EP0334924B1 - Verriegelbarer hydraulikzylinder - Google Patents

Verriegelbarer hydraulikzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0334924B1
EP0334924B1 EP88908198A EP88908198A EP0334924B1 EP 0334924 B1 EP0334924 B1 EP 0334924B1 EP 88908198 A EP88908198 A EP 88908198A EP 88908198 A EP88908198 A EP 88908198A EP 0334924 B1 EP0334924 B1 EP 0334924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
locking
hydraulic cylinder
cylinder
locking parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88908198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334924A1 (de
Inventor
Gerhard Reuber
Reinhard Nowack
Jürgen LINKE
Rainer Jesse
Uwe Nerger
Eugen Fleisch
Peter Thiele
Gerhard NÜSSLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Alfred Teves GmbH filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0334924A1 publication Critical patent/EP0334924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334924B1 publication Critical patent/EP0334924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Definitions

  • the invention relates to a lockable hydraulic cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Hydraulic cylinders of this type are used universally in technology and are distinguished, inter alia, by the fact that they can hold larger forces safely even in the locking position without pressure medium.
  • a piston-cylinder unit is known from DE-A-3 143 040, a locking piston movable perpendicular to the direction of movement of the working piston being provided which can be displaced into a recess in the piston rod.
  • This locking device requires a large amount of space and requires an additional pressure medium connection between the working piston and the locking piston.
  • a self-locking double-acting working cylinder in which a differential piston is axially displaceably mounted on the one hand on its outer diameter in the housing and on the other hand with its inner channel on a housing-fixed socket, with a locking piston which is on the one hand in the differential piston and on the other hand is mounted in the socket, the locking balls actuated.
  • this cylinder three components move relative to each other within the housing, which is a relatively complicated structure; on the other hand, a complex pressure medium connection within the differential piston is necessary.
  • the invention is therefore based on the object of creating a generic hydraulic cylinder in which the locking parts are held in a position-fixing engagement during the entire locking state. Furthermore, the hydraulic cylinder to be created should only have the smallest possible number of mutually movable parts with a simple structure, and the use of very small piston rods and piston diameters (6 to 16 mm) with very long strokes should be made possible.
  • the invention therefore consists in clamping the locking parts in the locked state by tapering surfaces of the locking piston. This also results in a whole series of advantages.
  • the clamping effect achieved results in a locking force.
  • the preload forces can thus be made smaller.
  • the valve opens very quickly when the ball is torn away.
  • the inventive measures also ensure that the balls are brought into the predetermined locking position, regardless of the position of the valve, so that the locking device can be operated both in a horizontal and in a vertical position with the same result.
  • the locking piston is provided in a blind bore in the cylinder base or in a component connected to it, it is advisable to improve the invention by using the features according to claim 3.
  • the locking parts can also be fixed in the unlocked state by using the features according to claim 4.
  • the position of the locking parts is in this state compared to the working piston and the locking piston precisely defined, which leads to a more precise triggering behavior in connection with the use of the features of claim 5.
  • these measures ensure that the locking parts moving with the working piston have no contact with the cylinder tube in the unlocked position. It is therefore made possible by these measures that the locking piston jams the locking parts in the unlocked position and the latter are only moved outward again when the locking position is reached by the deflection bushing.
  • the hydraulic cylinder shown in Fig. 1 consists of a cylinder tube 1, which is screwed to the cylinder bottom 2, and in which the working piston 3 is axially displaceable and is guided by the sealing rings 4 and 5 sealed.
  • the cylinder base 2 has a pressure connection 7 which can be connected to a pressure medium source and which is connected to the input space 8 also provided in the cylinder base 2.
  • a blind bore 13 is provided, in which a locking piston 6 is axially displaceable and acted upon by the spring 14 in the direction of the input space 8.
  • the spring 14 is supported on the one hand on the bottom of the blind bore 13 and on the other hand on a further blind bore 16 which is mounted in the locking piston 6.
  • the locking piston 6 is sealed by the sealing ring 17, which is located in an annular groove in the working piston 3 or locking piston 6.
  • the end section of the working piston 3 facing the input space 8 is provided on its jacket side with three radial through bores 15, in each of which a locking part 10 designed as a ball is guided in a radially movable manner.
  • the locking parts 10 are pressed radially outward into an annular groove-shaped radial recess 11 in the cylinder base 2 by the force of the spring 14 in conjunction with a first conical section 19 on the locking piston 6.
  • the sections of the locking parts 10 protruding from the working piston 3 in cooperation with the stop 12 prevent axial movement of the working piston 3.
  • the locking device described above is automatically unlocked. Due to the hydraulic pressure, the locking piston 6 is pushed into the blind bore 13 of the working piston 3 against the force of the spring 14. Characterized in that the sections of the locking piston 6 facing the input space 8 are each tapered in diameter, the locking parts 10 can move radially inward and thus release the locking in the piston head 2. During the movement of the working piston 3 in the cylinder tube 1, the locking parts 10 are pressed against the inner wall of the cylinder tube 1 by the remaining excess force of the spring 14 in connection with the second conical section 20 on the locking piston with a small radial force component.
  • the working piston 3 can be reset hydraulically, for example, via a working chamber opposite the input chamber 8 on the other side of the working piston, or mechanically via the piston rod 21 screwed into the working piston 3.
  • the locking piston 6 has a piston section 25, which is either very weakly conical, to which a cylindrical section 26 adjoins.
  • a piston section 25 which is either very weakly conical, to which a cylindrical section 26 adjoins.
  • a deflection bushing 29 is attached to the cylinder base 2 in the area of the input space 8. This has on its front side facing the working piston 3 an inclined chamfer 30 attached to the outer lateral surface.
  • the cylindrical section 26 of the locking piston 6 moves into the deflection bush 29, the locking parts 10 are moved radially outward by the action of the oblique chamfer 30.
  • radial passage channels 31 are provided distributed over the circumference of the deflection bushing 29.
  • the locking parts 10 do not cover an axial stroke path with the working piston 3.
  • the locking piston 6 is sealed by the seal 42 and axially displaceable in an insert cylinder 41 which is clamped to the cylinder base 2 by the screw 43.
  • a stepped, axial through bore is provided in the cylinder base 2; a sealing ring 44 is provided in an annular groove on the insert cylinder 41.
  • the insert cylinder 41 protrudes into an axial recess 45 which is provided in the working piston 3 on the end face facing the pressure connection 7.
  • This recess 45 is provided with a radial undercut into which the locking parts 10 can be moved to lock the working piston 3.
  • they are loaded radially outwards by the conical first step 46 on the locking piston 6 in cooperation with the compression spring 48 acting on the locking piston 6.
  • the working piston 3 is unlocked by introducing pressure into the pressure connection 7, which continues through the passage channels 49 in a radial expansion of the insert cylinder 41 into the working space 50 and from there through the radially extending channel 51 in the working piston 3.
  • the stepped piston 6 is moved into the insert cylinder 41 against the force of the compression spring 48. Due to the bevel 52 on the annular radially inward projection 53 on the working piston 3, the locking parts 10 are moved radially inward until they come to rest on the second step 47 of the locking piston 6.
  • the working piston 3 moves away from the pressure connection 7, while at the same time the return ring 54, which radially surrounds the insert cylinder 41 and is biased by the return spring 55, tracks the working piston 3 until the stop 56 of the return ring 54 on the step 57 of the insert cylinder 41 comes to rest.
  • the return spring 55 is supported on the one hand on the radial extension of the insert cylinder 41, to which the passage channel 49 is also attached, and on the other hand on an outer step of the return ring 54.
  • the path that the return ring 54 can travel conditionally through the return spring 55 is dimensioned such that the recesses 58, in which the locking parts 10 are guided, are passed axially. As a result, the locking parts 10 are secured against falling out of their recesses 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verriegelbaren Hydraulikzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Hydraulikzylinder werden in der Technik universell angewandt und zeichnen sich unter anderem dadurch aus, daß sie in Verriegelungsstellung auch ohne Druckmedium größere Kräfte sicher halten können. Eine derartige Kolbenzylindereinheit ist aus der DE-A-3 143 040 bekannt, wobei ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Arbeitskolbens bewegbare Sperrkolben vorgesehen ist, welcher in eine Ausnehmung in der Kolbenstange verschiebbar ist. Diese Arretierungseinrichtung besitzt einen hohen Raumbedarf und erfordert eine zusätzliche Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitskolben und dem Arretierungskolben. Aus der DE-A-3 540 277 ist ein selbstsperrender doppelt wirkender Arbeitszylinder bekannt, bei dem ein Differentialkolben axial verschiebbar einerseits an seinem Außendurchmesser im Gehäuse und andererseits mit seinem Innenkanal an einer gehäusefesten Buchse gelagert ist, wobei ein Verschlußkolben, der einerseits im Differentialkolben und andererseits in der Buchse gelagert ist, die Verriegelungskugeln betätigt. Bei diesem Arbeitszylinder bewegen sich innerhalb des Gehäuses drei Bauteile relativ zueinander, wodurch sich ein relativ komplizierter Aufbau darstellt; zum anderen ist eine aufwendig zu fertigende Druckmittelverbindung innerhalb des Differentialkolbens nötig.
  • Aus der US-A-2 887 991 ist ein gattungsgemäßer Hydraulikzylinder bekannt, der insofern nachteilig ist, daß die als Kugeln ausgestalteten Arretierungsteile im Verriegelungszustand in ihrer Lage nicht definiert sind. Diese Lage hängt vielmehr von der Druckdifferenz der auf den verriegelbaren Zylinder wirkenden Drücke ab. Ist diese Druckdifferenz hinreichend niederig, so bewegen sich die zur Arretierung dienenden Kugeln frei in einem dafür vorgesehenen Raum. Das kann zu unangenehmen Klappergeräuschen der Kugeln als auch zu Funktionsstörungen führen. Entsprechendes gilt für den aus der US-A-4 586 425 bekannten verriegelbaren Hydraulikzylinder, bei dem die Arretierungskugeln im Arretierungszustand ebenfalls nicht in radialer Richtung ständig belastet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Hydraulikzylinder zu schaffen, bei dem die Arretierungsteile während des gesamten Verriegelungszustandes in einem deren Lage fixierenden Eingriff gehalten werden. Weiterhin soll der zu schaffende Hydraulikzylinder nur eine möglichst geringe Anzahl zueinander beweglicher Teile mit einfachem Aufbau aufweisen, und es soll die Verwendung sehr kleiner Kolbenstangen und Kolbendurchmesser (6 bis 16 mm) bei sehr langen Hubwegen ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, die Arretierungsteile im Arretierungszustand durch sich verjüngende Flächen des Verriegelungskolbens einzuklemmen. Hierdurch ergeben sich zusätzlich noch eine ganze Reihe von Vorteilen. Die erzielte Klemmwirkung hat eine die Verriegelung unterstützende Kraft zur Folge. Die Vorspannkräfte können somit kleiner gemacht werden. Weiterhin öffnet das Ventil bei Losreißen der Kugel sehr schnell. Durch die erfinderischen Maßnahmen ist es weiterhin sichergestellt, daß auch unabhänig von der Lage des Ventils die Kugeln in die vorbestimmte Verriegelungslage gebracht werden, so daß die Arretierungseinrichtung sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Lage mit dem gleichen Ergebnis betrieben werden kann.
  • Einen besonders einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders erhält man in Weiterbildung der Erfindung durch die Verwendung der Merkmale nach Anspruch 2.
  • Ist der Verriegelungskolben in einer Sackbohrung des Zylinderbodens oder eines mit diesem verbundenen Bauteils vorgesehen, so empfiehlt sich in Verbesserung der Erfindung die Verwendung der Merkmale nach Anspruch 3.
  • In Fortbildung der Erfindung läßt sich auch eine Fixierung der Arretierungsteile in entriegeltem Zustand durch Verwendung der Merkmale nach Anspruch 4 erreichen. Hierdurch ist die Lage der Arretierungsteile in diesem Zustand gegenüber dem Arbeitskolben und dem Verriegelungskolben genau definiert, was zu einer Präzisierung des Auslöseverhaltens in Verbindung mit der Verwendung der Merkmale nach Anspruch 5 führt. Weiterhin wird durch diese Maßnahmen erreicht, daß die sich mit dem Arbeitskolben bewegenden Arretierungsteile in entriegelter Stellung keinen Kontakt mit dem Zylinderrohr haben. Es wird daher durch diese Maßnahmen ermöglicht, daß der Verriegelungskolben die Arretierungsteile in entriegelter Stellung verklemmt und letztere erst wieder bei Erreichen der Verriegelungsstellung durch die Ablenkbuchse nach außen bewegt werden.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung für die Arretierungsteile ergibt sich durch die Verwendung der Merkmale nach Anspruch 6.
  • Die Funktion und andere erfindungswesentlichen Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von drei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Hierzu zeigt:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel
    • Fig. 2 eine zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im verriegelten Zustand
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in entriegeltem Zustand,
    • Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei allen Figuren werden für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen gewählt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Hydraulikzylinder besteht aus einem Zylinderrohr 1, das mit dem Zylinderboden 2 verschraubt ist, und in welchem der Arbeitskolben 3 axial verschiebbar und durch die Dichtringe 4 und 5 abgedichtet geführt ist. Der Zylinderboden 2 besitzt einen an eine Druckmittelquelle anschließbaren Druckanschluß 7, welcher mit dem ebenfalls im Zylinderboden 2 vorgesehenen Eingangsraum 8 verbunden ist. In der dem Eingangsraum 8 zugewandten Stirnseite des Arbeitskolbens 3 ist eine Sackbohrung 13 angebracht, in welcher ein Verriegelungskolben 6 axial verschieblich und durch die Feder 14 in Richtung auf den Eingangsraum 8 beaufschlagt angeordnet ist. Hierzu stützt sich die Feder 14 zum einen am Boden der Sackbohrung 13 und zum anderen an einer weiteren Sackbohrung 16 ab, welche im Verriegelungskolben 6 angebracht ist. Der Verriegelungskolben 6 ist durch den Dichtring 17 abgedichtet, welcher sich in einer Ringnut im Arbeitskolben 3 oder Verriegelungskolben 6 befindet.
  • Der dem Eingangsraum 8 zugewandte Endabschnitt des Arbeitskolbens 3 ist an seiner Mantelseite mit drei radialen Durchgangsbohrungen 15 versehen, in welchen jeweils ein als Kugel ausgebildetes Arretierungsteil 10 radial beweglich geführt ist. Die Arretierungsteile 10 werden in der dargestellten, verriegelten Lage durch die Kraft der Feder 14 in Verbindung mit einem ersten konischen Abschnitt 19 am Verriegelungskolben 6 radial nach außen in eine ringnutförmige radiale Ausnehmung 11 im Zylinderboden 2 gedrückt. Die jeweils aus dem Arbeitskolben 3 herausragenden Abschnitte der Verriegelungsteile 10 verhindern in Zusammenwirkung mit dem Anschlag 12 eine axiale Bewegung des Arbeitskolbens 3.
  • Soll dagegen der Arbeitskolben 3 durch Druckmittelbeaufschlagung über den Druckanschluß 7 und den Eingangsraum 8 hydraulisch bewegt werden, so entriegelt sich die oben beschriebene Sperreinrichtung selbsttätig. Durch den hydraulischen Druck wird der Verriegelungskolben 6 gegen die Kraft der Feder 14 in die Sackbohrung 13 des Arbeitskolben 3 hineingeschoben. Dadurch, daß die dem Eingangsraum 8 zugewandten Abschnitte des Verriegelungskolben 6 jeweils im Durchmesser verjüngt sind, können sich die Arretierungsteile 10 radial nach innen bewegen und somit die Verriegelung im Kolbenboden 2 aufheben. Während der Bewegung des Arbeitskolbens 3 im Zylinderrohr 1 werden die Arretierungsteile 10 durch die verbleibende Überschußkraft der Feder 14 in Verbindung mit dem zweiten konischen Abschnitt 20 am Verriegelungskolben mit einer geringen Radialkraftkomponente an die Innenwand des Zylinderohres 1 gedrückt.
  • Die Rückstellung des Arbeitskolbens 3 kann beispielsweise über eine dem Eingangsraum 8 gegenüberliegende Arbeitskammer auf der anderen Seite des Arbeitskolbens hydraulisch erfolgen, oder aber auch mechanisch über die im Arbeitskolben 3 verschraubte Kolbenstange 21.
  • Für die in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Ausführungsform trifft im wesentlichen das zu, was bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde. Im folgenden werden lediglich die Unterschiede gegenüber der Ausführungsformen nach Fig. 1 beschrieben.
  • Zur Beaufschlagung der Arretierungsteile weist der Verriegelungskolben 6 einen Kolbenabschnitt 25 auf, der entweder sehr schwach konisch ausgeführt ist, an den sich ein zylindrischer Abschnitt 26 anschließt. Dadurch wird in entriegeltem Zustand, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, keine Radialkraftkomponente nach außen auf die Arretierungsteile 10 wirksam. Dies hat zur Folge, daß die Arretierungsteile 10 in entriegeltem Zustand zwischen den Kanten 27,28 am Arbeitskolben 3 bzw. am Verriegelungskolben 6 durch die Kraft der Feder 14 eingeklemmt werden und sich in eingerückter Lage halten.
  • Es besteht also während der Bewegung des Arbeitskolbens 3 im Zylinderrohr 1 kein Kontakt zwischen der Zylinderrohrinnenwand und den Arretierungsteilen 10, wodurch keine besonderen Maßnahmen wie beispielsweise Härten, Nitrieren oder Galvanisieren an der Innenfläche des Zylinderrohres 1 notwendig sind.
  • Um beim Erreichen der Verriegelungslage die Arretierungsteile 10 aus dieser eingerückten Lage wieder zu lösen ist am Zylinderboden 2 im Bereich des Eingangsraums 8 eine Ablenkbuchse 29 angebracht. Diese weist an ihrer dem Arbeitskolben 3 zugewandten Stirnseite eine an der äußeren Mantelfläche angebrachte schräge Anfasung 30 auf. Beim Erreichen der Verriegelungslage bewegt sich der zylindrische Abschnitt 26 des Verriegelungskolben 6 in die Ablenkbuchse 29 hinein, die Arretierungsteile 10 werden durch die Beaufschlagung mit der schrägen Anfasung 30 radial nach außen bewegt. Um eine optimale Druckbeaufschlagung des Arbeitskolbens 3 aus der verriegelten Lage heraus zu erreichen, sind radiale Durchlaßkanäle 31 am Umfang der Ablenkbuchse 29 verteilt vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist vorgesehen, daß die Arretierungsteile 10 keinen axialen Hubweg mit dem Arbeitskolben 3 zurücklegen. Der Verriegelungskolben 6 befindet sich durch die Dichtung 42 abgedichtet axial verschiebbar in einem Einsatzzylinder 41, welcher mit dem Zylinderboden 2 durch die Schraube 43 verspannt ist. Hierzu ist im Zylinderboden 2 eine gestufte, axiale Durchgangsbohrung vorgesehen; ein Dichtring 44 ist in einer Ringnut am Einsatzzylinder 41 vorgesehen. In verriegeltem Zustand, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, ragt der Einsatzzylinder 41 in eine axiale Ausnehmung 45, welche im Arbeitskolben 3 an der dem Druckanschluß 7 zugewandten Stirnseite angebracht ist. Diese Ausnehmung 45 ist mit einer radialen Hinterschneidung versehen, in welche die Arretierungsteile 10 zur Verriegelung des Arbeitskolbens 3 bewegt werden können. Hierzu werden sie durch die konische erste Stufe 46 am Verriegelungskolben 6 in Zusammenwirkung mit der den Verriegelungskolben 6 beaufschlagenden Druckfeder 48 radial nach außen belastet.
  • Die Entriegelung des Arbeitskolbens 3 geschieht durch Druckeinleitung in den Druckanschluß 7, die sich über die Durchlaßkanäle 49 in einer radialen Erweiterung des Einsatzzylinders 41 in den Arbeitsraum 50 und von dort aus durch den radial verlaufenden Kanal 51 im Arbeitskolben 3 fortsetzt. Über diesen Weg wird bei Druckeinleitung der Stufenkolben 6 gegen die Kraft der Druckfeder 48 in den Einsatzzylinder 41 hinein bewegt. Durch die Schräge 52 am ringförmigen radial nach innen weisenden Vorsprung 53 am Arbeitskolben 3 werden die Arretierungsteile 10 radial nach innen bewegt, bis sie an der zweiten Stufe 47 des Verriegelungskolbens 6 zur Anlage kommen. Durch die Druckbeaufschlagung verschiebt sich der Arbeitskolben 3 vom Druckanschluß 7 weg, während gleichzeitig der Rückstellring 54, der den Einsatzzylinder 41 radial umgibt und durch die Rückstellfeder 55 vorgespannt ist, dem Arbeitskolben 3 nachgeführt wird, bis der Anschlag 56 des Rückstellringes 54 an der Stufe 57 des Einsatzzylinders 41 zum Anliegen kommt. Die Rückstellfeder 55 stützt sich zum einen an der radialen Erweiterung des Einsatzzylinders 41, an dem auch der Durchlaßkanal 49 angebracht ist, und zu anderen an einer Außenstufe des Rückstellringes 54 ab. Der Weg den der Rückstellring 54 durch die Rückstellfeder 55 bedingt zurücklegen kann, ist dabei so bemessen, daß die Ausnehmungen 58, in denen die Arretierteile 10 geführt sind, axial überfahren werden. Hierdurch sind die Arretierteile 10 gegen ein Herausfallen aus ihren Ausnehmungen 58 gesichert.
  • Beim Zurückfahren des Arbeitskolbens 3 in Richtung Verriegelungsstellung wird der Rückstellring 54 durch die Stirnseite des Arbeitskolbens 3 gegen die Kraft der Rückstellfeder 55 verschoben. Hat der Vorsprung 53 die Ausnehmung 58 im Einsatzzylinder 41 überfahren, so werden die Arretierungsteile 10 durch den vorgespannten Verriegelungskolben 6, der sich in Richtung auf den Arbeitszylinder 3 bewegt, radial nach außen beaufschlagt. Der Arbeitskolben 3 ist somit wieder verriegelt.

Claims (7)

1. Verriegelbarer Hydraulikzylinder mit einem Zylinderrohr (1), mindenstens einem Druckanschluß (7), einem im Zylinderrohr (1) dichtend angeordneten, verschiebbaren Arbeitskolben (3), mit einem hydraulisch betätigbaren Verriegelungskolben (6), durch welchen Arretierungsteile (10) in Eingriff mit Ausnehmungen (11,15,45,58) bringbar sind, wobei der Verriegelungskolben (6) gegenüber dem Druck am Druckanschluß gedichtet geführt und gegen den Druck in einem mit dem Druckanschluß (7) verbundenen Eingangsraum (8,45) in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist, wobei der Verriegelungskolben (6) einen sich verjüngenden Abschnitt (19,20,25,46) aufweist und wobei im Zylinderrohr (1) oder einem mit diesem starr verbundenen Bauteil (41) sowie im Arbeitskolben (3) die radialen Ausnehmungen (11,15,45,58) vorgesehen sind, in welche die Arretierungsteile (10) einrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Sackbohrung (13) geführte Verriegelungskolben (6) durch die Vorspannung belastet, die Arretierungsteile (10) im Verriegelungszustand mit einer radial nach außen gerichteten Kraft beaufschlagt und daß die nach außen gerichtete Kraft durch eine konische Fläche (19,51) des sich verjüngenden Abschnitts (19,20,25,46) ausgeübt wird.
2. Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Abschnitt (19,25) an dem eingangsseitigen Ende des Verriegelungskolbens (6) angeordnet ist und sich zum Eingangsraum (8) hin verjüngt.
3. Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (41) am Boden (2) des Zylinderrohrs (1), in dem der Verriegelungskolben (6) geführt ist, radial von einem Rückstellring (54) umgeben ist, der, begrenzt verschiebbar, durch eine Rückstellfeder (55) vorgespannt ist.
4. Hydraulikzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entriegelungsstellung die Arretierungsteile (10) durch Vorspannung mit einer radial nach innen gerichteten Kraft beaufschlagt sind, wobei die nach innen gerichtete Kraft durch ein Kippmoment gegeben ist, welches über eine Kante in der Ausnehmung (15) in dem Arbeitskolben und eine im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Verriegelungskolbens (6) verlaufende, an diesem angeordnete Fläche (28) auf die Arretierungsteile (10) ausgeübt wird.
5. Hydraulikzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Eingangsraum (8) ragende Ende des Verriegelungskolbens (6) in der Verriegelungsstellung in eine Ablenkbuchse (29) ragt, die mit einer die Arretierungsteile (10) nach außen beaufschlagenden schrägen Anfasung (30) versehen ist.
6. Hydraulikzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsteile (10) als Kugeln ausgebildet sind.
7. Hydraulikzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Stirnseiten des Arbeitskolbens (3) und des Zylinderrohrs (1) eine Verriegelungseinheit, insbesondere symmetrisch zur Radialebene, vorgesehen ist.
EP88908198A 1987-09-26 1988-09-13 Verriegelbarer hydraulikzylinder Expired - Lifetime EP0334924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732561 1987-09-26
DE19873732561 DE3732561A1 (de) 1987-09-26 1987-09-26 Verriegelbarer hydraulikzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334924A1 EP0334924A1 (de) 1989-10-04
EP0334924B1 true EP0334924B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6337005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88908198A Expired - Lifetime EP0334924B1 (de) 1987-09-26 1988-09-13 Verriegelbarer hydraulikzylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0334924B1 (de)
JP (1) JP2701906B2 (de)
DE (2) DE3732561A1 (de)
WO (1) WO1989002987A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913009C2 (de) * 1989-04-20 1994-08-11 Wolfgang Dipl Ing Niemann Pneumatik-Zylinder mit Endstellungs-Verriegelung
DE4107724A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-24 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb
DE4107980A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulisch betaetigte rasteinrichtung
DE4215031C2 (de) * 1992-05-07 2003-12-04 Ise Gmbh Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge
JPH08193605A (ja) * 1995-01-13 1996-07-30 Itec Kk エンドロック付きシリンダ
DE19606724A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19727590C1 (de) * 1997-06-28 1998-07-23 Daimler Benz Ag Crashkupplung für einen Überrollbügel in einem Kraftwagen
DE29806525U1 (de) * 1998-04-09 1999-09-02 Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG, 48703 Stadtlohn Ladewagen zur Beförderung von insbesondere Erntegut
DE19916678C1 (de) * 1999-04-14 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Antriebsvorrichtung für einen Überrollbügel
DE10323118B4 (de) * 2003-05-22 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE10343714B4 (de) * 2003-09-20 2005-12-08 Niemann, Wolfgang, Dipl.-Ing. Verriegelbarer Pneumatikzylinder
US7784392B1 (en) 2006-10-12 2010-08-31 HDM Hydraulics, LLC Hydraulic locking cylinder
DE102008011731A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pneumatischer Aktuator
CN108825584B (zh) * 2018-07-11 2020-04-07 永红保定铸造机械有限公司 一种具有自锁功能的活塞式执行机构
CN109630497A (zh) * 2018-11-30 2019-04-16 湖南协力液压有限公司 一种预紧密封液压缸
CN113847301B (zh) * 2021-09-18 2024-02-02 湖北航天技术研究院总体设计所 一种抗侧向力的油缸
CN114087396B (zh) * 2021-11-24 2023-06-06 四川凌峰航空液压机械有限公司 自锁式气液转换阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143040A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum arretieren eines druckmittelbetaetigten doppeltwirkenden kolbenzylinderantriebes
DE3540277A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-22 Alfa Romeo Auto S.p.A., Neapel/Napoli Selbstsperrender druckmittel-arbeitszylinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR803805A (fr) * 1935-03-28 1936-10-09 Elektronmetall Gmbh Entretoise de longueur variable pour avions
FR51778E (fr) * 1941-09-12 1943-05-03 Mahle Kommandit Ges Entretoise de longueur variable pour avions
US2887991A (en) * 1954-03-29 1959-05-26 Haskel Engineering Associates Fluid actuator with locking means
US3397620A (en) * 1966-10-06 1968-08-20 Milwaukee Cylinder Corp Fluid actuator with annular piston locking means
US3614912A (en) * 1969-09-29 1971-10-26 Lionel Pacific Inc Telescoping piston central lock hydraulic actuator
JPS5321288B2 (de) * 1972-08-11 1978-07-01
US4586425A (en) * 1980-06-09 1986-05-06 General Dynamics Pomona Division Clamp locking device
GB2128680B (en) * 1982-10-08 1986-03-12 Johnston Brothers Hydraulic cylinder and piston
US4635536A (en) * 1983-09-19 1987-01-13 Miller Fluid Power Corporation Cylinder locking apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143040A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum arretieren eines druckmittelbetaetigten doppeltwirkenden kolbenzylinderantriebes
DE3540277A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-22 Alfa Romeo Auto S.p.A., Neapel/Napoli Selbstsperrender druckmittel-arbeitszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732561A1 (de) 1989-04-13
DE3872222D1 (de) 1992-07-23
DE3732561C2 (de) 1992-10-08
WO1989002987A1 (en) 1989-04-06
JP2701906B2 (ja) 1998-01-21
JPH02501403A (ja) 1990-05-17
EP0334924A1 (de) 1989-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334924B1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE2904403C2 (de)
DE3942348C2 (de)
EP0219594B1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3831459C2 (de)
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3837650A1 (de) Ventil
DE2800630A1 (de) Schwingungsdaempfer mit geschwindigkeitsabhaengiger veraenderung der daempfwirkung
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
DE2945911C2 (de)
DE69209818T2 (de) Ueberdruckventil
DE3446408A1 (de) Blockierbare gasfeder
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0187238B1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung für insbes. Hydraulikleitungen
DE8716060U1 (de) Verschlußvorrichtung zum Abschließen von Druckmittel führenden Bohrungen oder Kanälen
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE3836344C2 (de)
DE3023027A1 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische ventilvorrichtung
EP0126874A1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE7623192U1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0519185A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3872222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913