EP1882559B1 - Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung - Google Patents

Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1882559B1
EP1882559B1 EP07112663.5A EP07112663A EP1882559B1 EP 1882559 B1 EP1882559 B1 EP 1882559B1 EP 07112663 A EP07112663 A EP 07112663A EP 1882559 B1 EP1882559 B1 EP 1882559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
bearing
bearing element
shaped
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07112663.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882559A1 (de
Inventor
Axel Fischer
Roland Meuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1882559A1 publication Critical patent/EP1882559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882559B1 publication Critical patent/EP1882559B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/69Foamed polymers, e.g. polyurethane foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • a disadvantage of the known hand tool is that due to the all-round spring effect on both Abfederungs Schemeen no adequate decoupling of the handle of the torsional vibrations occurring on the housing is possible. Rather, the spring behavior of both Abfederungs Schemee is superimposed with regard to the torsional vibrations. Due to the relatively stiff lower Abfederungs Schemees and the superposition with acting in the second direction spring action of the upper Abfederungs Symposiumes remains in operation a relatively high vibration along the second direction.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned in a generic hand tool and to reduce the vibrations transmitted to the handle as a result of torsional vibrations.
  • the first spring device preferably has a first elastomer device which has on the first side of the first latch-shaped bearing element a prestressing region which has a multiple greater extent with respect to the first direction than a stopper region on the second side of the latch-shaped bearing element and that in the second direction both sides of the first latch-shaped bearing element has a permanent distance from the first tubular bearing element.
  • the Elastomer device can be made for example of a foamed plastic, such as polyurethane in particular. In this way, a particularly favorable spring action on the biasing region can be achieved, which ensures a good decoupling and thereby a significantly reduced vibration transmission to the handle.
  • two end-side elastomeric bodies 56 are provided, which are arranged in the installed state in each case between a side part 58 of the first housing-side bearing device 22 and a front-side flange 60 of the first tubular bearing element 26.
  • a vibration reduction is also achieved in operation in the third direction x by at least partial decoupling of the first grip-side bearing device 28 from the first housing-side bearing device 22.
  • two end-face elastomeric bodies 76 are also provided here, which are each arranged in the installed state between a side part 78 of the second housing-side bearing means 38 and an end flange 80 of the second tubular bearing element 42.
  • a vibration reduction is also achieved in operation in the third direction x by at least partial decoupling of the second grip-side bearing device 44 from the second housing-side bearing device 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät, insbesondere in Form eines wahlweise als Bohr- oder Meisselhammer verwendbaren Elektrokombihammers. Dieser weist ein Gehäuse auf, in dem ein Arbeitsmittel vorgesehen ist, das im Betrieb entlang einer zu einem Schwerpunkt des Handwerkzeuggerätes beabstandeten Arbeitsachse hin- und herbewegbar ist, die parallel zu einer ersten Richtung liegt. Beispielsweise kann das Arbeitsmittel durch einen Schlagkolben eines elektropneumatischen Schlagwerkes gebildet sein. Ferner weist das Handwerkzeuggerät einen Handgriff auf, der über eine Entkoppelungsanordnung an dem Gehäuse gehalten ist, um die Übertragung von Vibrationen vom Gehäuse zum Handgriff zu vermindern. Hierzu weist die Entkoppelungsanordnung ein erstes gefedertes Lager und ein zweites gefedertes Lager in Form eines Drehlagers auf, das in einer quer zur Arbeitsachse stehenden zweiten Richtung weiter von der Arbeitsachse beabstandet ist als das erste gefederte Lager.
  • Bei derartigen Handwerkzeuggeräten werden im Betrieb durch den Abstand der Arbeitsachse zum Schwerpunkt Drehschwingungen am Gehäuse erzeugt. Durch die Verwendung eines gefederten Drehlagers, an dem eine gewisse Drehbewegung des Handgriffes gegenüber dem Gehäuse entgegen einer Federkraft ermöglicht wird, kann die Übertragung von Vibrationen, die aus diesen Drehschwingungen hervorgehen, auf den Handgriff vermindert werden. Hierdurch erreicht man neben einer Vibrationsminderung entlang der ersten Richtung auch eine deutliche Vibrationsminderung entlang der zweiten Richtung und dadurch einen hohen Komfort beim Halten des Gerätes.
  • Die Vibrationsminderung erfolgt dabei im Wesentlichen über die jeweilige weitgehend schwingungsentkoppelte Aufhängung, die einen grossen Teil der im Betrieb auftretenden Schwingungen vom Handgriff quasi isoliert, wobei je nach verwendeten Federmitteln auch eine mehr oder weniger grosse Dämpfungswirkung vorhanden ist. Nachfolgend wird dies unabhängig vom Anteil der Dämpfungswirkung vereinfacht als Entkoppelung bezeichnet.
  • Aus der DE 33 12 195 A1 ist ein handgeführter Schlag- und Bohrhammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem gegenüber einem Hammergehäuse abgefederten Handgriff bekannt. Hierzu sind zwischen dem Hammergehäuse und dem Handgriff ein oberer Abfederungsbereich im Bereich der Schlagachse und ein unterer Abfederungsbereich vorgesehen, der durch ein gefedertes Drehlager gebildet ist und von der Schlagachse beabstandet ist. Hierbei ist an dem unteren Abfederungsbereich eine höhere Federsteifigkeit vorgesehen als an dem oberen Abfederungsbereich.
  • Aus der EP 1 800 805 A2 ist ein Bohr- oder Meißelgerät, das an einem D-förmigen Handgriff gehalten werden kann. Der D-förmige Handgriff ist an beiden Lagerpunkten an dem Gehäuse des Bohr- oder Meißelgeräts mit einer Entkopplungseinrichtung versehen. Die Entkopplungseinrichtungen haben jeweils wenigstens drei zur Arbeitsachse 10bz parallele stabförmige Federstahlstifte als Entkopplungselemente.
  • Durch diese bekannte Ausbildung einer Entkoppelungsanordnung soll eine stabile Führung über den unteren Abfederungsbereich bei gleichzeitig hoher Dämpfungswirkung in Schlagrichtung über den oberen Abfederungsbereich erzielt werden.
  • Nachteilig an dem bekannten Handwerkzeuggerät ist jedoch, dass wegen der allseitigen Federwirkung an beiden Abfederungsbereichen keine ausreichende Entkopplung des Handgriffes von den am Gehäuse auftretenden Drehschwingungen möglich ist. Vielmehr wird hinsichtlich der Drehschwingungen das Federverhalten beider Abfederungsbereiche überlagert. Infolge des relativ steifen unteren Abfederungsbereiches und der Überlagerung mit der auch in die zweite Richtung wirkenden Federwirkung des oberen Abfederungsbereiches verbleibt im Betrieb eine relativ hohe Vibration entlang der zweiten Richtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemässen Handwerkzeuggerät die genannten Nachteile zu vermeiden und die infolge von Drehschwingungen auf den Handgriff übertragenen Vibrationen zu vermindern.
  • Erfindungsgemäss weist das erste gefederte Lager entlang der zweiten Richtung eine wesentlich geringere Federsteifigkeit auf als in der ersten Richtung. Auf diese Weise erfolgt die Entkoppelung des Handgriffes von den durch die Drehschwingungen um den Schwerpunkt am Gehäuse erzeugten Vibrationen entlang der zweiten Richtung massgeblich durch die Federwirkung am zweiten gefederten Lager. Dabei wird eine nachteilige Beeinflussung auf die Entkopplung der Drehschwingungen durch eine Federwirkung des ersten gefederten Lagers weitgehend vermieden. Hierdurch lässt sich eine besonders wirksame Entkoppelung des Handgriffes von den Drehschwingungen erzielen, die wiederum eine besonders komfortable Handhabung des Handwerkzeuggerätes im Betrieb ermöglicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das erste gefederte Lager eine mit dem Gehäuse fest verbundene erste gehäuseseitige Lagereinrichtung und eine mit dem Handgriff fest verbundene erste griffseitige Lagereinrichtung auf. Zwischen diesen beiden ersten Lagereinrichtungen ist eine erste Federeinrichtung vorgesehen, mittels der diese voneinander federelastisch abstützbar sind und zwar im Wesentlichen in der ersten Richtung. Dagegen ist in der zweiten Richtung zwischen den ersten Lagereinrichtungen ein permanenter freier Zwischenraum vorgesehen, um eine Federwirkung in dieser Richtung zu minimieren. Hierdurch kann der Handgriff gegenüber den im Betrieb auftretenden Drehschwingungen am Gehäuse und den daraus resultierenden Vibrationen entlang der zweiten Richtung besonders gut entkoppelt werden, wobei die in der ersten Richtung aufzunehmenden hohen Vorschubkräfte durch eine hohe Federsteifigkeit aufgenommen werden können.
  • Vorteilhafterweise weist eine der ersten Lagereinrichtungen ein erstes riegelförmiges Lagerelement auf, das sich parallel zu einer dritten Richtung erstreckt, die senkrecht zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung steht. Ferner weist die andere erste Lagereinrichtung ein das erste riegelförmige Lagerelement radial umschliessendes erstes rohrförmiges Lagerelement auf. Dabei stützt sich die erste Lagereinrichtung mit dem ersten riegelförmigen Lagerelement in der ersten Richtung zu einer ersten Seite hin unter Zwischenlage der ersten Federeinrichtung permanent am ersten rohrförmigen Lagerelement ab. Zu einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite hin ist die erste Lagereinrichtung mit dem ersten riegelförmigen Lagerelement, in Abhängigkeit von einem am Handgriff aufgebrachten Anpressdruck, an dem ersten rohrförmigen Lagerelement anlegbar beziehungsweise von diesem beabstandbar. Hierdurch kann bei einem beispielsweise für den Betrieb des Schlagwerkes erforderlichen, am Handgriff aufgebrachten Anpressdruck eine gute Vibrationsisolierung in der ersten Richtung erzielt werden. Andererseits ist bei Aufbringung eines negativen Anpressdruckes, das heisst bei Aufbringung einer Zugkraft, am Handgriff ein besonders direkter Durchgriff vom Handgriff auf das restliche Gerät gewährleistet, um beispielsweise bei verklemmtem Werkzeug eine möglichst direkte Kraft an diesem aufbringen zu können, um es wieder zu lösen.
  • Bevorzugterweise weist die erste Federeinrichtung eine erste Elastomereinrichtung auf, die an der ersten Seite des ersten riegelförmigen Lagerelementes einen Vorspannbereich aufweist, der bezüglich der ersten Richtung eine mehrfach grössere Erstreckung aufweist als ein Anschlagbereich an der zweiten Seite des riegelförmigen Lagerelementes und die in der zweiten Richtung zu beiden Seiten des ersten riegelförmigen Lagerelementes einen permanenten Abstand zum ersten rohrförmigen Lagerelement aufweist. Die Elastomereinrichtung kann dabei beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff, wie insbesondere Polyurethan hergestellt sein. Hierdurch kann eine besonders günstige Federwirkung an dem Vorspannbereich erzielt werden, die eine gute Entkopplung und dadurch eine deutlich verminderte Vibrationsübertragung auf den Handgriff gewährleistet. Hierbei kann an dem aus geschäumtem Elastomer hergestellten Vorspannbereich eine mit zunehmendem Anpressdruck höhere Federsteifigkeit gewährleistet werden, die auch bei starker Beanspruchung eine gute Führung des Handwerkzeuggerätes ermöglicht. Der permanente Abstand der Elastomereinrichtung, der dabei hinsichtlich der zweiten Richtung zu beiden Seiten gegenüber dem ersten rohrförmigen Lagerelement eingehalten wird, gewährleistet dass in diese zweite Richtung keine Wesentliche Federwirkung auftritt. Lediglich durch den sich entlang der ersten Richtung erstreckenden Vorspannbereich wird dabei über dessen Querschnitt eine gewisse Federwirkung entlang der zweiten Richtung erzeugt, die jedoch gegenüber der Federsteifigkeit in der ersten Richtung deutlich kleiner ist.
  • Vorteilhafterweise weist die erste Elastomereinrichtung einen ersten Stützbereich auf, der entlang der ersten Richtung eine geringere Erstreckung als der Vorspannbereich aufweist. Hierdurch kann ab einer bestimmten Relativbewegung des Handgriffes gegenüber dem Gehäuse eine gezielte Progression der Federsteifigkeit der ersten Federeinrichtung erzielt werden. Durch diese kann, beispielsweise auch bei sehr hohen Anpressdrücken, ein schadhafter Kontakt zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß weist das zweite gefederte Lager in der zweiten Richtung eine höhere Federsteifigkeit auf als das erste gefederte Lager. Hierdurch erfolgt die Entkoppelung des Handgriffes von den durch die Drehschwingungen um den Schwerpunkt am Gehäuse erzeugten Vibrationen entlang der zweiten Richtung fast ausschliesslich durch die Federwirkung am zweiten gefederten Lager und ohne wesentliche Überlagerung durch Federwirkung des ersten gefederten Lagers.
  • Dabei weist das zweite gefederte Lager vorteilhafterweise ein zweites riegelförmiges Lagerelement auf, das unter Zwischenlage einer zweiten Elastomereinrichtung von einem zweiten rohrförmigen Lagerelement radial umschlossen ist, wobei der zweite Elastomerkörper einen Bereich mit sternförmigem Querschnitt aufweist. Eine derartige Elastomereinrichtung ermöglicht eine besonders gute Einstellung einer vorbestimmten Federsteifigkeit, die gleichmässig in radialer Richtung um das zweite riegelförmige Lagerelement herum wirkt. Zudem kann auf diese Weise eine relativ weiche Federwirkung in Drehrichtung um das zweite riegelförmige Lagerelement herum erzeugt werden. Insgesamt wird hierdurch eine besonders gute Entkoppelung des Handgriffes gegenüber den infolge von Drehschwingungen erzeugten Vibrationen am Gehäuse erzielt.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die zweite Elastomereinrichtung zwischen dem zweiten riegelförmigen Lagerelement und dem zweiten rohrförmigen Lagerelement einen zweiten Stützbereich aufweist, der umfänglich eine geringere radiale Erstreckung aufweist als der Bereich mit sternförmigem Querschnitt. Hierdurch kann an dem zweiten gefederten Lager ab einer bestimmten Relativbewegung des Handgriffes gegenüber dem Gehäuse in radialer Richtung des zweiten riegelförmigen Lagerelementes eine gezielte Progression der Federsteifigkeit der zweiten Elastomereinrichtung erzielt werden. Die zusätzliche Erhöhung der Federkennlinie durch den zweiten Stützbereich kann dabei durch dessen spezielle Ausbildung eingestellt werden, wie beispielsweise durch eine bestimmte Querschnittsform, eine veränderliche Dichte oder bestimmte Länge. In jedem Fall kann hierdurch bei sehr hohen Anpressdrücken oder beim Lösen eines verklemmten Werkzeuges auch am zweiten gefederten Lager ein schadhafter Kontakt zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse verhindert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemässen Handwerkzeuggerätes,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Handwerkzeuggerätes nach Fig. 1 bei Beaufschlagung durch einen Anpressdruck,
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines ersten gefederten Lagers des Handwerkzeuggerätes,
    Fig. 4
    eine Ansicht des ersten gefederten Lagers nach Fig. 3 im vormontierten Zustand in einer ersten Richtung z,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das erste gefederte Lager in der Ebene V-V aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines zweiten gefederten Lagers des Handwerkzeuggerätes,
    Fig. 7
    eine Ansicht des zweiten gefederten Lagers nach Fig. 6 im vormontierten Zustand in einer ersten Richtung z und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch das zweite gefederte Lager in der Ebene VIII-VIII aus Fig. 7
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Handwerkzeuggerätes 2 in Form eines wahlweise als Bohr- oder Meisselhammer verwendbaren Elektrokombihammers. Dieses weist ein Gehäuse 4 auf, in dem ein Antriebsmotor 6 und ein von diesem angetriebenes elektropneumatisches Schlagwerk 8 untergebracht sind. Das Schlagwerk 8 weist ein Arbeitsmittel 10 in Form eines Schlagkolbens auf, das im Betrieb entlang einer Arbeitsachse A hin- und herbewegt wird, durch die eine parallele erste Richtung z festgelegt ist. Die Arbeitsachse A weist dabei einen Abstand gegenüber einem Schwerpunkt S des Handwerkzeuggerätes 2 auf, der beispielsweise durch den Masseschwerpunkt des Handwerkzeuggerätes 2 bei Mittelstellung des Arbeitsmittels 10 definiert sein kann.
  • An einer Rückseite 12 des Gehäuses 4 ist ein Handgriff 14 gehalten, der sich im Wesentlichen entlang einer zweiten Richtung y erstreckt, die senkrecht zur ersten Richtung z steht. Dieser ist über eine insgesamt mit 16 bezeichnete Entkoppelungsanordnung mit dem Gehäuse 4 verbunden. Die Entkoppelungsanordnung 16 weist hierzu ein erstes gefedertes Lager 18, das benachbart zur Arbeitsachse A angeordnet ist, und ein zweites gefedertes Lager 20 in Form eines Drehlagers auf, das bezogen auf die zweite Richtung y beabstandet zur Arbeitsachse A und zum ersten gefederten Lager 18 angeordnet ist.
  • Das erste gefederte Lager 18 weist eine erste gehäuseseitige Lagereinrichtung 22 mit einem ersten riegelförmigen Lagerelement 24 auf, das von einem ersten rohrförmigen Lagerelement 26 einer ersten griffseitigen Lagereinrichtung 28 umschlossen ist. Alternativ kann statt der rohrförmigen Ausbildung der Lagereinrichtung 28 auch jede andere umlaufende Ausbildung gewählt werden. Dabei stützt sich das erste riegelförmige Lagerelement 24 entlang der ersten Richtung z zu einer ersten Seite 30 hin über eine erste Federeinrichtung 32, die hier schematisch durch eine Schraubenfeder dargestellt ist aber auch durch andere geeignete Federmittel gebildet sein kann, an dem ersten rohrförmigen Lagerelement 26 ab. Zu einer zweiten Seite 34 hin, die der ersten Seite 30 gegenüber liegt, liegt das riegelförmige Lagerelement 24, im hier dargestellten unbelasteten Zustand des Handwerkzeuggerätes 2, über einen durch ein Formteil 36 gebildeten Anschlag 37 an dem rohrförmigen Lagerelement 26 an.
  • Das zweite gefederte Lager 20 weist eine zweite gehäuseseitige Lagereinrichtung 38 mit einem zweiten riegelförmigen Lagerelement 40 auf, das von einem zweiten rohrförmigen Lagerelement 42 einer zweiten griffseitigen Lagereinrichtung 44 umschlossen ist. Dabei stützt sich das zweite riegelförmige Lagerelement 24 in radialer Richtung umlaufend über eine zweite Federeinrichtung 46, die hier schematisch durch vier Schraubenfedern dargestellt ist aber auch durch andere geeignete Federmittel gebildet sein kann, an dem zweiten rohrförmigen Lagerelement 42 ab.
  • Fig. 2 zeigt das Handwerkzeuggerät 2 im Betrieb. Dabei wird der Handgriff 14 mit einem Anpressdruck P1, P2 beaufschlagt, durch den das Handwerkzeuggerät 2 über ein Werkzeug T gegen ein zu bearbeitendes Material M gepresst wird. Der Handgriff 14 wird hierbei zusammen mit den beiden rohrförmigen Lagerelementen 26, 42 entgegen jeweils einer Federkraft F der beiden Federeinrichtungen 32, 46 in der ersten Richtung z auf das Gehäuse 4 zu bewegt.
  • Als Folge hiervon wird der Anschlag 37 des am ersten riegelförmigen Lagerelement 24 gehaltenen Formteils 36 von dem ersten rohrförmigen Lagerelement 26 beabstandet. Somit kann das erste riegelförmige Lagerelement 24 in der ersten Richtung z unter Federwirkung der ersten Federeinrichtung 32 frei gegenüber dem ersten rohrförmigen Lagerelement 26 schwingen.
  • Entlang der zweiten Richtung y weist das riegelförmige Lagerelement 24, beziehungsweise das daran gehaltene Formteil 36, bei allen im vorgesehenen Betrieb auftretenden Krafteinflüssen zu beiden Seiten jeweils permanent einen Abstand gegenüber dem ersten rohrförmigen Lagerelement 26 auf. Durch die hierbei bezügliche der zweiten Richtung y auf beiden Seiten des ersten riegelförmigen Lagerelementes 24 entstehenden permanenten Zwischenräume 47 wird die Federwirkung der ersten Federeinrichtung 32 in der zweiten Richtung y auf ein Minimum reduziert. Dadurch weist das erste gefederte Lager 18 entlang der zweiten Richtung y eine geringere Federsteifigkeit auf als entlang der ersten Richtung z.
  • Am zweiten gefederten Lager 20 ist das zweite riegelförmige Lagerelement 40 durch die zweite Federeinrichtung 46 nach wie vor zu allen Seiten radial gegenüber dem zweiten rohrförmigen Lagerelement 42 abgestützt. Somit ist in der zweiten Richtung y die Federkonstante beziehungsweise die Federkonstante des zweiten gefederten Lagers 20 höher als die Federkonstante des ersten gefederten Lagers 18.
  • Zudem gewährleistet der Aufbau als Drehlager auch eine Federwirkung in Drehrichtung D um das zweite riegelförmige Lagerelement 40 herum. Somit kann das zweite riegelförmige Lagerelement 40 in der ersten Richtung z, in der zweiten Richtung y und auch in Drehrichtung D frei unter Federwirkung der zweiten Federeinrichtung 46 frei gegenüber dem zweiten rohrförmigen Lagerelement 42 schwingen, wobei in der zweiten Richtung y eine störende Überlagerung durch die Federwirkung des ersten gefederten Lagers 18 unterbleibt.
  • Durch diesen prinzipiellen Aufbau der Entkopplungsanordnung 16 kann der Handgriff 14 auch gegenüber durch den Pfeil DS angedeuteten Drehschwingungen, die am Gehäuse 4 aufgrund des Abstandes des Schwerpunktes S von der Arbeitsachse A entstehen, wirksam in alle Richtungen entkoppelt werden.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform des ersten gefederten Lagers 18. Dabei ist die erste Federeinrichtung 32 im Wesentlichen durch eine Elastomereinrichtung aus geschäumtem Polyurethan gebildet. Die Federeinrichtung 32 ist dabei mehrteilig ausgebildet und weist zwei im wesentlichen ambossförmige Elastomerkörper 48 und zwei dazwischen vorgesehene kragenförmige Elastomerkörper 50 auf, die allesamt auf das parallel zu einer dritten Richtung x ausgerichtete erste riegelförmige Lagerelement 24 aufgeschoben werden, wobei die dritte Richtung x sowohl gegenüber der ersten Richtung z als auch gegenüber der zweiten Richtung y senkrecht steht.
  • Die ambossförmigen Elastomerkörper 48 weisen in der ersten Richtung z auf der ersten Seite 30 des ersten riegelförmigen Lagerelementes 24 einen Vorspannbereich 52 auf, der sich jeweils weiter in der ersten Richtung z erstreckt als ein ebenfalls jeweils auf der ersten Seite 30 vorgesehener Stützbereich 54 der beiden kragenförmigen Elastomerkörper 50. An der zweiten Seite 34 des ersten riegelförmigen Lagerelementes 24 bilden die beiden ambossförmigen Elastomerkörper 48 dagegen jeweils einen spitz zulaufenden Anschlagbereich 49 aus. Dieser Anschlagbereich 49 weist in der ersten Richtung z eine Erstreckung auf, die lediglich einen Bruchteil der Erstreckung des Vorspannbereiches 52 in der ersten Richtung beträgt. Auf diese Weise erhält man in Arbeitsrichtung des Handwerkzeuggerätes 2 eine relativ weiche Federung über den Vorspannbereich 52 während in entgegen gesetzter Richtung ein relativ harter Kontakt zwischen dem ersten riegelförmigen Lagerelement 24 und dem rohrförmigen Lagerelement 26 über den Anschlagbereich 49 herstellbar ist. Hierdurch erfolgt beim Ziehen am Handgriff 14 eine relativ direkte Kraftübertragung auf das Gehäuse 4 die vorteilhaft ist, um beispielsweise im Falle eines Verklemmens das Werkzeug T von dem zu bearbeitenden Material M trennen zu können.
  • Ferner sind zwei stirnseitige Elastomerkörper 56 vorgesehen, die im eingebauten Zustand jeweils zwischen einem Seitenteil 58 der ersten gehäuseseitigen Lagereinrichtung 22 und einem stirnseitigen Flansch 60 der ersten rohrförmigen Lagerelementes 26 angeordnet sind. Über diese stirnseitigen Elastomerkörper 56 wird im Betrieb auch in der dritten Richtung x eine Vibrationsminderung durch zumindest teilweise Entkoppelung der ersten griffseitigen Lagereinrichtung 28 von der ersten gehäuseseitigen Lagereinrichtung 22 erzielt.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, kann das erste gefederte Lager 18 durch zwei Befestigungsmittel 62, komplett vormontiert werden. Diese durchragen jeweils eine Aufnahmebohrung 64 der Seitenteile 58 und sind in einer Längsbohrung 66 des ersten riegelförmigen Lagerelementes 24 festgelegt, die aus Fig. 3 zu entnehmen sind.
  • Fig. 5 zeigt das erste gefederte Lager 18 in einer unbelasteten Ausgangsposition entsprechend Fig. 1. Hierbei liegt der spitz zulaufende Anschlag 37 an einer Aufnahmenut 68 des ersten rohrförmigen Lagerelementes 26 an. Zudem stützt sich der Vorspannbereich 52 gegenüber liegend an einer Lagernut 70 des ersten rohrförmigen Lagerelementes 26 ab. Hierdurch wird im unbetätigten Zustand des Handwerkzeuggerätes 4 auch in der zweiten Richtung y eine gewisse Fixierung des ersten riegelförmigen Lagerelementes 24 gegenüber dem ersten rohrförmigen Lagerelementes 26 erzielt. Im Übrigen bildet der ambossförmige Elastomerkörper 48 zusammen mit dem ersten rohrförmigen Lagerelement 26 in der zweiten Richtung y beidseitig jeweils einen Zwischenraum 47 aus.
  • Durch Aufbringung des Anpressdruckes P1, P2 im Betrieb, entsprechend Fig. 2, am Handgriff 14 und damit an der ersten griffseitigen Lagereinrichtung 28 wird der Anschlag 37 in der ersten Richtung z von der Aufnahmenut 68 entfernt. Gleichzeitig bleiben die Zwischenräume 47, wenn auch wiederkehrend mit verkleinertem Volumen, während dem Betrieb permanent erhalten. Entlang der zweiten Richtung y kann somit lediglich noch über den gegen die Lagernut 70 gedrückten Vorspannbereich 52 eine geringe Federwirkung erzeugt werden.
  • Bei Aufbringung eines besonders hohen Anpressdruckes P1, P2 kann der Vorspannbereich 52 zudem soweit komprimiert werden, dass das erste rohrförmige Lagerelement 26 in der ersten Richtung z mit dem Stützbereich 54 des kragenförmigen Elastomerkörpers 50 in Anlage kommt. Dabei wir die Federsteifigkeit der ersten Federeinrichtung 32 in der ersten Richtung z gezielt erhöht.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform des zweiten gefederten Lagers 20, das als Drehlager ausgebildet ist. Dabei ist auch die zweite Federeinrichtung 46 im Wesentlichen durch eine Elastomereinrichtung aus geschäumtem Polyurethan gebildet. Die zweite Federeinrichtung 46 ist dabei mehrteilig ausgebildet und weist zwei im wesentlichen sternförmige Elastomerkörper 72 und zwei dazwischen vorgesehene ringförmige Elastomerkörper 74 auf, die allesamt auf das parallel zur dritten Richtung x ausgerichtete zweite riegelförmige Lagerelement 40 aufgeschoben werden.
  • Die sternförmigen Elastomerkörper 72 erstrecken sich in radialer Richtung um das zweite riegelförmige Lagerelement 40 herum weiter als die beiden ringförmigen Elastomerkörper 74.
  • Ferner sind auch hier zwei stirnseitige Elastomerkörper 76 vorgesehen, die im eingebauten Zustand jeweils zwischen einem Seitenteil 78 der zweiten gehäuseseitigen Lagereinrichtung 38 und einem stirnseitigen Flansch 80 des zweiten rohrförmigen Lagerelementes 42 angeordnet sind. Über diese stirnseitigen Elastomerkörper 76 wird im Betrieb auch in der dritten Richtung x eine Vibrationsminderung durch zumindest teilweise Entkoppelung der zweiten griffseitigen Lagereinrichtung 44 von der zweiten gehäuseseitigen Lagereinrichtung 38 erzielt.
  • Wie aus Fig. 7 zu entnehmen ist, kann das zweite gefederte Lager 20 durch zwei Befestigungsmittel 82, komplett vormontiert werden. Diese durchragen jeweils eine Aufnahmebohrung 84 der Seitenteile 78 und sind jeweils in einer Längsbohrung 86 des zweiten riegelförmigen Lagerelementes 40 festgelegt, die aus Fig. 6 zu entnehmen sind.
  • Fig. 8 zeigt das zweite gefederte Lager 20 in einer unbelasteten Ausgangsposition entsprechend Fig. 1. Im Betrieb weisen die sternförmigen Elastomerkörper 72 in alle radialen Richtungen um das zweite riegelförmige Lagerelement 40 herum in etwa eine gleiche Federsteifigkeit auf, die grösser ist als die Federsteifigkeit, die das erste gefederte Lager 18 bei gegenüber dem ersten rohrförmigen Lagerelement 26 beanstandetem Anschlag 37 in der zweiten Richtung y aufweist.
  • Bei Aufbringung einer besonders hohen Belastung in einer radialen Richtung kann der sternförmige Elastomerkörper 72 zudem soweit komprimiert werden, dass das zweite rohrförmige Lagerelement 42 in der betreffenden Richtung mit den ringförmigen Elastomerkörpern 74 in Anlage kommt, die als zweiter Stützbereich fungieren. Dabei wir die Federsteifigkeit der zweiten Federeinrichtung 46 in dieser Richtung gezielt progressiv erhöht.
  • Darüber hinaus weist das zweite gefederte Lager 20 auch in Drehrichtung D eine gewisse Federwirkung auf, die den Handgriff 14 hinsichtlich einer Drehbewegung des Gehäuses 4 entkoppelt.
  • Neben der jeweils dargestellten mehrteiligen Ausbildung der jeweils als Elastomereinrichtung ausgebildeten Federeinrichtungen 32, 46 können mehrere der Elastomerkörper 48, 50, 56; 72, 74, 76 auch einteilig ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die zweite Federeinrichtung 46 neben der dargestellten Ausführungsform alternativ auch durch eine Blattfeder gebildet sein, die jedoch die gleichen Freiheitsgrade in alle drei Richtungen x, y, z ermöglichen müsste.

Claims (7)

  1. Handwerkzeuggerät (2)
    mit einem Gehäuse (4), in dem ein Arbeitsmittel (10) vorgesehen ist, das im Betrieb entlang einer Arbeitsachse (A) hin- und herbewegbar ist, die parallel zu einer ersten Richtung (z) liegt, wobei das Arbeitsmittel (10) in der ersten Richtung (z) auf ein Werkzeug (T) hinbewegbar und entgegen der ersten Richtung (z) von dem Werkzeug (T) wegbewegbar ist,
    und einem Handgriff (14), der über eine Entkoppelungsanordnung (16) an dem Gehäuse (4) gehalten ist, die ein erstes gefedertes Lager (18) und ein zweites gefedertes Lager (20) aufweist, wobei das zweite gefederte Lager (20) bezüglich einer senkrecht zur Arbeitsachse (A) stehenden zweiten Richtung (y) von der Arbeitsachse (A) weiter beabstandet ist als das erste gefederte Lager (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste gefederte Lager (18) entlang der zweiten Richtung (y) eine geringere Federsteifigkeit aufweist als entlang der ersten Richtung (z),
    und dass das zweite gefederte Lager (20) in der zweiten Richtung (y) eine höhere Federsteifigkeit aufweist als das erste gefederte Lager (18).
  2. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste gefederte Lager (18) eine mit dem Gehäuse (4) fest verbundene erste gehäuseseitige Lagereinrichtung (22) und eine mit dem Handgriff (14) fest verbundene erste griffseitige Lagereinrichtung (28) aufweist, zwischen denen eine erste Federeinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels der die ersten Lagereinrichtungen (22, 28) in der ersten Richtung (z) voneinander federelastisch abstützbar sind, wobei in der zweiten Richtung (y) zwischen den ersten Lagereinrichtungen (22, 28) ein dauerhafter Zwischenraum (47) vorgesehen ist.
  3. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Lagereinrichtungen (22, 28) ein erstes riegelförmiges Lagerelement (24) aufweist, das sich parallel zu einer dritten Richtung (x) erstreckt, die senkrecht zu der ersten Richtung (z) und der zweiten Richtung (y) steht, und die jeweils andere erste Lagereinrichtung (28, 22) ein das erste riegelförmige Lagerelement (24) radial umschliessendes erstes rohrförmiges Lagerelement (26) aufweist, wobei sich die erste Lagereinrichtung (22, 28) mit dem ersten riegelförmigen Lagerelement (24) in der ersten Richtung (z) zu einer ersten Seite (30) hin unter Zwischenlage der ersten Federeinrichtung (32) permanent am ersten rohrförmigen Lagerelement (26) abstützt, während sie zu einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite (34) hin an dem ersten rohrförmigen Lagerelement (26) anlegbar und von diesem beabstandbar ist.
  4. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federeinrichtung (32) eine erste Elastomereinrichtung aufweist, die an der ersten Seite (30) des ersten riegelförmigen Lagerelementes (24) einen Vorspannbereich (52) aufweist, der bezüglich der ersten Richtung (z) eine mehrfach grössere Erstreckung aufweist als ein Anschlagbereich (49) an der zweiten Seite (34) des riegelförmigen Lagerelementes (24) und die in der zweiten Richtung (y) zu beiden Seiten des ersten riegelförmigen Lagerelementes (24) einen permanenten Abstand zum ersten rohrförmigen Lagerelement (26) aufweist.
  5. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elastomereinrichtung einen ersten Stützbereich (54) aufweist, der in der ersten Richtung (z) eine geringere Erstreckung als der Vorspannbereich (52) aufweist.
  6. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite gefederte Lager (20) ein zweites riegelförmiges Lagerelement (40) aufweist, das unter Zwischenlage einer zweiten Elastomereinrichtung von einem zweiten umlaufenden Lagerelement (42) radial umschlossen ist, wobei die zweite Elastomereinrichtung einen Bereich mit sternförmigem Querschnitt aufweist.
  7. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elasfomereinrichtung zwischen dem zweiten riegelförmigen Lagerelement (40) und dem zweiten umlaufenden Lagerelement (42) einen zweiten Stützbereich aufweist, der umfänglich eine geringere radiale Erstreckung aufweist als der Bereich mit sternförmigem Querschnitt.
EP07112663.5A 2006-07-27 2007-07-18 Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung Active EP1882559B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000375A DE102006000375A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882559A1 EP1882559A1 (de) 2008-01-30
EP1882559B1 true EP1882559B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=38662695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112663.5A Active EP1882559B1 (de) 2006-07-27 2007-07-18 Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7610967B2 (de)
EP (1) EP1882559B1 (de)
JP (1) JP5124195B2 (de)
DE (1) DE102006000375A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029630A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
DE102006052807A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
DE102007012312A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Handgriff
US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
DE102007055843A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleicher
GB0801311D0 (en) 2008-01-24 2008-03-05 Black & Decker Inc Mounting assembly for handle for power tool
GB0804964D0 (en) 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
GB0804963D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
US7938196B2 (en) * 2009-04-17 2011-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool with vibration-compensating mass
DE102009002589A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP5436071B2 (ja) * 2009-07-02 2014-03-05 株式会社マキタ 作業工具
JP5502458B2 (ja) 2009-12-25 2014-05-28 株式会社マキタ 打撃工具
JP5496812B2 (ja) * 2010-08-03 2014-05-21 株式会社マキタ 作業工具
US20120048580A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Power tool
DE102010040173A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US8966773B2 (en) 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
KR101389960B1 (ko) * 2012-09-12 2014-04-29 한양대학교 에리카산학협력단 전동공구용 진동저감장치
JP6096593B2 (ja) * 2013-05-29 2017-03-15 株式会社マキタ 往復動式作業工具
EP2898992B1 (de) * 2014-01-23 2016-05-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff, Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zur Demontage eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug
EP2898994A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff
EP2898993B1 (de) 2014-01-23 2019-01-30 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug
EP2898991B1 (de) * 2014-01-23 2018-12-26 Black & Decker Inc. Hinterer Griff
JP6620434B2 (ja) * 2015-06-12 2019-12-18 マックス株式会社 打撃工具
EP3501750A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Hilti Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpfte handwerkzeugmaschine
CN110549303A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 苏州宝时得电动工具有限公司 冲击工具
CN108747937B (zh) * 2018-06-12 2020-02-28 国网山东省电力公司烟台供电公司 一种绝缘电动扳手
EP3626399A1 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
EP3943251A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-26 Hilti Aktiengesellschaft Stossdämpfungseinrichtung für einen akkumulator
JP2022119301A (ja) * 2021-02-04 2022-08-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022128006A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具
US11759938B2 (en) 2021-10-19 2023-09-19 Makita Corporation Impact tool
DE102022118307A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972119A (en) * 1975-08-25 1976-08-03 Mcculloch Corporation Chain saw with a bifurcated diaphragm means providing a coaxial vibration-isolating unit
JPS5834271B2 (ja) * 1980-07-18 1983-07-26 日立工機株式会社 振動工具のハンドル防振装置
DE3312195A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
DE3410669A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
US5046566A (en) * 1989-03-18 1991-09-10 Andreas Stihl Portable handheld tool having a handle arrangement decoupled by antivibration elements
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19530712B4 (de) * 1995-08-21 2006-12-28 Fa. Andreas Stihl Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit bei einem handgeführten Arbeitsgerät
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
US6648535B2 (en) * 2001-02-27 2003-11-18 Daniel A. Ferrara, Jr. Cushioning element
DE10136015A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE10145464C2 (de) * 2001-09-14 2003-08-28 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
DE10335720B4 (de) * 2003-08-05 2018-05-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Antivibrationselement
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE102004019776A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
US7252156B2 (en) * 2005-03-31 2007-08-07 Makita Corporation Vibration isolation handle
DE102005038088A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse
DE102005000205A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Hilti Ag Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008030192A (ja) 2008-02-14
EP1882559A1 (de) 2008-01-30
US20080047724A1 (en) 2008-02-28
DE102006000375A1 (de) 2008-01-31
US7610967B2 (en) 2009-11-03
JP5124195B2 (ja) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP1882558B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
EP0949988B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
EP2425937B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2123406B1 (de) Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
EP2119537A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE102007060636A1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit
WO2014056014A1 (de) Rüttelhammer mit rückschlagdämpfung
EP0733443A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen Schlägen auf ein kontinuierlich rotierendes Werkzeug
DE102009022088A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
EP2018937A2 (de) Handwerkzeuggerät mit Dämpfkörper
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
EP0687212B1 (de) Presslufthammer
EP1674210B1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
EP4058245A1 (de) Schlagwerksanordnung
EP1221359B1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
EP1795308A2 (de) Hammerschlaggerät
DE2304495B2 (de) Druckmittelbetätigter Schlaghammer
DE102009029626B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3274132B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0312831B1 (de) Vibrationsschutzvorrichtung bei einem druckluftbetätigten Meisselhammer
EP1950450A1 (de) Dämpfelement
WO2021094214A1 (de) Schlagwerksanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081020

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 17/04 20060101AFI20140130BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101ALI20140130BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013162

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013162

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013162

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17