EP2886261A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2886261A1
EP2886261A1 EP13197954.4A EP13197954A EP2886261A1 EP 2886261 A1 EP2886261 A1 EP 2886261A1 EP 13197954 A EP13197954 A EP 13197954A EP 2886261 A1 EP2886261 A1 EP 2886261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striker
section
working axis
striker section
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13197954.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aaron Wiedner
Thomas Hofbrucker
Eduard Pfeiffer
Markus Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP13197954.4A priority Critical patent/EP2886261A1/de
Priority to EP14812196.5A priority patent/EP3083155B1/de
Priority to CN201480068907.XA priority patent/CN105829029A/zh
Priority to US15/105,199 priority patent/US10391621B2/en
Priority to PCT/EP2014/077058 priority patent/WO2015091112A1/de
Publication of EP2886261A1 publication Critical patent/EP2886261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • B25D17/245Damping the reaction force using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0015Anvils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/225Serrations

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, as shown in DE 10323606 A1 known.
  • the hand tool of the invention has a tool holder for receiving a tool on a working axis and an electric motor.
  • a pneumatic percussion mechanism has an exciter moved forward and backward by the motor periodically parallel to the working axis, a striker movable on the working axis, which is coupled to the exciter via an air spring, and a striker movably arranged on the working axis, which strikes in the direction of impact Racket is arranged.
  • the striker has a cylindrical striker section of a diameter and in the striker section a plurality of grooves extending over the entire length of the striker section.
  • a cross-sectional area of the striker section is at most 5% less than a circular area defined by the diameter.
  • the cross-sectional area of the striker section is at least 1.0% less than the circular area.
  • the grooves allow a small and defined air exchange, which slows down the striker in case of a blank.
  • a guide sleeve has a cylindrical guide portion in which the cylindrical striker section is guided.
  • An inner diameter of the guide portion is equal to the diameter of the beatpiece portion.
  • the cylindrical inner surface of the guide section is smooth and unstructured.
  • Fig. 1 schematically shows a hammer drill 1 as an example of a chiseling hand tool .
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shank end 3 of a tool, for example one of the drill 4, can be used.
  • a primary drive of the hammer drill 1 is a motor 5, which drives a striking mechanism 6 and an output shaft 7 .
  • a battery pack 8 or a power line supplies the motor 5 with power.
  • a user can guide the hammer drill 1 by means of a handle 9 and be by means of a system switch 10 to the hammer drill 1 is in operation.
  • the hammer drill 1 rotates the drill 4 continuously about a working axis 11 and can beat the drill 4 in the direction of impact 12 along the working axis 11 in a substrate.
  • the percussion 6 is a pneumatic percussion 6.
  • An exciter piston 13 and a racket 14 are movably guided in a guide tube 15 in the striking mechanism 6 along the working axis 11 .
  • the excitation piston 13 is coupled via an eccentric 16 to the motor 5 and forced to a periodic, linear movement.
  • a connecting rod 17 connects the eccentric 16 with the excitation piston 13.
  • An air spring formed by a pneumatic chamber 18 between the excitation piston 13 and the racket 14 couples a movement of the racket 14 to the movement of the exciter piston 13 .
  • the bat 14 strikes a striker 19 , which forwards the blow to the drill 4 .
  • the striking mechanism 6 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing 20 .
  • the anvil 19 has three consecutive sections 12 in the impact direction 21, 22, 23.
  • the three (Döpper-) sections 21, 22, 23 are substantially cylindrical.
  • the front, first portion 21 forms a shock absorbing face 24 on which the racket 14 strikes.
  • the rear, third section 23 forms the impact-releasing striking surface 25, which transmits the impact to the drill 4 .
  • the rear portion 23 is the longest three sections and serves for the axial guidance of the striker 19.
  • the second and middle Section 22 also serves the axial guidance of the striker 19.
  • the striker 19 is movable along the working axis 11 and in the radial direction by the two sections 22, 23 inhibited.
  • the diameter 26 of the middle section 22 is greater than the diameters 27 of the front and rear sections 21, 23.
  • the middle section 22 is adjoined on both sides by two conical sections 28 , which merge into the front and rear sections 21, 23 .
  • the middle section 22 has a knurled lateral surface 29.
  • the knurling produces a multiplicity of, for example, more than 20, identical grooves 30.
  • the grooves 30 are, for example, parallel to the working axis 11.
  • Fig. 3 represents a depth and width of the grooves 30 is oversubscribed. The depth is preferably in the range of 0.25% to 2.5% of the diameter 26 of the section 22.
  • the width of the grooves 30 can be approximately equal to the depth of the grooves 30 may be.
  • the number of grooves 30 and their dimensions reduce the cross-sectional area of the central portion 22 relative to the corresponding untrimmed solid cylinder.
  • the cross-sectional area is at most 5% and preferably at least 1.0% smaller than a circular area whose diameter is equal to the diameter of the central portion 22 .
  • Each of the grooves 30 extends over the entire length 31 of the central portion 22, ie the grooves 30 begin and end at the conical portions 28th
  • the striker 19 is guided by a guide sleeve 32 strictly coaxial with the working axis 11 .
  • the guide sleeve 32 is made as usual with a radial clearance of 10 microns, so that the striker 19 can slide in the guide sleeve 32 .
  • the guide sleeve 32 is in the radial direction at the central anvil portion 22 and the third section 23rd
  • the guide sleeve 32 has a first guide portion 33 and following in the direction of impact 12 a second guide portion 34.
  • the first guide portion 33 guides the central striker section 22, accordingly, the inner diameter of the first guide portion 33 is equal to the diameter 26 of the central striker section 22.
  • the second guide section 34 leads the third striker section 23 and has an inner diameter equal to the smaller diameter 27 of the third striker section 23.
  • the first striker section 21 is unguided.
  • the inner surfaces of the guide sleeve 32, in particular of the two guide portions 33, 34 are smooth without introduced structures, such as grooves, grooves, holes etc ..
  • a funnel-shaped surface 35 connects the first guide portion 33 with the second guide portion 34.
  • the funnel-shaped surface 35 serves for Anvil 19 as a stop in the direction of impact 12.
  • the funnel-shaped surface 35 is preferably complementary to the direction of impact 12 facing conical portion 28 of the striker 19 is formed.
  • the anvil 19 has a further stop 36, at which the striker 19 rests in its basic position against the impact direction 12th
  • the striker 19 and the guide 32 close off an air chamber 35 .
  • the grooves 30 in the anvil 19 form the only channel through which air can enter the air chamber 35 and escape from the air chamber 35 .
  • the air is strongly compressed by the striker 19 when it flies in the direction of impact 12 due to a shock.
  • a displacement rate of the air displaced by the fast-flying beatpiece 19 is higher than the exit rate of the air from the air chamber 35 through the channel-forming grooves 30.
  • the increasing pressure in the air chamber brakes the striker 19 . As soon as the striker 19 has clearly lost speed, the exit rate exceeds the displacement rate. The pressure drops.
  • the striker 19 is braked in the direction of impact 12 , but not moved by the air against the direction of impact 12 .
  • the guide sleeve 32 can be suspended in the machine housing 20 in the direction of impact 12 movable.
  • a gap 37 separates a pointing in the direction of impact 12 end face of the guide sleeve 32 of the machine housing 20.
  • a damping element 38 such as a ring made of rubber, biases the guide sleeve 32 against the direction of impact 12 before. In a collision of the striker 19 to the funnel-shaped surface 35 , the guide sleeve 32 is deflected against the damping element 38 in the direction of impact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen eines Werkzeuges auf einer Arbeitsachse (11) und einem Elektromotor (5). Ein pneumatisches Schlagwerk (6) hat einen von dem Motor (5) periodisch parallel zu der Arbeitsachse (11) vor- und zurückbewegten Erreger, einen auf der Arbeitsachse (11) beweglichen Schläger (14), der über eine Luftfeder (18) an den Erreger angekoppelt ist, und einen auf der Arbeitsachse (11) beweglich angeordneten Döpper (19), der in Schlagrichtung (12) nach dem Schläger (14) angeordnet ist. Der Döpper (19) hat einen zylindrischen Döpperabschnitt (22) mit einem Durchmesser und in dem Döpperabschnitt (22) mehrere sich über die gesamte Länge (31) des Döpperabschnitts (22) erstreckende Rillen (30). Eine Querschnittsfläche des Döpperabschnitts (22) ist um höchstens 5 % geringer als eine durch den Durchmesser definierte Kreisfläche.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, wie aus der DE 10323606 A1 bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat eine Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen eines Werkzeuges auf einer Arbeitsachse und einen Elektromotor. Ein pneumatisches Schlagwerk hat einen von dem Motor periodisch parallel zu der Arbeitsachse vor- und zurückbewegten Erreger, einen auf der Arbeitsachse beweglichen Schläger, der über eine Luftfeder an den Erreger angekoppelt ist, und einen auf der Arbeitsachse beweglich angeordneten Döpper, der in Schlagrichtung nach dem Schläger angeordnet ist. Der Döpper hat einen zylindrischen Döpperabschnitt mit einem Durchmesser und in dem Döpperabschnitt mehrere sich über die gesamte Länge des Döpperabschnitts erstreckende Rillen. Eine Querschnittsfläche des Döpperabschnitts ist um höchstens 5 % geringer als eine durch den Durchmesser definierte Kreisfläche. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des Döpperabschnitts mindestens 1,0 % geringer als die Kreisfläche. Die Rillen ermöglichen einen geringen und definierten Luftaustausch, welcher den Döpper bei einem Leerschlag bremst.
  • Eine Führungshülse hat einen zylindrischen Führungsabschnitt, in welchem der zylindrische Döpperabschnitt geführt ist. Ein Innendurchmesser des Führungsabschnitts ist gleich dem Durchmesser des Döpperabschnitts. Die zylindrische Innenfläche des Führungsabschnitts ist glatt und unstrukturiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer
    Fig. 2
    einen Döpper in einer Führungshülse
    Fig. 3
    einen Querschnitt in Ebene III-III
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Schaftende 3 eines Werkzeug, z.B. eines des Bohrers 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 5, welcher ein Schlagwerk 6 und eine Abtriebswelle 7 antreibt. Ein Batteriepaket 8 oder eine Netzleitung versorgt den Motor 5 mit Strom. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 9 führen und mittels eines Systemschalters 10 den Bohrhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Bohrhammer 1 den Bohrer 4 kontinuierlich um eine Arbeitsachse 11 und kann dabei den Bohrer 4 in Schlagrichtung 12 längs der Arbeitsachse 11 in einen Untergrund schlagen.
  • Das Schlagwerk 6 ist ein pneumatisches Schlagwerk 6. Ein Erregerkolben 13 und ein Schläger 14 sind in einem Führungsrohr 15 in dem Schlagwerk 6 längs der Arbeitsachse 11 beweglich geführt. Der Erregerkolben 13 ist über einen Exzenter 16 an den Motor 5 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Ein Pleuel 17 verbindet den Exzenter 16 mit dem Erregerkolben 13. Eine Luftfeder gebildet durch eine pneumatische Kammer 18 zwischen dem Erregerkolben 13 und dem Schläger 14 koppelt eine Bewegung des Schlägers 14 an die Bewegung des Erregerkolbens 13 an. Der Schläger 14 schlägt auf einen Döpper 19 auf, der den Schlag auf den Bohrer 4 weiterleitet. Das Schlagwerk 6 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 20 angeordnet.
  • Der Döpper 19 hat drei in Schlagrichtung 12 aufeinanderfolgende Abschnitte 21, 22 23. Die drei (Döpper-)Abschnitte 21, 22, 23 sind im Wesentlichen zylindrisch. Der vordere, erste Abschnitt 21 bildet eine schlagaufnehmende Schlagfläche 24, auf welche der Schläger 14 aufschlägt. Der hintere, dritte Abschnitt 23 bildet die schlagabgebende Schlagfläche 25, welche den Schlag auf den Bohrer 4 überträgt. Der hintere Abschnitt 23 ist der längste drei Abschnitte und dient der axialen Führung des Döppers 19. Der zweite und mittlere Abschnitt 22 dient ebenfalls der axialen Führung des Döppers 19. Der Döpper 19 ist längs der Arbeitsachse 11 beweglich und in radialer Richtung durch die beiden Abschnitte 22, 23 gehemmt. Der Durchmesser 26 des mittleren Abschnitts 22 ist größer als die Durchmesser 27 der vorderen und hinteren Abschnitte 21, 23. An den mittleren Abschnitt 22 schließen sich beidseitig zwei konische Abschnitte 28 an, welche in den vorderen bzw. hinteren Abschnitt 21, 23 übergehen.
  • Der mittlere Abschnitt 22 hat eine gerändelte Mantelfläche 29. Die Rändelung erzeugt eine Vielzahl von, z.B. mehr als 20, identischer Rillen 30. Die Rillen 30 sind beispielhaft parallel zu der Arbeitsachse 11. Fig. 3 stellt eine Tiefe und Breite der Rillen 30 überzeichnet dar. Die Tiefe liegt vorzugsweise im Bereich von 0,25 % bis 2,5 % des Durchmessers 26 des Abschnitts 22. Die Breite der Rillen 30 kann etwa gleich der Tiefe der Rillen 30 sein. Die Zahl der Rillen 30 und ihre Abmessungen verringern die Querschnittsfläche des mittleren Abschnitts 22 gegenüber dem entsprechenden ungerändelten Vollzylinder. Die Querschnittsfläche ist höchstens 5 % und vorzugsweise mindestens 1,0 % geringer als eine Kreisfläche, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser des mittleren Abschnitts 22 ist. Jede der Rillen 30 verläuft über die gesamte Länge 31 des mittleren Abschnitts 22, d.h. die Rillen 30 beginnen und enden an den konischen Abschnitten 28.
  • Der Döpper 19 ist durch eine Führungshülse 32 streng koaxial zu der Arbeitsachse 11 geführt. Die Führungshülse 32 ist wie üblich mit einem radialen Spiel von 10 µm gefertigt, damit der Döpper 19 in der Führungshülse 32 gleiten kann. Die Führungshülse 32 liegt in radialer Richtung an dem mittleren Döpperabschnitt 22 und dem dritten Abschnitt 23 an. Die Führungshülse 32 hat einen ersten Führungsabschnitt 33 und in Schlagrichtung 12 folgend einen zweiten Führungsabschnitt 34. Der erste Führungsabschnitt 33 führt den mittleren Döpperabschnitt 22, entsprechend ist der Innendurchmesser des ersten Führungsabschnitts 33 gleich dem Durchmesser 26 des mittleren Döpperabschnitts 22. Der zweite Führungsabschnitt 34 führt den dritten Döpperabschnitt 23 und hat einen Innendurchmesser gleich dem geringeren Durchmesser 27 des dritten Döpperabschnitt 23. Der erste Döpperabschnitt 21 ist ungeführt. Die Innenflächen der Führungshülse 32, insbesondere der beiden Führungsabschnitte 33, 34 sind glatt ohne eingebrachte Strukturen, wie Nuten, Rillen, Löcher etc.. Eine trichterförmige Fläche 35 verbindet den ersten Führungsabschnitt 33 mit dem zweiten Führungsabschnitt 34. Die trichterförmige Fläche 35 dient für den Döpper 19 als Anschlag in Schlagrichtung 12. Die trichterförmige Fläche 35 ist vorzugsweise komplementär zu dem in Schlagrichtung 12 weisenden konischen Abschnitt 28 des Döppers 19 ausgebildet. Der Döpper 19 hat einen weiteren Anschlag 36, an welchem der Döpper 19 in seiner Grundstellung entgegen der Schlagrichtung 12 anliegt.
  • Der Döpper 19 und die Führung 32 schließen eine Luftkammer 35 ab. Die Rillen 30 in dem Döpper 19 bilden den einzigen Kanal, über welchen Luft in die Luftkammer 35 eintreten und aus der Luftkammer 35 austreten kann. Bei einem beispielhaften gerändelten Kanal, der 1,5% des Querschnitts des mittleren Führungsabschnitts 33 entspricht, wird die Luft durch den Döpper 19 stark komprimiert, wenn dieser aufgrund eines Schlages in Schlagrichtung 12 fliegt. Eine Verdrängungsrate der von dem schnell fliegenden Döpper 19 verdrängten Luft ist höher, als der Austrittsrate der Luft aus der Luftkammer 35 durch die den Kanal bildenden Rillen 30. Der sich erhöhende Druck in der Luftkammer bremst den Döpper 19 ab. Sobald der Döpper 19 deutlich an Geschwindigkeit verloren hat, übersteigt die Austrittsrate die Verdrängungsrate. Der Druck fällt ab. Der Döpper 19 wird zwar in Schlagrichtung 12 gebremst, aber durch die Luft nicht entgegen der Schlagrichtung 12 bewegt.
  • Die Führungshülse 32 kann in dem Maschinengehäuse 20 in Schlagrichtung 12 beweglich aufgehängt sein. Ein Spalt 37 separiert eine in Schlagrichtung 12 weisende Stirnfläche der Führungshülse 32 von dem Maschinengehäuse 20. Ein Dämpfelement 38, z.B. ein Ring aus Gummi, spannt die Führungshülse 32 entgegen der Schlagrichtung 12 vor. Bei einem Aufprall des Döppers 19 an die trichterförmige Fläche 35 wird die Führungshülse 32 gegen das Dämpfelement 38 in Schlagrichtung ausgelenkt.

Claims (7)

  1. Handwerkzeugmaschine (1) mit:
    einer Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen eines Werkzeuges auf einer Arbeitsachse (10),
    einem Elektromotor (5),
    einem pneumatischen Schlagwerk (6), das einen von dem Motor (5) periodisch parallel zu der Arbeitsachse (10) vor- und zurückbewegten Erreger, einen auf der Arbeitsachse (11) beweglichen Schläger (14), der über eine Luftfeder (18) an den Erreger angekoppelt ist, und einen auf der Arbeitsachse (11) beweglich angeordneten Döpper (19), der in Schlagrichtung (11) nach dem Schläger (14) angeordnet ist,
    wobei der Döpper (19) einen zylindrischen Döpperabschnitt (22) mit einem Durchmesser aufweist und in dem Döpperabschnitt (22) mehrere sich über die gesamte Länge (31) des Döpperabschnitts (22) erstreckende Rillen (30) aufweist, und wobei eine Querschnittsfläche des Döpperabschnitts (22) um höchstens 5 % geringer als eine durch den Durchmesser (26) definierte Kreisfläche ist.
  2. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Döpperabschnitts (22) mindestens 1,0 % geringer als die Kreisfläche ist.
  3. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Führungshülse (32), die einen zylindrischen Führungsabschnitt (33) aufweist, in welchem der zylindrische Döpperabschnitt (22) geführt ist, und ein Innendurchmesser des Führungsabschnitts (33) gleich dem Durchmesser des Döpperabschnitts (22) ist.
  4. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (19) einen weiteren zylindrischen Döpperabschnitt (23) aufweist, welcher in Schlagrichtung (12) nach dem Döpperabschnitt (22) angeordnet ist, und die Führungshülse (32) einen weiteren Führungsabschnitt (34) aufweist, in welchem der weitere Döpperabschnitt (23) luftdicht geführt ist.
  5. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (19) und die Führungshülse (32) eine Luftkammer (35) abschließen, die nur durch die Rillen (30) belüftet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Döpperabschnitts (22) über die Länge (31) des Döpperabschnitts (22) konstant ist.
  7. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (32) längs der Arbeitsachse (11) beweglich und durch ein Dämpfelement (38) entgegen der Schlagrichtung (12) vorgespannt ist.
EP13197954.4A 2013-12-18 2013-12-18 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP2886261A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197954.4A EP2886261A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Handwerkzeugmaschine
EP14812196.5A EP3083155B1 (de) 2013-12-18 2014-12-09 Handwerkzeugmaschine
CN201480068907.XA CN105829029A (zh) 2013-12-18 2014-12-09 手持工具机
US15/105,199 US10391621B2 (en) 2013-12-18 2014-12-09 Handheld power tool
PCT/EP2014/077058 WO2015091112A1 (de) 2013-12-18 2014-12-09 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197954.4A EP2886261A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2886261A1 true EP2886261A1 (de) 2015-06-24

Family

ID=49816868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197954.4A Withdrawn EP2886261A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Handwerkzeugmaschine
EP14812196.5A Active EP3083155B1 (de) 2013-12-18 2014-12-09 Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14812196.5A Active EP3083155B1 (de) 2013-12-18 2014-12-09 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10391621B2 (de)
EP (2) EP2886261A1 (de)
CN (1) CN105829029A (de)
WO (1) WO2015091112A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3960379A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US12122030B2 (en) 2020-08-31 2024-10-22 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181298A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende werkzeugmaschine
US20200230795A1 (en) * 2019-01-17 2020-07-23 Donald W. Carlson Multi-Stroke Powered Safety Hammer System
EP3782766A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP7388873B2 (ja) * 2019-10-21 2023-11-29 株式会社マキタ 打撃工具
US11826891B2 (en) * 2019-10-21 2023-11-28 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
EP3822037A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerksanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679558C (de) * 1934-06-27 1939-08-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Motorisches, ortsbewegliches Schlagwerkzeug
US3456740A (en) * 1967-01-13 1969-07-22 Bosch Gmbh Robert Power tool
FR2531138A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Inst Avtomatiki Akademii Dispositif de percussion notamment pour machine hydraulique de forage de puits
US4567951A (en) * 1983-02-12 1986-02-04 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
US4582144A (en) * 1984-04-25 1986-04-15 Makita Electric Works, Ltd. Percussive tools
DE10323606A1 (de) 2003-05-20 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Elastische Döpperführung
US20100300718A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Hilti Aktiengesellschaft Machine tool
US20110303430A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Power tool

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224176C2 (de) * 1982-06-29 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
CH654513A5 (fr) * 1983-11-04 1986-02-28 Arx Ag Appareil a percussion.
JP3369844B2 (ja) 1996-05-15 2003-01-20 リョービ株式会社 空打ち防止機構を有する回転打撃工具
DE19626254A1 (de) 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10103141A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
AU2002326946A1 (en) 2001-09-17 2003-04-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
DE10230991A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme für eine Werkzeugmaschine
DE10362025B4 (de) 2003-05-20 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Bohr- oder Schlaghammer
DE102005035099A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102009045656A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorrichtung
DE102010029915A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
DE102010043810A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679558C (de) * 1934-06-27 1939-08-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Motorisches, ortsbewegliches Schlagwerkzeug
US3456740A (en) * 1967-01-13 1969-07-22 Bosch Gmbh Robert Power tool
FR2531138A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Inst Avtomatiki Akademii Dispositif de percussion notamment pour machine hydraulique de forage de puits
US4567951A (en) * 1983-02-12 1986-02-04 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
US4582144A (en) * 1984-04-25 1986-04-15 Makita Electric Works, Ltd. Percussive tools
DE10323606A1 (de) 2003-05-20 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Elastische Döpperführung
US20100300718A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Hilti Aktiengesellschaft Machine tool
US20110303430A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Power tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3960379A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2022043121A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US12122030B2 (en) 2020-08-31 2024-10-22 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP3083155A1 (de) 2016-10-26
CN105829029A (zh) 2016-08-03
US10391621B2 (en) 2019-08-27
WO2015091112A1 (de) 2015-06-25
EP3083155B1 (de) 2020-04-01
US20160311103A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083155B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2213423B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
DE19933972A1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
EP0359973A1 (de) Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte
EP2669060A1 (de) Meisselnde Werkzeugmaschine
EP2684646B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2213420A1 (de) Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
EP3233382B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP4058252A1 (de) Schlagwerksanordnung
EP1261459B1 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem schlagkolben
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
EP2919946B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2002077406A1 (de) Schlagbohrkopf
EP0679479B1 (de) Handgerät zum Abtragen von Oberflächen
EP2213421B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk und Steuerungsverfahren
EP2842696B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3511491C2 (de)
DE3624153A1 (de) Motorbetriebener hammer
EP0055244B1 (de) Schlagendes, handgehaltenes Druckluftwerkzeug
EP3898117B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
EP2801448A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4058251B1 (de) Schlagwerksanordnung
DE3644707A1 (de) Bohrhammer
EP3763484A1 (de) Dichtlippe an werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105