DE202014011308U1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202014011308U1
DE202014011308U1 DE202014011308.4U DE202014011308U DE202014011308U1 DE 202014011308 U1 DE202014011308 U1 DE 202014011308U1 DE 202014011308 U DE202014011308 U DE 202014011308U DE 202014011308 U1 DE202014011308 U1 DE 202014011308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating
frame
seat part
support frame
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014011308.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014011308.4U priority Critical patent/DE202014011308U1/de
Publication of DE202014011308U1 publication Critical patent/DE202014011308U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/50Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitzmöbel mit wenigstens einem Sitzteil, das mittels eines Gestänges und wenigstens einer Antriebseinheit aus einer Sitzstellung in eine Aufstehstellung verstellbar, in der Neigung und in der Höhe einstellbar und zwischen Seitenteilen angeordnet ist, mit wenigstens einem Rückenteil und mit wenigstens einer Bodenstütze, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (6) mit einem Aufnahmeraum (71, 72) versehen sind, in dem das Gestänge (2) verdeckt untergebracht ist, dass das Sitzmöbel um eine aufrechte Ache (11) gegenüber der Bodenstütze (1) drehbar ist, und dass das Rückenteil (5) in seiner Neigung einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Sitzmöbel bekannt, bei denen die Neigung der Sitzfläche bzw. des Sitzteiles mittels einer Antriebseinheit eingestellt werden kann. Allerdings sind diese Sitzmöbel so ausgebildet, dass insbesondere gebrechliche und/oder behinderte Personen nur schlecht aus dem Sitzmöbel aufstehen können. Häufig ist zum Aufstehen eine Hilfsperson erforderlich. Das Gestänge zur Verstellung des Sitzteils ist zudem für die Personen zugänglich. Darum kommt es häufig vor, dass sich die Personen während des Verstellens des Sitzteiles ihre Finger einklemmen. Das Rückenteil ist bei solchen Sitzmöbeln unverstellbar mit dem Sitzteil verbunden. Wird das Sitzteil in die Aufstehstellung geneigt, führt dies dazu, dass die Person sich nur mit Mühe auf dem Sitzteil halten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Sitzmöbel so auszubilden, dass insbesondere gebrechliche und/oder behinderte Personen bequem und problemlos vom Sitzmöbel aufstehen können.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Sitzmöbel erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Sitzmöbel sind die Seitenteile mit dem Aufnahmeraum versehen, in dem das Gestänge verdeckt untergebracht werden kann. Es ist darum von außen nicht mehr zugänglich. Die auf dem Sitzmöbel Platz nehmenden Personen können sich bei der Verstellung des Sitzteiles die Finger nicht einklemmen, da sich die beweglichen Teile des Gestänges im Aufnahmeraum befinden. Zum Aufstehen aus dem Sitzmöbel kann das Rückenteil in eine solche Lage verstellt werden, dass die Person, sobald sie das Sitzteil in die schräg nach vorn und unten geneigte Aufstehstellung verstellt, nicht nach vorn vom Sitzteil rutscht. Da das Sitzmöbel außerdem um die aufrechte Achse drehbar ist, kann das Sitzmöbel in die zum Aufstehen geeignete Lage gedreht werden.
  • Vorteilhaft weist das Gestänge einen Tragrahmen auf, der über paarweise angeordnete, einander gegenüberliegende Lenker mit einem Träger verbunden ist. Er ist in vorteilhafter Ausgestaltung um die aufrechte Achse drehbar.
  • Dabei sind die einen Lenker vorteilhaft gelenkig mit dem Träger und dem Tragrahmen sowie drehfest mit einer Querstange verbunden, mit welcher diese beiden Lenker miteinander verbunden sind. Die Querstange synchronisiert die Schwenkbewegung der einander gegenüberliegenden Lenker.
  • Bevorzugt sind die anderen Lenker der paarweise angeordneten Lenker gelenkig mit dem Träger sowie dem Tragrahmen verbunden. Durch diese Anlenkung der Lenker an den Tragrahmen und den Träger ist es möglich, das Sitzteil so nach vorn zu neigen, dass die Personen bequem aufstehen können. Es ist darum ein Hilfspersonal, das diesen Personen beim Aufstehen aus dem Sitzmöbel hilft, nicht erforderlich.
  • Bevorzugt sind die einen Lenker, die sowohl gelenkig mit dem Tragrahmen und dem Träger sowie drehfest mit der Querstange verbunden sind, winkelförmig ausgebildet. Diese Winkelform der einen Lenker ermöglicht es in einfacher Weise, die Neigung des Sitzteiles nach vorn so zu optimieren, dass in dieser Einstelllage das Sitzmöbel als Aufstehhilfe dienen kann.
  • Es ist beim erfindungsgemäßen Sitzmöbel auch möglich, das Sitzteil in eine solche Neigungslage zu bringen, dass die Personen bequem auf das Sitzteil gelangen. Anschließend kann das Sitzteil in eine bequeme Sitzlage zurückgestellt werden.
  • Vorteilhaft sind die winkelförmigen Lenker mit ihrem einen Schenkel mit dem Träger gelenkig verbunden, während sie mit ihrem anderen Schenkel fest mit der Querstange verbunden sind. Dadurch können diese anderen Schenkel nicht gegenüber der Querstange drehen. Werden die anderen Schenkel verschwenkt, dann werden über die Querstange die einander gegenüberliegenden anderen Lenker synchron miteinander verschwenkt. Dadurch lässt sich der Tragrahmen und damit das Sitzteil zuverlässig in die gewünschte Neigung verstellen.
  • Die anderen Lenker der paarweise angeordneten Lenker sind in konstruktiv einfacher Weise vorteilhaft gerade ausgebildet.
  • Hierbei sind diese anderen Lenker mit ihrem einen Ende mit dem Träger und mit ihrem anderen Ende gelenkig an einer Lasche angelenkt, die am Tragrahmen befestigt ist. Diese anderen Lenker tragen zur einwandfreien Neigungsverstellung des Sitzteiles bei.
  • Die Lenker sind vorteilhaft paarweise an einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Rahmenseiten des Tragrahmens angeordnet.
  • Um die Neigungsverstellung des Sitzteiles und damit seines Tragrahmens einfach zu ermöglichen, greift die Antriebseinheit an der Querstange an. Sie ist außerdem mit einer weiteren Rahmenseite des Tragrahmens verbunden. Eine solche Antriebseinheit hat vorteilhaft eine Kolbenstange, die mit der Querstange oder der weiteren Rahmenseite des Tragrahmens verbunden sein kann. Durch Ein- und Ausfahren der Kolbenstange wird die Querstange relativ gegenüber dem Tragrahmen bewegt. Da die einen Lenker drehfest mit der Querstange verbunden sind und diese außerdem gelenkig mit dem Träger und dem Tragrahmen verbunden sind, werden diese Lenker verschwenkt. Dies führt zur Neigungsverstellung des Tragrahmens.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausbildung sind die winkelförmigen Lenker im Bereich zwischen den Schenkeln an die Laschen des Tragrahmens angelenkt. Diese Anlenkstelle befindet sich somit zwischen der Anlenkstelle an dem Träger sowie der Befestigung an der Querstange.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Tragrahmen mittels der Lenker hängend am Träger gelagert. Dies führt zu einer besonders einfachen und günstigen Gestaltung des Sitzmöbels.
  • An den Tragrahmen ist vorteilhaft ein Stützrahmen für ein Rückenteil angelenkt. Damit wird der Stützrahmen zusammen mit dem Tragrahmen verstellt, wenn dieser in seiner Neigung eingestellt wird.
  • Grundsätzlich kann der Stützrahmen auch fest mit dem Tragrahmen verbunden sein, so dass das Rückenteil stets den gleichen Winkel zum Sitzteil einnimmt.
  • Vorteilhaft ist es aber, wenn die Neigung des Stützrahmens mit wenigstens einer weiteren Antriebseinheit eingestellt werden kann. Dann ergibt sich ein optimaler Sitzkomfort.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung ist das Gestänge so mit der Bodenstütze verbunden, dass der vordere Rand des Sitzteiles beim Verschwenken in die Aufstehstellung angehoben wird. Obwohl das Sitzteil bei diesem Verschwenkvorgang nach vorn und unten geneigt wird, wird gleichzeitig der vordere Sitzteilrand angehoben, so dass die im Sitzmöbel sitzende Person bequem aufstehen kann. Vorteilhaft wird der vordere Sitzteilrand so weit angehoben, dass die Beine auf dem Boden aufstehen und die Oberschenkel der Personen auf dem Sitzteil aufliegen.
  • Die Lenker des Gestänges sind so ausgebildet und angeordnet, dass das Sitzteil bei nur geringem Schwenkwinkel der Lenker so geneigt wird, dass der vordere Sitzteilrand den zum bequemen Aufstehen großen Bodenabstand hat.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gestänge so mit der Bodenstütze verbunden, dass der vordere Sitzteilrand beim Verschwenken des Sitzteiles aus der Sitzstellung in eine tiefere zweite Sitzstellung weniger stark abgesenkt wird als der hintere Sitzteilrand.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an den Tragrahmen wenigstens ein Rahmen zur Abstützung wenigstens einer Beinauflage angelenkt. Dadurch können die auf dem Sitzmöbel befindlichen Personen eine optimale Sitzlage einnehmen. Die Beinauflage ist vorteilhaft so ausgebildet, dass der zusätzliche Rahmen aus einer Gebrauchslage in eine Ruhelage verschwenkt werden kann. So kann dieser Rahmen beispielsweise in der Ruhelage unter den Tragrahmen und damit unter das Sitzteil verstellt werden.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in Explosivdarstellung,
    • 2 in perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Sitzmöbel, dessen Polsterelemente entfernt sind,
    • 3 in perspektivischer Darstellung eine erste Einstelllage eines Gestänges des erfindungsgemäßen Sitzmöbels,
    • 4 in perspektivischer Darstellung eine zweite Einstelllage des Gestänges gemäß 3,
    • 5 in perspektivischer Darstellung eine dritte Einstelllage des Gestänges gemäß 3,
    • 6 das erfindungsgemäße Sitzmöbel in der Einstelllage gemäß 3 in Seitenansicht,
    • 7 das erfindungsgemäße Sitzmöbel in der Einstelllage gemäß 4 in Seitenansicht,
    • 8 das erfindungsgemäß Sitzmöbel in der Einstelllage gemäß 5 in Seitenansicht,
    • 9 in einer Darstellung entsprechend 6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels,
    • 10 das Sitzmöbel gemäß 9 in Seitenansicht und in einer dritten Einstelllage entsprechend 8,
    • 11 in perspektivischer Darstellung das Gestänge des Sitzmöbels gemäß 9 in der ersten Einstelllage,
    • 12 das Gestänge gemäß 11 in der dritten Einstelllage des Sitzmöbels gemäß 10,
    • 13 in Seitenansicht das erfindungsgemäße Sitzmöbel gemäß den 1 bis 8 in der dritten Einstelllage gemäß 8, mit einer gesonderten Beinauflage,
    • 14 verschiedene Einstellungen des Sitzteils und des Rückenteils des erfindungsgemäßen Sitzmöbels,
    • 15 in perspektivischer Darstellung das Gestänge einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer ersten Einstelllage,
    • 16 das Gestänge gemäß 15 in einer zweiten Einstelllage,
    • 17 das erfindungsgemäße Sitzmöbel in der Einstelllage gemäß 15 in Seitenansicht,
    • 18 das erfindungsgemäße Sitzmöbel in der Einstelllage gemäß 16 in Seitenansicht,
    • 19 das Sitzmöbel in einer dritten Einstelllage in Seitenansicht.
  • Im Folgenden wird das Sitzmöbel beispielhaft in Form eines Sessels beschrieben. Das Sitzmöbel kann beispielhaft aber auch eine Sitzbank, eine Couch und dergleichen sein. Das Sitzmöbel ist mit einer Aufstehhilfe versehen, mit der es insbesondere älteren und/oder gebrechlichen Personen erleichtert wird, aus dem Sitzmöbel aufzustehen.
  • Das Sitzmöbel gemäß den 1 bis 8 hat eine Bodenplatte 1, die beispielhaft kreisrunden Umriss hat und auf der ein Gestänge 2 gelagert ist. Mit ihm kann das Sitzmöbel in unterschiedliche Lagen verstellt werden.
  • Das Sitzmöbel hat ein Sitzteil 4, ein Rückenteil 5 und zwei Seitenteile 6, zwischen denen das Sitzteil 4 liegt und zwischen die das Rückenteil 5 mit seinem unteren Endbereich ragt. In 1 sind die Polsterelemente des Sitzmöbels nicht dargestellt.
  • Die Seitenteile 6 sind jeweils mit einem Aufnahmeraum 71 versehen, die durch einen unterhalb des Sitzteiles 4 sich erstreckenden Aufnahmeraum 72 miteinander verbunden sind. Die Aufnahmeräume 71, 72 sind durch die (nicht dargestellten) Polsterelemente nach außen verdeckt.
  • Das Gestänge 2 ist über einen Träger 7 mit der Bodenplatte 1 verbunden. Der Träger 7 ist etwa u-förmig ausgebildet und hat einen Quersteg 8, der zwei aufwärts verlaufende Schenkel 9, 10 miteinander verbindet. Der Träger 7 ist vorteilhaft einstückig ausgebildet.
  • Der Quersteg 8 ist in halber Länge auf einem Drehlager 11 befestigt, das quer von der Bodenplatte 1 absteht und um dessen aufrechte Achse der Träger 7 und das Gestänge 2 gegenüber der Bodenplatte 1 drehbar sind.
  • Nahe dem freien Ende der Schenkel 9, 10 des Trägers 7 sind zwei Anlenkpunkte 12, 13 für zwei Lenker 14, 15; 16, 17 vorgesehen. Ihre freien Enden sind über die Anlenkpunkte12, 13 gelenkig mit den Schenkeln 9, 10 des Trägers 7 verbunden.
  • Die beiden Lenker 14, 15 und 16, 17 sind spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Längsmittelebene des Gestänges 2 relativ zueinander angeordnet. Der Lenker 14, 16 ist L-förmig ausgebildet, wobei das in der Einbaulage des Gestänges 2 untere freie Ende des Schenkels 18, 19 etwa z-förmig abgebogen ist. Mit diesem abgebogenen Ende sitzt der Lenker 14, 16 drehfest auf den Enden einer Querstange 20, welche die beiden Lenker 14, 16 miteinander verbindet.
  • Das freie Ende des anderen Schenkels 21, 22 des Lenkers 14, 16 ist an den oberen Anschluss 12, 13 der Schenkel 9, 10 des Trägers 7 angelenkt.
  • Am Übergang zwischen den beiden Schenkeln 18, 21 und 22, 19 ist der Lenker 14, 16 am oberen Ende einer aufwärts gerichteten Lasche 23, 24 angelenkt. Die Laschen 23, 24 sind an einem Rahmen 25 befestigt, der rechteckigen Umriss hat. Die Laschen 23, 24 sind an den einander gegenüberliegenden Längsseiten 26, 27 nahe dem Übergang zur Schmalseite 28 des Rahmens 25 befestigt. Die Rahmenlängsseiten 26, 27 gehen im Ausführungsbeispiel bogenförmig in die Schmalseite 28 über. An die gegenüberliegende Schmalseite 29 des Rahmens 25 schließen die Längsseiten 26, 27 rechtwinklig an.
  • Der Rahmen 25 kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch so ausgebildet sein, dass die Rahmenlängsseiten 26, 27 bogenförmig in die Schmalseite 29 übergehen oder auch rechtwinklig an die Schmalseite 28 anschließen.
  • Die Laschen 23, 24 sind an den voneinander abgewandten Außenseiten der Rahmenlängsseiten 26, 27 befestigt und stehen aufwärts in Richtung auf den Sitzteil 4 des Sitzmöbels über. Das obere Ende der Laschen 23, 24 ist in Bezug auf den unteren Laschenteil nach außen versetzt angeordnet. An diesen versetzten Laschenteil 30, 31 sind die Lenker 14, 16 mit ihren Anlenkstellen 32, 33 angelenkt, die im Eckbereich der Lenker 14, 16 vorgesehen sind.
  • Die Lenker 15, 17 sind gerade ausgebildet und mit ihrem einen Ende an den unteren Anlenkpunkt 12, 13 der Schenkel 9, 10 des Trägers 7 angelenkt. Am anderen Ende sind die Lenker 15, 17 an das untere Ende der Laschen 23, 24 angelenkt, die geringfügig nach unten über den Rahmen 25 bzw. dessen Längsseiten 26, 27 ragen. Die unteren Lenker 15, 17 haben Abstand von den Schenkeln 21, 22 der anderen Lenker 14, 16.
  • Beide Lenker 14, 15; 16, 17 sind an den einander zugewandten Innenseiten der Schenkel 9, 10 des Trägers 7 angelenkt. Die Lenker 14 bis 17 befinden sich außerdem im Bereich außerhalb des Rahmens 25 auf den voneinander abgewandten Außenseiten der Rahmenlängsseiten 26, 27. Damit die Lenker 14 bis 17 zuverlässig bei der Verstellung des Sitzmöbels verschwenkt werden können, haben sie, in Draufsicht auf den Rahmen 25 gesehen, ausreichenden Abstand zu den Rahmenlängsseiten 26, 27. Die Abkröpfungen der Laschen 23, 24 sowie der unteren Enden der Lenkerschenkel 18, 19 stellen sicher, dass die Lenker 14 bis 17 raumsparend am Rahmen 25 vorgesehen werden können. Die Schenkel 9, 10 des Trägers 7 sind über ihre Länge bogenförmig gekrümmt verlaufend ausgebildet, damit die Lenker 14 bis 17 so an den Schenkeln 9, 10 angelenkt werden können, dass sie störungsfrei bei der Verstellung des Sitzmöbels verschwenkt werden können.
  • Die Querstange 20 sowie der Quersteg 8 des Trägers 7 erstrecken sich mit Abstand unterhalb des Rahmens 25 und parallel zueinander. Die Querstange 20 hat größeren Abstand von der Bodenplatte 1 als der Quersteg 8. Nahe den beiden Enden sitzt auf der Querstange 20 jeweils drehfest eine Lasche 34, 35. An die Laschen 34, 35 sind die freien Enden von Kolbenstangen 36 von Antriebseinheiten 38, 39 angelenkt. Am anderen Ende sind die Antriebseinheiten 38, 39 an Laschen 40, 41 angelenkt, die an der Schmalseite 29 des Rahmens 25 schräg nach unten abstehend befestigt sind. Die Laschen 40, 41 sind an der Innenseite der Schmalseite 29 benachbart zu den Längsseiten 26, 27 des Rahmens 25 befestigt und erstrecken sich von der Rahmenschmalseite 29 aus schräg nach innen, so dass die Laschen 40, 41, in Draufsicht auf den Rahmen 25 gesehen, innerhalb des vom Rahmen umschlossenen Bereiches liegen. Durch Ein- und Ausfahren der Kolbenstangen 36, 37 der Antriebseinheiten 38, 39 kann der Sitzteil 4 des Sitzmöbels in seiner Neigung und in seiner Höhe verstellt werden.
  • Bei der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform sind die Antriebseinheiten 38, 39 gleich ausgebildet und jeweils mit einem Motor antreibbar. 1 hingegen zeigt beispielhaft, dass nur eine Antriebseinheit 39 vorgesehen ist, während die andere Antriebseinheit durch eine Gasfeder 38 ersetzt ist.
  • Am Rahmen 25 ist ein für den Rückenteil 5 vorgesehener Rahmen 42 verstellbar angelenkt. Er hat rechteckigen Umriss mit zwei parallel zueinander liegenden Längsseiten 43, 44, die an beiden Enden durch rechtwinklig zu ihnen verlaufende Schmalseiten 45, 46 miteinander verbunden sind. Der Rahmen 42 ist länger als der für den Sitzteil 4 vorgesehene Rahmen 25. Zwischen den beiden Längsseiten 43, 44 des Rahmens 42 erstreckt sich eine Querstrebe 47, die dem Rahmen 42 eine ausreichende Festigkeit verleiht.
  • Von der Oberseite der Schmalseite 28 des Rahmens 25 stehen etwa senkrecht zwei Laschen 48, 49 ab, deren freie Enden zwischen zwei Laschen 50, 51 eingreifen, die von der unteren Schmalseite 45 des Rahmens 42 quer abstehen. Die ineinander greifenden Laschen 48 bis 51 werden durch Bolzen gelenkig miteinander verbunden, die durch Öffnungen in den Laschen ragen.
  • Etwa in halber Länge zwischen den beiden Laschen 48, 49 ist an der Schmalseite 28 des Rahmens 25 eine nach hinten abstehende Lasche 52 befestigt. Sie dient zur Anlenkung der Kolbenstange 53 einer motorischen Antriebseinheit 54. Sie ist mit ihrem anderen Ende an einer von der Querstrebe 47 nach hinten abstehenden Lasche 55 angelenkt. Die Antriebseinheit 54 befindet sich auf der vom Rahmen 25 abgewandten Seite des Rahmens 42.
  • Das Gestänge 2 mit dem sitzteilseitigen Rahmen 25 ist in den Aufnahmeräumen 71, 72 untergebracht. Wie aus 2 hervorgeht, befinden sich in den Aufnahmeräumen 71 die Lenker 14 bis 17, die Laschen 23, 24 sowie, je nach Neigung des Sitzteiles 4, ein Teil der Schenkel 9, 10 des Trägers 7. Der Aufnahmeraum 72 nimmt den Rahmen 25 und die Antriebseinheiten 38, 39 auf. Die Querstange 20 erstreckt sich durch den Aufnahmeraum 12 bis in die Aufnahmeräume 71. Der Rahmen 42 ist im Rückenteil 5 des Sitzmöbels verdeckt untergebracht.
  • Der Sitzteil 4 und der Rückenteil 5 können in der Neigung eingestellt werden, wofür in der beschriebenen Weise die Antriebseinheiten 38, 39, 54 vorgesehen sind. Die zugehörigen Motoren können entweder über eine Fernbedienung oder mit Hilfe von Knöpfen bzw. Schaltern, die in geeigneter Weise am Sitzmöbel vorgesehen sind, vom Benutzer des Sitzmöbels betätigt werden.
  • Die 3 bis 5 bzw. 6 bis 8 zeigen beispielhaft unterschiedliche Einstelllagen des Sitzmöbels. Die 3 und 6 zeigen das Sitzmöbel in der Normalsitzposition, in der der Sitzteil 4 und der zugehörige Rahmen 25 leicht aufwärts geneigt angeordnet sind. Die Kolbenstangen 36, 37 der Antriebseinheiten 38, 39 sind teilweise eingefahren. Die Lenker 14 bis 17 sind so angeordnet, dass der jeweils untere Lenker 15, 17 von der Querstange 20 aus schräg aufwärts verläuft und der Schenkel 21, 22 der etwa L-förmigen Lenker 14, 16 von der Anlenkstelle 32, 33 ebenfalls schräg aufwärts verläuft.
  • Werden die Kolbenstangen 36, 37 der Antriebseinheiten 38, 39 ausgefahren, wird die Querstange 20 über die drehfest mit ihr verbundenen Laschen 34, 35 um ihre Achse gedreht und relativ zum Rahmen 25 verschoben. In der Darstellung gemäß den 4 und 7 erfolgt die Drehung und Verschiebung der Querstange 20 entgegen dem Uhrzeigersinn. Diese Drehung und Verschiebung der Querstange 20 hat zur Folge, dass die Lenker 14, 16 um ihre Anlenkstellen 32, 33 geschwenkt werden. Auch die jeweils unteren Lenker 15, 17 werden um ihre Anlenkstellen an den Laschen 23, 24 geschwenkt. Die Verschwenkung der Lenker 14 bis 17 hat zur Folge, dass der Sitzteil 4 und damit der Rahmen 25 schräg nach unten geneigt werden, so dass das vom Rückenteil 5 abgewandte Ende 56 des Sitzteiles 4 kleineren Bodenabstand hat als das gegenüberliegende, in Höhe des Rückenteiles 5 befindliche Ende 57 des Sitzteiles. Diese Schräglage des Sitzteiles 4 erleichtert dem Benutzer das Aufstehen aus dem Sitzmöbel. Dies ist insbesondere für behinderte und/oder gebrechliche Personen von Vorteil, die häufig Probleme damit haben, aus einem Sitzmöbel aufzustehen.
  • Gleichzeitig mit dem Verschwenken wird das Sitzteil 4 aber auch in der Höhe verstellt. Die Höhenverstellung erfolgt derart, dass der vordere und der hintere Sitzteilrand angehoben werden. Dies wird in 14 veranschaulicht. Die ausgezogene Linie I zeigt die Sitzlage gemäß den 3 und 6. Die ausgezogene Linie II kennzeichnet die Aufstehstellung gemäß den 4 und 7. Es ist erkennbar, dass der vordere und der hintere Rand 56, 57 des Sitzteiles 4 im Vergleich zur Sitzstellung I angehoben sind. Dabei ist der hintere Sitzteilrand 57 stärker angehoben als der vordere Rand 56 des Sitzteiles 4, das in dieser Aufstehstellung nach vorn und unten geneigt ist.
  • In der beispielhaft beschriebenen Lage gemäß den 4 und 7 erstrecken sich die beiden Schenkel 18, 21; 19, 22 der beiden Lenker 14, 16 von der Anlenkstelle 33 aus schräg nach unten.
  • Die 5 und 8 zeigen eine zweite Sitzstellung des Sitzmöbels, bei welcher der Sitzteil 4 verhältnismäßig stark nach hinten geneigt ist, so dass das vordere Sitzteilende 56 größeren Bodenabstand aufweist als das gegenüberliegende Sitzteilende 57. Um diese Schräglage des Sitzteiles 4 zu erreichen, werden die Kolbenstangen 36, 37 der beiden Antriebseinheiten 38, 39 von der Stellung gemäß den 3 und 6 aus eingefahren. In diesem Falle wird die Querstange 20 in der Darstellung gemäß den 5 und 8 im Uhrzeigersinn gedreht und wiederum relativ zum Rahmen 25 verschoben. Über die Laschen 34, 35 werden die Lenker 14, 16 um die Anlenkstellen 32, 33 im Uhrzeigersinn geschwenkt. In der Stellung gemäß den 5 und 8 erstreckt sich der obere Schenkel 21, 22 von der Anlenkstelle 32, 33 aus schräg aufwärts, während sich der untere Schenkel 18, 19 der Lenker 14, 16 von der Anlenkstelle 32, 33 aus schräg nach unten und nach vorn geneigt verläuft. Die unteren Lenker 15, 17 verschwenken ebenfalls im Uhrzeigersinn relativ zu den Laschen 30, 31 sowie zu den Schenkeln 9, 10 des Trägers 7.
  • Diese zweite Sitzstellung ist in 14 mit III gekennzeichnet. Erkennbar ist, dass der vordere und der hintere Rand 56, 57 des Sitzteiles 4 im Vergleich zur Sitzstellung I abgesenkt worden sind. Dabei ist der vordere Sitzteilrand 56 um ein geringeres Maß abgesenkt als der hintere Rand 57.
  • Unabhängig von der Verstellung des Sitzteiles 4 kann auch der Rückenteil 5 mit Hilfe der Gasfeder 54 in seiner Neigung verstellt werden. Durch Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 53 der Antriebseinheit 54 wird der rückenteilseitige Rahmen 42 um die Verbindungsachse zwischen den Laschen 48 bis 51 gegenüber dem sitzteilseitigen Rahmen 25 verschwenkt.
  • Damit der Benutzer des Sitzmöbels seine Beine hochlegen kann, ist, wie sich aus 13 ergibt, vor das Sitzmöbel eine Beinauflage 58 gestellt. Sie hat beispielhaft ein gepolstertes Kissen 59, das auf einem Fuß 60 befestigt ist, der senkrecht von einer Bodenplatte 61 absteht. Es ist möglich, den Fuß 60 höhenverstellbar zu gestalten, beispielsweise als Teleskopfuß oder als Fuß mit Gewindestange, damit die Höhe des Kissens 59 an die jeweilige Einstelllage des Sitzteiles 4 angepasst werden kann.
  • Die 9 bis 12 zeigen ein Sitzmöbel, in das die Beinauflage integriert ist. Bis auf die Beinauflage ist das Sitzmöbel gleich ausgebildet wie das Sitzmöbel gemäß den 1 bis 8. Die Verstellung des Sitzteiles 4 bzw. des Rückenteiles 5 erfolgt somit in gleicher Weise, wie anhand des vorigen Ausführungsbeispieles beschrieben worden ist.
  • Die Beinauflage 58 ist Teil des Sitzteiles 4 und wird in einer Ruhelage unter den Sitzteil 4 verstellt (9). In der Gebrauchslage (10) bildet die Beinauflage 58 eine Fortsetzung des Sitzteils 4. Die Beinauflage 58 steht in der Gebrauchslage über das Sitzmöbel vor bzw. bildet eine Verlängerung des Sitzteils 4.
  • An die vordere Schmalseite 29 des sitzteilseitigen Rahmens 25 ist ein Rahmen 62 angelenkt (12). Er hat ebenfalls Rechteckform und liegt in der Gebrauchslage der Beinauflage 58 mit einer Längsseite 63 an der Schmalseite 29 des Rahmens 25 an. Die Rahmenlängsseite 63 hat gleiche Länge wie die Rahmenschmalseite 29. An die gegenüberliegende Längsseite 64 des Rahmens 62 ist ein weiterer Rahmen 65 angelenkt, der Rechteckform hat und mit einer Längsseite 66 in der Gebrauchslage der Beinauflage 58 an der Rahmenlängsseite 64 anliegt. Die beiden Rahmenlängsseiten 64, 66 haben gleiche Länge.
  • Die Beinauflage 58 wird vorteilhaft durch ein Polster gebildet, das auf den beiden Rahmen 62, 65 aufliegt. Wie 10 zeigt, ragt die Beinauflage 58 über den Rahmen 65.
  • Damit die Beinauflage 58 zuverlässig abgestützt ist, liegen die Oberseiten der Rahmen 25, 62, 65 in der in den 10 und 12 dargestellten Gebrauchslage in einer Ebene. Die Rahmen 25, 62, 65 sind so ausgebildet, dass in der Gebrauchslage der Rahmen 25 schräg aufwärts, der mittlere, schmale Rahmen 62 unter einem kleineren Neigungswinkel als der Rahmen 25 schräg aufwärts liegt und der endseitige Rahmen 65 etwa horizontal angeordnet ist.
  • Die Gelenkachsen 67, 68 liegen, bezogen auf die Gebrauchslage der Beinauflage 58, an der Unterseite der Rahmen. Dadurch lassen sich die beiden Rahmen 62, 65 so verschwenken, dass der mittlere kurze Rahmen 62 in Höhe der Vorderkante der Armlehne 6 nach unten ragt. Der endseitige Rahmen 65 ist unter das Sitzmöbel geschwenkt.
  • Vorteilhaft ist die Beinauflage 58 einstückig mit dem Sitzteil 4 ausgebildet, so dass sich für den Benutzer eine einheitliche Sitz- und Auflagefläche ergibt.
  • Der endseitige Rahmen 65 ist in geeigneter Weise in der in den 9 und 11 dargestellten Ruhelage unterhalb des Sitzmöbels gesichert.
  • Auch in der Gebrauchslage gemäß den 10 und 12 sind die beiden Rahmen 62, 65 in der Gebrauchslage gegen Zurückschwenken gesichert. Die Verstellung der Rahmen 62, 65 kann von Hand erfolgen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die beiden Rahmen 62, 65 mittels mindestens eines Antriebes zwischen der Ruhe- und der Gebrauchslage zu verschwenken. Die Verstellung der Beinauflage 58 ist unabhängig von der Verstellung des Sitzteils 4.
  • In 14 sind die beiden Lenker 16, 17 schematisch dargestellt. Die beiden Lenker 16, 17 sind so am Schenkel 10 des Trägers 7 angelenkt, dass die anderen Enden sich längs jeweils eines Kreisbogens 69, 70 bewegen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass diese Kreisbögen 69, 70 nach einem vorgegebenen Schwenkweg einander schneiden.
  • Die Zwischenstellungen beim Verstellen des Sitzmöbels zwischen den zuvor beschriebenen Stellungen I bis III sind durch dünne Linien gekennzeichnet. Erkennbar ist, dass in der Aufstehstellung II der Bodenabstand des vorderen Sitzteilrandes 56 vergrößert worden ist, so dass die auf dem Sitzteil 4 sitzende Person trotz der Neigung des Sitzteiles 4 noch sicher sitzen und bequem aufstehen kann. Aufgrund des vergrößerten Bodenabstandes kann die Person mit den Beinen auf dem Boden stehen, wobei seine Oberschenkel auf dem Sitzteil 4 aufliegen.
  • Der Schwenkwinkel der Lenker 14 bis 17 zum Erreichen der Stellungen I bis III ist verhältnismäßig gering.
  • Da der Rahmen 42 in der beschriebenen Weise mit dem sitzteilseitigen Rahmen 25 verbunden ist, wird durch Verschwenken des Sitzteiles 4 auch der Rückenteil 5 mitgenommen.
  • Durch die beschriebene Anlenkung der Lenker 14 bis 17 an den Träger 7 sowie an die Laschen 23, 24 des Rahmens 25 sowie an die Querstange 20 wird erreicht, dass die Sitzfläche des Sitzteiles 4 in die Position zum Aufstehen gemäß den 4 und 7 gelangt.
  • Die 15 bis 19 zeigen ein Sitzmöbel, das grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie das Sitzmöbel gemäß den 1 bis 8. Im Unterschied zu diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Querstange 20 nicht im Bereich der hinteren Schmalseite 28, sondern im Bereich der vorderen Schmalseite 29 des sitzteilseitigen Rahmens 25 (15). An den Längsseiten 26, 27 des Rahmens 25 sind die Laschen 23, 24 befestigt. Die Laschen 23, 24 liegen außerhalb des Rahmens 25, während sich die Querstange 20 im Bereich unterhalb des Rahmens 25 parallel zur Rahmenschmalseite 29 erstreckt. An den Laschen 23, 24 sind entsprechend den vorigen Ausführungsformen die Lenker 14 bis 17 angelenkt. Die Anlenkung erfolgt in gleicher Weise wie bei den vorherigen Ausführungsformen. Die Lenker 14, 16 sind wiederum etwa L-förmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel 21, 22 mit seinem freien Ende nahe dem oberen Ende der Schenkel 9, 10 des Trägers 7 angelenkt ist. Das freie Ende des anderen Schenkels 18, 19 der Lenker 14, 16 ist an den freien Enden der Querstange 20 drehfest befestigt. Im Bereich zwischen den beiden Schenkeln 18, 21 und 19, 22 sind die Lenker 14, 16 über die Anlenkstellen 32, 33 nahe dem oberen Ende der Laschen 23, 24 angelenkt.
  • Die jeweils unteren Lenker 15, 17 sind mit einem Ende an der Lasche 23, 24 und mit ihrem anderen Ende an den Schenkeln 9, 10 des Trägers 7 angelenkt.
  • An der Querstange 20 greift über die Lasche 35, die drehfest auf der Querstange 20 sitzt, die Kolbenstange 37 der Antriebseinheit 39 an. Das andere Ende der Antriebseinheit 39 ist an der Lasche 40 befestigt, die an der hinteren Schmalseite 28 des Rahmens 25 befestigt ist und sich schräg nach unten in Richtung auf die Bodenplatte 1 erstreckt.
  • Der rückenteilseitige Rahmen 42 ist in der beschriebenen Weise mit dem sitzteilseitigen Rahmen 25 verbunden
  • Während bei der Ausführungsform gemäß den 1 bis 8 die Laschen 23, 24 benachbart zur rückwärtigen Rahmenschmalseite 28 angeordnet sind, sind bei dieser Ausführungsform diese Laschen nahe der vorderen Rahmenschmalseite 29 angeordnet. Dadurch erstrecken sich die Lenker 15, 17 von den Laschen 23, 24 aus sowie die Schenkel 21, 22 der Lenker 14, 16 von den Anlenkstellen 32, 33 aus in Richtung auf den Rückenteil 5.
  • Die Schenkel 9, 10 des Trägers 7 erstrecken sich vom Quersteg 8 aus schräg nach vorn und gehen dann stumpfwinklig in einen Endteil über, der sich schräg in Richtung auf den Rückenteil 5 erstreckt. Im Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten der Trägerschenkel 9, 10 sind die unteren Lenker 15, 17 mit ihrem dem Rückenteil 5 zugewandten Ende angelenkt.
  • 17 zeigt das Sitzmöbel in der Sitzstellung entsprechend Position I in 14, in der der Sitzteil 4 in Richtung auf den Rückenteil 5 leicht nach hinten geneigt ist. In dieser Position verläuft der eine Schenkel 18, 19 des Lenkers 14, 16 von seiner Anlenkstelle 32, 33 aus etwa senkrecht nach unten, während der andere Schenkel 21, 22 von der Anlenkstelle 32, 33 aus in Richtung auf den Rückenteil 5 schräg aufwärts geneigt verläuft. Der untere Lenker 15, 17 ragt in dieser Einstelllage des Sitzteiles 4, in Seitenansicht gemäß 14 gesehen, in Richtung auf das vordere Ende 56 des Sitzteils 4 über den Schenkel 18, 19 des Lenkers 14, 16.
  • Wird die Kolbenstange 37 der Antriebseinheit 39 aus der Position gemäß 17 ausgefahren, dann wird die Querstange 20 in der Darstellung gemäß 17 im Uhrzeigersinn um ihre Achse gedreht und relativ zum Rahmen 25 verschoben. Da auf der Querstange 20 die Lenker 14, 16 drehfest befestigt sind, werden sie um ihre Anlenkstellen 32, 33 gegenüber den Laschen 23, 24 und den Schenkeln 9, 10 des Trägers 7 im Uhrzeigersinn geschwenkt.
  • Auch die unteren Laschen 15, 17 werden um ihre Anlenkstellen an den Trägerschenkeln 9, 10 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Dadurch wird der sitzteilseitige Rahmen 25 und damit der Sitzteil 4 in eine zum Aussteigen aus dem Sitzmöbel nach vorn geneigte Lage verstellt (18). Sie entspricht der Aufstehstellung II gemäß 14.
  • Wird hingegen die Kolbenstange 37 der Antriebseinheit 39 aus der Stellung gemäß 17 eingefahren, dann wird die Querstange 20 hierbei nicht nur in der beschriebenen Weise relativ zum Rahmen 25 verschoben, sondern entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre Achse gedreht. Die oberen Lenker 14, 16 schwenken hierbei um ihre Anlenkstellen 32, 33 entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber den Laschen 23, 24. Auch die unteren Lenker 15, 17 schwenken hierbei entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre jeweilige Anlenkstellen an den Laschen 23, 24 und an den Trägerschenkeln 9, 10. Dadurch wird der Sitzteil 4 in eine stark nach hinten geneigte Lage entsprechend Position III in 14 verstellt.
  • Bei der in 19 dargestellten Lage des Sitzmöbels ist der Rückenteil 5 mittels der Antriebseinheit 54 (15) in der beschriebenen Weise nach hinten geschwenkt worden.
  • Aufgrund der beschriebenen Anlenkung der Lenker 14 bis 17 wird auch bei dieser Ausführungsform erreicht, dass die Sitzfläche des Sitzteiles 4 zum Aufstehen aus dem Sessel in die in 18 gezeigte Lage verstellt wird, in der das vordere Ende 56 des Sitzteils 4 einen erhöhten Bodenabstand hat und in der gleichzeitig die Sitzfläche nach vorn geneigt verläuft.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen des Sitzmöbels ermöglichen insbesondere Behinderten und/oder älteren Benutzern, dass sie bequem aus dem Sitzmöbel aufstehen können, ohne dadurch die Verstellmöglichkeiten des Sitzmöbels bzw. seines Sitzteiles 4 und gegebenenfalls auch seines Rückenteiles 5 einzuschränken.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind die Gestänge 2 von außen nicht sichtbar. Es besteht darum auch keine Klemmgefahr für die Benutzer des Sitzmöbels, da das Gestänge verdeckt angeordnet ist.
  • Um das Gewicht der Sitzperson aufzufangen, können vorteilhaft Gasfedern mit einer Progression verwendet werden. Der Motor zum Verstellen des Sitzteiles 4 und gegebenenfalls des Rückenteiles 5 wird dadurch nur wenig belastet.
  • Die Bestätigung der verschiedenen Antriebseinheiten zur Höhen- und Neigungsverstellung des Sitzteiles 4 und des Rückenteiles 5 erfolgt in bekannter Weise. Am Sitzmöbel, insbesondere an wenigstens einem der beiden Seitenteile 6, können Schalter vorgesehen sein, mit denen der Benutzer die gewünschten Antriebseinheiten betätigen kann. Auch eine Fernbedienung der Antriebseinheiten ist möglich.

Claims (14)

  1. Sitzmöbel mit wenigstens einem Sitzteil, das mittels eines Gestänges und wenigstens einer Antriebseinheit aus einer Sitzstellung in eine Aufstehstellung verstellbar, in der Neigung und in der Höhe einstellbar und zwischen Seitenteilen angeordnet ist, mit wenigstens einem Rückenteil und mit wenigstens einer Bodenstütze, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (6) mit einem Aufnahmeraum (71, 72) versehen sind, in dem das Gestänge (2) verdeckt untergebracht ist, dass das Sitzmöbel um eine aufrechte Ache (11) gegenüber der Bodenstütze (1) drehbar ist, und dass das Rückenteil (5) in seiner Neigung einstellbar ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) einen Tragrahmen (25) aufweist, der über paarweise angeordnete, einander gegenüberliegende Lenker (14 bis 17) mit einem Träger (7) verbunden ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) um die aufrechte Achse (11) drehbar ist.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Lenker (14, 16) gelenkig mit dem Träger (7) und dem Tragrahmen (25) und drehfest mit einer die beiden Lenker (14, 16) miteinander verbindenden Querstange (20) verbunden sind.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Lenker (15, 17) gelenkig mit dem Träger (7) und dem Tragrahmen (25) verbunden sind.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (14 bis 17) an einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Rahmenseiten (26, 27) angeordnet sind.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Querstange (20) die Antriebseinheit (38, 39) angreift, die die Querstange (20) mit einer weiteren Rahmenseite (29) des Tragrahmens (25) verbindet.
  8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Lenker (14, 16) im Bereich zwischen den Schenkeln (18, 21; 19, 22) an die Laschen (23, 24) des Tragrahmens (25) angelenkt sind.
  9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (25) mittels der Lenker (14 bis 17) hängend am Träger (7) gelagert ist.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragrahmen (25) ein Stützrahmen (42) für das Rückenteil (5) angelenkt ist.
  11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Stützrahmens (42) mit wenigstens einer Antriebseinheit (54) einstellbar ist.
  12. Sitzmöbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) so mit der Bodenstütze (1) verbunden ist, dass der vordere Rand (56) des Sitzteiles (4) beim Verschwenken in die Aufstehstellung (II) angehoben wird.
  13. Sitzmöbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) so mit der Bodenstütze (1) verbunden ist, dass der vordere Rand (59) des Sitzteiles (4) beim Verschwenken aus der Sitzstellung (I) in eine tiefere zweite Sitzstellung (III) weniger stark abgesenkt wird als der hintere Rand (57) des Sitzteils (4).
  14. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragrahmen (25) wenigstens ein Rahmen (62, 65) zur Abstützung wenigstens einer Beinauflage (58) angelenkt ist.
DE202014011308.4U 2014-10-24 2014-10-24 Sitzmöbel Active DE202014011308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014011308.4U DE202014011308U1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016066.1A DE102014016066A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Sitzmöbel
DE202014011308.4U DE202014011308U1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011308U1 true DE202014011308U1 (de) 2019-04-10

Family

ID=69144281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011308.4U Active DE202014011308U1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Sitzmöbel
DE102014016066.1A Pending DE102014016066A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Sitzmöbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016066.1A Pending DE102014016066A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014011308U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106213813A (zh) * 2016-08-11 2016-12-14 上海大学 一种自警式坐姿矫正椅
WO2018211393A1 (en) * 2017-05-13 2018-11-22 Elio Maurizio Ravaioli Improved frame for upholstered sofa or chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014016066A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE102014103780B3 (de) Stuhl
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
DE3817761C2 (de)
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
EP1850698A2 (de) Sessel
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
DE10147021B4 (de) Gestell für ein Sitzmöbel
DE102011051966B4 (de) Stuhl
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
EP2921078B1 (de) Sitzmöbel mit einem Chassis und einem gegenüber dem Chassis schwenkbaren Fußteil
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
EP2992783B1 (de) Polstermöbel
DE10220706B4 (de) Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe
DE102004007880B3 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
WO2024110634A1 (de) Sitzmöbelstück und möbelbeschlag hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years