DE102005007547A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005007547A1
DE102005007547A1 DE102005007547A DE102005007547A DE102005007547A1 DE 102005007547 A1 DE102005007547 A1 DE 102005007547A1 DE 102005007547 A DE102005007547 A DE 102005007547A DE 102005007547 A DE102005007547 A DE 102005007547A DE 102005007547 A1 DE102005007547 A1 DE 102005007547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
main element
movement
axis
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102005007547A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Frauhammer
Gerhard Meixner
Heiko Röhm
Willy Braun
Axel Kuhnle
Andreas Strasser
Ralph Dammertz
Joachim Schadow
Christian Köpf
Jürgen Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005007547A priority Critical patent/DE102005007547A1/de
Priority to US11/326,046 priority patent/US20060185867A1/en
Priority to GB0603072A priority patent/GB2423273B/en
Priority to CN200610008558XA priority patent/CN1820903B/zh
Publication of DE102005007547A1 publication Critical patent/DE102005007547A1/de
Priority to US12/539,816 priority patent/US7886839B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem bohr- und/oder Meißelhammer, bestehend aus einem Hauptelement (2a, b, c, d, e) und einem am Hauptelement (2a, b, c, d, e) befestigten Haupthandgriff (4a, b, c, d, e), der relativ zum Hauptelement (2a, b, c, d, e) beweglich gelagert ist, wobei das Hauptelement (2a, b, c, d, e) eine eine Werkzeugachse (38) definierende Werkzeugaufnahme (8) und einen Gewichtsschwerpunkt (42a, b) umfasst, der eine senkrecht zur Werkzeugachse (38) ausgerichtete und zum Gewichtsschwerpunkt (42a, b) weisende Normalenrichtung (44a, b, c, d, e) definiert. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass bei einer Bewegung des Hauptelements (2a, b, c, d, e) aus einer Ruheposition heraus in Annäherung an den ruhenden Haupthandgriff (4a, b, c, d, e) ein Anteil (68) von zumindest 10 Gewichtsprozent des Hauptelements (2a, b, c, d, e) in einer Bewegungsbahn mit einer Bewegungskomponente (58a, b, c, d, e) in Normalenrichtung (44a, b, c, d, e) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 38 39 207 A1 sind Bohrhämmer mit einem hinteren Haupthandgriff bekannt, der relativ zum restlichen Bohrhammer beweglich gelagert ist. Durch die bewegliche Lagerung wird, verbunden mit einem Federelement, eine Schwingungsdämpfung des Haupthandgriffs erreicht, da vom Werkzeug in Richtung zum Haupthandgriff laufende Schwingungsbewegungen größtenteils abgefedert werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Meißelhammer, bestehend aus einem Hauptelement und einem am Hauptelement befestigten Haupthandgriff, der relativ zum Hauptelement beweglich gelagert ist, wobei das Hauptelement eine eine Werkzeugachse definie rende Werkzeugaufnahme und einen Gewichtsschwerpunkt umfasst, der eine senkrecht zur Werkzeugachse ausgerichtete und zum Gewichtsschwerpunkt weisende Normalenrichtung definiert.
  • Es wird vorgeschlagen, dass bei einer Bewegung des Hauptelements aus einer Ruheposition heraus in Annäherung an den ruhenden Handgriff erfindungsgemäß ein Anteil von zumindest 10 Gewichtsprozent des Hauptelements in einer Bewegungsbahn mit einer Bewegungskomponente in Normalenrichtung geführt ist. Hierdurch können zusätzlich zu solchen Schwingungen, die Bewegungen des Hauptelements vom Werkzeug in Richtung zum Haupthandgriff verursachen, auch solche Schwingungen gedämpft werden, die eine Bewegungskomponente des Hauptelements in Normalenrichtung oder um den Gewichtsschwerpunkt herum verursachen. Hierdurch wird die Gesamtschwingungsdämpfung des Haupthandgriffs erheblich verbessert.
  • Eine Handwerkzeugmaschine schwingt im Betrieb üblicherweise in der Richtung stark, in der sie auf ein Werkzeug oder auf ein Werkstück gedrückt wird. Daher wird das Maß der Schwingungsdämpfung des Haupthandgriffs üblicherweise aus der Dämpfung des Haupthandgriffs in Arbeitsrichtung bestimmt. Gerade bei solchen Handwerkzeugmaschinen, bei denen der Gewichtsschwerpunkt des Hauptelements weit weg von der Werkzeugachse ist, verursacht eine Krafteinwirkung auf das Hauptelement in Richtung der Werkzeugachse eine Bewegung des Hauptelements mit einer Rotationskomponente. Hierdurch vollführt der dem Werkzeug abgewandte Teil des Hauptelements eine Bewegung, die einen Bewegungsanteil in Richtung der Werkzeugachse und einen Bewegungsanteil in Normalenrichtung aufweist. Bei einer Beweglichkeit des Hauptelements relativ zum Handgriff derart, dass dieser Anteil des Hauptelements in einer Bewegungsbahn mit einer Bewegungskomponente in Normalenrichtung schwingen kann, kann der Haupthandgriff auch von dieser, senkrecht zur Werkzeugachse ausgerichteten Schwingung zumindest weitgehend entkoppelt werden.
  • Bei einer Handwerkzeugmaschine für Schaftwerkzeuge, für die die hier beschriebene Erfindung besonders vorteilhaft ist, verläuft die Werkzeugachse, die durch die Werkzeugaufnahme bestimmt ist, in der Längsachse bzw. der Schaftachse des Schaftwerkzeugs. Das Hauptelement kann alles, was an der Handwerkzeugmaschine befestigt ist, außer dem Haupthandgriff umfassen. Außer dem Haupthandgriff kann die Handwerkzeugmaschine noch einen Zusatzhandgriff aufweisen. Als Ruheposition kann eine solche Position des Haupthandgriffs relativ zum Hauptelement verstanden werden, bei der keine äußeren Kräfte, beispielsweise durch einen Bediener, auf den Haupthandgriff aufgebracht werden. Üblicherweise ist der Haupthandgriff in Ruheposition durch ein Federelement gegen einen Anschlag gedrückt. Der in einer Bewegungsbahn mit einer Bewegungskomponente in Normalenrichtung geführte Anteil des Hauptelements besteht aus einem signifikanten Anteil des Hauptelements. Ein solcher Anteil umfasst 10 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 35 Gewichtsprozent des Hauptelements, wobei ein Anteil von über 50 Gewichtsprozent des Hauptelements zu einer besonders guten Schwingungsdämpfung des Haupthandgriffs führt.
  • Ebenfalls signifikant sollte das Verhältnis zwischen der Bewegungskomponente des Anteils in Normalenrichtung und der Bewegungskomponente des Anteils in Richtung der Werkzeugachse sein. Hierbei beträgt die Bewegungskomponente des Anteils in Normalenrichtung zweckmäßigerweise mindestens 18% der Gesamtbewegung des Anteils. Oder anders ausgedrückt: Die Bewegungsbahn des Anteils verläuft mit einer Neigung von mindestens 10° zu einer durch die Werkzeugachse verlaufend gedachten ebenen Fläche mit der Normalenrichtung als Flächennormale in Richtung desjenigen Halbraums, in dem der Gewichtsschwerpunkt angeordnet ist.
  • Besonders einfach und preisgünstig kann eine gute Dämpfung erreicht werden, wenn der Haupthandgriff um eine einzige Schwenkachse relativ zum Hauptelement verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse vor einem – ggf. anderen – Hauptelementsanteil von zumindest 10 Gewichtsprozent des Hauptelements angeordnet ist. Die Richtungen vorn und hinten werden hierbei durch die Werkzeugachse bestimmt, wobei die Werkzeugaufnahme vorn an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist.
  • Eine besonders stabile Bewegungsführung des Handgriffs kann erreicht werden, wenn der Haupthandgriff um mindestens zwei Schwenkachsen relativ zum Hauptelement verschwenkbar ist. Hierbei ist der Haupthandgriff zweckmäßigerweise über zwei um die Schwenkachsen schwenkbare und relativ zum Haupthandgriff bewegliche Drehelemente verschwenkbar, so dass der Haupthandgriff, insbesondere um vier Schwenkachsen, relativ zum Hauptelement verschwenkbar ist. Durch die Wahl der Ausrichtung und der Länge der beiden Drehelemente zueinander kann ein hoher Grad an Flexibilität bei der Einstellung der Bewegungsbahn des Hauptelements relativ zum Haupthandgriff erreicht werden.
  • Die Drehelemente können gleich lang und parallel ausgerichtet sein, wodurch eine translatorische Bewegung des Hauptelements auf einer Kreisbahn um den Haupthandgriff erreichbar ist. Bei einer Wahl der Drehelemente in unterschiedlicher Länge kann zusätzlich zu der translatorischen Bewegung eine rotatorische Bewegung des Hauptelements relativ zum ruhenden Haupthandgriff erreicht werden. Eine rotatorische Bewegung kann auch erreicht werden, wenn die Drehelemente in ihrer Ruheposition einen Winkel > 0° zueinander bilden, also nicht parallel ausgerichtet sind.
  • Die Wahl der Bewegungsbahn des Hauptelements relativ zum ruhenden Haupthandgriff ist vorteilhafterweise an die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine auftretende Hauptschwingungsrichtung angepasst, die derjenige Teil des Hauptelements während des Betriebs vollführt, an dem der Haupthandgriff befestigt ist. Die Hauptschwingungsrichtung ist die Richtung der stärksten Schwingung des Teils. Eine Anpassung liegt vor, wenn das Hauptelement zumindest 3/4 der Schwingung relativ zum ruhenden Haupthandgriff ausführen kann.
  • Eine einfache Konstruktion der Haupthandgriffsbefestigung bei gleichzeitig hoher Flexibilität bei der Wahl der Bewegungsbahn kann erreicht werden, wenn die Drehelemente an ihrem dem Haupthandgriff abgewandten Ende in jeweils einer Aufhängung schwenkbar gelagert sind und eine durch die Aufhängung verlaufende gerade Linie einen Winkel > 45° zur Werkzeugachse bildet. Insbesondere ist diese Linie im Wesentlichen senkrecht zur Werkzeugachse angeordnet.
  • Eine stabile Führung der Handwerkzeugmaschine während der Bearbeitung eines Werkstücks kann erreicht werden, wenn die Bewegung des Haupthandgriffs relativ zum Hauptelement in einer Dimension gehalten ist. Die mögliche Bewegung, die das Hauptelement relativ zum Haupthandgriff ausführen kann, ist somit eine rein eindimensionale Bewegung, also eine reine Linienbewegung. Diese Linienbewegung kann gekrümmt sein.
  • Eine hohe Dämpfungswirkung kann erreicht werden, wenn das Hauptelement bei ruhendem Haupthandgriff bei einer Bewegung aus einer Ruheposition heraus in Annäherung an den Haupthandgriff eine Eigenrotation um eine gelenkfreie Drehachse ausführt. Diese Drehachse verläuft durch kein Drehgelenk, sondern verläuft an einem für die Schwingungsdämpfung günstigen Ort, beispielsweise durch ein Motorgehäuse oder vollständig außerhalb der Handwerkzeugmaschine. Es ist auch möglich, dass sich die Drehachse während der Bewegung des Hauptelements relativ zum Haupthandgriff selbst im Raum verschiebt, die Bewegungsbahn des Hauptelements relativ zum ruhenden Haupthandgriff somit eine translatorische Bewegung verbunden mit einer Eigenrotation ist. Alternativ ist es möglich, die Drehachse durch ein Gelenk auszubilden, durch das der Haupthandgriff relativ zum Hauptelement geführt ist.
  • Vorteilhafterweise liegt die gelenkfreie oder gelenkbehaftete Drehachse vollständig vor dem Haupthandgriff, wobei der Haupthandgriff bezogen auf die Werkzeugachse hinter der Werkzeugaufnahme angeordnet ist. Die Anordnung des Haupthandgriffs hinter der Werkzeugaufnahme ist hierbei nicht als Einschränkung, sondern als Richtungsdefinition für die Drehachse gedacht, die vor dem Haupthandgriff liegt. Bei einer solchen Positionierung der Drehachse kann bei Hauptelementen, deren Schwerpunkt in einer relativ großen Entfernung zur Werkzeugachse liegt, eine hohe Schwingungsdämpfung erreicht werden. Bei solchen Hauptelementen ist die Anordnung der Drehachse unter einem Motorgehäuse besonders vorteilhaft. Ebenfalls vorteilhaft ist die Anordnung der Drehachse vor dem Gewichtsschwerpunkt und insbesondere unter dem Gewichtsschwerpunkt. Die Raumrichtung „unter" ist hierbei so zu verstehen, dass die Werkzeugachse oberhalb des Gewichtsschwerpunkts liegt.
  • Eine gute Dämpfung verschieden ausgerichteter Schwingungen kann erreicht werden, wenn das Hauptelement relativ zum Haupthandgriff im Wesentlichen in einer Ebene geführt bewegbar ist, die durch die Werkzeugachse und in Normalenrichtung verläuft. Das Hauptelement ist hierbei zweidimensional beweglich. Die Beweglichkeit ist im Wesentlichen in der Ebene, wenn die Beweglichkeit mit einer Abweichung von bis zu 5 mm und 10° zur Ebene gegeben ist. Durch die Führung ist eine dreidimensionale Beweglichkeit im Raum ausgeschlossen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Haupthandgriff durch zumindest zwei Parallelführungen relativ zum Hauptelement verschiebbar gelagert.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für Handwerkzeugmaschinen mit einer Motorachse, die im Wesentlichen senkrecht zur Werkzeugachse ausgerichtet ist. Solche Handwerkzeugmaschinen sind beispielsweise eine große Bohrmaschine, ein Bohrhammer, ein Bohr- und Meißelhammer oder ein Meißelhammer.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Bohrhammers mit abgenommenem Gehäuse,
  • 2 eine schematische Darstellung des Bohrhammers aus 1 mit eingezeichneter Werkzeugachse und Gewichtsschwerpunkt,
  • 3 die schematische Darstellung aus 3 mit einer zusätzlichen, durch eine Bewegungsbahn verursachten Verschiebung eines Hauptelements der Handwerkzeugmaschine,
  • 4 eine Seitenansicht eines weiteren Bohrhammers mit einem etwas anderen Dämpfungsmittel,
  • 5 eine schematische Darstellung der Handwerkzeugmaschine aus 4,
  • 6 eine schematische Darstellung der Bewegungsbahn des Hauptelements der Handwerkzeugmaschine aus den 4 und 5,
  • 7 eine Seitenansicht eines weiteren Bohrhammers mit einem um nur eine Drehachse beweglichen Dämpfungsmittel,
  • 8 die Bewegung des Hauptelements der Handwerkzeugmaschine aus 7 um die Drehachse,
  • 9 eine Handwerkzeugmaschine mit einem einschiebbaren Dämpfungsmittel,
  • 10 die Bewegungsbahn des Hauptelements der Handwerkzeugmaschine aus 9,
  • 11 eine Handwerkzeugmaschine mit einem Dämpfungsmittel mit zwei Elastomerstreifen und
  • 12 eine zur Verformung der Elastomerstreifen korrespondierende Bewegung des Hauptelements.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine in Form eines Bohrhammers. Die Handwerkzeugmaschine umfasst ein Hauptelement 2a und einen Haupthandgriff 4a, der über ein Dämpfungsmittel 6a am Hauptelement 2a befestigt ist. Das Hauptelement 2a umfasst eine Werkzeugaufnahme 8, einen Zusatzhandgriff 10, einen Motor 12, der innerhalb eines Motorgehäuses angeordnet ist, und ein Schlagwerk 14, das ebenfalls hinter einem Innengehäuse verborgen ist.
  • Das Dämpfungsmittel 6a weist zwei Verbindungselemente 16a, 18a auf, die durch zwei Drehelemente 20a, 22a relativ zueinander beweglich miteinander verbunden sind. Die Drehelemente 20a, 22a sind um jeweils zwei Schwenkachsen 24a, 26a, 28a, 30a, drehbar gelagert, so dass der Haupthandgriff 4a relativ zum Hauptelement 2a um die vier Schwenkachsen 24a, 26a, 28a, 30a verschwenkbar ist. Die Schwenkachsen 24a, 26a, 28a, 30a werden durch Aufhängungen gebildet, durch die die Drehelemente 20a, 22a schwenkbar gelagert sind. Die Verbindungselemente 16a, 18a werden durch ein Federelement 32 auseinander gedrückt, so dass das Verbindungselement 18a auf einem Anschlag 34a ruht. In dieser in 1 gezeigten Stellung befindet sich die Handwerkzeugmaschine in der Ruheposition, wobei auf das Hauptelement 2a und den Haupthandgriff 4a keine äußeren Kräfte einwirken. Der Haupthandgriff 4a umfasst alle zum Haupthandgriff 4a starr miteinander verbundenen Elemente, einschließlich eines Schalters 36 und der mit ihm verbundenen Elemente, wie auch das Verbindungselement 18a. Alle übrigen Elemente des Dämpfungsmittels 6a werden dem Hauptelement 2a zugerechnet. Das Hauptelement 2a kann weitere, in den Figuren nicht gezeigte Elemente tragen.
  • 2 zeigt die Handwerkzeugmaschine aus 1 mit einem schematisch angedeuteten Hauptelement 2a. Eingezeichnet ist eine Werkzeugachse 38, die durch die Werkzeugaufnahme 8 bzw. ein in ihr fest eingespanntes Werkzeug 40 festgelegt ist. Ebenfalls eingezeichnet ist ein Gewichtsschwerpunkt 42a des Hauptelements 2a, der beispielsweise unterhalb der Werkzeugachse 38 angeordnet ist. Senkrecht von der Werkzeugachse 38 ausgehend und auf den Gewichtsschwerpunkt 42a ausgerichtet ist eine Normalenrichtung 44a, die nach unten weist. Zur Veranschaulichung der Ruheposition ist ein die Schwenkachsen 24a, 26a, 28a, 30a verbindendes gedachtes Trapez 46 dargestellt.
  • Eine weitere Schematisierung der Handwerkzeugmaschine aus den 1 und 2 ist in 3 gezeigt. Ebenfalls dargestellt ist das Trapez 46 der Ruheposition. Bei einer Bewegung des Haupthandgriffs 4a relativ zum Hauptelement 2a oder einer äquivalenten Bewegung des Hauptelements 2a zum ruhenden Haupthandgriff 4a wird das Hauptelement 2a beispielsweise aus der durchgezogen eingezeichneten Ruheposition in die gestrichelt eingezeichnete Position verschoben. Hierbei bewegt sich die Schwenkachse 24a gegen den Uhrzeigersinn auf einer Kreisbahn 48a, und die Schwenkachse 28a bewegt sich gegen den Uhrzeigersinn auf einer Kreisbahn 50a. Eine die Schwenkachsen 24a und 28a verbindende gedachte Linie 52a des Trapezes 46 wird hierbei von der durchgezogenen Position in die gestrichelt dargestellte Position verschoben. Das Hauptelement 2a wird somit auf einer Bewegungsbahn in einer Bewegungsrichtung 54a verschoben. Die Bewegungsrichtung 54a setzt sich zusammen aus einer zur Werkzeugachse 38 parallelen Bewegungskomponente 56a und einer zur Normalenrichtung 44a parallelen Bewegungskomponenten 58a. Auf diese Weise ist das Hauptelement 2a in einer Bewegungsbahn mit einer Bewegungskomponente 58a in Normalenrichtung 44a geführt. Oder – in einer anderen Formulierung – ist der Haupthandgriff 4a bei einer Bewegung aus seiner Ruheposition heraus in Annäherung zum Hauptelement 2a in einer Bewegungsrichtung 54a schräg zur Werkzeugachse 38 geführt. Der Anschlag 34a sollte hierbei so ausgeführt sein, dass eine Schräge mit einem Winkel αa von mindestens 10°, insbesondere mindestens 20° gegeben ist.
  • Die Bewegungsbahn des Hauptelements 2a verbleibt bei einer wie in den 1 bis 3 gezeigten Handwerkzeugmaschine in der Papierebene und ist somit eine eindimensionale kreisförmige Linienbewegung. Eine Schwingung des Hauptelements 2a in Bewegungsrichtung 54a kann auf diese Weise durch das Dämp fungsmittel 6a weitgehend absorbiert werden, wobei das Hauptelement 2a frei schwingen und der Haupthandgriff 4a hierbei ruhen kann.
  • Gegebenenfalls umfasst die Bewegungsrichtung 54a noch eine zusätzliche Bewegungskomponente senkrecht zu den Bewegungskomponenten 56a und 58a, wenn z.B. die Kreisbahnen 48a und 50a nicht genau parallel zur Normalenrichtung 44a sind, was jedoch die Prinzipien der beschriebenen Erfindung im Wesentlichen unberührt lässt.
  • 4 zeigt eine der Handwerkzeugmaschine aus den 1 bis 3 sehr ähnliche weitere Handwerkzeugmaschine mit einem lediglich leicht unterschiedlichen Dämpfungsmittel 6b. Bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen wird auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den 1 bis 3 verwiesen. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den 1 bis 3. Das Dämpfungsmittel 6b umfasst zwei ungleich lange Drehelemente 20b, 22b, die in einem Winkel von rund 30° zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch schneiden sich in 5 gezeigte Linien 60, 62, die durch die Schwenkachsen 24b, 26b, 28b, 30b verlaufen, in einer Drehachse 64. Eine Bewegung des Hauptelements 2b aus der durchgezogen dargestellten Ruheposition in eine gestrichelt dargestellte Position ist in 6 schematisch angedeutet. Eine solche Bewegung führt zu einer Annäherung des Hauptelements 2b an den Haupthandgriff 4b und dazu, dass die Schwenkachsen 24b, 28b gegen den Uhrzeigersinn auf Kreisbahnen 48b, 50b bewegt werden. Hierbei wird eine die Schwenkachsen 24b, 28b verbindende Linie 52b aus der durchgezogenen Ruheposition in die gestrichelt gezeigte Position bewegt. Während das Hauptelement 2a wie in 3 gezeigt parallel nach unten und hinten verschoben wurde, also das gesamte Hauptelement 2a die gleiche Bewegungskomponente 58a in Normalenrichtung 44a aufweist, findet bei einer Bewegung des Hauptelements 2b zusätzlich zu der in 3 gezeigten Parallelverschiebung eine Eigenrotation des Hauptelements 2b statt. Diese zusammengesetzte Bewegung führt zu einer Rotation des Hauptelements 2b um die Drehachse 64. Hierbei führt fast das gesamte Hauptelement 2b eine Bewegung mit einer Bewegungskomponente 58b in Normalenrichtung 44b durch, wobei der Anteil der Bewegungskomponente 58b an der Bewegungsrichtung 54b im unteren Teil des Hauptelements 2b mehr als 50% beträgt und nach oben hin abnimmt. Im Bereich der Werkzeugaufnahme 8 führt das Hauptelement 2b eine geringfügige Bewegung nach oben aus, so dass es dort in einer Bewegungsbahn mit einer Bewegungskomponente entgegen der Normalenrichtung 44b geführt ist. Ein Anteil von mehr als 90% des Hauptelements 2b weist jedoch eine Bewegungskomponente 58b in Normalenrichtung 44b auf. Ein Anschlag 34b ist hierbei so ausgeführt, dass die Bewegungsrichtung 54b eine Schräge mit einem Winkel αb1 von etwa 30° bzw. mit einem Winkel αb2 von etwa 60° aufweist. Die Schräge bzw. Neigung ist nach unten gerichtet, also zu einer durch die Werkzeugachse 38 verlaufend gedachten ebenen Fläche mit der Normalenrichtung 44b als Flächennormale in Richtung desjenigen Halbraums, in dem der Gewichtsschwerpunkt angeordnet ist.
  • Zur Verdeutlichung der Drehung des Hauptelements 2b um die Drehachse 64 ist an die Linie 52b eine willkürlich positionierte weitere Linie 66 angelegt und zur Drehachse 64 geführt. Bei starrer Mitführung dieser Linie 66 mit der Linie 52b aus der Ruheposition in die gestrichelt dargestellte Position wird die Linie 66 aus der durchgezogenen in die gestrichelte Position geführt. Das Ende der gestrichelten Linie 66 verbleibt in einer äußerst geringen Entfernung zur Drehachse 64, so dass sichtbar ist, dass die Drehachse 64 durch die Bewegung des Hauptelements 2b nicht statisch ruht, sondern eine sehr kleine Bewegung vollführt. Die Drehachse 64 liegt außerhalb der Handwerkzeugmaschine und zwar sowohl vor dem Haupthandgriff 4b als auch vor und unter dem Gewichtsschwerpunkt 42b und dem Motor 12.
  • In 7 ist eine weitere Handwerkzeugmaschine mit einem Hauptelement 2c, einem Haupthandgriff 4c und einem Dämpfungsmittel 6c gezeigt. Das Dämpfungsmittel 6c umfasst zwei Verbindungselemente 16c, 18c, die in einer Schwenkachse 24c drehbar aneinander befestigt sind. Das Verbindungselement 16c umfasst einen Anschlag 34c, der das Verbindungselement 18c umgreift und somit eine wie in 7 gezeigte Ruheposition herstellt, in die die Verbindungselemente 16c, 18c durch das Federelement 32 gedrückt werden. Werden das Hauptelement 2c und der Haupthandgriff 4c durch einen Bediener in eine Annäherung gebracht, so bewegt sich das gesamte Hauptelement 2c aus der in 7 gezeigten Ruheposition in eine in 8 gestrichelt dargestellte Position und rotiert hierbei um die Schwenkachse 24c. Ein Anteil 68 des Hauptelements 2c wird hierbei ein Stück weit nach unten geführt, so dass seine Bewegungsbahn in Bewegungsrichtung 54c eine kleine Bewegungskomponente 58c in Normalenrichtung 44c aufweist. Dieser Anteil 68 umfasst mehr als die Hälfte des Gewichtsanteils des Hauptelements 2c.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 9 und 10 gezeigt. Ein Haupthandgriff 4d eines Bohrhammers ist durch ein Dämpfungsmittel 6d verschiebbar an einem Hauptelement 2d gelagert. Bei einem Druck auf den Haupthandgriff 4d in Richtung zum Hauptelement 2d werden Hauptelement 2d und Haupthandgriff 4d aneinander angenähert, wobei das Hauptelement 2d – wie in 10 gezeigt – aus der Ruheposition in die gestrichelt dargestellte Position verschoben wird. Das gesamte Hauptelement 2d wird hierbei auf einer Bewegungsbahn in Bewegungsrichtung 54d verschoben, die eine Bewegungskomponente 58d in Normalenrichtung 44d und eine etwas größere Bewegungskomponente 56d parallel zur Werkzeugachse 38 aufweist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Verbindungsmittel 6e mit Elastomerstreifen 70, 72 ist in den 11 und 12 gezeigt. Die Elastomerstreifen 70, 72, die ihre größte Ausdehnung senkrecht zur Papierebene der 11 und 12 haben, verbinden ein Hauptelement 2e mit einem Haupthandgriff 4e. Sie sind zwar – wie in 12 gezeigt – verbiegbar, jedoch in ihrer Längenausdehnung im Wesentlichen festgelegt, so dass sie lediglich eine Kreisbewegung zulassen, die durch in 12 dargestellte Kreispfeile gezeigt ist. Die daraus resultierende Bewegung des Hauptelements 2e ist eindimensional, also in einer gekrümmten Linie, und mit einer Bewegungskomponente 54e in Normalenrichtung 44e geführt.
  • 2a, b, c, d, e
    Hauptelement
    4a, b, c, d, e
    Haupthandgriff
    6a, b, c, d, e
    Dämpfungsmittel
    8
    Werkzeugaufnahme
    10
    Zusatzhandgriff
    12
    Motor
    14
    Schlagwerk
    16a, c
    Verbindungselement
    18a, c
    Verbindungselement
    20a, b
    Drehelement
    22a, b
    Drehelement
    24a, b, c
    Schwenkachse
    26a, b
    Schwenkachse
    28a, b
    Schwenkachse
    30a, b
    Schwenkachse
    32
    Federelement
    34a, c
    Anschlag
    36
    Schalter
    38
    Werkzeugachse
    40
    Werkzeug
    42a, b
    Gewichtsschwerpunkt
    44a, b, c, d, e
    Normalenrichtung
    46
    Trapez
    48a, b
    Kreisbahn
    50a, b
    Kreisbahn
    52a, b
    Linie
    54a, b, c, d, e
    Bewegungsrichtung
    56a, b, c, d
    Bewegungskomponente
    58a, b, c, d
    Bewegungskomponente
    60
    Linie
    62
    Linie
    64
    Drehachse
    66
    Linie
    68
    Anteil
    70
    Elastomerstreifen
    72
    Elastomerstreifen

Claims (9)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, bestehend aus einem Hauptelement (2a, b, c, d, e) und einem am Hauptelement (2a, b, c, d, e) befestigten Haupthandgriff (4a, b, c, d, e), der relativ zum Hauptelement (2a, b, c, d, e) beweglich gelagert ist, wobei das Hauptelement (2a, b, c, d, e) eine eine Werkzeugachse (38) definierende Werkzeugaufnahme (8) und einen Gewichtsschwerpunkt (42a, b) umfasst, der eine senkrecht zur Werkzeugachse (38) ausgerichtete und zum Gewichtsschwerpunkt (42a, b) weisende Normalenrichtung (44a, b, c, d, e) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Hauptelements (2a, b, c, d, e) aus einer Ruheposition heraus in Annäherung an den ruhenden Haupthandgriff (4a, b, c, d, e) ein Anteil (68) von zumindest 10 Gewichtsprozent des Hauptelements (2a, b, c, d, e) in einer Bewegungsbahn mit einer Bewegungskomponente (58a, b, c, d, e) in Normalenrichtung (44a, b, c, d, e) geführt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupthandgriff (4a, b, d, e) um mindestens zwei Schwenkachsen (24a, b, 26a, b, 28a, b, 30a, b) relativ zum Hauptelement (2a, b, d, e) verschwenkbar ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupthandgriff (4a, b, d, e) über zwei um die Schwenkachsen (24a, b, 26a, b, 28a, b, 30a, b) schwenkbare und relativ zum Haupthandgriff (4a, b, d, e) bewegliche Drehelemente (20a, b, 22a, b) verschwenkbar ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehelemente (20b, 22b) unterschiedlich lang sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehelemente (20a, b, 22a, b) an ihrem dem Haupthandgriff (4a, b, d, e) abgewandten Ende in jeweils einer Aufhängung schwenkbar gelagert sind und eine durch die Aufhängungen verlaufende gerade Linie eine Winkel > 45° zur Werkzeugachse (38) bildet.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Haupthandgriffs (4a, b, c, d, e) relativ zum Hauptelement (2a, b, c, d, e) in einer Dimension gehalten ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptelement (2b, c, e) bei ruhendem Haupthandgriff (4b, d, e) bei einer Bewegung aus einer Ruheposition heraus in Annäherung an den Haupthandgriff (4b, d, e) eine Eigenrotation um eine gelenkfreie Drehachse (64) ausführt.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupthandgriff (4b, d, e) bezogen auf die Werkzeugachse (38) hinter der Werkzeugaufnahme (8) angeordnet ist und die Drehachse (64) vollständig vor dem Haupthandgriff (4b, d, e) liegt.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupthandgriff (4b, d, e) bezogen auf die Werkzeugachse (38) hinter der Werkzeugaufnahme (8) angeordnet ist und die Drehachse (64) vor dem Gewichtsschwerpunkt (42b) liegt.
DE102005007547A 2005-02-18 2005-02-18 Handwerkzeugmaschine Pending DE102005007547A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007547A DE102005007547A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Handwerkzeugmaschine
US11/326,046 US20060185867A1 (en) 2005-02-18 2006-01-05 Hand-held power tool
GB0603072A GB2423273B (en) 2005-02-18 2006-02-15 Hand-held machine tool
CN200610008558XA CN1820903B (zh) 2005-02-18 2006-02-17 手持式工具机
US12/539,816 US7886839B2 (en) 2005-02-18 2009-08-12 Hand-held power tool with improved vibration-damped handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007547A DE102005007547A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007547A1 true DE102005007547A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36141904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007547A Pending DE102005007547A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20060185867A1 (de)
CN (1) CN1820903B (de)
DE (1) DE102005007547A1 (de)
GB (1) GB2423273B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2153943A1 (de) * 2006-03-03 2010-02-17 BLACK & DECKER INC. Dämpfungssytem für einen Griff

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1779979B1 (de) * 2004-04-30 2018-02-21 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
DE102007000093A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
JP2008264935A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Makita Corp 手持ち工具のハンドル
DE102007028382A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
GB0801304D0 (en) * 2008-01-24 2008-03-05 Black & Decker Inc Hammer drill
GB0804963D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
WO2009137808A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Auxiliary handle for use with a power tool
EP2123406B1 (de) * 2008-05-19 2011-12-21 AEG Electric Tools GmbH Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
JP5180697B2 (ja) * 2008-06-19 2013-04-10 株式会社マキタ 手持式作業工具
US20090321101A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Makita Corporation Power tool
DE102009002463A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
DE102010038753A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung
GB201112833D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
US9010452B2 (en) * 2011-10-13 2015-04-21 Susan J. Williamson Vibration dampening system for a handle of a machine that vibrates, and method of dampening vibrations produced by a machine
EP2809470B1 (de) 2012-02-03 2020-01-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
WO2013140793A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Impact tool
DE102012103587A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Außengehäuse
CN105517743B (zh) * 2013-03-14 2018-11-27 罗伯特·博世有限公司 具有振动隔离的手持电动工具
JP6096593B2 (ja) * 2013-05-29 2017-03-15 株式会社マキタ 往復動式作業工具
EP2848370A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP2898991B1 (de) 2014-01-23 2018-12-26 Black & Decker Inc. Hinterer Griff
EP2898994A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff
EP2898992B1 (de) 2014-01-23 2016-05-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff, Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zur Demontage eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug
EP2898993B1 (de) * 2014-01-23 2019-01-30 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug
JP6278830B2 (ja) * 2014-05-16 2018-02-14 株式会社マキタ 打撃工具
CN104653115A (zh) * 2015-01-26 2015-05-27 张启志 一种建筑用安全型冲击钻
JP6620434B2 (ja) * 2015-06-12 2019-12-18 マックス株式会社 打撃工具
JP6863704B2 (ja) * 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 打撃工具
DE102017202371A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11084006B2 (en) 2017-03-23 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Mud mixer
DE102018203179A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinen-Verwaltungsvorrichtung, und Verfahren zur Überwachung und/oder zur Verwaltung einer Vielzahl von Gegenständen
CN109333459B (zh) * 2018-08-18 2021-08-17 浙江信普工贸有限公司 一种减震电锤
JP2022119301A (ja) * 2021-02-04 2022-08-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022128006A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具
JP1710821S (ja) * 2021-08-05 2022-03-25 携帯用電気ハンマードリル本体
US11919138B2 (en) * 2021-10-19 2024-03-05 Makita Corporation Impact tool

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752856U (de) * 1956-12-17 1957-09-26 Alfred Dr Volk Leitkarte mit verschiebbaren sichthuelsen.
DE1752856A1 (de) 1968-07-26 1971-04-08 Metabowerke Kg Schlagbohrgeraet
US3728793A (en) * 1971-04-15 1973-04-24 Fullerton A M Chain saw with damping means
US4290492A (en) * 1979-01-31 1981-09-22 Black & Decker Inc. Idling and air replenishing system for a reciprocating hammer mechanism
US4287785A (en) * 1979-12-12 1981-09-08 Hunt Robert T Throttle setting device
DE3376740D1 (en) * 1983-02-03 1988-06-30 Maco Meudon Sa Percussive tool with swinging handles
DE3312195A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
DE3410669A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
SE467690B (sv) * 1990-12-11 1992-08-31 Atlas Copco Tools Ab Vibrationsisolerat verktygshandtag
US5345684A (en) * 1993-01-25 1994-09-13 Wci Outdoor Products, Inc. Flexible line trimmer having an anti-vibration handle
DE9313602U1 (de) * 1993-09-09 1993-12-23 Gobbers Walter Zweifach-Werkzeugträger für Handbohrmaschinen
SE504957C2 (sv) * 1994-02-28 1997-06-02 Berema Atlas Copco Ab Maskinspett med handtagsförsett bakstycke
US5893295A (en) * 1997-07-24 1999-04-13 Bronnert; Hervex. Motorcycle cruise control
DE19745306C2 (de) * 1997-10-14 1999-09-09 Fein C & E Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
USD411426S (en) * 1997-11-17 1999-06-22 Kabushiki Kaisha Ogura Spike puller
DE19854468A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Flex Elektrowerkzeuge Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10005080C1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element
DE10011161A1 (de) * 2000-03-12 2001-09-13 Rodcraft Pneumatic Tools Gmbh Schleifgerät mit Einhandbedienung
USD447032S1 (en) * 2000-04-19 2001-08-28 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
USD463238S1 (en) * 2000-09-20 2002-09-24 Robert Bosch Gmbh Hand grip
US6834565B2 (en) * 2000-09-29 2004-12-28 The Children's Hospital Of Philadelphia Retrofit safety handlebar
USD467484S1 (en) * 2000-11-17 2002-12-24 Robert Bosch Gmbh Hand grip
CN1273271C (zh) * 2001-04-11 2006-09-06 罗伯特·博施有限公司 具有减振手把的手持式工具机
DE10138123A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE10118037A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE10136015A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE10158266B4 (de) * 2001-11-28 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Vibrationsdämpfung eines Handgriffs einer Werkzeugmaschine
US6978694B2 (en) * 2002-12-06 2005-12-27 Magneti Marelli Powertrain U.S.A., Inc. Handlebar throttle controller with hysteresis
USD492177S1 (en) * 2003-02-21 2004-06-29 Black & Decker Inc. Handle for power tool
US7204169B2 (en) * 2003-04-10 2007-04-17 Ross Mitchell Gear shifting mechanism
US7100931B2 (en) * 2004-06-25 2006-09-05 Hong Jiun Gu Rotation control brake system
TWI261038B (en) * 2004-08-11 2006-09-01 Bo-Cheng Chen Bicycle gear-shifting handgrip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2153943A1 (de) * 2006-03-03 2010-02-17 BLACK & DECKER INC. Dämpfungssytem für einen Griff

Also Published As

Publication number Publication date
CN1820903A (zh) 2006-08-23
US20090294144A1 (en) 2009-12-03
CN1820903B (zh) 2011-04-13
US7886839B2 (en) 2011-02-15
US20060185867A1 (en) 2006-08-24
GB0603072D0 (en) 2006-03-29
GB2423273B (en) 2007-10-17
GB2423273A (en) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007547A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1800804B1 (de) Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung
EP1965952B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsstrang und einer entkopplungseinheit
DE3447401C2 (de)
EP2007555B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102004051465A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
DE102004019776A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE202007019329U1 (de) Dämpfungssystem für einen Griff
DE102006021307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
DE10130548A1 (de) Zusatzhandgriff
WO2012126753A1 (de) Handwerkzeug mit drehoszillationsantrieb
DE102006000374A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
DE102007062869A1 (de) Gestängeantriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
DE102007039580A1 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
EP1674216A1 (de) Seitenhandgriff
DE102004045117A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2008080664A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2089191B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
EP1674210B1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
DE10137337A1 (de) Stampfer mit schwingungsarmem Führungbügel
DE102007061715A1 (de) Griffvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110630

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication