EP1752259B1 - Elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1752259B1
EP1752259B1 EP05017474A EP05017474A EP1752259B1 EP 1752259 B1 EP1752259 B1 EP 1752259B1 EP 05017474 A EP05017474 A EP 05017474A EP 05017474 A EP05017474 A EP 05017474A EP 1752259 B1 EP1752259 B1 EP 1752259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
spring
housing
hand
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05017474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752259A1 (de
Inventor
Michael Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to AT05017474T priority Critical patent/ATE389514T1/de
Priority to DE502005003342T priority patent/DE502005003342D1/de
Priority to EP05017474A priority patent/EP1752259B1/de
Publication of EP1752259A1 publication Critical patent/EP1752259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752259B1 publication Critical patent/EP1752259B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • Electric hand tool according to the preamble of claim 1, such a device is in DE 2 335 867 disclosed.
  • both housings can be made of plastic, or alternatively, a housing can be designed as a metal housing.
  • the motor is fixed in the motor housing and rotatably mounted there at both ends of its motor shaft.
  • so-called compact engines are known in which the stator housing is designed so that the motor shaft can be mounted on this by means of a ball bearing.
  • the motor housing forms a main handle.
  • the vibration here, it is for example from the U.S. Patent 5,027,910 known to arrange a shock absorbing elastomeric material between an inner and an outer housing.
  • the disadvantage here is that especially when the motor housing should be designed as a handle, the size of the motor housing is greatly limited in terms of the scope, so that the electric hand tool can still be used well.
  • a portable power tool housing unit in particular for a hand grinder, which comprises at least two housing elements which are connected to each other with a vibration damping element.
  • the motor housing at the same time represents the handle element, this offers no advantage.
  • vibrational decoupling of such a system in which vibrations can occur in more than one spatial dimension, is effected by acting in different directions spring systems.
  • vibrations are generated, which are not only directed in one direction, but stimulate the hand tool in more than one spatial direction to vibrate .
  • other vibrations are triggered in addition to the vibrations induced by the tool by the engine.
  • a sustainable vibration damping can therefore take place by means of a spring system in which two springs, which can also be combined in a single spring element, represent a coupling oscillator with two resonance frequencies due to their different spring stiffnesses, between which lies a frequency range within which optimal vibration isolation takes place.
  • the width of this frequency range, ie the attenuation and isolation range is according to experience interpreted as that in addition to the exciting fundamental frequency three to five upper frequencies are miterutzt with a significant amplitude for the vibration load.
  • the spring system is interposed between the engine and transmission housing and decouples them.
  • the motor must be decoupled from the motor housing. This is done according to the invention, in that the engine is fixed to the transmission housing. By using, for example, a compact motor beyond the second bearing point can be dispensed with, since the rotor is mounted on the stator. A vibration-isolating bearing between the stator and the housing is not possible due to the inadmissibility of the then necessary vibration paths between the armature and rotor the gears of the drive shafts. Accordingly, only the motor housing can be decoupled against the entire drive train.
  • the spring and damping element in the axial spring direction has a greater spring stiffness, as in oscillating direction.
  • the spring stiffness is often less in a more oscillating or buckling movement, as in an axial compression movement of a spring body.
  • the spring system in the oscillating deflection has a spring characteristic with a resonant frequency which is smaller than the transmitted from the coupling element basic or excitation frequency, in which case the spring system in the axial deflection has a spring characteristic with a resonant frequency as clearly as possible higher than that in the oscillating deflection direction.
  • the spring and damping elements can be equidistantly spaced over the circumference of the electric hand tool device. In particular, three or four spring damping elements can be used.
  • one uses spring elements made of rubber or a rubber-elastic material, so that the spring and damping characteristics can be combined in a single element.
  • the stiffness and damping of rubber springs can be widely varied, both by the geometric shape, and by the properties of the material itself, in particular the rubber hardness can be determined.
  • the spring element is to be equipped in such a way that the required grip stiffness, in particular in the oscillating direction, is maintained. For this reason, the isolation range must be between the two resonance frequencies and not outside both resonance frequencies. Otherwise, the spring would be too soft, resulting in a spongy feeling at work.
  • the spring and damping element is coupled to the motor housing and the gear housing in each case via a screw connection.
  • Such frictional connections can be particularly easy to manufacture and assemble and in particular open easily in case of repair.
  • the motor housing which is designed as a handle, carries one or more additional masses. Due to the influence of the mass, the oscillation frequency is further changed. Thus, the vibration will be the lower, the greater the mass is, with which the spring element cooperates.
  • An increase in mass in the motor housing is possible by the arrangement of other components such as the electronics and the switch elements.
  • the invention is fundamentally to be used in all electric hand tools, etc., and in particular in grinders and drills, as well as rotary hammers and impact drills, but also chisel hammers.
  • the angle grinder is provided in its entirety with reference numeral 10. It comprises a motor housing 12 and a gear housing 14.
  • the motor housing 12 is formed in two parts and comprises a part 12a, in which the motor is arranged, and a part 12b, which carries the electronics.
  • the parts 12a and 12b are rigidly connected to each other and made of plastic.
  • the transmission housing 14 is designed as an aluminum housing.
  • a motor 16 is arranged, which is designed as a compact motor, i. that the rotor 18 is directly connected to the stator 20 via a stator housing 22, in which the rotor 18 is mounted via a ball bearing 24.
  • the compact engine forms a preassembled unit.
  • the motor 16 is determined via a further ball bearing 26 in the gear housing 28 and stored here rotating. An additional attachment of the motor 16 can be done via mounting plates 30 which are fixed by means of a screw on the gear housing 14.
  • the gear housing 14 serves to receive a bevel gear 32 for deflecting the rotational movement, which is indicated by the arrow 34 of the motor shaft 18, in a rotational movement, indicated by the arrow 36, of the tool shaft 38, to which the tool 40 is here attached a grinding wheel.
  • the vibration decoupling is achieved in that at four connection points, two of which are shown in the sectional view, spring elements in the form of rubber springs 42 are provided, via a screw 44 on the one hand to the transmission housing 14 and the other via a screw 46 with the Motor housing 12 are connected.
  • the screw 44 also serves to fix the motor 16 on the sheets 30th
  • the rubber springs 42 are designed so that they can absorb both vibrations in the axial direction of the motor shaft 18 and in the two directions perpendicular thereto. In addition, the three rotational degrees of freedom around the individual axes are also covered. In this case, the rubber spring 42 in the axial direction has a higher rigidity than in the oscillating direction, in which it is subjected to a buckling load. Due to the different vibrations that result from the rotation of the motor shaft 18 but also from the rotation of the shaft 38 with the tool 40, different vibrations with different amplitudes occur in different frequency ranges.
  • the spring 42 Due to its spring properties, the spring 42 has resonance points which are chosen such that as many vibrations as possible generated by the tool, in particular those with a high amplitude, come to lie between the two resonance regions and, moreover, the exciting fundamental frequency is also detected.
  • the isolation area is then between the two Exciting resonance frequencies and it can be so by the choice of rubber springs, the isolation area are set so that as many vibrations with the greatest possible amplitude can be absorbed by the rubber spring.
  • the electronics and switches etc. are accommodated in the housing 12b. In this way it can be achieved that the handle consisting of the housing parts 12a and 12b reaches as large a mass as possible, whereby the oscillation frequency can continue to be favorably influenced.
  • the spring elements serve as vibration nodes of the housing and are tuned accordingly. Due to the choice of suitable spring elements with corresponding resonance frequencies, an optimum of vibration isolation with simultaneous grip stiffness and thereby good trackability of a corresponding electric hand tool device can result.

Description

  • Elektrohandwerkzeuggerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine solche Vorrichtung ist in DE 2 335 867 offenbart.
  • Es ist bei Elektrowerkzeugen vielfach vorgesehen, dass das Motorgehäuse vom Getriebegehäuse separiert ist. Dabei können beide Gehäuse aus Kunststoff hergestellt sein, oder alternativ kann ein Gehäuse als Metallgehäuse ausgeführt werden. Der Motor ist dabei im Motorgehäuse festgelegt und dort an beiden Enden seiner Motorwelle drehbar gelagert. Darüber hinaus sind sogenannte Kompaktmotoren bekannt, bei denen das Statorgehäuse so ausgeführt ist, dass die Motorwelle an diesem mittels eines Kugellagers gelagert werden kann.
  • Bei Elektrohandwerkzeuggeräten wird in letzter Zeit zunehmend darauf Wert gelegt, dass eine Vibrationsdämpfung vorgesehen ist. Dabei ist im Stand der Technik bereits offenbart worden, vibrationsgedämpfte Zusatzhandgriffe vorzusehen. Ein solches System ist beispielsweise aus der DE 40 11 124 A1 vorbekannt.
  • Bei einer Vielzahl von Elektrohandwerkzeuggeräten bildet das Motorengehäuse einen Hauptgriff aus. Um hier die Vibration zu dämpfen, ist es beispielsweise aus der US-PS 5,027,910 bekannt, zwischen einem inneren und einem äußeren Gehäuse ein stoßabsorbierendes elastomeres Material anzuordnen. Nachteilig hierbei ist, dass insbesondere wenn das Motorgehäuse als Griff ausgebildet sein soll, die Größe des Motorgehäuses bezüglich des Umfanges stark beschränkt ist, damit das Elektrohandwerkzeuggerät noch gut gegriffen werden kann.
  • Des Weiteren ist aus der DE 23 35 867 A1 ein Elektrohandwerkzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse bekannt, bei dem insbesondere die Geräuschabsonderung dadurch verringert werden soll, dass ein aus Kunststoff bestehendes Außengehäuse über Schalldämmbrücken mit einem Tragegerüst verbunden ist. Hier ist ebenfalls nachteilig, dass der benötigte Bauraum deutlich vergrößert ist, und darüber hinaus der Herstellungsaufwand gegenüber einem ungedämmten Elektrohandwerkzeuggerät verhältnismäßig groß ist.
  • Schließlich ist aus der DE 102 44 793 A1 eine Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit bekannt, insbesondere für eine Handschleifmaschine, die mindestens zwei Gehäuseelemente umfasst, die mit einem Schwingungsdämpfungselement miteinander verbunden sind. Bei Elektrohandwerkzeuggeräten, bei denen das Motorgehäuse zugleich das Griffelement darstellt, bietet dies keinen Vorteil. Darüber hinaus offenbart die DE 102 44 793 ein Schwingungsdämpfungssystem, wobei ein reines Schwingungsdämpfungssystem das Problem aufweist, dass durch die Dämpfung die Schwingung länger fortgesetzt im System bestehen bleibt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe, ein vibrationsreduziertes Elektrohandwerkzeuggerät bereit zu stellen, bei dem das Motorgehäuse bezüglich der Schwingungen verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den abhangigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die schwingungstechnische Entkopplung eines derartigen Systems, bei dem Schwingungen in mehr als einer Raumdimension auftreten können, erfolgt über in verschiedene Richtungen wirkende Federsysteme. Insbesondere bei Elektrohandwerkzeuggeräten, die ein in einer Ebene bewegliches bzw. generell ein drehendes Werkzeug aufweisen, wie beispielsweise Winkelschleifer, aber auch Bohrmaschinen, werden Vibrationen erzeugt, die nicht nur in eine Richtung gerichtet sind, sondern das Handwerkzeuggerät in mehr als einer Raumrichtung zum Schwingen anregen. Darüber hinaus werden weitere Schwingungen neben den durch das Werkzeug induzierten Schwingungen durch den Motor ausgelöst.
  • Eine nachhaltige Vibrationsabdämpfung kann daher mittels eines Federsystems erfolgen, bei dem zwei Federn, die auch in einem einzigen Federelement vereinigt sein können, aufgrund ihrer unterschiedlichen Federsteifigkeiten einen Koppelschwinger mit zwei Resonanzfrequenzen darstellen, zwischen denen ein Frequenzbereich liegt, innerhalb dessen eine optimale Schwingungsisolation stattfindet. Die Breite dieses Frequenzbereiches, also des Dämpfungs- und Isolationsbereiches ist erfahrungsgemäß so auszulegen, dass außer der erregenden Grundfrequenz noch drei bis fünf Oberfrequenzen mit einer für die Vibrationsbelastung signifikanten Amplitude miterfasst werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Erregerfrequenz, sowie der Griffmasse also der Masse des Motorgehäuses und den Dämpfungsfaktoren unter Berücksichtigung der Bewertung von Hand- und Armschwingungen bei Handwerkzeugen müssen für den individuellen Einsatzfall die unterschiedlichen Steifigkeiten der zwei Federn ausgewählt werden, um jeweils eine optimale Schwingungsisolation zu erzielen. Das Federsystem wird dabei zwischen Motor- und Getriebegehäuse zwischengeschaltet und entkoppelt diese.
  • Damit eine Schwingungsisolation jedoch überhaupt möglich wird, muss der Motor vom Motorgehäuse entkoppelt werden. Dies erfolgt zum einen erfindungsgemäß dadurch, dass der Motor am Getriebegehäuse festgelegt wird. Durch Verwendung beispielsweise eines Kompaktmotors kann darüber hinaus auf die zweite Lagerstelle verzichtet werden, da der Rotor am Stator gelagert ist. Eine schwingungsisolierende Lagerung zwischen Stator und Gehäuse ist aufgrund der Unzulässigkeit der dann notwendigen Schwingwege zwischen Anker und Rotor den Zahnrädern der Antriebswellen nicht möglich. Entsprechend kann nur das Motorgehäuse gegen den gesamten Antriebsstrang abgekoppelt werden.
  • Durch die Ankopplung des Motors an das Getriebegehäuse und die schwingungstechnische Entkopplung der beiden Gehäuse voneinander kann eine wirkungsvolle Schwingungsisolation bezüglich des Motorgehäuses, das als Griff dient, erfolgen. Zusätzliche das Gehäuse umschließende Bauteile sind auf diese Weise nicht notwendig. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch ein Zusatzhandgriff der vielfach bei Elektrohandwerkzeuggeräten eingesetzt wird und bei dem eine Reihe von Anstrengungen zur Schwingungsisolation bereits vorgenommen worden sind, nun unmittelbar am Motorgehäuse angeordnet werden kann, so dass hier aufwendige schwingungstechnische Maßnahmen entfallen können.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Entkopplung zwischen Motor und Getriebe über ein oder mehrere Feder- und Dämpfungselemente in der zuvor beschriebenen Art erfolgt.
  • Grundsätzlich kann dabei vorgesehen sein, dass das Feder- und Dämpfungselement in axialer Federrichtung eine größere Federsteifigkeit besitzt, als in pendelnder Richtung.
  • So ist insbesondere die Federsteifigkeit bei einer eher pendelnden oder knickenden Bewegung oftmals geringer, als bei einer axialen Stauchbewegung eines Federkörpers.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Federsystem in der pendelnden Auslenkrichtung eine Federcharakteristik mit einer Resonanzfrequenz hat, die kleiner als die vom Kuppelglied übertragene Grund- oder Erregerfrequenz ist, wobei dann das Federsystem in der axialen Auslenkrichtung eine Federcharakteristik mit einer Resonanzfrequenz aufweist, die möglichst deutlich höher, als die in der pendelnden Auslenkrichtung ist. Auf diese erhält man zwischen den beiden Resonanzfrequenzen einen möglichst breiten Isolationsbereich. Die Feder- und Dämpfungselemente können dabei über den Umfang des Elektrohandwerkzeuggerätes äquidistant beabstandet sein. So können insbesondere drei oder vier Federdämpfungselemente zum Einsatz kommen.
  • In vorteilhafter Ausführung verwendet man Federelemente aus Gummi oder einem gummielastischen Material, damit die Feder- und Dämpfungscharakteristik in einem einzigen Element vereinigt werden kann. Die Steifigkeit und die Dämpfung von Gummifedern lassen sich in weiten Bereichen variieren, sowohl durch die geometrische Form, als auch durch die Eigenschaften des Materials an sich, wobei insbesondere die Gummihärte bestimmt werden kann. Auf diese Weise ist bei einem Gummifederelement besonders einfach eine Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle und Schwingungseigenschaften verschiedener Elektrohandwerkzeuge möglich. Dabei ist das Federelement jedoch so auszustatten, dass die benötigte Griffsteifigkeit, insbesondere in pendelnder Richtung erhalten bleibt. Aus diesem Grunde muss auch der Isolationsbereich zwischen den beiden Resonanzfrequenzen und nicht außerhalb beider Resonanzfrequenzen liegen. Ansonsten würde die Feder zu weich ausfallen, was zu einem schwammigen Gefühl bei der Arbeit führen würde.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Feder- und Dämpfungselement mit dem Motorgehäuse und dem Getriebegehäuse jeweils über eine Schraubverbindung gekoppelt ist. Derartige kraftschlüssige Verbindungen lassen sich besonders einfach herstellen und montieren und insbesondere auch im Reparaturfall problemlos öffnen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Motorgehäuse, dass als Griff ausgebildet ist, eine oder mehrere Zusatzmassen trägt. Durch den Einfluss der Masse wird die Schwingungsfrequenz weiter verändert. So wird die Schwingung um so geringer ausfallen, je größer die Masse ist, mit der das Federelement zusammenwirkt. Eine Massenvergrößerung im Motorgehäuse ist dabei durch die Anordnung weiterer Bauteile wie z.B. der Elektronik als auch der Schalterelemente möglich.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich bei allen Elektrohandwerkzeugen etc. und insbesondere bei Schleifern und Bohrmaschinen sowie Bohrhämmern und Schlagbohrmaschinen aber auch Meißelhämmern einzusetzen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird nachfolgend an einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Winkelschleifers.
  • Der Winkelschleifer ist dabei in seiner Gesamtheit mit Bezugszeichen 10 versehen. Er umfasst ein Motorgehäuse 12 sowie ein Getriebegehäuse 14. Das Motorgehäuse 12 ist hierbei zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Teil 12a, in dem der Motor angeordnet ist, sowie einen Teil 12b, der die Elektronik trägt. Die Teile 12a und 12b sind hierbei miteinander starr verbunden und bestehen aus Kunststoff. Das Getriebegehäuse 14 ist als Aluminiumgehäuse ausgeführt. In dem Motorgehäuse ist eine Motor 16 angeordnet, der als Kompaktmotor ausgeführt ist, d.h. dass der Rotor 18 ist unmittelbar mit dem Stator 20 über ein Statorgehäuse 22 verbunden, in dem der Rotor 18 über eine Kugellagerung 24 gelagert ist. Der Kompaktmotor bildet dabei eine vormontierte Einheit.
  • Der Motor 16 ist dabei über ein weitere Kugellager 26 im Getriebegehäuse 28 festgelegt und hier drehend gelagert. Eine zusätzliche Befestigung des Motors 16 kann über Befestigungsbleche 30 erfolgen, die mittels einer Schraubverbindung am Getriebegehäuse 14 festgelegt sind. Das Getriebegehäuse 14 dient zur Aufnahme eines Kegelradgetriebes 32 zur Umlenkung der Drehbewegung, die mit dem Pfeil 34 der Motorwelle 18 gekennzeichnet ist, in eine Drehbewegung, die mit dem Pfeil 36 gekennzeichnet ist, der Werkzeugwelle 38, an der das Werkzeug 40 hier eine Schleifscheibe befestigt ist.
  • Die schwingungsmäßige Entkopplung wird dabei erreicht, dass an vier Verbindungsstellen, von denen in der Schnittdarstellung zwei gezeigt sind, Federelemente in Form von Gummifedern 42 vorgesehen sind, die über eine Schraubverbindung 44 zum einen mit dem Getriebegehäuse 14 und zum anderen über eine Schraubverbindung 46 mit dem Motorgehäuse 12 verbunden sind. Die Schraubverbindung 44 dient darüber hinaus auch zur Festlegung des Motors 16 über die Bleche 30.
  • Die Gummifedern 42 sind dabei so ausgelegt, dass sie sowohl Schwingungen in axialer Richtung der Motorwelle 18 als auch in den beiden Richtungen senkrecht hierzu aufnehmen können. Darüber hinaus werden auch die drei rotatorischen Freiheitsgrade um die einzelnen Achsen abgedeckt. Dabei weist die Gummifeder 42 in axialer Richtung eine höhere Steifigkeit als in pendelnder Richtung auf, bei denen sie einer Knickbelastung unterworfen ist. Aufgrund der verschiedenen Schwingungen, die zum einen aus der Rotation der Motorwelle 18 aber auch aus der Rotation der Welle 38 mit dem Werkzeug 40 resultieren, entstehen verschiedene Schwingungen mit verschiedenen Amplituden in verschiedenen Frequenzbereichen.
  • Die Feder 42 weist dabei aufgrund ihrer Federeigenschaften Resonanzstellen auf, die so gewählt sind, dass möglichst viele durch das Werkzeug erzeugte Schwingungen, insbesondere solche mit hoher Amplitude zwischen den beiden Resonanzbereichen zu liegen kommen und darüber hinaus auch die erregende Grundfrequenz miterfasst wird. Der Isolationsbereich liegt dann zwischen den beiden Erregerresonanzfrequenzen und es kann so durch die Wahl entsprechender Gummifedern, der Isolationsbereich so gelegt werden, dass möglichst viele Schwingungen mit möglichst großer Amplitude durch die Gummifeder aufgenommen werden können. Durch diese schwingungstechnische Entkopplung kann eine schwingungsberuhigte Handhabung des Motorgehäuses 12 erreicht werden. Der Vibrationspegel kann dort gegenüber herkömmlichen Gestaltungen erheblich reduziert werden. Das System geht dabei über eine reine Bedämpfung der Schwingungen hinaus.
  • Schließlich ist weiterhin vorgesehen, dass im Gehäuse 12b die Elektronik sowie Schalter etc. untergebracht sind. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Griff bestehend aus den Gehäuseteilen 12a und 12b eine möglichst große Masse erreicht, wodurch die Schwingungsfrequenz weiterhin günstig beeinflusst werden kann.
  • Die Federelemente dienen dabei als Schwingungsknoten des Gehäuses und sind entsprechend abgestimmt. Aufgrund der Wahl geeigneter Federelemente mit entsprechenden Resonanzfrequenzen kann ein Optimum an Schwingungsisolation bei gleichzeitiger Griffsteifigkeit und dabei guter Führbarkeit eines entsprechenden Elektrohandwerkzeuggerätes resultieren.

Claims (10)

  1. Elektrohandwerkzeuggerät umfassend einen in einem Motorgehäuse (12) angeordneten Motor (16) sowie ein Getriebe (32) zur Kopplung des Motors (16) mit einem Werkzeug (40), wobei das Getriebe (32) in einem separaten Getriebegehäuse gelagert ist, und wobei der Motor (16) am Getriebegehäuse (14) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet dass der motor im Motorgehäuse (12) frei angeordnet ist und das Getriebegehäuse (14) vom Motorgehäuse (12) schwingungstechnisch entkoppelt mit diesem verbunden ist.
  2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Motorgehäuse (12) und Getriebegehäuse (14) ein oder mehrere Feder- und Dämpfungselement (42) angeordnet sind.
  3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und Dämpfungselement (42) durch ein Federelement aus Gummi oder einem gummielastischen Material gebildet ist.
  4. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und Dämpfungselement (42) in axialer Federrichtung eine größere Federsteifigkeit als in pendelnder Richtung besitzt.
  5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Elektrohandwerkzeuggerätes äquidistant beabstandet drei oder vier Feder- und Dämpfungselemente (42) vorgesehen sind.
  6. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und Dämpfungselement (42) mit dem Motorgehäuse (12) und dem Getriebegehäuse (14) jeweils mit einer Schraubverbindung gekoppelt ist.
  7. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (12) als Griff ausgebildet ist.
  8. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse starr mit einem Griff verbunden ist.
  9. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Motorgehäuse eine oder mehrere Zusatzmassen angeordnet sind.
  10. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse durch Schalter und/oder eine Elektronik gebildet werden.
EP05017474A 2005-08-11 2005-08-11 Elektrohandwerkzeuggerät Not-in-force EP1752259B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05017474T ATE389514T1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elektrohandwerkzeuggerät
DE502005003342T DE502005003342D1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elektrohandwerkzeuggerät
EP05017474A EP1752259B1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elektrohandwerkzeuggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017474A EP1752259B1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elektrohandwerkzeuggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752259A1 EP1752259A1 (de) 2007-02-14
EP1752259B1 true EP1752259B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=35465461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017474A Not-in-force EP1752259B1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elektrohandwerkzeuggerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1752259B1 (de)
AT (1) ATE389514T1 (de)
DE (1) DE502005003342D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223715A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013211013A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem Gehäuse mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027785A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006027784A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
DE102012103604A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Gehäuse
CN109807835A (zh) * 2012-04-26 2019-05-28 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动动力工具
CN209699020U (zh) * 2018-06-05 2019-11-29 南京德朔实业有限公司 手持式动力工具和摆动类工具
SE543413C2 (en) * 2019-05-03 2021-01-05 Husqvarna Ab Hand-held electrically powered device
DE102019207974A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335867A1 (de) 1973-07-14 1975-01-30 Metabowerke Kg Motorisch angetriebenes handwerkzeug mit schalldaemmendem gehaeuse
DE4000861C3 (de) * 1990-01-13 1999-04-08 Atlas Copco Electric Tools Handgeführte Schlagbohrmaschine mit Schwingungsdämpfung
DE4011124A1 (de) 1990-04-06 1991-10-10 Metabowerke Kg Vibrationsgedaempfter handgriff
US5027910A (en) 1990-05-02 1991-07-02 Honsa Ergonomic Technologies, Inc. Vibration-isolated rotary tool
DE10259518A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Gehäuseeinheit
DE10244793B4 (de) 2002-09-26 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223715A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013211013A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem Gehäuse mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE389514T1 (de) 2008-04-15
EP1752259A1 (de) 2007-02-14
DE502005003342D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752259B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2119537A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP1940593B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP1965952B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsstrang und einer entkopplungseinheit
EP1212824B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden halterung eines elektromotors
EP3119560B1 (de) Handwerkzeug mit einem aussengehäuse und einem innengehäuse
DE3410669A1 (de) Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
EP1725373B1 (de) Taumelfingergetriebe
DE102004051465A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
EP1952951B1 (de) Drehende und schlagende Handwerkzeugmaschine mit einem Schwingungstilger
EP2160272A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
DE102006027774A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2072191A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010027205A1 (de) Handwerkzeug
DE102007012312A1 (de) Handgriff
EP2253430A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgefuehrter Bohrhammer
DE102008059092B4 (de) Elektromotor
DE102009046348A1 (de) Dämpfungsvorrichtung, Werkzeugmaschine mit einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dämpfungsvorrichtung
EP1787761B1 (de) Motorisch angetriebener Bohrhammer
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011101075B4 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
DE10332522A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsisoliertem Handgriff und Regelung zur Vibrationsisolierung
EP1618999A1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
EP1060932B1 (de) Antriebsaggregat mit Schwingungstilgung
EP1797340B1 (de) Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080811

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100811

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003342

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003342

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160811