EP2729280A1 - Schlagwerkvorrichtung - Google Patents

Schlagwerkvorrichtung

Info

Publication number
EP2729280A1
EP2729280A1 EP12728223.4A EP12728223A EP2729280A1 EP 2729280 A1 EP2729280 A1 EP 2729280A1 EP 12728223 A EP12728223 A EP 12728223A EP 2729280 A1 EP2729280 A1 EP 2729280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
impact
guide
firing pin
control disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12728223.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2729280B1 (de
Inventor
Lars Schmid
Johannes Schnitzler
Jan Koalick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2729280A1 publication Critical patent/EP2729280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2729280B1 publication Critical patent/EP2729280B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0015Anvils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0023Pistons

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meisselhammer, mit zumindest einem Schläger (12), mit zumindest einem Schlagbolzen (14), der zumindest eine dem Schläger (12) zugewandte Führungsnase (16) aufweist, und mit zumindest einer beweglich gelagerten Steuerscheibe (18), die um die Führungsnase (16) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass ein Ende (20) der Führungsnase (16) in jedem Betriebszustand über die Steuerscheibe (18) hinausragt.

Description

Beschreibung
Schlagwerkvorrichtung
Stand der Technik
Es sind bereits Schlagwerkvorrichtungen, insbesondere für Bohr- und/oder Meißelhämmer bekannt, die einen Schläger, einen Schlagbolzen, der eine dem Schläger zugewandte Führungsnase aufweist, und eine beweglich gelagerte Steuerscheibe, die um die Führungsnase angeordnet ist, umfassen.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung geht aus von einer Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen
Bohr- und/oder Meißelhammer, mit zumindest einem Schläger, mit zumindest einem Schlagbolzen, der zumindest eine dem Schläger zugewandte Führungsnase aufweist, und mit zumindest einer beweglich gelagerten Steuerscheibe, die um die Führungsnase angeordnet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass ein Ende der Führungsnase in jedem Betriebszustand über die Steuerscheibe hinausragt. Unter der Bezeichnung„Schlagwerkvorrichtung" soll hier insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest ein Bauteil aufweist, das zu einer Erzeugung und/oder Übertragung ei- nes Impulses, insbesondere eines axialen Schlagimpulses, auf ein in einer
Werkzeugaufnahme angeordnetes Bearbeitungswerkzeug vorgesehen ist. Ein solches Bauteil kann insbesondere ein Schläger, ein Schlagbolzen, ein Führungselement, wie insbesondere ein Hammerrohr und/oder ein Kolben, wie insbesondere ein Topfkolben, und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll er- scheinende Bauteile sein. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Der Ausdruck„Schläger" soll hier insbesondere ein Bauteil definieren, das zur Übertragung eines Schlagimpulses auf ein weiteres Bauteil der Schlagwerkvorrichtung, insbesondere auf den Schlagbolzen, innerhalb eines Führungselements, insbesondere innerhalb eines Hammerrohrs und/oder eines Topfkolbens, bewegt wird. Bevorzugt wird der Schläger zur Erzeugung eines Schlagimpulses mittels eines Drucks, insbesondere mittels eines von einem im Hammerrohr geführten Kolben erzeugten Luftdrucks, innerhalb des Führungselements bewegt. Bevorzugt ist der Schläger entlang einer Schlagrichtung zwischen einem Kolben und dem Schlagbolzen und/oder einem Werkzeug angeordnet. Der Begriff„Schlagbolzen" soll hier ins- besondere ein Bauteil definieren, das dazu vorgesehen ist, einen von dem
Schläger auf das Bauteil übertragenen Schlagimpuls infolge eines direkten Kontakts an ein in einer Werkzeugaufnahme angeordnetes Bearbeitungswerkzeug zu übertragen. Unter einer„Steuerscheibe" soll hier insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, infolge einer Bewegung des Schlagbolzens eine Steuerhülse zur Steuerung eines Drucks im Führungselement zu bewegen. Mittels einer Bewegung der Steuerhülse durch die Steuerscheibe werden vorzugsweise Steueröffnungen im Führungselement auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise geöffnet und/oder geschlossen. Bevorzugt weist der Schlagbolzen zur Bewegung der Steuerscheibe Steuer- fortsätze auf, die dazu vorgesehen sind, die Steuerscheibe in eine entgegen einer Schlagrichtung des Schlägers gerichtete Richtung zu bewegen.
Der Ausdruck„Führungsnase" soll hier insbesondere einen Bereich des Schlagbolzens definieren, auf dem die Steuerscheibe zumindest teilweise geführt ist. Die Steuerscheibe umfasst hierbei bevorzugt eine Ausnehmung, in der die Führungsnase des Schlagbolzens angeordnet ist, insbesondere eingreift. Vorzugsweise ist die Führungsnase zylinderförmig ausgebildet. Somit weist die Führungsnase besonders bevorzugt in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schlagrichtung des Schlägers verlaufenden Ebene einen runden Quer- schnitt auf. Es ist jedoch auch denkbar das die Führungsnase eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Querschnitt aufweist, wie beispielsweise einen elliptischen Querschnitt, einen polygonen Querschnitt usw. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrich- tung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter„in jedem Betriebszustand hinausragen" soll hier insbesondere eine Anordnung der Führungsnase in jeglichen Betriebszuständen, die die Führungsnase in einem montierten Zustand während eines Betriebs einnehmen kann, verstanden werden, wobei die Führungsnase sich mit einem Ende, entlang einer entgegen einer Schlagrichtung des Schlägers verlaufenden Richtung betrachtet, zu jedem Zeitpunkt und/oder in jeder Position in einem montierten Zustand über zumindest eine dem Schläger zugewandte Außenfläche der Steuerscheibe hinaus erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich die Führungsnase, entlang einer entgegen einer Schlagrichtung des Schlägers verlaufenden Richtung betrachtet, durch die Ausnehmung der Steuerscheibe hindurch und somit über die Außenfläche hinaus. Mittels der erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung kann vorteilhaft eine präzise Führung der Steuerscheibe erreicht werden. Zudem kann verhindert werden, dass über die Führungsnase Schlagimpulse auf die
Steuerscheibe übertragen werden, die die Steuerscheibe beschädigen könnten. Somit können vorteilhaft Beschädigungen der Steuerscheibe verhindert werden. Es kann hierbei vorteilhaft eine lange Lebensdauer der Bauteile der erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Führungsnase in jedem Betriebszustand entlang einer entgegen einer Schlagrichtung des Schlägers gerichteten Richtung mit dem Ende, das dem Schläger zugewandt ist, zumindest um mehr als 0,1 mm über die Steuerscheibe hinausragt. Bevorzugt ragt die Führungsnase mit dem Ende zumindest um mehr als 0,5 mm über die Steuerscheibe hinaus und besonders bevorzugt zumindest um mehr als 1 mm. Es kann vorteilhaft verhindert werden, dass die Führungsnase bei einer Schlagbewegung in Richtung eines in einer Werkzeugaufnahme angeordneten Bearbeitungswerkzeugs aus der Ausnehmung der Steuerscheibe hinaus bewegt wird.
Vorzugsweise weist die Führungsnase entlang einer Schlagrichtung des Schlägers eine Axialerstreckung auf, die zumindest größer ist als 25 % einer Gesamterstreckung des Schlagbolzens. Bevorzugt weist die Führungsnase entlang einer Schlagrichtung des Schlägers eine Axialerstreckung auf, die zumindest größer ist als 30 % einer Gesamterstreckung des Schlagbolzens und besonders bevorzugt zumindest größer als 33 % einer Gesamterstreckung des Schlagbolzens. Ferner weist die Führungsnase eine Axialerstreckung auf, die vorzugsweise länger als ein Leerlaufweg des Schlagbolzens in dem Führungselement ist. Die Gesamterstreckung des Schlagbolzens verläuft in einem montierten Zustand des Schlagbolzens zumindest im Wesentlichen parallel zur Schlagrichtung des Schlägers. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer
Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Führungsnase kann konstruktiv einfach gewährleistet werden, dass die Führungsnase in jedem Betriebszustand entlang einer entgegen einer Schlagrichtung des Schlägers gerichteten Richtung über die Steuerscheibe hinaus ragt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Schläger an einem der Führungsnase zu- gewandten Ende des Schlägers zumindest eine Eintauchausnehmung aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein Eintauchen der Führungsnase bei einer Annäherung des Schlägers an den Schlagbolzen zu ermöglichen. Die Eintauchausnehmung weist bevorzugt in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schlagrichtung des Schlägers verlaufenden Ebene einen mit einem Querschnitt der Führungsnase korrespondierenden Querschnitt auf. Die Eintauchausnehmung kann hierbei von einem Durchgangsloch gebildet werden, das beispielsweise auf einer dem Schlagbolzen abgewandten Seite des Schlägers mittels einer Membran verschlossen ist, die gewährleistet, dass der Schläger mittels eines Drucks, insbesondere mittels eines Luftdrucks, innerhalb des Führungselements bewegt werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Eintauchausnehmung eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Es kann konstruktiv einfach eine Implementierung des Schlagbolzens und des Schlägers in bereits bestehende Schlagwerkvorrichtung erreicht werden. Vorteilhafterweise wird die Eintauchausnehmung von einem Sackloch gebildet.
Somit kann besonders vorteilhaft eine Ansteuerung des Schlägers mittels eines Drucks, insbesondere mittels eines Luftdrucks, zu einer Erzeugung und/oder einer Übertragung eines Schlagimpulses erhalten bleiben. Ferner kann konstruktiv einfach ein Eintauchen der Führungsnase in den Schläger begrenzt werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Eintauchausnehmung eine Tiefe aufweist, die entlang einer entgegen einer Schlagrichtung des Schlägers gerichteten Richtung zumindest größer ist als 10 % einer Gesamterstreckung des Schlägers. Bevorzugt weist die Eintauchausnehmung eine Tiefe auf, die entlang einer entgegen einer Schlagrichtung des Schlägers gerichteten Richtung zumindest größer ist als 15 % einer Gesamterstreckung des Schlägers und besonders bevorzugt zumindest größer ist als 20 % einer Gesamterstreckung des Schlägers. Die Gesamterstreckung des Schlägers verläuft in einem montierten Zustand vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schlagrichtung des Schlägers. Unter einer„Tiefe" soll hier insbesondere ein maximaler Abstand entlang einer Schlagrichtung des Schlägers zwischen einer dem Schlagbolzen zugewandten Außenfläche des Schlägers und einer die Eintauchausnehmung begrenzende und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schlagrichtung des Schlägers verlaufenden Begrenzungswand des Schlägers verstanden wer- den. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Eintauchausnehmung kann vorteilhaft eine lange Bewegungsstrecke des Schlägers zur Erzeugung eines Schlagimpulses erreicht werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer
erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung. Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschi- nenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbe- sondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Es kann vorteilhaft ein hoher Arbeitskomfort für einen Bediener der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Schlagwerkvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Schlagwerkvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hier genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Schlägers der erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 4 eine Detailansicht eines Schlagbolzens der erfindungsgemäßen
Schlagwerkvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 26 mit einer Schlagwerkvorrichtung 10. Die tragbare Werkzeugmaschine 26 ist als Bohr- und/oder Meißelhammer ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine 26 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Schlagschrauber, als Schlaghammer usw. Die tragbare Werkzeugmaschine 26 umfasst ein Werkzeugmaschinengehäuse 28, das eine Antriebseinheit 30 und eine Getriebeeinheit 32 der tragbaren Werkzeugmaschine 26 umschließt. Die Antriebseinheit 30 ist dazu vorgesehen, ein Antriebsmoment auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zu erzeugen. Das Antriebsmoment der Antriebseinheit 30 wird über die Getriebeeinheit 32 zur Erzeugung eines Schlagimpulses an die Schlagwerkvorrichtung 10 übertragen und zur Erzeugung einer Rotationsbewegung eines in einer Werk- zeugaufnahme 34 der tragbaren Werkzeugmaschine 26 angeordneten Bearbeitungswerkzeugs 36 über ein Führungselement 46 (Figur 2) an die Werkzeugaufnahme 34 übertragen. Der Schlagimpuls der Schlagwerkvorrichtung 10 wird hierbei auf eine, dem Fachmann bekannte Art und Weise erzeugt.
Figur 2 zeigt die Schlagwerkvorrichtung 10 teilweise in einer hinteren Endposition eines Schlagbolzens 14 der Schlagwerkvorrichtung 10 und teilweise in einer vorderen Endposition des Schlagbolzens 14. In der hinteren Endposition stützt sich der Schlagbolzen 14 über ein Dämpfungselement 40 der Schlagwerkvorrichtung 10 an einer beweglich gelagerten Steuerscheibe 18 der Schlagwerkvorrichtung
10 ab, die an zwei der Werkzeugaufnahme 34 abgewandten und jeweils eine Ausnehmung 42, 56 begrenzende Randbereiche 44, 58 eines Führungselements 46 der Schlagwerkvorrichtung 10 anliegt. Das Dämpfungselement 40 ist dazu vorgesehen, Schlagbolzenrückprallschläge zu dämpfen. Die Ausnehmungen 42, 56 des Führungselements 46 sind zur Ermöglichung einer Axialbewegung der
Steuerscheibe 18 entlang und entgegen einer Schlagrichtung 22 eines Schlägers 12 der Schlagwerkvorrichtung 10 im Führungselement 46 vorgesehen. Hierbei ist das Führungselement 46 als Hammerrohr 48 ausgebildet, das den Schlagbolzen 14 und den Schläger 12 axial bei einer Erzeugung und/oder einer Übertragung eines Schlagimpulses führt. In der vorderen Endposition liegt der Schlagbolzen
14 an einer Schrägfläche 38 der Werkzeugaufnahme 34 an, die eine Bewegungsmöglichkeit des Schlagbolzens 14 in Richtung des in der Werkzeugaufnahme 34 angeordneten Bearbeitungswerkzeugs 36 begrenzt. Die Schlagwerkvorrichtung 10 umfasst somit den Schläger 12, den Schlagbolzen 14, der eine dem Schläger 12 zugewandte Führungsnase 16 aufweist, und die beweglich gelagerte Steuerscheibe 18, die um die Führungsnase 16 angeordnet ist. Die Steuerscheibe 18 umfasst hierbei eine Ausnehmung 50, in der die Führungsnase 16 des Schlagbolzens 14 in einem montierten Zustand angeordnet ist. Die Ausnehmung 50 ist kreisförmig ausgebildet, wobei eine Mittelachse der Steuerscheibe 18 einen Mittelpunkt der Ausnehmung 50 bildet. Die Mittelachse verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zur Schlagrichtung 22 des Schlägers 12. Die Steuerscheibe 18 weist hierbei eine kreisringförmige Ausgestaltung auf, die zwei zumindest im Wesentlichen radial verlaufende Führungsfortsätze 52, 54 umfasst. Die Führungsfortsätze 52, 54 sind dazu vorgesehen, die Steuerscheibe 18 in den Ausnehmungen 42, 56 zu führen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Steuer- scheibe 18 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine polygone Ausgestaltung, wobei beispielsweise Ecken zu einer Führung in den Ausnehmungen 42, 56 angeordnet sind. In einem montierten Zustand der Steuerscheibe 18 und des Schlagbolzens 14 ragt ein Ende 20 der Führungsnase 16 in jedem Betriebszustand entlang einer entgegen der Schlagrichtung 22 verlaufenden Richtung über die Steuerscheibe 18 hinaus. Die Führungsnase 16 erstreckt sich somit in einem montierten Zustand in jedem Betriebszustand entlang der entgegen der Schlagrichtung 22 ver- laufenden Richtung durch die Ausnehmung 50 der Steuerscheibe 18 hindurch.
Die Führungsnase 16 ragt hierbei in jedem Betriebszustand entlang der entgegen der Schlagrichtung 22 des Schlägers 12 gerichteten Richtung mit dem Ende 20, das dem Schläger 12 zugewandt ist, um mehr als 0,1 mm über die Steuerscheibe 18 hinaus. Um ein Hinausragen der Führungsnase 16 in jedem Betriebs- zustand zu ermöglichen weist die Führungsnase 16 entlang der Schlagrichtung
22 des Schlägers 12 eine Axialerstreckung auf, die zumindest größer ist als 25 % einer Gesamterstreckung des Schlagbolzens 14 entlang der Schlagrichtung 22 des Schlägers 12 (vgl. auch Figur 4). Die Führungsnase 16 weist eine zylinderförmige Ausgestaltung auf. Somit weist die Führungsnase 16 in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schlagrichtung 22 des Schlägers 12 verlaufenden
Ebene einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Des Weiteren weist der Schläger 12 an einem der Führungsnase 16 zugewandten Ende des Schlägers 12 eine Eintauchausnehmung 24 auf, die dazu vorgese- hen ist, ein Eintauchen der Führungsnase 16 bei einer Annäherung des Schlägers 12 an den Schlagbolzen 14 zu ermöglichen. Die Eintauchausnehmung 24 wird von einem Sackloch gebildet (vgl. auch Figur 3). Hierbei weist die Eintauchausnehmung 24 eine Tiefe x auf, die entlang der entgegen der Schlagrichtung 22 des Schlägers 12 gerichteten Richtung zumindest größer ist als 10 % einer Ge- samterstreckung des Schlägers 12 entlang der entgegen der Schlagrichtung 22 des Schlägers 12 gerichteten Richtung (Figur 3). Die Eintauchausnehmung 24 weist in der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schlagrichtung 22 des Schlägers 12 verlaufenden Ebene einen mit dem kreisförmigen Querschnitt der Führungsnase 16 korrespondierenden Querschnitt auf. Es ist jedoch auch denk- bar, dass die Eintauchausnehmung 24 einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Querschnitt aufweist. Hierbei weist die Eintauchausneh- mung 24 entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schlagrichtung 22 des Schlägers 12 verlaufenden Richtung eine größere Abmessung auf als die Führungsnase 16. Somit wird eine Spielpassung der Führungsnase 16 in der Eintauchausnehmung 24 ermöglicht.
Bei einer Erzeugung eines Schlagimpulses wird der Schläger 12 mittels eines von einem Kolben 60 der Schlagwerkvorrichtung 10 im Hammerrohr 48 komprimierten Luftpolsters auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise im Hammerrohr 48 in Richtung des Schlagbolzens 14 bewegt. Hierbei sind Luftsteuerungsöffnungen 62, 64, 66 des Hammerrohrs 48 durch eine Steuerhülse 68 der Schlagwerkvorrichtung 10 zum Aufbau eines Drucks verschlossen (siehe oberer Teil der Figur 2). Die Steuerhülse 68 umgibt das Hammerrohr 48 entlang einer sich in der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schlagrichtung 22 des Schlägers 12 verlaufenden Ebene erstreckenden Umfangsrichtung 70. Zudem wird die Steuerhülse 68 mittels eines Federelements 72 der Schlagwerkvorrichtung 10 in Richtung der Werkzeugaufnahme 34 mit einer Federkraft beaufschlagt. Der Schlagbolzen 14 befindet sich nach einem Andrücken des in der Werkzeugaufnahme 34 angeordneten Bearbeitungswerkzeugs 36 an ein Werk- stück (hier nicht näher dargestellt) in der hinteren Endposition. Mittels des Andrü- ckens des Bearbeitungswerkzeugs 36 an das Werkstück wird die Steuerhülse 68 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise über den Schlagbolzen 14, das Dämpfungselement 40 und die Steuerscheibe 18 entgegen einer Federkraft des Federelements 72 über die Luftsteuerungsöffnungen 62, 64, 66 geschoben, um die Luftsteuerungsöffnungen 62, 64, 66 zu verschließen. Somit kann ein Druck zur Bewegung des Schlägers 12 im Hammerrohr 48 erzeugt werden. Der Schläger 12 wird bei der Bewegung im Hammerrohr 48 mittels des vom Kolben 60 komprimierten Luftpolsters in Richtung des Schlagbolzens 14 bewegt, bis ein die Eintauchausnehmung 24 begrenzender Grundbereich 74 des Schlä- gers 12 in direkten Kontakt mit der Führungsnase 16 kommt. Hierdurch wird ein
Schlagimpuls an den Schlagbolzen 14 übertragen, der sich infolgedessen in Richtung der Werkzeugaufnahme 34 bewegt und den Schlagimpuls an das in der Werkzeugaufnahme 34 angeordnete Bearbeitungswerkzeug 36 überträgt. Hierbei ragt das Ende 20 der Führungsnase 16 stets über die Steuerscheibe 18 hin- aus. Die Steuerhülse 68 wird mittels einer Federkraft des Federelements 72 ebenfalls in Richtung der Werkzeugaufnahme 34 bewegt. Hierdurch werden die Luftsteuerungsöffnungen 62, 64, 66 geöffnet und ein Ablauf zu einer Erzeugung eines Schlagimpulses mittels der Schlagwerkvorrichtung 10 kann erneut, wie oben beschrieben und auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Wei- se, beginnen.

Claims

Ansprüche
1 . Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer, mit zumindest einem Schläger (12), mit zumindest einem Schlagbolzen (14), der zumindest eine dem Schläger (12) zugewandte Führungsnase (16) aufweist, und mit zumindest einer beweglich gelagerten Steuerscheibe (18), die um die Führungsnase (16) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (20) der Führungsnase (16) in jedem Betriebszustand über die Steuerscheibe (18) hinausragt.
2. Schlagwerkvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnase (16) in jedem Betriebszustand entlang einer entgegen einer Schlagrichtung (22) des Schlägers (12) gerichteten Richtung mit dem Ende (20), das dem Schläger (12) zugewandt ist, zumindest um mehr als 0,1 mm über die Steuerscheibe (18) hinausragt.
3. Schlagwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnase (16) entlang einer Schlagrichtung (22) des Schlägers (12) eine Axialerstreckung aufweist, die zumindest größer ist als 25 % einer Gesamterstreckung des Schlagbolzens (14).
4. Schlagwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (12) an einem der Führungsnase (16) zugewandten Ende des Schlägers (12) zumindest eine Eintauch- ausnehmung (24) aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein Eintauchen der Führungsnase (16) bei einer Annäherung des Schlägers (12) an den Schlagbolzen (14) zu ermöglichen. Schlagwerkvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchausnehmung (24) von einem Sackloch gebildet wird.
Schlagwerkvorrichtung zumindest nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchausnehmung (24) eine Tiefe (x) aufweist, die entlang einer entgegen einer Schlagrichtung (22) des Schlägers (12) gerichteten Richtung zumindest größer ist als 10 % einer Gesamterstreckung des Schlägers (12).
Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Schlagwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
EP12728223.4A 2011-07-05 2012-06-13 Schlagwerkvorrichtung Active EP2729280B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078628A DE102011078628A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 chlagwerkvorrichtung
PCT/EP2012/061170 WO2013004459A1 (de) 2011-07-05 2012-06-13 Schlagwerkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2729280A1 true EP2729280A1 (de) 2014-05-14
EP2729280B1 EP2729280B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=46319725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12728223.4A Active EP2729280B1 (de) 2011-07-05 2012-06-13 Schlagwerkvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140144658A1 (de)
EP (1) EP2729280B1 (de)
CN (1) CN103648725B (de)
DE (1) DE102011078628A1 (de)
WO (1) WO2013004459A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1505300S (de) * 2013-07-05 2015-11-09
JP1519187S (de) * 2013-11-18 2015-03-16
KR101412092B1 (ko) * 2013-11-28 2014-07-02 주식회사 엔와이테크 저소음형 유압 타격 장치
CA3146951A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Powered fastener driver and operating method thereof
USD830808S1 (en) * 2016-11-14 2018-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Breaker
USD843190S1 (en) * 2016-12-20 2019-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Combi hammer
USD843189S1 (en) * 2016-12-20 2019-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Breaker
USD853815S1 (en) * 2017-11-06 2019-07-16 Ingersoll-Rand Company D-handle impact tool
US11597061B2 (en) * 2018-12-10 2023-03-07 Milwaukee Electric Tool Corporation High torque impact tool
JP7386027B2 (ja) * 2019-09-27 2023-11-24 株式会社マキタ 回転打撃工具
JP7320419B2 (ja) 2019-09-27 2023-08-03 株式会社マキタ 回転打撃工具
USD948978S1 (en) * 2020-03-17 2022-04-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary impact wrench
USD1015103S1 (en) * 2022-03-09 2024-02-20 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Impact wrench

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533487A (en) * 1946-08-15 1950-12-12 Chicago Pneumatic Tool Co Gas hammer
GB1243472A (en) * 1969-03-15 1971-08-18 Daiichi Kikai Seisakusho Co Lt A free-piston type percussion device with an air pump
DE2702128C3 (de) * 1977-01-20 1981-01-22 Metabowerke Kg, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nuertingen Motorisch angetriebener Hammer, bei dem in einem Zylinder ein Kolben verschiebbar geführt ist
GB2084917A (en) * 1980-10-08 1982-04-21 Kango Electric Hammers Ltd Improvements in or relating to percussive tools
DE3516541C2 (de) * 1985-05-08 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter
JP3292969B2 (ja) * 1995-08-18 2002-06-17 株式会社マキタ ハンマードリル
DE29711704U1 (de) * 1997-07-04 1997-09-04 Hilti Ag Bohr- und/oder Meißelgerät
DE19843642B4 (de) * 1998-09-23 2004-03-25 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE10156388A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk
JP4016772B2 (ja) * 2001-11-16 2007-12-05 日立工機株式会社 ハンマドリル
DE10205030A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Hilti Ag Betriebsmodi-Schalteinheit einer Handwerkzeugmaschine
DE10209293A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Hilti Ag Pneumatisches Schlagwerk
DK1818141T3 (da) * 2003-03-21 2010-08-23 Black & Decker Inc Vibrationsreduceringsindretning til værktøjsmaskine og værktøjsmaskine, der indeholder en sådan indretning
JP4525904B2 (ja) * 2004-06-08 2010-08-18 日立工機株式会社 打撃工具
US7325624B2 (en) * 2004-11-24 2008-02-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Hammer drill having switching mechanism for switching operation modes
JP4446248B2 (ja) * 2004-11-24 2010-04-07 日立工機株式会社 ハンマドリル
DE102005019710A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
GB0613181D0 (en) * 2006-07-01 2006-08-09 Black & Decker Inc Pavement breaker
US7383895B2 (en) * 2005-08-19 2008-06-10 Makita Corporation Impact power tool
JP4686372B2 (ja) * 2006-02-01 2011-05-25 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
US7413026B2 (en) * 2006-07-01 2008-08-19 Black & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
JP2008012664A (ja) * 2006-07-01 2008-01-24 Black & Decker Inc ハンマードリル用の潤滑油ポンプ
JP5100171B2 (ja) * 2007-03-27 2012-12-19 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
DE102007000255A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk
JP4965334B2 (ja) * 2007-05-14 2012-07-04 株式会社マキタ 打撃工具
US8485274B2 (en) * 2007-05-14 2013-07-16 Makita Corporation Impact tool
DE102007062798A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102009002238A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Schlagsteuerungsvorrichtung
DE102011007691A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
DE102010062099A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013004459A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140144658A1 (en) 2014-05-29
DE102011078628A1 (de) 2013-01-10
CN103648725B (zh) 2016-05-11
EP2729280B1 (de) 2017-03-29
CN103648725A (zh) 2014-03-19
WO2013004459A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729280B1 (de) Schlagwerkvorrichtung
EP2265418B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006053105A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
WO2009143906A1 (de) Bohr- und/oder meisselhammer
EP1910039A1 (de) Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
EP3140081B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1886767A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
WO2021094213A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE102012222639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
DE202012012149U1 (de) Handgehaltenes Arbeitsgerät mit drei schwingungsentkoppelten Baugruppen
DE102015210177A1 (de) Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2140982A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102009002238A1 (de) Schlagsteuerungsvorrichtung
DE102013211232A1 (de) Schlagwerkvorrichtung
DE102016218775A1 (de) Handwerkzeugmaschinensystem
WO2021094214A1 (de) Schlagwerksanordnung
EP2512749B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2207644A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014212161A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
EP2674257A1 (de) Schlagwerk
DE102019205827A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungselement für eine Welle
EP2231366A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
DE2638449A1 (de) Uebertragungsglied fuer axialschlaege in einer handwerkzeugmaschine
DE102015211555A1 (de) Werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009919

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 12