DE3535262A1 - Spreizanker - Google Patents

Spreizanker

Info

Publication number
DE3535262A1
DE3535262A1 DE19853535262 DE3535262A DE3535262A1 DE 3535262 A1 DE3535262 A1 DE 3535262A1 DE 19853535262 DE19853535262 DE 19853535262 DE 3535262 A DE3535262 A DE 3535262A DE 3535262 A1 DE3535262 A1 DE 3535262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
sleeve
anchor according
expansion sleeve
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853535262
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Frischmann
Johannes Rieger
Kurt Mermi
Herbert Kistner
E Harald Dipl Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat GmbH and Co
Upat Max Langensiepen KG
Original Assignee
Upat GmbH and Co
Upat Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat GmbH and Co, Upat Max Langensiepen KG filed Critical Upat GmbH and Co
Priority to DE19853535262 priority Critical patent/DE3535262A1/de
Priority to AT86110509T priority patent/ATE47621T1/de
Priority to EP86110509A priority patent/EP0217053B1/de
Priority to DE8686110509T priority patent/DE3666608D1/de
Priority to AU62631/86A priority patent/AU581102B2/en
Priority to US06/910,408 priority patent/US4702654A/en
Priority to JP61234689A priority patent/JPS6288814A/ja
Publication of DE3535262A1 publication Critical patent/DE3535262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • F16B13/004Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting with a drilling sleeve driven against a tapered or spherical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spreizanker mit einer Ankerstange, die am in Einsteckrichtung vorderen Ende einen sich in Einsteckrichtung erweiternden Spreizkonus aufweist, auf den eine Spreizhülse aufschiebbar ist, die mit mehreren sich vom vorderen Spreizhülsenrand aus erstreckenden Spreizlamellen bildenden Längsschlitzen versehen ist.
Ein derartiger Spreizanker ist aus der US-PS 43 39 217 bekannt und dient zum Befestigen von Gegenständen an einem Befestigungsgrund, in dem ein zylindrisches Bohr­ loch mit einer konischen Hinterschneidung im Bohrloch­ tiefsten vorbereitet worden ist. Zur Erzeugung der konischen Hinterschneidung ist ein spezielles Werkzeug notwendig, wodurch sich eine zeitraubende Handhabung des bekannten Spreizankers ergibt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, einen Spreizanker zu schaf­ fen, der eine zeitsparende Handhabung gewährleistet und bei dem auf einen separaten Spezialbohrer zur Herstel­ lung der Hinterschneidung verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei sich gegenüberliegende Spreizlamellen an ihren in Einsteckrichtung weisenden Stirnflächen mit Schneideinsätzen versehen sind.
Die Schneideinsätze an den Stirnflächen der Spreizhülse gestatten es, die Spreizhülse nicht nur als Befesti­ gungselement, sondern auch als Hinterschnittwerkzeug zum Bohren der benötigten Hinterschneidung einzusetzen.
Dazu ist es lediglich erforderlich, nach dem Einführen der Ankerstange und Aufschieben der Spreizhülse, der Spreizhülse während des Eintreibvorganges mit Hilfe eines Setzwerkzeugs eine Rotationsbewegung zu verlei­ hen, so daß die vorzugsweise zylindrischen stiftförmi­ gen Schneideinsätze eine Hinterschneidung des vorge­ bohrten zylindrischen Bohrlochs bewirken.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Spreizlamellen so ausgebildet, daß ihre Wandstärke in Richtung auf deren Stirnflächen zunimmt. Eine Sollbie­ gestelle für die Spreizlamellen wird dadurch gebildet, daß sich die Längsschlitze bis an eine in Umfangsrich­ tung um die Spreizhülse verlaufende Ringnut erstrecken. Um eine sichere Verbindung der Spreizhülse mit dem Setzwerkzeug zu gestatten, ist auf der den Schneidein­ sätzen gegenüberliegenden Stirnseite der Spreizhülse ein Paar Mitnehmerklauen vorgesehen. Die Längsschlitze liegen in Ebenen, die gegenüber den Radialebenen der Spreizhülse seitlich versetzt sind. Bei einem vorteil­ haften Ausführungsbeispiel liegen die Längsschlitze in vier Ebenen, von denen das erste Paar im Schnitt mit der Stirnfläche ein erstes Sehnenpaar definiert und von denen das zweite Paar sich im rechten Winkel zum ersten Paar mit gleichem gegenseitigen Abstand erstreckt. Die als Schneideinsätze verwendeten stiftförmigen Zylinder sind gegenüber der Längsachse der Spreizhülse gekippt und auf der Stirnfläche der Spreizlamellen in Drehrich­ tung gegenüber der Mittellängsachse der Spreizlamellen versetzt angeordnet, um eine möglichst günstige Schneidgeometrie zu erzielen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Spreizanker gemäß der Erfindung im Halbschnitt in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Spreizhülse des Spreizankers ohne dessen Ankerstange in einer der Fig. 1 entsprechen­ den Darstellungsweise,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den vorderen Hülsenrand der Spreizhülse,
Fig. 4 den Spreizkonus der Ankerstange sowie eine Spreizlamelle im Schnitt zur Veranschauli­ chung der Winkel am Spreizkonus und der Mantelfläche der Spreizhülse und
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung zur Veranschaulichung der Kraftverteilung im Bohrloch auf der Mantelfläche der Spreiz­ hülse.
Wie man in Fig. 1 erkennt, verfügt der Spreizanker über eine Ankerstange 1 mit einem Außengewinde 2, das die Befestigung eines Gegenstandes an dem in Fig. 1 oben gezeichneten hinteren Ende 3 der Ankerstange 1 gestat­ tet.
Das Außengewinde 2 erstreckt sich bis in die Nähe eines im Bereich des vorderen Endes 4 der Ankerstange 1 aus­ gebildeten Spreizkonus 5. Der Spreizkonus 5 erweitert sich in Richtung auf das vordere Ende 4 und geht in einen ersten zylindrischen Absatz 6 über, dessen Durch­ messer größer als der mit dem Außengewinde 2 versehene Teil der Ankerstange 1 ist.
An den ersten zylindrischen Absatz 6 schließt sich in Einsteckrichtung des Spreizankers ein zweiter zylindri­ scher Absatz 7 an, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Außengewindes 2 entspricht. Die Stirnfläche des zweiten zylindrischen Absatzes 7 ist als Kegelstumpf 8 ausgebildet und bildet eine stumpfe Fläche für die Zentrierung der Ankerstange 1 im Bohrlochgrund eines zylindrischen Bohrloches, das im Befestigungsgrund zum Setzen des Spreizankers gebohrt worden ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine auf den Spreizkonus 5 aufdrückbare Spreizhülse 9 dargestellt, in der mehrere Längsschlitze 10 ausgebildet sind, die sich vom vorde­ ren Hülsenrand 11 aus in Längsrichtung der Spreizhülse 9 erstrecken.
Am hinteren Hülsenrand 12 sind in der Spreizhülse 9 zwei sich radial gegenüberstehende Mitnehmerklauen 13, 14 in Gestalt rechtwinklig begrenzter Ausnehmungen vor­ gesehen. Gegen den hinteren Hülsenrand 12 der Spreiz­ hülse 9 ist eine Distanzhülse 15 andrückbar, die aus einem anderen Material als die Spreizhülse 9 bestehen kann und auch einen anderen Durchmesser als die Sprei­ hülse 9 aufweisen kann, wodurch ein Klemmen im Bohrloch verhindert werden kann und die zum Setzen verwendete Maschine infolge des Trennens der Hülsen in eine Spreizhülse 9 und eine Distanzhülse 15 zum Setzen keine sehr hohe Antriebsleistung benötigt.
Wie man am besten in Fig. 2 erkennt, ist der Innen­ durchmesser der Spreizhülse 9 überall konstant und ver­ ändert sich in Längsrichtung der Spreizhülse 9 nicht. Dagegen erkennt man in Fig. 2, daß der Außendurchmesser der Spreizhülse 9 etwa in der Mitte der Spreizhülse 9 am größten ist und dort eine Schulter 16 auf der äuße­ ren Oberfläche der Spreizhülse 9 bildet. Die Schulter 16 hat einen geringfügig größeren Durchmesser als der Bereich 19 zwischen der Schulter 16 und dem hinteren Hülsenrand 12.
An der in Einsteckrichtung weisenden Seite der Schulter 16 geht diese in eine umlaufende Ringnut 17 über, die eine Sollbiegestelle für die durch die sich bis zur Ringnut 17 erstreckenden Längsschlitze 10 gebildeten Spreizlamellen 18 darstellt.
Die Spreizlamellen 18 weisen auf der Innenseite des vorderen Hülsenrandes 12 eine Abschrägung 20 auf, deren Winkel in etwa dem Konuswinkel des Spreizkonus 5 ent­ spricht. Die am vorderen Hülsenrand 11 ausgebildeten Stirnflächen 21 der Spreizlamellen 18 verlaufen im rechten Winkel zur Längsachse der Ankerstange 1 oder sind, wie in der Zeichnung dargestellt, abgeschrägt.
Die Spreizhülse 9 ist mit wenigstens zwei Schneidein­ sätzen 22 versehen, die als zylinderförmige Hartmetall­ stifte ausgebildet sein können. Wie man in den Fig. 1 und 2 erkennt, sind die Schneideinsätze 22 gegenüber der Längsachse der Spreizhülse 9 gekippt.
In Fig. 3 ist veranschaulicht, daß die Schneideinsätze 22 weiterhin gegenüber der Mittellängsachse der Spreiz­ lamellen 18 in Drehrichtung versetzt angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich beim Aufspreizvorgang der Spreiz­ hülse 9 eine Schneidgeometrie, die eine wirksame Span­ abfuhr während des Hinterschneidvorganges gestattet, der erfolgt, wenn nach dem Setzen des Spreizankers in eine zylindrische Bohrung mit Hilfe eines Setzwerkzeu­ ges die Spreizhülse 9 auf den Spreizkonus 5 rotierend aufgedrückt wird. Bei einem solchen Setzvorgang erwei­ tert sich die Spreizhülse 9 und bewirkt ein Hinter­ schneiden der vorgebohrten zylindrischen Bohrung. Nach dem Aufweitvorgang verbleiben die Ankerstange 1 und die Spreizhülse 9 im Bohrloch, so daß die Spreizhülse 9 zusammen mit der Ankerstange 1 neben der Funktion eines Hinterschnittwerkzeuges die Funktion eines Befesti­ gungselementes haben. Nach dem Aufschieben der Distanz­ hülse 15 kann an dem über den Bohrlochrand überstehen­ den hinteren Ende 3 der Ankerstange 1 der zu befesti­ gende Gegenstand angebracht werden, indem eine Unter­ legscheibe und eine Sechskantmutter verwendet werden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Neben der versetzten Anordnung der Schneideinsätze 22 erkennt man in Fig. 3 auch die nichtzentrische Anord­ nung der Längsschlitze 10. Weiterhin ist die Drehrich­ tung der Spreizhülse 9 durch einen Pfeil 23 veranschau­ licht. Die Spanabfuhrrichtung ist durch Pfeile 24 ver­ deutlicht.
Man erkennt in Fig. 3, daß die Längsschlitze 10 in vier Ebenen liegen, von denen das erste Paar 25 im Schnitt mit der Stirnfläche der Spreizhülse 9 ein erstes Seh­ nenpaar definiert und von denen das zweite Paar 26 sich im rechten Winkel zum ersten Paar mit gleichem gegen­ seitigem Abstand erstreckt. Auf diese Weise werden acht Spreizlamellen 18 gebildet, von denen vier eine erste Form und vier weitere eine zweite Form haben. Die Schneideinsätze 22 befinden sich bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf zwei gegenüberliegenden Spreiz­ lamellen 18, deren seitliche Schlitzflächen parallel zueinander verlaufen.
In den Fig. 4 und 5 sind die sich aus der Längs­ schnittsform der Spreizlamellen 18 ergebenden Konse­ quenzen veranschaulicht, die sich daraus ergeben, daß die Wandstärke der Spreizlamellen 18 in Richtung auf die Stirnflächen 21 zunimmt. Wenn der Konuswinkel bei­ spielsweise 18° beträgt und die Abschrägung infolge der Verjüngung der Spreizlamellen 18 in Richtung auf die Ringnut 17 5°, so ergibt sich auf der Mantelfläche der Spreizhülse 9 ein Konuswinkel, der gleich der Summe der beiden oben erwähnten Winkel, d.h. 23°, beträgt. Durch die konische Verjüngung der Spreizschenkeldicken wird auf diese Weise erreicht, daß der Hinterschnittwinkel des eingesetzten Befestigungselementes im Bohrloch 29 ca. 10° größer wird als der Winkel des Konusbolzens, d.h. 46° statt 36°. Dadurch wird die Kraftverteilung im Verankerungsbereich wesentlich verbessert, was durch Fig. 5 veranschaulicht ist. Beim Einleiten einer Zug­ kraft in Richtung des Pfeiles 27 entsteht auf der Man­ telfläche der Spreizlamellen 18 eine Kraftverteilung, die durch die Pfeilschar 28 veranschaulicht ist. In Achsrichtung nimmt die Spreizkraft in Richtung zur Stirnfläche 21 der Spreizlamellen 18 ab. Während also die Kraft in Achsrichtung vom vorderen Ende 4 ausgehend zunimmt, nimmt sie in Fig. 5 in waagerechter Richtung nach links ab, so daß sich eine Spreizkraftreduzierung ergibt. Damit sind eine sichere Aufspreizung der Spreizlamellen 18 während des Setzens beim Auflaufen auf den Spreizkonus 5 und eine maximale Hinterschnei­ dung des Bohrloches gewährleistet.
Die konische Verjüngung der Spreizschenkeldicken er­ möglicht ein müheloses Setzen des Ankers, weil die in den Hinterschnittraum gleitenden Spreizlamellen 18 an der Biegestelle nicht verklemmen und sich im Endzustand ohne Spiel an die hinterschnittene Bohrlochwand an­ legen.
Da der kegelförmige Spreizkonus 5 im vorderen Bereich der Ankerstange 1 in den ersten zylindrischen Absatz 6 übergeht, verhindert dieser ein Umknicken und Überzie­ hen der Spreizlamellen 18 bei einem Zugversuch. Der abgesetzte zweite zylindrische Absatz 7 am in der Zeichnung unteren Ende der Ankerstange 1 bildet den nötigen Freiraum zur Aufnahme des durch den Hinter­ schnitt entstehenden Abraumes.
Selbstverständlich können statt einer Distanzhülse 15 auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Distanz­ hülsen verwendet werden.

Claims (10)

1. Spreizanker mit einer Ankerstange, die am in Ein­ steckrichtung vorderen Ende einen sich in Ein­ steckrichtung erweiternden Spreizkonus aufweist, auf den eine Spreizhülse aufschiebbar ist, die mit mehreren sich vom vorderen Spreizhulsenrand aus erstreckenden Spreizlamellen bildenden Längsschlit­ zen versehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens zwei sich gegenüberliegende Spreizlamellen (18) an ihren in Einsteckrichtung weisenden Stirnflächen (21) mit Schneideinsätzen (22) versehen sind.
2. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schneideinsätze (22) stiftförmig sind.
3. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandstärke der Spreizlamellen (18) in Richtung auf deren Stirn­ flächen (21) zunimmt.
4. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsschlitze (10) sich bis an eine in Umfangsrichtung um die Spreiz­ hülse (9) verlaufende Ringnut (17) erstrecken.
5. Spreizanker nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spreizhülse (9) auf der von den Spreizlamellen (18) wegweisenden Seite der Ringnut (17) eine Schulter (16) aufweist.
6. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der den Schneidein­ sätzen (22) gegenüberliegenden Stirnseite (12) der Spreizhülse (9) Mitnehmerklauen (13, 14) vorge­ sehen sind.
7. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Spreizhülse (9) in Längsrichtung konstant ist, während der Außendurchmesser im Bereich der Schul­ ter (16) am größten ist und mit dem Außendurch­ messer am vorderen Ende der ungespreizten Spreiz­ lamellen (18) übereinstimmt.
8. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsschlitze (10) in Ebenen liegen, die gegenüber den Radialebenen der Spreizhülse (9) seitlich versetzt sind.
9. Spreizanker nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsschlitze (10) in vier Ebenen liegen, von denen das erste Paar (25) im Schnitt mit der Stirnfläche (21) ein erstes Sehnenpaar definiert und von denen das zweite Paar (26) sich im rechten Winkel zum ersten Paar (25) mit gleichem gegenseitigen Abstand erstreckt.
10. Spreizanker nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schneideinsätze (22) stiftförmige Zylinder sind, die gegenüber der Längsachse der Spreizhülse (9) gekippt sind und auf der Stirnfläche (21) der Spreizlamellen (18) in Drehrichtung gegenüber der Mittellängsachse der Spreizlamellen (18) versetzt angeordnet sind.
DE19853535262 1985-10-03 1985-10-03 Spreizanker Withdrawn DE3535262A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535262 DE3535262A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Spreizanker
AT86110509T ATE47621T1 (de) 1985-10-03 1986-07-30 Spreizanker.
EP86110509A EP0217053B1 (de) 1985-10-03 1986-07-30 Spreizanker
DE8686110509T DE3666608D1 (en) 1985-10-03 1986-07-30 Expanding anchor
AU62631/86A AU581102B2 (en) 1985-10-03 1986-09-12 Expansion anchor
US06/910,408 US4702654A (en) 1985-10-03 1986-09-22 Spreading anchor
JP61234689A JPS6288814A (ja) 1985-10-03 1986-10-03 拡開形アンカ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535262 DE3535262A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Spreizanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535262A1 true DE3535262A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6282623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535262 Withdrawn DE3535262A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Spreizanker
DE8686110509T Expired DE3666608D1 (en) 1985-10-03 1986-07-30 Expanding anchor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686110509T Expired DE3666608D1 (en) 1985-10-03 1986-07-30 Expanding anchor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4702654A (de)
EP (1) EP0217053B1 (de)
JP (1) JPS6288814A (de)
AT (1) ATE47621T1 (de)
AU (1) AU581102B2 (de)
DE (2) DE3535262A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739371A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel fuer die verankerung in hinterschnittenen bohrloechern
EP0375606A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungselement
DE4134208A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Brueckl Ges Fuer Befestigungst Schneidduebel
US6213697B1 (en) 2000-02-25 2001-04-10 Illinois Tool Works Inc. Self-cutting expansion anchor

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297228A1 (de) * 1987-06-13 1989-01-04 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE3731819A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Hilti Ag Spreizduebel
DE3731818A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Hilti Ag Spreizduebel
DE3737549A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel fuer die verankerung in hinterschnittenen bohrloechern
AU650493B2 (en) * 1988-01-08 1994-06-23 Kabushiki Kaisha Miyanaga Anchor bolt expansion sleeve and a method for its manufacture
FR2648198B1 (fr) * 1989-06-07 1991-10-04 Prospection & Inventions Cheville d'ancrage dans un trou a contre-depouille
US5033909A (en) * 1990-04-27 1991-07-23 Ingersoll-Rand Company Coupling for anchor rod and sleeve
DE4116149A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Hilti Ag Spreizduebel mit reibungsmindernder beschichtung
JP2500921Y2 (ja) * 1991-07-04 1996-06-12 株式会社ミヤナガ アンカ―ボルト用展開スリ―ブ
GB9210235D0 (en) * 1992-05-13 1992-07-01 Emhart Inc Anchor bolt
JPH06116953A (ja) * 1992-10-06 1994-04-26 Shinjiyou Seisakusho:Yugen スリーブ打込み式拡開アンカー
DE19513202A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Hilti Ag Vorrichtung zur Verankerung von Bewehrungs- bzw. Spannstählen in Verankerungsgründen
JP3212887B2 (ja) * 1995-11-10 2001-09-25 アルプス精工株式会社 建築用ブラインドボルト
DE19620955A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Hilti Ag Befestigungssystem und Verfahren zur Erstellung von Befestigungen
DE19622544A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Hilti Ag Hinterschnittanker
DE19622543B4 (de) * 1996-06-05 2006-04-13 Hilti Ag Hinterschnittanker
DE59701561D1 (de) * 1996-06-05 2000-06-08 Hilti Ag Hinterschnittanker
DE19627774A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Hilti Ag Selbstschneidender Hinterschnittanker
DE19628216A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Hilti Ag Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker
US5813808A (en) * 1996-10-28 1998-09-29 Wu; Ming-Hsin Expansion screw having overlapping expanding elements
AUPO388496A0 (en) * 1996-11-28 1996-12-19 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Undercut masonry anchors
DE19652280A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Hilti Ag Selbstschneidender Hinterschnittdübel
DE19652278A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Hilti Ag Selbstschneidender Hinterschnittdübel
DE19725723A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Hilti Ag Hinterschnittdübel
DE19735709A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Hilti Ag Hinterschnittdübel
DE19756998A1 (de) 1997-12-20 1999-06-24 Hilti Ag Hinterschnittdübel
DE19756997A1 (de) 1997-12-20 1999-06-24 Hilti Ag Hinterschnittdübel
DE19825884A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Hilti Ag Hinterschnittdübel
US6829871B1 (en) * 1998-12-01 2004-12-14 Cobra Fixations Cie Ltee-Cobra Anchors Co., Ltd. Wedge anchor for concrete
DE19913229A1 (de) 1999-03-23 2000-09-28 Hilti Ag Spreizanker
DE19932863A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Hilti Ag Demontagevorrichtung für formschlüssig verankernden Dübel
US6427304B2 (en) * 1999-07-14 2002-08-06 Hilti Aktiengesellschaft Device for removing formlockingly anchored dowels
DE10105407A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Hilti Ag Spreizanker
FR2854211B1 (fr) * 2003-04-24 2005-07-01 Black & Decker Inc Cheville d'ancrage pour vis, et ensemble constitue d'une telle cheville d'ancrage et d'une vis
DE10324005A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizanker aus Metall und Setzwerkzeug hierfür
US7357613B2 (en) * 2006-01-26 2008-04-15 Simpson Strong -Tie Company, Inc. Expansion anchor with crack-arresting groove
DE102010025975A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Hartmut Flaig Spreizhülse mit verschränkten Zinnen
DE102011005999A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Hilti Aktiengesellschaft Spreizdübel
CA2790694C (en) * 2012-09-20 2015-07-21 Robert Cousineau Self-undercut expansion anchor insertion system
EP3013504A4 (de) * 2013-06-25 2017-03-15 Robert Cousineau Selbsthinterschnittenes ankersystem
CN103615452A (zh) * 2013-12-03 2014-03-05 居万里 沉头型自扩孔膨胀锚栓
CN103603855B (zh) * 2013-12-03 2015-10-07 居万里 螺杆外露型自扩孔膨胀锚栓
US9945174B2 (en) * 2014-02-05 2018-04-17 Jaroslaw GRUSZECKI Anchor for laminated glass and method for setting of the anchor in laminated glass
WO2015131289A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Robert Cousineau Expansion anchor
US9581185B2 (en) 2014-08-21 2017-02-28 Precision Tower Products, Llc Blind fastener
US10132344B2 (en) * 2016-12-29 2018-11-20 Kabushiki Kaisha Miyanaga Anchor bolt
CA2987589A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-05 Robert Cousineau Locking drill bit tool and stabilizing setting tool head system
CA3100241A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Robert Cousineau Self-undercut expansion anchor system with improved cutters
EP4150222A4 (de) 2020-05-12 2024-05-22 Sky Climber Fasteners LLC Blindbefestiger
WO2023041335A1 (de) 2021-09-14 2023-03-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Selbstschneidender hinterschnittanker
DE102021133386A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Selbstschneidender Hinterschnittanker
US20220162849A1 (en) * 2021-12-08 2022-05-26 Black & Decker Inc. Undercut anchor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221056B (de) * 1962-10-05 1966-07-14 Erwin Steimle Aus Konus und Spreizhuelse bestehende Mauerduebel
US3200692A (en) * 1963-07-30 1965-08-17 Remington Arms Co Inc Anchoring device
DE1427709A1 (de) * 1964-10-14 1969-01-16 Fischer Artur Fa Bohrer mit Aufnahmevorrichtung
GB1183233A (en) * 1966-06-04 1970-03-04 Tornado Gmbh Improved Wall or like Fastening Plug
DE2103132A1 (de) * 1971-01-23 1972-08-03 Brueckl Technik Ges F Tech Erz Hülse für Selbstbohrdübel und Verfahren zur Herstellung der Hülse
DE2945663A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Hilti AG, 9494 Schaan Selbstbohrduebel mit bohrkrone
US4339217A (en) * 1980-07-07 1982-07-13 Drillco Devices Limited Expanding anchor bolt assembly
DE3268783D1 (en) * 1981-06-19 1986-03-13 Upat Max Langensiepen Kg Anchor bolt
DE3146027A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Hilti AG, 9494 Schaan Ankerbolzen mit bolzenkoerper und spreizhuelse
DE3229633C2 (de) * 1982-08-09 1984-08-02 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Ankerbolzen
DE8222455U1 (de) * 1982-08-09 1983-01-20 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Ankerbolzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739371A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel fuer die verankerung in hinterschnittenen bohrloechern
EP0375606A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungselement
DE4134208A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Brueckl Ges Fuer Befestigungst Schneidduebel
DE4134208C2 (de) * 1991-10-16 1998-04-16 Brueckl Ges Fuer Befestigungst Schneiddübel
US6213697B1 (en) 2000-02-25 2001-04-10 Illinois Tool Works Inc. Self-cutting expansion anchor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0424570B2 (de) 1992-04-27
EP0217053B1 (de) 1989-10-25
US4702654A (en) 1987-10-27
ATE47621T1 (de) 1989-11-15
EP0217053A1 (de) 1987-04-08
AU581102B2 (en) 1989-02-09
DE3666608D1 (en) 1989-11-30
JPS6288814A (ja) 1987-04-23
AU6263186A (en) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535262A1 (de) Spreizanker
EP0905385B1 (de) Spreizdübel
DE3335628C2 (de)
DE3739608A1 (de) Spreizduebel mit spreizhuelse und einziehbarem spreizkegel
EP0499580B1 (de) Ausziehwerkzeug
EP1203889A1 (de) Spreizanker aus Metall
EP0008085B1 (de) Ankerbolzen
EP0723085B1 (de) Spreizdübel
EP0340413A1 (de) Spreizdübel für medizinische Anwendungen
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE3105038A1 (de) "spreizduebel"
DE3701074C2 (de) Dübel
EP0381678B1 (de) Hinterschnitt-bohrdübel
EP0544054B1 (de) Befestigungselement
DE2922567C2 (de)
EP0262444A1 (de) Verankerungselement, insbesondere Dübel
EP0290654B1 (de) Spreizdübel zur formschlüssigen Verankerung in einem Bohrloch
EP0926359A1 (de) Hinterschnittdübel
EP0392051B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Zentrierstiftes
EP0211802B1 (de) Ankerhülse
DE2652630A1 (de) Duebelanker
EP0793026B1 (de) Spreizdübel
DE4442303C2 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem zylindrischen Bohrloch
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee