DE2918350A1 - Einspannbuchse - Google Patents

Einspannbuchse

Info

Publication number
DE2918350A1
DE2918350A1 DE19792918350 DE2918350A DE2918350A1 DE 2918350 A1 DE2918350 A1 DE 2918350A1 DE 19792918350 DE19792918350 DE 19792918350 DE 2918350 A DE2918350 A DE 2918350A DE 2918350 A1 DE2918350 A1 DE 2918350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
clamping bush
clamping
edges
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918350C2 (de
Inventor
Kurt Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentz Michael 7918 Illertissen De Stetter Kurt
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792918350 priority Critical patent/DE2918350A1/de
Publication of DE2918350A1 publication Critical patent/DE2918350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918350C2 publication Critical patent/DE2918350C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Einspannbuchse
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspannbuchse, bestehend aus einer rerollten, einen Längsschlitz aufweisenden Blechhülse. Solche Einspannbuchsen dienen insbesondere als Lagerbuchsen für Gelenke mit Fest- und Lufsitzen.
  • Die bekannten Einspannbuchsen sind so ausgeführt, daß ihre Schlitzenden parallel verlaufen md der Durchmesser vor dem Einpressen in die Bohrung ein gewisses Übermaß gegenüber dem Nenndurchmesser der Bohrung aufweist. Die Federkraft, die notwendig ist, um die Einspannbuchse in die Nennbohrung einzutreiben, ist durch die Durchmeserveränderung bedingt und ergibt somit die Sitzfestigkeit der Einspannbuchse. Dabei wird beim Eintreiben der Einspannbuchse in die Bohrung diese zusammengedrückt und preßt sich durch die Federkraft fest an die Bohrungswandung an.
  • Bei der eingedrückten Einspannbuchse ist der Schlitz zwar verkleinert, aher immer noch offen. Die von der Einspannbuchse aufgebrachte Kraft wird von den federelastischen Kräften und der Wandstärke des Bleches bestimmt. Hieraus ergibt sich, daß, sofern die Kraft der Buchse gesteigert werden soll, entsprechend stärkere Bleche mit großer Federkraft verwendet werden müssen. Da die Federkraft beim Eintreiben der Buchse durch elastische Deformation aufzubringen ist, ist die Durehmesserveränderung der Buchse beim Eintreiben neben der Wandstärke und der Federkraft des Materials für die Haltefestigkeit von maßgeblicher Bedeutung. Sowohl die Wandstärke als s auch die Durchmesserveränderung beim Eintreiben kann nicht beliebig vergrößert werden, weil bei kleinen Durchmessern die Wandstärke eine gewisse Dicke des Materials nicht überschreiten kann, da sonst die Einabubohrung zu wenig Wandstärke aufweist oder der dazugehörige Bolzen kleiner gehalten werden müßte und somit geschwächt wird. Desweiteren ergibt sich, daß, sofern das Material eine gewisse Stärke überschreitet, nicht mehr gerollt werden kann. Bei größeren Einspannbuchsen würde eine übertriebene Vergrößerung des Durchmessers vor dem Einpressen eigene Werkzeuge zum Einsetzen notwendig machen (Deutsche Patentschrift Nr. 1 137 856) Bei Schwerspannstiften, die ähnlichen Zwecken wie Einspannbuchsen dienen, hat man schon versucht, die Spannkraft dadurch zu erhöhen, indem man die eine Schlitzkante mit einer Art zahnförmigen Vorsprüngen versehen hat, denen an der anderen Schlitzkante durch Ausnehmungen gebildete deformierbare Stege gegenüberstehen.
  • Beim Eintreiben eines solchen Schwerspannstiftes deformieren die Vorsprünge die Stege elastisch oder plastisch, wodurch sich eine gewisse zusätzliche Spannkraft ergibt. Diese Art bzw. Mittel zur Erhöhung der Spannkraft sind nicht nur sehr teuer in der Herstellung, sondern haben auch nur eine begrenzte Wirksamkeit, weil hierbei auf -die Länge des Spannstiftes verteilt, nur eine begrenzte Anzahl von Vorsprüngen bzw. Stegen vorgesehen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspannbuchse der eingangs genannten Art zu schaffen, mit einfachen Mitteln auf ein beträchtliches Maß erhöht werden können, deren Kräfte jedoch nur in geringem Maße von der Wandstärke, der Federkraft des Materials, sowie der Durebmennerveränderung abhängig sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei der gerollten EinsDannbuchse der Längeschlitz V-förmig derart ausgebildet ist, daß die spitz zulaufenden gegenüberstehenden Schlitzkanten während des Zusammenpressens deformierbar sind. Beim Eintreiben einer solchen Einspannbuchse berühren sich die beiden spitz zulaufenden Schlitzkanten und deformieren sich. Diese Deformierung ergibt die für die Sitzfestigkeit der Einspannbuchse maßgebliche zusätzliche Spannkraft. Bei den bisher bekannten Einspannbuchsen mit parallel verlaufendem Schlitz ist einc Deformation nicht möglich. Die zusätzliche Spannkraft ermöglicht auch eine einwandfreie Anpressung der Mantelfläche der Einspannbuchse an die Lochwandung, was ebenfalls zur Erhöhung der Sitzfestigkeit führt. Durch die Deformierung sind die Schlitzkanten im eingepreßten Zustand völlig geschlossen und ergeben somit eine geschlitzte Vollrohrbuchse, auf deren Schlitzlage beim Einbau völlig verzichtet werden kann, wogegen bisher der Schlitz immer versetzt zur Kraftrichtung liegen mußte.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können sich die deformierbaren Schlitzkanten an der Innen- oder Außenseite der Buchse befinden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die deformierbaren Schlitzkanten sich auf der Schnittfläche der Schnittkanten befinden. Eine solche Ausführung der Schlitzkanten ergibt einen Längsschlitz, der im Querschnitt die Form eines Dopple-V aufweist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine gerollte Einspannbuchse mit V-förmigem Schlitz 1, bei der sich die deformierbaren Schlitzkanten 2 an der Innenseite 3 der Buchse'befinden.
  • Fig 2 zeigt eine gerollte Einspannbuchse mit V-förmigem Schlitz 4, bei der sich die deformierbaren Schlitzkanten 5 an der Außenseite 6 der Buchse befinden.
  • Fig. 3 zeigt eine gerollte Einspannbuchse mit einem Doppel-V-förmigen Schlitz 7, bei der sich die deformierbaren Schlitzkanten 8 etwa in der Mitte der Schnittfläche der Schnittkanten befinden.
  • Einspannbuchsen werden in der üblichen herkömmlichen Fertigung nach dem Rollen kalibriert, um sie mit möglichst geringen Toleranzen auf das vorgeschriebene Einbaumaß zu bringen. Beim Kalibrieren werden die spitzen Schlitzkanten 2,5,8 soweit aufeinander gedrückt, daß sich die in der Zeichnung dargestellte Abflachung infolge Deformation der Kantenspitzen ergibt. Dadurch erreicht man den Vorteil, daß beim Eintreiben der Einspannbuchse in die Bohrung sich ein starkes Aufeinanderpressen der abgeflachten Kantenspitzen ergibt und gegebenenfalls nur eine geringe weitere Deformation erforderlich ist, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erreichen.
  • Der Erfindungsgedanke beschränkt sich nicht nur auf die in der Zeichnung dargestellte und in der Beschreibung erläuterte Ausführung, sondern kann z.B. auch dadurch gelöst werden, indem man die Schlitzkanten mit einem vom Grundmaterial der Einspannbuchse abweichenden z.B. deformierbaren Material versieht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Einspannbuchse, hestehend aus einer gerellten einen Längsschlitz aufweisenden Elechhülse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h c t, daß der Längsschlitz V förmig derart ausgebildet ist, daß die spitz zulaufenden gegenüberstehenden Schlitzkanten während des Zusammenpressons deformierbar sind.
  2. 2. Einspannbuchse nach Anspruch 1. d a d u r c h g e k e n nz o i c h n e t ,daß die deformierbaren Schlitzkanten sich an der Innenseite der luchse befinden.
  3. 3. Einspannbuchse nach Anspruch 1. d a d u r c h g e k e n nz o i c n n e t ,daß die deformierbaren Schlitzkanten sich au der Außenseite der Buchse befinden.
  4. 4. Einspannbuchse nach Anspruch 1. d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die defomrierbaren Schlitzkannten sich auf der Schnittfläche der Schnittkanten befinden.
DE19792918350 1979-05-07 1979-05-07 Einspannbuchse Granted DE2918350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918350 DE2918350A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Einspannbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918350 DE2918350A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Einspannbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918350A1 true DE2918350A1 (de) 1980-11-13
DE2918350C2 DE2918350C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=6070122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918350 Granted DE2918350A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Einspannbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222416A1 (de) * 1986-02-26 1987-05-20 Kurt Dipl.-Ing. Stetter Einspannlagerbuchse
DE102021104157A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Jürgen Pentz Buchse und Buchsenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243781C2 (de) * 1992-12-23 1995-07-13 Glyco Metall Werke Gerollte Lagerbuchse
DE10240282B4 (de) * 2002-08-31 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Radialwälzlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400836B2 (de) * 1963-09-24 1970-12-17 Wilhelm Hedtmann KG, 58OO Hagen-Xabel Spannhülse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400836B2 (de) * 1963-09-24 1970-12-17 Wilhelm Hedtmann KG, 58OO Hagen-Xabel Spannhülse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222416A1 (de) * 1986-02-26 1987-05-20 Kurt Dipl.-Ing. Stetter Einspannlagerbuchse
US4770546A (en) * 1986-02-26 1988-09-13 Michael Pentz Tension bush
DE102021104157A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Jürgen Pentz Buchse und Buchsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918350C2 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
EP1229254B1 (de) Stanznietverbindung und Halbhohlstanzniet
DE3339441A1 (de) Schieberventil
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
EP0662733B1 (de) Kontaktfeder-Anordnung
EP0222416B1 (de) Einspannlagerbuchse
DE2918350A1 (de) Einspannbuchse
DE2548504B2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE1157856B (de) Schwerspannstift
EP0841492B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
AT524670B1 (de) Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
EP2022928A1 (de) Lamelle mit seitlichen Führungsnippeln
DE8605148U1 (de) Einspannbuchse
EP0675294A1 (de) Nagel mit einem Spreizbereich
DE102006013938A1 (de) Fügeverfahren, Stanzvorrichtung und Matrize dafür
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE602004009999T2 (de) Bördelrandspannstift
EP1678404A1 (de) Verbindungselement für zwei endbereiche von kastenförmigen hohlprofilen
DE19505143C2 (de) Meißelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTZ, MICHAEL, 7918 ILLERTISSEN, DE STETTER, KURT

8381 Inventor (new situation)

Free format text: PENTZ, MICHAEL, 7918 ILLERTISSEN, DE STETTER, KURT, DIPL.-ING., 7901 ILLERRIEDEN, DE