstellung. Das Lehnenteil kann selber als Zugmittel dienen. Es kann aber auch ein vom Lehnenteil separates Zugmittel vorgesehen sein. Das Zugmittel kann längenveränderlich ausgebildet sein, um so eine Einstellbarkeit der Krümmung des Lehnenteils in der Grundstellung zu erreichen.
  • Das Lehnenteil kann an einer Stelle, z.B. beim Boss, oder an mehreren Stellen am Zugmittel abgestützt sein. Druck auf diese Stelle bewirkt in der Folge eine Verkürzung des Abstands der Anbindestellen des Zugmittels am Trägerteil, bzw. eine Verkürzung des Abstands der Verbindungsstellen zwischen Lehnenteil und Trägerteil. Druck auf den abgestützten Boss bewirkt damit nicht unbedingt eine Streckung des konvexen Bossbereichs, sondern eine Verkürzung des Abstandes zwischen den Verbindungsstellen und dadurch eine Verkleinerung der Krümmungsradien der gekrümmten Partien des Lehnenteils. Dies führt zu einer Druckangleichung zwischen dem Lendenbereich (Boss), dem unteren Endbereich (Becken, Beckenrand) sowie dem oberen Endbereich (Brustwirbelsäule) des doppel-S-förmig gekrümmten Lehnenteils.
  • Unabhängig von der Ausführungsart wird ein Pendelverhalten des Lehnenteils erreicht, indem das Trägerteil um eine horizontale Pendelachse verschwenkbar am Support gelagert ist. Dadurch stellt sich in an sich bekannter Weise eine Druckangleichung zwischen den Drücken im oberen und im unteren Bereich des Lehnenteils ein. Diese Druckangleichung hat indes zur Folge, dass die Wirkung der sich der Rückenform anpassenden Stützform maximal ausgenützt wird.
  • Das Vorspannen einer in Rückgratrichtung lageveränderlichen Befestigung eines flexiblen Lehnenteils ermöglicht, ein aus einem Rahmen und einem auf den Rahmen gespannten Stütz-Textil bestehendes Lehnenteil in sich flexibel und sich an die Rückenform insgesamt anschmiegend auszubilden. Zweckmässigerweise sind dazu die Seitenteile des Rahmens flexibel ausgebildet. Die Flexibilität der Seitenteile kann bereichsweise durch einen definierten Bewegungsspielraum zwischen Rahmengliedern, aus denen die Seitenteile aufgebaut sind, begrenzt sein. Dies ermöglicht ein Vorbestimmen der möglichen Stützformen, die das Lehnenteil einnehmen kann.
  • Bei einem solchen textil bespannten Lehnenteil sind das obere und das untere Endteil des Rahmens durch Federmittel zweckmässigerweise von einander weg vorgespannt. Sie können aber auch auf einander zu vorgespannt sein, so dass die Seitenteile des Rahmens zusätzlich zum Druck, der durch den Zug in der textilen Bespannung im Seitenteil entsteht, auch noch den durch die Federmittel entstehenden Druck aufnehmen müssen.
  • Die beiden Seitenteile sind vorzugsweise mittels mehrerer Spannglieder gegeneinander abgestützt. Diese verlaufen horizontal oder diagonal von einem Rahmenglied des linken Seitenteils zu einem Rahmenglied des rechten Seitenteils. Diese Spannglieder dienen dem Aufrechterhalten des Abstandes zwischen den beiden Seitenteile und daher der Entlastung der Gelenkbereiche zwischen benachbarten Rahmengliedern eines Seitenteils.
  • Kurzbeschreibung der Figuren:
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Seitenansicht eines Stuhles einer Ausführungsart mit einer durch Federmittel gekrümmten Rückenlehne, und zwar in Figur 1A in einer Grundstellung und in Figur 1B unter Belastung.
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Seitenansicht eines Stuhles einer zweiten Ausführungsart mit einem unter Zugspannung stehenden, auf gefederten Schwenklagern gelagerten Lehnenteil, und zwar in Figur 2A in einer Grundstellung und in Figur 2B unter Belastung.
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Skizze einer erfindungsgemässen Rückenlehne eines Stuhls, bei welcher das Lehnenteil durch einen Rahmen und ein darauf gespanntes Textil gebildet ist.
  • Das in Figur 1 dargestellte Lehnenteil 11 ist in einer Grundstellung gemäss Figur 1A anatomisch geformt. Das bedeutet, es ist ein konvexer Boss 13 als Lendenstütze ausgebildet, unterhalb des Boss 13 ist ein konkaver Bereich 15 zur Stützung des Beckens oder Beckenrands eines Benützers ausgebildet. Oberhalb des Boss 13 ist ein konkaver Bereich 17 zur Stützung der Brustwirbelsäule und der Schulterbereiche eines Benützers ausgebildet.
  • In einem oberen und einem unteren Bereich des Lehnenteils 11 ist je eine Lagerung des Lehnenteils am Trägerteil 21 ausgebildet. Diese definieren die obere Verbindungsstelle 20 und die untere Verbindungsstelle 30 des Lehnenteils 11 mit dem Trägerteil 21. An der oberen Verbindungsstelle 20 ist das Lehnenteil 11 einfach am Trägerteil 21 um eine horizontale Achse angelenkt. An der unteren Verbindungsstelle 30 ist das Lehnenteil an einem Hebel 41 angelenkt, der seinerseits am Trägerteil angelenkt ist. Der Hebel 41 ist mit einer Feder 43 in eine obere Position gezogen. Durch Belastung des Lehnenteils 11 wird das Lehnenteil gestreckt. Dabei bewegt sich der Hebel entgegen der Federkraft aus der oberen Position in eine untere Position. Für die Rückstellung in die Grundstellung kann eine Federwirkung benutzt werden, die dem Lehnenteil 11 innewohnt, oder, wie abgebildet, eine von Lehnenteil und Formteil separate Feder 43 dazu eingesetzt werden.
  • Das Trägerteil 21 ist steif ausgebildet. Es ist um eine Pendelachse am Support 37 angelenkt. Die Pendelachse 35 liegt in einem Bereich um einen unteren, die Strecke zwischen der unteren zur oberen Verbindungsstelle 20, 30 drittelnden Punkt. Die Schwenkbewegung um die Pendelachse ist, wie dies bei herkömmlichen Pendelrücken bekannten ist, abgefedert.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsart besteht eine Zug-Vorspannung zwischen den Verbindungsstellen 20,30. Das Trägerteil 21 ist federnd ausgebildet und zieht die beiden Verbindungsstellen 20, 30 auseinander. Dieser Kraft wirkt ein Zugband 24 entgegen, das z.B. die beiden Verbindungsstellen 20,30 - oder zwei andere, von den Verbindungsstellen beabstandete Stellen des Trägerteils 11 - miteinander verbindet.
  • Das Lehnenteil 11 kann in Folge einer Einwirkung des Rückens eines Benützers verformt werden. Eine Verformung kann, da der Abstand zwischen den beiden Verbindungsstellen 20, 30 nicht grösser, sondern nur kleiner werden kann, nur zu einer Verkleinerung des Krümmungsradius einer Krümmung des Lehnenteils führen. Dadurch werden die Verbindungsstellen einander angenähert oder ein anderer Krümmungsradius wird vergrössert. Werden die Verbindungsstellen einander angenähert, so wird das Zugband 24 locker. Es kann das Zugband aber auch gegenüber dem Lehnenteil 11 einfach oder mehrfach abgestützt sein. Im Beispiel gemäss Figur 2 ist eine Abstützung 26 des Boss 13 vorgesehen. Durch die Verformung des Lehnenteils 11 wird der Boss zurückgedrückt und das Zugband 24 an einer definierten Stelle aus der gestreckten Lage ausgeknickt. Die Auslenkung dieser Stelle kann nur in einem Mass geschehen, wie es durch die Verkürzung des Abstands zwischen den durch das Zugband miteinander verbunden Stellen des Trägerteils 21 ermöglicht wird.
  • In Figur 2A ist das Lehnenteil in der Grundstellung dargestellt. In Figur 2B ist es belastet dargestellt. Die konkave Stützform für die Brustwirbelsäule ist mehr gekrümmt als in der Grundstellung. Der Boss 13 ist zurückgedrückt. Das untere und das obere Ende des Lehnenteils sind aufgrund der Verkürzung der Distanz zwischen den Enden des bogenförmigen, elastischen Trägerteils 21 und aufgrund der Verschwenkung in den Verbindungsstellen nach vorne gedrückt. Die Rückwärtsbewegung des Boss ist begrenzt durch das Zugband 24, so dass die Verkürzung des Abstands zwischen den Verbindungsstellen zu einer Verkleinerung der Krümmungsradien sowohl in den konkaven als auch in den abgestützten konvexen Stützbereichen führt.
  • In Figur 3 ist eine besondere Anwendung der zweiten Ausführungsart dargestellt. Eine entsprechende Anwendung der ersten Ausführungsart ist jedoch ebenso möglich. Die besondere Ausführung besteht darin, dass das Lehnenteil 11 aus einem Rahmen 25 mit flexiblen Seitenteilen 27 und einem auf den Rahmen aufgespannten Textil 29 besteht. Die Seitenteile sind in Rahmenglieder 31 aufgegliedert. Diese Rahmenglieder sind in einem begrenzten Umfang gegeneinander beweglich. Zwischen zwei Rahmengliedern 31 ist eine Art Scharniergelenk ausgebildet, und dieses ist zwischen zwei Anschlagpositionen beweglich. Die Scharniere sind um horizontal liegende Biegeachsen beweglich.
  • Als Textil 29 kommen Gewebe oder Gewirke in Frage. Diese sind mit dem Rahmen 25 verbunden, wobei der Rahmen das Textil in zwei Richtungen spannt. Da der Rahmen 25 dreidimensional geformt ist, ergibt sich auch eine dreidimensionale Stützform des Textils 29.
  • Durch das Trägerteil 21 sind der obere und der untere Rahmenstab 33 elastisch auseinander gedrückt. Die Zugkräfte werden durch die Seitenteile 27 aufgenommen. Die Seitenteile sind daher vorgespannt. Die Rahmenglieder 31 schlagen in dieser Grundstellung derart aneinander an, dass die Krümmungsradien am grössten sind. Durch Belastung des Lehnenteils können diese Radien verkleinert werden, wodurch der obere und der untere Rahmenstab 33 einander angenähert werden.
  • Sind die Seitenteile durch die Vorspannung unter Druck, so schlagen die Rahmenglieder 31 so aneinander an, dass die Krümmungsradien am kleinsten sind. Durch Belastung werden diese dann vergrössert.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind die Stuhlrücken mit Lehnenteil 11 und Trägerteil 21 als Pendelrücken ausgebildet. Sie sind um eine Pendelachse 35 am Support 37 verschwenkbar angeordnet. Diese Pendelachse 35 ist nach etwa einem Drittel auf der Strecke von der unteren zur oberen Verbindungsstelle 20, 30 angeordnet. Die Schwenkbewegung um die Pendelachse ist in bekannter Art abgefedert.
  • Diese Lehnenkonstruktion eignet sich für Bürostühle. Dank der oberen und unteren Abstützung des Lehnenteils ist davon auszugehen, dass diese Konstruktion sich auch für Kraftfahrzeugsitze eignet.

Claims (11)

  1. Personensitz mit einem Support (37), wenigstens einem am Support abgestützten Trägerteil (21), einem am Trägerteil angeordneten Lehnenteil (11), und wenigstens zwei von einander in Rückgratrichtung beabstandete Verbindungsstellen (20,30) zwischen Trägerteil (21) und Lehnenteil (11), welches Lehnenteil (11) wenigstens ein in Rückgratrichtung sich erstreckendes Formteil (11,27) aufweist, welches Formteil bewirkt, dass die Rückenlehne zwischen einem ersten Lehnenende (10) und einem von diesem in Rückgratrichtung beabstandeten zweiten Lehnenende (12) eine anatomisch gekrümmte Stützform mit einem konkav gekrümmten Brustbereich (17) und einem konvex gekrümmten Bossbereich (13) bildet, welches Formteil (11,27) unter dem Einfluss einer sich verändernden Belastung der Rückenlehne (11) um senkrecht zur Rückgratrichtung gerichtete Biegeachsen krümmbar bzw. streckbar ist,
    wobei das Lehnenteil (11) an den Verbindungsstellen (20,30) derart am Trägerteil (21) gelagert ist, dass sich das erste Lehnenende (10) und das zweite Lehnenende (12) beim Strecken des Formteils von einander entfernen und beim Krümmen des Formteils einander annähern können, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (21) um eine horizontale, zwischen der unteren Verbindungsstelle (30) und der oberen Verbindungsstelle (20) angeordnete Pendelachse (35) schwenkbar am Support (37) gelagert ist.
  2. Personensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenteil (11) an wenigstens einer Verbindungsstelle (20,30) in Rückgratrichtung entgegen einer Federkraft lageveränderlich gelagert ist.
  3. Personensitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch ein Federelement eingebracht wird, das unabhängig von der Federkraft des Formteils auf den Abstand zwischen den Lehnenenden wirkt.
  4. Personensitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil im Brustbereich (17) durch die Belastung krümmbar ist, und dass die Federkraft das Formteil (11,27) streckt.
  5. Personensitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil im Bossbereich durch die Belastung streckbar ist und die Federkraft das Formteil (11,27) krümmt.
  6. Personensitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenteil, insbesondere das Formteil, im konvex gekrümmten Bossbereich auf ein Zugelement (24) abgestützt ist, welches Zugelement zwischen den beiden Verbindungsstellen (20,30) gespannt ist.
  7. Personensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil im konvex gekrümmten Bossbereich bezüglich Druck auf das Lehnenteil (11) steifer ausgebildet ist als im konkav gekrümmten Brustbereich.
  8. Personensitz nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Streckung des Lehnenteils (11) durch das Zugmittel (24) begrenzt ist.
  9. Personensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenteil (11) aus einem Rahmen (25) und einem auf den Rahmen gespannten Stütz-Textil (29) besteht.
  10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (27) des Rahmens (25) flexibel ausgebildet sind und als Formteile die Form von Bossbereich und Brustbereich definieren.
  11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flexibilität der Seitenteile (27) bereichsweise durch einen definierten Bewegungsspielraum zwischen Rahmengliedern (31) begrenzt ist.
EP07405304A 2006-10-10 2007-10-10 Personensitz mit ergonomischen Lehnenteil Not-in-force EP1911374B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16202006 2006-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1911374A1 true EP1911374A1 (de) 2008-04-16
EP1911374B1 EP1911374B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=38266262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405304A Not-in-force EP1911374B1 (de) 2006-10-10 2007-10-10 Personensitz mit ergonomischen Lehnenteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1911374B1 (de)
DE (1) DE502007004698D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000056A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Klöber GmbH Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl
DE102008036130A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Sedus Stoll Ag Neigbare Rückenlehne
WO2012152399A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Haworth, Inc. Item of seating furniture, in particular office chair
US20150102647A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 James E. Grove Dynamic lumbar support for a chair
US9504325B2 (en) 2011-06-08 2016-11-29 Haworth, Inc. Seat, in particular an office chair
US9526339B2 (en) 2012-09-20 2016-12-27 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US9913539B2 (en) 2013-03-15 2018-03-13 Haworth, Inc. Office chair
US10182657B2 (en) 2016-02-12 2019-01-22 Haworth, Inc. Back support for a chair
CN112220285A (zh) * 2020-11-11 2021-01-15 东莞贯新幼童用品有限公司 一种摆动装置
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD779251S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Lumbar support for a chair
USD779255S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Headrest for a chair
USD779253S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD779254S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Armrests for a chair
USD784749S1 (en) 2016-02-12 2017-04-25 Haworth, Inc. Lumbar support for a chair
USD779250S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Portion of a back support for a chair
USD793787S1 (en) 2016-02-12 2017-08-08 Haworth, Inc. Portion of a back support for a chair
USD779252S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD782241S1 (en) 2016-02-12 2017-03-28 Haworth, Inc. Back support for a chair
USD779248S1 (en) 2016-02-12 2017-02-21 Haworth, Inc. Armrests for a chair
USD782859S1 (en) 2016-02-12 2017-04-04 Haworth, Inc. Back support for a chair
KR20180064752A (ko) * 2016-12-06 2018-06-15 이상필 거북목 교정용 의자
US11825949B2 (en) 2021-05-04 2023-11-28 Michael David Collier Ergonomic motion chair
US11229291B1 (en) 2021-05-04 2022-01-25 Michael David Collier Ergonomic motion chair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099071A1 (en) * 2002-05-20 2003-12-04 Herman Miller, Inc. Seating structure having an adjustable body support member
US20050275263A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Norman Christopher J Back construction with flexible lumbar
US7032971B2 (en) 2001-03-14 2006-04-25 David Nicholas Lewis Williams Seat backs
EP1905326A1 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Sunrise Medical HHG Inc. Formbare Rollstuhllehnenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032971B2 (en) 2001-03-14 2006-04-25 David Nicholas Lewis Williams Seat backs
WO2003099071A1 (en) * 2002-05-20 2003-12-04 Herman Miller, Inc. Seating structure having an adjustable body support member
US20050275263A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Norman Christopher J Back construction with flexible lumbar
EP1905326A1 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Sunrise Medical HHG Inc. Formbare Rollstuhllehnenanordnung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000056A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Klöber GmbH Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl
DE102008036130A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Sedus Stoll Ag Neigbare Rückenlehne
DE102008036130B4 (de) * 2008-08-01 2014-12-18 Sedus Stoll Ag Neigbare Rückenlehne
US9486081B2 (en) 2011-05-06 2016-11-08 Haworth, Inc. Item of seating furniture, in particular office chair
WO2012152399A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Haworth, Inc. Item of seating furniture, in particular office chair
US10111525B2 (en) 2011-06-08 2018-10-30 Haworth, Inc. Seat, in particular an office chair
US10638841B2 (en) 2011-06-08 2020-05-05 Haworth, Inc. Seat, in particular an office chair
US9504325B2 (en) 2011-06-08 2016-11-29 Haworth, Inc. Seat, in particular an office chair
US11076696B2 (en) 2011-06-08 2021-08-03 Haworth, Inc. Seat, in particular an office chair
US9826836B2 (en) 2011-06-08 2017-11-28 Haworth, Inc. Seat, in particular an office chair
US10206507B2 (en) 2012-09-20 2019-02-19 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US9526339B2 (en) 2012-09-20 2016-12-27 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US9861201B2 (en) 2012-09-20 2018-01-09 Steelcase, Inc. Chair assembly
US9918552B2 (en) 2012-09-20 2018-03-20 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US9844267B2 (en) 2012-09-20 2017-12-19 Steelcase Inc. Chair back mechanism and control assembly
US9913539B2 (en) 2013-03-15 2018-03-13 Haworth, Inc. Office chair
US9357849B2 (en) * 2013-10-10 2016-06-07 James E. Grove Dynamic lumbar support for a chair
US20150102647A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 James E. Grove Dynamic lumbar support for a chair
US10182657B2 (en) 2016-02-12 2019-01-22 Haworth, Inc. Back support for a chair
US10729250B2 (en) 2016-02-12 2020-08-04 Haworth, Inc. Back support for a chair
US11805914B2 (en) 2016-02-12 2023-11-07 Haworth, Inc. Back support for a chair
US11910934B2 (en) 2019-02-21 2024-02-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11602223B2 (en) 2019-02-21 2023-03-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
CN112220285A (zh) * 2020-11-11 2021-01-15 东莞贯新幼童用品有限公司 一种摆动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1911374B1 (de) 2010-08-11
DE502007004698D1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911374B1 (de) Personensitz mit ergonomischen Lehnenteil
DE69333862T2 (de) Ein unbedecktes Gewebe für Sitze und Verfahren zur Herstellung eines Stuhles mit solchem Gewebe
DE60132760T2 (de) Stuhl
EP2844109B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE60211708T2 (de) Oberes rückenlehneteil für einen sitz
EP2187782B1 (de) Rückenlehne insbesondere eines bürostuhls
EP1039816A1 (de) Stuhlmechanik
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
EP1301106A1 (de) Stuhl
CH685277A5 (de) Stuhlmechanik.
DE19634665A1 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE102017209041A1 (de) Stuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürostuhl sowie Verfahren zur Herstellung eines Stuhls
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
EP3852581A1 (de) Drehstuhl
EP1774872A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
EP1738955B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer flexiblen Rückenlehne
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE202011101318U1 (de) Ottomane
DE3743013A1 (de) Sitz-rueckenlehnen-einheit fuer arbeitsstuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE10251365B4 (de) Sitzmöbel
DE202008006781U1 (de) Stützorgan
EP1306033B1 (de) Stuhl
DE10200843C1 (de) Ergonomisch verstellbare Rückenlehne
DE4027730C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080418

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004698

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20151019

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031