EP2560794B1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2560794B1
EP2560794B1 EP11715509.3A EP11715509A EP2560794B1 EP 2560794 B1 EP2560794 B1 EP 2560794B1 EP 11715509 A EP11715509 A EP 11715509A EP 2560794 B1 EP2560794 B1 EP 2560794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
power tool
damping means
tool device
hammer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11715509.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2560794A1 (de
Inventor
Willy Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2560794A1 publication Critical patent/EP2560794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2560794B1 publication Critical patent/EP2560794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0092Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being spring-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • the invention relates to a hand-held power tool device according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held power tool device is known from the WO 2008/096788 A1 known.
  • EP 1 992 453 A1 has already been proposed a hand machine tool device, in particular for a drill and / or chipping hammer, with a hammer tube and a B-impact damping system, which has at least one damping means which is intended to damp a kickback energy.
  • the invention relates to a hand tool device according to claim 1 with a hammer tube and a B-shock damping system, which has at least one damping means which is intended to damp a kickback energy.
  • the damping means is arranged in at least one operating state at least partially radially outside the hammer tube.
  • a "hammer tube” is to be understood in particular as meaning a means which is provided for movably supporting a racket in a main working direction.
  • a working air pressure can be built up within the hammer tube in at least one operating state, which accelerates the beater in at least one operating state.
  • racket is to be understood in particular a means that during a striking operation by the working air pressure is accelerated and delivers a shock pulse in the main working direction of an insert tool.
  • a piston generates the working air pressure.
  • main working direction is to be understood in particular a direction in which an operator moves the hammer drill in a working movement provided manner.
  • the main working direction is aligned parallel to a direction of impact of the racket.
  • "Provided” is to be understood in particular to be specially equipped and / or designed.
  • a "B-impact damping system” should be understood to mean a device which is intended to at least partially transmit a recoil energy to a handheld power tool housing.
  • a "recoil energy” is to be understood as meaning an energy that is reflected by the workpiece in the direction of the insertion tool when the insert tool strikes a workpiece.
  • the recoil energy preferably accelerates a striking means of the hand-held power tool device counter to the direction of impact.
  • the B-impact damping system is intended to dampen damped movement caused by the recoil energy of the impact means.
  • the recoil energy is transported by a compressive stress wave.
  • Damping is meant in this context, in particular, that the B-impact damping system reduces an amplitude of a kickback force by friction and / or elastic deformation of the damping means.
  • a “damping means” is to be understood in particular a means which is formed by the recoil energy by at least 10%, advantageously at least 25% of a length deformable in the loading direction.
  • the damping means could by friction convert a portion of the recoil energy into heat energy through a specially formed surface.
  • at least 25%, advantageously at least 50%, particularly advantageously at least 75%, of the recoil energy acts on the damping means during operation.
  • the damping means is at least partially formed by an elastic material, such as an elastomeric material.
  • the damping means could comprise one or more damping, spring, and / or shaping elements.
  • the damping elements could be formed, for example, as thermoplastic elastomers, elastic steel springs, gaseous, viscous and / or solid damping elements.
  • the damping means is formed separately from a counter-pressure spring.
  • the damping means is intended to to dampen the recoil without impact.
  • the term "non-impact” is to be understood in this context, in particular, that the damping means limits a value of its compression in the damping of the recoil energy by a counter by itself.
  • a "counter-pressure spring” should be understood to mean a spring which can be compressed by an operator by pressing the insertion tool against the workpiece by more than 10%, advantageously more than 25% of its length.
  • the hand tool device has a stop which prevents further compression of the counterpressure spring in at least one operating state.
  • the damping element has an at least five times as large, advantageously at least ten times as great spring stiffness as the counterpressure spring.
  • the counter-pressure spring moves in at least one operating state, an idle control means.
  • the damping means damps the return energy of a counter-pressure spring independently and / or in particular parallel to a counter-pressure spring.
  • the damping means damps the kickback energy "independent of a counterpressure spring.”
  • parallel is meant in this context, in particular, that a flyback pulse caused by the recoil energy is conducted via the damping means and then via an element in the direction of a main handle, which is parallel to the counterpressure spring.
  • the term "acting" is to be understood in this context, in particular, that a return pulse that transports the recoil energy generates a force on the damping means, which deforms the damping means.
  • the term "radially outward” is to be understood in particular as meaning that at least one region of the damping means is farther away from a center axis of the hammer tube in the radial direction than an average outer surface of the hammer tube. Due to the inventive design of the power tool device, a particularly short axial length and a particularly effective B-impact damping can be achieved. Furthermore, a low specific load of the damping means can be achieved by a structurally simple possible, large volume. As a result, inexpensive materials for damping can be used.
  • the damping means at least partially surround the hammer tube, whereby a particularly advantageous Utilization of space and an advantageous cooling are possible.
  • the term "enclose” is to be understood in particular that the damping means is disposed at least partially in an axial extension region of the hammer tube radially outside of the hammer tube.
  • the damping means surrounds the hammer tube over an angular range of at least 270 degrees, particularly advantageously 360 degrees.
  • the handheld power tool device has an idling control means which, in at least one operating state, transmits at least part of the kickback energy, whereby a particularly effective kickback damping can be achieved and components can be saved.
  • a low susceptibility to vibration of the idle control can be achieved.
  • the return energy is dissipated via as many components as possible to the power tool housing. At each interface from component to component, recoil energy is dissipated and force peaks are dissipated.
  • An "idle control means" is to be understood in particular as meaning a means intended to close at least one control opening of the hammer tube in at least one operating state.
  • the counter-pressure spring is provided to directly and / or indirectly shift the idle control means to an idle position.
  • a "part of the recoil energy" is to be understood in this context in particular the part of the recoil energy, which is transmitted in an operation of the damping means on the power tool housing.
  • the idle control means is supported in at least one operating state, a portion of the recoil energy in particular directly to the hammer tube and / or on a power tool housing, which structurally simple, an advantageous transmission of the recoil energy is possible.
  • the hammer tube and / or the power tool housing causes a counter force that counteracts a force of the recoil energy.
  • the B-impact damping system has at least two series-connected damping means, whereby structurally simple reliable damping can be achieved with an advantageous spring characteristic.
  • connected in series is meant in particular a part of the return energy acts on at least one first damping means on a second damping means.
  • the B-impact damping system has at least one support element which is arranged between the damping means, whereby unstable deformation behavior, such as, for example, overturning, can be avoided.
  • a "support element” is to be understood in particular an element which is intended to effect a force on the damping means in a direction deviating from a main working direction.
  • the B-impact damping system has at least one bridging means, which is provided to bridge at least one of the damping means.
  • a "bridging means” is to be understood in particular as meaning a region of a component which, in at least one operating state, effects a force transmission in an operative manner parallel to the damping means.
  • the bridging means acts from a certain compression of the damping means.
  • the damping means have different damping properties.
  • the term "different damping properties” is understood to mean a different spring hardness, a different energy absorption upon deformation and / or other properties that appear reasonable to the person skilled in the art. Due to the different damping properties, an advantageous spring characteristic, in particular with a progressive stiffness profile, can be achieved.
  • the hammer tube is movably mounted relative to a portable power tool housing, whereby a particularly low-vibration hand tool machine device is possible, in particular by the hammer tube performs vibration-reducing compensatory movements.
  • the invention proceeds from a handheld power tool having a handheld power tool device, all of which makes sense to the person skilled in the art appearing hand tool machines, such as chisel hammers, screwdrivers, and / or in particular rotary hammers for operation with a hand tool device would be conceivable, whereby a particularly low-vibration, lightweight, compact, cost-effective and durable hand tool can be provided with a particularly small axial length.
  • hand tool machines such as chisel hammers, screwdrivers, and / or in particular rotary hammers for operation with a hand tool device would be conceivable, whereby a particularly low-vibration, lightweight, compact, cost-effective and durable hand tool can be provided with a particularly small axial length.
  • FIG. 1 shows a hand tool 30a with a hand tool device 10a according to the invention, a hand tool housing 22a, a main handle 32a and a tool chuck 34a.
  • the hand tool 30a is designed as a drill and chisel hammer.
  • the handheld power tool device 10a is disposed within the power tool housing 22a, between the main handle 32a and the tool chuck 34a.
  • FIG. 2 shows a detail view of the handheld power tool device 10a.
  • the portable power tool apparatus 10a includes a hammer tube 12a, a B-type shock absorbing system 14a, a hammer 36a, a beater 38a, and a piston 40a.
  • Below the central axis 42a an operating state during a strike is shown.
  • the racket 38a and the piston 40a are movably supported in the hammer tube 12a.
  • the racket 38a is located in the main working direction 44a in front of the piston 40a, between the piston 40a and the striking means 36a.
  • the striking means 36a is disposed between the tool chuck 34a and the racket 38a.
  • the B-impact damping system 14a has a damping means 16a, which is designed as a damping ring.
  • the damping means 16a comprises an elastomeric material.
  • the damping means 16a dampens the recoil energy without impact. That is, the damping means 16a causes, by elastic deformation, a kickback counteracting force limiting the deformation of the damping means 16a. In particular, no stop effectively causes a force parallel to the damping means 16a.
  • the damping means 16a is elastically deformed at a damping.
  • the damping means 16a is arranged completely radially outside of the hammer tube 12a. In this case, the damping means 16a surrounds the hammer tube 12a annularly on a plane perpendicular to the central axis 42nd
  • the B-impact damping system 14a has an idle control means 20a, a guide means 50a, driving pins 52a, a spacer means 54a, a counterpressure spring 56a, a support washer 58a and a locking ring 60a.
  • the guide means 50a encloses a tapered portion 62a of the impact means 36a. It is designed as a guide bush.
  • the guide means 50a is movably mounted on the impact means 36a up to a stop surface 64a of the impact means 36a.
  • the driving bolts 52a are arranged in a form-fitting manner.
  • the driving bolts 52a pass through the hammer tube 12a.
  • On an outer side of the hammer tube 12a the driving bolts 52a engage in the spacing means 54a.
  • the spacer 54a is formed as a sleeve.
  • the spacer 54a encloses the hammer tube 12a.
  • the percussion means 36a transmits a kickback energy via the abutment surface 64a to the guide means 50a.
  • the guide means 50a transmits the kickback energy to the driving pins 52a.
  • the follower bolts 52a direct the kickback energy out of the hammer tube 12a.
  • the driving pins 52a transmit the kickback energy to the spacer means 54a.
  • the spacing means 54a transmits the kickback energy to the damping means 16a.
  • the damping means 16a deforms by the recoil energy and converts a portion of the recoil energy into thermal energy. Part of the recoil energy is transmitted by the damping means 16a to the idle control means 20a. This part has a much lower amplitude of a kickback force than the kickback energy transmitted by the percussion means 36a.
  • the idle control means 20a supports the damping means 16a during impact and thus delivers a portion of the recoil energy to the hammer tube 12a.
  • the locking ring 60a engages in a groove 66a of the hammer tube 12a.
  • the support disk 58a is disposed between the lock ring 60a and the idle control means 20a.
  • the idle control means 20a transmits a part of the kickback energy to the hammer pipe 12a.
  • the idling control means 20a is movably supported for turning on and off the striking operation relative to the hammer pipe 12a.
  • an operator applies the insert tool 46a to the workpiece at the beginning of a work operation presses, it moves the idle control means 20a.
  • the insert tool 46a displaces part of the B-impact damping system 14a against a force of the counter-pressure spring 56a, that is, the B-impact damping system 14a except for the support plate 58a and the locking ring 60a.
  • the idling control means 20a closes a control opening 68a of the hammer tube 12a.
  • FIG. 3 a further embodiment of the invention is shown.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in the FIGS. 1 and 2 by the letter b in the reference numerals of the embodiment in the FIG. 3 replaced.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiments, in particular in the FIGS. 1 and 2 , can be referenced.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a hand tool device 10b according to the invention.
  • the hand-held power tool device 10b is like the hand-held power tool device of the FIG. 2 in an idle mode and during a beat.
  • the handheld power tool device 10b includes a hammer tube 12b and a B-type shock absorbing system 14b.
  • the B-impact damping system 14b has two series-connected damping means 16b, 17b, a support element 24b and a spacer means 54b. At least one 25% of a recoil energy acts on the damping means 16b, 17b during operation.
  • the damping means 16b, 17b dampens the recoil energy without impact.
  • the damping means 16b, 17b are arranged radially outside of the hammer tube 12b and surround the hammer tube 12b.
  • the support member 24b is disposed between the damping means 16b, 17b.
  • the support member 24b encloses the hammer tube 12b. It is also on the Hammer tube 12b mounted axially movable.
  • the support element 24b has two concave support surfaces 70b, on each of which one of the damping means 16b, 17b rests.
  • the support element 24b has a bridging means 26b.
  • the bridging means 26b is formed as a molding. The bridging means 26b extends in the axial direction along one of the damping means 16b, 17b, more precisely along the damping means 16b, which is arranged facing the spacing means 54b.
  • the damping means 16b When the damping means 16b is compressed by the recoil energy, a distance between the bridging means 26b and an adjacent element, here the spacer means 54b, decreases. At a certain compression of the damping means 16b, the bridging means 26b bridges the damping means 16b, that is, the bridging means 26b prevents further compression of the damping means 16b.
  • the damping means 16b, 17b have different damping properties.
  • the bridgeable damping means 16b has a softer spring characteristic than the other damping means 17b.
  • the support member 24b has a further Anformung 72b, which has a shorter axial length than the bridging means 26b. This Anformung prevents overloading of the damping means 16b, which is arranged facing away from the spacer means 54b.
  • FIG. 4 shows an example of a non-inventive hand tool machine device 10c.
  • the hand-held power tool device 10c like the hand-held power tool device, is made of FIG. 2 , shown in an idle mode and during a strike.
  • the portable power tool apparatus 10c includes a hammer tube 12c, a B-type shock absorbing system 14c, a hammer 36c, a control port shutter 74c, and a support 76c.
  • the B-impact damping system 14c has three series-connected damping means 16c, 17c, 18c, a guide means 50c, a counterpressure spring 56c and two support elements 24c, 78c. On the damping means 16c, 17c, 18c act during operation at least 25% of a recoil energy.
  • the internal damping means 18c is disposed within the hammer tube 12c, effectively between the striking means 36c and the Guide means 50c.
  • the internal damping means 18c could thus also be integrated into the handheld power tool devices of the first two embodiments. Due to the internal damping means 18c, the other external damping means 16c, 17c can advantageously be made small.
  • the outer damping means 16c, 17c have a lower spring hardness than the inner damping means 18c.
  • the outer damping means 16c, 17c are deformable over a greater distance than the inner damping means 18c.
  • the outer damping means 16c, 17c are arranged radially outside the hammer tube 12c. Between the outer damping means 16c, 17c, one of the support elements 24c is arranged. The other support member 78c is disposed between the outer damping means 16c, 17c and the support means 76c. The support members 24c, 78c are fixedly connected to the hammer tube 12c by means of circlips 80c. The outer damping means 16c, 17c and the support members 24c, 78c are biased. When the operator presses a portable power tool 30c with the portable power tool apparatus 10c against a workpiece, the hammer tube 12c abuts on the portable power tool housing 22c of the portable power tool 30c via the B shock absorbing system 14c.
  • a portion of the kickback energy from the percussion means 36c acts on the outboard, axially-centered damping means 16c via the inboard dampening means 18c, a follower pin 52c and a spacer means 54c of the B-type impact damping system 14c.
  • the kickback energy compresses the middle damping means 16c until the follower pin 52c abuts the hammer tube 12c in a recess 82c.
  • the hammer tube 12c is partially formed as a bridging means 28c.
  • a portion of the impact energy acts on the main working direction 44c front outer damping means 17c.
  • the support means 76c supports the front damping means 17c on the hand tool housing 22c.
  • the hammer tube 12c is movably supported relative to a portable power tool housing 22c.
  • a control port locking means 74c is immovably fixed relative to the power tool housing 22c. If an operator When an insertion tool 46c presses against a workpiece at the beginning of a working operation, it moves the hammer tube 12c against a main working direction 44c. For this purpose, the insertion tool 46c displaces a part of the B-impact damping system 14c against a force of the counterpressure spring 56c, that is, the B-impact damping system 14c except for the support means 76c.
  • the support means 76c is fixedly connected to the power tool housing 22c.
  • the control port closing means 74c closes a control port 68c of the hammer tube 12c.
  • a control opening closure means could advantageously be formed with a plain bearing, at least partially in one piece, whereby a component can be saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ist aus der WO 2008/096788 A1 bekannt.
  • Es ist in EP 1 992 453 A1 bereits eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Hammerrohr und einem B-Schlagdämpfungssystem, das zumindest ein Dämpfungsmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Rückschlagenergie zu dämpfen, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 mit einem Hammerrohr und einem B-Schlagdämpfungssystem, das zumindest ein Dämpfungsmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Rückschlagenergie zu dämpfen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel in zumindest einem Betriebszustand zumindest teilweise radial außerhalb des Hammerrohrs angeordnet ist. Unter einem "Hammerrohr" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Schläger in einer Hauptarbeitsrichtung bewegbar zu lagern. Vorzugsweise ist innerhalb des Hammerrohrs in zumindest einem Betriebszustand ein Arbeitsluftdruck aufbaubar, der in zumindest einem Betriebszustand den Schläger beschleunigt. Unter dem Begriff "Schläger" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das während eines Schlagbetriebs durch den Arbeitsluftdruck beschleunigt wird und einen Schlagimpuls in Hauptarbeitsrichtung an ein Einsatzwerkzeug abgibt. Vorzugsweise erzeugt ein Kolben den Arbeitsluftdruck. Unter dem Begriff "Hauptarbeitsrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in die ein Bediener den Bohrhammer bei einer Arbeitsbewegung vorgesehener Weise bewegt. Vorzugsweise ist die Hauptarbeitsrichtung parallel zu einer Schlagrichtung des Schlägers ausgerichtet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Insbesondere soll unter einem "B-Schlagdämpfungssystem" eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Rückschlagenergie gedämpft zumindest teilweise an ein Handwerkzeugmaschinengehäuse weiterzuleiten. Insbesondere soll unter einer "Rückschlagenergie" eine Energie verstanden werden, die bei einem Schlag eines Einsatzwerkzeugs auf ein Werkstück von dem Werkstück in Richtung des Einsatzwerkzeugs reflektiert wird. Vorzugsweise beschleunigt die Rückschlagenergie ein Schlagmittel der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung entgegen der Schlagrichtung. Vorzugsweise ist das B-Schlagdämpfungssystem dazu vorgesehen die durch die Rückschlagenergie des Schlagmittels verursachte Bewegung gedämpft abzubremsen. Vorzugsweise wird die Rückschlagenergie von einer Druckspannungswelle transportiert. Unter "dämpfen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das B-Schlagdämpfungssystem eine Amplitude einer Rückschlagkraft durch Reibung und/oder elastische Verformung des Dämpfungsmittels reduziert. Unter einem "Dämpfungsmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das von der Rückschlagenergie um wenigstens 10 %, vorteilhaft wenigstens 25 % einer Länge in Belastungsrichtung verformbar ausgebildet ist. Alternativ und/oder zusätzlich könnte das Dämpfungsmittel durch eine speziell ausgebildete Oberfläche durch Reibung einen Teil der Rückschlagenergie in Wärmeenergie umwandeln. Insbesondere wirkt auf das Dämpfungsmittel bei einem Betrieb wenigstens 25 %, vorteilhaft wenigstens 50 %, besonders vorteilhaft wenigstens 75 % der Rückschlagenergie. Vorzugsweise ist das Dämpfungsmittel zumindest teilweise von einem elastischen Material, wie beispielsweise einem Elastomermaterial, gebildet. Alternativ und/oder zusätzlich könnte das Dämpfungsmittel ein oder mehrere Dämpfungs-, Feder-, und/oder Formelemente aufweisen. Die Dämpfungselemente könnten beispielsweise als thermoplastische Elastomere, elastische Stahlfedern, gasförmige, viskose und/oder feste Dämpfungselemente ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Dämpfungsmittel von einer Gegendruckfeder getrennt ausgebildet. Vorzugsweise ist das Dämpfungsmittel dazu vorgesehen, den Rückschlag anschlagslos zu dämpfen. Unter dem Begriff "anschlagslos" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Dämpfungsmittel einen Wert seiner Kompression bei der Dämpfung der Rückschlagenergie durch einen Gegendurch selbst begrenzt. Insbesondere soll unter einer "Gegendruckfeder" eine Feder verstanden werden, die von einem Bediener durch Andrücken des Einsatzwerkzeugs an das Werkstück um mehr als 10 %, vorteilhaft mehr als 25 % ihrer Länge komprimierbar ist. Bevorzugt weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung einen Anschlag auf, der in zumindest einem Betriebszustand eine weitere Komprimierung der Gegendruckfeder verhindert. Vorzugsweise weist das Dämpfungselement eine wenigstens fünfmal so große, vorteilhaft wenigstens zehnmal so große Federhärte wie die Gegendruckfeder auf. Vorzugsweise bewegt die Gegendruckfeder in zumindest einem Betriebszustand ein Leerlaufsteuermittel. Vorteilhaft dämpft das Dämpfungsmittel die Rückschlagenergie von einer Gegendruckfeder unabhängig und/oder insbesondere parallel zu einer Gegendruckfeder. Bei einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, die keine Gegendruckfeder aufweist, dämpft das Dämpfungsmittel die Rückschlagenergie "von einer Gegendruckfeder unabhängig". Unter "parallel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein von der Rückschlagenergie verursachter Rückschlagimpuls über das Dämpfungsmittel und dann über ein Element in Richtung eines Haupthandgriffs geleitet wird, das parallel zu der Gegendruckfeder liegt. Unter dem Begriff "wirken" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Rückschlagimpuls, der die Rückschlagenergie transportiert, eine Kraft auf das Dämpfungsmittel erzeugt, die das Dämpfungsmittel verformt. Unter der Wendung "radial außerhalb" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Bereich des Dämpfungsmittels in radialer Richtung weiter von einer Mittelachse des Hammerrohrs entfernt ist, als eine durchschnittliche Außenfläche des Hammerrohrs. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung können eine besonders kurze axiale Baulänge und eine besonders effektive B-Schlagdämpfung erreicht werden. Des Weiteren kann eine geringe spezifische Belastung des Dämpfungsmittels durch ein konstruktiv einfach mögliches, großes Volumen erreicht werden. Dadurch sind preiswerte Materialen zur Dämpfung einsetzbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel das Hammerrohr zumindest teilweise umschließt, wodurch eine besonders vorteilhafte Ausnutzung von Bauraum und eine vorteilhafte Kühlung möglich sind. Unter dem Begriff "umschließen" soll insbesondere verstanden werden, das das Dämpfungsmittel zumindest teilweise in einem axialen Erstreckungsbereich des Hammerrohrs radial außerhalb des Hammerrohrs angeordnet ist. Vorteilhaft umschließt das Dämpfungsmittel das Hammerrohr auf einem Winkelbereich von wenigstens 270 Grad, besonders vorteilhaft um 360 Grad.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ein Leerlaufsteuermittel aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen Teil der Rückschlagenergie überträgt, wodurch eine besonders effektive Rückschlagdämpfung erreicht und Bauteile eingespart werden können. Zudem kann eine geringe Schwingungsanfälligkeit der Leerlaufsteuerung erreicht werden. Generell ist es vorteilhaft, wenn die Rückschlagenergie über möglichst viele Bauteile an das Handwerkzeugmaschinengehäuse abgeleitet wird. An jeder Schnittstelle von Bauteil zu Bauteil wird Rückschlagenergie dissipiert und Kraftspitzen werden abgebaut. Unter einem "Leerlaufsteuermittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine Steueröffnung des Hammerrohrs in wenigstens einem Betriebszustand zu verschließen. Vorzugsweise ist die Gegendruckfeder dazu vorgesehen, direkt und/oder indirekt das Leerlaufsteuermittel in eine Leerlaufposition zu verschieben. Unter einem "Teil der Rückschlagenergie" soll in diesem Zusammenhang insbesondere der Teil der Rückschlagenergie verstanden werden, der bei einem Betrieb von dem Dämpfungsmittel auf das Handwerkzeugmaschinengehäuse übertragen wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Leerlaufsteuermittel in zumindest einem Betriebszustand einen Teil der Rückschlagenergie insbesondere direkt an dem Hammerrohr und/oder an einem Handwerkzeugmaschinengehäuse abstützt, wodurch konstruktiv einfach eine vorteilhafte Übertragung der Rückschlagenergie möglich ist. Insbesondere soll unter "abstützen" verstanden werden, dass das Hammerrohr und/oder das Handwerkzeugmaschinengehäuse eine Gegenkraft bewirkt, die einer Kraft der Rückschlagenergie entgegenwirkt.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das B-Schlagdämpfungssystem zumindest zwei in Reihe geschaltete Dämpfungsmittel aufweist, wodurch konstruktiv einfach eine zuverlässige Dämpfung mit einer vorteilhaften Federkennlinie erreicht werden kann. Unter "in Reihe geschaltet" soll insbesondere verstanden werden, dass ein Teil der Rückschlagenergie über wenigstens ein erstes Dämpfungsmittel auf ein zweites Dämpfungsmittel wirkt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das B-Schlagdämpfungssystem zumindest ein Stützelement aufweist, das zwischen den Dämpfungsmitteln angeordnet ist, wodurch instabile Verformungsverhalten, wie beispielsweise Stülpen, vermieden werden können. Unter einem "Stützelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in eine von einer Hauptarbeitsrichtung abweichenden Richtung eine Kraft auf das Dämpfungsmittel zu bewirken.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das B-Schlagdämpfungssystem zumindest ein Überbrückungsmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Dämpfungsmittel zu überbrücken. Unter einem "Überbrückungsmittel" soll insbesondere ein Bereich eines Bauteils verstanden werden, das in zumindest einem Betriebszustand eine Kraftübertragung wirkungsmäßig parallel zu dem Dämpfungsmittel bewirkt. Vorzugsweise wirkt das Überbrückungsmittel ab einer bestimmten Kompression des Dämpfungsmittels. Durch das Überbrückungsmittel ist eine besonders vorteilhafte Federkennlinie möglich.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungsmittel unterschiedliche Dämpfungseigenschaften aufweisen. Insbesondere sollen unter "unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften" eine unterschiedliche Federhärte, eine unterschiedliche Energieaufnahme bei Verformung und/oder andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Eigenschaften verstanden werden. Durch die unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften ist eine vorteilhafte Federkennlinie, insbesondere mit einem progressiven Steifigkeitsverlauf, erreichbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Hammerrohr relativ zu einem Handwerkzeugmaschinengehäuse bewegbar gelagert ist, wodurch eine besonders schwingungsarme Handwerkzeugmaschinenvorrichtung möglich ist, insbesondere indem das Hammerrohr schwingungsreduzierende Ausgleichsbewegungen ausführt.
  • Ferner geht die Erfindung von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus, wobei sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handwerkzeugmaschinen, wie insbesondere Meißelhämmer, Schrauber, und/oder insbesondere Bohrhämmer zum Betreiben mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung denkbar wären, wodurch eine besonders vibrationsarme, leichte, kompakte, kostengünstige und langlebige Handwerkzeugmaschine mit einer besonders geringen axialen Baulänge bereitgestellt werden kann.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 1 mit einem Dämpfungsmittel,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 1 mit mehreren Dämpfungsmitteln und
    Fig. 4
    ein nicht erfindungsgemäßes Beispiel einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einem beweglich gelagerten Hammerrohr.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 30a mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a, einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a, einem Haupthandgriff 32a und einem Werkzeugfutter 34a. Die Handwerkzeugmaschine 30a ist als ein Bohr- und Meißelhammer ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a ist innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 22a angeordnet, und zwar zwischen dem Haupthandgriff 32a und dem Werkzeugfutter 34a.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist ein Hammerrohr 12a, ein B-Schlagdämpfungssystem 14a, ein Schlagmittel 36a, einen Schläger 38a und einen Kolben 40a auf. Oberhalb einer Mittelachse 42a des Hammerrohrs 12a ist in der Figur 2 ein Leerlaufbetriebszustand gezeigt. Unterhalb der Mittelachse 42a ist ein Betriebszustand während eines Schlags gezeigt. Der Schläger 38a und der Kolben 40a sind in dem Hammerrohr 12a bewegbar gelagert. Der Schläger 38a ist in Hauptarbeitsrichtung 44a vor dem Kolben 40a angeordnet, und zwar zwischen dem Kolben 40a und dem Schlagmittel 36a. Das Schlagmittel 36a ist zwischen dem Werkzeugfutter 34a und dem Schläger 38a angeordnet.
  • Bei einem Schlag- und einem Bohrschlagbetrieb erzeugt der Kolben 40a in dem Hammerrohr 12a einen von einem Umgebungsluftdruck abweichenden Arbeitsluftdruck. Der Arbeitsluftdruck beschleunigt den Schläger 38a. Der Schläger 38a gibt bei einem Schlag eine Schlagenergie an das Schlagmittel 36a ab. Das Schlagmittel leitet die Schlagenergie an ein Einsatzwerkzeug 46a weiter. Die Schlagenergie wirkt bei einem Arbeitsvorgang auf ein nicht näher dargestelltes Werkstück. Ein Teil der Schlagenergie wird von dem Werkstück als Rückschlagenergie reflektiert. Die Rückschlagenergie wirkt über das Schlagmittel 36a auf das B-Schlagdämpfungssystem 14a. Während eines Bohrschlag- und eines Bohrbetriebs ist das Hammerrohr 12a um die Mittelachse 42a drehend angetrieben. Dazu lagern zwei Lager 48a das Hammerrohr drehbar und axial fest in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a. Das Hammerrohr 12a ist drehfest mit dem Werkzeugfutter 34a verbunden.
  • Das B-Schlagdämpfungssystem 14a weist ein Dämpfungsmittel 16a auf, das als ein Dämpfungsring ausgebildet ist. Das Dämpfungsmittel 16a weist ein Elastomermaterial auf. Auf das Dämpfungsmittel 16a wirkt bei einem Betrieb die gesamte Rückschlagenergie, bis auf einen Anteil der Rückschlagenergie, die zwischen dem Dämpfungsmittel 16a und dem Einsatzwerkzeug 46a durch Reibung abgeleitet wird. Das Dämpfungsmittel 16a dämpft die Rückschlagenergie anschlagslos. Das heißt, das Dämpfungsmittel 16a bewirkt durch eine elastische Verformung eine dem Rückschlag entgegenwirkende Kraft, die die Verformung des Dämpfungsmittels 16a begrenzt. Insbesondere bewirkt kein Anschlag wirkungsmäßig parallel zu dem Dämpfungsmittel 16a eine Kraft. Das Dämpfungsmittel 16a ist bei einer Dämpfung nur elastisch verformt. Das Dämpfungsmittel 16a ist vollständig radial außerhalb des Hammerrohrs 12a angeordnet. Dabei umschließt das Dämpfungsmittel 16a das Hammerrohr 12a ringförmig auf einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse 42.
  • Zudem weist das B-Schlagdämpfungssystem 14a ein Leerlaufsteuermittel 20a, ein Führungsmittel 50a, Mitnahmebolzen 52a, ein Abstandsmittel 54a, eine Gegendruckfeder 56a, eine Stützscheibe 58a und einen Sicherungsring 60a auf. Das Führungsmittel 50a umschließt einen verjüngten Bereich 62a des Schlagmittels 36a. Es ist als eine Führungsbuchse ausgebildet. Das Führungsmittel 50a ist auf dem Schlagmittel 36a bis an eine Anschlagsfläche 64a des Schlagmittels 36a bewegbar gelagert. In Aussparungen des Führungsmittels 50a sind die Mitnahmebolzen 52a formschlüssig angeordnet. Die Mitnahmebolzen 52a durchgreifen das Hammerrohr 12a. Auf einer Außenseite des Hammerrohrs 12a greifen die Mitnahmebolzen 52a in das Abstandsmittel 54a ein. Das Abstandsmittel 54a ist als eine Hülse ausgebildet. Das Abstandsmittel 54a umschließt das Hammerrohr 12a.
  • Das Schlagmittel 36a überträgt eine Rückschlagenergie über die Anschlagsfläche 64a an das Führungsmittel 50a. Das Führungsmittel 50a überträgt die Rückschlagenergie auf die Mitnahmebolzen 52a. Die Mitnahmebolzen 52a leiten die Rückschlagenergie aus dem Hammerrohr 12a heraus. Auf der Außenseite des Hammerrohrs 12a übertragen die Mitnahmebolzen 52a die Rückschlagenergie auf das Abstandsmittel 54a. Das Abstandsmittel 54a überträgt die Rückschlagenergie auf das Dämpfungsmittel 16a. Das Dämpfungsmittel 16a verformt sich durch die Rückschlagenergie und wandelt dabei einen Teil der Rückschlagenergie in thermische Energie um. Einen Teil der Rückschlagenergie leitet das Dämpfungsmittel 16a an das Leerlaufsteuermittel 20a weiter. Dieser Teil weist eine wesentlich geringere Amplitude einer Rückschlagkraft auf, als die von dem Schlagmittel 36a übertragene Rückschlagenergie.
  • Das Leerlaufsteuermittel 20a stützt während eines Schlags das Dämpfungsmittel 16a und gibt somit einen Teil der Rückschlagenergie an das Hammerrohr 12a ab. Dazu greift der Sicherungsring 60a in eine Nut 66a des Hammerrohrs 12a. Die Stützscheibe 58a ist zwischen dem Sicherungsring 60a und dem Leerlaufsteuermittel 20a angeordnet. Somit überträgt das Leerlaufsteuermittel 20a einen Teil der Rückschlagenergie auf das Hammerrohr 12a.
  • Das Leerlaufsteuermittel 20a ist zum Ein- und Ausschalten des Schlagbetriebs relativ zu dem Hammerrohr 12a bewegbar gelagert. Wenn ein Bediener das Einsatzwerkzeug 46a zu Beginn eines Arbeitsvorgangs gegen das Werkstück drückt, bewegt er das Leerlaufsteuermittel 20a. Dazu verschiebt das Einsatzwerkzeug 46a einen Teil des B-Schlagdämpfungssystems 14a gegen eine Kraft der Gegendruckfeder 56a, das heißt das B-Schlagdämpfungssystem 14a bis auf die Stützscheibe 58a und den Sicherungsring 60a. Das Leerlaufsteuermittel 20a verschließt dabei eine Steueröffnung 68a des Hammerrohrs 12a. Nur bei verschlossener Steueröffnung 68a kann der Kolben 40a innerhalb des Hammerrohrs 12a den Arbeitsluftdruck aufbauen, der den Schläger 38a bewegt. Wenn der Bediener die Kraft des Einsatzwerkzeugs 46a gegen das Werkstück aufhebt verschiebt die Gegendruckfeder 56a das Leerlaufsteuermittel 20a in Hauptarbeitsrichtung 44a. Das Leerlaufsteuermittel 20a gibt dabei die Steueröffnung 68a frei.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 3 ersetzt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere in den Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b ist wie die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus der Figur 2 in einem Leerlaufbetriebszustand und während eines Schlags gezeigt. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b weist ein Hammerrohr 12b und ein B-Schlagdämpfungssystem 14b auf. Das B-Schlagdämpfungssystem 14b weist zwei in Reihe geschaltete Dämpfungsmittel 16b, 17b, ein Stützelement 24b und ein Abstandsmittel 54b auf. Auf die Dämpfungsmittel 16b, 17b wirken bei einem Betrieb wenigstes 25 % einer Rückschlagenergie. Das Dämpfungsmittel 16b, 17b dämpft die Rückschlagenergie anschlagslos. Die Dämpfungsmittel 16b, 17b sind radial außerhalb des Hammerrohrs 12b angeordnet und umschließen das Hammerrohr 12b.
  • Das Stützelement 24b ist zwischen den Dämpfungsmitteln 16b, 17b angeordnet. Das Stützelement 24b umschließt das Hammerrohr 12b. Zudem ist es auf dem Hammerohr 12b axial bewegbar gelagert. Das Stützelement 24b weist zwei konkav geformte Stützflächen 70b auf, an denen jeweils eines der Dämpfungsmittel 16b, 17b anliegt. Außerdem weist das Stützelement 24b ein Überbrückungsmittel 26b auf. Das Überbrückungsmittel 26b ist als eine Anformung ausgebildet. Das Überbrückungsmittel 26b erstreckt sich in axialer Richtung entlang eines der Dämpfungsmittel 16b, 17b, genauer gesagt entlang des Dämpfungsmittels 16b, das dem Abstandsmittel 54b zugewandt angeordnet ist. Wenn das Dämpfungsmitteln 16b durch die Rückschlagenergie komprimiert wird, verringert sich ein Abstand zwischen dem Überbrückungsmittel 26b und einem benachbarten Element, hier dem Abstandsmittel 54b. Bei einer bestimmten Komprimierung des Dämpfungsmittels 16b überbrückt das Überbrückungsmittel 26b das Dämpfungsmittel 16b, das heißt das Überbrückungsmittel 26b verhindert eine weitere Komprimierung des Dämpfungsmittels 16b.
  • Die Dämpfungsmittel 16b, 17b weisen unterschiedliche Dämpfungseigenschaften auf. Das überbrückbare Dämpfungsmittel 16b weist eine weichere Federkennlinie als das andere Dämpfungsmittel 17b auf. Des Weiteren weist das Stützelement 24b eine weitere Anformung 72b auf, die eine kürzere axiale Länge als das Überbrückungsmittel 26b aufweist. Diese Anformung verhindert eine Überlastung des Dämpfungsmittels 16b, das dem Abstandsmittel 54b abgewandt angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt ein Beispiel einer nicht erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c ist, wie die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus der Figur 2, in einem Leerlaufbetriebszustand und während eines Schlags gezeigt. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c weist ein Hammerrohr 12c, ein B-Schlagdämpfungssystem 14c, ein Schlagmittel 36c, ein Steueröffnungsverschlussmittel 74c und ein Stützmittel 76c auf. Das B-Schlagdämpfungssystem 14c weist drei in Reihe geschaltete Dämpfungsmittel 16c, 17c, 18c, ein Führungsmittel 50c, eine Gegendruckfeder 56c und zwei Stützelemente 24c, 78c auf. Auf die Dämpfungsmittel 16c, 17c, 18c wirken bei einem Betrieb wenigstens 25 % einer Rückschlagenergie.
  • Das innenliegende Dämpfungsmittel 18c ist innerhalb des Hammerrohrs 12c angeordnet, und zwar wirkungsmäßig zwischen dem Schlagmittel 36c und dem Führungsmittel 50c. Das innenliegende Dämpfungsmittel 18c könnte so auch in die Handwerkzeugmaschinenvorrichtungen der ersten beiden Ausführungsbeispiele integriert werden. Durch das innenliegende Dämpfungsmittel 18c können die anderen außenliegenden Dämpfungsmittel 16c, 17c vorteilhaft klein dimensioniert werden. Dabei weisen die außenliegenden Dämpfungsmittel 16c, 17c eine geringere Federhärte als das innenliegende Dämpfungsmittel 18c auf. Die außenliegenden Dämpfungsmittel 16c, 17c sind über eine größere Wegstrecke als das innenliegende Dämpfungsmittel 18c verformbar.
  • Die außenliegenden Dämpfungsmittel 16c, 17c sind radial außerhalb des Hammerrohrs 12c angeordnet. Zwischen den außenliegenden Dämpfungsmitteln 16c, 17c ist eines der Stützelemente 24c angeordnet. Das andere Stützelement 78c ist zwischen den außenliegenden Dämpfungsmitteln 16c, 17c und dem Stützmittel 76c angeordnet. Die Stützelemente 24c, 78c sind mittels Sicherungsringen 80c fest mit dem Hammerrohr 12c verbunden. Die außenliegenden Dämpfungsmittel 16c, 17c und die Stützelemente 24c, 78c sind vorgespannt. Wenn der Bediener eine Handwerkzeugmaschine 30c mit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c an ein Werkstück andrückt, liegt das Hammerrohr 12c über das B-Schlagdämpfungssystems 14c an einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22c der Handwerkzeugmaschine 30c an.
  • Nach einem Schlag wirkt ein Teil der Rückschlagenergie von dem Schlagmittel 36c über das innenliegende Dämpfungsmittel 18c, ein Mitnahmebolzen 52c und ein Abstandsmittel 54c des B-Schlagdämpfungssystems 14c auf das außenliegende, in axialer Richtung mittlere Dämpfungsmittel 16c. Die Rückschlagenergie komprimiert das mittlere Dämpfungsmittel 16c, bis der Mitnahmebolzen 52c in einer Aussparung 82c an das Hammerrohr 12c anstößt. Das Hammerrohr 12c ist teilweise als Überbrückungsmittel 28c ausgebildet. Über das Hammerrohr 12c und das erste Stützelement 24c wirkt ein Teil der Schlagenergie auf das in Hauptarbeitsrichtung 44c vordere außenliegende Dämpfungsmittel 17c. Das Stützmittel 76c stützt das vordere Dämpfungsmittel 17c an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22c ab.
  • Das Hammerrohr 12c ist relativ zu einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22c bewegbar gelagert. Ein Steueröffnungsverschlussmittel 74c ist relativ zu dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22c unbeweglich befestigt. Wenn ein Bediener ein Einsatzwerkzeug 46c zu Beginn eines Arbeitsvorgangs gegen ein Werkstück drückt, bewegt er das Hammerrohr 12c und zwar entgegen einer Hauptarbeitsrichtung 44c. Dazu verschiebt das Einsatzwerkzeug 46c einen Teil des B-Schlagdämpfungssystems 14c gegen eine Kraft der Gegendruckfeder 56c, das heißt das B-Schlagdämpfungssystem 14c bis auf das Stützmittel 76c. Das Stützmittel 76c ist fest mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22c verbunden. Das Steueröffnungsverschlussmittel 74c verschließt dabei eine Steueröffnung 68c des Hammerrohrs 12c. Wenn der Bediener die Kraft des Einsatzwerkzeugs 46c gegen das Werkstück aufhebt, verschiebt die Gegendruckfeder 56c das Hammerrohr 12c in Hauptarbeitsrichtung 44c. Das Steueröffnungsverschlussmittel 74c gibt dabei die Steueröffnung 68c frei. Ein Steueröffnungsverschlussmittel könnte vorteilhaft mit einem Gleitlager, zumindest teilweise einstückig ausgebildet sein, wodurch ein Bauteil eingespart werden kann.

Claims (9)

  1. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einem Hammerrohr (12a; 12b), einer Gegendruckfeder (56a; 56b), die dazu ausgebildet ist ein Leerlaufsteuermittel (20a; 20b) in eine Leerlaufposition zu verschieben, wobei das Leerlaufsteuermittel (20a; 20b) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Steueröffnung (68a; 68b) des Hammerrohrs (12a; 12b) während des Schlagbetriebs zu verschließen, und einem B-Schlagdämpfungssystem (14a; 14b), das zumindest ein Dämpfungsmittel (16a; 16b, 17b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dämpfungsmittel (16a; 16b, 17b) dazu vorgesehen ist, eine Rückschlagenergie während eines Schlagbetriebs anschlagslos zu dämpfen, wobei das zumindest eine Dämpfungsmittel (16a; 16b, 17b) in zumindest einem Betriebszustand radial außerhalb des Hammerrohrs (12a; 12b) angeordnet ist, wobei die Rückschlagenergie im Wesentlichen vollständig auf das zumindest eine Dämpfungsmittel (16a; 16b, 17b) wirkt.
  2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (16a; 16b, 17b) das Hammerrohr (12a; 12b) zumindest teilweise umschließt.
  3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Leerlaufsteuermittel (20a; 20b), das in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen Teil der Rückschlagenergie überträgt.
  4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leerlaufsteuermittel (20a; 20b) in zumindest einem Betriebszustand einen Teil der Rückschlagenergie an dem Hammerrohr (12a; 12b) und/oder an einem Handwerkzeugmaschinengehäuse (22a; 22b) abstützt.
  5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das B-Schlagdämpfungssystem (14b) zumindest zwei in Reihe geschaltete Dämpfungsmittel (16b, 17b) aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das B-Schlagdämpfungssystem (14b) zumindest ein Stützelement (24b) aufweist, das zwischen den Dämpfungsmitteln (16b, 17b) angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das B-Schlagdämpfungssystem (14b) zumindest ein Überbrückungsmittel (26b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Dämpfungsmittel (16b) zu überbrücken.
  8. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel (16b, 17b) unterschiedliche Dämpfungseigenschaften aufweisen.
  9. Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11715509.3A 2010-04-20 2011-04-18 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Active EP2560794B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027941 2010-04-20
DE102011007433A DE102011007433A1 (de) 2010-04-20 2011-04-14 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
PCT/EP2011/056077 WO2011131597A1 (de) 2010-04-20 2011-04-18 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2560794A1 EP2560794A1 (de) 2013-02-27
EP2560794B1 true EP2560794B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=43977934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11715509.3A Active EP2560794B1 (de) 2010-04-20 2011-04-18 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9440345B2 (de)
EP (1) EP2560794B1 (de)
CN (1) CN102858500B (de)
DE (1) DE102011007433A1 (de)
RU (1) RU2572934C2 (de)
WO (1) WO2011131597A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209875A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk
EP3501750A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Hilti Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpfte handwerkzeugmaschine
DE102019208953A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
RU192262U1 (ru) * 2019-07-11 2019-09-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный университет путей сообщения" (СГУПС) Ручной пневматический инструмент с виброзащитой

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933972A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder Schlaghammer
EP2103389A1 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 Makita Corporation Schlagwerkzeug

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633684A (en) * 1970-09-14 1972-01-11 Black & Decker Mfg Co Tool bit retainer
SE391666B (sv) * 1973-05-23 1977-02-28 Atlas Copco Ab Rekyldempningsanordning vid slaende maskiner
US3890051A (en) * 1974-03-01 1975-06-17 Dresser Ind Socket retainer for rotatable power tool
US4113049A (en) * 1976-04-14 1978-09-12 Lieber Raymond S Noise reduction device for impact tools
DE2618596C2 (de) * 1976-04-28 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
SU621657A1 (ru) 1977-03-11 1978-08-30 Предприятие П/Я Г-4816 Керамический водородоустойчивый материал
US4239143A (en) * 1979-05-21 1980-12-16 Olin Corporation Driver assembly for small-diameter fasteners
FI792591A (fi) * 1979-08-21 1981-02-22 Kone Oy Foerbaettring foer hydraulisk slagmaskin
SE440873B (sv) * 1981-02-11 1985-08-26 Atlas Copco Ab Hydrauliskt slagverk med reflexdempare innefattande leckspalter i serie med strypmunstycke
DE3224176C2 (de) * 1982-06-29 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE3335795A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer
DE3826213A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder schlaghammer
SU1662832A1 (ru) * 1988-09-23 1991-07-15 Московское Научно-Производственное Объединение По Механизированному Строительному Инструменту И Отделочным Машинам Машина ударного действи
RU2009876C1 (ru) 1990-07-27 1994-03-30 Аркадий Викторович Касаткин Пневматическая машина ударного действия
US5335409A (en) * 1993-06-18 1994-08-09 Enderes Tool Co., Inc. Screwdriver including a handle with an O-ring therein for retaining a removable bit and method of assembly therefor
US5407018A (en) * 1994-01-10 1995-04-18 Tc Services Pneumatic impact tool having improved vibration and noise attenuation
GB2285763B (en) * 1994-01-11 1997-06-11 Ingersoll Rand Co Fluid metering device for compressed fluid operated tool
JP3568128B2 (ja) * 1994-02-25 2004-09-22 日立工機株式会社 回転打撃工具
DE4418103A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
JP3424870B2 (ja) * 1995-02-28 2003-07-07 株式会社マキタ 打撃工具の空打ち防止装置
KR200151343Y1 (ko) * 1995-04-14 1999-07-15 최해성 저 소음형 유압해머
JP3459493B2 (ja) * 1995-05-25 2003-10-20 株式会社マキタ 打撃工具
US5626199A (en) * 1995-07-05 1997-05-06 T.C. Service Company Pneumatic impact tool having improved vibration and noise attenuation
US5573075A (en) * 1995-07-05 1996-11-12 T.C. Service Company Pneumatic impact tool having improved vibration and noise attenuation
US5951026A (en) * 1997-12-12 1999-09-14 Black & Decker Inc. Removable chuck
JP3794178B2 (ja) * 1998-10-23 2006-07-05 日立工機株式会社 打撃工具
KR200207572Y1 (ko) * 1998-12-04 2001-01-15 이원해 유압식 착암기의 방음 방진 장치
US6755260B1 (en) * 1999-06-10 2004-06-29 Macdonald Air Tools Limited Pneumatic tool
DE10021355B4 (de) * 2000-05-02 2005-04-28 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit schwingungsentkoppelten Baugruppen
PT1238759E (pt) * 2001-03-07 2004-04-30 Black & Decker Inc Martelo
US6609862B2 (en) * 2001-04-03 2003-08-26 Phillips Screw Company Tool bit
US7032683B2 (en) * 2001-09-17 2006-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
JP4016772B2 (ja) * 2001-11-16 2007-12-05 日立工機株式会社 ハンマドリル
US6637755B2 (en) * 2002-03-22 2003-10-28 Tsai-Ching Chen Chuck device for miniature tool bits
DE10242738A1 (de) * 2002-09-13 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
EP1464449B1 (de) * 2003-04-01 2010-03-24 Makita Corporation Kraftwerkzeug
JP4200918B2 (ja) * 2004-02-09 2008-12-24 日立工機株式会社 穿孔機
JP4525904B2 (ja) * 2004-06-08 2010-08-18 日立工機株式会社 打撃工具
EP1674211A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Gehäuse für ein kraftgetriebenes Werkzeug
JP4501757B2 (ja) * 2005-04-11 2010-07-14 日立工機株式会社 インパクト工具
JP2007050454A (ja) * 2005-08-12 2007-03-01 Hitachi Koki Co Ltd インパクト工具
JP4686372B2 (ja) * 2006-02-01 2011-05-25 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
US7624815B2 (en) * 2006-07-01 2009-12-01 Black & Decker Inc. Powered hammer with vibration dampener
US7401661B2 (en) * 2006-07-01 2008-07-22 Black & Decker Inc. Lubricant pump for powered hammer
US7413026B2 (en) * 2006-07-01 2008-08-19 Black & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
US7878265B2 (en) * 2007-02-06 2011-02-01 Makita Corporation Impact power tool
JP5022725B2 (ja) * 2007-02-08 2012-09-12 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
EP2142342B1 (de) * 2007-05-01 2015-06-24 Hitachi Koki CO., LTD. Hin- und hergehendes werkzeug
US8485274B2 (en) 2007-05-14 2013-07-16 Makita Corporation Impact tool
JP4965334B2 (ja) 2007-05-14 2012-07-04 株式会社マキタ 打撃工具
DE102007062798A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP5147488B2 (ja) * 2008-03-27 2013-02-20 株式会社マキタ 作業工具
JP5154995B2 (ja) * 2008-03-28 2013-02-27 株式会社マキタ 打撃工具
US8109183B2 (en) * 2008-06-06 2012-02-07 Black & Decker Inc. Impact resistant tool bit and tool bit holder
JP5290666B2 (ja) * 2008-08-29 2013-09-18 株式会社マキタ 打撃工具
JP5294826B2 (ja) * 2008-12-19 2013-09-18 株式会社マキタ 打撃工具
US8381830B2 (en) * 2009-05-05 2013-02-26 Black & Decker Inc. Power tool with integrated bit retention device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933972A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder Schlaghammer
EP2103389A1 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 Makita Corporation Schlagwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102858500B (zh) 2017-11-07
US20130192861A1 (en) 2013-08-01
RU2572934C2 (ru) 2016-01-20
RU2012149007A (ru) 2014-05-27
EP2560794A1 (de) 2013-02-27
US9440345B2 (en) 2016-09-13
WO2011131597A1 (de) 2011-10-27
DE102011007433A1 (de) 2011-12-08
CN102858500A (zh) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
EP2512751B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
EP1202840A1 (de) Bohr- oder schlaghammer
DE10253421A1 (de) Schlagbohrer
EP2560794B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2011072916A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP1886767A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
EP3140081B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4058245A1 (de) Schlagwerksanordnung
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2205405B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2283978A2 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2140982A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
EP2674257B1 (de) Schlagwerk
EP2822735B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2512749B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102009002238A1 (de) Schlagsteuerungsvorrichtung
WO2024115092A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer
EP4378628A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer
EP0537875B1 (de) Fluid betriebenes Schlagwerkzeug
DE102015210177A1 (de) Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP3822036A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE102012209020A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016272

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016272

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1203674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13