DE60110655T2 - Selbstschneidender Expansionsanker - Google Patents

Selbstschneidender Expansionsanker Download PDF

Info

Publication number
DE60110655T2
DE60110655T2 DE60110655T DE60110655T DE60110655T2 DE 60110655 T2 DE60110655 T2 DE 60110655T2 DE 60110655 T DE60110655 T DE 60110655T DE 60110655 T DE60110655 T DE 60110655T DE 60110655 T2 DE60110655 T2 DE 60110655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expandable sections
cutting
cutting parts
expandable
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60110655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110655D1 (de
Inventor
Uejima Izumi city Yasutsugu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE60110655D1 publication Critical patent/DE60110655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110655T2 publication Critical patent/DE60110655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • F16B13/004Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting with a drilling sleeve driven against a tapered or spherical plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Expansionsanker, und insbesondere selbst schneidende Expansionsanker und -systeme.
  • Bekannte selbst schneidende Expansionsanker weisen im allgemeinen eine Hülse mit Expansionslaschen auf, die sich bei axialer Verschiebung um einen konischen Kopfteil eines Dübels oder Schaftes in eine vorgebohrte Bohrung erstrecken, zum Beispiel in Beton. Die Expansionslaschen weisen Schneidvorrichtungen auf, die einen Hinterschnitt in der vorgebohrten Bohrung bilden, wenn sich die Hülse darin dreht, wie z. B. in den US-Patenten Nr. 5 816 760, 5 911 550 und 5 921 733 offenbart.
  • Es ist bekannt, die Schneidvorrichtungen von selbst schneidenden Expansionsankern mit gehärteten Legierungseinsätzen zu bilden, die an entsprechenden Teilen von deren Expansionslaschen eingebettet sind, wie im US-Patent Nr. 5 921 733 und im deutschen Patent Nr. DE 35 35 262 erörtert.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, neuartige selbst schneidende Expansionsanker und -systeme zu schaffen, die Probleme im Stand der Technik überwinden und ihm gegenüber eine Verbesserung liefern.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist, neuartige selbst schneidende Expansionsanker und -systeme zu liefern, die zuverlässig und wirtschaftlich sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, neuartige selbst schneidende Expansionsanker zu schaffen, die expandierbare Abschnitte mit gehärteten Schneidteilen aufweisen, die einheitlich damit gebildet sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, neuartige selbst schneidende Expansionsanker zu schaffen, die mindestens ein Paar von Schneidteilen aufweisen, die an entsprechenden expandierbaren Abschnitten angeordnet sind, die auf im wesentlichen entgegen gesetzten Seiten eines Ankerschaftes davon angeordnet sind.
  • Ein spezielleres Ziel der Erfindung ist, einen selbst schneidenden Expansionsanker nach Anspruch 1 zu schaffen.
  • Ein anderes spezielleres Ziel der Erfindung ist, neuartige selbst schneidende Expansionsanker zu schaffen, die ein Hülsenelement aufweisen, welches eine Mehrzahl von expandierbaren Abschnitten, die um einen Schaft mit einem im allgemeinen konischen Abschnitt angeordnet sind, und einen Schneidteil an genau zwei der Mehrzahl von expandierbaren Abschnitten, die auf im allgemeinen entgegen gesetzten Seiten des Schaftes angeordnet sind, aufweisen.
  • Noch ein anderes spezielleres Ziel der Erfindung ist, neuartige selbst schneidende Expansionsankersysteme zu schaffen, die ein Expansionshülsenelement, welches eine Mehrzahl von expandierbaren Abschnitten aufweist, die um einen Schaft herum angeordnet sind, wobei ein gehärteter Schneidteil aus mindestens einigen der expandierbaren Abschnitte des Expansionshülsenelements an einem Teil davon herausragt, das zu einem im allgemeinen konischen Teil des Schafts hin angeordnet ist, wobei die gehärteten Schneidteile und die entsprechenden expandierbaren Abschnitte einheitliche Elemente sind, und ein Gewindeantriebshülsenelement mit einem Antriebsende, das um den Gewindeschaft herum zu einem Antriebsende des Expansionshülsenelements hin angeordnet ist, aufweisen.
  • Diese und andere Ziele, Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der sorgfältigen Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und der beiliegenden Zeichnungen vollständig ersichtlich, welche zum leichteren Verständnis unmaßstäblich sein können, wobei gleiche Strukturen und Schritte im allgemeinen durch entsprechende Nummern und Zeichen bezeichnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Teilschnittansicht eines beispielhaften selbst schneidenden Expansionsankers vor dessen Einsetzen in eine vorgebohrte Bohrung.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht eines beispielhaften selbst schneidenden Expansionsankers nach dessen Einsetzen in eine vorgebohrte Bohrung.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines beispielhaften Expansionshülsenelements mit expandierbaren Abschnitten mit ein einheitlich gebildeten Schneidteilen und einem Antriebshülsenelement.
  • 4 ist eine Endansicht eines beispielhaften Hülsenexpansionselements.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 stellt einen selbst schneidenden Expansionsanker dar, welcher im allgemeinen einen Schaft 10 mit einem im allgemeinen konischen Teil 12, der längs dessen axialer Abmessung angeordnet ist, und ein Expansionshülsenelement 20 mit einer Mehrzahl von expandierbaren Abschnitten 22, die darum herum angeordnet sind, aufweist.
  • In 3 sind die expandierbaren Abschnitte 22 des Hülsenelements 20 durch Schlitze 23 dazwischen getrennt, welche im Hülsenelement 20 gebildet sind. Bei der beispielhaften Ausführungsform weist die Hülse 20 auch einen deformierbaren Teil in der beispielhaften Form einer Nut 21 nahe des oberen Teils der expandierbaren Abschnitte auf, um deren Expansion zu erleichtern.
  • In 1 und 2 sind die expandierbaren Abschnitte 22 des Hülsenelements 20 im allgemeinen axial zu oder längs der axialen Abmessung des Schaftes 10 ausgerichtet und haben einen Endteil zu dem im allgemeinen konischen Teil 12 des Schaftes hin angeordnet. So konfiguriert expandieren die expandierbaren Abschnitte 22 bei dessen axialer Verschiebung längs des im allgemeinen konischen Teils 12 des Schaftes im allgemeinen nach außen, wie unten vollständiger erörtert.
  • In 1 ist der selbst schneidende Expansionsanker in einem vorgebohrten Loch 2 angeordnet, das zum Beispiel in Mauerwerk oder Beton oder irgendeinem anderen Material gebildet ist. Der Expansionsanker weist auch einen oder mehrere Schneidteile 30 auf, die aus mindestens einigen der expandierbaren Abschnitte 22 des Expansionshülsenelements 20 herausragen. Die Schneidteile 30 bilden in der Bohrung bei der Drehung des Hülsenelements in ihr einen Hinterschnitt 4, wie unten weiter erörtert wird.
  • Bei dem beispielhaften selbst schneidenden Expansionsankersystem ist ein Gewindeantriebshülsenelement 40 um einen Gewindeteil 14 des Schafts herum und damit in Eingriff über dem Expansionshülsenelement 20 angeordnet und verschiebt dadurch das Expansionshülsenelement 20 längs des Schaftes 10 in axialer Richtung bei der Drehung des Antriebshülsenelements 40 um den Gewindeschaft.
  • Das Antriebshülsenelement 40 weist im allgemeinen ein Antriebsende auf, das mit einem komplementären Antriebsende des Expansionshülsenelements 20 in Eingriff bringbar ist, um ihm eine Drehung zu verleihen. Bei der beispielhaften Ausführungsform von 3 weist das Antriebshülsenelement einen oder mehr Zähne 42 auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen 24 im Expansionshülsenelement zusammenwirkend in Eingriff bringbar sind.
  • Bei anderen Ausführungsformen werden das Expansionshülsenelement und insbesondere die expandierbaren Abschnitte und Schneidteile davon in der Bohrung durch alternative Mittel gedreht.
  • Bei dem beispielhaften System verleiht die Drehung des Antriebshülsenelements 40 um den Gewindeschaft 10 dem Expansionshülsenelement 20 eine Drehung und bewegt das Hülsenelement 20 in axialer Richtung längs des im allgemeinen konischen Teils 12 des Schaftes, wodurch dessen expandierbare Abschnitte 22 expandiert werden. In 2 wird der Hinterschnitt 4 durch die Schneidteile 30 gebildet, wenn sich die expandierenden Abschnitte 22 drehen und sich in axialer Richtung in die vorgebohrte Bohrung 2 vorbewegen.
  • Bei einer Ausführungsform sind die expandierbaren Abschnitte 22 und deren Schneidteile 30 als einheitliche Elemente ausgebildet. Die Schneidteile 30 sind vorzugsweise durch Wärmebehandlung gehärtet, zum Beispiel durch Nitrierung, entsprechender Teile der expandierbaren Abschnitte 22.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform stellen die Hülse und expandierbare Abschnitte und deren Schneidteile ein einheitliches Element dar, das aus einem legierten Stahl gebildet ist, der zwischen ungefähr 0,40–0,50 Gewichts-% Kohlenstoff und einen relativ hohen Aluminiumgehalt aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform ist der legierte Stahl ein Al-Cr-Mo-Legierungsstahl, zum Beispiel ein Legierungsstahl, der im Handel als SACM645 bekannt ist. Ein beispielhafter Al-Cr-Mo-Legierungsstahl, der für die vorliegende Anmeldung geeignet ist, weist zwischen ungefähr 0,40–0,50 Gewichts-% C, zwischen ungefähr 0,15–0,50 Gewichts-% Si, nicht mehr als ungefähr 0,60 Gewichts-% Mn, nicht mehr als ungefähr 0,03 Gewichts-% P, nicht mehr als ungefähr 0,03 Gewichts-% S, zwischen ungefähr 1,30–1,70 Gewichts-% Cr, zwischen ungefähr 0,15–0,30 Gewichts-% Mo und zwischen ungefähr 0,70–1,20 Gewichts-% Al auf. Andere Metalllegierungen können alternativ verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform, welche für einige Betonverankerungsanwendungen geeignet ist, haben expandierbare Abschnitte 22, insbesondere deren obere Abschnitte, wo eine Deformation während der Expansion auftritt, eine Vickers-Härte von ungefähr 250, und deren Schneidteile 30 haben eine Vickers-Härte von ungefähr 1000 oder mehr.
  • Diese ungefähren Härtewerte sind jedoch nur beispielhaft und können beträchtlich variieren, abhängig von der besonderen Konfiguration des Hülsenelements und den besonderen Erfordernissen der Verankerungsanwendung, zum Beispiel den Eigenschaften des Betonaggregats.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform von 3 ragen die Schneidteile 30 im allgemeinen radial aus Endteilen 26 der entsprechenden expandierbaren Abschnitte 22 heraus, die zum im allgemeinen konischen Abschnitt des Schaftes hin angeordnet sind. In 3 und 4 erstrecken sich die Schneidteile 30 um einen Umfangsteil des Hülsenelements.
  • Bei einer anderen Ausführungsform haben nur einige der expandierbaren Abschnitte Schneidteile daran, und vorzugsweise haben die expandierbaren Abschnitte, die zu den Abschnitten mit Schneidteilen benachbart sind, keine Schneidteile. in 3 zum Beispiel ist der expandierbare Abschnitt 25, der zu den Abschnitten 22 mit entsprechenden Schneidteilen 30 benachbart ist, ohne ein Schneidteil. Die Schneidteile 30 der Abschnitte 22 können sich axial über das Ende 27 des expandierbaren Abschnitts 25 hinauserstrecken und so eine noch verbessertere Schneidwirkung liefern.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Paar von Schneidteilen an entsprechenden expandierbaren Abschnitten angeordnet, die an im wesentlichen entgegen gesetzten Seiten des Expansionshülsenelements angebracht sind. Bei der beispielhaften Ausführungsform von 4 haben genau zwei der Mehrzahl der expandierbaren Abschnitte 22 auf im wesentlichen entgegen gesetzten Seiten des Hülsenselements 20 Schneidteile 30 daran. So konfiguriert sind die genau zwei Schneidteile auf entgegen gesetzten Seiten des Schaftes angeordnet, wenn das Expansionshülsenelement 20 darum herum angeordnet ist.
  • Das Expansionshülsenelement weist auch vorzugsweise mindestens einen expandierbaren Abschnitt auf, der frei von Schneidteilen ist und zwischen den expandierbaren Abschnitten mit Schneidteilen angeordnet ist. In 4 zum Beispiel sind einige expandierbare Abschnitte 22 ohne Schneidteile zwischen den expandierbaren Abschnitten mit Schneidteilen 30 angeordnet.
  • Das Expansionshülsenelement 20 von 4 ist auch vorzugsweise einheitlich ausgebildet und dessen Schneidteile 30 sind vorzugsweise gehärtet, zum Beispiel durch Wärmebehandlung, mindestens in Bezug auf die Teile davon, die während der Expansion der expandierbaren Abschnitte deformiert werden, wie oben erörtert.

Claims (8)

  1. Selbst schneidender Expansionsanker, aufweisend: einen Schaft (10) mit einem im allgemeinen konischen Teil (12); ein Hülsenelement (20) mit einer Mehrzahl expandierbarer Abschnitte (22), die um den Schaft herum angeordnet sind; ein gehärteter Schneidteil (30), der aus mindestens einigen der expandierbaren Abschnitte (22) des Hülsenelements (20) herausragt; wobei die gehärteten Schneidteile (30) und die entsprechenden expandierbaren Abschnitte (22) einheitliche Element sind; dadurch gekennzeichnet, dass die expandierbaren Abschnitte (22) des Hülsenelements (20) im allgemeinen längs des Schaftes (10) axial ausgerichtet sind und einen Endteil aufweisen, der zu dessen im allgemeinen konischen Teil (12) hin angeordnet ist, wobei die Schneidteile (30) im allgemeinen radial aus dem Endteil der entsprechenden expandierbaren Abschnitte (22) herausragen und sich um einen Umfangsteil davon erstrecken, und die gehärteten Schneidteile (30) wärmebehandelte Teile der entsprechenden expandierbaren Abschnitte (22) sind.
  2. Anker nach Anspruch 1, wobei das Hülsenelement (20) und die expandierbaren Abschnitte (22) und deren Schneidteile (30) einheitlich und aus einer Stahllegierung gebildet sind, die Kohlenstoff und einen relativ hohen Prozentsatz Aluminium aufweist.
  3. Anker nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei mindestens zwei der expandierbaren Abschnitte (22) auf im wesentlichen entgegen gesetzten Seiten des Schaftes (10) Schneidteile (30) aufweisen.
  4. Anker nach Anspruch 3, wobei mindestens ein expandierbarer Abschnitt (22) zwischen den expandierbaren Abschnitten mit Schneidteilen (30) frei von Schneidteilen ist.
  5. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die expandierbaren Abschnitte (22) eine Vickers-Härte von ungefähr 250 aufweisen und deren Schneidteile (30) eine Vickers-Härte von mindestens ungefähr 1000 aufweisen.
  6. Anker nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei die Schneidteile sich um entsprechende Umfangsteile (30) der entsprechenden expandierbaren Abschnitte (22) auf im allgemeinen entgegen gesetzten Seiten des Schaftes (10) erstrecken, wobei die expandierbaren Abschnitte (22) Schneidteile (30) aufweisen, die sich axial über die expandierbaren Abschnitte (22) ohne Schneidteile hinauserstrecken.
  7. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hülsenelement (20) und dessen expandierbare Abschnitte (22) einheitliche Elemente sind, die aus einer Stahllegierung gebildet sind, die zwischen ungefähr 0,40 und ungefähr 0,50 Gewichts-% Kohlenstoff und zwischen ungefähr 0,70 und ungefähr 1,20 Gewichts-% Aluminium aufweist.
  8. Selbst schneidendes Expansionsankersystem mit einem selbst schneidenden Expansionsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der Schaft (10) ein Gewindeschaft ist, das Hülsenelement (20) ein Antriebsende aufweist, wobei die expandierbaren Abschnitte (22) einen Endteil aufweisen, der zu dessen im allgemeinen konischen Teil (12) hin angeordnet ist, ein Gewindeantriebshülsenelement (40) um den Gewindeschaft (10) herum angeordnet ist, das Antriebshülsenelement (40) ein Antriebsende aufweist, das zu dem Antriebsende des Hülsenelements (20) hin angeordnet ist.
DE60110655T 2000-02-25 2001-02-02 Selbstschneidender Expansionsanker Expired - Fee Related DE60110655T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513556 2000-02-25
US09/513,556 US6213697B1 (en) 2000-02-25 2000-02-25 Self-cutting expansion anchor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110655D1 DE60110655D1 (de) 2005-06-16
DE60110655T2 true DE60110655T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=24043768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110655T Expired - Fee Related DE60110655T2 (de) 2000-02-25 2001-02-02 Selbstschneidender Expansionsanker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6213697B1 (de)
EP (1) EP1128076B1 (de)
AR (1) AR027135A1 (de)
AT (1) ATE295486T1 (de)
BR (1) BR0100147A (de)
CA (1) CA2327822C (de)
DE (1) DE60110655T2 (de)
ES (1) ES2241758T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383392B (en) * 2001-12-18 2004-09-15 Titus Int Plc Improvements in fastening devices
US20050232721A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Yao-Chin Nieh Expansion anchor
US7357613B2 (en) * 2006-01-26 2008-04-15 Simpson Strong -Tie Company, Inc. Expansion anchor with crack-arresting groove
US7811037B2 (en) * 2006-06-05 2010-10-12 Illinois Tool Works Inc. Anchor bolt and annularly grooved expansion sleeve assembly exhibiting high pull-out resistance, particularly under cracked concrete test conditions
US7744320B2 (en) * 2006-06-05 2010-06-29 Illinois Tool Works Inc. Anchor bolt and annularly grooved expansion sleeve assembly exhibiting high pull-out resistance, particularly under cracked concrete test conditions
US20080008553A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Robert Andrew Gillis Self-drilling anchor screw and method of using the same
WO2008045360A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-17 Monogram Aerospace Fasteners, Inc. Dual-action disposable clamp
CN102606586A (zh) * 2012-03-08 2012-07-25 刘平原 一种前端具有切削结构的螺栓套筒
CN102635616A (zh) * 2012-04-17 2012-08-15 王春华 自切扩孔锚栓
EP2863073A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-22 HILTI Aktiengesellschaft Spreizanker mit bereichsweise hochfester Spreizhülse
US9945174B2 (en) * 2014-02-05 2018-04-17 Jaroslaw GRUSZECKI Anchor for laminated glass and method for setting of the anchor in laminated glass
CA2987589A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-05 Robert Cousineau Locking drill bit tool and stabilizing setting tool head system
CA3100241A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Robert Cousineau Self-undercut expansion anchor system with improved cutters

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311264A1 (de) 1983-03-28 1984-10-04 Hilti Ag, Schaan Spreizanker
DE3329732A1 (de) 1983-08-17 1985-03-07 Hilti Ag, Schaan Spreizanker
DE3525245A1 (de) 1985-07-15 1987-01-15 Hilti Ag Spreizanker
DE3526094A1 (de) 1985-07-22 1987-01-22 Hilti Ag Spreizanker
DE3535262A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Upat Max Langensiepen Kg Spreizanker
DE3731819A1 (de) 1987-09-22 1989-03-30 Hilti Ag Spreizduebel
DE3731818A1 (de) 1987-09-22 1989-03-30 Hilti Ag Spreizduebel
DE3835300A1 (de) 1988-10-17 1990-04-19 Hilti Ag Spreizanker
DE3933694A1 (de) * 1989-09-14 1991-06-06 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel
DE3937417A1 (de) 1989-11-10 1991-05-16 Hilti Ag Setzvorrichtung fuer duebel
DE4123802A1 (de) 1991-07-18 1993-01-21 Hilti Ag Spreizduebel
DE19622544A1 (de) 1996-06-05 1997-12-11 Hilti Ag Hinterschnittanker
DE19627774A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Hilti Ag Selbstschneidender Hinterschnittanker
DE19652278A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Hilti Ag Selbstschneidender Hinterschnittdübel
DE19652280A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Hilti Ag Selbstschneidender Hinterschnittdübel
DE19725723A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Hilti Ag Hinterschnittdübel
DE19744727A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Hilti Ag Einschlagdübel
DE19744728A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Hilti Ag Einschlagdübel
DE19756997A1 (de) 1997-12-20 1999-06-24 Hilti Ag Hinterschnittdübel
DE19756998A1 (de) 1997-12-20 1999-06-24 Hilti Ag Hinterschnittdübel
DE19848704A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Hilti Ag Hinterschnittdübel

Also Published As

Publication number Publication date
BR0100147A (pt) 2001-12-04
EP1128076A1 (de) 2001-08-29
CA2327822A1 (en) 2001-08-25
EP1128076B1 (de) 2005-05-11
DE60110655D1 (de) 2005-06-16
US6213697B1 (en) 2001-04-10
AR027135A1 (es) 2003-03-12
ATE295486T1 (de) 2005-05-15
CA2327822C (en) 2005-08-09
ES2241758T3 (es) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110655T2 (de) Selbstschneidender Expansionsanker
EP0167484B1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
DE2008035A1 (de) Befestigungselement
EP2848826A1 (de) Spreizanker
DE2907360A1 (de) Schneidschraube und rohling zur herstellung einer schneidschraube
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
DE102010060771A1 (de) Befestigungselement
EP0731881B1 (de) Spreizanker
DE102018119075A1 (de) Spreizanker
DE1800574A1 (de) Biegungselement mit Drehmomentbegrenzung
DE102005006615A1 (de) Einstanzmutter
EP1397601B1 (de) Verbundanker
WO2004072495A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
DE2655728A1 (de) Loesbare naben-wellenverbindung
EP0020919A1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
AT408793B (de) Befestigungselement
EP0793026B1 (de) Spreizdübel
EP0641417B1 (de) Durch schlag setzbarer anker
DE3309006A1 (de) Befestigungssatz
DE7819954U1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE569700C (de) Spreizduebelhuelse
DE7138416U (de) Spreizdübel
AT336237B (de) Einteiliges befestigungselement
DE3425239A1 (de) Spreizduebel
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee