DE2632413A1 - Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben

Info

Publication number
DE2632413A1
DE2632413A1 DE19762632413 DE2632413A DE2632413A1 DE 2632413 A1 DE2632413 A1 DE 2632413A1 DE 19762632413 DE19762632413 DE 19762632413 DE 2632413 A DE2632413 A DE 2632413A DE 2632413 A1 DE2632413 A1 DE 2632413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
pairs
piston
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762632413
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jochum
Eugen Dipl Ing Schilter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19762632413 priority Critical patent/DE2632413A1/de
Priority to FI771689A priority patent/FI65722C/fi
Priority to CH657577A priority patent/CH618119A5/de
Priority to IT24318/77A priority patent/IT1080230B/it
Priority to GB24193/77A priority patent/GB1529049A/en
Priority to FR7719258A priority patent/FR2358961A1/fr
Priority to AU26696/77A priority patent/AU508304B2/en
Priority to BE179099A priority patent/BE856497A/xx
Priority to US05/814,930 priority patent/US4122987A/en
Priority to CS774662A priority patent/CS244104B2/cs
Priority to CA282,826A priority patent/CA1057901A/en
Priority to JP8517977A priority patent/JPS5312579A/ja
Priority to AT0516477A priority patent/AT369687B/de
Priority to SE7708278A priority patent/SE7708278L/
Priority to HU77HI474A priority patent/HU178927B/hu
Publication of DE2632413A1 publication Critical patent/DE2632413A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

— 2" "Kolbenbremse"
D R. B E R G D I P L. - I M G. S T A P F DIPL.-ING. SCHWABF Γ'"-.:"R. 3ANDMAIR
PATEIMTA-. .V, ;.ΓΕ
8 MÖNCHEN 80 ■ M A U E R Kl RCH ERSTR. 45
Anwaltsakte 27 296 19.JuIi 1976
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einer Abfangvorrichtung für den Treibkolben
Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Lauf, einem darin verschiebbar gelagerten Treibkolben, einem Mündungsrohr und einem zwischen Mündungsrohr und Lauf angeordneten elastischen Dämpfungspaket, wcbei zwischen
709884/0125
Dämpfungspaket und Lauf ein vom Schaft des Treibkolbens durch— setzbarer Abfangring vorgesehen ist, der beim Vorlaufen des Treibkolbens durch das sich zwischen Kolbenkopf und Abfangring aufbauende Gaspolster gegen das Dämpfungspaket gepresst wird.
Pulverkraftbetriebene Bolzensetzgeräte mit Treibkolben haben unter anderem den erheblichen Vorteil, dass der Treibkolben nach erfolgtem Eintreibvorgang des Bolzens durch geräteseitige Mittel abgefangen werden kann, sodass ein zu tiefes Eindringen des Bolzens in das Aufnahmematerial unterbunden wird. Bei bekannten Geräten läuft der Kolbenkopf nach Erreichen der gewünschten Eindringtiefe des Bolzens an einem Abfangring auf, welcher seinerseits über ein aus hintereinander angeordneten Ringfedern bestehendes Dämpfungspaket gegenüber einem vorderseitigen Mündungsrohr abgestützt ist. Je nach dem Ausmass der dem Treibkolben innewohnenden und abzufangenden kinetischen Rest— energie wird der Treibkolben demnach innerhalb des Federweges des Dämpfungspaketes gestoppt, d.h., dass bei geringer Rest— energie des Treibkolbens nur eine kleine, bei hoher Restenergie jedoch eine grössere Einfederung des Dämpfüngspaketes stattfindet.
Die Ringfedern dieser bekannten Geräte weisen zwei zueinander gegensinnig geneigte kegelige Berührungsflächen auf. Jede dieser Berührungsflächen wirkt mit einer korrespondierend geneigten Berührungsfläche des jeweils benachbarten Ringes zusammen. Die Endringe des Dämpfungspaketes sind halbiert und weisen somit nur eine geneigte Berührungsfläche auf, die mit der jeweils äusseren Berührungsfläche des vordersten bzw. hintersten VoIl-Ringes korrespondiert.
Es sind auch Dämpfungspakete bekannt, deren Innenringe jeweils zwei gegensinnig geneigte Berührungsflächen aufweisen, während die Aussenringe nur eine Berührungsfläche besitzen, die jeweils mit einer korrespondierend geneigten Berührungsfläche eines Innenringes zusammenwirkt.
709884/0125
Der Abfangring dieser bekannten Geräte wird vom Dämpfungspaket gegen den Lauf gedruckt. Zudem umschliesst der Abfangring den Schaft des Treibkolbens. Auf diese Weise kommt zwischen Abfangring und Lauf sowie zwischen Abfangring und Treibkolben eine Dichtung zustande, die den Aufbau eines Gas— polsters zwischen Kolbenkopf und Abfangring bewirkt, das* während des Vorlaufens des Treibkolbens verdichtet wird. Zur Erhöhung des Druckes des Gaspolsters ist es auch bekannt, nach erfolgtem Beschleunigungsvorgang des Treibkolbens sich vorerst hinter dem Kolbenkopf befindliche Treibgase vor den Kolbenkopf· zu leiten.
Das Verdichten des Gaspolsters während des Vorlaufens des Treibkolbens führt dazu, dass der Abfangring gegen die Kraft des Dämpfungspaketes vom Gaspolster nach vorne verschoben wird und der Kopf des sich wesentlich schneller nach vorne bewegenden Treibkolbens mit hoher Relativgeschwindigkeit auf den sich verschiebenden Abfangring aufläuft. Da die Aufprallgeschwindigkeit des Kolbenkopfes sehr gross ist, treten beim Zusammenstoss dieser beiden Teile hohe Druckspannungen auf, die eine frühzeitige Zerstörung der zusammenwirkenden Teile zur Folge haben. So werden unter anderem auch die nur eine Berührungsfläche aufweisenden Endringe des Dämpfungspaketes bei jedem Bremsvorgang überspannt und dadurch vorzeitig funktionsuntüchtig. Als nachteilig erweist sich aber auch die grosse Masse der bekannten Ringe, da sie der durch das Gaspolster hervorgerufenen axialen Beschleunigung des Abfangringes zu stark entgegenwirkt. Nicht zuletzt deshalb ist die Geschwindigkeit des Abfangringes im Moment des Auftreffens des Kolbenkopfes zu gering, sodass die besagte störende Beaufschlagung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gerät der eingangs genannten Art die Aufprallkräfte des Treibkolbens auf den Abstandring zu minimieren.
709884/0125
-Jr-
Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass das Dämpfungspaket aus einer Reihe hintereinander angeordneter Ringpaare besteht, wobei jedes Ringpaar einen Aussen- und einen Innenring aufweist, die· über korrespondierende kegelige Berührungsflächen aneinanderliegen und der Aussenring mit der dem kegelig verjüngten Endbereich der Berührungsfläche zugeordneten Stirnseite den Innenring axial überragt.
Die Ringe der erfindungsgemässen Art weisen nur eine Berührungsfläche auf, sodass deren Gesamtlänge auch nur etwa die Hälfte herkömmlicher Ringe mit zwei Berührungsflächen beträgt. Dadurch besitzen die Ringe gemäss Erfindung auch nur die halbe Masse gegenüber den bekannten. Dies wiederum führt dazu, dass dem durch das vor dem Kolbenkopf befindliche Gaspolster zu beschleunigenden Abfangring beim Beschleunigungsvorgang von diesen Ringen auch nur eine geringe Massenträgheit entgegenwirkt. Der Abfangring erzielt also eine hohe Geschwindigkeit, sodass die relative Aufprallgeschwindigkeit des Kolbenkopfes auf dem Abfangring minimal ist und folglich ebenso die Druckspannungen an den Auflaufflächen. Zerstörung der einander beaufschlagenden Teile wird dadurch unterbunden.
Die erfindungsgemässe Ausbildung des Dämpfungspaketes hat ferner auch den Vorteil, dass die einzelnen Ringe der Ringpaare, insbesondere aber die Endringe, gleichmässig beansprucht und keinesfalls überspannt werden. Dies wirkt sich in erhöhter Lebenserwartung des Dämpfungspaketes aus.
Vorzugsweise sind die Berührungsflächen der hintereinander angeordneten Ringpaare gleichsinnig gerichtet. Dadurch kommen die breiten Stirnseiten des Innen- bzw. Aussenringes der einander jeweils benachbarten Ringpaare unter Druck aufeinanderzuliegen. Beim Einfedern des Dämpfungspaketes tritt so nicht nur an den
709884/0 125
J-
kegeligen Berührungsflächen durch das Ineinanderschieben der Ringe Reibung auf; zusätzlich wird auch erhebliche Reibung an den besagten aufeinandergepressten Stirnflächen erzielt, da beim Einfedern des Dämpfungspaketes der Aussen- bzw. Innenring der benachbarten Ringpaare zueinander auch radial verschoben werden. Die Bremswirkung wird auf diese Weise nennenswert erhöht.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung verjüngen sich die gleichsinnig gerichteten Berührungsflächen der Ringpaare zum Mündungsrohr hin. Dadurch bedarf es nur der Abstützung des Innenringes des hintersten Ringpaares durch den Abfangring, sodass der Abfangring weniger voluminös, d.h. mit kleinerer Masse gestaltet werden kann. Dies wiederum erleichtert das Beschleunigen des Abfangringes. Das Beschleunigen des Abfangringes wird in der ersten Phase aber auch dadurch begünstigt, dass der am Abfangring sich direkt abstützende Innenring zufolge dessen gegenüber dem Aussenring erheblich kleineren Masse dem Abfangring weniger Masseträgheit entgegengesetzt. Als Vorteil kommt ferner die durch das Zusammenwirken des hintersten Innenringes mit dem Abfangring und dem Schaft des Treibkolbens erzielbare bessere Dichtwirkung dazu, die den Aufbau des Gasdruckes vor dem Kolbenkopf und damit das Beschleunigen des Abfangringes zusätzlich positiv beeinflusst.
Mit Vorteil nehmen die Massen der einzelnen Ringpaare vom Lauf zum Mündungsrohr hin zu. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Ringpaare in kontinuierlicher Abstufung der Masse aneinanderzureihen. Durch die dem Lauf benachbarten Ringpaare kleiner Masse wird sichergestellt, dass dem Abfangring in erster Phase des Beschleunigungsvorganges besonders kleine Trägheitskräfte entgegenwirken. Die Ringpaare mit grosser Masse hingegen sind sehr kraftaufnahmefähig und vermögen die kinetische Energie von Treibkolben und Abfangring in zweiter Phase des Vorlaufens des Abfangringes wirkungsvoll abzufangen. "'■
709884/0125
Einem weiteren Vorschlag der Erfindung entsprechend nimmt die Grosse der Kegelwinkel der Berührungsflächen der einzelnen Ringpaare proportional der Zunahme der Massen der Ringpaare ab. Auf diese Weise lassen sich bei den Ringpaaren mit grosser als auch kleiner Masse bzw. Querschnitt annähernd gleich grosse Reibflächen erzielen, sodass die Bremswirkung dieserart ausgebildeter Dämpfungspakete ebenso sehr gute Werte gewährleistet. Um jedoch das axiale Ineinanderschieben der einzelnen Ringe nicht zu beeinträchtigen, sollte der Kegelwinkel der Berührungsflächen der Ringpaare kleiner Masse kleiner als 60 Grad sein.
Die Erfindung soll nunmehr anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden und zwar zeigt
Fig. 1 ein Setzgerät in Zündbereitschaftslage, teil— ■ weise im Schnitt,
Fig.. 2 die Vorderpartie eines Setzgerätes gemäss Figur mit einer weiteren Ausführungsform des Dämpfungs- '.-'.- paketes, im Schnitt,
Fig. 3 ein Detail III der Ausführungsform gemäss Figur 2, in vergrösserter Darstellung.
Das in Figur 1 gezeigte Setzgerät weist ein Gehäuse 1 mit einem Zündstift 2 eines nicht näher dargestellten an sich bekannten Zündmechanismus' auf. Ein gesamthaft mit 3 bezeichneter'Lauf ist im Gehäuse 1 axial verschiebbar gelagert,- wobei die Verschieblichkeit durch das Zusammenwirken einer gehäuseseitigen Anschlagschraube 4 mit einer Längsnut 3a des Laufes 3 begrenzt ist. Rückseitig ist in den Lauf 3 eine Kartusche 5 eingesetzt, deren Treibgase nach erfolgter Zündung einen gesamthaft mit 6 bezeichneten Treibkolben im Lauf 3 nach vorne beschleunigen* Während die Führung des Treibkolbens δ"rückseitig über einen Kopf 6a. in einer Laufbohrung 3b erfolgt, ist vorderseitig ein
709 884/0125
Schaft 6b In einem gesamthaft mit 7 bezeichneten Abfangring gelagert. Letzterer ragt mit einem Hals 7a verschiebbar in die Laufbohrung 3b. Auf die Frontpartie des Laufes 3 ist -" eine Hülse 8 geschraubt, die ihrerseits ein Mündungsrohr 9 haltert.
Beim Eintreibvorgang durchsetzt der Schaft 6b das Mündungsrohr 9 und treibt einen zuvor in das Mündungsrohr 9 eingelegten Bolzen aus dem Gerät in einen Aufnahmewerkstoff. Ein aus mehreren gesamthaft mit 11 bezeichneten Ringpaaren bestehendes Dämpfungs— paket stützt sich am Mündungsrohr 9 ab und drückt den Abfangring 7 mit einer Schulter 7b gegen die Stirnfläche des Laufes 3. Die einzelnen Ringpaare 11 sind gleichartig gestaltet und angeordnet.
Jedes Ringpaar 11 weist einen Aussenring 11a und einen Innenring 11b auf, die über eine kegelige Berührungsfläche lic aneinanderliegen. Die Berührungsflächen lic der einzelnen Ringpaare 11 sind gleichsinnig geneigt. Die Ringpaare 11 stossen jeweils mit der breiten Stirnfläche lld eines Aussenringes 11a auf einen Innenring 11b des jeweils angrenzenden vorderen Ringpaares 11. Die Ringpaare 11 sind in einem Rohr 12, das zur Erzielung einer radialen Federung einen Längsschlitz 12a aufweist, gefasst. Dadurch wird unter anderem die Montage erleichtert.
Wird die Kartusche 5 durch den Zündstift 2 gezündet, so beschleunigen die von der Kartusche 5 abgegebenen Explosionsgase den Treibkolben 6. Um die Beschleunigung nicht zu hemmen, muss vorerst ein Komprimieren der vor dem Kopf 6a in der Laufbohrung 3 befindlichen Luft unterbunden werden. Zu diesem Zwecke ist im Lauf 3 eine Abströmöffnung 3c vorgesehen, durch die vor dem Kopf befindliche Luft in einen gehäuseseitigen Ringspalt la und durch diesen in den freien Raum gelangt. Der vorlaufende Kopf 6a überdeckt alsdann die Abströmöffnung 3c, woraufhin die sich hinter dem Kopf 6a befindlichen komprimierten Explosions-
709884/0125
gase durch einen Ueberströmkanal 3d vor den Kopf 6a gelangen. Bei weiterem Vorlaufen des Treibkolbens 6 überläuft der Kopf 6a auch den Ueberströmkanal 3d, sodass die vor dem Kopf 6a liegenden Gase durch das weitere Vorlaufen des Treibkolbens 6 in der Laufbohrung 3b komprimiert werden, da der Abfangring durch die dichtende Anlage am Lauf 3 und dem Schaft 6b ein Abströmen der Gase verhindert. Sobald der Druck des komprimierten Gases der Federkraft des den Abfangring 7 gegen den Lauf 3 pressenden Dämpfungspaketes erreicht, wird der Abfangring 7 durch das Gaspolster gegen das Dämpfungspaket nach vorne beschleunigt. Im Moment der höchsten Geschwindigkeit des Abfangringes 7 läuft der nacheilende Kopf 6a am Hals 7a auf. Aufgrund der zuvor erzielten hohen Geschwindigkeit des Abfangringes 7 ist die Auflaufgeschwindigkeit des Kopfes 6a und dadurch auch die auftretende Druckspannung nur minimal. Es tritt also keine Beschädigung dieser Teile auf.
Als Weg für das Beschleunigen des Abfangringes 7 und letztlich das Abfangen des Treibkolbens 6 steht eine Strecke "a''zur Verfügung, die im wesentlichen der Summe der axialen Verschiebbarkeit der Ringpaare 11 entspricht. Die Bremskraft des Dämpfungspaketes wird einerseits auf herkömmliche Weise durch die beim Ineinanderschieben der Aussenringe 11a und Innenringe 11b an den kegeligen Berührungsflächen lic auftretende Pressung und dadurch entstehende Reibung erzielt. Andererseits wird die Bremskraft aber auch dadurch vergrössert, dass die breiten Stirnseiten lld der einzelnen Ringe 11a, 11b unter Pressung sich beim Aus— bzw. Einfederungsvorgang gegengerichtet radial verschieben und dadurch eine zusätzliche Reibung auftritt.
Die in Rede stehenden massgeblichen Geräteteile sind so ausgelegt, dass bei maximalem Zusammenpressen des Dämpfungspaketes der in vorderster Stellung gestoppte Treibkolben 6 den Bolzen optimal tief in das Aufnahmematerial eintreibt.
70 9884/0125
Die Figur 2 zeigt bei einem Gerät gemäss Figur 1 eine weitere Ausbildungsform eines Dämpfungspaketes. Die in Figur 1 aufscheinenden gleichartig ausgebildeten Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Dämpfungspaket gernäss Figur 2 besteht aus Ringpaaren 13 mit unterschiedlicher Höhe. Dadurch weisen die einzelnen Ringpaare auch unterschiedliche Massen auf. Die Masse der Ringpaare 13 nimmt nach vorne hin kontinuierlich zu. Die dem Anschlagring 7 benachbarten Ring— paare 13 kleiner Masse stellen sicher, dass der Anschlagring 7 leichter beschleunigt werden kann und demnach im Moment des Auftreffens des Kopfes 6a, zufolge der hohen erzielten Geschwindigkeit des Anschlagringes 7, der Aufprall des Kopfes 6a minimal ist. Um bei einer solchen Ausbildung des Dämpfungspaketes gegenüber der in Figur 1 dargestellten Form nicht an Reibfläche zu verlieren, sind die Berührungsflächen 13c der Aussenringe 13a bzw. Innenringe 13b mit abnehmender Masse der Ringpaare zunehmend geneigt. Durch die stärkere Neigung der Be rührungsflächen 13c bei den Ringpaaren 13 kleiner Masse bzw. kleinen Querschnittes wird zudem eine ausreichende axiale Belastbarkeit erzielt, da die auf den Aussenring 13a beziehungsweise Innenring 13b radial wirkende Kraftkomponente auf diese Weise klein gehalten wird.
Wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, sollte der Kegelwinkel oc der Berührungsflächen 13c kleiner als 60 Grad sein. Auch hier ist die breite Stirnseite 13d der einzelnen Ringe 13a, 13b gegeneinander gedrückt.
Die Funktionsweise des in Figur 2 bzw. 3 gezeigten Dämpfungspaketes entspricht im übrigen der zur Figur 1 erläuterten.
709884/0125

Claims (5)

Patentansprüche · '
1. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Lauf, einem darin verschiebbar gelagerten Treibkolben, einem Mündungsrohr und einem zwischen Mündungsrohr und Lauf angeordneten elastischen Dämpfungspaket, wobei zwischen Dämpfungspaket und Lauf ein vom Schaft'des Treibkolbens durchsetzbarer Abfangring vorgesehen ist, der beim Vorlaufen des Treibkolbens durch das sich zwischen Kolbenkopf und Abfangring aufbauende Gaspolster gegen das Dämpfungspaket gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungspaket aus einer Reihe hintereinander angeordneter Ringpaare (11, 13) besteht, wobei jedes Ringpaar einen Aussenring (11a, 13a) und einen Innenring (11b, 13b) aufweist, die über korrespondierende kegelige Berührungsflächen (lic, 13c) aneinanderliegen und der Aussenring (11a, 13a) mit der dem kegelig verjüngten Endbereich der Berührungsfläche (lic, 13c) zugeordneten Stirnseite (lld, I3d) den Innenring (lib, 13b) axial überragt.
2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen (lic, 13c) der hintereinander angeordneten Ringpaare (11, 13) gleichsinnig gerichtet sind.
3. Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichsinnig gerichteten Berührungsflächen (lic, 13c) der Ringpaare (11, 13) sich zum Mündungsrohr (9) hin verjüngen.
4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen der einzelnen Ringpaare (11, 13) vom Lauf (3) zum Mündungsrohr (9) hin zunehmen.
5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse des Kegelwinkels ( ) der Berührungsflächen (lic, 13c) der einzelnen Ringpaare (11, 13) proportional zur Zunahme der Massen der Ringpaare (11, 13) abnimmt.
709884/0125
DE19762632413 1976-07-18 1976-07-19 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben Ceased DE2632413A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632413 DE2632413A1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
FI771689A FI65722C (fi) 1976-07-19 1977-05-26 Krutdriven bultinsaettningsanordning med daempningsanordning foer drivkolven
CH657577A CH618119A5 (de) 1976-07-19 1977-05-27
IT24318/77A IT1080230B (it) 1976-07-19 1977-06-02 Attrezzo per piantare chiodi e similari,azionato dalla forza di esplosione di polveri piriche,con un dispositivo di ricevimento del pistone propulsore
GB24193/77A GB1529049A (en) 1976-07-19 1977-06-09 Explosive-powered fastener-driving tool incorporating a plunger arrester
FR7719258A FR2358961A1 (fr) 1976-07-19 1977-06-23 Pistolet fixateur a cartouches muni d'un dispositif recuperateur pour le piston d'enfoncement
AU26696/77A AU508304B2 (en) 1976-07-18 1977-07-01 Explosive-powered driving tool incorporating plunger arrester
BE179099A BE856497A (fr) 1976-07-19 1977-07-05 Pistolet fixateur a cartouches muni d'un dispositif recuperateur pour le piston d'enfoncement
US05/814,930 US4122987A (en) 1976-07-19 1977-07-12 Damping device for a fastening element setting gun
CS774662A CS244104B2 (en) 1976-07-19 1977-07-13 Shooting gun for nail punching with sliding gun barrel
CA282,826A CA1057901A (en) 1976-07-19 1977-07-15 Damping device for a fastening element setting gun
JP8517977A JPS5312579A (en) 1976-07-19 1977-07-18 Explosive power operated type fastener driving tool
AT0516477A AT369687B (de) 1976-07-19 1977-07-18 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
SE7708278A SE7708278L (sv) 1976-07-19 1977-07-18 Explosionsdriven bultpistol med en uppfangningsanordning for drivkolven
HU77HI474A HU178927B (en) 1976-07-19 1977-07-18 Powder operated nailing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632413 DE2632413A1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632413A1 true DE2632413A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5983375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632413 Ceased DE2632413A1 (de) 1976-07-18 1976-07-19 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4122987A (de)
JP (1) JPS5312579A (de)
AT (1) AT369687B (de)
AU (1) AU508304B2 (de)
BE (1) BE856497A (de)
CA (1) CA1057901A (de)
CH (1) CH618119A5 (de)
CS (1) CS244104B2 (de)
DE (1) DE2632413A1 (de)
FI (1) FI65722C (de)
FR (1) FR2358961A1 (de)
GB (1) GB1529049A (de)
HU (1) HU178927B (de)
IT (1) IT1080230B (de)
SE (1) SE7708278L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035950B1 (de) * 1997-12-04 2002-01-16 Kellner, Gerd Gerät zum setzen eines befestigungselementes in einen setzuntergrund und verwendung des gerätes
DE102021132912A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Carl Freudenberg Kg Dämpfungselement und Bolzensetzgerät, das ein solches Dämpfungselement umfasst

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332340A (en) * 1980-05-15 1982-06-01 Olin Corporation Piston tool buffer assembly
US4741465A (en) * 1986-01-13 1988-05-03 Johnson Wayne A Concealment pocket holster
FR2608493B1 (fr) * 1986-12-23 1994-09-02 Prospection & Inventions Appareil de scellement a tir indirect
US5617925A (en) * 1995-06-05 1997-04-08 Sencorp Assembly for decelerating a driver in a tool
FR2746690B1 (fr) * 1996-03-26 1998-05-29 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil d'entrainement de tampon par masselotte a retour automatique en position du tir
DE19635312A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Hilti Ag Setzgerät
DE19722795A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Hilti Ag Setzgerät
DE19728176A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Hilti Ag Setzgerät
DE19755730A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Hilti Ag Bolzensetzgerät
PL185374B1 (pl) * 1998-01-19 2003-04-30 Lagodzinska Boguslawa Samorepetujący osadzak wybuchowy
DE19947464A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Hilti Ag Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dergleichen in Bauteile
DE10358578A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10358576A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-28 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102005000113B4 (de) * 2005-09-13 2014-03-27 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE102005000114A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Hilti Ag Setzgerät
US20100132304A1 (en) * 2008-05-19 2010-06-03 Gary Steve Burchette Apparatus and method for preventing damage to wood flooring during attachment to a subfloor
US20180180128A1 (en) * 2015-06-29 2018-06-28 Terminator Ip Limited Shock absorbing tool connection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313823B (de) * 1969-08-26 1974-03-11 Dl Veb Fahrzeug Und Jagdwaffen Bolzenschußgerät mit Stützklappenverschluß
DE1603918B2 (de) * 1965-06-01 1975-02-06 Olin Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Treibkolbenpuffer und Treibkolbenrückführfeder an einem Eintreibwerkzeug
DE1603852B2 (de) * 1968-01-29 1975-04-17 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Abfangvorrichtung lür den Eintreibkolben eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358328C (de) * 1920-07-13 1922-09-09 Ernst Kreissig Feder
DE1503045A1 (de) * 1961-09-08 1969-12-11 Olin Mathieson Geraet zum Eintreiben von Befestigungsbolzen in Waende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603918B2 (de) * 1965-06-01 1975-02-06 Olin Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Treibkolbenpuffer und Treibkolbenrückführfeder an einem Eintreibwerkzeug
DE1603852B2 (de) * 1968-01-29 1975-04-17 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Abfangvorrichtung lür den Eintreibkolben eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes
AT313823B (de) * 1969-08-26 1974-03-11 Dl Veb Fahrzeug Und Jagdwaffen Bolzenschußgerät mit Stützklappenverschluß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035950B1 (de) * 1997-12-04 2002-01-16 Kellner, Gerd Gerät zum setzen eines befestigungselementes in einen setzuntergrund und verwendung des gerätes
US6457624B1 (en) 1997-12-04 2002-10-01 Futurtec Ag Device for driving a fastening element into a base and use of said device
DE102021132912A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Carl Freudenberg Kg Dämpfungselement und Bolzensetzgerät, das ein solches Dämpfungselement umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
CS244104B2 (en) 1986-07-17
SE7708278L (sv) 1978-01-20
GB1529049A (en) 1978-10-18
BE856497A (fr) 1977-10-31
AU508304B2 (en) 1980-03-13
CA1057901A (en) 1979-07-10
CH618119A5 (de) 1980-07-15
AT369687B (de) 1983-01-25
FI771689A (de) 1978-01-20
AU2669677A (en) 1979-01-04
US4122987A (en) 1978-10-31
FI65722B (fi) 1984-03-30
JPS5312579A (en) 1978-02-04
FR2358961A1 (fr) 1978-02-17
HU178927B (en) 1982-07-28
IT1080230B (it) 1985-05-16
ATA516477A (de) 1982-06-15
FI65722C (fi) 1984-07-10
FR2358961B1 (de) 1981-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632413A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
DE1603918C3 (de) Treibkolbenpuffer und TreibkolbenrückfUhrfeder an einem Eintreibwerkzeug
DE2159895C3 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
DE19517230A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE3151661A1 (de) "setzgeraet mit von hochgespannten gasen treibbarem arbeitskolben"
DE2720186A1 (de) Durch eine explosivladung betaetigtes schlagkolbengeraet
EP0995552B1 (de) Bolzensetzgerät
DE19947464A1 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dergleichen in Bauteile
DE2138316A1 (de) Bolzensetzgerat
DE3930592A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2115770C3 (de) Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben
DE7622745U1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
DE2811083A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von bolzen und naegeln mittels druckluft
CH625453A5 (de)
DE102005000106A1 (de) Setzgerät
DE2424774C3 (de) Zündvorrichtung, insbesondere für einen Brennkraftbolzensetzer
EP1013381B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE102007023966A1 (de) Leichtgaskanone und Verfahren zum Beschleunigen eines festen Gegenstandes mittels einer solchen Leichtgaskanone
EP0760271B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2309008A1 (de) Mit einem druckkolben arbeitende vorrichtung zur befestigung von bolzen oder aehnlichen elementen
DE2333887A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE1478814C (de) Abfangvorrichtung für den Schubkolben eines Brennkraftbolzensetzers
EP1085963A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schlagartigen vorschubbewegung
DE19648535A1 (de) System zum Setzen von Bolzen
DE7324589U (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR. MEINHOLD, W., DR., RECHTSANW., 80

8131 Rejection