EP2841236B1 - HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE - Google Patents

HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE Download PDF

Info

Publication number
EP2841236B1
EP2841236B1 EP13718304.2A EP13718304A EP2841236B1 EP 2841236 B1 EP2841236 B1 EP 2841236B1 EP 13718304 A EP13718304 A EP 13718304A EP 2841236 B1 EP2841236 B1 EP 2841236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine tool
hand
support
outer housing
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13718304.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2841236A1 (de
Inventor
Achim Hess
Uwe Früh
Jürgen Blickle
Fabian Bek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP2841236A1 publication Critical patent/EP2841236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2841236B1 publication Critical patent/EP2841236B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held machine tool, in particular a hand-held oscillation machine tool with an outer housing extending essentially along a longitudinal axis and having a grip area which is provided for grasping around and for guiding the machine tool with a user's hand.
  • Hand-held machine tools are known from the prior art, the housings of which are either firmly screwed to the drive devices of the machine tool or have housings which consist of shell components, mostly half-shells, which are firmly connected to one another.
  • the housings of the machine tools known in the prior art are at least partially in contact with elements of the drive device, which means that, simultaneously with a transfer of the executives from the user to the machine tool and the machining forces from the Machine to the user and structure-borne noise, heat and vibrations are transmitted from the drive devices to the housing, whereby the work safety and the ease of use of such a machine tool is impaired.
  • US 2009/0194306 A1 discloses a machine tool having a housing.
  • a motor and an associated drive mechanism are arranged in the housing, which together form a motor / drive mechanism arrangement.
  • At least one resilient body surrounds part of the motor / drive mechanism assembly to resiliently decouple it from the housing.
  • US 2010/0068977 A1 discloses a sander having a two-part housing.
  • a motor of the grinding device is arranged in a lower housing part.
  • An upper housing part has a handle.
  • a damping element is arranged between the overlapping upper and lower housing parts.
  • DE 10 2005 016 453 A1 discloses a handheld power tool with a motor housing and a housing cover which is attached to the motor housing.
  • the hand-held power tool has an insulating means which rests on the motor housing and the housing cover and is guided by a guide means in the direction of the motor housing and / or the housing cover.
  • U.S. 5,394,039 discloses a motor housing with a vibration damper which is arranged in a recess in the housing part. The linear vibration damper is compressed between the motor and the housing part.
  • the invention is therefore based on the object of providing a hand-guided machine tool with improved ease of use.
  • a hand-guided machine tool can in particular also be a hand-guided oscillation machine tool.
  • a hand-guided machine tool has an outer housing that extends essentially along a longitudinal axis and has a grip area which is provided for grasping around and for guiding the machine tool with one hand of a user.
  • An electrical drive unit which rotates a drive shaft of the machine tool, is accommodated essentially within this outer housing.
  • the axis of rotation of the drive shaft is aligned essentially parallel to a longitudinal axis of the outer housing or can also coincide with this.
  • a tool device which is arranged in an end region of the outer housing, is essentially rigidly coupled to the electric drive unit.
  • the tool device can be arranged directly at a first end of the electric drive unit.
  • the tool device can be arranged on another device, such as a fan device, for example, which is preferably likewise essentially rigidly coupled to the electric drive unit.
  • rigidly coupled means that these devices are mechanically coupled, as a result of which movements, also of a high-frequency type, such as vibrations, for example, are transmitted from one element to the other.
  • a rigid connection can therefore also be implemented in the context of the present invention by means of an integral construction or the like.
  • the outer housing of the handheld machine tool according to the invention has a defined inner contour.
  • the electric drive unit and the tool device essentially rigidly coupled to it have a defined outer contour, the tool device having a defined outer contour at least as far as this is arranged in the area of the outer housing. If further devices are arranged between the electric drive unit and the tool device, the outer contour of which extends between the electric drive unit and the tool device, these also represent part of the defined outer contour without being explicitly mentioned below.
  • the outer contour of these drive elements and the inner contour of the outer housing are designed in such a way that they are spaced apart from one another by a predetermined minimum distance.
  • first support devices are provided on the outer contour of the electric drive unit and tool device and a number N of second support devices on the inner contour of the outer housing.
  • the first support devices and the second support devices interact in such a way that they keep the outer contour and the inner contour at this minimum distance from one another.
  • the interaction of the first and second support devices keeps the inner contour and thus the outer housing and in particular the grip area of the hand-held machine tool at a distance from the outer contour and thus at a distance from the electric drive unit and the tool device.
  • the transmission of structure-borne noise, heat and vibrations from these drive elements, which are essentially rigidly coupled to one another, to the housing is thereby reduced, which significantly improves the work safety and the ease of use of the machine tool.
  • the first and second support devices enable one Sufficient transfer of support forces such as managers from the user to the machine tool and the machining forces from the tool to the user.
  • the tool device serves to transmit the drive torque of the electric drive unit to a tool which is preferably arranged on the tool device.
  • the tool device can have various elements such as gears, clutches and the like. Both the electric drive unit and the tool unit can be designed in several parts.
  • the machine tool preferably has a tool holder, the drive axis of which can also be arranged pivoted at an angle with respect to the drive axis of the electric drive element.
  • the tool holder can be arranged at an outer end of the drive axis, but it can also be arranged in an area spaced apart from the end of the tool device.
  • the tool holder can also be arranged in a recess in the area of the drive shaft in the tool device, into which a tool can be inserted.
  • the tools that can be used with the machine tool are used in particular for cutting, grinding, sawing, rasping or other machining, removing or reshaping machining processes.
  • the defined outer contour of the electrical drive device and the tool device is preferably obtained essentially from the shape of these drive elements, which is influenced in particular by their drive function and by requirements for an ergonomic machine tool design.
  • the defined inner contour of the outer housing preferably follows the defined outer contour of the electric drive device, at least in some areas and - as far as the outer housing encloses this - the tool device.
  • the outer contour and the inner contour are at a minimum distance from one another. This avoids direct transfer of structure-borne noise, heat and vibrations, which arise in particular from the drive of the tools and as a result of the machining processes, from the outer contour to the inner contour and thus to the outer housing.
  • the predetermined minimum distance is in particular in a range up to 5 mm, preferably between 1 mm and 3 mm and particularly preferably about 2 mm.
  • the predetermined minimum distance and the air layer thus lying between the outer contour and the inner contour leads not only to mechanical decoupling but also to a further reduction in the heat transferred from the drive unit and the tool device to the housing.
  • a number N of first support devices are arranged on the outer contour of the drive elements and a number N of second support devices are arranged on the inner contour of the outer housing.
  • a first support device interacts with a second support device in each case in such a way that the outer contour and the inner contour - apart from the first and second support devices - have a predetermined minimum distance from one another at each point.
  • a first support device in each case preferably interacts with a second support device in such a way that the arrangement has a main direction of action.
  • the number N results in particular from the design of the first and second support devices.
  • the geometric design of the outer contour of the electrical drive device and tool device and the geometric design of the outer housing have a further influence on the number N of support devices.
  • the number N is preferably a multiple of two and at least two. In this way, two arrangements of first and second support devices can interact in each case in order to transfer the supporting forces in preferably all spatial directions enable.
  • the number N is preferably as small as possible in order to largely avoid the transmission of sound, heat and vibrations via the support devices from the electric drive unit or the tool device to the housing.
  • the first and second support devices are also preferably arranged outside the grip area on the outer housing.
  • the inner contour is arranged in the grip area of the outer housing at a minimum distance from the outer contour of the drive elements of the machine tool and can preferably move in this area relative to the outer contour in accordance with the elasticity of the outer housing, which also results in a certain mechanical decoupling of the grip area from the drive elements. This also contributes to the improved ease of use of the machine tool.
  • an edge area is arranged at the front end of the outer housing, which is preferably designed in the direction of the tool unit, but at the same time maintains a minimum distance between the outer housing and the outer contour of the tool device.
  • the edge area is designed in such a way that it preferably serves both as a privacy screen and as a safety device which prevents objects from penetrating from the tool device. Such objects could lead to an impairment of the functionality of the machine tool and in particular to a transmission of vibrations, sound or heat from the drive elements to the outer housing.
  • a force transmission element arranged, which transmits the supporting forces between a first and a second support device and at the same time maintains the minimum distance between the outer contour and the inner contour.
  • a force transmission element in particular the movements transmitted between the first and second support devices, such as in particular shocks or vibrations, are dampened.
  • the transmission of higher-frequency oscillations such as sound or vibrations is interrupted.
  • a force transmission element suitable for this purpose is on the one hand elastically deformable, but on the other hand opposes the deformation with an internal frictional resistance leading to the damping.
  • the supporting forces between the first and second support devices are preferably transmitted predominantly by force-fit from the force transmission elements arranged between them.
  • the force transmission element arranged between a first and a second support device is subjected to a preload in the installed state.
  • a preload is preferably applied in particular in every direction in which force transmission is provided.
  • a suitable pretensioning of the force transmission element is in particular between 20% and 40%, preferably 35%.
  • the first and second support devices with a force transmission element arranged between them are preferably designed geometrically in such a way that a different pretensioning of a force transmission element made of a homogeneous material is achieved in different spatial directions.
  • Such an effect can also be achieved by having a Force transmission element is used with different material properties in certain areas, a different thickness or a shape, which results in an inhomogeneous stress state in the force transmission element in connection with the applied bias.
  • the force transmission element in order to achieve an inhomogeneous state of tension, can also be made in several parts or, for example, have recesses into which material from an adjacent area can expand in the prestressed state in order to relieve this or to reduce the prestress in the recessed area itself.
  • a cellular polyurethane elastomer in particular, which has a density of between 0.35 and 0.65 kg / dm 3 and preferably 0.4 kg / dm 3 , can be used as the material for a suitable force transmission element.
  • Such a material is able to transfer supporting forces such as the executives from the user to the machine tool or the machining forces from the machine tool to the user and at the same time to increase the ease of use.
  • a first support device in the support area is essentially concave and a second support device in the support area is essentially convex.
  • a first support device in the support area could be essentially convex and a second support device in the support area essentially concave. It is essential here that the support area of one support device engages spatially in the support area of the other support device. In this way, forces can also be supported which act at an angle or even perpendicular to the direction of engagement, which preferably corresponds to the direction of the forces mainly to be supported.
  • the support areas preferably have a coordinated spatial shape, with the concave support area - when using a force transmission element - preferably geometrically larger depending on the force transmission element in order to ensure good force transmission and in particular to obtain the desired pretensioning of the force transmission element.
  • Suitable shapes for the geometry of the support areas are, in particular, rotationally symmetrical basic bodies tapering on one side, such as spherical segments (domes), truncated cones, segments of ellipsoidal bodies or the like.
  • a particularly good relationship between the geometric dimensions of the support devices and the forces that can be transmitted by them can be achieved if a first support device in the support area is designed in the form of a hollow dome and a second support device in the support area is dome-shaped.
  • a force transmission element is flat in the unassembled state and takes on a different shape due to the preload in the installed state. This can have a favorable influence on the formation of the preload within the force transmission element.
  • the power transmission element is flat in the unassembled state and, in the installed, pretensioned state, has a bowl-like shape between a hollow dome-shaped first support area and a dome-shaped second support area.
  • it can preferably be provided with a cutout such as a circular opening in its central area.
  • the hand-guided machine tool has at least one first support device which is arranged on the tool device or on the electric drive unit.
  • the drive elements of the machine tool such as, in particular, the electrical drive unit and the tool device, are preferably designed such that they are mounted essentially rigidly with respect to one another and with respect to this one first support device.
  • Such an essentially rigid mounting of the drive devices with respect to one another can in particular also be implemented by means of an inner support frame.
  • the hand-held machine tool preferably has at least two first support devices, which preferably have a common axis or at least a common main direction of action, in particular with an essentially identical and in particular rotationally symmetrical design of the first and second support device.
  • a first support device interacts with a second support device and the two thus form an arrangement of first and second support devices.
  • a number N of effective first support devices on the drive elements thus preferably corresponds to the number N of effective second support devices on the outer housing.
  • the axis of the main direction of action of at least one arrangement of support devices runs through the axis of rotation of the electric drive unit.
  • the arrangement of support devices can accommodate forces with a direction of action that are in the relevant direction too lead to a deflection of the machine tool essentially in a plane of the axis of rotation.
  • the main direction of action of an arrangement of support devices runs in a plane perpendicular to the axis of rotation of the electric drive unit.
  • Such support devices can primarily absorb forces whose direction of action runs essentially transversely to the axis of rotation of the electric drive unit and thus also lead to a deflection of the machine tool.
  • a pair of arrangements of support devices symmetrically to the axis of rotation so that their common main direction of action runs through the axis of rotation of the electric drive unit.
  • Their common main direction of action preferably also runs simultaneously in a plane perpendicular to this axis of rotation.
  • an arrangement of support devices is preferred, the main direction of action of which is arranged at an angle to the axis of rotation of the electric drive unit.
  • Such a skewed arrangement of support devices can run in a plane transverse to the direction of the axis of rotation or also in a plane arranged at an angle to the axis of rotation.
  • the transmission of supporting forces between the drive elements and the housing of the hand-held machine tool can be achieved, in particular according to the geometric arrangement of the tool holder on the drive shaft, the further housing design, adapted to the intended use or other influencing factors.
  • At least one first support device is arranged in the region of a second end of the electric drive unit.
  • the second end of the electric drive unit is usually opposite the tool holder of the machine tool. A particularly favorable absorption of supporting forces can thus take place in the area of the second end due to the leverage effect.
  • a first support device is preferably arranged in the area of the second end of the electric drive unit in such a way that it has a common main direction of action with an operatively connected second support device, the axis of the common main direction of action of this arrangement from Support devices is preferably arranged in a plane perpendicular to the direction of the axis of rotation of the electric drive unit, and the axis of rotation intersects or is skewed to it.
  • At least two arrangements of first and second support devices are arranged as far away from one another as possible.
  • at least one arrangement of first and second support devices is preferably arranged on the tool device and at least one other arrangement of first and second support device is arranged on the end of the electric drive unit opposite the tool device.
  • a good guidance of the machine tool by the user is made possible.
  • the at least one arrangement of the first and second support device at the end of the electric drive unit opposite the tool device enables a sufficient connection of the electric drive unit to the outer housing and thus in connection with the arrangement of the first and second support device on the tool unit for a sufficient transfer of the executives of the User on the drive devices of the machine tool.
  • At least one second support device is arranged on the outer housing in the working direction in front of the grip area.
  • the second support devices are arranged outside the grip area on the outer housing, in order in particular to achieve a certain additional mechanical decoupling of the grip area through the elasticity of the outer housing.
  • the grip area is usually arranged in an area close to the tool holder, it being particularly preferred that between the tool holder on the tool device and the grip area on the outer housing - i.e. in the machining direction the grip area - there is good support for the forces acting.
  • At least one second support device on the outer housing in the working direction behind the grip area, in particular to support those forces on the housing which in particular cause a deflection of the hand-held machine tool around a pivot point located in front of or in the area of the grip area.
  • This second one acts depending on the structure of the drive elements of the machine tool Support device preferably together with a first support device, which is arranged on the electric drive unit, preferably at its second end.
  • the outer housing is formed from at least two shell components.
  • the dividing plane of at least two shell components of the outer housing preferably runs at least partially in a direction perpendicular to at least one effective axis of at least one, preferably two arrangements of first and second support devices, so that forces that counteract the assembly of the outer housing are supported.
  • the at least two shell components of the outer housing are preferably connected to one another in the direction of the drive axis in the area in which at least one second support device is arranged, preferably connected to one another by a screw connection.
  • Fig. 1 shows an exemplary handheld machine tool 10 according to the present invention, which in the exemplary embodiment is designed as an oscillation machine tool.
  • the outer housing 12 has a defined inner contour and is composed of two housing halves 21 and 22. Furthermore, the outer housing 12 has a grip area 13 which the user grasps when guiding the machine tool.
  • the outer housing 12 encloses an electrical drive device that drives the machine tool and a region of the tool device 15, which also protrudes forwards out of the outer housing 12.
  • the tool device 15 has a drive shaft 16 which is driven to oscillate about a drive axis 17, the drive axis 17 being pivoted downward by 90 ° with respect to the rotational axis of the electrical drive device, which in the exemplary embodiment coincides with the longitudinal axis of the machine tool.
  • a tool holder 18 for receiving a suitable machining tool is arranged at the end of the drive shaft 16.
  • Fig. 2 shows the exemplary hand-guided machine tool 10 from Fig. 1 , wherein the front half-shell of the outer housing 12 is not shown.
  • the drive elements of the machine tool 10, in particular the electric drive device 14 as well as the tool device 15 fastened to it by means of screw connections 25 to form a largely rigid unit, can be seen in FIG.
  • the axis of rotation 11 of the electric drive device 14 coincides in the front area with the section shown.
  • the edge of the rear half-shell 22, which forms the dividing plane of the outer housing 12 and thus also part of the inner contour 20 of the outer housing 12, is arranged at a distance a from the drive elements of the machine tool 10.
  • the other devices of the machine tool such as the control device, the power supply or operating elements, which are predominantly arranged in the rear area of the housing, are mechanically decoupled from the electrical drive device 14 in order to prevent forces from being transmitted to the outer housing 12.
  • the housing connection points 27a to 27e which are arranged on the half-shell 22 and at which the two half-shells 21 and 22 are connected to one another by means of screw connections can also be clearly seen.
  • a first support device 31 is arranged on the tool device 15 in the area that is received in the outer housing 12.
  • a further first support device 32 is arranged in the rear region of the electric drive unit 14.
  • First support devices 31 and 32 are also arranged in the same position on the concealed, opposite side of the tool device 15 and the electric drive unit 14.
  • Two first support devices 31 are thus arranged in front of the grip area 13 at the level of the axis of rotation of the electric drive device 14, which are used to transfer the support forces from the tool device 15 to the outer housing 12.
  • Behind the grip area 13 two first support devices 32 are thus arranged at a distance from the axis of rotation 11 on the side of the electric drive device 14 opposite the tool device 15.
  • two first support devices 32 are arranged, which serve to transfer the supporting forces from the electric drive device 14 to the outer housing 12. Due to the transverse to the axis of rotation 11 and offset from this arrangement, the two First support devices 32 are suitable for supporting torques acting around the axis of rotation 11 with respect to the outer housing 12.
  • Fig. 3 shows a three-dimensional representation of a first support device 31 on the tool device 15, the geometry of the first support device 31 essentially corresponding to the geometry of the first support device 32 arranged on the electric drive device 14.
  • the first support device 31 is designed in the form of a — outwardly reinforced — rotationally symmetrical recess, which in its end region has a hollow spherical cap shape, ie the shape of a hollow spherical section. This shape makes the support device 31 suitable for transmitting forces in a wide range of effective directions (cf. Fig. 6 ).
  • the axis of rotation of the geometry of the support device 31 is shown, which corresponds essentially to the main direction of action 40 of the forces that can be absorbed by the support device 31.
  • Fig. 4 shows a horizontal section through the machine tool, which is taken along the in Fig. 2 drawn section IV - IV runs.
  • the cutting plane is arranged in such a way that it runs through the first support devices 31 and 32 and in the front area through the axis of rotation 11 of the electric drive unit 14.
  • Second support devices 36 and 37 are arranged on the two housing halves 21 and 22, which cooperate with the first support devices 31 and 32 in order to keep the outer contour and the inner contour at a distance a corresponding to at least a minimum distance from one another.
  • connection points 27a to 27d are in the area of the arrangements of the first and second support devices 31, 32 and 36, 37 positioned in order to achieve a loading of the force transmission elements 39 with a suitable pretension when using a force transmission element 39.
  • Fig. 5 shows a vertical section through the machine tool, arranged perpendicular to the axis of rotation of the electric drive device 14, which corresponds to the in Fig. 4
  • the drawn course V - V follows.
  • the two housing halves 21 and 22 of the outer housing 12 are only covered by the cutting plane in the vertically central area.
  • the distance a between the outer contour 19 on the tool device 15 and the inner contour 20 of the outer housing 12 can also be clearly seen in this figure.
  • the main direction of action 40 of the two arrangements of first and second support devices 31 and 36 runs through the axis of rotation of the electric drive device 14.
  • the structure and mode of operation of the arrangements of first and second support devices 31 and 36 is shown in connection with Fig. 6 , which shows an enlarged representation of the detail VI, described in more detail.
  • Fig. 6 shows an enlarged illustration of a section through an arrangement of first and second support devices 31 and 36 with force transmission element 39 arranged between them.
  • the first support device 31 is designed in the form of a rotationally symmetrical recess, which has the shape of a hollow spherical cap in its end region.
  • the second support device 36 is designed in the form of a rotationally symmetrical pin, which is designed correspondingly dome-shaped in its end region.
  • the diameters D1 and D2 of the recess and pin and the radii R1 and R2 of the hollow dome and dome-shaped areas of the recess and the pins engaging therein are in FIG Connection with the dimensions and material properties of the force transmission element 39 arranged therebetween are matched to one another so that the force transmission element 39 in the assembled state, ie with the half-shell halves 21, 22 of the outer housing 12 firmly connected to one another, in as many directions as possible in which forces F should be supported, has the desired preload. It can thus be achieved that forces - at least up to a certain magnitude - are transmitted by a frictional connection in the force transmission element 39 without the respective first and second support devices "blocking" that is, a form fit between the support devices 31 and 36 is formed.
  • the range of the effective directions of the forces F which the in Fig. 6
  • the exemplary embodiment shown is used to maintain a predetermined minimum distance a between the outer contour 19 of the electric drive unit 14 and tool device 15 and the inner contour 20 of the outer housing 12, first and second support devices 31, 32, 36, 37, between which a force transmission element 39 is arranged .
  • first support devices 31, 32 of Figures 1 to 3 interact with correspondingly designed second support devices 36 and 37 without a force transmission element 39 being arranged between the support devices.
  • support forces as well as structure-borne noise, heat and vibrations are transmitted from the drive elements of the machine tool to the outer housing 12 in the same way as in the case of overcoming the internal frictional forces of one used Force transmission element 39, ie when "going on block" of first and second support devices 31, 32, 36, 37.
  • the support forces via the first and second support devices 31, 32, 36, 37 are compared to the Outer housing 12 supported, the outer housing 12 being decoupled due to the minimum distance a from the electric drive unit 14 and the tool device 15, in particular with regard to structure-borne noise, heat and vibrations of these devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine handführbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine handführbare Oszillations-Werkzeugmaschine mit einem sich im wesentlichen entlang einer Längsachse erstreckenden Außengehäuse, welches einen Griffbereich aufweist, der zum Umgreifen und zum Führen der Werkzeugmaschine durch eine Hand eines Benutzers vorgesehen ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind handführbare Werkzeugmaschinen bekannt, deren Gehäuse entweder fest mit den Antriebseinrichtungen der Werkzeugmaschine verschraubt sind oder Gehäuse aufweisen, welche aus Schalenbauteilen, zumeist Halbschalen bestehen, die miteinander fest verbunden werden. Um eine gute Führung der handführbaren Werkzeugmaschinen bei der Bearbeitung von Werkstücken zu ermöglichen, liegen die Gehäuse der im Stand der Technik bekannten Werkzeugmaschinen wenigstens bereichsweise an Elementen der Antriebseinrichtung an, wodurch gleichzeitig mit einer Übertragung der Führungskräfte vom Benutzer auf die Werkzeugmaschine und der Bearbeitungskräfte von der Maschine auf den Benutzer auch Körperschall, Wärme und Vibrationen von den Antriebseinrichtungen an das Gehäuse übertragen werden, wodurch die Arbeitssicherheit und der Handhabungskomfort einer solchen Werkzeugmaschine beeinträchtigt wird.
  • US 2009/0194306 A1 offenbart eine Werkzeugmaschine mit einem Gehäuse. In dem Gehäuse ist ein Motor und ein damit verbundener Antriebsmechanismus angeordnet, die zusammen eine Motor-/Antriebs-Mechanismusanordnung bilden. Wenigstens ein elastischer Körper umgibt einen Teil der Motor-/Antriebs-Mechanismusanordnung, um diese elastisch von dem Gehäuse zu entkoppeln.
  • US 2010/0068977 A1 offenbart ein Schleifgerät mit einem zweiteiligen Gehäuse. Ein Motor des Schleifgeräts ist in einem unteren Gehäuseteil angeordnet. Ein oberes Gehäuseteil weist einen Haltegriff auf. Zwischen den sich überlappenden oberen und unteren Gehäuseteilen ist ein Dämpfungselement angeordnet.
  • DE 10 2005 016 453 A1 offenbart eine Handwerkzeugmaschine mit einem Motorgehäuse und einem Gehäusedeckel, der an das Motorgehäuse angefügt ist. Die Handwerkzeugmaschine weist ein am Motorgehäuse und am Gehäusedeckel anliegendes Isoliermittel auf, das durch ein Führungsmittel in Richtung zum Motorgehäuse und/oder Gehäusedeckel geführt ist.
  • US 5,394,039 offenbart ein Motorgehäuse mit einem Vibrationsdämpfer, der in einer Ausnehmung in dem Gehäuseteil angeordnet ist. Der linear ausgebildete Vibrationsdämpfer wird zwischen dem Motor und dem Gehäuseteil zusammengedrückt.
  • DE 197 30 356 A1 offenbart eine Handwerkzeugmaschine mit Dämpfungselementen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine handführbare Werkzeugmaschine mit einem verbesserten Handhabungskomfort zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre des unabhängigen Anspruchs erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße handführbare Werkzeugmaschine kann insbesondere auch eine handführbare Oszillations-Werkzeugmaschine sein. Eine solche handführbare Werkzeugmaschine weist ein sich im wesentlichen entlang einer Längsachse erstreckendes Außengehäuse mit einem Griffbereich auf, der zum Umgreifen und zum Führen der Werkzeugmaschine durch eine Hand eines Benutzers vorgesehen ist. Im wesentlichen innerhalb dieses Außengehäuses ist eine elektrische Antriebseinheit aufgenommen, welche eine Antriebswelle der Werkzeugmaschine rotierend antreibt. Dabei ist die Rotationsachse der Antriebswelle im wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Außengehäuses ausgerichtet oder kann auch mit dieser zusammenfallen.
  • Mit der elektrischen Antriebseinheit ist eine Werkzeugeinrichtung im wesentlichen starr gekoppelt, welche in einem Endbereich des Außengehäuses angeordnet ist. Die Werkzeugeinrichtung kann dabei unmittelbar an einem ersten Ende der elektrischen Antriebseinheit angeordnet sein. Ebenso ist es auch möglich, dass die Werkzeugeinrichtung an einer anderen Einrichtung, wie beispielsweise einer Lüftereinrichtung angeordnet ist, welche bevorzugt ebenfalls im wesentlichen starr mit der elektrischen Antriebseinheit gekoppelt ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet starr gekoppelt, dass diese Einrichtungen mechanisch gekoppelt sind, wodurch Bewegungen, auch hochfrequenter Art, wie beispielsweise Vibrationen von einem auf das andere Element übertragen werden. Eine starre Verbindung kann daher im Sinne der vorliegenden Erfindung auch mittels einer integralen Bauweise oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Das Außengehäuse der erfindungsgemäßen handführbaren Werkzeugmaschine weist eine definierte Innenkontur auf. Entsprechend weisen die elektrische Antriebseinheit und die mit dieser im wesentlichen starr gekoppelte Werkzeugeinrichtung eine definierte Außenkontur auf, wobei die Werkzeugeinrichtung zumindest soweit eine definierte Außenkontur aufweist, soweit diese im Bereich des Außengehäuses angeordnet ist. Sofern zwischen der elektrischen Antriebseinheit und der Werkzeugeinrichtung weitere Einrichtungen angeordnet sind, deren Außenkontur sich zwischen der elektrischen Antriebseinheit und der Werkzeugeinrichtung erstreckt, so stellen diese ebenfalls einen Teil der definierten Außenkontur dar, ohne nachfolgend jeweils explizit erwähnt zu werden. Die Außenkontur dieser Antriebselemente und die Innenkontur des Außengehäuses sind derart ausgebildet, dass diese mit einem vorbestimmten Mindestabstand voneinander beabstandet sind.
  • Zur Einhaltung dieses Mindestabstands ist eine Anzahl N erster Abstützeinrichtungen an der Außenkontur von elektrischer Antriebseinheit und Werkzeugeinrichtung sowie eine Anzahl N zweiter Abstützeinrichtungen an der Innenkontur des Außengehäuses vorgesehen. Die ersten Abstützeinrichtungen und die zweiten Abstützeinrichtungen wirken dabei so zusammen, dass sie die Außenkontur und die Innenkontur in diesem Mindestabstand voneinander halten.
  • Durch das Zusammenwirken der ersten und zweiten Abstützeinrichtungen wird die Innenkontur und damit das Außengehäuse und insbesondere der Griffbereich der handführbaren Werkzeugmaschine in einem Abstand von der Außenkontur und damit in einem Abstand von der elektrischen Antriebseinheit und der Werkzeugeinrichtung gehalten. Die Übertragung von Körperschall, Wärme und Vibrationen dieser im Wesentlichen starr miteinander gekoppelten Antriebselemente an das Gehäuse wird dadurch reduziert, womit die Arbeitssicherheit und der Handhabungskomfort der Werkzeugmaschine deutlich verbessert wird. Die ersten und zweiten Abstützeinrichtungen ermöglichen eine ausreichende Übertragung der Stützkräfte wie der Führungskräfte vom Benutzer auf die Werkzeugmaschine und der Bearbeitungskräfte vom Werkzeug zum Benutzer.
  • Die Werkzeugeinrichtung dient zur Übertragung des Antriebsmoments der elektrischen Antriebseinheit auf ein bevorzugt an der Werkzeugeinrichtung angeordnetes Werkzeug. Zur Übertragung der Antriebsleistung der elektrischen Antriebseinheit auf ein Werkzeug kann die Werkzeugeinrichtung verschiedene Elemente wie Getriebe, Kupplungen und dergleichen aufweisen. Dabei kann sowohl die elektrische Antriebseinheit als auch die Werkzeugeinheit mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Werkzeugmaschine an dem der elektrischen Antriebseinheit gegenüberliegenden Ende der Werkzeugeinrichtung eine Werkzeugaufnahme auf, deren Antriebsachse auch in einem Winkel gegenüber der Antriebsachse des elektrischen Antriebselements verschwenkt angeordnet sein kann. Grundsätzlich kann die Werkzeugaufnahme an einem äußeren Ende der Antriebsachse angeordnet sein, sie kann jedoch auch in einem vom Ende der Werkzeugeinrichtung beabstandeten Bereich angeordnet sein. Beispielsweise kann die Werkzeugaufnahme auch in einer Ausnehmung im Bereich der Antriebswelle in der Werkzeugeinrichtung angeordnet sein, in welche ein Werkzeug eingesetzt werden kann. Die mit der Werkzeugmaschine verwendbare Werkzeuge dienen insbesondere zum Schneiden, Schleifen, Sägen, Raspeln oder zu sonstigen zerspanenden, abtragenden oder umformenden Bearbeitungsvorgängen.
  • Die definierte Außenkontur von elektrischer Antriebseinrichtung und Werkzeugeinrichtung ergibt sich bevorzugt im wesentlichen durch die Gestalt dieser Antriebselemente, die insbesondere durch deren Antriebsfunktion und durch Anforderungen an eine ergonomische Werkzeugmaschinengestaltung beeinflusst ist.
  • Die definierte Innenkontur des Außengehäuses folgt bevorzugt zumindest bereichsweise der definierten Außenkontur von elektrischer Antriebseinrichtung und - soweit das Außengehäuse diese umschließt - der Werkzeugeinrichtung. Dabei weisen die Außenkontur und die Innenkontur mit Ausnahme der Bereiche der ersten und zweiten Abstützeinrichtungen einen Mindestabstand voneinander auf. Dadurch wird eine unmittelbare Übertragung von Körperschall, Wärme und Vibrationen, die insbesondere durch den Antrieb der Werkzeuge und infolge der Bearbeitungsvorgänge entstehen, von der Außenkontur auf die Innenkontur und damit auf das Außengehäuse vermieden. Der vorbestimmte Mindestabstand liegt insbesondere in einem Bereich bis zu 5 mm, bevorzugt beträgt dieser zwischen 1 mm und 3 mm und besonders bevorzugt etwa 2 mm. Der vorbestimmte Mindestabstand und die damit zwischen der Außenkontur und der Innenkontur liegende Luftschicht führt neben einer mechanischen Entkopplung zusätzlich auch zu einer weiteren Reduzierung der von der Antriebseinheit und der Werkzeugeinrichtung auf das Gehäuse übertragenen Wärme.
  • An der Außenkontur der Antriebselemente sind eine Anzahl N erster Abstützeinrichtungen und an der Innenkontur des Außengehäuses eine Anzahl N zweiter Abstützeinrichtungen angeordnet. Dabei wirkt eine erste Abstützeinrichtung so mit jeweils einer zweiten Abstützeinrichtung zusammen, dass die Außenkontur und die Innenkontur - abgesehen von den ersten und zweiten Abstützeinrichtungen - an jeder Stelle einen vorbestimmten Mindestabstand voneinander aufweisen. Vorzugsweise wirkt ferner jeweils eine erste Abstützeinrichtung so mit einer zweiten Abstützeinrichtung zusammen, dass die Anordnung eine Hauptwirkungsrichtung aufweist.
  • Die Anzahl N ergibt sich insbesondere aus der Gestaltung der ersten und zweiten Abstützeinrichtungen. Einen weiteren Einfluss auf die Anzahl N der Abstützeinrichtungen hat die geometrische Gestaltung der Außenkontur von elektrischer Antriebseinrichtung und Werkzeugeinrichtung sowie die geometrische Gestaltung des Außengehäuses. Vorzugsweise beträgt die Anzahl N ein mehrfaches von zwei und dabei wenigstens zwei. So können jeweils zwei Anordnungen aus erster und zweiter Abstützeinrichtung zusammenwirken, um eine Übertragung der Stützkräfte in vorzugsweise allen Raumrichtungen zu ermöglichen. Es kann aber auch vorteilhaft sein, eine zusätzliche Anordnung aus erster und zweiter Abstützeinrichtung zum Übertragen von Stützkräften in einer weiteren Abstützeinrichtung vorzusehen, wobei die Anzahl N dann auch eine ungerade Zahl sein kann. Bevorzugt ist die Anzahl N jedoch möglichst klein, um die Übertragung von Schall, Wärme und Vibrationen über die Abstützeinrichtungen von der elektrischen Antriebseinheit bzw. der Werkzeugeinrichtung auf das Gehäuse weitgehend zu vermeiden.
  • Die ersten und zweiten Abstützeinrichtungen sind ferner bevorzugt außerhalb des Griffbereichs am Außengehäuse angeordnet. Die Innenkontur ist dabei im Griffbereich des Außengehäuses in einem Mindestabstand von der Außenkontur der Antriebselemente der Werkzeugmaschine angeordnet und kann sich bevorzugt entsprechend der Elastizität des Außengehäuses in diesem Bereich gegenüber der Außenkontur bewegen, woraus zusätzlich eine gewisse mechanische Entkopplung des Griffbereichs von den Antriebselementen resultiert. Dies trägt ebenfalls zum verbesserten Handhabungskomfort der Werkzeugmaschine bei.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist am vorderem Ende des Außengehäuses ein Randbereich angeordnet, welcher bevorzugt in Richtung zur Werkzeugeinheit hin ausgebildet ist, jedoch gleichzeitig einen Mindestabstand zwischen dem Außengehäuse und der Außenkontur der Werkzeugeinrichtung einhält. Der Randbereich ist so ausgebildet, dass dieser vorzugsweise sowohl als Sichtschutz, als auch als Sicherheitseinrichtung dient, welche ein Eindringen von Gegenständen von der Werkzeugeinrichtung her verhindert. Solche Gegenstände könnten zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Werkzeugmaschine und insbesondere zu einer Übertragung von Vibrationen, Schall oder Wärme von den Antriebselementen auf das Außengehäuse führen.
  • Bei einer weiter verbesserten Ausführungsform ist zwischen einer ersten Abstützeinrichtung und einer zweiten Abstützeinrichtung jeweils wenigstens ein Kraftübertragungselement angeordnet, welches die Stützkräfte zwischen einer ersten und einer zweiten Abstützeinrichtung überträgt und gleichzeitig den Mindestabstand zwischen der Außenkontur und der Innenkontur hält. Durch die Anordnung eines solchen Kraftübertragungselements werden insbesondere die zwischen der ersten und zweiten Abstützeinrichtung übertragenen Bewegungen wie insbesondere Stöße oder Vibrationen gedämpft. Dabei wird insbesondere die Übertragung von höherfrequenten Schwingungen wie Schall oder Vibrationen unterbrochen. Ein für diesen Zweck geeignetes Kraftübertragungselement ist einerseits elastisch verformbar, setzt aber andererseits der Verformung einen zu der Dämpfung führenden inneren Reibungswiderstand entgegen. In Verbindung mit einer geeigneten Gestaltung der ersten und zweiten Abstützeinrichtung werden die Stützkräfte zwischen den ersten und zweiten Abstützeinrichtungen von dem dazwischen angeordneten Kraftübertragungselementen vorzugsweise überwiegend durch Kraftschluss übertragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der handführbaren Werkzeugmaschine ist das zwischen einer ersten und einer zweiten Abstützeinrichtung angeordnete Kraftübertragungselement im eingebauten Zustand mit einer Vorspannung beaufschlagt. Vorzugsweise liegt eine solche Vorspannung insbesondere in jeder Richtung an, in welcher eine Kraftübertragung vorgesehen ist. Eine geeignete Vorspannung des Kraftübertragungselements beträgt insbesondere zwischen 20% und 40%, vorzugsweise 35%.
  • Dabei kann es wünschenswert sein, dass der Kraftschluss und damit auch die Dämpfungswirkung in verschiedene Raumrichtungen unterschiedlich ausgeprägt ist. Vorzugsweise ist zur Ausbildung einer solchen Kraftübertragung die erste und zweite Abstützeinrichtung mit einem dazwischen angeordneten Kraftübertragungselement vorzugsweise geometrisch derart ausgestaltet, dass in verschiedenen Raumrichtungen eine unterschiedliche Vorspannung eines aus einem homogenen Material bestehenden Kraftübertragungselements erreicht wird. Ein solcher Effekt kann auch dadurch erreicht werden, dass ein Kraftübertragungselement mit in bestimmten Bereichen unterschiedlichen Materialeigenschaften, einer unterschiedlichen Dicke oder einer Formgebung verwendet wird, woraus sich in Verbindung mit der aufgebrachten Vorspannung ein inhomogener Spannungszustand im Kraftübertragungselement ergibt. Insbesondere kann das Kraftübertragungselement zum Erzielen eines inhomogenen Spannungszustands auch mehrteilig ausgeführt sein oder beispielsweise Aussparungen aufweisen, in welche sich im vorgespannten Zustand Material aus einem benachbarten Bereich ausdehnen kann, um diesen zu entlasten, oder um die Vorspannung im ausgesparten Bereich selbst zu vermindern.
  • Als Werkstoff für ein geeignetes Kraftübertragungselement kann insbesondere ein zelliger Polyurethan-Elastomer verwendet werden, welcher eine Dichte von insbesondere zwischen 0,35 und 0,65 kg/dm3 und vorzugsweise 0,4 kg/dm3 aufweist. Ein solches Material ist insbesondere in Verbindung mit einer geeigneten Vorspannung in der Lage Stützkräfte, wie die Führungskräfte vom Benutzer auf die Werkzeugmaschine oder die Bearbeitungskräfte von der Werkzeugmaschine auf den Benutzer zu übertragen und gleichzeitig den Handhabungskomfort zu erhöhen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der handführbaren Werkzeugmaschine ist eine erste Abstützeinrichtung im Abstützbereich im wesentlichen konkav und eine zweite Abstützeinrichtung im Abstützbereich im wesentlichen konvex ausgebildet. In gleicher Weise könnte eine erste Abstützeinrichtung im Abstützbereich im wesentlichen konvex und eine zweite Abstützeinrichtung im Abstützbereich im wesentlichen konkav ausgebildet sein. Hierbei ist wesentlich, dass der Abstützbereich einer Abstützeinrichtung räumlich in den Abstützbereich der anderen Abstützeinrichtung eingreift. Damit können auch Kräfte abgestützt werden, welche in einem Winkel oder sogar senkrecht zur Eingreifrichtung, welche bevorzugt der Richtung der hauptsächlich abzustützenden Kräfte entspricht, wirken.
  • Die Abstützbereiche weisen vorzugsweise eine aufeinander abgestimmte Raumform auf, wobei der konkav ausgebildete Abstützbereich - bei der Verwendung eines Kraftübertragungselements - abhängig vom Kraftübertragungselement bevorzugt geometrisch größer ausgebildet ist, um eine gute Kraftübertragung zu gewährleisten und insbesondere die gewünschte Vorspannung des Kraftübertragungselements zu erhalten. Geeignete Formen für die Geometrie der Abstützbereiche sind insbesondere sich einseitig verjüngende rotationssymmetrische Grundkörper wie Kugelabschnitte (Kalotten), Kegelstümpfe, Abschnitte ellipsoider Körper oder dergleichen. Ein besonders gutes Verhältnis zwischen den geometrischen Abmessungen der Abstützeinrichtungen und den davon übertragbaren Kräften ist erreichbar, wenn eine erste Abstützeinrichtung im Abstützbereich hohlkalottenförmig und eine zweite Abstützeinrichtung im Abstützbereich kalottenförmig ausgebildet ist.
  • Es ist auch wesentlich, dass ein Kraftübertragungselement im unverbauten Zustand flach ausgebildet ist und durch die Vorspannung im eingebauten Zustand eine andere Form annimmt. Hieraus kann sich ein günstiger Einfluss auf die Ausbildung der Vorspannung innerhalb des Kraftübertragungselements ergeben.
  • Das Kraftübertragungselement ist im unverbauten Zustand flach ausgebildet und weist im eingebauten, vorgespannten Zustand zwischen einem hohlkalottenförmigen ersten Abstützbereich und einem kalottenförmigen zweiten Abstützbereich eine schüsselartige Form auf. Zum Erreichen eines vorteilhaften Spannungszustands in einem derartigen Kraftübertragungselement kann dieses in seinem zentralen Bereich bevorzugt mit einer Aussparung wie beispielsweise einer kreisrunden Öffnung versehen sein.
  • Die handführbare Werkzeugmaschine weist wenigstens eine erste Abstützeinrichtung auf, welche an der Werkzeugeinrichtung oder an der elektrischen Antriebseinheit angeordnet ist. Dabei sind die Antriebselemente der Werkzeugmaschine, wie insbesondere die elektrische Antriebseinheit und die Werkzeugeinrichtung vorzugsweise so ausgebildet, dass diese zueinander und bezüglich dieser einen ersten Abstützeinrichtung im Wesentlichen starr gelagert sind. Eine solche im wesentlichen starre Lagerung der Antriebseinrichtungen zueinander kann insbesondere auch mittels eines inneren Trägergerüstes verwirklicht sein. Bei der Verwendung nur einer einzigen ersten Abstützeinrichtung, welche insbesondere entweder an der Werkzeugeinrichtung oder an der elektrischen Antriebseinheit angeordnet sein kann, ist diese so ausgebildet, dass sie Kräfte in allen Richtungen übertragen kann, in welchen Kräfte zwischen den Antriebselementen und dem Außengehäuse der Werkzeugmaschine wirken.
  • Vorzugsweise weist die handführbare Werkzeugmaschine jedoch wenigstens zwei erste Abstützeinrichtungen auf, welche bevorzugt - insbesondere bei im wesentlichen gleicher und insbesondere rotationssymmetrischer Gestaltung von erster und zweiter Abstützeinrichtung - eine gemeinsame Achse oder zumindest eine gemeinsame Hauptwirkungsrichtung aufweisen.
  • Allgemein ist es bevorzugt, dass jeweils eine erste Abstützeinrichtung mit einer zweiten Abstützeinrichtung zusammenwirkt und die beiden damit eine Anordnung von erster und zweiter Abstützeinrichtung bilden. Damit entspricht eine Anzahl N wirksamer erster Abstützeinrichtungen an den Antriebselementen vorzugsweise der Anzahl N wirksamer zweiter Abstützeinrichtungen am Außengehäuse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der handführbaren Werkzeugmaschine verläuft die Achse der Hauptwirkungsrichtung mindestens einer Anordnung von Abstützeinrichtungen durch die Rotationsachse der elektrischen Antriebseinheit. So können Kräfte mit einer Wirkrichtung, die in der betreffenden Richtung zu einer Auslenkung der Werkzeugmaschine im Wesentlichen in einer Ebene der Rotationsachse führen, von der Anordnung von Abstützeinrichtungen aufgenommen werden. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Hauptwirkungsrichtung einer Anordnung von Abstützeinrichtungen in einer zur Rotationsachse der elektrischen Antriebseinheit senkrechten Ebene verläuft. Solche Abstützeinrichtungen können vor allem Kräfte aufnehmen, deren Wirkrichtung im Wesentlichen quer zur Rotationsachse der elektrischen Antriebseinheit verläuft und damit ebenfalls zu einer Auslenkung der Werkzeugmaschine führen. Zum Aufnehmen solcher Kräfte ist es besonders bevorzugt, ein Paar Anordnungen von Abstützeinrichtungen symmetrisch zur Rotationsachse so anzuordnen, dass deren gemeinsame Hauptwirkungsrichtung durch die Rotationsachse der elektrischen Antriebseinheit verläuft. Vorzugsweise verläuft deren gemeinsame Hauptwirkungsrichtung zudem gleichzeitig in einer zu dieser Rotationsachse senkrechten Ebene.
  • Weiterhin ist eine Anordnung von Abstützeinrichtungen bevorzugt, deren Hauptwirkungsrichtung windschief zur Rotationsachse der elektrischen Antriebseinheit angeordnet ist. Dabei kann eine solche windschief angeordnete Anordnung von Abstützeinrichtungen in einer Ebene quer zur Richtung der Rotationsachse oder auch in einer in einem Winkel zur Rotationsachse angeordneten Ebene verlaufen. Mittels so angeordneter Abstützeinrichtungen können Kräfte zwischen dem Außengehäuse und den Antriebselementen der Werkzeugmaschine abgestützt werden, die im wesentlichen rotatorisch um die Rotationsachse wirken.
  • Durch eine entsprechende Wahl der Wirkungsrichtungen der verwendeten Anordnungen von Abstützeinrichtungen kann die Übertragung von Stützkräften zwischen den Antriebselementen und dem Gehäuse der handführbaren Werkzeugmaschine insbesondere entsprechend der geometrischen Anordnung der Werkzeugaufnahme an der Antriebswelle, der weiteren Gehäusegestaltung, dem vorgesehenen Einsatzzweck oder weiterer Einflussfaktoren entsprechend angepasst werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der handführbaren Werkzeugmaschine ist wenigstens eine erste Abstützeinrichtung im Bereich eines zweiten Endes der elektrischen Antriebseinheit angeordnet. Das zweite Ende der elektrischen Antriebseinheit liegt bei einer handführbaren Werkzeugmaschine gewöhnlich gegenüber der Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine. Damit kann in dem Bereich des zweiten Endes aufgrund der Hebelwirkung eine besonders günstige Aufnahme von Stützkräften erfolgen. Abhängig von der Gestaltung der Werkzeugmaschine und der bei deren Einsatz wirkenden Kräfte ist eine erste Abstützeinrichtung vorzugsweise so im Bereich des zweiten Endes der elektrischen Antriebseinheit angeordnet, dass sie eine gemeinsame Hauptwirkungsrichtung mit einer wirkverbundenen zweiten Abstützeinrichtung aufweist, wobei die Achse der gemeinsamen Hauptwirkungsrichtung dieser Anordnung von Abstützeinrichtungen bevorzugt in einer Ebene senkrecht zur Richtung der Rotationsachse der elektrischen Antriebseinheit angeordnet ist, und die Rotationsachse schneidet oder windschief dazu verläuft. Damit ist es möglich, die Abstützeinrichtungen der handführbaren Werkzeugmaschine so anzuordnen, dass die in einem der Werkzeugaufnahme gegenüberliegenden Bereich wirkenden Kräfte insbesondere hinsichtlich kurzer Kraftübertragungswege möglichst günstig zwischen der elektrischen Antriebseinrichtung und dem Gehäuse abgestützt werden können.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugmaschine sind wenigstens zwei Anordnungen aus erster und zweiter Abstützeinrichtung möglichst weit voneinander entfernt angeordnet. Dabei ist vorzugsweise wenigstens eine Anordnung aus erster und zweiter Abstützeinrichtung an der Werkzeugeinrichtung und wenigstens eine andere Anordnung aus erster und zweiter Abstützeinrichtung an dem der Werkzeugeinrichtung entgegengesetzten Ende der elektrischen Antriebseinheit angeordnet. Über die wenigstens eine Anordnung aus erster und zweiter Abstützeinrichtung an der Werkzeugeinrichtung wird eine gute Führung der Werkzeugmaschine durch den Benutzer ermöglicht. Die wenigstens eine Anordnung aus erster und zweiter Abstützeinrichtung an dem der Werkzeugeinrichtung entgegengesetzten Ende der elektrischen Antriebseinheit ermöglicht eine ausreichende Verbindung der elektrischen Antriebseinheit mit dem Außengehäuse und damit in Verbindung mit der Anordnung aus erster und zweiter Abstützeinrichtung an der Werkzeugeinheit zu einer ausreichenden Übertragung der Führungskräfte des Benutzers auf die Antriebseinrichtungen der Werkzeugmaschine.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der handführbaren Werkzeugmaschine ist wenigstens eine zweite Abstützeinrichtung am Außengehäuse in Arbeitsrichtung vor dem Griffbereich angeordnet. Wie bereits ausgeführt, ist es bevorzugt, dass die zweiten Abstützeinrichtungen außerhalb des Griffbereichs am Außengehäuse angeordnet sind, um insbesondere eine gewisse zusätzliche mechanische Entkopplung des Griffbereichs durch die Elastizität des Außengehäuses zu erreichen. Um eine möglichst gute Führung der Werkzeugmaschine durch den Benutzer zu ermöglichen, ist der Griffbereich üblicherweise in einem nahe an der Werkzeugaufnahme liegenden Bereich angeordnet, wobei es besonders bevorzugt ist, dass zwischen der Werkzeugaufnahme an der Werkzeugeinrichtung und dem Griffbereich am Außengehäuse - also in Bearbeitungsrichtung vor dem Griffbereich - eine gute Abstützung der wirkenden Kräfte erfolgt. Dabei ist es bevorzugt, wenigstens eine an der Werkzeugeinrichtung angeordnete erste Abstützeinrichtung an einer zweiten Abstützeinrichtung am Außengehäuse abzustützen, wobei die zweite Abstützeinrichtung vor dem Griffbereich des Außengehäuses angeordnet ist.
  • Ebenso ist es bevorzugt, wenigstens eine zweite Abstützeinrichtung am Außengehäuse in Arbeitsrichtung hinter dem Griffbereich anzuordnen, um insbesondere solche Kräfte am Gehäuse abzustützen, welche insbesondere eine Auslenkung der handführbaren Werkzeugmaschine um einen vor oder im Bereich des Griffbereichs angeordneten Drehpunkt bewirken. Abhängig vom Aufbau der Antriebselemente der Werkzeugmaschine wirkt diese zweite Abstützeinrichtung vorzugsweise mit einer ersten Abstützeinrichtung zusammen, die an der elektrischen Antriebseinheit, vorzugsweise an derem zweiten Ende angeordnet ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Außengehäuse aus mindestens zwei Schalenbauteilen ausgebildet. Dabei verläuft die Teilungsebene mindestens zweier Schalenbauteile des Außengehäuses bevorzugt wenigstens teilweise in einer Richtung senkrecht zu wenigstens einer Wirkachse wenigstens einer, bevorzugt zweier Anordnungen aus erster und zweiter Abstützeinrichtung, so dass Kräfte, welche dem Zusammenbau des Außengehäuses entgegenwirken, abgestützt werden. Dabei sind die mindestens zwei Schalenbauteile des Außengehäuses vorzugsweise in dem Bereich, in welchem wenigstens eine zweite Abstützeinrichtung angeordnet ist, in Richtung der Antriebsachse miteinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden, vorzugsweise durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine beispielhafte handführbare Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2:
    die beispielhafte handführbare Werkzeugmaschine aus Fig. 1 ohne die vordere Außengehäuse-Halbschale;
    Fig. 3:
    eine dreidimensionale Darstellung einer ersten Abstützeinrichtung;
    Fig. 4:
    einen horizontalen Schnitt durch die Werkzeugmaschine, gemäß dem in Fig. 2 eingezeichneten Schnittverlauf IV - IV;
    Fig. 5:
    einen vertikalen Schnitt durch eine beispielhafte Werkzeugmaschine, gemäß dem in Fig. 4 eingezeichneten Schnittverlauf V - V; und
    Fig. 6:
    eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts durch eine Anordnung von erster und zweiter Abstützeinrichtung, gemäß dem in Fig. 5 eingezeichneten Ausschnitt VI.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte handführbare Werkzeugmaschine 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche im Ausführungsbeispiel als Oszillations-Werkzeugmaschine ausgeführt ist. Das Außengehäuse 12 weist eine definierte Innenkontur auf und setzt sich aus zwei Gehäusehälften 21 und 22 zusammen. Ferner weist das Außengehäuse 12 einen Griffbereich 13 auf, welchen der Benutzer beim Führen der Werkzeugmaschine umgreift. Das Außengehäuse 12 umschließt eine die Werkzeugmaschine antreibende elektrische Antriebseinrichtung sowie einen Bereich der Werkzeugeinrichtung 15, welche darüber hinaus nach vorne aus dem Außengehäuse 12 ragt. Die Werkzeugeinrichtung 15 weist eine um eine Antriebsachse 17 oszillierend angetriebene Antriebswelle 16 an, wobei die Antriebsachse 17 um 90° gegenüber der Rotationsachse der elektrischen Antriebseinrichtung, die im Ausführungsbeispiel mit der Längsachse der Werkzeugmaschine zusammenfällt, nach unten verschwenkt angeordnet ist. Am Ende der Antriebswelle 16 ist eine Werkzeugaufnahme 18 zur Aufnahme eines geeigneten Bearbeitungswerkzeugs angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt die beispielhafte handführbare Werkzeugmaschine 10 aus Fig. 1, wobei die vordere Halbschale des Außengehäuses 12 nicht dargestellt ist. Die Antriebselemente der Werkzeugmaschine 10, insbesondere die elektrische Antriebseinrichtung 14 sowie die daran mittels Schraubverbindungen 25 zu einer weitgehend starren Einheit befestigte Werkzeugeinrichtung 15 sind in sind in dieser Darstellung erkennbar. Die Rotationsachse 11 der elektrischen Antriebseinrichtung 14 fällt im vorderen Bereich mit dem eingezeichneten Schnittverlauf zusammen.
  • Die elektrische Antriebseinheit 14 und die Werkzeugeinrichtung 15, soweit diese im Bereich des Außengehäuses 12 angeordnet sind, weisen eine definierte Außenkontur 19 auf. In dieser Darstellung ist ebenfalls erkennbar, dass der Rand der hinteren Halbschale 22, welcher die Teilungsebene des Außengehäuses 12 und damit auch einen Teil der Innenkontur 20 des Außengehäuses 12 bildet, in einem Abstand a von den Antriebselementen der Werkzeugmaschine 10 angeordnet ist. Die weiteren Einrichtungen der Werkzeugmaschine wie die Steuerungseinrichtung, die Stromzuführung oder Bedienelemente, welche überwiegend im hinteren Bereich des Gehäuses angeordnet sind, sind gegenüber der elektrischen Antriebseinrichtung 14 mechanisch entkoppelt, um eine Übertragung von Kräften auf das Außengehäuse 12 zu verhindern. Ebenfalls gut zu erkennen sind die an der Halbschale 22 angeordneten Gehäuseverbindungsstellen 27a bis 27e, an welchen die beiden Halbschalen 21 und 22 mittels Schraubverbindungen miteinander verbunden werden.
  • An der Werkzeugeinrichtung 15 ist in dem Bereich, der im Außengehäuse 12 aufgenommen ist, eine erste Abstützeinrichtung 31 angeordnet. Eine weitere erste Abstützeinrichtung 32 ist im hinteren Bereich der elektrischen Antriebseinheit 14 angeordnet. An gleicher Position sind auf der verdeckten, gegenüberliegenden Seite der Werkzeugeinrichtung 15 und der elektrischen Antriebseinheit 14 ebenfalls erste Abstützeinrichtungen 31 und 32 angeordnet. Damit sind vor dem Griffbereich 13 auf Höhe der Rotationsachse der elektrischen Antriebseinrichtung 14 jeweils zwei erste Abstützeinrichtungen 31 angeordnet, welche zur Übertragung der Stützkräfte von der Werkzeugeinrichtung 15 auf das Außengehäuse 12 dienen. Hinter dem Griffbereich 13 sind damit in einem Abstand zur Rotationsachse 11 zwei erste Abstützeinrichtungen 32 an der, der Werkzeugeinrichtung 15 gegenüberliegenden Seite der elektrischen Antriebseinrichtung 14 angeordnet. So sind hinter dem Griffbereich 13 im Abstand zur Rotationsachse 11 der elektrischen Antriebseinrichtung 14 jeweils zwei erste Abstützeinrichtungen 32 angeordnet, welche zur Übertragung der Stützkräfte von der elektrischen Antriebseinrichtung 14 auf das Außengehäuse 12 dienen. Durch die quer zur Rotationsachse 11 und gegenüber dieser versetzten Anordnung sind die beiden ersten Abstützeinrichtungen 32 dazu geeignet, um die Rotationsachse 11 herum wirkende Drehmomente gegenüber dem Außengehäuse 12 abzustützen.
  • Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer ersten Abstützeinrichtung 31 an der Werkzeugeinrichtung 15, wobei die Geometrie der ersten Abstützeinrichtung 31 im wesentlichen der Geometrie der an der elektrischen Antriebseinrichtung 14 angeordneten ersten Abstützeinrichtung 32 entspricht. Die erste Abstützeinrichtung 31 ist in Form einer - nach außen verstärkten - rotationssymmetrischen Vertiefung ausgebildet, welche in ihrem Endbereich eine Hohlkalottenform d. h. die Form eines Hohlkugelabschnitts aufweist. Durch diese Form ist die Abstützeinrichtung 31 geeignet, Kräfte in einem weiten Bereich von Wirkrichtungen zu übertragen (vgl. Fig. 6). In Fig. 3 ist die Rotationsachse der Geometrie der Abstützeinrichtung 31 eingezeichnet, welche im wesentlichen der Hauptwirkungsrichtung 40 der von der Abstützeinrichtung 31 aufnehmbaren Kräfte entspricht.
  • Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Werkzeugmaschine, welcher entlang dem in Fig. 2 eingezeichneten Schnittverlauf IV - IV verläuft. Die Schnittebene ist dabei so angeordnet, dass sie durch die ersten Abstützeinrichtungen 31 und 32 sowie im vorderen Bereich durch die Rotationsachse 11 der elektrischen Antriebseinheit 14 verläuft. An den beiden Gehäusehälften 21 und 22 sind zweite Abstützeinrichtungen 36 und 37 angeordnet, welche mit den ersten Abstützeinrichtungen 31 und 32 zusammenwirken, um die Außenkontur und die Innenkontur in einem Abstand a, der zumindest einem Mindestabstand entspricht, voneinander zu halten. Bei dem ab Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Werkzeugmaschine sind die ersten Abstützeinrichtungen 31 und 32 und die zweiten Abstützeinrichtungen 36 und 37 für ein Zusammenwirken mit einem dazwischen angeordneten Kraftübertragungselement 39 ausgebildet, welches beim Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften 21 und 22 mit einer Vorspannung beaufschlagt wird. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, sind die Verbindungsstellen 27a bis 27d im Bereich der Anordnungen aus erster und zweiter Abstützeinrichtung 31, 32 und 36, 37 positioniert, um bei einer Verwendung eines Kraftübertragungselements 39 ein Beaufschlagen der Kraftübertragungselemente 39 mit einer geeigneten Vorspannung zu erreichen. In Fig. 4 ist gut zu erkennen, dass die Hauptwirkungsrichtungen 40 der beiden Paare von Anordnungen aus erster und zweiter Abstützeinrichtung 31, 32 und 36, 37 jeweils in einer Ebene quer zur Längsachse der Werkzeugmaschine und damit auch zur Rotationsachse 11 der elektrischen Antriebseinrichtung 14 angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt einen senkrecht zur Rotationsachse der elektrischen Antriebseinrichtung 14 angeordneten vertikalen Schnitt durch die Werkzeugmaschine, welcher dem in Fig. 4 eingezeichneten Verlauf V - V folgt. Die beiden Gehäusehälften 21 und 22 des Außengehäuses 12 werden dabei nur im vertikal mittleren Bereich von der Schnittebene erfasst. Auch in dieser Abbildung ist der Abstand a zwischen der Außenkontur 19 an der Werkzeugeinrichtung 15 und der Innenkontur 20 des Außengehäuses 12 gut erkennbar. Die Hauptwirkungsrichtung 40 der beiden Anordnungen aus erster und zweiter Abstützeinrichtung 31 und 36 verläuft durch die Rotationsachse der elektrischen Antriebseinrichtung 14. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Anordnungen aus erster und zweiter Abstützeinrichtung 31 und 36 wird in Verbindung mit Fig. 6, welche eine vergrößerte Darstellung des Details VI zeigt, näher beschrieben.
  • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts durch eine Anordnung von erster und zweiter Abstützeinrichtung 31 und 36 mit dazwischen angeordnetem Kraftübertragungselement 39. Wie bereits ausgeführt, ist die erste Abstützeinrichtung 31 in Form einer rotationssymmetrischen Vertiefung ausgebildet, welche in ihrem Endbereich die Form einer Hohlkalotte aufweist. Die zweite Abstützeinrichtung 36 ist in Form eines rotationssymmetrischen Zapfens ausgebildet, welcher in seinem Endbereich entsprechend kalottenförmig ausgebildet ist. Dabei sind die Durchmesser D1 und D2 von Vertiefung und Zapfen sowie die Radien R1 und R2 der hohlkalotten- und kalottenförmigen Bereiche von Vertiefung und darin eingreifenden Zapfen in Verbindung mit den Abmessungen und Materialeigenschaften des dazwischen angeordneten Kraftübertragungselements 39 so aufeinander abgestimmt, dass das Kraftübertragungselement 39 im montierten Zustand, d. h. bei fest miteinander verbundenen Halbschalenhälften 21, 22 des Außengehäuses 12 in möglichst jeder Richtung, in welcher eine Abstützung von Kräften F erfolgen soll, die jeweils gewünschte Vorspannung aufweist. So kann erreicht werden, dass Kräfte - zumindest bis zu einer bestimmten Größe - durch einen Reibschluss im Kraftübertragungselement 39 übertragen werden, ohne dass die jeweilige erste und zweite Abstützeinrichtungen "auf Block gehen" also ein Formschluss zwischen den Abstützeinrichtungen 31 und 36 ausbildet wird. Der Bereich der Wirkrichtungen der Kräfte F, welche die in Fig. 6 dargestellte Anordnung aus erster und zweiter Abstützeinrichtung 31 und 36 mit dazwischen angeordneten Kraftübertragungselement 39 abstützen kann, ist in dieser Darstellung durch die Pfeile "F" angedeutet. Geeignete Größen des Durchmessers D1 und des Radius R1 der ersten Abstützeinrichtung 31 sind D1 = 15 mm und R1 = 11 mm, die bei der Verwendung eines Kraftübertragungselements 39 mit einer Dicke von 5 mm mit einer zweiten Abstützeinrichtung 36 mit einem Durchmesser D2 = 9 mm und einem Radius R2 = 8 mm zusammenwirken.
  • Dieses in den Figuren 4 bis 6 dargestellte beispielhafte Ausführungsbeispiel verwendet, um einen vorbestimmten Mindestabstand a zwischen der Außenkontur 19 von elektrischer Antriebseinheit 14 und Werkzeugeinrichtung 15 und der Innenkontur 20 des Außengehäuses 12 zu halten, erste und zweite Abstützeinrichtungen 31, 32, 36, 37, zwischen denen ein Kraftübertragungselement 39 angeordnet ist. In gleicher Weise können auch die ersten Abstützeinrichtungen 31, 32 der Figuren 1 bis 3 mit entsprechend ausgebildeten zweiten Abstützeinrichtungen 36 und 37 zusammenwirken, ohne dass ein Kraftübertragungselements 39 zwischen den Abstützeinrichtungen angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Abstützkräfte sowie Körperschall, Wärme und Vibrationen von den Antriebselementen der Werkzeugmaschine in gleicher Weise auf das Außengehäuse 12 übertragen, wie im Falle der Überwindung der inneren Reibungskräfte eines verwendeten Kraftübertragungselements 39, d. h. bei einem "auf Block gehen" von ersten und zweiten Abstützeinrichtungen 31, 32, 36, 37. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der handführbaren Werkzeugmaschine 10 werden die Stützkräfte über die ersten und zweiten Abstützeinrichtungen 31, 32, 36, 37 gegenüber dem Außengehäuse 12 abgestützt, wobei das Außengehäuse 12 aufgrund des Mindestabstands a von elektrischer Antriebseinheit 14 und der Werkzeugeinrichtung 15 insbesondere hinsichtlich Körperschall, Wärme und Vibrationen dieser Einrichtungen entkoppelt ist.

Claims (15)

  1. Handführbare Werkzeugmaschine, insbesondere handführbare Oszillations-Werkzeugmaschine mit einem sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse erstreckenden Außengehäuse (12) welches einen Griffbereich (13) aufweist, der zum Umgreifen und zum Führen der Werkzeugmaschine (10) durch eine Hand eines Benutzers vorgesehen ist, einer im Wesentlichen in diesem Außengehäuse (12) aufgenommenen elektrischen Antriebseinheit (14), welche eine Antriebswelle der Werkzeugmaschine (10) rotierend antreibt, wobei die Rotationsachse (11) der Antriebswelle im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Außengehäuses (12) ausgerichtet ist oder mit dieser zusammenfällt, einer Werkzeugeinrichtung (15), welche im Wesentlichen starr mit der elektrischen Antriebseinheit (14) gekoppelt ist und welche in einem Endbereich des Außengehäuses (12) angeordnet ist, wobei das Außengehäuse (12) eine definierte Innenkontur (20) aufweist, wobei die elektrische Antriebseinheit (14) und die Werkzeugeinrichtung (15), soweit diese im Bereich des Außengehäuses (12) angeordnet sind, eine definierte Außenkontur (19) aufweisen, wobei diese Außenkontur (19) und die Innenkontur (20) des Außengehäuses (12) einen vorbestimmten Mindestabstand voneinander aufweisen, und wobei zur Einhaltung dieses Mindestabstands eine Anzahl N erster Abstützeinrichtungen (31, 32) an der Außenkontur (19) sowie eine Anzahl N zweiter Abstützeinrichtungen (36, 37) an der Innenkontur (20) vorgesehen sind und wobei die ersten Abstützeinrichtungen (31, 32) und die zweiten Abstützeinrichtungen (36, 37) zusammenwirken, um die Außenkontur (19) und die Innenkontur (20) in diesem Mindestabstand voneinander zu halten, wobei
    zwischen einer ersten Abstützeinrichtung (31, 32) und einer zweiten Abstützeinrichtung (36, 37) jeweils wenigstens ein Kraftübertragungselement (39) angeordnet ist, welches einerseits elastisch verformbar ist, welches aber andererseits der Verformung einen zur Dämpfung führenden inneren Reibungswiderstand entgegensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (39) im unverbauten Zustand flach ausgebildet ist und im vorgespannten Zustand zwischen der ersten und zweiten Abstützeinrichtung (31, 32, 36, 37) eine schüsselartige Form einnimmt.
  2. Handführbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Anordnung aus einer ersten und einer zweiten Abstützeinrichtung (31, 32, 36, 37) mit einem dazwischen angeordneten Kraftübertragungselement (39) derart gestaltet ist, dass Stützkräfte zwischen den ersten und zweiten Abstützeinrichtungen (31, 32, 36, 37) überwiegend durch Kraftschluss übertragen werden.
  3. Handführbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das zwischen einer ersten und einer zweiten Abstützeinrichtung (31, 32, 36, 37) angeordnete Kraftübertragungselement (39) mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, welche insbesondere zwischen 20% und 40%, vorzugsweise 35% beträgt.
  4. Handführbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und zweite Abstützeinrichtung (31, 32, 36, 37) mit einem dazwischen angeordneten Kraftübertragungselement (39) derart gestaltet ist, dass die Vorspannung des Kraftübertragungselements (39) in verschiedenen Raumrichtungen unterschiedlich ist.
  5. Handführbare Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    als Werkstoff des Kraftübertragungselements (39) ein zelliges Polyurethan-Elastomer dient, welches eine Dichte von insbesondere zwischen 0,35 und 0,65 kg/dm3, vorzugsweise 0,4 kg/dm3 aufweist.
  6. Handführbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Abstützeinrichtung (31, 32) im Abstützbereich im Wesentlichen konkav, insbesondere hohlkalottenförmig ausgebildet ist.
  7. Handführbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Abstützeinrichtung (36, 37) im Abstützbereich im Wesentlichen konvex, insbesondere kalottenförmig ausgebildet ist.
  8. Handführbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine erste Abstützeinrichtung (31, 32) an der Werkzeugeinrichtung (15) oder an der elektrischen Antriebseinheit (14) angeordnet ist.
  9. Handführbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine zweite erste Abstützeinrichtung (31, 32) an der Werkzeugeinrichtung (15) oder an der elektrischen Antriebseinheit (14) angeordnet ist.
  10. Handführbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei erste Abstützeinrichtungen (31, 32) so angeordnet sind, dass sie mit zwei zweiten Abstützeinrichtungen (36, 37) so zusammenwirken, dass sie eine gemeinsame Hauptwirkungsrichtung (40) aufweisen.
  11. Handführbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse der Hauptwirkungsrichtung (40) die Rotationsachse (11) der elektrischen Antriebseinheit (14) schneidet.
  12. Handführbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse der Hauptwirkungsrichtung (40) windschief zur Rotationsachse (11) der elektrischen Antriebseinheit (14) verläuft.
  13. Handführbare Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse der Hauptwirkungsrichtung (40) in einer zur Rotationsachse (11) der elektrischen Antriebseinheit (14) senkrechten Ebene verläuft.
  14. Handführbare Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine an der elektrischen Antriebseinheit (14) angeordnete erste Abstützeinrichtung (32) an dem der Werkzeugeinrichtung (15) gegenüberliegenden Ende der elektrischen Antriebseinheit (14) angeordnet ist.
  15. Handführbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine zweite Abstützeinrichtung (36) am Außengehäuse (12) in Arbeitsrichtung vor dem Griffbereich (13) angeordnet ist und/ oder wenigstens eine zweite Abstützeinrichtung (37) am Außengehäuse (12) in Arbeitsrichtung hinter dem Griffbereich (13) angeordnet ist.
EP13718304.2A 2012-04-24 2013-04-22 HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE Active EP2841236B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103587A DE102012103587A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Handführbare Werkzeugmaschine mit Außengehäuse
PCT/EP2013/001204 WO2013159901A1 (de) 2012-04-24 2013-04-22 HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2841236A1 EP2841236A1 (de) 2015-03-04
EP2841236B1 true EP2841236B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=48182883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718304.2A Active EP2841236B1 (de) 2012-04-24 2013-04-22 HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10040187B2 (de)
EP (1) EP2841236B1 (de)
CN (1) CN104245239B (de)
DE (1) DE102012103587A1 (de)
DK (1) DK2841236T3 (de)
WO (1) WO2013159901A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103856A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse
DE102014103854A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einer Lüftereinheit
DE202014009989U1 (de) 2014-12-17 2015-01-16 Robert Bosch Gmbh Oszillationswerkzeugmaschine
CN105835012B (zh) 2015-02-02 2020-08-21 株式会社牧田 作业工具
JP6849307B2 (ja) * 2015-02-02 2021-03-24 株式会社マキタ 作業工具
CN205497392U (zh) 2015-02-15 2016-08-24 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
WO2016127930A1 (zh) * 2015-02-15 2016-08-18 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
WO2017121366A1 (zh) * 2016-01-14 2017-07-20 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
JP6727828B2 (ja) * 2016-02-05 2020-07-22 株式会社マキタ 動力工具
JP6697895B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-27 株式会社マキタ 作業工具
JP6703417B2 (ja) * 2016-02-19 2020-06-03 株式会社マキタ 作業工具
EP3208049B1 (de) * 2016-02-19 2018-05-09 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
JP6697894B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-27 株式会社マキタ 作業工具
JP6795309B2 (ja) * 2016-02-19 2020-12-02 株式会社マキタ 作業工具
JP6723062B2 (ja) * 2016-04-25 2020-07-15 キャニヨン株式会社 トリガースプレイヤ
JP7078384B2 (ja) 2017-12-01 2022-05-31 株式会社マキタ 電動工具
DE102018206882A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Elektroschraubergehäuse
JP6710258B2 (ja) * 2018-11-12 2020-06-17 株式会社マキタ 充電式レシプロソー
CN210010933U (zh) * 2019-02-01 2020-02-04 宝时得科技(中国)有限公司 动力工具
DE102019103088A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Festool Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Wuchteinrichtung
EP3824714B1 (de) * 2019-11-19 2022-10-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Bearbeitungsgerät mit rohrteil und kabelanordnung sowie montageverfahren
CN115592622A (zh) * 2021-07-08 2023-01-13 南京泉峰科技有限公司(Cn) 电动工具
DE102022118307A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394039A (en) * 1993-01-19 1995-02-28 Ryobi Outdoor Products Inc. Electric motor mount having vibration damping
DE19730356A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637029A (en) * 1970-09-14 1972-01-25 Textron Inc Hand-held power tool with antivibration mount
JPS5834271B2 (ja) * 1980-07-18 1983-07-26 日立工機株式会社 振動工具のハンドル防振装置
DE3312195A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
US4771833A (en) * 1988-02-08 1988-09-20 Honsa Technologies Portable tool with vibration damping
JP2534318B2 (ja) * 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
DE3901728C2 (de) * 1989-01-21 1994-10-13 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Schraubfreie Verbindung der Handgriffschalen eines zweischaligen Gehäuses für ein Elektrowerkzeug
DE4000861C3 (de) * 1990-01-13 1999-04-08 Atlas Copco Electric Tools Handgeführte Schlagbohrmaschine mit Schwingungsdämpfung
ATE113226T1 (de) * 1990-06-14 1994-11-15 Ball Burnishing Mach Tools Verbindungen.
DE4211316A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gehäuse einer Elektrowerkzeugmaschine
US5839517A (en) * 1993-01-27 1998-11-24 Lord Corporation Vibration isolator for hand-held vibrating devices
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
DE19502171C2 (de) * 1995-01-25 2003-12-18 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE10005976A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Staubbehälter
DE10259518A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Gehäuseeinheit
DE10326996A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Entikopplungsvorrichtung für Elektromotoren und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
KR101010689B1 (ko) * 2004-02-06 2011-01-24 엘지전자 주식회사 세탁기용 받침대
JP4525904B2 (ja) * 2004-06-08 2010-08-18 日立工機株式会社 打撃工具
DE102004051465A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
JP4857542B2 (ja) * 2004-10-29 2012-01-18 日立工機株式会社 動力工具
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102005016453A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102005031074A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
DE102005059180A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsstrang und einer Entkopplungseinheit
GB2431610A (en) * 2006-03-03 2007-05-02 Black & Decker Inc Handle Damping System
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006021307A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
DE102006027785A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
AU2007202963A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-17 Black & Decker, Inc. A beat piece wear indicator for a hammer drill
WO2008077293A1 (fr) * 2006-12-22 2008-07-03 Ng, Tai Pang Bâton de randonnée pourvu de moyens d'éclairage
WO2008097555A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Vibration dampening for a power tool
JP4977533B2 (ja) * 2007-06-07 2012-07-18 株式会社マキタ 可搬型電動工具
DE102007028382A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
DE102007030703A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Elastische Verbindung zwischen Gehäuseteilen motorisch angetriebener Werkzeugmaschinen
US8038133B2 (en) * 2007-09-13 2011-10-18 Mcpherson Mathew A Coaxial tube damper
JP5171397B2 (ja) * 2007-09-18 2013-03-27 株式会社マキタ 手持式作業工具
DE102007057033A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrisch antreibbare Handwerkzeugmaschine
DE102008006030A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine
US7896103B2 (en) * 2008-02-04 2011-03-01 Ingersoll Rand Company Power tool housing support structures
JP5128998B2 (ja) * 2008-04-04 2013-01-23 株式会社マキタ 手持式作業工具
GB2462652B (en) * 2008-08-15 2012-06-27 Univ Hospitals Bristol Nhs Foundation Trust Device for detecting skin sensitivity and use of the same
CN201271828Y (zh) * 2008-09-17 2009-07-15 南京德朔实业有限公司 砂光机
JP5361504B2 (ja) * 2009-04-10 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009002970A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009002969A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
CN201685237U (zh) * 2010-06-02 2010-12-29 南京百为五金工具有限公司 电动工具
GB2482523A (en) * 2010-08-05 2012-02-08 Black & Decker Inc Hammer drill comprising rear handle with mounting assembly allowing rotation and linear movement
JP2013202694A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Hitachi Koki Co Ltd 動力工具
US8966773B2 (en) * 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
US20150367495A1 (en) * 2013-02-28 2015-12-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Power tool
JP6095460B2 (ja) * 2013-04-17 2017-03-15 株式会社マキタ ハンドルおよび動力工具
JP6620434B2 (ja) * 2015-06-12 2019-12-18 マックス株式会社 打撃工具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394039A (en) * 1993-01-19 1995-02-28 Ryobi Outdoor Products Inc. Electric motor mount having vibration damping
DE19730356A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
US20150034347A1 (en) 2015-02-05
CN104245239A (zh) 2014-12-24
CN104245239B (zh) 2016-10-12
EP2841236A1 (de) 2015-03-04
DK2841236T3 (da) 2021-04-06
US10040187B2 (en) 2018-08-07
WO2013159901A1 (de) 2013-10-31
DE102012103587A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841236B1 (de) HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE
EP2841237B1 (de) Handführbare werkzeugmaschine mit gehäuse
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP1940594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1752260B1 (de) Handwerkzeuggerät mit einer Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
DE102011102563B4 (de) Werkzeugadapter mit einem Halter
EP2119537A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2069109A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement
DE112014001999B4 (de) Handgriffvorrichtung und angetriebenes Werkzeug mit derselben Handgriffvorrichtung
WO2008155151A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP1752259B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2020221471A1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
EP3369530B1 (de) Elektrisches arbeitsgerät mit vibrationsentkopplung
EP2127821B1 (de) Elektrowerkzeug mit Schwingungstilger
EP2842780A2 (de) Antriebsbaugruppe, insbesondere für eine Baumaschine, Unterbaugruppe für eine Antriebsbaugruppe und diese umfassende Baumaschine
DE102007037043A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2050328A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
DE102010037930B4 (de) Schneidvorrichtung für einen Granulator zum Schneiden von Granulat von aus Düsen austretenden Kunststoffsträngen mit einem Messerrotor
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1550532A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsdämpfung
EP2904893B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1351858

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015415

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 12