EP4058245A1 - Schlagwerksanordnung - Google Patents

Schlagwerksanordnung

Info

Publication number
EP4058245A1
EP4058245A1 EP20800186.7A EP20800186A EP4058245A1 EP 4058245 A1 EP4058245 A1 EP 4058245A1 EP 20800186 A EP20800186 A EP 20800186A EP 4058245 A1 EP4058245 A1 EP 4058245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
hammer
tool holder
meissei
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20800186.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Mandel
Josef Fünfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP4058245A1 publication Critical patent/EP4058245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0015Anvils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/231Sleeve details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/231Sleeve details
    • B25D2250/235Sleeve couplings

Definitions

  • the present invention relates to a drilling and / or cutting hammer with a drive motor, an impact mechanism and a tool holder for receiving a tool.
  • the striking mechanism has a striker that is axially displaceable in a striker guide and that acts on the tool.
  • the hammer mechanism is equipped with an idle shock absorber element and a rebound shock absorber element.
  • Idle shock absorber elements and rebound shock absorber elements which are preferably designed as elastomer damping elements, are used to keep force peaks on downstream components and vibrations as low as possible.
  • the striker hits a typically provided impact disc after each impact and is intercepted by the impact shock absorption element.
  • a blank impact damping element is typically used to protect the downstream components from a peak force of the blank impact.
  • a blank impact damping of the idle impact absorber element influences the return speed of the anvil after a blank impact and thus also the shutdown behavior of the hammer.
  • the idle impact absorber element and / or the rebound impact absorber element is integrated on the anvil.
  • this has the advantage that the anvil, including the idle impact damper element and / or the rebound impact damper element, can be installed in one work step - and thus comparatively inexpensively.
  • the idle shock absorber element and the rebound shock absorber element are designed in one piece with one another as a combination damper element.
  • the combi-steamer element is designed as an elastomer.
  • the combi-steamer element is vulcanized onto the striker.
  • the combi-steamer element can be connected to the anvil by means of a form-fitting connection.
  • the combi-steamer element is surrounded by a stop sleeve which is arranged to strike a blank impact stop surface on the one hand and to strike a rebound impact stop surface on the other hand.
  • the stop sleeve can be spaced apart from the anvil in the radial direction, the elastomer preferably being located in the radial direction between the anvil and the stop sleeve.
  • the blank impact stop surface is formed on the tool holder itself.
  • the rebound impact stop surface can advantageously be formed on a stop ring encompassed by the tool holder.
  • a stop ring on the impact impact side can be dispensed with and the impact impact stop surface can be formed directly on the tool holder.
  • the stop ring is supported with respect to the tool holder by an auxiliary rebound shock absorber element.
  • the striking mechanism has a guide housing which surrounds the anvil and / or the tool holder at least in sections.
  • the tool holder is movable in the axial direction relative to the guide housing and / or is arranged at least in sections within the guide housing.
  • the hammer mechanism has an additional idle impact damper element which preferably acts between the tool holder and the guide housing.
  • the hammer mechanism can have an additional rebound shock absorber element, which preferably acts between the tool holder and the guide housing.
  • An input of force from the tool holder into the unit consisting of the additional idle impact damper element and the additional impact shock absorber element can take place through a pin protruding in the radial direction from the tool holder.
  • the pin engages, in relation to the axial direction of the anvil, between the additional idle impact damper element and the additional impact shock absorber element.
  • FIG. 1 shows a preferred exemplary embodiment of a drilling and / or chiselling hammer according to the invention
  • FIG. 2 shows a preferred exemplary embodiment of a striking mechanism in two states.
  • FIG. 1 A preferred exemplary embodiment of a drilling and / or chiselling hammer 100 according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the hammer drill and / or hammer drill 100 is equipped with a drive motor 70, an impact mechanism 10 and a tool holder 50 for receiving a tool 110.
  • the hammer mechanism 10 and the drive motor 70 are arranged within a housing 90 of the hammer drill and / or hammer drill 100.
  • the striking mechanism 10 has a striker 30 which can be displaced in an axial direction AR in a striker guide 20 and acts on the tool 110.
  • the anvil guide 20 is implemented, for example, by two roller bearings 21, 23 which are each supported against the tool holder 50 both in the radial direction RR and in the axial direction AR.
  • the striking mechanism 10 is equipped with an idle shock absorber element 11 and a rebound shock absorber element 13, which according to the invention are integrated on the striker 30.
  • the idle impact absorber element 11 and the rebound impact absorber element 13 are formed integrally with one another and thus form a combination damper element 15.
  • the combination damper element 15 is made as an elastomer and is vulcanized onto the striker 30 here, for example.
  • the combi-damper element 15 is surrounded by a stop sleeve 17 which is designed to strike a blank impact stop surface 12 on the one hand (see FIG. 2A) and to strike a rebound impact stop surface 14 on the other (see FIG. 2B).
  • the blank impact stop surface 12 is formed on the tool holder 50 itself.
  • the rebound impact stop surface 14 is formed on a stop ring 55 encompassed by the tool holder 50.
  • the striking mechanism 10 has a guide housing 80 which surrounds both the anvil 30 and the tool holder 50 at least in sections.
  • the tool holder 50 is movable in the axial direction AR relative to the guide housing 80 and is arranged at least in sections within the guide housing 80.
  • the hammer mechanism 10 has an additional idle impact damper element 31 which acts between the tool holder 50 and the guide housing 80.
  • the hammer mechanism is also equipped with an additional impact shock absorber element 33, which acts between the tool holder 50 and the guide housing 80.
  • additional idle impact absorber element 31 and additional impact shock absorber element 33 results in a shrinking mounting of the tool holder 50 with respect to the guide housing 80, whereby a not inconsiderable part of the impact energy of the anvil can be swung out.
  • a force is introduced from the tool holder 50 into the Unit of additional idle impact absorber element 31 and additional impact shock absorber element 33 by a pin 55 protruding in radial direction RR from the tool holder, which - in relation to axial direction AR - engages between additional idle impact absorber element 31 and additional impact impact absorber element 33.
  • FIG. 2A shows the moment of a blank impact, i.e. the striker shown in FIG. 2A moves to the left and the stop sleeve 17 surrounding the combi-steamer element 15 is already in contact with the blank impact stop surface 12.
  • the blank impact stop surface 12 is formed on the tool holder 50 and is located on the side of the stop sleeve facing the tool 110 (cf. FIG. 1).
  • FIG. 2A again shows the moment of a bounce, i.e. the striker shown in FIG. 2B moves to the right and the stop sleeve 17 surrounding the combi-steamer element 15 is already in contact with the bounce stop surface 14.
  • the rebound impact stop surface 14 is formed on a stop ring 55 encompassed by the tool holder 50.
  • the rebound impact stop surface 14 is located on the side of the stop sleeve 17 facing away from the tool 110 (cf. FIG. 1).
  • the stop ring 55 is supported with respect to the tool holder 50 by an auxiliary impact shock absorber element 57.
  • the auxiliary impact shock absorber element 57 can additionally dampen a shock impact (the striker in FIG. 2 moves to the right).
  • the auxiliary rebound shock absorber element 57 based on the axial direction AR, is between the stop ring 55 and that roller bearing 23 which is located on the side facing away from the tool 110 (see FIG. 1) Stop sleeve 17 is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Bohr- und/oder Meisseihammer (100) mit einem Antriebsmotor (70), einem Schlagwerk (10) und einer Werkzeugaufnahme (50) zur Aufnahme eines Werkzeugs (110), wobei das Schlagwerk (10) einen in einer Döpperführung (20) axial verschiebbaren und auf das Werkzeug (110) einwirkenden Döpper (30) aufweist, wobei das Schlagwerk (10) mit einem mit einem Leerschlagdämpferelement (11) und einem Prellschlagdämpferelement (13) ausgestattet ist, wobei das Leerschlagdämpferelement (11) und/oder das Prellschlagdämpferelement (13) am Döpper (30) integriert ist.

Description

Schlagwerksanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohr- und/oder Meisseihammer mit einem Antriebsmotor, einem Schlagwerk und einer Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs. Das Schlagwerk weist einen in einer Döpperführung axial verschiebbaren und auf das Werkzeug einwirkenden Döpper auf. Das Schlagwerk ist ausgestattet mit einem Leerschlagdämpferelement und einem Prellschlagdämpferelement.
Bohrhammer der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt
Leerschlagdämpferelemente und Prellschlagdämpferelemente, die vorzugsweise als Elastomer- Dämpfelemente ausgebildet sind, werden eingesetzt um Kraftspitzen auf nachgelagerte Bauteile und Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Wenn sich das Schlagwerk im Arbeitspunkt befindet, stößt der Döpper nach jedem Schlag auf eine typischerweise vorgesehene Prellschlagscheibe und wird durch das Prellschlagdämpfelement abgefangen.
Bei einer zu geringen Anpresskraft oder dem Wegbruch von zu bearbeiteten Beton/Stein können Leerschläge auftreten. Dies bedeutet, dass Schläge mit voller Schlagenergie durch den Hammer und insbesondere die Werkzeugaufnahme selber abgefangen werden müssen. Um die nachgelagerten Bauteile vor einer Kraftspitze des Leerschlags zu schützen, kommt typischerweise ein Leerschlagdämpfelement zum Einsatz. Eine Leerschlagdämpfung des Leerschlagdämpferelements beeinflusst die Rückfluggeschwindigkeit des Döppers nach einem Leerschlag und damit auch das Abstellverhalten des Hammers.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bohr- und/oder Meisseihammer bereitzustellen, bei dem das Schlagwerk vergleichsweise einfach aufgebaut und dadurch vergleichsweise kostengünstig ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Leerschlagdämpferelement und/oder das Prellschlagdämpferelement am Döpper integriert ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Döpper samt Leerschlagdämpferelement und/oder Prellschlagdämpferelement in einem Arbeitsschritt - und somit vergleichsweise günstig - montiert werden kann. Zu dem ergibt sich eine vorteilhafte Reduktion der vorzuhaltenden Bauteile, was gleichsam zu einer Kostenreduktion führt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind das Leerschlagdämpferelement und das Prellschlagdämpferelement einteilig miteinander als Kombidämpferelement ausgebildet. Somit kann eine Leerschlafdämpfung und ein Prellschlagdämpfung durch ein und dasselbe Bauteil erfolgen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Kombidämpferelement als Elastomer ausgebildet ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Kombidämpferelement am Döpper anvulkanisiert. Alternativ oder zusätzlich kann das Kombidämpferelement durch eine formschlüssige Verbindung mit dem Döpper verbunden sein.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Kombidämpferelement von einer Anschlaghülse umgegeben ist, die zum Anschlägen an Leerschlag-Anschlagsfläche einerseits und zum Anschlägen an einer Prellschlag-Anschlagsfläche andererseits angeordnet ist. Die Anschlaghülse kann in radialer Richtung von dem Döpper beabstandet sein, wobei sich das Elastomer vorzugsweise in radialer Richtung zwischen Döpper und Anschlaghülse befindet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Leerschlag-Anschlagsfläche an der Werkzeugaufnahme selbst ausgebildet. Die Prellschlag-Anschlagsfläche kann vorteilhafterweise an einem von der Werkzeugaufnahme umfassten Anschlagring ausgebildet sein. Alternativ kann auf einen prellschagseitigen Anschlagring verzichtet werden und die Prellschlag- Anschlagsfläche direkt an der Werkzeugaufnahme ausgebildet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Anschlagring bezüglich der Werkzeugaufnahme durch ein Hilfs-Prellschlagdämpferelement abgestützt.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Schlagwerk ein Führungsgehäuse aufweist, das den Döpper und/oder die Werkzeugaufnahme zumindest abschnittsweise umgreift. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Werkzeugaufnahme in axialer Richtung relativ zum Führungsgehäuse beweglich und/oder zumindest abschnittsweise innerhalb des Führungsgehäuses angeordnet. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Schlagwerk ein Zusatz-Leerschlagdämpferelement auf, das vorzugsweise zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Führungsgehäuse wirkt. Das Schlagwerk kann ein Zusatz- Prellschlagdämpferelement aufweisen, das vorzugsweise zwischen Werkzeugaufnahme und dem Führungsgehäuse wirkt. Ein Krafteintrag von der Werkzeugaufnahme in die Einheit aus Zusatz-Leerschlagdämpferelement und Zusatz-Prellschlagdämpferelement kann durch einen in radialer Richtung von der Werkzeugaufnahme abstehenden Zapfen erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung greift der Zapfen, bezogen auf die axiale Richtung des Döppers, zwischen Zusatz-Leerschlagdämpferelement und Zusatz-Prellschlagdämpferelement ein. Durch ein Zusammenwirken von Zusatz-Leerschlagdämpferelement und Zusatz- Prellschlagdämpferelement kann eine schwindende Lagerung der Werkzeugaufnahme erreicht werden, wodurch bereits ein nicht unerheblicher Anteil der Schlagenergie des Döppers ausgeschwungen werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bohr- und/oder Meisseihammers; und Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks in zwei Zuständen.
AusführunasbeisDiele:
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bohr- und/oder Meisseihammers 100 ist in Fig. 1 dargestellt. Der Bohr- und/oder Meisseihammer 100 ist ausgestattet mit einem Antriebsmotor 70, einem Schlagwerk 10 und einer Werkzeugaufnahme 50 zur Aufnahme eines Werkzeugs 110. Das Schlagwerk 10 und der Antriebsmotor 70 sind innerhalb eines Gehäuses 90 des Bohr- und/oder Meisseihammers 100 angeordnet.
Das Schlagwerk 10 weist einen in einer Döpperführung 20 in axialer Richtung AR verschiebbaren und auf das Werkzeug 110 einwirkenden Döpper 30 auf. Die Döpperführung 20 ist beispielhaft durch zwei Wälzlager 21 , 23 realisiert, die jeweils sowohl in radialer Richtung RR als auch in axialer Richtung AR gegen die Werkzeugaufnahme 50 abgestützt sind.
Das Schlagwerk 10 ist ausgestattet mit einem Leerschlagdämpferelement 11 und einem Prellschlagdämpferelement 13, die erfindungsgemäß am Döpper 30 integriert sind. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, sind das Leerschlagdämpferelement 11 und das Prellschlagdämpferelement 13 einteilig miteinander ausgebildet und bilden derart ein Kombidämpferelement 15. Das Kombidämpferelement 15 ist als Elastomer ausgebildet und hier beispielhaft am Döpper 30 anvulkanisiert. Das Kombidämpferelement 15 ist von einer Anschlaghülse 17 umgegeben, die zum Anschlägen an eine Leerschlag-Anschlagsfläche 12 einerseits (vgl. Fig. 2A) und zum Anschlägen an eine Prellschlag-Anschlagsfläche 14 andererseits angeordnet (vgl. Fig. 2B) ausgebildet ist. Dabei ist Leerschlag-Anschlagsfläche 12 an der Werkzeugaufnahme 50 selbst ausgebildet. Die Prellschlag-Anschlagsfläche 14 ist an einem von der Werkzeugaufnahme 50 umfassten Anschlagring 55 ausgebildet.
Wie ebenfalls der Fig. 1 entnommen werden kann, weist das Schlagwerk 10 ein Führungsgehäuse 80 auf, das sowohl den Döpper 30 als auch die die Werkzeugaufnahme 50 zumindest abschnittsweise umgreift. Dabei ist die Werkzeugaufnahme 50 in axialer Richtung AR relativ zum Führungsgehäuse 80 beweglich und zumindest abschnittsweise innerhalb des Führungsgehäuses 80 angeordnet. Das Schlagwerk 10 weist ein Zusatz- Leerschlagdämpferelement 31 auf, das zwischen der Werkzeugaufnahme 50 und dem Führungsgehäuse 80 wirkt. Das Schlagwerk ist ebenfalls ausgestattet mit einem Zusatz- Prellschlagdämpferelement 33, das zwischen Werkzeugaufnahme 50 und dem Führungsgehäuse 80 wirkt. Durch ein Zusammenwirken von Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 und Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 wird eine schwindende Lagerung der Werkzeugaufnahme 50 bezüglich des Führungsgehäuses 80 erreicht, wodurch ein nicht unerheblicher Teil der Schlagenergie des Döppers ausgeschwungen werden kann. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, erfolgt ein Krafteintrag von der Werkzeugaufnahme 50 in die Einheit aus Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 und Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 durch einen in radialer Richtung RR von der Werkzeugaufnahme abstehenden Zapfen 55, der - bezogen auf die axiale Richtung AR - zwischen Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 und Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 eingreift.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 2A im Moment eines Leerschlags, d.h. der Fig. 2A gezeigte Döpper bewegt sich nach links und die das Kombidämpferelement 15 umgebende Anschlaghülse 17 steht bereits mit der Leerschlag-Anschlagsfläche 12 in Kontakt. Die Leerschlag-Anschlagsfläche 12 ist an der Werkzeugaufnahme 50 ausgebildet und befindet sich auf der dem Werkzeug 110 (vgl. Fig. 1 ) zugwandten Seite der Anschlaghülse.
Fig. 2A zeigt wiederum den Moment eines Prellschlags, d.h. der Fig. 2B gezeigte Döpper bewegt sich nach rechts und die das Kombidämpferelement 15 umgebende Anschlaghülse 17 steht bereits mit der Prellschlag-Anschlagsfläche 14 in Kontakt. Die Prellschlag-Anschlagsfläche 14 ist an einem von der Werkzeugaufnahme 50 umfassten Anschlagring 55 ausgebildet. Dabei befindet sich die Prellschlag-Anschlagsfläche 14 sich auf der dem Werkzeug 110 (vgl. Fig. 1 ) abgewandten Seite der Anschlaghülse 17.
Im Unterschied zu dem im Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 der Anschlagring 55 bezüglich der Werkzeugaufnahme 50 durch ein Hilfs- Prellschlagdämpferelement 57 abgestützt. Durch das Hilfs-Prellschlagdämpferelement 57 kann ein Prellschlag (der Döpper in Fig. 2 bewegt sich nach rechts) zusätzlich gedämpft werden. Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist das Hilfs-Prellschlagdämpferelement 57, bezogen auf die axiale Richtung AR, zwischen dem Anschlagring 55 und demjenigen Wälzlager 23, das sich sich auf der dem Werkzeug 110 (vgl. Fig. 1 ) abgewandten Seite der Anschlaghülse 17 befindet.
Bezuaszeichenliste
10 Schlagwerk
11 Leerschlagdämpferelement
12 Leerschlag-Anschlagsfläche
13 Prellschlagdämpferelement
14 Prellschlag-Anschlagsfläche
15 Kombidämpferelement 17 Anschlaghülse 20 Döpperführung
21 , 23 Wälzlager
30 Döpper
31 Zusatz-Leerschlagdämpferelement 33 Zusatz-Prellschlagdämpferelement
50 Werkzeugaufnahme
51 Zapfen 55 Anschlagring 57 Hilfs-Prellschlagdämpferelement 70 Antriebsmotor 80 Führungsgehäuse 90 Gehäuse 100 Bohr- und/oder Meisseihammer 110 Werkzeug
AR axiale Richtung
RR radiale Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) mit einem Antriebsmotor (70), einem Schlagwerk (10) und einer Werkzeugaufnahme (50) zur Aufnahme eines Werkzeugs (110), wobei das Schlagwerk (10) einen in einer Döpperführung (20) axial verschiebbaren und auf das Werkzeug (110) einwirkenden Döpper (30) aufweist, wobei das Schlagwerk (10) mit einem mit einem Leerschlagdämpferelement (11) und einem Prellschlagdämpferelement (13) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leerschlagdämpferelement (11 ) und/oder das Prellschlagdämpferelement (13) am Döpper (30) integriert ist.
2. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leerschlagdämpferelement (11 ) und das Prellschlagdämpferelement (13) einteilig miteinander ausgebildet sind und derart ein Kombidämpferelement (15) bilden.
3. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombidämpferelement (15) als Elastomer ausgebildet ist und vorzugsweise am Döpper (30) anvulkanisiert ist.
4. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombidämpferelement (15) von einer Anschlaghülse (17) umgegeben ist, die zum Anschlägen an eine Leerschlag-Anschlagsfläche (12) einerseits und zum Anschlägen an eine Prellschlag-Anschlagsfläche (14) andererseits angeordnet ist.
5. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerschlag-Anschlagsfläche (12) an der Werkzeugaufnahme (50) selbst ausgebildet ist und/oder die Prellschlag-Anschlagsfläche (14) an einem von der Werkzeugaufnahme (50) umfassten Anschlagring (55) ausgebildet ist.
6. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (55) bezüglich der Werkzeugaufnahme durch ein Hilfs-Prellschlagdämpferelement (57) abgestützt ist.
7. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (10) ein Führungsgehäuse (80) aufweist, das den Döpper (30) und/oder die Werkzeugaufnahme (50) zumindest abschnittsweise umgreift.
8. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (50) in axialer Richtung (AR) relativ zum Führungsgehäuse (80) beweglich und/oder zumindest abschnittsweise innerhalb des Führungsgehäuses (80) angeordnet ist.
9. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (10) ein Zusatz- Leerschlagdämpferelement (31) aufweist, das zwischen der Werkzeugaufnahme (50) und dem Führungsgehäuse (80) wirkt.
10. Bohr- und/oder Meisseihammer (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk ein Zusatz-Prellschlagdämpferelement aufweist (33), das zwischen Werkzeugaufnahme (50) und dem Führungsgehäuse (80) wirkt.
EP20800186.7A 2019-11-15 2020-11-06 Schlagwerksanordnung Pending EP4058245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19209441.5A EP3822030A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Bohr- und/oder meisselhammer mit schlagwerksanordnung
PCT/EP2020/081266 WO2021094213A1 (de) 2019-11-15 2020-11-06 Schlagwerksanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4058245A1 true EP4058245A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=68583194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209441.5A Withdrawn EP3822030A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Bohr- und/oder meisselhammer mit schlagwerksanordnung
EP20800186.7A Pending EP4058245A1 (de) 2019-11-15 2020-11-06 Schlagwerksanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209441.5A Withdrawn EP3822030A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Bohr- und/oder meisselhammer mit schlagwerksanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220388137A1 (de)
EP (2) EP3822030A1 (de)
CN (1) CN114450128A (de)
WO (1) WO2021094213A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203064A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102021203063A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685274A (en) * 1951-04-12 1954-08-03 Phyllis E Liddicoat Pneumatic tool
DE3633675A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Hilti Ag Bohrhammer mit schlagwerk
DE4400779A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Duss Maschf Elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer
PT1238759E (pt) * 2001-03-07 2004-04-30 Black & Decker Inc Martelo
JP4515181B2 (ja) * 2004-07-20 2010-07-28 株式会社マキタ 電動ハンマドリル
US7383895B2 (en) * 2005-08-19 2008-06-10 Makita Corporation Impact power tool
DE102006046472A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Schlagvorrichtung
US7878265B2 (en) * 2007-02-06 2011-02-01 Makita Corporation Impact power tool
DE102007000131A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
US7806201B2 (en) * 2007-07-24 2010-10-05 Makita Corporation Power tool with dynamic vibration damping
JP5100272B2 (ja) * 2007-09-13 2012-12-19 株式会社マキタ 打撃工具
DE102008000727A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer, mit einer Schlägerfangeinrichtung und/oder Schlägerdämpfungseinrichtung
JP5147488B2 (ja) * 2008-03-27 2013-02-20 株式会社マキタ 作業工具
DE102009050014B4 (de) * 2009-10-21 2013-07-11 Metabowerke Gmbh Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart
JP5518617B2 (ja) * 2010-08-02 2014-06-11 株式会社マキタ 打撃工具
WO2015000129A1 (zh) * 2013-07-02 2015-01-08 Chen Zhenyu 用于进行冲击作业的冲击装置以及工具机

Also Published As

Publication number Publication date
CN114450128A (zh) 2022-05-06
EP3822030A1 (de) 2021-05-19
US20220388137A1 (en) 2022-12-08
WO2021094213A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
WO2001005558A1 (de) Bohr- oder schlaghammer
WO2013004459A1 (de) Schlagwerkvorrichtung
EP4058245A1 (de) Schlagwerksanordnung
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
EP2029326A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
EP2282872A1 (de) Bohr- und/oder meisselhammer
EP1886767A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP1261459A2 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem schlagkolben
EP2560794B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2021094214A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE102009028506A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP4058251B1 (de) Schlagwerksanordnung
WO2024115092A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer
DE3421825A1 (de) Vibrationsminderung mittels variablem anpressdruck bei drucklufthaemmern
EP4378628A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer
EP4378629A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer mit einer leerschlag- und prellschlagdämpfung
CH669142A5 (de) Presslufthammer.
WO2024115094A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer mit einer leerschlag- und prellschlagdämpfung
EP3763467A1 (de) Staubschutzkappe mit schwingungsentkopplung
DE102021211161A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk und einem Dämpfungselement
DE102009045656A1 (de) Werkzeugvorrichtung
EP3763484A1 (de) Dichtlippe an werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)