DE102007028382A1 - Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit - Google Patents

Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007028382A1
DE102007028382A1 DE102007028382A DE102007028382A DE102007028382A1 DE 102007028382 A1 DE102007028382 A1 DE 102007028382A1 DE 102007028382 A DE102007028382 A DE 102007028382A DE 102007028382 A DE102007028382 A DE 102007028382A DE 102007028382 A1 DE102007028382 A1 DE 102007028382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
damping device
housing unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028382A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bernhardt
Jochen Krauter
Bernhard Hegemann
Andreas Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007028382A priority Critical patent/DE102007028382A1/de
Priority to CN200880020831.8A priority patent/CN101687316A/zh
Priority to PCT/EP2008/054802 priority patent/WO2008155151A1/de
Priority to EP08736418A priority patent/EP2160272A1/de
Priority to RU2010101288/02A priority patent/RU2010101288A/ru
Priority to US12/664,930 priority patent/US20100186979A1/en
Publication of DE102007028382A1 publication Critical patent/DE102007028382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit, welche mindestens eine Komponente (10) der Handwerkzeugmaschine umgreift, mit einem ersten Gehäuseteil (12), mit einem zweiten Gehäuseteil (14) und mit einer Dämpfungseinrichtung (16). Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinrichtung (16) ein weiteres Gehäuseteil ausbildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 66 115 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit bekannt, welche alle Komponenten der Handwerkzeugmaschine umgreift. Die Gehäuseeinheit umfasst ein erstes Gehäuseteil, welches als Maschinengehäuse ausgebildet ist, und ein zweites Gehäuseteil, welches als Handgriff ausgebildet ist. Zusätzlich weist die Handwerkzeugmaschine einen zweiten Handgriff auf, welcher insbesondere zum Führen bzw. Halten von schwingenden Vorrichtungen ausgebildet ist, indem der Handgriff eine Schwingungsdämpfungseinrichtung aufweist. Hierzu weist der Handgriff ein Griffelement auf, in das die Dämpfungseinrichtung integriert ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit, welche mindestens eine Komponente der Handwerkzeugmaschine umgreift, mit einem ersten Gehäuseteil, mit einem zweiten Gehäuseteil und mit einer Dämpfungseinrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinrichtung ein weiteres Gehäuseteil ausbildet. Unter „Dämpfungseinrichtung" soll insbesondere eine Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, Vibrationen, Stößen und/oder Schlägen verstanden werden. Die Ausführung führt dazu, dass die Dämpfungseinrichtung bauraumsparend und bauteilsparend in die Gehäuseeinheit integriert ist. Hierdurch kann auf die Verwendung zusätzlicher Elemente für eine Dämpfungseinrichtung und von Befestigungsmitteln für die zusätzlichen Elemente verzichtet werden. Somit ist eine kostengünstige Herstellung einer Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit aus verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen ohne Verwendung zusätzlicher Elemente möglich.
  • Als Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheiten kommen neben Gehäusen von Handwerkzeugmaschinen, insbesondere von Elektrohandwerkzeugmaschinen, auch Zubehörgeräte für Handwerkzeugmaschinen, beispielsweise Ladegeräte, oder deren Gehäuse in Betracht. Als Handwerkzeugmaschinen können insbesondere Bohrhammer, Meißelhämmer, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Schrauber, Sägen, Fräsen, Hobel usw. in Frage kommen.
  • Vorteilhafterweise ist die als Gehäuseteil ausgebildete Dämpfungseinrichtung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet. Somit kann mit dieser Ausführung konstruktiv einfach und kostengünstig eine Übertragung von Schwingungen, Vibrationen und/oder Schlägen vom ersten Gehäuseteil auf das zweite Gehäuseteil mindestens reduziert und eine Integration der Dämpfungseinrichtung in die Gehäuseeinheit vorgenommen werden. Ferner kompensiert die Dämpfungseinrichtung auch eventuelle zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil auftretende Bewegungen.
  • Vorteilhafterweise ist die Dämpfungseinrichtung stoffschlüssig mit dem Maschinengehäuse und mit dem mindestens einen Handgriff verbunden. Als „stoffschlüssige Verbindungen" sollen hierbei alle Verbindungen verstanden werden, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Sie sind gleichzeitig nicht lösbare Verbindungen, wie beispielsweise Löten, Schweißen, Kleben, Vulkanisieren, Pressen usw., die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen. Durch diese sichere Verbindung kann ein Lösen beispielsweise des Handgriffs vom Maschinengehäuse vermieden und stets eine Kontrolle der Handwerkzeugmaschine über den Handgriff sichergestellt werden. Ferner kann mit einer stoffschlüssigen Verbindung eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung erreicht werden, ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel.
  • In einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinrichtung durch ein Spritzgießverfahren stoffschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil und mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist. Hierdurch lässt sich auf einfache und preiswerte Weise eine Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit vorzugsweise aus mehreren Materialien herstellen. Die Befestigung der Gehäuseteile kann hierbei ohne zusätzliche Befestigungselemente erfolgen, da die Gehäuseteile allein durch das Spritzgießverfahren schon fest und haltbar miteinander verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit ein Drehgelenk auf, über welches das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist. Dieses Drehgelenk ermöglicht eine Drehbewegung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil und dient somit auch zur Bewegungskompensation zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil.
  • Vorteilhafterweise ist die Dämpfungseinrichtung faltenbalgartig aufgebaut. Unter „Faltenbalg" soll hierbei ein elastischer, sich „ziehharmonikaartig" zusammenfaltender Schlauch verstanden werden, der aus Dämpfungsgründen zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angebracht wird. Durch die aufgrund des Faltenbalgs bewegliche Ausgestaltung der Dämpfungseinrichtung kann in einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Handwerkzeugmaschine die Schwingungsübertragung vom ersten Gehäuseteil auf das zweite Gehäuseteil vermindert bzw. gedämpft werden. Zusätzlich werden aufgrund des faltenbalgartigen Aufbaus der Dämpfungseinrichtung bei einer Kippbewegung zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil unerwünschte Zugspannungen und eine damit verbundene Schwingungsübertragung in der Dämpfungseinrichtung vermieden. Eine Überdehnung der Dämpfungseinrichtung wird durch den faltenbalgartigen Aufbau vermieden, wodurch eine Verlängerung der Lebensdauer der Handwerkzeugmaschine erzielbar ist.
  • Eine vorteilhaft robuste und einfache Bauweise sowie eine dadurch vereinfachte Montage der Handwerkzeugmaschine können erreicht werden, wenn das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil jeweils mindestens zwei Schalen aufweisen. Die Schalen können nach ihrer Herstellung mit Komponenten gefüllt und nach der Befüllung miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Reduktion des Montageaufwands kann dadurch erzielt werden, indem auch die Dämpfungseinrichtung mindestens zweiteilig ausgebildet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung elastisch verformbare Biegebalken aufweist. Die zu dämpfende Energie wird dann in der Knickarbeit der Biegebalken aufgezehrt. Zudem ist die Dämpfungseinrichtung hierdurch elastisch innerhalb der Gehäuseeinheit aufgenommen. Schwingungen, Vibrationen und/oder Schläge werden somit nur gedämpft bzw. reduziert vom Maschinengehäuse auf den Handgriff übertragen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das erste Gehäuse als Maschinengehäuse und das zweite Gehäuse als Handgriff ausgestaltet ist. Hierdurch kann konstruktiv einfach und kostengünstig eine Übertragung von Schwingungen, Vibrationen und/oder Schlägen vom Maschinengehäuse auf den Handgriff reduziert bzw. gedämpft werden. Ferner ist hierdurch neben der Dämpfung und damit einer angenehmen Führung der Handwerkzeugmaschine auch eine Geräuschreduzierung während des Betriebs der Handwerk zeugmaschine erreichbar. Die Handwerkzeugmaschine ist angenehm zu führen und leise.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figur zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit. Die Gehäuseeinheit kann eine oder mehrere Komponenten der Handwerkzeugmaschine umgreifen. Die Komponente kann beispielsweise der Maschinenteil der Handwerkzeugmaschine mit insbesondere einem Elektromotor, einer Lüftungseinrichtung, einer Getriebeeinheit usw. sein, ein Akkupack der Handwerkzeugmaschine, ein Ladegerät für den Akkupack der Handwerkzeugmaschine usw. Es ist jedoch ebenso gut möglich, dass die Gehäuseeinheit alle Komponenten der Handwerkzeugmaschine, abgesehen von notwendigen Öffnungen und Durchlässen, vollständig umschließt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist stellvertretend für weitere Komponenten ein Elektromotor 10 dargestellt, welcher von der Gehäuseeinheit der Handwerkzeugmaschine umgriffen wird. Die Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit umfasst ein erstes Gehäuseteil 12, ein zweites Gehäuseteil 14, und eine Dämpfungseinrichtung 16. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Gehäuseteil als Maschinengehäuse 12 und das zweite Gehäuseteil als Handgriff 14 ausgestaltet.
  • Erfindungsgemäß bildet die Dämpfungseinrichtung 16 ein weiteres Gehäuseteil der Handwerkzeugmaschineneinheit aus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Handwerkzeugmaschineneinheit aus drei, die Komponenten 10 umfassenden Gehäuseteilen 12, 14 und 16, wobei jede einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl an Gehäuseteilen denkbar ist. Vorteilhafterweise ist die Dämpfungseinrichtung 16 zwischen dem ersten, als Maschinengehäuse ausgebildeten Gehäuseteil 12 und dem zweiten, als Handgriff ausgebildeten Gehäuseteil 14 angeordnet, wodurch das Maschinengehäuse 12 zumindest teilweise über die Dämpfungseinrichtung 16 mit dem Handgriff 14 verbunden ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Dämpfungseinrichtung 16 stoffschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil 12 und mit dem zweiten Gehäuseteil 14 verbunden. Vorzugsweise erfolgt die stoffschlüssige Verbindung der Gehäuseteile 12, 14, 16 durch ein Spritzgießverfahren. Beim Spritzgießen wird die Dämpfungseinrichtung 16 einstückig an das als Handgriff ausgebildete Gehäuseteil 14 und an das als Maschinengehäuse ausgebildete Gehäuseteil 12 angeformt.
  • Das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 14 sind zusätzlich über ein Drehgelenk 18 miteinander verbunden, wo bei in der Figur das Drehgelenk 18 nicht montiert ist. Das Drehgelenk 18 ist im Wesentlichen in Richtung einer Hochachse 24 der Handwerkzeugmaschine unterhalb der Dämpfungseinrichtung 16 angeordnet. Das Drehgelenk 18 ist in den beiden Gehäuseteilen 12, 14 integriert bzw. an die Gehäuseteile 12, 14 angeformt, indem das erste Gehäuseteil 12 eine Ausnehmung 26 und das zweite Gehäuseteil 14 eine Nase 28 aufweist, welche in die Ausnehmung 26 des ersten Gehäuseteils 12 einclipsbar ist. Das Drehgelenk 18 in Verbindung mit der Dämpfungseinrichtung 16 ermöglicht eine Relativbewegung bzw. Drehbewegung des Maschinengehäuses 12 gegenüber dem Handgriff 14.
  • Das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 14 bestehen vorzugsweise aus einem formbeständigen Werkstoff, insbesondere aus einem formbeständigen Kunststoff. Üblicherweise nimmt eine aus unterschiedlichen Gehäuseteilen bestehende Gehäuseeinheit unterschiedliche Aufgaben wahr. Das Maschinengehäuse 12 dient beispielsweise zum Schutz der in ihr angeordneten Komponenten und ist daher meist aus einem formbeständigen Material gefertigt, wobei das formbeständige Material insbesondere stoß- und schlagfeste Eigenschaften aufweist. Der Handgriff 14 dient zum Führen bzw. Halten der üblicherweise schwingenden Handwerkzeugmaschine und ist daher ebenfalls vorzugsweise aus einem formbeständigen Werkstoff mit vorzugsweise ebenfalls stoß- und schlagfesten Eigenschaften gefertigt. Die Dämpfungseinrichtung 16 weist zur Dämpfung elastisch verformbare Biegebalken auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Dämpfungseinrichtung 16 als Faltenbalg ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff. D. h. der Werkstoff für die Dämpfungseinrichtung 16 muss auf jeden Fall elastischer als der Werkstoff für die beiden Gehäuseteile 12, 14 sein.
  • Zur Erleichterung der Herstellung bestehen das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 14 in diesem Ausführungsbeispiel aus jeweils einem Halbschalenpaar 20, 22. Zusätzlich ist die Dämpfungseinrichtung 16 zweiteilig ausgebildet. Bei der Herstellung der Handwerkzeugmaschine werden daher jeweils zwei miteinander korrespondierende bzw. einander gegenüberliegende Hälften bzw. Halbschalen einer Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit gefertigt, welche anschließend mit den notwendigen Komponenten der Handwerkzeugmaschine bestückt und miteinander verbunden werden.
  • Die als weiteres Gehäuseteil ausgebildete Dämpfungseinrichtung 16 wird an das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 14 angespritzt, indem die Dämpfungseinrichtung 16 an jeweils zwei gleichseitige Halbschalen 20, 22 der beiden Halbschalenpaare angespritzt wird.
  • Die Herstellung der Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die beiden gleichseitigen Halbschalen 20, 22 des Maschinengehäuses 12 und des Handgriffs 14 in ein Werkzeug eingelegt, wobei die Halbschalen 20, 22 voneinander beabstandet unter Bildung eines Zwischenraums im Werkzeug angeordnet sind. Anschließend wird das Werkzeug geschlossen. Nun erfolgt das Einspritzen einer Formmasse in den Zwischenraum, wodurch die Dämpfungseinrichtung 16 und gleichzeitig eine Verbindung zwischen den Halbschalen 20, 22 gebildet wird. D. h. die Hälfte der Dämpfungseinrichtung 16 wird an die Hälfte des als Handgriff aus gebildeten Gehäuseteils 14 und an die Hälfte des als Maschinengehäuse ausgebildeten Gehäuseteils 12 angespritzt bzw. angeformt. Danach wird das Werkzeug geöffnet und die miteinander verbundenen Hälften der Gehäuseteile 12, 14, 16 bzw. die Hälfte der Gehäuseeinheit entnommen, wobei die Hälfte des Faltenbalgs der Dämpfungseinrichtung 16 im Wesentlichen gestreckt vorliegt. Diese Hälfte der Gehäuseeinheit wird nun mit den notwendigen Komponenten 10 der Handwerkzeugmaschine bestückt und anschließend mit der zugehörigen zweiten Hälfte der Gehäuseeinheit verbunden, indem das Drehgelenk 18 durch einclipsen der Nase 28 des zweiten Gehäuseteils 14 in die Ausnehmung 26 des ersten Gehäuseteils 12 montiert und die beiden Hälften der Gehäuseeinheit miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt werden. Hierdurch wird der Faltenbalg der Dämpfungseinrichtung 16 gestaucht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10066115 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit, welche mindestens eine Komponente (10) der Handwerkzeugmaschine umgreift, mit einem ersten Gehäuseteil (12), mit einem zweiten Gehäuseteil (14) und mit einer Dämpfungseinrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) ein weiteres Gehäuseteil ausbildet.
  2. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) zwischen dem ersten Gehäuseteil (12) und dem zweiten Gehäuseteil (14) angeordnet ist.
  3. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) stoffschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil (12) und/oder mit dem zweiten Gehäuseteil (14) verbunden ist.
  4. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) durch ein Spritzgießverfahren stoffschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil (12) und/oder mit dem zweiten Gehäuseteil (14) verbunden ist.
  5. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein Drehgelenk (18), über welches das erste Gehäuseteil (12) mit dem zweiten Gehäuseteil (14) verbunden ist.
  6. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) faltenbalgartig aufgebaut ist.
  7. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12) und/oder das zweite Gehäuseteil (14) jeweils mindestens zwei Schalen (20, 22) aufweist.
  8. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) mindestens zweiteilig ausgebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) zur Dämpfung elastisch verformbare Biegebalken aufweist.
  10. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12) als Maschinengehäuse ausgestaltet ist.
  11. Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (14) als Handgriff ausgestaltet ist.
  12. Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit mit einem ersten Gehäuseteil (12), mit einem zweiten Gehäuseteil (14) und mit einer Dämpfungseinrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die als weiteres Gehäuseteil ausgebildete Dämpfungseinrichtung (16) an das erste Gehäuseteil (12) und/oder das zweite Gehäuseteil (14) angespritzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12) ein erstes Halbschalenpaar (20) und das zweite Gehäuseteil (14) ein zweites Halbschalenpaar (22) aufweist, wobei die Dämpfungseinrichtung (16) an jeweils zwei gleichseitige Halbschalen (20, 22) der beiden Halbschalenpaare angespritzt wird.
DE102007028382A 2007-06-20 2007-06-20 Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit Withdrawn DE102007028382A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028382A DE102007028382A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
CN200880020831.8A CN101687316A (zh) 2007-06-20 2008-04-21 手持式工具机壳体单元
PCT/EP2008/054802 WO2008155151A1 (de) 2007-06-20 2008-04-21 Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP08736418A EP2160272A1 (de) 2007-06-20 2008-04-21 Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
RU2010101288/02A RU2010101288A (ru) 2007-06-20 2008-04-21 Узел корпуса ручной машины
US12/664,930 US20100186979A1 (en) 2007-06-20 2008-04-21 Machine hand tool housing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028382A DE102007028382A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028382A1 true DE102007028382A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39671273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028382A Withdrawn DE102007028382A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100186979A1 (de)
EP (1) EP2160272A1 (de)
CN (1) CN101687316A (de)
DE (1) DE102007028382A1 (de)
RU (1) RU2010101288A (de)
WO (1) WO2008155151A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036720A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
DE102021214607A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem Faltenbalg

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030703A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Elastische Verbindung zwischen Gehäuseteilen motorisch angetriebener Werkzeugmaschinen
GB2456806B (en) * 2008-01-24 2012-05-30 Black & Decker Inc Bellows for handle for power tool
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
GB2482523A (en) * 2010-08-05 2012-02-08 Black & Decker Inc Hammer drill comprising rear handle with mounting assembly allowing rotation and linear movement
JP5836621B2 (ja) * 2011-03-31 2015-12-24 株式会社マキタ 動力工具
GB201112825D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
GB201112833D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
DE102012103587A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Außengehäuse
JP6096593B2 (ja) * 2013-05-29 2017-03-15 株式会社マキタ 往復動式作業工具
EP2898993B1 (de) * 2014-01-23 2019-01-30 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug
EP2898994A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff
EP2898992B1 (de) 2014-01-23 2016-05-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff, Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zur Demontage eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug
EP2898991B1 (de) 2014-01-23 2018-12-26 Black & Decker Inc. Hinterer Griff
CN115042117A (zh) * 2018-05-29 2022-09-13 罗贝尔铁路建筑机械有限责任公司 用于拧紧和松开轨道上的螺母和螺钉的冲击扳手
EP3984671A4 (de) * 2019-06-13 2022-11-30 Koki Holdings Co., Ltd. Elektrische arbeitsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066115A1 (de) 2000-12-20 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Betätigungshandgriff

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834271B2 (ja) * 1980-07-18 1983-07-26 日立工機株式会社 振動工具のハンドル防振装置
US5528795A (en) * 1993-04-14 1996-06-25 Plastimoda S.P.A. Handle structure with a swingable curved grip element particularly for luggage containment means
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE10029536A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff
WO2002083369A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
DE10244793B4 (de) * 2002-09-26 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
DE102004051465A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4461046B2 (ja) * 2005-03-29 2010-05-12 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
DE102005038091A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
JP4686372B2 (ja) * 2006-02-01 2011-05-25 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
US7806201B2 (en) * 2007-07-24 2010-10-05 Makita Corporation Power tool with dynamic vibration damping
JP5436135B2 (ja) * 2008-12-19 2014-03-05 株式会社マキタ 作業工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066115A1 (de) 2000-12-20 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Betätigungshandgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036720A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
DE102021214607A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem Faltenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010101288A (ru) 2011-07-27
EP2160272A1 (de) 2010-03-10
WO2008155151A1 (de) 2008-12-24
CN101687316A (zh) 2010-03-31
US20100186979A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028382A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
EP2119537A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2253430B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
DE102006000375A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE102009054723A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1674216A1 (de) Seitenhandgriff
DE102015204044A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016215660A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Dämpfung einer Handwerkzeugmaschine
DE102020128432A1 (de) Werkzeug mit hin- und herbewegbarem bauteil
WO2004041483A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102021105540A1 (de) Kraftwerkzeug
EP1674210B1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
DE102006059348A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Handgriff
EP2050328A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2004085118A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2750836B1 (de) Handgriffvorrichtung
EP2481527B1 (de) Motorarbeitsgerät
WO2010136245A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine
DE10361812A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202004008462U1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102012214257A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Motorgehäuse und einem Handgriff mit mehreren elastischen Dämpfungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101