EP3822037A1 - Schlagwerksanordnung - Google Patents

Schlagwerksanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3822037A1
EP3822037A1 EP19209451.4A EP19209451A EP3822037A1 EP 3822037 A1 EP3822037 A1 EP 3822037A1 EP 19209451 A EP19209451 A EP 19209451A EP 3822037 A1 EP3822037 A1 EP 3822037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
hammer
anvil
rebound
absorber element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19209451.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Fünfer
Ulrich Mandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP19209451.4A priority Critical patent/EP3822037A1/de
Priority to US17/771,658 priority patent/US20220362916A1/en
Priority to CN202080067947.8A priority patent/CN114502330A/zh
Priority to EP20800187.5A priority patent/EP4058252A1/de
Priority to PCT/EP2020/081267 priority patent/WO2021094214A1/de
Publication of EP3822037A1 publication Critical patent/EP3822037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0015Anvils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools

Definitions

  • the present invention relates to a hammer drill and / or chisel hammer with a drive motor, an impact mechanism and a tool holder for receiving a tool.
  • the striking mechanism has a striker that is axially displaceable in a striker guide and that acts on the tool.
  • the hammer mechanism is equipped with an idle shock absorber element that acts between the anvil and the tool holder.
  • the hammer mechanism has a guide housing which surrounds the anvil and / or the tool holder at least in sections.
  • Idle shock absorber elements and rebound shock absorber elements which are preferably designed as elastomer damping elements, are used to keep force peaks on downstream components and vibrations as low as possible.
  • the striker hits a typically provided impact disc after each impact and is intercepted by the impact shock absorption element.
  • a blank impact damping element is typically used to protect the downstream components from a peak force of the blank impact.
  • a blank impact damping of the idle impact absorber element influences the return speed of the anvil after a blank impact and thus also the shutdown behavior of the hammer.
  • the object is achieved in that an additional idle shock absorber element is provided, which acts between the tool holder and the guide housing.
  • the invention has the advantage that a comparatively low Döpper return flight speed can be achieved by two damping elements working against one another. While the idle impact absorber element in the course of a return flight movement of the striker, ie after the Empty impact, rebound, springs in the additional empty impact damper element acting between the tool holder and the guide housing, so that the anvil is only accelerated back comparatively slightly. This in turn reduces the load on the tool holder comparatively.
  • the tool holder is movable in the axial direction relative to the guide housing and / or is arranged at least in sections within the guide housing. It has been found to be advantageous if the striking mechanism has a rebound shock absorber element and an additional rebound shock absorber element.
  • the impact shock absorber element preferably acts between the striker and the guide housing. It has been found to be advantageous if the additional rebound shock absorber element is arranged so as to act between the tool holder and the guide housing.
  • An oscillating mounting of the tool holder can be achieved through the interaction of the additional idle impact absorber element and additional impact impact absorber element, whereby a not inconsiderable proportion of the impact energy of the anvil can be swung out.
  • the additional idle impact absorber element and / or the additional impact impact absorber element are spaced further apart from the anvil in the radial direction than the idle impact absorber element and / or the impact impact absorber element.
  • the additional idle shock absorber element can be supported in the axial direction by a guide bearing.
  • a force is introduced from the tool holder into the unit of additional idle impact damper element and additional rebound shock absorber element through a ring or pin protruding in the radial direction from the tool holder. It has been found to be advantageous if the ring or pin, in relation to the axial direction of the anvil, engages between the additional idle impact damper element and the additional impact shock absorber element. The ring or pin can be clamped in the axial direction between the additional idle impact absorber element and the additional rebound impact absorber element.
  • the anvil is assigned a contact piece which is arranged for contacting a blank impact stop surface on the one hand and for contacting a rebound impact stop surface on the other hand. It has been found to be advantageous if the blank impact stop surface is formed on a blank impact stop ring encompassed by the tool holder and / or the rebound impact stop surface is formed on a rebound impact stop ring encompassed by the tool receptacle.
  • the striking mechanism has an idle impact wedge ring and / or a rebound impact wedge ring.
  • the idle impact wedge ring can be arranged between a first bearing of the striker guide and the idle impact damper element. It has been found to be advantageous if the rebound impact wedge ring is arranged between a second bearing of the anvil guide and the rebound impact damper element.
  • the first and / or the second bearing can be designed as a slide bearing or as a roller bearing.
  • the idle impact wedge ring is supported exclusively against the first bearing on its side facing away from the idle impact damper element and in the axial direction.
  • the rebound impact wedge ring can be supported on its side facing away from the rebound impact damper element and in the axial direction exclusively against second bearings.
  • the contact piece is designed differently from the anvil.
  • the contact piece can advantageously be clamped elastically in the axial direction between the idle impact absorber element and the rebound impact absorber element. It has been found to be advantageous if the contact piece is movable in an axial direction relative to the striker.
  • the anvil has a groove extending in the axial direction. The contact piece is particularly preferably permanently in engagement with the groove.
  • the contact piece can be formed in one piece with the striker. It has been found to be advantageous if the idle impact damper element, the rebound impact damper element, the additional idle impact absorber element and / or the additional impact impact absorber element are designed as elastomer bodies.
  • FIG Fig. 1 A preferred embodiment of a hammer drill and / or chisel hammer 100 according to the invention is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • the hammer drill and / or chisel hammer 100 is equipped with a drive motor 70, a hammer mechanism 10 and a tool holder 50 for receiving a tool 110.
  • the hammer mechanism 10 and the drive motor 70 are arranged within a housing 90 of the hammer drill and / or chisel hammer 100.
  • the striking mechanism 10 has a striker 30 which can be displaced in an axial direction AR in a striker guide 20 and acts on the tool 110.
  • the anvil guide 20 is implemented by a first bearing 21 and a second bearing 23 (embodied here as an example as roller bearings), which are each supported against the tool holder 50 both in the radial direction RR and in the axial direction AR.
  • the hammer mechanism 10 has an idle impact damper element 11 which acts between the anvil 30 and the tool holder 50 (mediated by the idle impact stop ring 56).
  • the striking mechanism 10 also has a guide housing 80 which engages around the anvil 30 and the tool holder 50 at least in sections.
  • an additional idle impact damper element 31 is provided, which acts between the tool holder 50 and the guide housing 80.
  • the tool holder 50 is movable in the axial direction AR relative to the guide housing 80 and is arranged at least in sections within the guide housing 80. If the tool holder 50 moves further out of the guide housing 80 in the axial direction AR, ie in Fig. 1 to the left, the elastic additional idle impact damper element 31 is compressed.
  • the hammer mechanism 10 is equipped with an elastic impact shock absorber element 13 and an elastic additional impact shock absorber element 33.
  • the additional impact shock absorber element 33 acts between the tool holder 50 and the guide housing 80. In this case, a force is introduced from the tool holder 50 into the unit of additional idle impact absorber element 31 and additional impact impact absorber element 33 through a ring 51 protruding from the tool holder in the radial direction RR the tool holder 50 moves further in the axial direction AR into the guide housing 80, ie in Fig.
  • the elastic additional idle impact damper element 31 is relieved and the additional impact shock absorber element 33 is compressed.
  • the ring 51 can be clamped in the axial direction AR between the additional idle impact absorber element 31 and the additional impact impact absorber element 33. Again Fig. 1 can be taken, engages the ring 51, based on the axial direction AR, between the additional idle impact damper element 31 and additional impact shock absorber element 33.
  • a contact piece 35 is assigned to the anvil 30, which is arranged for contacting a blank impact stop surface 12 on the one hand and for contacting a rebound impact stop surface 14 on the other hand.
  • the contact piece 35 is formed in one piece with the striker 30.
  • the idle impact stop surface 12 is formed on the idle impact stop ring 56 encompassed by the tool holder 50.
  • the impact impact stop surface 14 is in turn formed on the impact impact stop ring 55 encompassed by the tool holder 50.
  • FIG Fig. 2 Another preferred embodiment of a striking mechanism 10 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the striking mechanism 10 has a striker 30 which can be displaced in an axial direction AR in a striker guide 20.
  • the anvil guide 20 is implemented by a first bearing 21 and a second bearing 23 (embodied here as an example as roller bearings), which are each supported against the tool holder 50 both in the radial direction RR and in the axial direction AR.
  • the contact piece 35 is designed differently from the striker 30.
  • the anvil 30 has a groove 37 which extends in the axial direction AR and in which the contact piece 35 can slide in the axial direction AR.
  • the contact piece 35 is movable both with respect to the striker 30 and with respect to the tool holder 50, each seen in the axial direction AR.
  • the contact piece 35 is permanently in engagement with the groove 37.
  • the striking mechanism 10 of the Fig. 2 has an idle impact damper element 11 which, mediated by an idle impact wedge ring 57 and a first bearing 21 on the one hand and through an idle impact stop ring 56 and the contact piece 35 on the other, acts between the anvil 30 and the tool holder 50. Furthermore, a rebound shock absorber element 13 is provided which, mediated by a rebound impact wedge ring 58 and a second bearing 21 on the one hand and through Bounce stop ring 55 and the contact piece 35 on the other hand, between the striker 30 and the guide housing 50 acts.
  • the idle impact wedge ring 57 is arranged between the first bearing 21 of the anvil guide 20 and the idle impact damper element 10.
  • the impact impact wedge ring 58 is arranged between the second bearing 23 of the striker guide 20 and the impact impact damper element 13.
  • the idle impact wedge ring 57 is supported on its side facing away from the idle impact damper element 10 and in the axial direction AR exclusively against the first bearing 21.
  • the rebound impact wedge ring 58 is supported on its side facing away from the rebound impact damper element 13 and in the axial direction exclusively against the second bearing 23.
  • the contact piece 35 different from the striker 30 is elastically clamped in the axial direction AR between the idle impact absorber element 11 and the rebound impact absorber element 13. To this extent, when the striking mechanism 10 is in operation, there is no “classic” stop of the contact piece 35 on the idle impact stop ring 56 or the rebound impact stop ring 55.
  • an additional idle impact damper element 31 is provided, which acts between the tool holder 50 and the guide housing 80.
  • the additional idle impact damper element 31 is supported in the axial direction AR by a guide bearing 85.
  • the hammer mechanism 10 is equipped with an elastic impact shock absorber element 13 and an additional elastic impact shock absorber element 33.
  • the impact shock absorber element 13 is between the anvil 30 and the guide housing 50, mediated by the impact impact stop ring 55, the impact impact wedge ring 58 and the contact piece 35 effective.
  • the additional impact shock absorber element 33 acts between the tool holder 50 and the guide housing 80. In this case, force is introduced from the tool holder 50 into the unit of additional idle impact absorber element 31 and additional impact impact absorber element 33 through a ring 51 protruding from the tool holder in the radial direction RR.

Abstract

Bohr- und/oder Meisselhammer (100) mit einem Antriebsmotor (70), einem Schlagwerk (10) und einer Werkzeugaufnahme (50) zur Aufnahme eines Werkzeugs (110), wobei das Schlagwerk (10) einen in einer Döpperführung (20) axial verschiebbaren und auf das Werkzeug (110) einwirkenden Döpper (30) aufweist, wobei das Schlagwerk (10) ein Leerschlagdämpferelement (11) aufweist, das zwischen dem Döpper (30) und der Werkzeugaufnahme (50) wirkt, und wobei das Schlagwerk ein Führungsgehäuse (80) aufweist, das den Döpper (30) und/oder die Werkzeugaufnahme (50) zumindest abschnittsweise umgreift, wobei ein Zusatz-Leerschlagdämpferelement (31) vorgesehen ist, das zwischen der Werkzeugaufnahme (50) und dem Führungsgehäuse (80) wirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohr- und/oder Meisselhammer mit einem Antriebsmotor, einem Schlagwerk und einer Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs. Das Schlagwerk weist einen in einer Döpperführung axial verschiebbaren und auf das Werkzeug einwirkenden Döpper auf. Das Schlagwerk ist ausgestattet mit einem Leerschlagdämpferelement, das zwischen dem Döpper und der Werkzeugaufnahme wirkt. Das Schlagwerk weist ein Führungsgehäuse auf, das den Döpper und/oder die Werkzeugaufnahme zumindest abschnittsweise umgreift.
  • Bohr- und/oder Meisselhammer der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Leerschlagdämpferelemente und Prellschlagdämpferelemente, die vorzugsweise als Elastomer-Dämpfelemente ausgebildet sind, werden eingesetzt um Kraftspitzen auf nachgelagerte Bauteile und Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Wenn sich das Schlagwerk im Arbeitspunkt befindet, stößt der Döpper nach jedem Schlag auf eine typischerweise vorgesehene Prellschlagscheibe und wird durch das Prellschlagdämpfelement abgefangen.
  • Bei einer zu geringen Anpresskraft oder dem Wegbruch von zu bearbeiteten Beton/Stein können Leerschläge auftreten. Dies bedeutet, dass Schläge mit voller Schlagenergie durch den Hammer und insbesondere die Werkzeugaufnahme selber abgefangen werden müssen. Um die nachgelagerten Bauteile vor einer Kraftspitze des Leerschlags zu schützen, kommt typischerweise ein Leerschlagdämpfelement zum Einsatz. Eine Leerschlagdämpfung des Leerschlagdämpferelements beeinflusst die Rückfluggeschwindigkeit des Döppers nach einem Leerschlag und damit auch das Abstellverhalten des Hammers.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bohr- und/oder Meisselhammer bereitzustellen, bei dem eine Belastung der Werkzeugaufnahme vergleichsweise reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Zusatz-Leerschlagdämpferelement vorgesehen ist, das zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Führungsgehäuse wirkt. Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine vergleichsweise niedrige Döpper-Rückfluggeschwindigkeit durch gegeneinander Arbeiten zweier Dämpfelemente erreicht werden kann. Während das Leerschlagdämpferelement im Zuge einer Rückflugbewegung des Döppers, d.h. nach dem Leerschlag, ausfedert, federt das zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Führungsgehäuse wirkende Zusatz-Leerschlagdämpferelement ein, sodass der Döpper nur vergleichsweise geringfügig zurück beschleunigt wird. Dadurch wird wiederum eine Belastung der Werkzeugaufnahme vergleichsweise reduziert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Werkzeugaufnahme in axialer Richtung relativ zum Führungsgehäuse beweglich und/oder zumindest abschnittsweise innerhalb des Führungsgehäuses angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Schlagwerk ein Prellschlagdämpferelement und ein Zusatz-Prellschlagdämpferelement aufweist. Das Prellschlagdämpferelement wirkt vorzugsweise zwischen dem Döpper und dem Führungsgehäuse. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Zusatz-Prellschlagdämpferelement zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Führungsgehäuse wirkend angeordnet ist. Durch ein Zusammenwirken von Zusatz-Leerschlagdämpferelement und Zusatz-Prellschlagdämpferelement kann eine schwingende Lagerung der Werkzeugaufnahme erreicht werden, wodurch bereits ein nicht unerheblicher Anteil der Schlagenergie des Döppers ausgeschwungen werden kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Zusatz-Leerschlagdämpferelement und/oder das Zusatz-Prellschlagdämpferelement in radialer Richtung weiter vom Döpper beabstandet sind, als Leerschlagdämpferelement und/oder das Prellschlagdämpferelement. Gegenüber dem Führungsgehäuse kann das Zusatz-Leerschlagdämpferelement in axialer Richtung durch ein Führungslager abgestützt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erfolgt ein Krafteintrag von der Werkzeugaufnahme in die Einheit aus Zusatz-Leerschlagdämpferelement und Zusatz-Prellschlagdämpferelement durch einen in radialer Richtung von der Werkzeugaufnahme abstehenden Ring oder Zapfen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Ring oder Zapfen, bezogen auf die axiale Richtung des Döppers, zwischen Zusatz-Leerschlagdämpferelement und Zusatz-Prellschlagdämpferelement eingreift. Der Ring oder Zapfen kann in axialer Richtung zwischen dem Zusatz-Leerschlagdämpferelement und dem Zusatz-Prellschlagdämpferelement eingespannt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist dem Döpper ein Kontaktstück zugeordnet, das zum Kontaktieren einer Leerschlag-Anschlagsfläche einerseits und zum Kontaktieren an eine Prellschlag-Anschlagsfläche andererseits angeordnet ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Leerschlag-Anschlagsfläche an einem von der Werkzeugaufnahme umfassten Leerschlag-Anschlagring ausgebildet ist und/oder die Prellschlag-Anschlagsfläche an einem von der Werkzeugaufnahme umfassten Prellschlag-Anschlagring ausgebildet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Schlagwerk einen Leerschlag-Keilring und/oder einen Prellschlag-Keilring auf. Der Leerschlag-Keilring kann zwischen einem ersten Lager der Döpperführung und dem Leerschlagdämpferelement angeordnet sein. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Prellschlag-Keilring zwischen einem zweiten Lager der Döpperführung und dem Prellschlagdämpferelement angeordnet ist. Das erste und/oder das zweite Lager kann als Gleitlager oder als Wälzlager ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Leerschlag-Keilring auf seiner dem Leerschlagdämpferelement abgewandten Seite und in axialer Richtung ausschließlich gegen das erste Lager abgestützt. Der Prellschlag-Keilring kann auf seiner dem Prellschlagdämpferelement abgewandten Seite und in axialer Richtung ausschließlich gegen zweite Lager abgestützt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Kontaktstück von dem Döpper verschieden ausgebildet. Das Kontaktstück kann vorteilhafterweise in axialer Richtung elastisch zwischen dem Leerschlagdämpferelement und dem Prellschlagdämpferelement eingespannt sein. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Kontaktstück in einer in axialer Richtung relativ zum am Döpper beweglich ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist weist der Döpper eine sich in axialer Richtung erstreckende Rinne aufweist. Besonders bevorzugt ist das Kontaktstück permanent mit der Rinne im Eingriff.
  • Alternativ dazu, dass das Kontaktstück von dem Döpper verschieden ausgebildet ist, kann das Kontaktstück einstückig mit dem Döpper ausgebildet sein. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Leerschlagdämpferelement, das Prellschlagdämpferelement, das Zusatz-Leerschlagdämpferelement und/oder das Zusatz-Prellschlagdämpferelement als Elastomerkörper ausgebildet sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bohr- und/oder Meisselhammers; und
    Fig. 2
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks.
    Ausführungsbeispiele:
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bohr- und/oder Meisselhammers 100 ist in Fig. 1 dargestellt. Der Bohr- und/oder Meisselhammer 100 ist ausgestattet mit einem Antriebsmotor 70, einem Schlagwerk 10 und einer Werkzeugaufnahme 50 zur Aufnahme eines Werkzeugs 110. Das Schlagwerk 10 und der Antriebsmotor 70 sind innerhalb eines Gehäuses 90 des Bohr- und/oder Meisselhammers 100 angeordnet.
  • Das Schlagwerk 10 weist einen in einer Döpperführung 20 in axialer Richtung AR verschiebbaren und auf das Werkzeug 110 einwirkenden Döpper 30 auf. Die Döpperführung 20 ist durch ein ersten Lager 21 und ein zweites Lager 23 realisiert (hier beispielhaft ausgebildet als Wälzlager), die jeweils sowohl in radialer Richtung RR als auch in axialer Richtung AR gegen die Werkzeugaufnahme 50 abgestützt sind.
  • Das Schlagwerk 10 weist ein Leerschlagdämpferelement 11 auf, das zwischen dem Döpper 30 und der Werkzeugaufnahme 50 (vermittelt durch den Leerschlag-Anschlagring 56) wirkt. Das Schlagwerk 10 weist ferner ein Führungsgehäuse 80 auf, das den Döpper 30 und die Werkzeugaufnahme 50 zumindest abschnittsweise umgreift. Erfindungsgemäß ist ein Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 vorgesehen, das zwischen der Werkzeugaufnahme 50 und dem Führungsgehäuse 80 wirkt. Die Werkzeugaufnahme 50 ist in axialer Richtung AR relativ zum Führungsgehäuse 80 beweglich und ist zumindest abschnittsweise innerhalb des Führungsgehäuses 80 angeordnet. Bewegt sich die Werkzeugaufnahme 50 in axialer Richtung AR weiter aus dem Führungsgehäuse 80, d.h. in Fig. 1 nach links, so wird das elastische Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 komprimiert.
  • Wie ebenfalls der Fig. 1 entnommen werden kann, ist das Schlagwerk 10 ausgestattet mit einem elastischen Prellschlagdämpferelement 13 und einem elastischen Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33. Dabei ist das Prellschlagdämpferelement 13 zwischen dem Döpper 30 und dem Führungsgehäuse 50, vermittelt durch den Prellschlag-Anschlagring 55, wirksam. Das Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 wirkt zwischen der Werkzeugaufnahme 50 und dem Führungsgehäuse 80. Dabei erfolgt ein Krafteintrag von der Werkzeugaufnahme 50 in die Einheit aus Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 und Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 durch einen in radialer Richtung RR von der Werkzeugaufnahme abstehenden Ring 51. Bewegt sich die Werkzeugaufnahme 50 in axialer Richtung AR weiter in das Führungsgehäuse 80 hinein, d.h. in Fig. 1 nach rechts, so wird das elastische Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 entlastet und das Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 komprimiert. Der Ring 51 kann in axialer Richtung AR zwischen dem Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 und dem Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 eingespannt sein. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, greift der Ring 51, bezogen auf die axiale Richtung AR, zwischen Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 und Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 ein.
  • Dem Döpper 30 ist ein Kontaktstück 35 zugeordnet, das zum Kontaktieren einer Leerschlag-Anschlagsfläche 12 einerseits und zum Kontaktieren an eine Prellschlag-Anschlagsfläche 14 andererseits angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Kontaktstück 35 einstückig mit dem Döpper 30 ausgebildet. Die Leerschlag-Anschlagsfläche 12 ist vorliegend an dem von der Werkzeugaufnahme 50 umfassten Leerschlag-Anschlagring 56 ausgebildet. Die Prellschlag-Anschlagsfläche 14 ist wiederum an dem von der Werkzeugaufnahme 50 umfassten Prellschlag-Anschlagring 55 ausgebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Schlagwerk 10 weist einen in einer Döpperführung 20 in axialer Richtung AR verschiebbaren Döpper 30 auf. Die Döpperführung 20 ist durch ein ersten Lager 21 und ein zweites Lager 23 realisiert (hier beispielhaft ausgebildet als Wälzlager), die jeweils sowohl in radialer Richtung RR als auch in axialer Richtung AR gegen die Werkzeugaufnahme 50 abgestützt sind.
  • Im Unterschied zu dem im Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 das Kontaktstück 35 von dem Döpper 30 verschieden ausgebildet. Der Döpper 30 weist eine sich in axialer Richtung AR erstreckende Rinne 37 auf, in der das Kontaktstück 35 in axialer Richtung AR gleiten kann. Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist das Kontaktstück 35 sowohl bezüglich des Döppers 30 als auch bezüglich der Werkzeugaufnahme 50, jeweils in axialer Richtung AR gesehen, beweglich. Das Kontaktstück 35 ist mit der Rinne 37 permanent in Eingriff.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand, d.h. bei einem Leerschlag, steht das Kontaktstück 35 mit dem rechten Anschlag 38 der Rinne in Kontakt bzw. trifft auf diesen auf (der Döpper 30 in Fig. 2 bewegt sich nach links). Bei einem Prellschlag (hier nicht dargestellt) steht das Kontaktstück 35 wiederum mit dem linken Anschlag 39 der Rinne 36 in Kontakt bzw. trifft auf diesen auf (der Döpper 30 in Fig. 2 bewegt sich nach rechts).
  • Das Schlagwerk 10 der Fig. 2 weist ein Leerschlagdämpferelement 11 auf, das, vermittelt durch einen Leerschlag-Keilring 57 und ein erstes Lager 21 einerseits und durch Leerschlag-Anschlagring 56 und das Kontaktstück 35 andererseits, zwischen dem Döpper 30 und der Werkzeugaufnahme 50 wirkt. Des Weiteren ist ein Prellschlagdämpferelement 13 vorgesehen, das, vermittelt durch einen Prellschlag-Keilring 58 und ein zweites Lager 21 einerseits und durch Prellschlag-Anschlagring 55 und das Kontaktstück 35 andererseits, zwischen dem Döpper 30 und dem Führungsgehäuse 50 wirkt.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist der Leerschlag-Keilring 57 zwischen dem ersten Lager 21 der Döpperführung 20 und dem Leerschlagdämpferelement 10 angeordnet. Der Prellschlag-Keilring 58 ist zwischen dem zweiten Lager 23 der Döpperführung 20 und dem Prellschlagdämpferelement 13 angeordnet. Dabei ist der Leerschlag-Keilring 57 auf seiner dem Leerschlagdämpferelement 10 abgewandten Seite und in axialer Richtung AR ausschließlich gegen das erste Lager 21 abgestützt. Der Prellschlag-Keilring 58 ist auf seiner dem Prellschlagdämpferelement 13 abgewandten Seite und in axialer Richtung ausschließlich gegen das zweite Lager 23 abgestützt.
  • Das vom Döpper 30 verschiedene Kontaktstück 35 in axialer Richtung AR elastisch zwischen dem Leerschlagdämpferelement 11 und dem Prellschlagdämpferelement 13 eingespannt ist. Insofern kommt es beim Betrieb des Schlagwerks 10 nicht zu einem "klassischen" Anschlag von Kontaktstück 35 an den Leerschlag-Anschlagring 56 bzw. den Prellschlag-Anschlagring 55.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ein Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 vorgesehen, das zwischen der Werkzeugaufnahme 50 und dem Führungsgehäuse 80 wirkt. Gegenüber dem Führungsgehäuse 80 ist das Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 in axialer Richtung AR durch ein Führungslager 85 abgestützt.
  • Wie ebenfalls der Fig. 2 entnommen werden kann, ist das Schlagwerk 10 ausgestattet mit einem elastischen Prellschlagdämpferelement 13 und einem elastischen Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33. Dabei ist das Prellschlagdämpferelement 13 zwischen dem Döpper 30 und dem Führungsgehäuse 50, vermittelt durch den Prellschlag-Anschlagring 55, den Prellschlag-Keilring 58 und das Kontaktstück 35 wirksam. Das Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 wirkt zwischen der Werkzeugaufnahme 50 und dem Führungsgehäuse 80. Dabei erfolgt ein Krafteintrag von der Werkzeugaufnahme 50 in die Einheit aus Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 und Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 durch einen in radialer Richtung RR von der Werkzeugaufnahme abstehenden Ring 51.
  • Durch ein Zusammenwirken von Zusatz-Leerschlagdämpferelement 31 und Zusatz-Prellschlagdämpferelement 33 wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine schwingende Lagerung der Werkzeugaufnahme 50 erreicht werden, wodurch bereits ein nicht unerheblicher Anteil der Schlagenergie des Döppers 30 ausgeschwungen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlagwerk
    11
    Leerschlagdämpferelement
    12
    Leerschlag-Anschlagsfläche
    13
    Prellschlagdämpferelement
    14
    Prellschlag-Anschlagsfläche
    20
    Döpperführung
    21, 23
    Wälzlager
    30
    Döpper
    31
    Zusatz-Leerschlagdämpferelement
    33
    Zusatz-Prellschlagdämpferelement
    35
    Kontaktstück
    36
    Rinne
    38
    rechter Rinnenanschlag
    39
    linker Rinnenanschlag
    50
    Werkzeugaufnahme
    51
    Ring
    55
    Prellschlag-Anschlagring
    56
    Leerschlag-Anschlagring
    57
    Leerschlag-Keilring
    58
    Prellschlag-Keilring
    70
    Antriebsmotor
    80
    Führungsgehäuse
    85
    Führungslager
    90
    Gehäuse
    100
    Bohr- und/oder Meisselhammer
    110
    Werkzeug
    AR
    axiale Richtung
    RR
    radiale Richtung

Claims (14)

  1. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) mit einem Antriebsmotor (70), einem Schlagwerk (10) und einer Werkzeugaufnahme (50) zur Aufnahme eines Werkzeugs (110), wobei das Schlagwerk (10) einen in einer Döpperführung (20) axial verschiebbaren und auf das Werkzeug (110) einwirkenden Döpper (30) aufweist, wobei das Schlagwerk (10) ein Leerschlagdämpferelement (11) aufweist, das zwischen dem Döpper (30) und der Werkzeugaufnahme (50) wirkt, und wobei das Schlagwerk (10) ein Führungsgehäuse (80) aufweist, das den Döpper (30) und/oder die Werkzeugaufnahme (50) zumindest abschnittsweise umgreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatz-Leerschlagdämpferelement (31) vorgesehen ist, das zwischen der Werkzeugaufnahme (50) und dem Führungsgehäuse (80) wirkt.
  2. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (50) in axialer Richtung (AR) relativ zum Führungsgehäuse (80) beweglich und/oder zumindest abschnittsweise innerhalb des Führungsgehäuses (80) angeordnet ist.
  3. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (10) ein Prellschlagdämpferelement (13) und ein Zusatz-Prellschlagdämpferelement (33) aufweist, wobei das Prellschlagdämpferelement (13) zwischen dem Döpper (30) und dem Führungsgehäuse (50) und das Zusatz-Prellschlagdämpferelement (33) zwischen der Werkzeugaufnahme (50) und dem Führungsgehäuse (80) wirkt.
  4. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Krafteintrag von der Werkzeugaufnahme (50) in die Einheit aus Zusatz-Leerschlagdämpferelement (31) und Zusatz-Prellschlagdämpferelement (33) durch einen in radialer Richtung (RR) von der Werkzeugaufnahme abstehenden Ring (51) erfolgt.
  5. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (51) bezogen auf die axiale Richtung (AR) zwischen Zusatz-Leerschlagdämpferelement (31) und Zusatz-Prellschlagdämpferelement (33) eingreift.
  6. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Döpper (30) ein Kontaktstück (35) zugeordnet ist, das zum Kontaktieren einer Leerschlag-Anschlagsfläche (12) einerseits und zum Kontaktieren an eine Prellschlag-Anschlagsfläche (14) andererseits angeordnet ist.
  7. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leerschlag-Anschlagsfläche (12) an einem von der Werkzeugaufnahme (50) umfassten Leerschlag-Anschlagring (56) ausgebildet ist und/oder die Prellschlag-Anschlagsfläche (14) an einem von der Werkzeugaufnahme (50) umfassten Prellschlag-Anschlagring (55) ausgebildet ist.
  8. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (10) einen Leerschlag-Keilring (57) und einen Prellschlag-Keilring (58) aufweist, wobei der Leerschlag-Keilring (57) zwischen einem ersten Lager (21) der Döpperführung (20) und dem Leerschlagdämpferelement (10) angeordnet ist und der Prellschlag-Keilring (58) zwischen einem zweiten Lager (23) der Döpperführung (20) und dem Prellschlagdämpferelement (13) angeordnet ist.
  9. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leerschlag-Keilring (57) auf seiner dem Leerschlagdämpferelement (10) abgewandten Seite und in axialer Richtung (AR) ausschließlich gegen das erste Lager (21) abgestützt ist und/oder dass der Prellschlag-Keilring (58) auf seiner dem Prellschlagdämpferelement (13) abgewandten Seite und in axialer Richtung ausschließlich gegen das zweite Lager (23) abgestützt ist.
  10. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (35) von dem Döpper (30) verschieden ausgebildet ist und in axialer Richtung elastisch zwischen dem Leerschlagdämpferelement (11) und dem Prellschlagdämpferelement (13) eingespannt ist.
  11. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (35) in axialer Richtung (AR) relativ zum am Döpper (30) beweglich ist.
  12. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (30) eine sich in axialer Richtung (AR) erstreckende Rinne (37) aufweist mit der das Kontaktstück (35) permanent im Eingriff ist.
  13. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (35) einstückig mit dem Döpper (30) ausgebildet ist.
  14. Bohr- und/oder Meisselhammer (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leerschlagdämpferelement (11), das Prellschlagdämpferelement (13), das Zusatz-Leerschlagdämpferelement (31) und das Zusatz-Prellschlagdämpferelement (33) als Elastomerkörper ausgebildet sind.
EP19209451.4A 2019-11-15 2019-11-15 Schlagwerksanordnung Withdrawn EP3822037A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19209451.4A EP3822037A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Schlagwerksanordnung
US17/771,658 US20220362916A1 (en) 2019-11-15 2020-11-06 Impact mechanism arrangement
CN202080067947.8A CN114502330A (zh) 2019-11-15 2020-11-06 冲击机构布置
EP20800187.5A EP4058252A1 (de) 2019-11-15 2020-11-06 Schlagwerksanordnung
PCT/EP2020/081267 WO2021094214A1 (de) 2019-11-15 2020-11-06 Schlagwerksanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19209451.4A EP3822037A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Schlagwerksanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3822037A1 true EP3822037A1 (de) 2021-05-19

Family

ID=68583200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209451.4A Withdrawn EP3822037A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Schlagwerksanordnung
EP20800187.5A Withdrawn EP4058252A1 (de) 2019-11-15 2020-11-06 Schlagwerksanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800187.5A Withdrawn EP4058252A1 (de) 2019-11-15 2020-11-06 Schlagwerksanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220362916A1 (de)
EP (2) EP3822037A1 (de)
CN (1) CN114502330A (de)
WO (1) WO2021094214A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618546A (en) * 1946-10-04 1949-02-23 John Wilbur Tierney Improvements in or relating to fluid pressure operated engines, such as pneumatic picks or concrete breakers
EP1238759A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Black & Decker Inc. Hammer
WO2009036526A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Sparky Eltos Ad Impact mechanism for electrical hammer drills

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873173A (en) * 1929-10-05 1932-08-23 E J Longyear Mfg Co Cushion diamond drill chuck
US2875731A (en) * 1956-03-23 1959-03-03 Buckeye Steel Castings Co Vibration absorbers for reciprocating tools
GB1195505A (en) * 1967-07-31 1970-06-17 Hilti Ag Hammer Drill
DE2242944B2 (de) * 1972-08-31 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE2403074C3 (de) * 1974-01-23 1978-10-26 Demag Ag, 4100 Duisburg Druckluftbetätigtes Schlagwerkzeug
DE2540838C2 (de) * 1975-09-12 1985-05-23 Hilti Ag, Schaan Elektropneumatischer Hammer
EP0052507B1 (de) * 1980-11-18 1985-02-13 Black & Decker Inc. Schlagbohrgerät
DE3224176C2 (de) * 1982-06-29 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE3241528C2 (de) * 1982-11-10 1986-04-10 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Werkzeugspannfutter für einen Bohrhammer
DE3633675A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Hilti Ag Bohrhammer mit schlagwerk
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
US5573075A (en) * 1995-07-05 1996-11-12 T.C. Service Company Pneumatic impact tool having improved vibration and noise attenuation
DE19933972A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder Schlaghammer
US7013986B2 (en) * 2003-05-12 2006-03-21 Nitto Kohki Co., Ltd. Impact tool
DE102005035099A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
JP4686372B2 (ja) * 2006-02-01 2011-05-25 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
GB2435442A (en) * 2006-02-24 2007-08-29 Black & Decker Inc Powered hammer with helically shaped vent channel
US20100038104A1 (en) * 2006-07-10 2010-02-18 Otto Baumann Hand held machine tool
JP4863942B2 (ja) * 2006-08-24 2012-01-25 株式会社マキタ 打撃工具
US7878265B2 (en) * 2007-02-06 2011-02-01 Makita Corporation Impact power tool
DE102007000131A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
US7806201B2 (en) * 2007-07-24 2010-10-05 Makita Corporation Power tool with dynamic vibration damping
DE102008010100A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP5147488B2 (ja) * 2008-03-27 2013-02-20 株式会社マキタ 作業工具
US8087472B2 (en) * 2009-07-31 2012-01-03 Black & Decker Inc. Vibration dampening system for a power tool and in particular for a powered hammer
JP5518617B2 (ja) * 2010-08-02 2014-06-11 株式会社マキタ 打撃工具
DE102010044011A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP5726654B2 (ja) * 2011-07-01 2015-06-03 株式会社マキタ 打撃工具
JP2013151055A (ja) * 2012-01-26 2013-08-08 Makita Corp 打撃工具
EP2842696B1 (de) * 2013-08-30 2016-06-01 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP6105454B2 (ja) * 2013-11-26 2017-03-29 株式会社マキタ 作業工具
EP2886261A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3335838A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618546A (en) * 1946-10-04 1949-02-23 John Wilbur Tierney Improvements in or relating to fluid pressure operated engines, such as pneumatic picks or concrete breakers
EP1238759A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Black & Decker Inc. Hammer
WO2009036526A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Sparky Eltos Ad Impact mechanism for electrical hammer drills

Also Published As

Publication number Publication date
CN114502330A (zh) 2022-05-13
US20220362916A1 (en) 2022-11-17
EP4058252A1 (de) 2022-09-21
WO2021094214A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE19933972A1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
EP1967329A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
EP2729280A1 (de) Schlagwerkvorrichtung
DE102008000727A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer, mit einer Schlägerfangeinrichtung und/oder Schlägerdämpfungseinrichtung
WO2007141080A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
WO2021094213A1 (de) Schlagwerksanordnung
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP3822037A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE102011007433A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2822734A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102009028506A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP4058251B1 (de) Schlagwerksanordnung
EP3996878B1 (de) Dichtlippe an werkzeugaufnahme
EP2674257B1 (de) Schlagwerk
EP3763467A1 (de) Staubschutzkappe mit schwingungsentkopplung
DE3421825A1 (de) Vibrationsminderung mittels variablem anpressdruck bei drucklufthaemmern
DE2511045A1 (de) Von hand fuehrbarer hammer mit einer das werkzeuglager vor staub schuetzenden manschette
DE102009045656A1 (de) Werkzeugvorrichtung
DE102021211161A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk und einem Dämpfungselement
EP2512749B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011079367A1 (de) Schlagwerkvorrichtung
DE102012209020A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211120