EP0826464A1 - Kolbenrückstellelement für pulverkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents

Kolbenrückstellelement für pulverkraftbetriebenes Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0826464A1
EP0826464A1 EP97810579A EP97810579A EP0826464A1 EP 0826464 A1 EP0826464 A1 EP 0826464A1 EP 97810579 A EP97810579 A EP 97810579A EP 97810579 A EP97810579 A EP 97810579A EP 0826464 A1 EP0826464 A1 EP 0826464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded part
setting tool
tool according
piston
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826464B1 (de
Inventor
Michael Melocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0826464A1 publication Critical patent/EP0826464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826464B1 publication Critical patent/EP0826464B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Definitions

  • the invention relates to a setting tool according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS 1 939 801 describes a powder-operated setting tool for driving in known nail-shaped fasteners in an underground, the driving piston by means of an elastic sleeve after a driving-in process into its starting position is pushed back. Moving the driving piston back causes an elastic sleeve surrounding the shaft of the driving piston, which extends from a stop of the piston guide pointing against the setting direction up to one extends end direction of the head part of the driving piston.
  • the large diameter difference between the outer diameter of the restoring element and the inside diameter of the piston guide is an indication that the Sleeve of this setting tool is formed from a material with high transverse expansion.
  • the largest possible axial spring travel of the restoring element and the associated The greatest axial displacement of the driving piston depends on the size of the hollow cylindrical volume of the space between the restoring element and the inner wall of the piston guide.
  • the sleeve known from DE-OS 1 939 801 can be due to its elastic Squeeze properties to a maximum of half the length of the original length.
  • an enlargement is necessary of the hollow cylindrical volume is necessary.
  • This volume can are influenced by an enlargement of the guide bore of the piston guide in the radial direction, i.e. an increase in the free space between the return element and the inner wall of the piston guide.
  • this has the major disadvantage that the size of the setting tool increases very sharply and thus becomes one Unhandiness of the setting tool leads.
  • rubber as a material for the elastic sleeve used then this relatively long sleeve has a high Dead weight on.
  • the high weight of the sleeve has a negative impact on that Total weight of the setting tool and creates a top heaviness of the setting tool.
  • the invention is based, to be actuated by means of high-tension gases the task To create setting tool that is economically producible, one that works reliably, one has a long service life piston guide for the driving piston and itself characterized by a compact design and good handling.
  • the restoring element according to the invention can achieve a compression path which corresponds to up to 80% of the initial length of the molded part. This enables the manufacture of setting tools with a compact design.
  • pressure is applied, the volume of the individual cells of the predominantly closed cell structure is compressed and then the material itself.
  • the maximum compression depends on the bulk density of the molded part.
  • the bulk density can be 350 kg / m 3 to 650 kg / m 3 and the volume of all cells or pores 50% to 63%.
  • Forming element is expediently formed from a polyurethane elastomer.
  • the cell structure of the molded part according to the invention is produced, for example by means of a foaming process.
  • the individual cells or pores of this cell structure preferably have a diameter of at most 0.5 mm.
  • the molded part advantageously has at least one circumferential groove.
  • the Arrangement of a shaped groove causes a reduction in the cross section and thus one lower axial strength of the molded part in the area of the molded groove. As a consequence, that the molded part is first axially compressed in the area of a molded groove.
  • the molded part can, for example, have a plurality of molded grooves that either overlap extend the entire length of the molded part or at least one of the end regions or the center are concentrated.
  • the distance between the grooves from each other, as well as the depth of the form grooves and the extent of the form grooves in The longitudinal direction of the molded part can, for example, be constant or irregular.
  • the form groove is preferably in a perpendicular to Longitudinal axis of the molded part is arranged plane and which is in a cross-section of the plane extending through the longitudinal axis of the molded part
  • Form groove is essentially V-shaped.
  • the end faces of the molded part are exposed to high mechanical loads. High ones act in particular on the end face facing the driving piston Temperatures.
  • To ensure appropriate protection of the molded part can advantageously be a support disc on at least one end face of the molded part arranged.
  • the molded part prefferably coaxial with the piston guide to be arranged by placing a support washer on both end faces of the molded part is arranged, the outer diameter of which is essentially the inner diameter of the Piston guide corresponds. In this case, too, there is a positive interlocking of molded part and support washers necessary.
  • the support disk is expediently made of rubber.
  • the outer diameter of the molded part is made smaller than the inside diameter of the piston guide.
  • the outside diameter of the molded part corresponds in the initial length of the molded part, preferably 0.65 times to 0.98 times Inner diameter of the piston guide.
  • the powder-powered setting tool shown in FIG. 1 has a housing 1, a integrally connected to the housing 1 handle 5 and the housing 1 and Handle 5 penetrating, strip-shaped cartridge magazine 2 with several Cartridges 3 on.
  • an actuation switch 4 is arranged, the triggering a, not shown Ignition mechanism is used.
  • the end region of the housing 1 on the setting direction surmounted by a pin guide 6, which together with one of the pin guide 6 subsequent piston guide 7 with respect to the housing 1 axially in a shown pressing is displaceable.
  • the piston guide 7 shown in FIGS. 1 and 2 has a central, cylindrical Guide bore 20 which is parallel to the longitudinal extension of the piston guide 7 runs.
  • a cartridge bearing 13 is in an opposite direction to the setting direction End region of the piston guide 7 is arranged and stands over a connecting channel 19 in direct connection with the guide bore 20.
  • the driving piston 21, not shown, serves a head part 9 and a Shank 8, the substantially the inner diameter of the guide bore 20 corresponding outer diameter of the head part 9 of the drive piston 21 is larger than the diameter of the shaft 8.
  • the guide bore 20 serves to guide the Head part 9 when axially displacing the driving piston 21.
  • the guide bore 20 has a stop 17 in the form of an annular Surface facing away from the setting direction and the support of the Head part 9 of the driving piston 21 with the interposition of a restoring element in the form a molded part 11 is used.
  • a vent hole 10 which is the venting of the setting direction Part of the guide bore 20 is used when the driving piston 21 during the setting process is accelerated in the setting direction.
  • the shaft 8 of the driving piston 21 is in a central bore 23 of the piston guide 7 guided in the end area on the setting direction.
  • This central bore 23 runs to Guide bore 20 of the piston guide and to a central through bore 22 the bolt guide 6 coaxial.
  • the diameter of the through hole 22 corresponds to essentially the diameter of the central bore 23 of the piston guide 7.
  • the central bore 23 extends essentially along an outside diameter reduced part of the piston guide 7 by an expanded part of the Bolt guide 6 is surrounded.
  • the driving piston 21 is in its starting position.
  • the relaxed one Initial length of the molded part 11 corresponds essentially to the distance between the stop 17 of the piston guide 21 and the end face 18 on the setting direction Head part 9 minus the height of both support disks 14, 15.
  • the molded part 11 has a plurality of circumferentially shaped grooves arranged at the same distance from one another 12 on. The distance between the individual shaped grooves 12 is for example 8mm to 20mm.
  • the perpendicular to the longitudinal extension of the molded part 11 The cross section of the shaped grooves 12 is essentially V-shaped. Opposite the inner wall 16 of the guide bore 20, the molded part 11 and the two supporting disks 14, 15 have a smaller outside diameter.
  • FIG 3 shows the driving piston 21 in the working position.
  • the shaft 8 protrudes of the driving piston 21, the end face of the pin guide 6 on the setting direction.
  • the molded part 11 is compressed to 20% of its original length.
  • the cells are compressed and the material is radially deformed in such a way that the Outer diameter of the compressed molded part 11 the inner diameter of the Guide bore 20 corresponds to the piston guide 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Das mittels hochgespannter Gase betätigbare Setzgerät, weist eine Kolbenführung (7), einen in der Kolbenführung (7) axial versetzbaren, einen Schaft (8) und einen Kopfteil (9) aufweisenden Treibkolben (21), sowie ein den Schaft (8) umgebendes, zwischen einem entgegen der Setzrichtung weisenden Anschlag (17) der Kolbenführung (7) und der setzrichtungsseitigen Stimfläche (18) des Kopfteiles (9) angeordnetes Formelement (11) auf. Das Formelement (11) weist eine überwiegend geschlossene Zellstruktur auf und ist axial bis auf 20% seiner Ausgangslänge stauchbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Setzgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 1 939 801 ist ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von nagelförmigen Befestigungselementen in einen Untergrund bekannt, dessen Treibkolben mitttels einer elastischen Hülse nach einem erfolgten Eintreibvorgang in seine Ausgangsstellung zurückzuverschoben wird. Das Zurückverschieben des Treibkolbens bewirkt eine den Schaft des Treibkolbens umgebende, elastische Hülse, die sich von einem entgegen der Setzrichtung weisenden Anschlag der Kolbenführung bis zu einer setzrichtungsseitigen Stimfläche des Kopfteiles des Treibkolbens erstreckt.
Der grosse Durchmesserunterschied zwischen dem Aussendurchmesser des Rückstellelementes und dem Innendurchmesser der Kolbenführung ist ein Hinweis dafür, dass die Hülse dieses Setzgerätes aus einem Material mit hoher Querdehnung gebildet ist. Das bedeutet, dass das in axialer Richtung verdrängte Volumen der Hülse sich in radialer Richtung ausbreitet, bis die Hülse an der Innenwand der Kolbenführung anliegt.
Der grösstmögliche axiale Federweg des Rückstellelementes und die damit zusammenhängende grösste axiale Versetzung des Treibkolbens sind abhängig von der Grösse des hohlzylinderförmigen Volumens des Freiraumes zwischen dem Rückstellelement und der Innenwand der Kolbenführung.
Die aus der DE-OS 1 939 801 bekannte Hülse lässt sich aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften höchstens auf die halbe Länge der Ausgangslänge zusammenstauchen. Um eine grössere axiale Versetzung des Treibkolbens erreichen zu können, ist eine Vergrösserung des hohlzylinderförmigen Volumens notwendig. Dieses Volumen kann beeinflusst werden durch eine Vergrösserung der Führungsbohrung der Kolbenführung in radialer Richtung, d.h. einer Vergrösserung des Freiraumes zwischen dem Rückstellelement und der Innenwand der Kolbenführung. Dies hat allerdings den grossen Nachteil, dass die Baugrösse des Setzgerätes sehr stark zunimmt und dadurch zu einer Unhandlichkeit des Setzgerätes führt. Wird beispielsweise Gummi als Material für die elastische Hülse verwendet, dann weist diese relativ lang ausgebildete Hülse ein hohes Eigengewicht auf. Das hohe Gewicht der Hülse wirkt sich negativ auf das Gesamtgewicht des Setzgerätes auf und erzeugt eine Kopflastigkeit des Setzgerätes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mittels hochgespannter Gase betätigbares Setzgerät zu schaffen, das wirtschaftlich herstellbar ist, eine zuverlässig arbeitende, eine hohe Lebensdauer aufweisende Kolbenführung für den Treibkolben aufweist und sich durch eine kompakte Bauart, sowie durch ein gutes Handling auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Setzgerät, das die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Das erfindungsgemässe Rückstellelement kann aufgrund seines Aufbaus einen Stauchweg erreichen, der bis zu 80% der Ausgangslänge des Formteiles entspricht. Dies ermöglicht die Herstellung von Setzgeräten mit kompakter Bauart. Bei Druckbelastung wird zuerst das Volumen der einzelnen Zellen der überwiegend geschlossenen Zellstruktur und dann der Werkstoff selbst gestaucht. Die maximale Stauchung hängt von der Rohdichte des Formteiles ab. Beispielsweise kann die Rohdichte 350 kg/m3 bis 650 kg/m3 und das Volumen aller Zellen bzw. Poren 50% bis 63% betragen.
Aus Gründen der Festigkeit, der Verformbarkeit und der Recyclingmöglichkeit ist das Formelement zweckmässigerweise aus einem Polyuretan-Elastomer gebildet.
Die Herstellung der Zellstruktur des erfindungsgemässen Formteiles erfolgt beispielsweise mittels eines Schäumvorganges. Die einzelnen Zellen bzw. Poren dieser Zellstruktur weisen vorzugsweise einen Durchmesser von höchstens 0,5 mm auf.
Für die erfindungsgemässe Anwendung kommt beispielsweise das von der Fa. ELASTOGRAN GmbH, D-2844 Lemförde unter der Bezeichnung CELLASTO vertriebene Polyuretan in betracht.
Um eine kontrollierte Verformung beim axialen Stauchen erreichen zu können, weist das Formteil vorteilhafterweise wenigstens eine umlaufend ausgebildete Formrille auf. Die Anordnung einer Formrille bewirkt eine Reduzierung des Querschnittes und somit eine geringere axiale Festigkeit des Formteiles im Bereich der Formrille. Dies hat zur Folge, dass das Formteil zuerst im Bereich einer Formrille axial gestaucht wird.
Das Formteil kann beispielweise mehrere Formrillen aufweisen, die sich entweder über die gesamte Länge des Formteiles erstrecken oder an wenigstens einem der Endbereiche oder der Mitte konzentriert angeordnet sind. Der Abstand der Formrillen voneinander, sowie die die Tiefe der Formrillen und die Erstreckung der Formrillen in Längsrichtung des Formteiles kann beispielsweise konstant oder unregelmässig sein.
Aus herstelltechnischen Gründen ist vorzugsweise die Formrille in einer senkrecht zur Längsachse des Formteiles verlaufenden Ebene angeordnet ist und der sich in einer, durch die Längsachse des Formteiles verlaufenden Ebene erstreckende Querschnitt der Formrille ist im wesentlichen V-förmig ausgebildet.
Die Stimseiten des Formteiles sind hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere auf die dem Treibkolben zugewandte Stimseite wirken hohe Temperaturen. Um einen entsprechenden Schutz des Formteiles gewährleisten zu können ist vorteilhafterweise an wenigstens einer Stimseite des Formteiles eine Stützscheibe angeordnet.
Ein Schutz des Formteiles durch die Stützscheibe ist nur möglich, wenn die Stützscheibe gegenüber dem Formteil koaxial ausgerichtet ist. Um die notwendige koaxiale Ausrichtung des Formteiles gegenüber der ebenfalls auf den Aussendurchmesser des Formteiles angepassten Stützscheibe erreichen zu können, greifen zweckmässigerweise das Formteil und die Stützscheibe formschlüssig ineinander.
Es ist beispielsweise auch möglich, das Formteil gegenüber der Kolbenführung koaxial auzurichten, indem an beiden Stimseiten des Formteiles jeweils eine Stützscheibe angeordnet ist, deren Aussendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Kolbenführung entspricht. Auch in diesem Falle ist ein formschlüssiges Ineinandergreifen von Formteil und Stützscheiben notwendig.
Aus verschleisstechnischen Gründen und aus Gründen der guten Dämpfungseigenschaften ist die Sützscheibe zweckmässigerweise aus Gummi gebildet.
Damit beim erfindungsgemässen Formteil eine reibungslose, axiale Stauchung erfolgen kann, ist beispielsweise der Aussendurchmesser des Formteiles kleiner ausgebildet als der Innendurchmesser der Kolbenführung. Der Aussendurchmesser des Formteiles entspricht in der Ausgangslänge des Formteiles vorzugsweise dem 0,65-fachen bis 0,98-fachen Innendurchmesser der Kolbenführung.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemässes Setzgerät in vereinfachter Darstellung;
Fig. 2
die Kolbenführung mit sich in der Ausgangsstellung befindlichem Treibkolben des Setzgerätes gemäss Fig. 1; in geschnittener Darstellung;
Fig. 3
die Kolbenführung, mit sich in der Arbeitsstellung befindlichem Treibkolben des Setzgerätes gemäss Fig. 1, in geschnittener Darstellung.
Das in der Fig.1 dargestellte pulverkraftbetriebene Setzgerät weist ein Gehäuse 1, einen einstückig mit dem Gehäuse 1 verbundenen Handgriff 5 und ein das Gehäuse 1 und den Handgriff 5 durchsetzendes, streifenförmiges Kartuschenmagazin 2 mit mehreren Kartuschen 3 auf. Im Übergangsbereich zwischen dem Gehäuse 1 und dem Handgriff 5 ist ein Betätigungsschalter 4 angeordnet, der dem Auslösen eines nicht dargestellten Zündmechanismus dient. Der setzrichtungsseitige Endbereich des Gehäuses 1 wird überragt von einer Bolzenführung 6, die zusammen mit einer sich an die Bolzenführung 6 anschliessenden Kolbenführung 7 gegenüber dem Gehäuse 1 axial in eine nicht gezeigte Anpresstellung versetzbar ist.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kolbenführung 7 weist eine zentrale, zylindrische Führungsbohrung 20 auf, die parallel zur Längserstreckung der Kolbenführung 7 verläuft. Ein Kartuschenlager 13 ist in einem der Setzrichtung gegenüberliegenden Endbereich der Kolbenführung 7 angeordnet und steht über einen Verbindungskanal 19 in direkter Verbindung mit der Führungsbohrung 20.
Ein dem Eintreiben von nicht dargestellten Befestigungselementen in einen ebenfalls nicht dargestellten Untergrund dienender Treibkolben 21 weist ein Kopfteil 9 und einen Schaft 8 auf, wobei der im wesentlichen dem Innendurchmesser der Führungsbohrung 20 entsprechende Aussendurchmesser des Kopfteiles 9 des Treibkolbens 21 grösser ist als der Durchmesser des Schaftes 8. Die Führungsbohrung 20 dient der Führung des Kopfteiles 9 beim axialen Versetzen des Treibkolbens 21. Im setzrichtungsseitigen Endbereich weist die Führungsbohrung 20 einen Anschlag 17 in Form einer kreisringförmigen Fläche auf, die von der Setzrichtung abgewandt ist und der Abstützung des Kopfteiles 9 des Treibkolbens 21 unter Zwischenlage eines Rückstellelementes in Form eines Formteiles 11 dient. Im Bereich des Anschlages 17 weist die Aussenwandung der Kolbenführung eine Entlüftungsbohrung 10 auf, die dem Entlüften des setzrichtungsseitigen Teiles der Führungsbohrung 20 dient, wenn der Treibkolben 21 beim Setzvorgang in Setzrichtung beschleunigt wird.
Der Schaft 8 des Treibkolbens 21 wird in einer zentralen Bohrung 23 der Kolbenführung 7 im setzrichtungsseitigen Endbereich geführt. Diese zentrale Bohrung 23 verläuft zur Führungsbohrung 20 der Kolbenführung und zu einer zentralen Durchgangsbohrung 22 der Bolzenführung 6 koaxial. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 22 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der zentralen Bohrung 23 der Kolbenführung 7.
Die zentrale Bohrung 23 erstreckt sich im wesentlich entlang eines im Aussendurchmesser reduzierten Teiles der Kolbenführung 7, der von einem erweiterten Teil der Bolzenführung 6 umgeben ist.
Das zwischen einer setzrichtungsseitigen Stimseite des Kopfteiles 9 des Treibkolbens 21 und dem Anschlag 17 der Kolbenführung 7 angeordnete Formteil 11 umgibt den Schaft 8 des Treibkolbens 21 und wirkt formschlüssig mit zwei Stützscheiben 14,15 zusammen, die an den Stimseiten des Formteiles 11 angeordnet sind.
In der Fig. 2 befindet sich der Treibkolben 21 in seiner Ausgangsstellung. Die entspannte Ausgangslänge des Formteiles 11 entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen dem Anschlag 17 der Kolbenführung 21 und der setzrichtungsseitigen Stimfläche 18 des Kopfteiles 9 abzüglich der Höhe beider Stützscheiben 14, 15. Das Formteil 11 weist mehrere im gleichen Abstand voneinander angeordnete, umlaufend ausgebildete Formrillen 12 auf. Der Abstand der einzelnen Formrillen 12 voneinander beträgt beispielsweise 8mm bis 20mm. Der senkrecht zur Längserstreckung des Formteiles 11 verlaufende Querschnitt der Formrillen 12 ist im wesentlichen V-förmig ausgebildet. Gegenüber der Innenwand 16 der Führungsbohrung 20 weisen das Formteil 11 und die beiden Stützscheiben 14, 15 einen kleineren Aussendurchmesser auf.
Die Fig. 3 zeigt den Treibkolben 21 in der Arbeitsstellung. Dabei überragt der Schaft 8 des Treibkolbens 21 die setzrichtungsseitige Stimseite der Bolzenführung 6. Das Formteil 11 ist auf 20% seiner Ausgangslänge zusammengestaucht.
Bei dem aus einer überwiegend geschlossenen Zellstruktur gebildeten Formteil 11 sind die Zellen zusammengedrückt und der Werkstoff in der Weise radial verformt, dass der Aussendurchmesser des gestauchten Formteiles 11 dem Innendurchmesser der Führungsbohrung 20 der Kolbenführung 7 entspricht.

Claims (9)

  1. Setzgerät, das mittels hochgespannter Gase betätigbar ist mit einer Kolbenführung (7), einem in der Kolbenführung (7) axial versetzbaren, einen Schaft (8) und einen Kopfteil (9) aufweisenden Treibkolben (21), sowie einem, den Schaft (8) umgebenden, zwischen einem entgegen der Setzrichtung weisenden Anschlag (17) der Kolbenführung (7) und der setzrichtungsseitigen Stimfläche (18) des Kopfteiles (9) angeordneten Rückstellelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement von einem eine überwiegend geschlossene Zellstruktur aufweisenden Formteil (11) gebildet ist.
  2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (11) aus einem Polyuretan-Elastomer gebildet ist.
  3. Setzgerät nach Anpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der einzelnen Zellen der Zellstruktur des Formteiles (11) höchstens 0,5 mm beträgt.
  4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (11) wenigstens eine umlaufend ausgebildete Formrille (12) aufweist.
  5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formrille in einer senkrecht zur Längsachse des Formteiles (11) verlaufenden Ebene angeordnet ist und dass der sich in einer, durch die Längsachse des Formteiles (11) verlaufenden Ebene erstreckende Querschnitt der Formrille (12) im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist.
  6. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stimseite des Formteiles (11) eine Stützscheibe (14, 15) angeordnet ist.
  7. Setzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (11) und die Stützscheibe (14, 15) formschlüssig ineinander greifen.
  8. Setzgerät nach Ansspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (14, 15) aus Gummi gebildet ist.
  9. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser in der Ausgangslänge des Formteiles (11) dem 0,65-fachen bis 0,98-fachen Innendurchmesser der Kolbenführung (7) entspricht.
EP97810579A 1996-09-02 1997-08-19 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Kolbenrückstellelement Expired - Lifetime EP0826464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635312A DE19635312A1 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Setzgerät
DE19635312 1996-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826464A1 true EP0826464A1 (de) 1998-03-04
EP0826464B1 EP0826464B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7804244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810579A Expired - Lifetime EP0826464B1 (de) 1996-09-02 1997-08-19 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Kolbenrückstellelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5901894A (de)
EP (1) EP0826464B1 (de)
JP (1) JPH1080876A (de)
KR (1) KR100291231B1 (de)
CN (1) CN1067318C (de)
AT (1) ATE251972T1 (de)
CA (1) CA2213905C (de)
DE (2) DE19635312A1 (de)
TW (1) TW340084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1056570B1 (de) * 1998-01-19 2006-07-05 Marek " Lagodzinski Kraftbetriebenes werkzeug mit kolben mit automatischem zurückfahren des kolbens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638341A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzenschubgerät und Feder dafür
DE19755730A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Hilti Ag Bolzensetzgerät
AUPP247798A0 (en) 1998-03-18 1998-04-23 Rudduck, Dickory Fixing and release systems
AUPQ861300A0 (en) * 2000-07-06 2000-08-03 Telezygology Pty Limited Mulit-function tool
US6705409B2 (en) 2001-03-22 2004-03-16 Chicago Pneumatic Tool Company Reciprocating tool having a piston retaining system
US7600301B2 (en) * 2002-06-19 2009-10-13 Telezygology, Inc. Fixing and release systems and fastener networks
TW542075U (en) * 2002-11-18 2003-07-11 Chen Shiou Ru Damping apparatus for pneumatic tool
US20060144605A1 (en) * 2003-11-06 2006-07-06 Hsiu-Ju Chen Shock-absorbing structure for pneumatic tool
DE10358576A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-28 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10358578A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
US20070215370A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-20 Basso Industry Corp. Shock-Absorbing Structure for Pneumatic Tool
DE102008010100A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10926389B2 (en) * 2018-07-31 2021-02-23 Chung-Heng Lee Powder-actuated tool
GB2581155A (en) * 2019-02-05 2020-08-12 Accles & Shelvoke Ltd Device for use in the humane slaughter of animals

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050732A (en) * 1957-11-29 1962-08-28 Termet Pierre Fastener driving interlocking pistol or tool
US3126630A (en) * 1964-03-31 T catlin
US3249279A (en) * 1963-09-04 1966-05-03 Behrend Herbert Bolt and charge operated tool for driving in a bolt
US3301335A (en) * 1964-04-20 1967-01-31 Thomas E Snelling Energy absorbing structure
US3331546A (en) * 1965-06-01 1967-07-18 Olin Mathieson Piston return and buffer system
DE1939801A1 (de) * 1968-08-05 1970-02-05 Pierre Termet Repetiergeraet mit einer Ausnutzung der Explosionskraft einer Treibladung
DE1908735A1 (de) * 1969-02-21 1970-08-27 Tornado Gmbh Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl.
US3969989A (en) * 1973-08-02 1976-07-20 Karl M. Reich Maschinenfabrik Gmbh Impact buffer for impact drive tools
US4134527A (en) * 1976-05-06 1979-01-16 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Powder charge operated apparatus
EP0274957A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-20 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Setzgerät mit Treibkolben
EP0595160A2 (de) * 1992-10-24 1994-05-04 Wahle, Michael, Prof. Dr.-Ing. Stossdämpfer
EP0732178A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Adolf Würth GmbH & Co. KG Bolzensetzgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893279A (en) * 1957-10-18 1959-07-07 Remington Arms Co Inc Cartridge-powered impact tool
DE2632413A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
DE3924620A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126630A (en) * 1964-03-31 T catlin
US3050732A (en) * 1957-11-29 1962-08-28 Termet Pierre Fastener driving interlocking pistol or tool
US3249279A (en) * 1963-09-04 1966-05-03 Behrend Herbert Bolt and charge operated tool for driving in a bolt
US3301335A (en) * 1964-04-20 1967-01-31 Thomas E Snelling Energy absorbing structure
US3331546A (en) * 1965-06-01 1967-07-18 Olin Mathieson Piston return and buffer system
DE1939801A1 (de) * 1968-08-05 1970-02-05 Pierre Termet Repetiergeraet mit einer Ausnutzung der Explosionskraft einer Treibladung
DE1908735A1 (de) * 1969-02-21 1970-08-27 Tornado Gmbh Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl.
US3969989A (en) * 1973-08-02 1976-07-20 Karl M. Reich Maschinenfabrik Gmbh Impact buffer for impact drive tools
US4134527A (en) * 1976-05-06 1979-01-16 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Powder charge operated apparatus
EP0274957A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-20 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Setzgerät mit Treibkolben
EP0595160A2 (de) * 1992-10-24 1994-05-04 Wahle, Michael, Prof. Dr.-Ing. Stossdämpfer
EP0732178A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Adolf Würth GmbH & Co. KG Bolzensetzgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAECHTLING: "INTERNATIONAL PLASTICS HANDBOOK", 26 July 1985, MACMILLAN PUBLISHING CO..,INC., NEW YORK, XP002047542, 15 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1056570B1 (de) * 1998-01-19 2006-07-05 Marek " Lagodzinski Kraftbetriebenes werkzeug mit kolben mit automatischem zurückfahren des kolbens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635312A1 (de) 1998-03-05
EP0826464B1 (de) 2003-10-15
KR100291231B1 (ko) 2001-06-01
DE59710855D1 (de) 2003-11-20
CN1176164A (zh) 1998-03-18
CA2213905C (en) 2002-01-15
CN1067318C (zh) 2001-06-20
ATE251972T1 (de) 2003-11-15
CA2213905A1 (en) 1998-03-02
KR19980024212A (ko) 1998-07-06
JPH1080876A (ja) 1998-03-31
US5901894A (en) 1999-05-11
TW340084B (en) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755730A1 (de) Bolzensetzgerät
EP0826464B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Kolbenrückstellelement
DE3831864C2 (de) Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte
EP0359974B1 (de) Durch Druckluft betriebenes Schlaggerät mit Entlüftungsventil für das Hauptventil
EP0888851B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
EP0881042B1 (de) Setzgerät mit Rückstellelement für den Treibkolben
DE1603918C3 (de) Treibkolbenpuffer und TreibkolbenrückfUhrfeder an einem Eintreibwerkzeug
DE19638658A1 (de) Vorrichtung zur druckstoßabsorbierenden Befestigung eines Flächenelementes an einem Wandelement
EP0054782A2 (de) Puffersystem bei Einschlaggeräten
EP0995553A2 (de) Schwingungsgedämpfter Handgriff
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE2339162B1 (de) Rastvorrichtung für Druckluftnagler zum Abfangen und Halten des Schlagkolbens
EP1088627A2 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dgl. in Bauteile
EP0732178B1 (de) Bolzensetzgerät
DE102005000113A1 (de) Setzgerät
DE19537344A1 (de) Kolbenanordnung für ein Schlagwerkzeug
DE19728176A1 (de) Setzgerät
DE10341384B4 (de) Setzgerät
WO2000037821A1 (de) Gummilager mit in umfangsrichtung unterschiedlichem kennungsverhalten
DE10142561B4 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
EP0830920B1 (de) Bolzenschubgerät und Rückstellfeder dafür
DE60020898T2 (de) Nagelpistole und Stossdämpfer dafür, zum Bremsen der Stosskolben
EP0191336B1 (de) Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit
EP1342019B9 (de) Federelement aus elastischem werkstoff, insbesondere aus kunststoff
DE102022129973A1 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980904

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020307

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040126

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050804

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710855

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831