EP1817139B1 - Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit - Google Patents

Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1817139B1
EP1817139B1 EP05743127A EP05743127A EP1817139B1 EP 1817139 B1 EP1817139 B1 EP 1817139B1 EP 05743127 A EP05743127 A EP 05743127A EP 05743127 A EP05743127 A EP 05743127A EP 1817139 B1 EP1817139 B1 EP 1817139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
portable power
handle device
tool handle
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05743127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1817139A1 (de
Inventor
Hubert Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1817139A1 publication Critical patent/EP1817139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1817139B1 publication Critical patent/EP1817139B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing

Definitions

  • the invention relates to a handheld power tool grip device having a vibration shielding unit according to the preamble of claim 1 and to a handheld power tool according to the preamble of claim 12.
  • Generic handheld power tool grip devices usually comprise a pivotably mounted about a pivot axis or equipped with at least two degrees of freedom grip element.
  • the invention relates to a hand tool gripping device with a vibration shielding and a
  • Guide device for guiding a movement of a relative to a hand tool body movably mounted handle member.
  • the movement is at least substantially rectilinear. It can thereby be achieved that impact pulses of a hand tool machine comprising the handheld power tool grip device are shielded via a rectilinear movement, preferably in the direction of the impact pulse, independently of a direction in which an operator applies a support force to the operating element. An immediate transmission of the impact pulse or a component thereof via a joint or via a pivotable mounting can be avoided. Furthermore, tilting and consequent tilting of the gripping element can be avoided without having to forego a robustness required in a construction site operation.
  • the vibration shielding unit can be designed as a resilient vibration shielding unit that reflects individual pulses of vibration back into the handheld power tool body and / or transmits low pass filtered from the handheld power tool body onto the grip element.
  • the vibration shielding unit may be implemented as a vibration damping or vibration absorbing unit capable of dissipating a registered vibration energy. Particularly advantageous embodiments of the invention, in which the vibration shielding a first portion of the vibration energy dissipates and reflects another portion of the vibrational energy.
  • the grip element is spaced from a housing of the power tool body.
  • blockage of the movement by dust particles and / or shavings which can become lodged between the grip element and the hand tool body can be avoided. Dirt, which can occur especially in a construction site, can be easily removed.
  • a conditional by the distance frame can be protected to avoid contamination by elastic and / or displaceably mounted in the direction of movement covering.
  • the handheld power tool grip device has at least two crossing force transmission elements. As a result, transverse forces exerted on the grip element can be supported particularly effectively.
  • a particularly secure guidance of the movement of the grip element can be achieved if the force transmission elements are pivotally connected to one another by a connecting element, in particular by the connecting element which is arranged in a central region of the force transmission elements, so that the force transmission elements can perform a scissor movement.
  • the connecting element can be particularly advantageously formed on at least one of the force transmission elements.
  • an always defined starting position can be achieved from which a particularly effective vibration shield can be reached.
  • a particularly comfortable vibration shielding can be achieved if the handheld power tool grip device comprises at least one elastically deformable shock absorption element.
  • cost saving potentials can be tapped if the return element and the shock absorption element are made in one piece.
  • impact-absorbing elements it is possible to use, for example, various elastomers that appear appropriate to a person skilled in the art, for example also with a foam rubber structure.
  • An impairment of the leadership properties of the power tool grip device by the restoring element can be avoided if the restoring element acts on at least one force transmission element, particularly advantageously on at least two power transmission elements. It can thereby be achieved that a force of the restoring element is strengthened or weakened by means of a lever effect and can be advantageously adapted to customer requirements by selecting a point of application of the force.
  • the grip element has a D-shape, a particularly advantageous handling of the handheld power tool can be achieved.
  • an on / off switch of the power tool can be protected against uncontrolled forces, for example due to impacts.
  • FIG. 1 shows a trained as a hammer hammer hand tool with a hand tool body 14, a tool chuck 34 and a clamped tool 36.
  • An integrated into the power tool body 14, not shown here striking mechanism is driven by a motor 38 of the hammer drill and generates axial impact pulses in a direction 40 on the tool 36.
  • the power tool body 14 On a side facing away from the tool 36, the power tool body 14 has a D-shaped grip element 16 with an on / off switch 42 arranged on an inner side of the grip element 16.
  • the grip element 16 is displaceably mounted on the hand tool body 14 in the working direction 40.
  • a movement 26 of the grip element 16 is guided by a guide device 12 in a straight line in the working direction 40, so that an operator can move the grip element 16 counter to a spring force relative to the hand tool body 14 in the working direction 40.
  • the spring force is generated by a vibration shielding unit 10 which, in addition to the guide device 12, comprises a restoring element 30 designed as a spiral spring ( FIG. 2 ).
  • FIG. 2 shows schematically a section through the handle member 16 and the vibration shielding unit 10.
  • the handle member 16 is spaced from a housing of the power tool body 14 at about 1 - 1.5 cm.
  • a gap between the handle member 16 and the hand tool body 14 is slidably supported by in the direction of movement 26, an edge of the power tool body 14 overlaps overlapping covering means.
  • the guide device 12 consists essentially of two intersecting force transmission elements 20, 22, which are formed as stamped / bent parts and which are connected in a central region by a bolt designed as a connecting element 24 like a scissor-like pivotally.
  • the right end of the rod-shaped power transmission elements 20, 22, these are each pivotally mounted on further bolts 44, 46, namely the first power transmission element 20 on a housing 18 of the power tool body 14 and the second power transmission element 22 on the handle element sixteenth
  • the left end is the first power transmission element 20 via a third pin 48 which engages in a direction perpendicular to the movement 26 and the working direction 40 elongated hole 54, slidably mounted on the handle member 16, wherein a direction 28 corresponds to the displacement of the direction of the elongated hole 54.
  • the second power transmission element 22 via a fourth pin 50 which engages in a direction perpendicular to the movement 26 and the working direction 40 aligned slot 56, slidably mounted in the direction of the elongated hole 56 on the housing 18.
  • the bolts 48, 50 move in their respective oblong holes 54, 56 perpendicular to the working direction 40 or to the movement 26 of the grip element 16 until the bolts 48, 50 move to a position in FIG FIG. 2 left end of the slots 54, 56 abut.
  • the movement 26 is limited in the working direction 40.
  • the right ends of the elongated holes 54, 56 limit the movement 26 against the working direction 40.
  • the power transmission members 20, 22 pivot about the connecting member 24, compressing or decompressing the compression spring of the vibration shield unit 10 and the return member 30 disposed between the connecting member 24 and the grip member 16, respectively.
  • the return element 30 generates the spring force of the vibration shielding unit 10.
  • the restoring element 30 sets the grip element 16 counter to the working direction 40 into a starting position defined by the left ends of the elongated holes 54, 56 with the greatest possible distance between the grip element 16 and the housing 18.
  • a shock pulse generated by the impact mechanism is at least partially reflected by a workpiece
  • the impact pulse can travel via the tool 36 and the tool chuck 34 into the housing 18 of the hand tool body 14, which thereby accelerates counter to the working direction 40.
  • an operator exerts a force on the grip element 16 that has at least one component in the working direction 40, it moves as a result of the reflected portion of the impact pulse the housing 18 against the force of the compression spring or the return element 30 in the direction of the handle member 16 which moves guided by the guide device 12 relative to the housing 18.
  • a force transmitted to the handle member 16 via the return member 30 slowly increases as compared with a timing of the beat pulse, and is supported by the operator so that the operator can intercept the shock pulse over a prolonged period of time.
  • the guide device 12 with the restoring element 30 acts as a vibration shielding unit 10, which filters out high-frequency components of a vibration of the hand tool body 14.
  • the restoring element 30 simultaneously serves as a shock absorbing element 32, embodiments of the invention are also conceivable in which a separate from the restoring element 30 shock absorbing element 32 is present.
  • FIG. 3 shows an alternative vibration shielding unit 10, in which the restoring element 30 is formed as a tension spring which engages in each case on a grip element 16 facing half of force transmission elements 20, 22.
  • the tension spring is in a starting position of the grip element 16 under a bias.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention, in addition to the features of in FIG. 3 illustrated embodiment designed as a rubber component shock absorption element 32, which simultaneously forms a return element 30, and is arranged between a bolt formed as a connecting element 24 and a housing 18 of a device comprising hammer drill.
  • the return element 30 may be supported by a tension spring 52 shown in dashed lines in its effect.
  • Embodiments of the invention are conceivable in which a plurality of, in particular identical, vibration shielding units 10 are arranged over a longitudinal extent of the grip element 16. Furthermore, embodiments of the invention are conceivable with alternative impact absorption units which appear to the person skilled in the art to be sensible, for example with an inelastically deformable material or with hydraulic shock absorbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Als nächstliegender Stand der Technik wird das Dokument GB 2 171 045 A betrachtet.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung auszustatten, die eine Vibrationsabschirmeinheit umfasst. Gattungsgemäße Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtungen umfassen üblicherweise ein um eine Schwenkachse schwenkbar gelagertes oder ein mit zumindest zwei Bewegungsfreiheitsgraden ausgestattetes Griffelement.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit und einer
  • Führungsvorrichtung zum Führen einer Bewegung eines relativ zu einem Handwerkzeugmaschinenkörper beweglich gelagerten Griffelements.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Bewegung zumindest im Wesentlichen geradlinig ist. Dadurch kann erreicht werden, dass Schlagimpulse einer die Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung umfassenden Handwerkzeugmaschine unabhängig von einer Richtung, in der ein Bediener eine Stützkraft auf das Bedienelement ausübt, über eine geradlinige Bewegung, vorzugsweise in Richtung des Schlagimpulses, abgeschirmt wird. Eine unmittelbare Übertragung des Schlagimpulses oder einer Komponente desselben über ein Gelenk oder über eine schwenkbare Lagerung kann vermieden werden. Ferner kann ein Verkippen und ein dadurch bedingtes Verkanten des Griffelements vermieden werden, ohne dabei auf eine in einem Baustellenbetrieb notwendige Robustheit verzichten zu müssen.
  • Als geradlinige Bewegung soll in diesem Zusammenhang eine rein translatorische Bewegung in der Art einer Parallelverschiebung bezeichnet werden. Die Vibrationsabschirmeinheit kann einerseits als federelastische Vibrationsabschirmeinheit ausgeführt sein, die Einzelimpulse einer Vibration zurück in den Handwerkzeugmaschinenkörper reflektiert und/oder tiefpassgefiltert aus dem Handwerkzeugmaschinenkörper auf das Griffelement überträgt. Andererseits kann die Vibrationsabschirmeinheit als Vibrationsdämpfungs- oder Vibrationsabsorptionseinheit ausgeführt sein, die dazu geeignet ist, eine eingetragene Vibrationsenergie zu dissipieren. Besonders vorteilhaft sind Ausgestaltungen der Erfindung, in denen die Vibrationsabschirmeinheit einen ersten Anteil der Vibrationsenergie dissipiert und einen weiteren Anteil der Vibrationsenergie reflektiert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Griffelement von einem Gehäuse des Handwerkzeugmaschinenkörpers beabstandet ist. Dadurch kann ein Blockieren der Bewegung durch Staubpartikel und/oder Späne, die sich zwischen dem Griffelement und dem Handwerkzeugmaschinenkörper festsetzen können, vermieden werden. Verschmutzungen, die insbesondere in einem Baustellenbetrieb auftreten können, können leicht entfernt werden. Ein durch den Abstand bedingter Spant kann zur Vermeidung von Verschmutzungen durch elastische und/oder in der Richtung der Bewegung verschiebbar gelagerte Abdeckmittel geschützt sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung zumindest zwei sich überkreuzende Kraftübertragungselemente aufweist. Dadurch können auf das Griffelement ausgeübte Querkräfte besonders effektiv abgestützt werden.
  • Dabei ist eine besonders sichere Führung der Bewegung des Griffelements erreichbar, wenn die Kraftübertragungselemente durch ein Verbindungselement schwenkbar miteinander verbunden sind, und zwar insbesondere durch das Verbindungselement, das in einem mittleren Bereich der Kraftübertragungselemente angeordnet ist, so dass die Kraftübertragungselemente eine Scherenbewegung ausführen können. Das Verbindungselement kann dabei besonders vorteilhaft an zumindest eines der Kraftübertragungselemente angeformt sein.
  • Durch zumindest ein elastisches Rückstellelement zum Rückstellen des Griffelements kann eine stets definierte Ausgangsposition erreichbar sein, aus der heraus eine besonders effektive Vibrationsabschirmung erreichbar ist.
  • Eine besonders komfortable Vibrationsabschirmung kann erreicht werden, wenn die Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung zumindest ein elastisch verformbares Stoßabsorptionselement umfasst. Dabei können Kosteneinsparungspotenziale erschlossen werden, wenn das Rückstellelement und das Stoßabsorptionselement einstückig ausgeführt sind. Als Stoßabsorptionselemente können beispielsweise verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Elastomere, beispielsweise auch mit einer Moosgummistruktur, Verwendung finden.
  • Eine Beeinträchtigung der Führungseigenschaften der Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung durch das Rückstellelement kann vermieden werden, wenn das Rückstellelement an zumindest einem Kraftübertragungselement, besonders vorteilhaft an zumindest zwei Kraftübertragungselementen, angreift. Dadurch kann erreicht werden, dass eine Kraft des Rückstellelements über eine Hebelwirkung verstärkt oder abgeschwächt ist und sich durch eine Wahl eines Angriffspunkts der Kraft vorteilhaft an Kundenbedürfnisse anpassen lässt.
  • Ein weiterer Bedienkomfort ist erreichbar, wenn das Griffelement an einer einem Bediener zugewandten Seite einen stoßabsorbierenden und/oder rutschfesten Gummibelag aufweist, der vorteilhaft auch handschweißabsorbierende Eigenschaften haben kann.
  • Weist das Griffelement eine D-Form auf, kann eine besonders vorteilhafte Handhabung der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Insbesondere kann ein Ein-/Ausschalter der Handwerkzeugmaschine vor unkontrollierten Krafteinwirkungen, beispielsweise durch Stöße, geschützt sein.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer mit einer Handwerkzeugmaschi- nengriffvorrichtung, die eine Vibrationsab- schirmeinheit umfasst,
    Fig. 2
    eine Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit in einer al- ternativen Ausgestaltung der Erfindung und
    Fig. 3
    eine Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit in einer wei- teren alternativen Ausgestaltung der Erfin- dung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine als Bohrhammer ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einem Handwerkzeugmaschinenkörper 14, einem Werkzeugfutter 34 und einem eingespannten Werkzeug 36. Ein in den Handwerkzeugmaschinenkörper 14 integriertes, hier nicht dargestelltes Schlagwerk wird von einem Motor 38 des Bohrhammers angetrieben und erzeugt axiale Schlagimpulse in einer Arbeitsrichtung 40 auf das Werkzeug 36. An einer dem Werkzeug 36 abgewandten Seite weist der Handwerkzeugmaschinenkörper 14 ein D-förmiges Griffelement 16 mit einem an einer Innenseite des Griffelements 16 angeordneten Ein-/Ausschalter 42 auf. Das Griffelement 16 ist in der Arbeitsrichtung 40 verschiebbar am Handwerkzeugmaschinenkörper 14 gelagert.
  • Eine Bewegung 26 des Griffelements 16 ist von einer Führungsvorrichtung 12 geradlinig in Arbeitsrichtung 40 geführt, so dass ein Bediener das Griffelement 16 entgegen einer Federkraft relativ zum Handwerkzeugmaschinenkörper 14 in Arbeitsrichtung 40 verschieben kann. Die Federkraft ist von einer Vibrationsabschirmeinheit 10 erzeugt, die neben der Führungsvorrichtung 12 ein als Spiralfeder ausgebildetes Rückstellelement 30 umfasst (Figur 2).
  • Figur 2 zeigt schematisch einem Schnitt durch das Griffelement 16 und die Vibrationsabschirmeinheit 10. Das Griffelement 16 ist von einem Gehäuse des Handwerkzeugmaschinenkörpers 14 mit etwa 1 - 1,5 cm beabstandet. Ein Spalt zwischen dem Griffelement 16 und dem Handwerkzeugmaschinenkörper 14 ist durch in der Richtung der Bewegung 26 verschiebbar gelagerte, eine Kante des Handwerkzeugmaschinenkörpers 14 überlappende Abdeckmittel überdeckt.
  • Die Führungsvorrichtung 12 besteht im Wesentlichen aus zwei sich kreuzenden Kraftübertragungselementen 20, 22, die als Stanz-/Biegeblechteile ausgebildet sind und die in einem mittleren Bereich durch ein als Bolzen ausgebildetes Verbindungselement 24 scherenartig schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • An einem in der Figur 2 rechten Ende der stangenförmigen Kraftübertragungselemente 20, 22 sind diese jeweils über weitere Bolzen 44, 46 schwenkbar gelagert, und zwar das erste Kraftübertragungselement 20 an einem Gehäuse 18 des Handwerkzeugmaschinenkörpers 14 und das zweite Kraftübertragungselement 22 an dem Griffelement 16.
  • An einem in der Figur 2 linken Ende ist das erste Kraftübertragungselement 20 über einen dritten Bolzen 48, der in ein senkrecht zur Bewegung 26 bzw. zur Arbeitsrichtung 40 ausgerichtetes Langloch 54 eingreift, verschiebbar am Griffelement 16 gelagert, wobei eine Richtung 28 der Verschiebung der Richtung des Langlochs 54 entspricht.
  • Analog dazu ist das zweite Kraftübertragungselement 22 über einen vierten Bolzen 50, der in ein senkrecht zur Bewegung 26 bzw. zur Arbeitsrichtung 40 ausgerichtetes Langloch 56 eingreift, in der Richtung 28 des Langlochs 56 verschiebbar am Gehäuse 18 gelagert.
  • Bewegt ein Bediener das Griffelement 16 in Arbeitsrichtung 40, verschieben sich die Bolzen 48, 50 in ihren jeweiligen Langlöchern 54, 56 senkrecht zur Arbeitsrichtung 40 bzw. zur Bewegung 26 des Griffelements 16, bis die Bolzen 48, 50 an ein in Figur 2 linkes Ende der Langlöcher 54, 56 stoßen. Dadurch ist die Bewegung 26 in der Arbeitsrichtung 40 begrenzt. Analog dazu begrenzen die rechten Enden der Langlöcher 54, 56 die Bewegung 26 entgegen der Arbeitsrichtung 40.
  • Während der Bewegung 26 schwenken die Kraftübertragungselemente 20, 22 um das Verbindungselement 24, wobei die zwischen dem Verbindungselement 24 und dem Griffelement 16 angeordnete Druckfeder der Vibrationsabschirmeinheit 10 bzw. das Rückstellelement 30 komprimiert oder dekomprimiert wird. Das Rückstellelement 30 erzeugt die Federkraft der Vibrationsabschirmeinheit 10.
  • In einem von äußeren Kräften freien Zustand stellt das Rückstellelement 30 das Griffelement 16 entgegen der Arbeitsrichtung 40 in eine durch die linken Enden der Langlöcher 54, 56 definierte Ausgangsposition mit dem größtmöglichen Abstand zwischen dem Griffelement 16 und dem Gehäuse 18.
  • Wird ein vom Schlagwerk erzeugter Schlagimpuls von einem Werkstück zumindest teilweise reflektiert, kann der Schlagimpuls über das Werkzeug 36 und das Werkzeugfutter 34 in das Gehäuse 18 des Handwerkzeugmaschinenkörpers 14 wandern, das sich dadurch entgegen der Arbeitsrichtung 40 beschleunigt. Übt ein Bediener eine Kraft auf das Griffelement 16 aus, die zumindest eine Komponente in Arbeitsrichtung 40 aufweist, bewegt sich bedingt durch den reflektierten Anteil des Schlagimpulses das Gehäuse 18 entgegen der Kraft der Druckfeder bzw. des Rückstellelements 30 in Richtung des Griffelements 16, das sich geführt durch die Führungsvorrichtung 12 relativ zum Gehäuse 18 bewegt. Eine über das Rückstellelement 30 auf das Griffelement 16 übertragene Kraft steigt im Vergleich zu einem zeitlichen Verlauf des Schlagimpulses langsam an und wird vom Bediener abgestützt, so dass der Bediener den Schlagimpuls über eine verlängerte Zeitspanne abfangen kann. Dadurch wirkt die Führungsvorrichtung 12 mit dem Rückstellelement 30 als Vibrationsabschirmeinheit 10, die hochfrequente Anteile einer Vibration des Handwerkzeugmaschinenkörpers 14 ausfiltert. Dadurch dient das Rückstellelement 30 gleichzeitig als Stoßabsorptionselement 32, wobei auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar sind, in denen ein vom Rückstellelement 30 getrenntes Stoßabsorptionselement 32 vorliegt.
  • In den Figuren 3 und 4 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Analoge Merkmale werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In der Beschreibung wird im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eingegangen. Im Hinblick auf gleichbleibende Merkmale wird auf die Beschreibung zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Vibrationsabschirmeinheit 10, in der das Rückstellelement 30 als Zugfeder ausgebildet ist, die jeweils an einer einem Griffelement 16 zugewandten Hälfte von Kraftübertragungselementen 20, 22 angreift. Die Zugfeder steht in einer Ausgangsposition des Griffelements 16 unter einer Vorspannung.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das neben den Merkmalen des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ein als Gummibauteil ausgebildetes Stoßabsorptionselement 32 aufweist, das gleichzeitig ein Rückstellelement 30 bildet, und zwischen einem als Bolzen ausgebildeten Verbindungselement 24 und einem Gehäuse 18 eines die Vorrichtung umfassenden Bohrhammers angeordnet ist. Das Rückstellelement 30 kann durch eine gestrichelt dargestellte Zugfeder 52 in seiner Wirkung unterstützt sein.
  • Es sind Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen über eine Längserstreckung des Griffelements 16 mehrere, insbesondere baugleiche Vibrationsabschirmeinheiten 10 angeordnet sind. Ferner sind Ausgestaltungen der Erfindung mit alternativen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Stoßabsorptionseinheiten, beispielsweise mit einem inelastisch deformierbaren Material oder mit hydraulischen Stoßdämpfern, denkbar.

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit (10) und einer Führungsvorrichtung (12) zum Führen einer Bewegung (26) eines relativ zu einem Handwerkzeugmaschinenkörper (14) beweglich gelagerten Griffelements (16), dessen Bewegung (26) zumindest im Wesentlichen geradlinig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (12) zumindest zwei sich überkreuzende Kraftübertragungselemente (20, 22) umfasst.
  2. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (16) von einem Gehäuse (18) des Handwerkzeugmaschinenkörpers (14) beabstandet ist.
  3. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente (20, 22) durch ein Verbindungselement (24) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  4. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) in einem mittleren Bereich zumindest eines der Kraftübertragungselemente (20, 22) angeordnet ist.
  5. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kraftübertragungselement (20, 22) an wenigstens einem Ende in einer senkrecht zur Richtung der Bewegung (26) verlaufenden Richtung (28) verschiebbar gelagert ist.
  6. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kraftübertragungselemente (20, 22) an einem Ende verschiebbar gelagert ist.
  7. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein elastisches Rückstellelement (30) zum Rückstellen des Griffelements (16).
  8. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein elastisch verformbares Stoßabsorptionselement (32).
  9. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (30) und das Stoßabsorptionselement (32) einstückig ausgeführt sind.
  10. Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (30) an zumindest einem Kraftübertragungselement (20, 22) angreift.
  11. Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP05743127A 2004-08-26 2005-05-03 Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit Not-in-force EP1817139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041219A DE102004041219A1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
PCT/EP2005/052020 WO2006021466A1 (de) 2004-08-26 2005-05-03 Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1817139A1 EP1817139A1 (de) 2007-08-15
EP1817139B1 true EP1817139B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=34967261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05743127A Not-in-force EP1817139B1 (de) 2004-08-26 2005-05-03 Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080000664A1 (de)
EP (1) EP1817139B1 (de)
CN (1) CN101005928B (de)
DE (2) DE102004041219A1 (de)
WO (1) WO2006021466A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431610A (en) * 2006-03-03 2007-05-02 Black & Decker Inc Handle Damping System
EP1862268B1 (de) * 2006-05-31 2012-05-02 Ingersoll-Rand Company Strukturträger für Schaftwerkzeuggehäuse
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
DE102006052807A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
DE102007000093A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
DE102007042721A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein Ausgleichsmittel schwingungsgedämpften Handgriff
DE102007054506A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Handgriff
CN102245354A (zh) * 2008-12-11 2011-11-16 富世华消费者户外产品北美公司 用于鼓风设备的抗振悬臂式把手
JP5361504B2 (ja) 2009-04-10 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009002589A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
GB2482523A (en) * 2010-08-05 2012-02-08 Black & Decker Inc Hammer drill comprising rear handle with mounting assembly allowing rotation and linear movement
DE102010055673A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US8966773B2 (en) 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
EP2848370A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707803A (en) * 1901-12-12 1902-08-26 John Ambrose Smith Clamp.
GB191215775A (en) * 1912-07-05 1913-07-03 Albert Charles James Guenee Improvements in Percussive Tools.
US1414354A (en) * 1921-09-06 1922-05-02 Starr M Gibbs Hand vise
US3050841A (en) * 1959-11-02 1962-08-28 Sylvania Electric Prod Circuit board lifter tools
US3322211A (en) * 1964-05-06 1967-05-30 Novosib Elektrotekhnichesky I Elastic handle for vibrating-impact mechanisms
US3824417A (en) * 1973-03-19 1974-07-16 Black & Decker Mfg Co Handle mounting construction for electric paving breaker
US3957304A (en) * 1975-05-30 1976-05-18 Sears Manufacturing Company Restraint for a vehicle seat and seat belt
US4060138A (en) * 1976-07-08 1977-11-29 Post Office Vibratory tools
JPS58124843A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 免震装置
EP0115241B1 (de) * 1983-02-03 1988-05-25 MACO-MEUDON Société dite : Schlagwerkzeug mit schwingenden Handgriffen
DE3312195A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
DE3447401A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Hammer mit schutzhaube
DE3505181A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Hilti Ag, Schaan Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
DE3521808A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
DE4213206A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Grammer Ag Abgefedertes sitzgestell fuer einen sitz
JPH0780780A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Opt Eng Kk 衝撃が発生する工具用ロボットにおける緩衝装置
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
JP2638750B2 (ja) * 1994-10-13 1997-08-06 リョービ株式会社 電動工具のハンドル構造
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
US5829948A (en) * 1995-10-26 1998-11-03 Susanne Becklund, Adminstratix Multipurpose lift apparatus and method
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer
USH1811H (en) * 1997-12-16 1999-11-02 Rescigno; Gerald R. Apparatus and method for reducing low frequency vibrations in power tools
DE10138123A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
CN1273271C (zh) * 2001-04-11 2006-09-06 罗伯特·博施有限公司 具有减振手把的手持式工具机
DE10136015A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
US6966873B2 (en) * 2001-12-26 2005-11-22 Blanking Systems, Inc. Flush mounted presser assembly
DE10254813A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppelter Schlagwerksbaugruppe
EP2281665B1 (de) * 2003-09-10 2017-04-12 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1817139A1 (de) 2007-08-15
CN101005928A (zh) 2007-07-25
WO2006021466A1 (de) 2006-03-02
CN101005928B (zh) 2013-02-13
DE102004041219A1 (de) 2006-03-02
US20080000664A1 (en) 2008-01-03
DE502005006843D1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
DE10130548B4 (de) Zusatzhandgriff
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE19631033B4 (de) Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät mit einem hinteren Handgriff
EP0949988B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
EP2305438B1 (de) Arbeitsgerät
EP1404493B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
DE102006000374A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
DE102008000516A1 (de) Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
DE102006016442A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102007000093A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102004019776A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102007012312A1 (de) Handgriff
EP2253430A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgefuehrter Bohrhammer
DE102007000408A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102007000231A1 (de) Motorisch angetriebene Säbelsäge mit Führungsvorrichtung
EP0679479B1 (de) Handgerät zum Abtragen von Oberflächen
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
DE102009029626B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2560794A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE10128188A1 (de) Tragbares Arbeitsgerät
DE10138123A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
DE102021212585A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201