DE102021212585A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021212585A1
DE102021212585A1 DE102021212585.9A DE102021212585A DE102021212585A1 DE 102021212585 A1 DE102021212585 A1 DE 102021212585A1 DE 102021212585 A DE102021212585 A DE 102021212585A DE 102021212585 A1 DE102021212585 A1 DE 102021212585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
intermediate elements
housing
hand
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212585.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Patzig
Tobias Mangold
Patrick Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021212585.9A priority Critical patent/DE102021212585A1/de
Priority to US17/981,447 priority patent/US20230147667A1/en
Priority to CN202211397160.5A priority patent/CN116100516A/zh
Publication of DE102021212585A1 publication Critical patent/DE102021212585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Gehäuse (110), in dem zumindest ein Antriebsmotor (125) zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme (130) angeordnet ist, und mit einer Akkupackschnittstelle (160) zur Anordnung eines Akkupacks (190) zur Stromversorgung des Antriebsmotors (125), wobei die Akkupackschnittstelle (160) eine Primärabstützung des Akkupacks (190) ausbildet, sind am Gehäuse (110) im Bereich der Akkupackschnittstelle (160) zumindest zwei Zwischenelemente (170) zur Ausbildung einer Sekundärabstützung angeordnet, wobei die zumindest zwei Zwischenelemente (170) derart angeordnet sind, dass zwischen den zumindest zwei Zwischenelementen (170) und einem an der Akkupackschnittstelle (160) angeordneten Akkupack (190) ein vorgegebener Abstand ausgebildet ist, der sich bei einem Stoßimpuls auf den Akkupack (190) in Richtung der zumindest zwei Zwischenelemente (170) verkleinert und bei einem Anliegen des Akkupacks (190) an den zumindest zwei Zwischenelementen (170) die Sekundärabstützung ausbildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein Antriebsmotor zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme angeordnet ist, und mit einer Akkupackschnittstelle zur Anordnung eines Akkupacks zur Stromversorgung des Antriebsmotors, wobei die Akkupackschnittstelle eine Primärabstützung des Akkupacks ausbildet.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige, akkubetriebene Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle zur Anordnung eines Akkupacks bekannt. Die Akkupackschnittstelle bildet dabei eine Primärabstützung, die bei einem Stoßimpuls auf den Akkupack, z. B. als Folge eines unbeabsichtigten Herunterfallens der Handwerkzeugmaschine, den Akkupack abstützt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein Antriebsmotor zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme angeordnet ist, und mit einer Akkupackschnittstelle zur Anordnung eines Akkupacks zur Stromversorgung des Antriebsmotors, wobei die Akkupackschnittstelle eine Primärabstützung des Akkupacks ausbildet. Am Gehäuse sind im Bereich der Akkupackschnittstelle zumindest zwei Zwischenelemente zur Ausbildung einer Sekundärabstützung angeordnet, wobei die zumindest zwei Zwischenelemente derart angeordnet sind, dass zwischen den zumindest zwei Zwischenelementen und einem an der Akkupackschnittstelle angeordneten Akkupack ein vorgegebener Abstand ausgebildet ist, der sich bei einem Stoßimpuls auf den Akkupack in Richtung der zumindest zwei Zwischenelemente verkleinert und bei einem Anliegen des Akkupacks an den zumindest zwei Zwischenelementen die Sekundärabstützung ausbildet.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine, bei der durch die zumindest zwei Zwischenelemente eine Sekundärabstützung des Akkupacks zur zusätzlichen Abstützung des Akkupacks, z. B. bei einem unbeabsichtigten Herunterfallen der Handwerkzeugmaschine aus einer Höhe von insbesondere mehr als einem Meter, bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Akkupackschnittstelle ein federentkoppelter Kontakthalter zugeordnet, um bei einem Stoßimpuls auf den Akkupack in Richtung der zumindest zwei Zwischenelemente eine elektrische Kontaktierung des Akkupacks an der Akkupackschnittstelle aufrechtzuerhalten, während sich der Akkupack von seiner mechanischen Aufnahme in die Primär- und Sekundärabstützung bewegt.
  • Somit kann sicher und unkompliziert eine Zerstörung der Handwerkzeugmaschine durch eine Überbeanspruchung der Akkupackschnittstelle aufgrund eines unbeabsichtigten Herunterfallens, z. B. aus einer Höhe von insbesondere mehr als einem Meter, verhindert werden. Hierbei erfolgt die Primärabstützung am federentkoppelten Kontakthalter und die Sekundärabstützung über die zumindest zwei Zwischenelemente, an denen eine auftretende kinetische Energie bzw. Stoßenergie umgeleitet wird.
  • Vorzugsweise beträgt der vorgegebene Abstand 2,5 mm ±1 mm.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise ein geeigneter Abstand zwischen dem Zwischenelement und dem Akkupack zur Ausbildung einer stufenweisen Kraftumleitung für die Primär- und Sekundärabstützung bereitgestellt werden.
  • Die zumindest zwei Zwischenelemente weisen bevorzugt Polyurethan auf.
  • Somit kann leicht und unkompliziert ein geeignetes Material für die zumindest zwei Zwischenelemente bereitgestellt werden, das eine gute Abriebfestigkeit aufweist.
  • Bevorzugt weisen die zumindest zwei Zwischenelemente eine Dicke zwischen 2 mm und 8 mm auf. Vorzugsweise weisen die zumindest zwei Zwischenelemente jeweils eine Shorehärte zwischen 60 und 70 Shore auf.
  • Somit können die zumindest zwei Zwischenelemente elastisch, aber nicht dämpfend ausgebildet werden, wodurch eine Stoßenergieumleitung ermöglicht werden kann. Des Weiteren kann eine vergleichsweise große Anlagefläche zwischen den Seitenflächen erreichen werden, wodurch Unebenheiten leicht ausgeglichen werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die zumindest zwei Zwischenelemente über eine Klebeverbindung am Gehäuse befestigt.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine Befestigung der zumindest zwei Zwischenelemente am Gehäuse nach einer Fertigstellung der Handwerkzeugmaschine, oder als Nachrüstung an einer vorhandenen Handwerkzeugmaschine, ermöglicht werden.
  • Bevorzugt sind die zumindest zwei Zwischenelemente lösbar am Gehäuse angeordnet.
  • Somit können die zumindest zwei Zwischenelemente bei Bedarf leicht und unkompliziert ausgetauscht werden.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise einen Gehäuseabschnitt auf, an dem die zumindest zwei Zwischenelemente angeordnet sind, wobei der Gehäuseabschnitt in einem vorgegebenen Winkel zur Akkupackschnittstelle angeordnet ist.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine geeignete Anordnung der zumindest zwei Zwischenelemente im Bereich der Akkupackschnittstelle zur Sekundärabstützung ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise weist im montierten Zustand eines Akkupacks an der Akkupackschnittstelle der Gehäuseabschnitt eine dem Akkupack zugewandt angeordnete Seitenfläche auf und der Akkupack weist eine dem Gehäuseabschnitt zugewandt angeordnete Seitenfläche auf, und der vorgegebene Abstand ist zwischen den beiden Seitenflächen ausgebildet.
  • Somit kann leicht und unkompliziert der vorgegebene Abstand zur Ausbildung einer stufenweisen Kraftumleitung für die Primär- und Sekundärabstützung ausgebildet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Gehäuseabschnitt eine Elektronik der Handwerkzeugmaschine angeordnet.
  • Somit kann ein sicherer Betrieb der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden, da die zumindest zwei Zwischenelemente eine ansonsten bei einem unbeabsichtigten Herunterfallen der Handwerkzeugmaschine auf die Elektronik einwirkende Stoßenergie umleiten können.
  • Vorzugsweise ist der Gehäuseabschnitt von zwei Gehäusehalbschalen gebildet und an jeder Gehäusehalbschale ist mindestens ein Zwischenelement befestigt.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine einfache Montage der Elektronik und einer der Elektronik zugeordneten Verkabelung gewährleistet werden. Des Weiteren können die zumindest zwei Zwischenelemente bei einer Vormontage montiert werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einem Akkupack und dem Akkupack zugeordneten Zwischenelementen, bei einem Aufprall auf eine erste Kante des Akkupacks,
    • 2 eine Seitenansicht der Handwerkzeugmaschine mit einem Akkupack von 1, bei einem Aufprall auf eine zweite Kante des Akkupacks, 3 eine vergrößerte Ansicht einer der Handwerkzeugmaschine von 1 und 2 zugeordneten Akkupackschnittstelle, bei geöffnetem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine, und
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine von 1 bis 3 zugeordneten Gehäuseabschnitts mit den Zwischenelementen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren werden Elemente mit gleicher oder vergleichbarer Funktion mit identischen Bezugszeichen versehen und nur einmal genauer beschrieben.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 100 mit einem Gehäuse 110, in dem vorzugsweise eine Antriebseinheit zum drehenden Antrieb einer Werkzeugaufnahme 130 angeordnet ist. Die Werkzeugaufnahme 130 ist illustrativ zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs ausgebildet und rotiert im Betrieb um eine zugeordnete Drehachse. Darüber hinaus ist an dem Gehäuse 110 im Bereich der Werkzeugaufnahme 130 ein optionaler Zusatzhandgriff 119 angeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinheit illustrativ zumindest einen Antriebsmotor 125 und ein Getriebe 120 auf. Bevorzugt ist der Antriebsmotor 125 als elektronisch kommutierter Motor ausgebildet. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 125 über einen Handschalter 117 ein- und ausschaltbar, wobei der Handschalter 117 illustrativ an einem Handgriff 115 des Gehäuses 110 angeordnet ist.
  • Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschine 100 bevorzugt eine Akkupackschnittstelle 160 zur Anordnung eines Akkupacks 190 zur Stromversorgung des Antriebsmotors 125 auf. Hierfür weist die Akkupackschnittstelle 160 illustrativ zumindest eine, bevorzugt zwei Führungsschienen bzw. Guiderails 162 auf. Analog hierzu weist der Akkupack 190 ebenfalls zumindest eine, bevorzugt zwei Führungsschienen 192 auf. Bevorzugt wird der Akkupack 190 durch ein Schieben von illustrativ - in 1 - rechts nach links an der Akkupackschnittstelle 160 angeordnet. Dabei werden die Führungsschienen 192 des Akkupacks 190 an den Führungsschienen 162 der Handwerkzeugmaschine 100, bzw. der Akkupackschnittstelle 160 der Handwerkzeugmaschine 100, geführt.
  • Bevorzugt weist der Akkupack 190 im Bereich der Führungsschiene 192 ein Verriegelungselement 194 auf. Darüber hinaus weist der Akkupack 190 eine illustrativ - in 1 - rechte und eine illustrativ - in 1 - linke Seitenfläche 193, 191, sowie zwei Kanten 195, 196 auf. Die Kante 195 ist dabei illustrativ zwischen der Seitenfläche 193 und einer Bodenfläche 197 angeordnet und die Kante 196 ist zwischen der Seitenfläche 191 und der Bodenfläche 197 angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse 110 einen Gehäuseabschnitt 150 auf. Hierbei ist der Gehäuseabschnitt 150 in einem vorgegebenen Winkel zur Akkupackschnittstelle 160 angeordnet. Illustrativ beträgt der vorgegebene Winkel annähernd 90 Grad. Bevorzugt ist in dem Gehäuseabschnitt 150 eine Elektronik 154 der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest der Gehäuseabschnitt 150 von zwei Gehäusehalbschalen 151 gebildet.
  • Im in 1 gezeigten, montierten Zustand des Akkupacks 190 an der Akkupackschnittstelle 160 weist der Gehäuseabschnitt 150 eine dem Akkupack 190 zugewandt angeordnete Seitenfläche 152 auf. Analog dazu ist die Seitenfläche 191 des Akkupacks 190 dem Gehäuseabschnitt 150 zugewandt angeordnet.
  • Bevorzugt bildet die Akkupackschnittstelle 160 eine elektromechanische Aufnahme und Führung für den Akkupack 190 aus, bei der ein Anschlag in der Führungsschiene 162 eine Primärabstützung bildet. Die Primärabstützung bildet einerseits eine Abstützung des Akkupacks 190 aus, z. B. bei einem Aufprall des an der Akkupackschnittstelle 160 fixierten Akkupacks 190 auf einen Untergrund in Folge eines insbesondere unbeabsichtigten Herunterfallens der Handwerkzeugmaschine 100 aus einer Höhe von insbesondere mehr als einem Meter, und bildet anderseits eine Anordnung des Akkupacks 190 in seinem an der Akkupackschnittstelle 160 angeordneten, insbesondere eingeschobenen Zustand bei einem Arbeitsvorgang, aus. Gemäß einer Ausführungsform ist der Akkupackschnittstelle 160 hierfür ein federentkoppelter Kontakthalter 165 zugeordnet. Ein derartiger federentkoppelter Kontakthalter 165 ist aus der DE 10 2005 020 358 A1 bekannt, die hiermit explizit in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen wird. Im Fall eines Stoßimpulses auf den Akkupack 190 durch den oben beschriebenen Aufprall auf einen Untergrund in Folge des Herunterfallens aus über 1 m Höhe, wird durch die Federentkopplung am Kontakthalter 165 der elektrische Kontakt zwischen dem Akkupack 190 und dem Kontakthalter 165 weiterhin aufrechterhalten. Ein derartiger Stoßimpuls kann dabei z. B. aus einem Sturz der Handwerkzeugmaschine 100 und einem entsprechenden Aufprall auf den Akkupack 190 oder einem Schlag auf den Akkupack 190 oder dergleichen resultieren.
  • Erfindungsgemäß sind am Gehäuse 110 im Bereich der Akkupackschnittstelle 160 zumindest zwei Zwischenelemente 170 zur Ausbildung einer Sekundärabstützung angeordnet. Die zumindest zwei Zwischenelemente 170 sind dabei bevorzugt derart angeordnet, dass zwischen den zumindest zwei Zwischenelementen 170 und einem an der Akkupackschnittstelle 160 angeordneten Akkupack 190 in einem unbelasteten Zustand, z. B. bei einem Arbeitsvorgang, bei dem der Akkupack 190 nicht kraftbeaufschlagt wird, ein vorgegebener Abstand (301 in 3) ausgebildet ist.
  • Bevorzugt sind an dem Gehäuseabschnitt 150, insbesondere an der Seitenfläche 152 des Gehäuseabschnitts 150, die zumindest zwei Zwischenelemente 170 angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest der Gehäuseabschnitt 150 von zwei Gehäusehalbschalen 151 gebildet, wobei an jeder Gehäusehalbschale 151 zumindest ein Zwischenelement 170 befestigt ist.
  • Bevorzugt ist der vorgegebene Abstand (301 in 3) zwischen der Seitenfläche 152 des Gehäuseabschnitts 150 und der dem Gehäuseabschnitt 150 zugewandt angeordneten Seitenfläche 191 des Akkupacks 190 ausgebildet. Der vorgegebene Abstand (301 in 3) verkleinert sich bevorzugt bei einem Stoßimpuls auf den Akkupack 190, z. B. dem oben beschriebenen Aufprall auf einen Untergrund in Folge eines unbeabsichtigten Herunterfallens aus einer Höhe von insbesondere mehr als einem Meter, in Richtung der zumindest zwei Zwischenelemente 170. Bei einem Anliegen des Akkupacks 190 an den zumindest zwei Zwischenelementen 170 wird die Sekundärabstützung ausgebildet.
  • Insbesondere ist der federentkoppelte Kontakthalter 165 dazu ausgebildet, bei einem Stoßimpuls auf den Akkupack 190 die elektrische Kontaktierung des Akkupacks 190 an der Akkupackschnittstelle 160 aufrechtzuerhalten, während sich der Akkupack 190 von seiner mechanischen Aufnahme in die Primär- und Sekundärabstützung bewegt.
  • Vorzugsweise weisen die zumindest zwei Zwischenelemente 170 Polyurethan auf. Polyurethan bietet eine gute Abriebfestigkeit und hinterlässt bei einem Kontakt zwischen zwei Bauteilen keine Gebrauchsspuren. Dabei weisen die zumindest zwei Zwischenelemente 170 bevorzugt eine Dicke (403 in 4) zwischen 2 mm und 8 mm auf. Hierdurch findet vorzugsweise keine Dämpfung, sondern lediglich eine Stoßenergieumleitung statt. Des Weiteren weisen die zumindest zwei Zwischenelemente 170 bevorzugt jeweils eine Shorehärte zwischen 60 und 70 Shore auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die zumindest zwei Zwischenelemente 170 über eine Klebeverbindung am Gehäuse 110 befestigt. Hierbei weisen die Gehäuseabschnitte 150 an ihren Seitenflächen 152 vorzugsweise eine Klebefläche auf. Bevorzugt sind die zumindest zwei Zwischenelemente 170 lösbar am Gehäuse 110 angeordnet.
  • Bei einem Herunterfallen der Handwerkzeugmaschine 100 aus einer Höhe von insbesondere mehr als einem Meter und einem Aufprall der Handwerkzeugmaschine 100 auf den Akkupack 190 bzw. auf die Kante 195, befindet sich eine Schwachstelle 105 im Bereich der Akkupackschnittstelle 160. Die Schwachstelle 105 befindet sich dabei vorzugsweise am mechanischen Anschlag der Führungsschienen/ Guiderails 162, illustrativ an deren rechten Ende. Eine auftretende kinetische Energie bzw. eine Stoßenergie ist durch die Pfeile 101, 102 verdeutlicht. Die Stoßenergie wird entlang des Pfeils 102 von der Führungsschiene 192 in die Führungsschiene 162 übertragen bis an der Schwachstelle 105 die Primärabstützung zur Anlage kommt. Dabei treten an der Schwachstelle 105 elastische Verformungen auf und der vorgegebene Abstand (301 in 3) verkleinert sich simultan. Anschließend wird die übrige Stoßenergie entlang des Pfeils 101 zu den zumindest zwei Zwischenelementen 170 weitergeleitet und in den Gehäuseabschnitt 150 geleitet. Dieser Vorgang wirkt dadurch progressiv. Dabei wird eine Zerstörung an der Schwachstelle 105 der Führungsschienen/ Guiderails 162 und Führung vom Akkupack 192 verhindert, weil die Stoßenergie stufenweise zwischen der Primärabstützung und der Sekundärabstützung am Gehäuseabschnitt 150 verteilt wird. Eine Umleitung, der auf den Gehäuseabschnitt 150 einwirkenden Stoßenergie erfolgt bevorzugt bei einer ausreichend steifen Seitenfläche 152 des Gehäuseabschnitts 150, auf der die zumindest zwei Zwischenelemente 170 bevorzugt aufgeklebt werden. Die Elektronik 154 ist vorzugsweise in dem Gehäuseabschnitt 150 an eigenen Befestigungspunkten im Inneren des Gehäuseabschnitts 150 fixiert. Dadurch ergibt sich eine ausreichend große Pufferzone zwischen der Seitenfläche 152 und der Elektronik 154. Die Elektronik 154 wird durch die Pufferzone von der Kräfteumverteilung am Gehäuseabschnitt 150 geschützt.
  • Beispielhaft ist die Handwerkzeugmaschine 100 in 1 als Bohrschrauber ausgebildet. Jedoch kann die Handwerkzeugmaschine 100 z. B. auch als Bohrhammer oder Bohrschlagschrauber mit einem Schlagwerk ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine 100 als Bohrhammer ist das Getriebe 120 als Stirnradgetriebe ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Bohrschrauber, Bohrhämmer oder Bohrschlagschrauber beschränkt ist, sondern generell bei Handwerkzeugmaschinen Anwendung finden kann, die einen Gehäuseabschnitt entsprechend dem oben beschriebenen Gehäuseabschnitt 150 mit zumindest zwei Zwischenelementen 170 sowie einem Akkupack 190 aufweisen. Je schwerer die Handwerkzeugmaschine 100 ist, umso wichtiger ist die Kräfteumverteilung. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist bevorzugt ein Gesamtgewicht größer gleich 4 kg auf.
  • 2 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von 1 bei einem Herunterfallen der Handwerkzeugmaschine 100 aus einer Höhe von insbesondere mehr als einem Meter und einem Aufkommen bzw. Aufprallen der Handwerkzeugmaschine 100 auf dem Akkupack 190 bzw. auf der Kante 196. Hierbei entsteht eine Stoßenergie in Richtung von Pfeilen 201, 202, die eine Drehbewegung des Akkupacks 190 entlang eines Pfeils 203 bzw. im Uhrzeigersinn erzeugt und die Stoßenergie entlang eines Pfeils 204 zur Schwachstelle 105 an der Führungsschiene 162 hinleitet. Jedoch findet durch die zumindest zwei Zwischenelemente 170 wiederum eine Abstützung, d. h. die Sekundärabstützung, statt. Bei einer Drehung des Akkupacks 190 entlang des Pfeils 203 wird der Akkupack 190 vergleichsweise stark aus den Führungsschienen 162, 192 herausgetrieben. Durch die Sekundärabstützung wird ein Stützdreieck zwischen dem Verriegelungselement 194 und den zumindest zwei Zwischenelementen 170 entlang der illustrativen Linie 210 gebildet. Das Stützdreieck verringert die Drehung des Akkupacks 190. Dadurch wird die erzwungene Bewegung des Akkupacks 190 aus den Führungsschienen 162, 192 heraus abgebremst und die Belastung auf die Schwachstelle 105 verringert.
  • 3 zeigt die Akkupackschnittstelle 160 und den Gehäuseabschnitt 150 von 1 und 2 in einem Ruhezustand bzw. einem unbelasteten Zustand. 3 verdeutlicht einen vorgegebenen Abstand 301, der zwischen der Seitenfläche 152 des Gehäuseabschnitts 150 und der dem Gehäuseabschnitt 150 zugewandt angeordneten Seitenfläche 191 des Akkupacks 190 ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die beiden Seitenflächen 152, 191 planparallel zueinander angeordnet, wobei sich der vorgegebene Abstand 301 aus dem Abstand der beiden Seitenflächen 152, 191 bildet. Bevorzugt beträgt der vorgegebene Abstand 301 2,5 mm ±1 mm.
  • 4 zeigt den Gehäuseabschnitt 150 des Gehäuses 110 der Handwerkzeugmaschine von 1 bis 3 mit den bevorzugt zwei Gehäusehalbschalen 151. Vorzugsweise ist jede Gehäusehalbschale 151 mit mindestens einem Zwischenelement 170 versehen. Illustrativ sind die Zwischenelemente 170 rechteckig ausgebildet und weisen eine Höhe 401, eine Breite 402, sowie eine Dicke 403 auf. Darüber hinaus sind die illustrativ zwei Zwischenelemente 170 um einen Abstand 405 voneinander beabstandet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Höhe 401 30 mm, die Breite 402 30 mm und die Dicke 403 zwischen 2 mm und 8 mm. Bevorzugt beträgt die Dicke 5 mm. Der Abstand 405 beträgt beispielhaft 20 mm.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die genannten Maße der Höhe 401, der Breite 402 und des Abstands 405 lediglich beispielhaften Charakter haben und nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu sehen sind. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die Zwischenelemente 170 eine beliebige Form aufweisen können, z. B. rund, oval, als Dreieck oder Vieleck mit mehr als vier Ecken ausgebildet sein können. Ebenfalls können die zumindest zwei Zwischenelemente 170 unterschiedlich in Form und Maßen ausgebildet sein. Des Weiteren können auch mehr als zwei Zwischenelemente 170 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005020358 A1 [0033]

Claims (12)

  1. Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Gehäuse (110), in dem zumindest ein Antriebsmotor (125) zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme (130) angeordnet ist, und mit einer Akkupackschnittstelle (160) zur Anordnung eines Akkupacks (190) zur Stromversorgung des Antriebsmotors (125), wobei die Akkupackschnittstelle (160) eine Primärabstützung des Akkupacks (190) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (110) im Bereich der Akkupackschnittstelle (160) zumindest zwei Zwischenelemente (170) zur Ausbildung einer Sekundärabstützung angeordnet sind, wobei die zumindest zwei Zwischenelemente (170) derart angeordnet sind, dass zwischen den zumindest zwei Zwischenelementen (170) und einem an der Akkupackschnittstelle (160) angeordneten Akkupack (190) ein vorgegebener Abstand (301) ausgebildet ist, der sich bei einem Stoßimpuls auf den Akkupack (190) in Richtung der zumindest zwei Zwischenelemente (170) verkleinert und bei einem Anliegen des Akkupacks (190) an den zumindest zwei Zwischenelementen (170) die Sekundärabstützung ausbildet.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupackschnittstelle (160) ein federentkoppelter Kontakthalter (165) zugeordnet ist, um bei einem Stoßimpuls auf den Akkupack (190) in Richtung der zumindest zwei Zwischenelemente (170) eine elektrische Kontaktierung des Akkupacks (190) an der Akkupackschnittstelle (160) aufrechtzuerhalten, während sich der Akkupack (190) von seiner mechanischen Aufnahme in die Primär- und Sekundärabstützung bewegt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abstand (301) 2,5 mm ±1 mm beträgt.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Zwischenelemente (170) Polyurethan aufweisen.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Zwischenelemente (170) eine Dicke (403) zwischen 2 mm und 8 mm aufweisen.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Zwischenelemente (170) jeweils eine Shorehärte zwischen 60 und 70 Shore aufweisen.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Zwischenelemente (170) über eine Klebeverbindung am Gehäuse (110) befestigt sind.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Zwischenelemente (170) lösbar am Gehäuse (110) angeordnet sind.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) einen Gehäuseabschnitt (150) aufweist, an dem die zumindest zwei Zwischenelemente (170) angeordnet sind, wobei der Gehäuseabschnitt (150) in einem vorgegebenen Winkel zur Akkupackschnittstelle (160) angeordnet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand des Akkupacks (190) an der Akkupackschnittstelle (160) der Gehäuseabschnitt (150) eine dem Akkupack (190) zugewandt angeordnete Seitenfläche (152) aufweist und der Akkupack (190) eine dem Gehäuseabschnitt (150) zugewandt angeordnete Seitenfläche (191) aufweist, und der vorgegebene Abstand (301) zwischen den beiden Seitenflächen (152, 191) ausgebildet ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseabschnitt (150) eine Elektronik (154) der Handwerkzeugmaschine (100) angeordnet ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (150) von zwei Gehäusehalbschalen (151) gebildet ist und an jeder Gehäusehalbschale (151) mindestens ein Zwischenelement (170) befestigt ist.
DE102021212585.9A 2021-11-09 2021-11-09 Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle Pending DE102021212585A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212585.9A DE102021212585A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle
US17/981,447 US20230147667A1 (en) 2021-11-09 2022-11-06 Hand-Held Power Tool comprising a Rechargeable Battery Pack Interface
CN202211397160.5A CN116100516A (zh) 2021-11-09 2022-11-09 具有蓄电池组接口的手持式工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212585.9A DE102021212585A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212585A1 true DE102021212585A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212585.9A Pending DE102021212585A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230147667A1 (de)
CN (1) CN116100516A (de)
DE (1) DE102021212585A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1710821S (ja) * 2021-08-05 2022-03-25 携帯用電気ハンマードリル本体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020358A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
DE102012209919A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102014014693A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Makita Corporation Elektrische Werkzeuge
EP3653340A1 (de) 2018-11-13 2020-05-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit einer akkuschnittstelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020358A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
DE102012209919A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102014014693A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Makita Corporation Elektrische Werkzeuge
EP3653340A1 (de) 2018-11-13 2020-05-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit einer akkuschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN116100516A (zh) 2023-05-12
US20230147667A1 (en) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010683B1 (de) Greif- oder spannvorrichtung zum greifen oder spannen von gegenständen und verfahren hierfür
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
DE202009000793U1 (de) Angetriebenes Werkzeug
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
DE2320351A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschlussgehaeuse
DE102016202831A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1882559A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
WO2003043785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DE19930434B4 (de) Stellglied
DE102021212585A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle
DE102010016608A1 (de) Ausstoßeinrichtung
DE102010011986A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009051121A1 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, inbesondere für eine Fronthaube
DE202011051957U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102011088252A1 (de) Ratschenaufsatz zum Antrieb von Schraubwerkzeugen
EP2853665A2 (de) Türgriff
DE4102014C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung
DE102008005831A1 (de) Schlagwerk für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen Bohrhammer oder einen Schlagschrauber
DE60301648T2 (de) Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102009029626A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10255775A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014206244A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3435957C1 (de) Handwerkzeug mit Vorrichtung zum Ausueben eines Drehmomentschlages
DE102019124021A1 (de) Aktuator mit rückensteifer Kette

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified