WO2008080664A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008080664A1
WO2008080664A1 PCT/EP2007/061689 EP2007061689W WO2008080664A1 WO 2008080664 A1 WO2008080664 A1 WO 2008080664A1 EP 2007061689 W EP2007061689 W EP 2007061689W WO 2008080664 A1 WO2008080664 A1 WO 2008080664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric hand
hand tool
drive
drive motor
housing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Fuchs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07822043.1A priority Critical patent/EP2104595B1/de
Priority to CN200780048295.8A priority patent/CN101568410B/zh
Priority to US12/521,348 priority patent/US8261850B2/en
Publication of WO2008080664A1 publication Critical patent/WO2008080664A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool, in particular a drilling and / or percussion hammer, with an electric drive motor, which is connectable via a transmission with a work spindle and / or a striking mechanism.
  • Such an electric hand tool machine is known, for example, as a hammer drill.
  • rotary hammers in lower weight classes are usually executed in pistol construction. This is characterized by a parallel course of the motor axis of an electric drive motor with the work spindle, with which a tool, such as a drill, can be coupled.
  • the pistol design is characterized by a relatively large length.
  • Rotary hammers in L design have a shorter overall length compared to the gun design.
  • the L-construction is characterized in that the motor axis of the electric drive motor is at an angle to the work spindle. However, for some applications, the shorter overall length of the L-shaped rotary hammer is still too large.
  • an angle drill head with impact transmission (angle hammer drill head) is used as the attachment.
  • angle hammer drill heads which can be mounted on demand on the hammer drill and in which in addition to the rotation and deflect the striking movement by 90 °.
  • the impact movement of the impact mechanism is transmitted to a firing pin with 45 ° bevel.
  • the transfer requires high skill accuracy and the use of high-quality tool steels due to high friction losses in the sliding bevels.
  • the impact transmission of the angle drill head is associated with low efficiency.
  • the mechanically rigid angular transmission allows only a fixed output angle and thus restricts universal applicability.
  • the rigid angular transmission does not result in complete impact decoupling, requiring strong manual pressure by the operator in the direction of drilling. This results in considerable handling disadvantages.
  • the object of the invention is to provide an electric hand tool, the overall length can be reduced.
  • a central axis of a shaft of the transmission or a central axis of a drive shaft of the drive motor forms a pivot axis about which the drive motor to reduce the overall length of the
  • Electric hand tool machine is pivotable.
  • pivotability of the drive motor is both in a gun-type electric hand tool, in which the central axis of the drive shaft of the drive motor is parallel to the work spindle, as well as in an L-shaped electric hand tool, in which the drive shaft of the drive motor extends at an angle to the work spindle, a Reduction of the overall length possible.
  • length in this context means the space requirement in the working direction, that is to say in alignment with the work spindle.
  • the electric hand tool is a drill and / or percussion hammer. This can be a pure Hammer drill, a hammer drill for drilling and / or chisel operation (combi hammer) or a pure percussion act.
  • the electric power tool has a housing which consists of a drive housing receiving the drive motor part and a working spindle and the striking mechanism receiving percussion gear housing part.
  • the work spindle and impact mechanism are mounted in the percussion gear housing part
  • the drive motor is mounted in the drive housing part.
  • a first machine unit of the electric hand tool machine which has the percussion gear housing part, the striking mechanism and the spindle
  • a second machine unit of the electric hand tool machine which has the drive housing part and the drive motor and with respect to the first machine unit is pivotable about the pivot axis.
  • the transmission is assigned to the drive housing part and the percussion mechanism housing part.
  • the transmission is both part of the first machine unit and part of the second machine unit of the electric power tool.
  • the electric power tool has a joint between the drive housing part and the percussion gear housing part for pivoting the drive motor.
  • the joint is formed for example by two pivot bearings.
  • working spindle and percussion mechanism have a common axis of movement about which the work spindle rotates and / or along which a striking mass of the impact mechanism moves.
  • a common axis of rotation and rotational impact operation is, for example, in a trained as a hammer drill
  • Implemented electric hand tool for example, a reciprocating bat has the impact mass. It is advantageously provided that the movement axis is arranged perpendicular to the pivot axis. Due to the vertical arrangement, the pivot axis is optimally chosen to shorten the overall length.
  • the central axis of the drive shaft is arranged perpendicular to a pivoting plane of the Anthebsmotors.
  • the pivot plane is the plane perpendicular to the pivot axis in which the drive motor is pivoted.
  • This embodiment of the electric hand tool according to the invention is an electric hand tool L-type machine.
  • the central axis of the drive shaft is arranged parallel to a pivot plane of the drive motor.
  • the electric hand tool is in particular a hand-held electric power tool in gun construction.
  • a component, in particular a hammer tube, of the percussion mechanism forms or co-forms the drive spindle.
  • the rotary drive of the tool thus takes place via a component of the striking mechanism.
  • This component is in particular the hammer tube of the striking mechanism.
  • the electric hand tool has at least one coupling for selectively connecting the drive motor to the work spindle and / or the impact mechanism. For example, if two separate drive paths for driving the percussion mechanism and the work spindle, each with a clutch designed as a disconnect clutch present, then a rotating and / or beating operation of the electric power tool can optionally be realized.
  • FIG. 1 shows an electric hand-held power tool according to the invention in FIG. 1
  • Figure 2 is a detail view of an electric hand tool according to the invention in the field of transmission according to a first embodiment
  • Figure 3 is a detail view of an inventive
  • Electric hand tool in the field of transmission according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a gun-type electric hand-held power tool 2 according to the invention, designed as a hammer drill 1.
  • the side view of Figure 1 (top) on the electric power tool 2 shows the first machine unit 3 with a percussion gear housing part 4 and a tool holder 5.
  • the first machine unit 3 is connected to a second machine unit 6 of the electric hand tool 2 by a hinge, so that the second machine unit 6 opposite the first
  • Machine unit 3 (or the first machine unit 3 relative to the second machine unit 6) can be pivoted about a pivot axis 8.
  • the second machine unit 6 has a typical for the gun construction handle 9 with operating switch 10 of a drive housing part 11.
  • the striking mechanism housing part 4 and the drive housing part 11 together form the housing 12 of the invention
  • Electric hand tool 2 In the plan view of Figure 1 (bottom), the pivoting of the two machine units 3, 6 is shown. In addition to a basic arrangement with the length L, which corresponds to a structure in a conventional electric hand tool, a relative to the second machine unit 6 by an angle of 90 ° pivoted first machine unit 3 is shown, resulting in a shortened length L '.
  • FIG. 2 shows the structure of a transmission 13 for the realization of the electric hand-held power tool 2 according to the invention
  • Drive housing part 11 is an only partially shown drive motor with a drive shaft 15.
  • the drive shaft 15 is mounted fixed to the housing via a shaft bearing 16.
  • the drive shaft 15 drives a on a trained as a crankshaft 17 shaft 18 rotatably mounted ring gear 19 at. Under a ring gear is here and below to understand a ring gear with a conical toothing.
  • the crankshaft 17 is mounted in a designed as a rolling bearing 20 bearing 21 in the drive housing part 11 and the percussion gear housing part 4. On the crankshaft 17 is located to accommodate the
  • Impact tool housing part 4 another bearing 22.
  • Another, rotatably mounted on the crankshaft 17 fixed ring gear 23 meshes with a ring gear 24, which drives a hammer tube 26 of a striking mechanism 27 as Wegsspindelanthebselement 25 of the drive spindle.
  • the hammer tube 26 is supported by means of a bearing 28 on the percussion mechanism housing part 4.
  • a cranked arm 29 of the crankshaft 17 converts with the connecting rod received in a bearing 30
  • the piston 32 drives in striking mechanism 27 via a non-illustrated air cushion a racket, not shown along a movement axis 33 at.
  • the movement axis 33 is at the same time the axis of rotation of the drive spindle in a trained as a hammer hammer electric hand tool 2.
  • the central axis 34 of the crankshaft 17 formed as a shaft
  • FIG. 3 shows the structure of an electric hand-held power tool 2 according to a second exemplary embodiment, which substantially corresponds to the first exemplary embodiment of FIG. 2, so that only the differences are discussed here.
  • the electric hand tool machine 2 of the second embodiment is an electric hand tool machine in L-type.
  • the drive motor not shown, and all electrical components of the Electric hand tool 2 housed.
  • the drive shaft 15 is mounted in a roller bearing 36 and drives via a spur gear 37 designed as a crankshaft 17 shaft 18 at.
  • the bearings 21 each carry the drive housing part 11 and the one half
  • a bearing 22 in the drive housing part 11 serves as an abutment for further support of the crankshaft 17.
  • the rotational movement of the drive spindle is introduced and initially transmitted to the spur gear 40, which is part of an intermediate shaft 41. In camps 42, 43 this is
  • the piston 32 performs in the direction of the movement axis 33, the necessary for the stroke reciprocating motion for driving a racket of the percussion mechanism 27, not shown.
  • the components which are arranged in the impact tool housing part 4 include: For the drill drive, the shaft 41 with spur gear 40, bevel gear 45 and bearings 43, 42, the ring gear 24 with the hammer tube 26 and the other components, not graphically illustrated, for the tool drive; Half each of the bearings 21 for the function "panning", for the impact drive of the piston 32 with the pin 49.
  • the central axis 34 of the crankshaft 17 formed as a shaft 18 is the interface for the rotary actuator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem elektrischen Antriebsmotor, der über ein Getriebe mit einer Arbeitsspindel und/oder einem Schlagwerk verbindbar ist. Es ist vorgesehen, dass eine Mittelachse (34) einer Welle (18) des Getriebes (13) oder eine Mittelachse (35) einer Antriebswelle (15) des Antriebsmotors eine Schwenkachse (8) bildet, um die der Antriebsmotor zur Verringerung der Baulänge (L) der Elektrohandwerkzeugmaschine (2) verschwenkbar ist.

Description

Beschreibung
Titel Elektrohandwerkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem elektrischen Antriebsmotor, der über ein Getriebe mit einer Arbeitsspindel und/oder einem Schlagwerk verbindbar ist.
Stand der Technik
Eine derartige Elektrohandwerkzeugmaschine ist zum Beispiel als Bohrhammer bekannt. Dabei werden Bohrhämmer in geringeren Gewichtsklassen meistens in Pistolenbauweise ausgeführt. Diese ist durch einen parallelen Verlauf der Motorachse eines elektrischen Antriebsmotors mit der Arbeitsspindel gekennzeichnet, mit der ein Werkzeug, beispielsweise ein Bohrer, kuppelbar ist. Die Pistolenbauform ist durch eine relativ große Baulänge gekennzeichnet. Bohrhämmer in L-Bauweise besitzen gegenüber der Pistolenbauform eine kürzere Baulänge. Die L-Bauweise ist dadurch ausgezeichnet, dass die Motorachse des elektrischen Antriebsmotors unter einem Winkel zur Arbeitsspindel verläuft. Für einige Anwendungen ist jedoch auch die kürzere Baulänge des Bohrhammers in L-Bauweise noch zu groß. Ist versetzt zur Bohrachse genügend Platz vorhanden, so wird ein Winkelbohrkopf mit Schlagübertragung (Winkel-Hammerbohrkopf) als Vorsatzgerät verwendet. Bekannt sind Winkel-Hammerbohrköpfe, die bei Bedarf auf den Bohrhammer montiert werden können und bei denen neben der Rotation auch die Schlagbewegung um 90° umlenken. Bei dem bekannten Winkel- Hammerbohrkopf wird die Schlagbewegung des Schlagwerks auf einen Schlagbolzen mit 45°-Schräge übertragen. Die Übertragung erfordert wegen hoher Reibungsverluste bei den aufeinandergleitenden Schrägen eine hohe Fertigkeitsgenauigkeit und den Einsatz von hochwertigen Werkzeugstählen. Wegen der hohen Erwärmung im Betrieb ist die Schlagübertragung des Winkelbohrkopfs mit einem geringen Wirkungsgrad verbunden. Weiterhin lässt die mechanisch starre Winkelübertragung nur einen festen Abtriebswinkel zu und schränkt damit eine universelle Anwendbarkeit ein. Außerdem entsteht durch die starre Winkelübertragung keine vollständige Schlagentkopplung, sodass ein starker manueller Andruck vom Bediener in Bohrrichtung erforderlich wird. Damit ergeben sich erhebliche Handhabungsnachteile.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrohandwerkzeugmaschine bereitzustellen, deren Baulänge verringert werden kann. Dazu ist vorgesehen, dass eine Mittelachse einer Welle des Getriebes oder eine Mittelachse einer Antriebswelle des Antriebsmotors eine Schwenkachse bildet, um die der Antriebsmotor zur Verringerung der Baulänge der
Elektrohandwerkzeugmaschine verschwenkbar ist. Durch die Verschwenkbarkeit des Antriebsmotors ist sowohl bei einer Elektrohandwerkzeugmaschine in Pistolenbauweise, bei der die Mittelachse der Antriebswelle des Antriebsmotors parallel zur Arbeitsspindel verläuft, als auch bei einer Elektrohandwerkzeugmaschine in L-Bauweise, bei der die Antriebswelle des Antriebsmotors unter einem Winkel zur Arbeitsspindel verläuft, eine Verringerung der Baulänge möglich. Unter Baulänge ist in diesem Zusammenhang der Platzbedarf in Arbeitsrichtung, das heißt in Ausrichtung der Arbeitsspindel zu verstehen. Durch die Möglichkeit, den Antriebsmotor um die Schwenkachse gegenüber der Arbeitsspindel und dem Schlagwerk zu verschwenken, ergibt sich eine stufenlose Winkeleinstellung innerhalb eines großen Winkelbereichs. Durch das Verschwenken um die Schwenkachse, die von der Mittelachse einer Welle des Getriebes oder der Antriebswelle des Antriebsmotors gebildet wird, kann trotz des Verschwenkens ein Schlag- oder Schlagbohrbetrieb ohne Schlagenergieverluste aufgrund der Schlagrichtungsänderung erfolgen. Durch das Verschwenken kann eine derart geringe Baulänge realisiert werden, die eine Zugänglichkeit zu sehr engen Stellen ermöglicht. Das Gerät ist sofort einsatzbereit, da keine zusätzlichen Teile montiert werden müssen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugmaschine ist ein kleines Eckenmaß, da das Eckenmaß weitgehend unabhängig vom Durchmesser des Antriebsmotors ist. Vorzugsweise ist die Elektrohandwerkzeugmaschine ein Bohr- und/oder Schlaghammer. Dabei kann es sich um einen reinen Bohrhammer, einen Bohrhammer für Bohr- und/oder Meißelbetrieb (Kombihammer) oder einen reinen Schlaghammer handeln.
Insbesondere weist die Elektrohandwerkzeugmaschine ein Gehäuse auf, das aus einem den Antriebsmotor aufnehmenden Antriebsgehäuseteil und einem die Arbeitsspindel und das Schlagwerk aufnehmenden Schlagwerksgehäuseteil besteht. Die Arbeitsspindel und das Schlagwerk sind im Schlagwerksgehäuseteil befestigt, der Antriebsmotor ist im Antriebsgehäuseteil befestigt. Somit ergibt sich eine erste Maschineneinheit der Elektrohandwerkzeugmaschine, die das Schlagwerksgehäuseteil, das Schlagwerk und die Spindel aufweist, sowie eine zweite Maschineneinheit der Elektrohandwerkzeugmaschine, die das Antriebsgehäuseteil und den Antriebsmotor aufweist und gegenüber der ersten Maschineneinheit um die Schwenkachse verschwenkbar ist.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass das Getriebe dem Antriebsgehäuseteil und dem Schlagwerksgehäuseteil zugeordnet ist. Damit ist das Getriebe sowohl Teil der ersten Maschineneinheit als auch Teil der zweiten Maschineneinheit der Elektrohandwerkzeugmaschine. Dabei gibt es insbesondere Komponenten des Getriebes, die ausschließlich der ersten Maschineneinheit angehören, als auch anderen Komponenten, die ausschließlich der zweiten Maschineneinheit angehören.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektrohandwerkzeugmaschine ein Gelenk zwischen dem Antriebsgehäuseteil und dem Schlagwerksgehäuseteil zum Verschwenken des Antriebsmotors aufweist. Das Gelenk wird zum Beispiel von zwei Schwenklagern gebildet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass Arbeitsspindel und Schlagwerk eine gemeinsame Bewegungsachse aufweisen, um die sich die Arbeitsspindel dreht und/oder entlang der sich eine Schlagmasse des Schlagwerks bewegt. Eine gemeinsame Bewegungsachse von Rotations- und Schlagbetrieb ist zum Beispiel bei einer als Bohrhammer ausgebildeten
Elektrohandwerkzeugmaschine realisiert, wobei zum Beispiel ein hin- und herbewegter Schläger die Schlagmasse aufweist. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Bewegungsachse senkrecht zur Schwenkachse angeordnet ist. Durch die senkrechte Anordnung ist die Schwenkachse zur Verkürzung der Baulänge optimal gewählt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittelachse der Antriebswelle senkrecht auf einer Verschwenkebene des Anthebsmotors angeordnet ist. Die Verschwenkebene ist die Ebene senkrecht zur Schwenkachse, in der der Antriebsmotor verschwenkt wird. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugmaschine ist eine Elektrohandwerkzeugmaschine in L-Bauweise.
Alternativ ist vorgesehen, dass die Mittelachse der Antriebswelle parallel zu einer Verschwenkebene des Antriebsmotors angeordnet ist. Bei einer parallelen Anordnung der Mittelachse der Antriebswelle ist die Elektrohandwerkzeugmaschine insbesondere eine Elektrohandwerkzeugmaschine in Pistolenbauweise.
Weiterhin ist vorgesehen, dass ein Bauteil, insbesondere ein Hammerrohr, des Schlagwerks die Antriebsspindel bildet oder mitbildet. Der Drehantrieb des Werkzeugs erfolgt somit über ein Bauteil des Schlagwerks. Dieses Bauteil ist insbesondere das Hammerrohr des Schlagwerks.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Elektrohandwerkzeugmaschine mindestens eine Kupplung zum wahlweise Verbinden des Antriebsmotors mit der Arbeitsspindel und/oder dem Schlagwerk aufweist. Sind zum Beispiel zwei separate Antriebspfade zum Antrieb des Schlagwerks und der Arbeitsspindel mit jeweils einer als Trennkupplung ausgebildeten Kupplung vorhanden, so kann wahlweise ein drehender und/oder schlagender Betrieb der Elektrohandwerkzeugmaschine realisiert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeugmaschine in
Pistolenbauweise,
Figur 2 eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugmaschine im Bereich des Getriebes nach einem ersten Ausführungsbeispiel und
Figur 3 eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen
Elektrohandwerkzeugmaschine im Bereich des Getriebes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße, als Bohrhammer 1 ausgebildete Elektrohandwerkzeugmaschine 2 in Pistolenbauweise. Die Seitenansicht der Figur 1 (oben) auf die Elektrohandwerkzeugmaschine 2 zeigt die erste Maschineneinheit 3 mit einem Schlagwerksgehäuseteil 4 und einer Werkzeugaufnahme 5. Die erste Maschineneinheit 3 ist mit einer zweiten Maschineneinheit 6 der Elektrohandwerkzeugmaschine 2 durch ein Gelenk verbunden, sodass die zweite Maschineneinheit 6 gegenüber der ersten
Maschineneinheit 3 (beziehungsweise die erste Maschineneinheit 3 gegenüber der zweiten Maschineneinheit 6) um eine Schwenkachse 8 verschwenkt werden kann. Die zweite Maschineneinheit 6 weist ein für die Pistolenbauweise typisches Griffstück 9 mit Betätigungsschalter 10 eines Antriebsgehäuseteils 11 auf. Das Schlagwerksgehäuseteil 4 und das Antriebsgehäuseteil 11 bilden zusammen das Gehäuse 12 der erfindungsgemäßen
Elektrohandwerkzeugmaschine 2. In der Draufsicht der Figur 1 (unten) ist das Verschwenken der beiden Maschineneinheiten 3, 6 gezeigt. Neben einer Grundanordnung mit der Baulänge L, die einem Aufbau bei einer herkömmlichen Elektrohandwerkzeugmaschine entspricht, ist ein gegenüber der zweiten Maschineneinheit 6 um einen Winkel von 90° verschwenkte erste Maschineneinheit 3 gezeigt, wodurch sich eine verkürzte Baulänge L' ergibt.
Die Figur 2 zeigt den Aufbau eines Getriebes 13 zur Realisierung der erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugmaschine 2. In dem Antriebsgehäuseteil 11 befindet sich ein nur teilweise dargestellter Antriebsmotor mit einer Antriebswelle 15. Die Antriebswelle 15 ist über ein Wellenlager 16 gehäusefest gelagert. Die Antriebswelle 15 treibt ein auf einer als Kurbelwelle 17 ausgebildete Welle 18 drehfest befestigtes Tellerrad 19 an. Unter einem Tellerrad ist hier und im Folgenden ein Tellerrad mit einer Kegelverzahnung zu verstehen. Die Kurbelwelle 17 ist in einem als Wälzlager 20 ausgebildeten Lager 21 im Antriebsgehäuseteil 11 und im Schlagwerksgehäuseteil 4 gelagert. Auf der Kurbelwelle 17 befindet sich zwecks Aufnahme des
Schlagwerkzeugsgehäuseteils 4 ein weiteres Lager 22. Ein weiteres, drehfest auf der Kurbelwelle 17 befestigtes Tellerrad 23 kämmt mit einem Tellerrad 24, das als Arbeitsspindelanthebselement 25 der Antriebsspindel ein Hammerrohr 26 eines Schlagwerks 27 antreibt. Das Hammerrohr 26 stützt sich mittels eines Lagers 28 am Schlagwerksgehäuseteil 4 ab. Die Drehbewegung der Kurbelwelle
17 stellt auch den Antrieb für das Schlagwerk 27 dar. Ein abgekröpfter Arm 29 der Kurbelwelle 17 wandelt mit dem in einem Lager 30 aufgenommenen Pleuel
31 die Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung eines Kolbens 32 des Schlagwerks 27 um. Der Kolben 32 treibt im Schlagwerk 27 über ein nicht dargestelltes Luftpolster einen nicht dargestellten Schläger entlang einer Bewegungsachse 33 an. Die Bewegungsachse 33 ist bei einer als Bohrhammer ausgebildeten Elektrohandwerkzeugmaschine 2 gleichzeitig die Drehachse der Antriebsspindel. Die Mittelachse 34 der als Kurbelwelle 17 ausgebildeten Welle
18 des Getriebes 13 bildet die Schwenkachse 8, um die der Antriebsmotor zur Verringerung der Baulänge der Elektrohandwerkzeugmaschine 2 verschwenkbar ist.
Die Figur 3 zeigt den Aufbau einer Elektrohandwerkzeugmaschine 2 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der Figur 2 entspricht, so dass hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Bei der Elektrohandwerkzeugmaschine 2 des zweiten Ausführungsbeispiels handelt es sich um eine Elektrohandwerkzeugmaschine in L-Bauweise. Dabei ist die Mittelachse 35 der Antriebswelle 15 senkrecht zu einer Verschwenkebene der Elektrohandwerkzeugmaschine 2. Im jeweiligen Antriebsgehäuseteil 2 der Elektrohandwerkzeugmaschinen 2 gemäß der Ausführungsbeispiele der Figuren 2 und 3 sind der nicht dargestellte Antriebsmotor und sämtliche elektrische Bauteile der Elektrohandwerkzeugmaschine 2 untergebracht. Die Antriebswelle 15 ist in einem Wälzlager 36 gelagert und treibt über ein Stirnrad 37 die als Kurbelwelle 17 ausgebildete Welle 18 an. Zur Ausführung der Schwenkbewegung der zweiten Maschineneinheit 6 gegenüber der ersten Maschineneinheit 3 tragen die Lager 21 je zur einen Hälfte den Antriebsgehäuseteil 11 und den
Schlagwerkzeugsgehäuseteil 4. Ein Lager 22 im Antriebsgehäuseteil 11 dient als Gegenlager zur weiteren Abstützung der Kurbelwelle 17. Über ein fest mit der Kurbelwelle 17 verbundenes Stirnrad 39 wird die Drehbewegung der Antriebsspindel eingeleitet und zunächst auf das Stirnrad 40 übertragen, das Bestandteil einer Zwischenwelle 41 ist. In Lagern 42, 43 wird diese
Zwischenwelle 41 aufgenommen. An dessen vorderem Ende 44 kämmt ein Kegelrad 45 mit dem am Hammerrohr 26 befestigten Tellerrad 24. Über das fest mit dem Tellerrad 24 verbundene Hammerrohr 26, das in einem Lager 28 gelagert ist, wird der Antriebsstrang des Antriebsritzels zur Werkzeugaufnahme 5 weitergeleitet. Zur Erzeugung der Schlagbewegung des Schlagwerks 27 befindet sich drehfest auf der Kurbelwelle 17 am stirnseitigen Ende das Stirnrad 38. Dieses Stirnrad 38 treibt über einen exzentrisch zur Mittelachse 34 befestigten Kurbelzapfen 47 das Pleuel 31 an. Eine reibungsarme Lagerung 48 sorgt für einen hohen Wirkungsgrad bei der Übertragung der Drehbewegung. Die Rotation des Kurbelzapfens 47 wird über den mittels eines Stifts 49 drehbar gelagerten Pleuel 31 auf den Kolben 32 übertragen. Der Kolben 32 führt in Richtung der Bewegungsachse 33 die für den Schlag notwendige Hin- und Herbewegung zum Antrieb eines nicht dargestellten Schlägers des Schlagwerks 27 aus. Zu den Bauteilen, die im Schlagwerkzeugsgehäuseteil 4 angeordnet sind, gehören: Für den Bohrantrieb die Welle 41 mit Stirnrad 40, Kegelrad 45 und Lager 43, 42, das Tellerrad 24 mit dem Hammerrohr 26 und den sonstigen zeichnerisch nicht dargestellten Bauteilen für den Werkzeugantrieb; je hälftig die Lager 21 für die Funktion „Schwenken"; für den Schlagantrieb der Kolben 32 mit dem Stift 49. Die Mittelachse 34 der als Kurbelwelle 17 ausgebildeten Welle 18 stellt die Schnittstelle für den Schwenkantrieb dar.
In beiden Ausführungsbeispielen (Figuren 2 und 3) sind Kupplungen zum wahlweisen Antrieb der Arbeitsspindel beziehungsweise des Hammerrohrs 26 und/oder des Kolbens 32 des Schlagwerks 27 nicht eingezeichnet. Ist die Elektrohandwerkzeugmaschine 2 zum Beispiel als umschaltbarer Bohrhammer mit Bohr- und/oder Hammerfunktion, so sind entsprechend schaltbare Kupplungen vorhanden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem elektrischen Antriebsmotor, der über ein Getriebe mit einer Arbeitsspindel und/oder einem Schlagwerk verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (34) einer Welle (18) des Getriebes (13) oder eine Mittelachse (35) einer Antriebswelle (15) des Antriebsmotors eine Schwenkachse (8) bildet, um die der Antriebsmotor zur Verringerung der Baulänge (L) der Elektrohandwerkzeugmaschine (2) verschwenkbar ist.
2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12), das aus einem den Antriebsmotor aufnehmenden Antriebsgehäuseteil (11 ) und einem die Arbeitsspindel und das Schlagwerk (27) aufnehmenden Schlagwerksgehäuseteil (4) besteht.
3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (13) dem Antriebsgehäuseteil (11 ) und dem Schlagwerksgehäuseteil (4) zugeordnet ist.
4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gelenk (7) zwischen dem Antriebsgehäuseteil (11 ) und dem Schlagwerksgehäuseteil (4) zum Verschwenken des Antriebsmotors.
5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsspindel und Schlagwerk (27) eine gemeinsame Bewegungsachse (33) aufweisen, um die sich die Arbeitsspindel dreht und/oder entlang der sich eine Schlagmasse des Schlagwerks (27) bewegt.
6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsachse (33) senkrecht zur Schwenkachse (8) angeordnet ist.
7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (35) der Antriebswelle (15) senkrecht auf einer Verschwenkebene des Anthebsmotors angeordnet ist.
5
8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (35) der Antriebswelle (15) parallel zu einer Verschwenkebene des Antriebsmotors angeordnet ist.
10
9. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil, insbesondere ein Hammerrohr (26), des Schlagwerks (27) die Antriebsspindel bildet oder mitbildet.
15 10. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Kupplung zum wahlweise Verbinden des Antriebsmotors mit der Arbeitsspindel und/oder dem Schlagwerk (27) .
PCT/EP2007/061689 2006-12-27 2007-10-30 Elektrohandwerkzeugmaschine WO2008080664A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07822043.1A EP2104595B1 (de) 2006-12-27 2007-10-30 Bohr- und/oder Schlaghammer
CN200780048295.8A CN101568410B (zh) 2006-12-27 2007-10-30 手持式电动工具机
US12/521,348 US8261850B2 (en) 2006-12-27 2007-10-30 Hand-held rotary hammer power tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061625A DE102006061625A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006061625.1 2006-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080664A1 true WO2008080664A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39046763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061689 WO2008080664A1 (de) 2006-12-27 2007-10-30 Elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8261850B2 (de)
EP (1) EP2104595B1 (de)
CN (1) CN101568410B (de)
DE (1) DE102006061625A1 (de)
RU (1) RU2455144C2 (de)
WO (1) WO2008080664A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102371573A (zh) * 2010-08-10 2012-03-14 南京德朔实业有限公司 电动工具
US9038745B2 (en) * 2010-12-20 2015-05-26 Brigham Young University Hand power tool and drive train
JP2012223870A (ja) * 2011-04-21 2012-11-15 Makita Corp 打撃工具
DE102011119890B4 (de) 2011-11-29 2024-02-29 Robert Bosch Gmbh 1Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeugmit schwenkbarem Winkelkopf
US9956676B2 (en) * 2013-01-09 2018-05-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool with rotatable head
CN103056845B (zh) * 2013-01-30 2015-05-27 湖南理工学院 手持式锤钻工具机
DE102013210391A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
CN110000411A (zh) * 2019-03-27 2019-07-12 浙江华格供应链服务有限公司永康分公司 一种手柄可转动的电钻
EP3789161A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-10 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US20220023957A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 Angel Botello Sheet Metal Tooling Assembly
WO2024044546A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Motor arrangements for a power tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815834A (en) * 1954-06-29 1957-12-10 Mall Tool Company Portable power tool drive mechanism
CH362901A (de) * 1957-11-19 1962-06-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handbohrmaschine, mit schwenkbarem Spindellagerhals
DE4116343A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Handgefuehrtes elektrowerkzeug, insbesondere bohrmaschine
EP0583710A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-23 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431062A (en) * 1980-01-09 1984-02-14 Robert Bosch Gmbh Rotating drive for impact hammer
DE3205141A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4450919A (en) * 1983-01-03 1984-05-29 Cousineau Bernard L Drill attachment
DE3506695A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
RU2026980C1 (ru) * 1992-10-23 1995-01-20 Владимир Михайлович Борисов Устройство для фиксации рабочего инструмента перфоратора
US5251706A (en) * 1992-12-03 1993-10-12 Jack Evans Ratchet drive tool with manual and non-manual power actuation
US5784934A (en) * 1997-01-30 1998-07-28 Shinano Pneumatic Industries, Inc. Ratchet wrench with pivotable head
DE19836389C1 (de) * 1998-08-12 2000-04-13 Deilmamm Haniel Maschinen Und Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem
RU2166411C1 (ru) * 1999-09-06 2001-05-10 Колган Юрий Никитович Ручная машина
CN2426395Y (zh) * 2000-06-08 2001-04-11 常州合力电器有限公司 多功能电锤
US6491111B1 (en) * 2000-07-17 2002-12-10 Ingersoll-Rand Company Rotary impact tool having a twin hammer mechanism
US6508313B1 (en) * 2001-07-23 2003-01-21 Snap-On Technologies, Inc. Impact tool battery pack with acoustically-triggered timed impact shutoff
GB2382044A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc A power tool having a handle and a pivotal tool body
CN1910010A (zh) * 2004-01-23 2007-02-07 创意成真有限公司 多向传动装置
RU2272118C1 (ru) * 2004-09-02 2006-03-20 Открытое Акционерное Общество "Институт Механизированного Инструмента" (ВНИИСМИ) Ударно-вращательная машина
US7080578B2 (en) * 2004-09-10 2006-07-25 Sp Air Kabusiki Kaisha Corporation Hand tool with impact drive and speed reducing mechanism
DE102004045117A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung
US7156187B1 (en) * 2005-05-13 2007-01-02 Joel Townsan Electric hand screwdriver with adjustable head
CN101300109B (zh) * 2005-11-04 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 用于在电动钻机中提供转矩极限反馈的方法和装置
DE102006059633B4 (de) * 2006-12-14 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Schlagbohrmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815834A (en) * 1954-06-29 1957-12-10 Mall Tool Company Portable power tool drive mechanism
CH362901A (de) * 1957-11-19 1962-06-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handbohrmaschine, mit schwenkbarem Spindellagerhals
DE4116343A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Handgefuehrtes elektrowerkzeug, insbesondere bohrmaschine
EP0583710A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-23 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061625A1 (de) 2008-07-03
US8261850B2 (en) 2012-09-11
EP2104595A1 (de) 2009-09-30
US20110000693A1 (en) 2011-01-06
RU2455144C2 (ru) 2012-07-10
CN101568410A (zh) 2009-10-28
EP2104595B1 (de) 2017-01-25
RU2009128742A (ru) 2011-02-10
CN101568410B (zh) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104595B1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
EP1940593B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
CH661680A5 (de) Elektropneumatischer bohr- oder meisselhammer.
DE102006059633B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE102005019196A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
DE102006021307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006029363A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP1923176A1 (de) Bohrhammer
EP2796247B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102010002672A1 (de) Bohrhammervorrichtung
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
EP2043821A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit
EP2234771A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
CH661224A5 (de) Bohrhammer.
EP2451615A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE102006027116A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE19856638A1 (de) Antrieb für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Bohrhammer, sowie Bohrhammer
EP0589267A2 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102017209831A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1281483B1 (de) Bohrhammer
DE102004056411A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Betriebsartumschaltung
DE102017209830A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780048295.8

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007822043

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822043

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12521348

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009128742

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A