EP0359973A1 - Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte - Google Patents

Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0359973A1
EP0359973A1 EP89114694A EP89114694A EP0359973A1 EP 0359973 A1 EP0359973 A1 EP 0359973A1 EP 89114694 A EP89114694 A EP 89114694A EP 89114694 A EP89114694 A EP 89114694A EP 0359973 A1 EP0359973 A1 EP 0359973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer
slots
bores
opening
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89114694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. KEIL & Schaafhausen Schäfer
Kurt C/O Keil & Schaafhausen Schumann
Horst C/O Keil & Schaafhausen Tacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Befestigungssysteme GmbH
Original Assignee
ITW Befestigungssysteme GmbH
Paslode GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Befestigungssysteme GmbH, Paslode GmbH filed Critical ITW Befestigungssysteme GmbH
Publication of EP0359973A1 publication Critical patent/EP0359973A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details

Definitions

  • Such bumpers are used in particular in pneumatically actuated fastener driving machines, e.g. Nail driving tools, used to brake the percussion piston of the driving tool and at the same time to reduce the impulse noise generated during each working cycle.
  • pneumatically actuated fastener driving machines e.g. Nail driving tools
  • the impact buffer is axially loaded by the impact piston of the Be fixative-driving device an evasive movement of the elastic material instead, which leads to a surprising increase in life.
  • a preferred embodiment of the bump buffer provides that the slots run alternately in the direction of the inner or outer surface of the jacket. In this way, a uniform loading of the buffer is achieved.
  • the slots open into the inner or outer surface of the jacket.
  • the slots extend over the entire or essentially the entire axial length of the bores, since this also achieves excellent flexibility of the buffer.
  • the slots run radially or essentially radially.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides for the same purpose that the bores are each at the same distance from one another.
  • the ratio of the diameter of a bore to the width of a slot is expediently about 2: 1, so that the bounce buffer still has sufficient stability.
  • the bores equipped with slots opening into the inner surface of the jacket open into recesses opening into the upper area of the outer surface. This embodiment facilitates the production of the bores with slots.
  • the upper inner edge of the through opening is rounded.
  • the upper area of the elastic material is spread slightly, which is easily possible due to the slots.
  • the slots opening into the inner surface of the jacket advantageously open into the impact surface. The same applies to the slits opening into the outer surface of the jacket.
  • the outer surface of the casing is advantageously convexly curved in the area adjacent to the impact area.
  • the bump buffer 1 shown which consists of elastic material such as polyurethane, has a central through opening 2.
  • slots 6 run alternately in the direction of the inner surface 4 or outer surface 5.
  • the slots 6 open into the inner surface 4 or outer surface 5 and extend over the entire axial length of the bores 3.
  • the Ver Ratio of the diameter of the bore 3 to the width of the slot 6 is about 2: 1.
  • the slots 6 run radially, the bores 3 each having the same distance from one another.
  • the upper and the lower inner edge of the through opening 2 are rounded.
  • the impact surface 8 and the contact surface 9 are flat, run parallel to one another and perpendicular to the central longitudinal axis M.
  • the slots 6, which open into the inner surface 4 of the jacket, open into the impact surface 8 at their upper end.
  • the impact surface 8 is smaller than the contact surface 9, whereby the outer surface 5 is convexly curved in the area adjacent to the impact surface 8. In this convexly curved area of the outer jacket surface 5, the slots 6 opening into the outer jacket surface 5 open at their upper end.
  • In the lower area of the outer surface 5 of the buffer 1 has a shoulder 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen ringförmigen Prellpuffer (1) aus elastischem Material für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte mit zentraler Durchgangsöffnung (2) sowie mit axialen oder im wesentlichen axialen, vorzugsweise auf einem Lochkreis angeordneten, Bohrungen (3) mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt in seinem Mantelbereich (11). Zur Vergrößerung der Lebensdauer ist vorgesehen, daß wenigstens von einer oder mehreren der Bohrungen (3) aus je mindestens ein Schlitz (6) in Richtung der Mantelinnenfläche (4) oder der Mantelaußenfläche (5) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ringförmigen Prellpuffer aus elastischem Material für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte mit zentraler Durchgangsöffnung sowie mit axialen oder im wesent­lichen axialen vorzugsweise auf einem Lochkreis angeordneten Bohrungen mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt in seinem Mantelbereich.
  • Solche Prellpuffer werden insbesondere in pneumatisch betätig­baren Befestigungsmittel-Eintreibmaschinen, z.B. Nageleintreib­geräten, verwendet, um den Schlagkolben des Eintreibwerkzeuges abzubremsen und gleichzeitig den bei jedem Arbeitszyklus ent­stehenden Impulsschall zu vermindern.
  • Bei bekannten Prellpuffern dieser Art (vgl. DE 25 10 858 C2) erfolgt die Energievernichtung durch Volumenkompression des Prellpuffers in axialer Richtung. Dies wirkt sich wegen Ma­terialermüdung nachteilig auf die Lebensdauer des Prellpuffers aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Prellpuffer der gattungs­gemäßen Art zu schaffen, der eine größere Lebensdauer als die bereits bekannten hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch ge­löst, daß wenigstens von einer oder mehreren der Bohrungen aus je mindestens ein Schlitz in Richtung der Mantelinnenfläche oder der Mantelaußenfläche verläuft.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der Schlitze findet bei axialer Beanspruchung des Prellpuffers durch den Schlagkolben des Be­ festigungsmittel-Eintreibgerätes eine Ausweichbewegung des elastischen Materials statt, was zu einer überraschenden Er­höhung der Lebensdauer führt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Prellpuffers sieht vor, daß die Schlitze abwechselnd in Richtung der Mantelinnen- oder Mantelaußenfläche verlaufen. Auf diese Weise wird eine gleich­mäßige Belastung des Prellpuffers erreicht.
  • Für die Herstellung der Schlitze und die Ausweichmöglichkeit des elastischen Materials und damit die Lebensdauer ist es ferner günstig, daß die Schlitze sich in die Mantelinnen- oder Mantelaußenfläche öffnen.
  • Herstellungstechnisch ist es vorteilhaft, daß die Schlitze sich über die gesamte oder im wesentlichen gesamte axiale Länge der Bohrungen erstrecken, da hiermit auch eine ausgezeichnete Flexibilität des Prellpuffers erreicht wird.
  • Um sicherzustellen, daß bei Belastung des Prellpuffers eine gleichmäßige Beanspruchung des elastischen Materials erfolgt, ist vorgesehen, daß die Schlitze radial oder im wesentlichen radial verlaufen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht zum gleichen Zweck vor, daß die Bohrungen jeweils den gleichen Abstand zueinander haben.
  • Zweckmäßigerweise beträgt das Verhältnis des Durchmessers einer Bohrung zur Breite eines Schlitzes etwa 2:1, so daß der Prell­puffer noch über eine ausreichende Stabilität verfügt.
  • Die mit sich in die Mantelinnenfläche öffnenden Schlitze ausge­statteten Bohrungen münden in sich in den oberen Bereich der Mantelfläche öffnende Aussparungen. Diese Ausführungsform er­leichtert die Herstellung der Bohrungen mit Schlitzen.
  • Um das Auflaufen und Eindringen eines kegelförmigen Ansatzes des Schlagkolbens des Befestigungsmittel-Eintreibgerätes in die Durchgangsöffnung zu erleichtern, ist die obere Innenkante der Durchgangsöffnung abgerundet. Hierdurch wird der obere Bereich des elastischen Materials etwas aufgespreizt, was aufgrund der Schlitze leicht möglich ist.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Aufschlag- und/oder die Aufstand­fläche flach sind, sowie parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse verlaufen. Hiermit wird erreicht, daß beim Auf­treffen des Schlagkolbens des Eintreibwerkzeuges eine gleich­mäßige Belastung des Prellpuffers erfolgt.
  • Die sich in die Mantelinnenfläche öffnenden Schlitze an ihrem oberen Ende münden vorteilhafterweise in die Aufschlagfläche. Gleiches gilt für die sich in die Mantelaußenfläche öffnenden Schlitze.
  • Da beim Auftreffen des Schlagkolbens zunächst der obere Bereich stark belastet wird und somit dem elastischen Material die Mög­lichkeit geboten werden soll, eine radiale Ausweichbewegung zu vollziehen, ist die Mantelaußenfläche in dem der Aufschlag­fläche benachbarten Bereich vorteilhafterweise konvex gekrümmt.
  • Die Mantelaußenfläche des Prellpuffers weist im unteren Bereich einen Absatz auf, wodurch ein unverrückbares Einsetzen in den Zylinder des Befestigungsmittel-Eintreibgerätes leicht möglich ist, ohne daß die Aufweitmöglichkeit des Materials oberhalb beeinträchtigt wird.
  • Es hat sich bewährt, den Prellpuffer aus Polyurethan herzustel­len, da dieses Material bei guter Haltbarkeit und Elastizität sehr energieverzehrend ist.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bild­lich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinn­voller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen die Erfindung aufweisenden Prellpuffer in Schrägansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Prellpuffer gemäß Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Längsschnitt des Prellpuffers in der Schnitt­ebene II-II aus Fig. 2.
  • Der dargestellte Prellpuffer, 1 der aus elastischem Material, wie bspw. Polyurethan besteht, weist eine zentrale Durchgangs­öffnung 2 auf. In seinem Mantelbereich 11 befinden sich auf einem Lochkreis eine Anzahl axialer Bohrungen 3 mit kreisförmi­gem Querschnitt. Von den Bohrungen 3 ausgehend verlaufen Schlitze 6 abwechselnd in Richtung der Mantelinnenfläche 4 oder der Mantelaußenfläche 5. Die Schlitze 6 öffnen sich in die Mantelinnenfläche 4 oder der Mantelaußenfläche 5 und erstrecken sich über die gesamte axiale Länge der Bohrungen 3. Das Ver­ hältnis des Durchmessers der Bohrung 3 zur Breite des Schlitzes 6 beträgt etwa 2:1. Die Bohrungen 3, von denen ausgehend Schlitze 6 sich in die Mantelinnenfläche 4 öffnen, münden in Aussparungen 7, die sich im oberen Bereich der Mantelaußen­fläche 5 befinden. Die Schlitze 6 verlaufen radial, wobei die Bohrungen 3 jeweils den gleichen Abstand zueinander haben. Die obere und die untere Innenkante der Durchgangsöffnung 2 sind abgerundet. Aufschlagfläche 8 und Aufstandfläche 9 sind flach, verlaufen parallel zueinander sowie senkrecht zur Mittellängs­achse M. Die Schlitze 6, die sich in die Mantelinnenfläche 4 öffnen, münden an ihrem oberen Ende in die Aufschlagfläche 8. Die Aufschlagfläche 8 ist kleiner als die Aufstandsfläche 9, wobei die Mantelaußenfläche 5 in dem der Aufschlagfläche 8 be­nachbarten Bereich konvex gekrümmt ist. In diesen konvex ge­krümmten Bereich der Mantelaußenfläche 5 münden die sich in die Mantelaußenfläche 5 öffnenden Schlitze 6 an ihrem oberer Ende. Im unteren Bereich der Mantelaußenfläche 5 weist der Prellpuf­fer 1 einen Absatz 10 auf.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Prellpuffer
    • 2 Durchgangsöffnung
    • 3 Bohrung
    • 4 Mantelinnenfläche
    • 5 Mantelaußenfläche
    • 6 Schlitz
    • 7 Aussparung
    • 8 Aufschlagfläche
    • 9 Aufstandsfläche
    • 10 Absatz
    • 11 Mantelbereich
    • M Mittellängsachse

Claims (16)

1. Ringförmiger Prellpuffer (1) aus elastischem Material für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte mit zentraler Durchgangsöff­nung (2) sowie mit axialen oder im wesentlichen axialen, vorzugsweise auf einem Lochkreis angeordneten Bohrungen (3) mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt in seinem Mantelbereich (11), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens von einer oder mehreren der Bohrungen (3) aus je mindestens ein Schlitz (6) in Richtung der Mantelinnenfläche (4) oder der Mantelaußenfläche (5) verläuft.
2. Prellpuffer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) abwechselnd in Richtung der Mantelinnen­fläche (4) oder Mantelaußenfläche (5) verlaufen.
3. Prellpuffer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schlitze (6) sich in die Mantelinnenfläche (4) oder Mantelaußenfläche (5) öffnen.
4. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) sich über die gesamte oder im wesentlichen gesamte axiale Länge der Bohrungen (3) er­strecken.
5. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) radial oder im wesent­lichen radial verlaufen.
6. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (3) jeweils den gleichen Abstand zueinander haben.
7. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers der Bohrung (3) zur Breite des Schlitzes (6) etwa 2:1 beträgt.
8. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit sich in die Mantelinnenfläche (4) öffnenden Schlitze (6) ausgestatteten Bohrungen (3) in sich in den oberen Bereich der Mantelaußenfläche (5) öffnenden Ausspa­rungen (7) münden.
9. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder untere Innenkante der Öffnungen (2) abgerundet sind/ist.
10. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Aufschlagfläche (8) und einer Aufstandsfläche (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlagfläche (8) und/oder die Auf­standsfläche (9) flach sind, sowie parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse (A) verlaufen.
11. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in die Mantelinnenfläche (4) öff­nenden Schlitze (6) an ihrem oberen Ende in die Aufschlagfläche (8) münden.
12. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlagfläche (8) kleiner als die Aufstandsfläche (9) ist.
13. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelaußenfläche (5) in dem der Auf­schlagfläche (8) benachbarten Bereich konvex gekrümmt ist.
14. Prellpuffer (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in die Mantelaußenfläche (5) öffnenden Schlitze (6) an ihrem oberen Ende in den konvex gekrümmten Bereich der Mantelaußenfläche (5) münden.
15. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelaußenfläche (5) im unteren Be­reich einen Absatz (10) aufweist.
16. Prellpuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er, vorzugsweise einstückig, aus Poly­urethan besteht.
EP89114694A 1988-09-20 1989-08-09 Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte Ceased EP0359973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831864 1988-09-20
DE3831864A DE3831864C2 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0359973A1 true EP0359973A1 (de) 1990-03-28

Family

ID=6363295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114694A Ceased EP0359973A1 (de) 1988-09-20 1989-08-09 Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5025971A (de)
EP (1) EP0359973A1 (de)
JP (1) JPH02190274A (de)
AU (1) AU621931B2 (de)
CA (1) CA1318692C (de)
DE (1) DE3831864C2 (de)
DK (1) DK461789A (de)
ZA (1) ZA897146B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216394U1 (de) * 1992-12-02 1993-02-11 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
DE29508658U1 (de) * 1995-05-24 1995-07-27 Behrens Ag Friedrich Joh Eintreibgerät für Befestigungsmittel
USD410182S (en) 1997-12-31 1999-05-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool
US6260519B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6045024A (en) * 1997-12-31 2000-04-04 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool intake reed valve
US6158643A (en) * 1997-12-31 2000-12-12 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring
US6006704A (en) * 1997-12-31 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool fuel metering system
US6016946A (en) * 1997-12-31 2000-01-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool shuttle valve
US6041603A (en) * 1997-12-31 2000-03-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6742691B2 (en) * 2002-08-23 2004-06-01 Mu-Yu Chen Nail stapler
US20040159695A1 (en) * 2002-08-23 2004-08-19 Chu-Kuo Wang Nail stapler
US20060108391A1 (en) * 2003-12-31 2006-05-25 Leasure Jeremy D Pneumatic fastener
US6964362B2 (en) * 2004-02-06 2005-11-15 Illinois Tool Works Inc. Shock-absorbing system for fastener driving tools
TWI303596B (en) * 2004-02-20 2008-12-01 Black & Decker Inc Oil free head valve for pneumatic nailers and staplers
US7988025B2 (en) * 2004-02-24 2011-08-02 Black & Decker Inc. Pneumatic fastener
TW200536684A (en) * 2004-02-24 2005-11-16 Black & Decker Inc Pneumatic fastener
US7322506B2 (en) * 2004-04-02 2008-01-29 Black & Decker Inc. Electric driving tool with driver propelled by flywheel inertia
US8011549B2 (en) * 2004-04-02 2011-09-06 Black & Decker Inc. Flywheel configuration for a power tool
US8231039B2 (en) * 2004-04-02 2012-07-31 Black & Decker Inc. Structural backbone/motor mount for a power tool
US20050217416A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Alan Berry Overmolded article and method for forming same
US7331403B2 (en) * 2004-04-02 2008-02-19 Black & Decker Inc. Lock-out for activation arm mechanism in a power tool
US10882172B2 (en) 2004-04-02 2021-01-05 Black & Decker, Inc. Powered hand-held fastening tool
US7686199B2 (en) * 2004-04-02 2010-03-30 Black & Decker Inc. Lower bumper configuration for a power tool
US7165305B2 (en) * 2004-04-02 2007-01-23 Black & Decker Inc. Activation arm assembly method
US7138595B2 (en) 2004-04-02 2006-11-21 Black & Decker Inc. Trigger configuration for a power tool
US7726536B2 (en) * 2004-04-02 2010-06-01 Black & Decker Inc. Upper bumper configuration for a power tool
US7975893B2 (en) * 2004-04-02 2011-07-12 Black & Decker Inc. Return cord assembly for a power tool
CA2561960A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Black & Decker Inc. Driver configuration for a power tool
US7503401B2 (en) * 2004-04-02 2009-03-17 Black & Decker Inc. Solenoid positioning methodology
US7204403B2 (en) * 2004-04-02 2007-04-17 Black & Decker Inc. Activation arm configuration for a power tool
US8302833B2 (en) * 2004-04-02 2012-11-06 Black & Decker Inc. Power take off for cordless nailer
US8123099B2 (en) * 2004-04-02 2012-02-28 Black & Decker Inc. Cam and clutch configuration for a power tool
CN100360283C (zh) * 2005-01-07 2008-01-09 力肯实业股份有限公司 打钉枪的缓冲器
US7131563B2 (en) * 2005-01-28 2006-11-07 De Poan Pneumatic Corp. Nail driver bumper
US7556184B2 (en) * 2007-06-11 2009-07-07 Black & Decker Inc. Profile lifter for a nailer
US8226341B2 (en) * 2009-02-11 2012-07-24 Illinois Tool Works Inc. Shock absorbing fastener
US9664045B2 (en) 2013-11-18 2017-05-30 Illinois Tool Works Inc. Faceted fastener driver bumper with cooling slots
US10654160B2 (en) * 2017-06-20 2020-05-19 Miner Elastomer Products Corporation Nail gun recoil bumper
US11084122B2 (en) 2017-07-13 2021-08-10 Ohio State Innovation Foundation Joining of dissimilar materials using impact welding
CN115015109B (zh) * 2022-05-27 2023-09-22 江苏浙标通用零部件股份有限公司 一种紧固件冲孔检测装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808530A1 (de) * 1967-11-09 1969-07-10 Stavebnistroji Renstvi A Lehka Stossdaempfer
EP0001469A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-18 Willy Poppe Schaumstoffeder und aus diesem gebildetes Bett-, Sitz- oder Abstützelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510858A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-30 Signode Corp Einrichtung zum abfangen des schlagkolbens eines pneumatisch betaetigbaren eintreibwerkzeugs
US4188858A (en) * 1978-05-11 1980-02-19 Signode Corporation Bumper deterioration warning system for fastener driving tools
GB2149712A (en) * 1983-11-14 1985-06-19 Umberto Monacelli Shock absorber arrangements for use in fastener driving apparatus
US4932480A (en) * 1988-12-16 1990-06-12 Illinois Tool Works Inc. Driving tool with air-cooled bumper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808530A1 (de) * 1967-11-09 1969-07-10 Stavebnistroji Renstvi A Lehka Stossdaempfer
EP0001469A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-18 Willy Poppe Schaumstoffeder und aus diesem gebildetes Bett-, Sitz- oder Abstützelement

Also Published As

Publication number Publication date
ZA897146B (en) 1991-05-29
AU621931B2 (en) 1992-03-26
DE3831864C2 (de) 1994-01-27
DE3831864A1 (de) 1990-03-22
DK461789D0 (da) 1989-09-19
DK461789A (da) 1990-03-21
CA1318692C (en) 1993-06-01
US5025971A (en) 1991-06-25
JPH02190274A (ja) 1990-07-26
AU4160789A (en) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359973A1 (de) Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte
EP3377784B1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine tilgermasse
CH656816A5 (de) Bohrer fuer handgeraete.
DE202005011549U1 (de) Doppelhammer-Schlagwerk
DE3317532A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
EP0826464A1 (de) Kolbenrückstellelement für pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE60110655T2 (de) Selbstschneidender Expansionsanker
EP1088627A2 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dgl. in Bauteile
EP0768151B1 (de) Werkzeughalter
EP1013944A2 (de) Befestigungselement
DE2653082A1 (de) Werkzeughalter
DE3624153A1 (de) Motorbetriebener hammer
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
DE3421287A1 (de) Futter zur werkzeughalterung in schlagend arbeitenden maschinen
DE3404306A1 (de) Spreiznagel
DE1500770B1 (de) Verankerungselement
DE4301708A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0568000B1 (de) Dübel
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE2918350A1 (de) Einspannbuchse
DE3923612A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE3919936A1 (de) Bohr- oder schlaghammer
DE1871742U (de) Befestigungsdubel.
DE940684C (de) In Holz zur Erhoehung des Haftwiderstandes einleimbarer Nagel aus Walzstahl
DE4404698A1 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910919

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITW BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930211