WO2020221471A1 - Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst - Google Patents
Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020221471A1 WO2020221471A1 PCT/EP2019/085668 EP2019085668W WO2020221471A1 WO 2020221471 A1 WO2020221471 A1 WO 2020221471A1 EP 2019085668 W EP2019085668 W EP 2019085668W WO 2020221471 A1 WO2020221471 A1 WO 2020221471A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tool device
- tool
- protective
- protective device
- handle
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/005—Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/06—Grinders for cutting-off
- B24B27/08—Grinders for cutting-off being portable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/006—Vibration damping means
Definitions
- the present invention relates to a protective device for a tool device.
- the work tool can in particular be a hand-held, battery-operated device, such as a power cutter.
- the tool device preferably has main components in a main area, such as motor, gearbox and accumulators, which are effectively protected against mechanical damage, for example in the event of a fall, by the protective device.
- the protective device prevents the transmission of vibrations from the tool device to the user.
- the invention relates to a system comprising a protective device and a tool device.
- Battery-powered cutoff grinders have therefore been developed in order to minimize the cabling effort and the associated safety risk or in order to be able to do without the provision of internal combustion engines. These battery-powered cut-off machines work, for example, with a power consumption of 1.5 kW and cut-off wheels with a diameter of 230 mm.
- vibration damping were presented for these new battery-powered cut-off machines, so that with the solutions known up to now, the vibrations that occur when the cut-off machine is in operation are essentially can be transmitted to the user without being dampened. It is known that such an undamped transmission of vibrations can damage the user's joints in particular.
- known cordless cutoff grinders have no vibration damping, so that there is no reduction in the effects of vibrations on the user.
- cordless cut-off machines are considerably heavier compared to known mains or petrol tools, i.e. have a higher weight.
- energy supply based on accumulators makes the provision of an enlarged space for the accumulators necessary, so that the devices are unhandy and difficult to use. This is particularly unpleasant for long-term use.
- the object of the present invention to overcome the above-described disadvantages of battery-operated tool devices, such as cutoff grinders, and to provide a protective device for tool tools, in particular hand-held, battery-powered cutoffs, with which the transmission of vibrations of the tool device to the user is prevented can, in particular, to protect the user's joints and to avoid long-term impairments for the user.
- a protective device for tool tools in particular hand-held, battery-powered cutoffs
- the robustness of the tool device could be increased with the protective device to be provided in order to avoid mechanical damage to the tool device, for example in the event of a fall.
- Another concern of the invention is that with the invention, a construction of the tool device that is as weight-optimized as possible is to be made possible in order to be able to construct a handy, compact and as light as possible device that can also be used comfortably for long-term use.
- the present invention relates to a protective device for a tool device, the tool device comprising a motor, a transmission and at least one accumulator as main components.
- the protective device is characterized in that the tool device can be introduced into the protective device in such a way that the protective device surrounds the tool device, a connection between the tool device and the protective device being able to be established through a number of contact points, at which points of contact between the tool device and the protective device Damping elements are provided.
- the tool device can be introduced into the protective device in such a way that the protective device advantageously envelops the main components of the tool device and effectively protects them from external mechanical influences such as falls or blows.
- a connection between the tool device and the protective device can preferably be established by providing contact points, with damping elements being arranged at these contact points between the tool device and the protective device.
- the damping elements preferably ensure a vibration-related decoupling of the tool device and protective device.
- the damping elements are designed to decouple the tool device and the protective device in terms of vibration.
- the protective device refers to the tool device
- the protective device is not characterized by features of the tool device, but is particularly suitable for use with a tool device.
- the features of the protective device are therefore not particularly unclear for the person skilled in the art.
- the person skilled in the art knows, for example, how the rear area of a preferably battery-operated tool device is designed and what dimensions the rear area of such a tool device can have. He will therefore understand the feature, according to which the protective device is designed so that it can accommodate the rear part of a tool device, in the manner as shown, for example, in the figures.
- the proposed protective device comprises a frame-like device, which is preferably formed from the two handles and the protective frame.
- Said components of the frame-like device preferably enclose a hollow interior which is designed to accommodate the rear part of a tool device.
- the main components of the tool device are preferably arranged, which are thus enveloped by the frame-like device and protected by this who can.
- the rear area of the tool device is preferably also referred to as the main area of the tool device.
- the present invention relates in particular to a protective device for a battery-operated tool device, preferably a protective device for a battery-operated cutting blade for cutting discs with a diameter of 300 mm or larger.
- the proposed protective device preferably comprises a number of damping elements.
- the provision of the damping elements advantageously means that the tool device and the protective device can be decoupled from one another in terms of vibration. This advantageously prevents oscillations and vibrations of the tool device from being transmitted to the protective device, in particular the handles.
- the user of the tool device is effectively protected from the vibrations by the proposed protective device, because the proposed invention can prevent the from Vibrations emanating from the tool device are transmitted to the user or his joints.
- the invention thus reduces the vibration load for the user of the tool device
- the proposed protective device effectively protects the tool from damage, for example in the event of a fall or if objects fall on the device.
- the robustness of the tool device is significantly increased.
- damping elements are suitable for reducing vibration loads for the user.
- the protective device comprises a first handle and a second handle, as well as a protective frame and damping elements.
- the protective device is preferably designed to decouple the main components of the tool device from the first and second handles in terms of vibration.
- the first handle and the second handle are preferably designed as holding or hand grips, so that the user can hold and / or guide the tool with the handles.
- the tool device essentially comprises two areas.
- the work equipment can be provided in a front area of the tool device. This can be, for example, a cut-off wheel if the tool device is a cut-off machine.
- the tool device can also include a work device which preferably represents a cutting wheel for a cut-off grinder.
- the work equipment is preferably protected with a blade guard in order to prevent chips or particles from being thrown from the work equipment in the direction of the user.
- the main components such as the motor, gear unit and battery, can be provided in a rear area of the tool device. In the context of the invention, this area is preferably also referred to as the main area of the tool device.
- the proposed protective device preferably surrounds this rear area of the tool device in particular. It is preferred in the context of the invention that the rear region of the tool device has an essentially cuboid, three-dimensional shape. In a lower area of this cuboid, for example, two rechargeable batteries can be provided which serve as an energy source for the tool device.
- the gearbox and the motor of the tool device can be arranged, for example.
- the mass of the tool device is decoupled from the handles of the protective device.
- the position of the center of gravity within the tool device can advantageously be optimized in such a way that the center of gravity lies essentially centrally within the device.
- the operation and management of the tool device can be made much easier for the user.
- the decoupling of the mass of the tool device from the handles of the protective device is preferably carried out using the damping elements that are present at the contact points between the protective device and the tool device.
- the decoupling of the device mass from the handles is preferably achieved in that in particular the main components of the tool device are decoupled from the handles.
- the protective device for protecting the accumulators or the tool device comprises a protective frame, which preferably forms a fixed unit with the handles.
- the frame with the first and second handles forms a preferably circumferential rigid unit as a protective device, which can be decoupled from the tool device in terms of vibration.
- the protective device preferably has several damping elements. It is preferred in the context of the invention that the protective device comprises two to ten damping elements and particularly preferably three to five damping elements.
- the damping elements can be used individually or in pairs. If five damping elements are provided, for example, three decoupling areas can be formed between the protective device and the tool device.
- two damping elements can form a first decoupling area that is is preferably net angeord in the transition area between the first handle and the tool device.
- this first decoupling area for example, two damping elements establish a connection between the protective device or the first handle and the tool device, the damping elements being set up to decouple the protective device and the tool device from one another in such a way that, compared to conventional devices and protective devices, significantly fewer vibrations from Tool device can be transferred to the protective device and via the handles to the user.
- Such a reduction in the transmission of vibrations or oscillations is referred to in the context of the invention as vibration or oscillation technical decoupling of protective device and tool device.
- the damping elements form decoupling areas, the decoupling areas each comprising one damping element or two damping elements.
- a second decoupling area can preferably be present in a connection area between the protective device and an underside of the main area of the tool device.
- the second decoupling area preferably comprises one or two damping elements, which preferably effect a vibration-related decoupling between the preferably massive or compact main area of the tool device and the protective device.
- a third decoupling area can be present in a rear area of the main area of the tool device. In a particularly preferred embodiment, it comprises a damping element, the damping element connecting in particular the first handle and the protective frame to the tool device or decoupling them from one another in terms of vibration.
- the tool device is a hand-held, battery-operated tool device, which can in particular be a cut-off grinder.
- the term “tool device” includes, in particular, those tool devices which drive a disk-shaped machining tool about an axis of rotation during machining of a workpiece. Typical examples of such tool devices are a cutoff grinder, an angle grinder, and a circular saw.
- the proposed cut-off grinder is preferably set up to work with cut-off wheels as work equipment which have a diameter of 300 mm or greater. Battery operation can in particular be ensured by the provision of at least one accumulator which is used as a rechargeable energy source within the tool device.
- the at least one accumulator is preferably also referred to as a “accumulator” in the context of the invention.
- the present invention advantageously provides vibration damping for a hand-held, battery-powered cut-off machine, in which the main components of the tool device, such as the motor, gearbox, battery and the work equipment, for example a cutting disc, are vibrationally decoupled from the handles of the protective device
- the present invention particularly effectively prevents undesired oscillations, vibrations and oscillations from being transmitted from the main components of the tool to the handles and thus to the user of the tool.
- the vibrations that occur when the tool device is in operation preferably occur on these main components.
- the handles of the proposed protective device are preferably handles with which a user can take the tool device in hand and operate it.
- the protective device comprises a first handle and a second handle, wherein the first handle can preferably also be referred to as the rear handle and the second handle as the front handle of the power tool.
- the front handle can, for example, be a frame that has a substantially elliptical or rectangular opening.
- the handles preferably comprise plastic. In the context of the invention, it can also be preferred that the handles are made entirely or partially of plastic.
- the circumferential front handle of the protective device is preferably designed to be essentially completely or partially hollow. In other words, the front circumferential handle can include one or more cavities in its interior. As a result, the contribution of the handle to the total weight of the tool device can advantageously be further reduced.
- the rear handle of the proposed protective device preferably includes a switching device with which the tool device can be switched on or off, for example. It is preferred in the context of the invention that the rear handle comprises, for example, two parts, wherein the two individual parts of the rear handle can in particular be designed to correspond to one another.
- the rear handle can be designed in two parts and / or constructed in a shell design. It has surprisingly been shown that the handles of the protective device can be made particularly easy by the invention, so that overall a tool device can be provided with a surprisingly small amount of money.
- the front handle is preferably guided around a housing of the tool device, so that this second handle of the protective device holds the housing and the internal components le of the tool device, which are arranged inside the housing, effectively protects.
- the second handle is essentially ring-shaped, the ring-shaped structure of the second handle being set up to enclose a transition area between a front area and a rear area of the tool device.
- the internal components are therefore not only protected by the provision of the housing, but also by the preferably frame-shaped second handle of the protective device.
- the housing of the tool device can advantageously also be manufactured more easily or with a lower weight, whereby the total weight of the tool device to be provided is advantageously further reduced.
- the second handle can preferably be connected to the protective frame of the protective device in an inner lower area.
- the spatial direction “below” is not an unclear term for the person skilled in the art within the meaning of the invention, since it means the area under the tool device or the lower area of the tool device or the protective device.
- the lower area of the tool device is facing the sub-base or the ground.
- the tool device preferably also has an upper side which is opposite the underside of the tool device and which faces the user when the device is used.
- the rear side of the tool device is preferably also facing the user when he is using the device, while the work equipment of the tool device is attached to the side of the tool device that faces away from the user when the device is in operation.
- the protective frame has a double-L-shaped structure which is set up to surround an underside of the tool device.
- the double-L-shaped structure can be part of a U-profile, which can be made stiff in particular ver.
- the protective frame preferably has an L-shape in the side view, the longer side of the letter “L” representing the underside of the protective frame or the protective device.
- the protective frame preferably comprises two L-shaped side parts which are each connected to a connecting part in an upper, rear area and a front, lower area. These connecting parts are preferably also referred to as connecting sections.
- the connecting parts are each formed essentially orthogonally to the respective sides of the letter “L”, which together form the preferably L-shaped side parts of the protective frame.
- the connecting section which is in the rear area of the protective frame Side parts connected to one another are referred to as the upper, rear connection section, while the connection section, which is arranged in the connection area between the front handle and protective frame, is referred to as the front, lower connection section.
- the protective frame thus preferably comprises two preferably L-shaped side parts which are connected to one another with two connecting sections.
- the shorter side of the letter “L” preferably forms the back or back of the protective frame.
- the protective frame is preferably connected to the second handle of the protective device, the second handle and the lower area of the protective frame preferably being essentially orthogonal, i.e. are arranged perpendicular to each other.
- the second handle and the shorter side of the preferably L-shaped protective frame are preferably designed essentially parallel to one another.
- the protective frame is preferably connected to the first handle of the protective device.
- the first handle is preferably formed by a bracket which connects the rear area of the protective frame to the housing of the tool device.
- the handles of the protective device together with the protective frame form a stable, external skeleton, which can preferably also be referred to as an external skeleton for the tool device.
- the exoskeleton can advantageously be designed to accommodate the inner tool device via the damping elements.
- the rear handle of the proposed protective device can be designed in a rear area in such a way that the rear handle engages around the upper, rear connecting section of the protective frame in the form of a hook. As a result, a connection or fastening between the protective frame and the rear handle can be formed in this area of the protective device.
- a damping element is provided between the protective device and the tool device in this connection area, this damping element preferably forming the third decoupling area of the invention.
- the tool device can preferably be carried with the preferably bow-shaped rear handle when the device is to be transported from one location to another.
- the upper area of the front handle can also be used.
- the first handle comprises operating elements for operating the tool device.
- controls can also be used for operation or control of the tool device can be provided in the rear handle of the protective device.
- the first handle, the second handle and the protective frame together form a frame-shaped device which surrounds the compact, rear area of the tool device.
- the protective device preferably represents a frame-shaped device with which the tool device can be surrounded in order to protect it.
- the tool device is preferably arranged in the open inner region of the protective device. It is preferred in the context of the invention that the components of the protective device each have a distance from the rear area of the tool to be protected. In other words, the protective device has only a few points of contact with the tool device, so that a transition of oscillations and vibrations from the tool device to the protective device can only take place at these few points of contact.
- the protective device has damping elements at these points of contact with the work tool, which particularly effectively prevent the transmission of vibrations and oscillations, which occur, for example, when the tool device is in operation, to the protective device.
- the tool device can be attached to the protective device at, for example, three to five points, with more or fewer points of contact also being able to be provided.
- the tool device is preferably fastened in the protective device with damping elements in the contact points between the components of the protective device and the tool device.
- the protective frame can be attached to an underside of the tool device with one or two damping elements.
- the tool device can be attached to the rear handle, which is preferably designed as a bracket-shaped holder, with two additional damping elements, for example.
- Another damping element can be provided in the connection area between the protective frame and the rear handle of the protective device.
- the stop dampers can comprise an elastic material or be formed entirely or partially from this.
- the stop dampers are made of rubber.
- they can be accommodated on defined, robust contact posts between the tool device and the protective device.
- the stop dampers can for example be accommodated either in the protective device or in the tool device. It can be advantageous to attach them near the damping elements.
- the invention in a second aspect, relates to a system that comprises a protective device and a tool device, the tool device comprising a motor, a transmission and at least one accumulator as main components.
- the system is characterized in that the tool device can be introduced into the protective device in such a way that the protective device surrounds the tool device, whereby a connection between the tool device and the protective device can be established through a number of contact points, with these contact points between the tool device and the protective device Dämpfele elements are provided.
- the definitions, technical effects and advantages mentioned for the protective device apply analogously to the system.
- Fig. 1 shows some components of a preferred embodiment of the invention
- Fig. 2 shows the components of a preferred embodiment of the Schutzvorrich device with damping elements made of an elastic material, for example Gum mi.
- Fig. 3 shows a preferred embodiment of the protection device with damping elements that include springs, for example cylinder compression springs.
- Fig. 4 shows a preferred embodiment of the protective device with An
- Fig. 6 shows the decoupling areas of a preferred embodiment of the invention
- FIG. 1 shows some components of a preferred embodiment of the proposed protection device (1).
- FIG. 1 shows the first handle (3), which in the context of the invention is preferably also referred to as the rear handle.
- the first handle (3) preferably forms an upper side of the protective device (1) with which the tool device (2), which is shown in FIGS. 5 and 6, can be carried.
- the tool device (2) can be carried with the second handle (4) of the protective device (1), which is preferably also referred to as the front handle of the protective device (1).
- the handles (3, 4) form a frame-shaped device which can surround the rear part (13) of a tool device (2) when the tool device (2) and the protective device (1) are connected to one another .
- the frame-shaped device defines an interior space into which the rear part (13) of the tool device (2) can be inserted.
- the larger part of the frame-shaped device is at a distance from the tool device (2), so that there is only a few places where there is contact between the tool device (2) and the protective device (1).
- damping elements (6) are provided, which are preferably set up to establish a connection between the work tool (2) and the protective device (1).
- the damping elements (6) cause a decoupling between the tool device (2) and the handles (3, 4) and the protective frame (5) of the protective device (1). This decoupling ensures in particular that only a few vibrations are transmitted from the tool device (2) to a user.
- the Schutzvor device (1) ensures effective protection of the tool device (2), for example in the event of falls or other mechanical damage.
- the frame-shaped structure surrounds in particular the rear part (13) of the tool device (2), the main components (9, 10, 11) of the tool device (2) being in particular in the rear area (13) of the tool device (2). These are in particular the motor (9), the gear (10) and the at least one accumulator (1 1) of the tool device (2).
- the tool device (2) is preferably a battery-operated cut-off grinder, which is operated in particular with cut-off wheels that have a diameter of 300 mm or greater. Due to the vibration-related decoupling of tool Advises (2) and protective device (1), a particularly simple, compact and robust construction of the tool device (2) can advantageously be made possible, the device (2) nevertheless having a low overall weight and minimal transmission of hand-arm vibrations can be operated by the user.
- the invention enables a functional division of the individual components of the protective device (1) and the tool device (2), so that the system components, such as the accumulator (1 1), motor (9), gear (10), cutting disc (14) , Damping elements (6) and / or handles (3, 4) can be optimized for their particular task.
- Another advantage of the invention is that the provision of a functional unit (13) of the tool device (2) with the main components (9, 10, 11) on the one hand and the provision of the preferably decoupled protective device (1) with integrated handles (3, 4) on the other hand, a simple assembly of the proposed system can be made possible.
- the double L-shaped structure of the protective frame (5) can be seen in particular.
- the protective frame (5) is set up to surround an underside of the tool device (2) or the main components (9, 10,
- the longer side of the preferably L-shaped protective frame (5) forms the underside of the protective device (1), while the shorter side of the protective frame (5) forms its rear or back.
- FIG. 2 shows how the components (3, 4, 5, 6) of the protective device (1) can be put together to form a preferred embodiment of the protective device (1). It is particularly shown how the protective frame (5) can be connected to the handles (3, 4) so that the frame-shaped device is formed with the interior space for receiving the rear area (13) of the tool device (2). Furthermore, damping elements (6) and their possible arrangement in the frame-shaped structure are shown in FIG. The damping elements (6) are preferably located at those points on the frame-shaped structure at which the protective device (1) comes into contact with the tool device (2). In the context of the invention, these points are preferably referred to as contact points (7).
- the damping elements (6) or the points of contact (7) preferably form decoupling areas (8) in which the vibration-related decoupling between protective device (1) and tool device (2) takes place.
- Parts of the figures 2a and 2b show different views of a preferred embodiment of the proposed protective device (1), the damping elements (6) shown in FIGS. 2a and 2b being formed in particular from an elastic material. These damping elements (6) can preferably comprise rubber in particular.
- Figure 3 shows a preferred embodiment of the protective device (1) which comprises springs as damping elements (6).
- the springs can for example be formed as cylinder compression springs.
- Parts of the figures 3a and 3b show different views of a preferred embodiment of the proposed protective device (1).
- FIG. 4 shows a preferred embodiment of the protective device (1) with remote stop damper (15).
- FIG. 4 shows possible locations of the stop damper (15) in the context of the proposed protective device (1).
- the stop damper (15) can be arranged, for example, in a transition area between the rear handle (3) and the protective frame (5).
- the stop dampers (15) can also be arranged in a transition area between the front handle (4) and the protective frame (5).
- FIG. 5 shows a preferred embodiment of the proposed system of protection device (1) and tool device (2).
- FIG. 5 shows how the protective device (1) and the tool device (2) can be arranged relative to one another.
- the protective device (1) takes the rear part (13) of the tool device (2) with the Kleinkomponen th, such as the motor (9), gear (10) and accumulators (1 1).
- the accumulators (1 1) of the tool device (2) are shown in the assembled state.
- the tool device (2) shown in FIG. 5 has, for example, two accumulators (11). However, only one accumulator (11) or more than two accumulators (11) can be provided in the tool device (2).
- the work tool (2) also has a front area (12).
- a work device (14) can be provided which, in the event that the tool device (2) is a cut-off grinder, is preferably a cutting disc.
- the diameter of the separating disk (14) can be 300 mm or more in the case of the present invention.
- the separating disk (14) is not shown in FIG. 5, but a blade guard, which is usually used to prevent particles from flying off the separating disk (14) in the direction of the user of the machine tool (2).
- a first decoupling area (8a) can preferably be present in the transition area between the first handle (3) and the tool device (2).
- This first decoupling area (8a) can preferably comprise two damping elements (6).
- a second decoupling area (8b) is preferably in a transition area between the protective frame (5) and the second handle (4) of the protective device (1) formed, preferably on the underside of the frame-shaped device.
- the second decoupling area (8b) preferably also comprises two damping elements (6).
- the third decoupling area (8c) preferably comprises a damping element (6) and is preferably in a transition area between the first handle (3) and the upper part of the protective frame (5).
- FIG. 7 shows a preferred embodiment of the protective device (1) with specifically designated damping elements (6).
- Individual damping elements (6a, 6b) can in particular be arranged transversely to a working direction of the tool device (2).
- An upper damping element (6b) is preferably arranged above a center of gravity of the tool device (2), while a lower damping element (6a) is preferably arranged below a center of gravity of the tool device (2).
- This preferred arrangement of the damping elements (6a and 6b) allows the tool device (2) to be designed to be particularly stable.
- the damping element (6c) is preferably arranged in a rear area of the tool device (2), in particular in the center of the protective device (1).
- the damping element (6c) is preferably arranged in a working direction of the tool device (2), as a result of which particularly good vibration damping can be achieved in the working direction.
- the tool device (2) has at least one accumulator (11) for supplying the tool device (2) with electrical energy.
- the protective device (1) can preferably also be referred to as a device (1) for protecting an accumulator (11) in a tool device (2).
- the protective device (1) can encompass the tool device (2) to protect the battery (1 1) and be present on the outside of the tool device (2).
- the tool device (2) can comprise further damping elements which can comprise an elastic material, preferably rubber. These additional damping elements on the tool device (2) are preferably designed to additionally protect the protective device (1) and / or the tool device (2) or its battery (11) in the event of a fall.
- the protective device (1) essentially comprises three components, in particular the first handle (3), the second handle (4) and the protective frame (5). These components (3, 4, 5) are preferably connected to one another in such a way that they are in contact with one another in three areas and form so-called decoupling areas (8a, 8b, 8c).
- the components (3, 4, 5) of the protective device (1) in particular form a stable unit in order to protect the accumulator (1 1) of the tool device (2).
- the motor (9) of the tool device (2) can preferably be, in particular, an electric motor, which is supplied with electrical energy by the at least one battery (1 1) of the tool device (2).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein Werkzeuggerät. Bei dem Werkzeuggerät kann es sich insbesondere um ein handgeführtes, akkubetriebenes Gerät, wie einen Trennschleifer, handeln. Vorzugsweise weist das Werkzeuggerät in einem Hauptbereich Hauptkomponenten, wie Motor, Getriebe und Akkumulatoren auf, die durch die Schutzvorrichtung wirksam gegenüber mechanischen Beschädigungen, zum Beispiel bei einem Sturz, geschützt werden. Darüber hinaus verhindert die Schutzvorrichtung die Übertragung von Vibrationen des Werkzeuggeräts auf den Nutzer. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein System, das eine Schutzvorrichtung und ein Werkzeuggerät umfasst.
Description
Schutzvorrichtung für ein Werkzeuggerät, sowie
System, das eine Schutzvorrichtung und ein Werkzeuggerät umfasst
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein Werkzeuggerät. Bei dem Werk zeuggerät kann es sich insbesondere um ein handgeführtes, akkubetriebenes Gerät, wie einen Trennschleifer, handeln. Vorzugsweise weist das Werkzeuggerät in einem Hauptbereich Haupt komponenten, wie Motor, Getriebe und Akkumulatoren auf, die durch die Schutzvorrichtung wirksam gegenüber mechanischen Beschädigungen, zum Beispiel bei einem Sturz, geschützt werden. Darüber hinaus verhindert die Schutzvorrichtung die Übertragung von Vibrationen des Werkzeuggeräts auf den Nutzer. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein System, das eine Schutzvorrichtung und ein Werkzeuggerät umfasst.
Es sind im Stand der Technik Trennschleifer für Trennscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und größer bekannt, die üblicherweise mit einem kabelgeführten Netzanschluss oder mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden. Dabei sind beispielsweise Leistungsaufnahmen von mehr als 2,0 kW üblich. Bei den Verbrennungsmotoren handelt es sich zumeist um Zwei taktmotoren. Nachteilig an diesen konventionellen Trennschleifern, die aus dem Stand der Technik bekannt sind und mit einem Netzanschluss bzw. einem Verbrennungsmotor als Ener giequelle betrieben werden, ist, dass sie entweder ein Kabel zur Übertragung der elektrischen Energie aufweisen, welches bei Betrieb des Trennschleifers ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Durch die Verwendung eines Verbrennungsmotors als Energiequelle können zwar hohe Leistungen erreicht werden, wie sie für die Arbeit mit großen Trennscheiben erforderlich sind. Allerdings weisen Verbrennungsmotoren die üblichen Nachteile auf, dass beispielsweise stets ein Brennstoff verfügbar sein und mitgeführt werden muss oder dass es zu Schall- und Schad stoffemissionen kommen kann.
Es sind daher akkubetriebene Trennschleifer entwickelt worden, um den Verkabelungsaufwand und das damit verbundene Sicherheitsrisiko zu minimieren bzw. um auf die Vorsehung von Ver brennungsmotoren verzichten zu können. Diese akkubetriebenen Trennschleifer arbeiten bei spielsweise mit einer Leistungsaufnahme von 1 ,5 kW und Trennscheiben mit einem Durchmes ser von 230 mm. Allerdings wurden zu diesen neuen akkubetriebenen Trennschleifern keine überzeugenden Konzepte für die Vibrationsdämpfung vorgestellt, so dass bei den bisher be kannten Lösungen die Vibrationen, die bei Betrieb des Trennschleifers auftreten, im Wesentli-
chen ungedämpft auf den Nutzer übertragen werden. Es ist bekannt, dass eine solche unge dämpfte Übertragung von Vibrationen insbesondere die Gelenke des Nutzers schädigen kann. Insbesondere weisen bekannte Akku-Trennschleifer keine Vibrationsdämpfung auf, so dass kei ne Reduzierung der Vibrationsauswirkungen auf den Anwender erfolgt.
Ein weiterer Nachteil an den bekannten Akku-Trennschleifer besteht darin, dass sie im Vergleich zu bekannten Netz- bzw. Benzingeräten erheblich schwerer sind, d.h. ein höheres Gewicht auf weisen. Darüber hinaus macht die Energieversorgung basierend auf Akkumulatoren die Vorse hung eines vergrößerten Bauraums für die Akkumulatoren erforderlich, so dass die Geräte un handlich und schwer zu bedienen sind. Dies ist besonders bei Langzeitanwendungen unange nehm. Um ein akkubetriebenes Werkzeuggerät, bzw. seine Akkumulatoren vor Sturzschäden zu schützen, werden diese häufig mit einem robusten Aufbau versehen. Dies kann allerdings nach teiligerweise zu einer weiteren Erhöhung des Gewichts eines Akku-Werkzeuggeräts führen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile ak kubetriebener Werkzeuggeräte, wie beispielsweise Trennschleifern, zu überwinden und eine Schutzvorrichtung für Werkzeuggeräte, insbesondere handgeführte, akkubetriebene Trenn schleifer, bereitzustellen, mit der eine Übertragung von Vibrationen des Werkzeuggeräts auf den Nutzer verhindert werden kann, um insbesondere die Gelenke des Nutzers zu schonen und Langzeitbeeinträchtigungen für den Nutzer zu vermeiden. Darüber hinaus wäre es wünschens wert, wenn mit der bereitzustellenden Schutzvorrichtung die Robustheit des Werkzeuggeräts gesteigert werden könnte, um mechanische Schäden an dem Werkzeuggerät, beispielsweise bei Stürzen, zu vermeiden. Ein weiteres Anliegen der Erfindung besteht darin, dass mit der Er findung ein möglichst gewichtsoptimierter Aufbau des Werkzeuggeräts ermöglicht werden soll, um ein handliches, kompaktes und möglichst leichtes Gerät konstruieren zu können, das auch bei Langzeitbenutzung komfortabel verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausfüh rungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein Werkzeuggerät, wobei das Werkzeuggerät einen Motor, ein Getriebe und mindestens einen Akkumulator als Hauptkompo nenten umfasst. Die Schutzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuggerät so in die Schutzvorrichtung eingebracht werden kann, dass die Schutzvorrichtung das Werkzeug gerät umgibt, wobei eine Verbindung zwischen Werkzeuggerät und Schutzvorrichtung durch eine Anzahl von Berührungspunkten hergestellt werden kann, wobei an diesen Berührungs punkten zwischen Werkzeuggerät und Schutzvorrichtung Dämpfelemente vorgesehen sind.
Mit anderen Worten ist das Werkzeuggerät so in die Schutzvorrichtung einbringbar, dass die Schutzvorrichtung die Hauptkomponenten des Werkzeuggeräts vorteilhafterweise umhüllt und wirksam vor äußeren, mechanischen Einflüssen, wie Stürzen oder Schlägen, schützt. Vorzugs weise ist eine Verbindung zwischen Werkzeuggerät und Schutzvorrichtung durch die Vorsehung von Berührungspunkten herstellbar, wobei an diesen Berührungspunkten zwischen Werkzeug gerät und Schutzvorrichtung Dämpfelemente angeordnet vorliegen. Die Dämpfelemente sorgen vorzugsweise für eine vibrationstechnische Entkopplung von Werkzeuggerät und Schutzvorrich tung. Mit anderen Worten sind die Dämpfelemente dazu eingerichtet, das Werkzeuggerät und die Schutzvorrichtung vibrationstechnisch zu entkoppeln.
Obwohl die Beschreibung der Schutzvorrichtung auf das Werkzeuggerät Bezug nimmt, wird die Schutzvorrichtung nicht durch Merkmale des Werkzeuggeräts gekennzeichnet, sondern ist ins besondere für die Verwendung mit einem Werkzeuggerät geeignet. Trotz der Bezugnahme auf das Werkzeuggerät sind die Merkmale der Schutzvorrichtung für den Fachmann daher insbe sondere nicht unklar formuliert. Der Fachmann weiß beispielsweise, wie der hintere Bereich ei nes vorzugsweise akkubetriebenen Werkzeuggeräts beschaffen ist und welche Abmessungen der hintere Bereich eines solchen Werkzeuggeräts aufweisen kann. Er wird daher das Merkmal, wonach die Schutzvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie den hinteren Teil eines Werkzeugge räts aufnehmen kann, in der Weise auffassen, wie es beispielsweise in den Figuren dargestellt ist.
Insbesondere umfasst die vorgeschlagene Schutzvorrichtung eine rahmenartige Vorrichtung, die vorzugsweise aus den beiden Griffen und dem Schutzrahmen gebildet ist. Die genannten Be standteile der rahmenartigen Vorrichtung umschließen vorzugsweise einen hohlen Innenraum, der dazu eingerichtet ist, den hinteren Teil eines Werkzeuggeräts aufzunehmen. In diesem hin teren Teil des Werkzeuggeräts sind vorzugsweise die Hauptkomponenten des Werkzeuggeräts angeordnet, die somit von der rahmenartigen Vorrichtung umhüllt und von dieser geschützt wer den können. Der hintere Bereich des Werkzeuggeräts wird vorzugsweise auch als Hauptbereich des Werkzeuggeräts bezeichnet. Vorteilhafterweise ermöglicht die vorgeschlagene Schutzvor richtung einen überraschend leichten und gleichzeitig robusten Aufbau des Werkzeuggeräts, sowie ein vibrationsarmes Arbeiten mit einem Werkzeuggerät, das mit einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung verbunden vorliegt. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Schutzvorrichtung für ein akkubetriebenes Werkzeuggerät, vorzugsweise eine Schutzvorrich tung für einen akkubetriebenen T rennschieifer für T rennscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm oder größer.
Neben den Griffen und dem Schutzrahmen umfasst die vorgeschlagene Schutzvorrichtung vor zugsweise eine Anzahl von Dämpfelementen. Die Vorsehung der Dämpfelemente führt vorteil hafterweise dazu, dass das Werkzeuggerät und die Schutzvorrichtung schwingungstechnisch voneinander entkoppelt werden können. Dadurch wird vorteilhafterweise verhindert, dass Schwingungen und Vibrationen des Werkzeuggeräts auf die Schutzvorrichtung, insbesondere die Handgriffe, übertragen werden. Nachdem das Werkzeuggerät bei seiner Verwendung vor zugsweise an Bestandteilen der Schutzvorrichtung, wie den Griffen, gehalten bzw. geführt wird, wird der Nutzer des Werkzeuggeräts durch die vorgeschlagene Schutzvorrichtung wirksam vor den Vibrationen geschützt, denn mit der vorgeschlagenen Erfindung kann verhindert werden, dass die von dem Werkzeuggerät ausgehenden Vibrationen auf den Nutzer bzw. seine Gelenke übertragen werden. Zum einen reduziert die Erfindung somit die Vibrationsbelastung für den Nutzer des Werkzeuggeräts, zum anderen schützt die vorgeschlagene Schutzvorrichtung das Werkzeug wirksam vor Beschädigungen, beispielsweise im Falle eines Sturzes oder wenn Ge genstände auf das Gerät fallen. Insbesondere wird die Robustheit des Werkzeuggeräts wesent lich erhöht. Durch die Vorsehung der Schutzvorrichtung kann vorteilhafterweise auch der Schutzaufwand, der am Werkzeuggerät selbst vorgenommen werden muss, reduziert werden. Dadurch kann ein besonders leichtes, kompaktes und handliches Werkzeuggerät bereitgestellt werden, mit dem der Nutzer lange beschwerde- und komplikationsfrei und komfortabel arbeiten kann. Als Dämpfelemente können beispielsweise Federn, Gummidämpfer oder kombinierte Elemente verwendet werden. Insbesondere sind die eingesetzten Dämpfelemente dazu geeig net, eine Vibrationsbelastung für den Anwender zu reduzieren.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schutzvorrichtung einen ersten Griff und ei nen zweiten Griff umfasst, sowie einen Schutzrahmen und Dämpfelemente. Vorzugsweise ist die Schutzvorrichtung dazu eingerichtet, die Hauptkomponenten des Werkzeuggeräts von dem ersten und dem zweiten Griff vibrationstechnisch zu entkoppeln. Der erste Griff und der zweite Griff sind vorzugsweise als Halte- oder Handgriffe ausgebildet, so dass der Nutzer das Werk zeuggerät mit den Griffen halten und/oder führen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Werkzeuggerät im Wesentlichen zwei Bereiche umfasst. In einem vorderen Bereich des Werkzeuggeräts kann das Arbeitsmittel vorgesehen sein. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Trennscheibe handeln, wenn das Werkzeuggerät ein Trennschleifer ist. Mit anderen Worten kann das Werkzeuggerät neben den Hauptkomponenten ein Arbeitsmittel umfassen, das vorzugsweise eine Trennscheibe für einen Trennschleifer darstellt. Das Arbeitsmittel wird vorzugsweise mit einem Blattschutz geschützt, um zu verhindern, dass Späne oder Partikel vom Arbeitsmittel in Richtung des Nutzers geworfen werden.
In einem hinteren Bereich des Werkzeuggeräts können die Hauptkomponenten, wie Motor, Ge triebe und Akku, vorgesehen sein. Dieser Bereich wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Hauptbereich des Werkzeuggeräts bezeichnet. Vorzugsweise umgibt die vorgeschlagene Schutzvorrichtung insbesondere diesen hinteren Bereich des Werkzeuggeräts. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der hintere Bereich des Werkzeuggeräts eine im Wesentlichen quaderförmige, dreidimensionale Form aufweist. In einem unteren Bereich dieses Quaders kön nen beispielsweise zwei Akkus vorgesehen sein, die als Energiequelle für das Werkzeuggerät dienen. Darüber können beispielsweise das Getriebe und der Motor des Werkzeuggeräts ange ordnet vorliegen.
Um den gleichzeitig leichten und robusten Aufbau des Werkzeuggeräts und das vibrationsarme Arbeiten mit dem Werkzeuggerät zu ermöglichen, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Masse des Werkzeuggeräts von den Handgriffen der Schutzvorrichtung entkoppelt wird. Dadurch kann vorteilhafterweise die Lage des Schwerpunkts innerhalb des Werkzeuggeräts dahingehend optimiert werden, dass der Schwerpunkt im Wesentlichen zentral innerhalb des Geräts liegt. Dadurch kann die Bedienung und die Führung des Werkzeuggeräts für den An wender wesentlich erleichtert werden.
Die Entkopplung der Masse des Werkzeuggeräts von den Handgriffen der Schutzvorrichtung erfolgt vorzugsweise unter Verwendung der Dämpfelemente, die an den Berührungspunkten zwischen der Schutzvorrichtung und dem Werkzeuggerät vorliegen. Vorzugsweise wird die Ent kopplung der Gerätemasse von den Handgriffen dadurch erreicht, dass insbesondere die Hauptkomponenten des Werkzeuggeräts von den Handgriffen entkoppelt werden. Zusätzlich umfasst die Schutzvorrichtung zum Schutz der Akkumulatoren bzw. des Werkzeuggeräts einen Schutzrahmen, der mit den Griffen vorzugsweise eine feste Einheit bildet. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass der Rahmen mit dem ersten und dem zweiten Griff eine vorzugsweise umlaufende starre Einheit als Schutzvorrichtung bildet, die vom Werkzeuggerät vibrationstechnisch entkoppelt werden kann.
Vorzugsweise weist die Schutzvorrichtung mehrere Dämpfelemente auf. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schutzvorrichtung zwei bis zehn Dämpfelemente und besonders bevorzugt drei bis fünf Dämpfelemente umfasst. Die Dämpfelemente können einzeln und paar weise verwendet werden. Bei einer Vorsehung von fünf Dämpfelementen können beispielsweise drei Entkopplungsbereiche zwischen Schutzvorrichtung und Werkzeuggerät gebildet werden. Beispielsweise können zwei Dämpfelemente einen ersten Entkopplungsbereich bilden, der vor-
zugsweise im Übergangsbereich zwischen dem ersten Griff und dem Werkzeuggerät angeord net ist. In diesem ersten Entkopplungsbereich stellen beispielsweise zwei Dämpfelemente eine Verbindung zwischen Schutzvorrichtung bzw. erstem Griff und Werkzeuggerät her, wobei die Dämpfelemente dazu eingerichtet sind, die Schutzvorrichtung und das Werkzeuggerät so vonei nander zu entkoppeln, dass im Vergleich zu konventionellen Geräten und Schutzvorrichtungen erheblich weniger Vibrationen vom Werkzeuggerät auf die Schutzvorrichtung und über die Handgriffe auf den Nutzer übertragen werden. Eine solche Reduktion der Übertragung von Vib rationen oder Schwingungen wird im Sinne der Erfindung als vibrations- oder schwingungstech nische Entkopplung von Schutzvorrichtung und Werkzeuggerät bezeichnet. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Dämpfelemente Entkopplungsbereiche bilden, wobei die Entkopplungsbereiche jeweils ein Dämpfelement oder zwei Dämpfelemente umfas sen.
Ein zweiter Entkopplungsbereich kann vorzugsweise in einem Verbindungsbereich zwischen Schutzvorrichtung und einer Unterseite des Hauptbereichs des Werkzeuggeräts vorliegen. Vor zugsweise umfasst der zweite Entkopplungsbereich ein oder zwei Dämpfelemente, die vor zugsweise eine schwingungstechnische Entkopplung bewirken zwischen dem vorzugsweise massiven bzw. kompakten Hauptbereich des Werkzeuggeräts und der Schutzvorrichtung. Ein dritter Entkopplungsbereich kann in einem hinteren Bereich des Hauptbereichs des Werkzeug geräts vorliegen. Er umfasst in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Dämpfungs element, wobei das Dämpfungselement insbesondere den ersten Griff und den Schutzrahmen mit dem Werkzeuggerät verbinden bzw. vibrationstechnisch voneinander entkoppeln.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass es sich bei dem Werkzeuggerät um ein handge führtes, batteriebetriebenes Werkzeuggerät handelt, welches insbesondere ein Trennschleifer sein kann. Unter dem Begriff "Werkzeuggerät" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere diejenigen Werkzeuggeräte zusammengefasst, die ein scheibenförmiges Bearbei tungswerkzeug während der Bearbeitung eines Werkstückes um eine Drehachse antreiben. Typische Beispiele für solche Werkzeuggeräte sind ein Trennschleifer, ein Winkelschleifer und eine Kreissäge. Vorzugsweise ist der vorgeschlagene Trennschleifer dazu eingerichtet, mit Trennscheiben als Arbeitsmittel zu arbeiten, die einen Durchmesser von 300 mm oder größer aufweisen. Der Batteriebetrieb kann insbesondere durch die Vorsehung von mindestens einem Akkumulator gewährleistet werden, der innerhalb des Werkzeuggeräts als aufladbare Energie quelle verwendet wird. Der mindestens eine Akkumulator wird im Sinne der Erfindung vorzugs weise auch als„Akku“ bezeichnet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise eine Vibrationsdämpfung für einen hand geführten, akkubetriebenen Trennschleifer bereitgestellt, bei dem insbesondere die Hauptkom ponenten des Werkzeuggeräts, wie Motor, Getriebe, Akku und das Arbeitsmittel, zum Beispiel eine Trennscheibe, vibrationstechnisch von den Griffen der Schutzvorrichtung entkoppelt vorlie gen. Mit anderen Worten verhindert die vorliegende Erfindung besonders wirksam, dass uner wünschte Schwingungen, Vibrationen und Oszillationen von den Hauptkomponenten des Werk zeuggeräts auf die Handgriffe und damit den Benutzer des Werkzeuggeräts übertragen werden. Vorzugsweise treten die Vibrationen, die bei Betrieb des Werkzeuggeräts entstehen, an diesen Hauptkomponenten auf.
Die Griffe der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung stellen vorzugsweise Handgriffe dar, mit de nen ein Nutzer das Werkzeuggerät in die Hand nehmen und bedienen kann. Die Schutzvorrich tung umfasst einen ersten Griff und einen zweiten Griff, wobei der erste Griff vorzugsweise auch als hinterer Griff und der zweite Griff als vorderer Griff des Werkzeuggeräts bezeichnet werden kann. Der vordere Griff kann beispielsweise einen Rahmen darstellen, der eine im Wesentlichen elliptische oder rechtwinklige Öffnung aufweist.
Vorzugsweise umfassen die Griffe aus Gewichtsgründen Kunststoff. Es kann im Sinne der Er findung auch bevorzugt sein, dass die Griffe ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt sind. Vorzugsweise ist der umlaufende vordere Handgriff der Schutzvorrichtung im Wesentlichen ganz oder teilweise hohl ausgebildet. Mit anderen Worten kann der vordere umlaufende Hand griff in seinem Inneren einen oder mehrere Hohlräume umfassen. Dadurch kann vorteilhafter weise der Beitrag des Griffs zum Gesamtgewicht des Werkzeuggeräts weiter reduziert werden. Der hintere Griff der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung beinhaltet vorzugsweise eine Schalt vorrichtung, mit der das Werkzeuggerät beispielsweise ein- oder ausgeschaltet werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der hintere Griff beispielsweise zwei Teile umfasst, wobei die beiden Einzelteile des hinteren Griffes insbesondere zueinander korrespondierend ausgebildet sein können. Beispielsweise kann der hintere Griff zweiteilig ausgebildet und/oder in Schalenbauweise aufgebaut sein. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Handgriffe der Schutzvorrichtung durch die Erfindung besonders leicht ausgeführt werden können, so dass insgesamt ein Werkzeuggerät mit einem überraschend geringen Gericht bereitgestellt werden kann.
Vorzugsweise wird der vordere Griff um ein Gehäuse des Werkzeuggeräts herumgeführt, so dass dieser zweite Griff der Schutzvorrichtung das Gehäuse und die innenliegenden Bestandtei-
le des Werkzeuggeräts, die im Inneren des Gehäuses angeordnet vorliegen, wirksam schützt.
Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der zweite Griff im Wesentli chen ringförmig ausgebildet ist, wobei die ringförmige Struktur des zweiten Griffs dazu eingerich tet ist, einen Übergangsbereich zwischen einem vorderen Bereich und einem hinteren Bereich des Werkzeuggeräts zu umschließen. Die innenliegenden Komponenten werden daher nicht nur durch die Vorsehung des Gehäuses geschützt, sondern auch um den bevorzugt rahmenförmig ausgebildeten zweiten Handgriff der Schutzvorrichtung. Dadurch kann vorteilhafterweise auch das Gehäuse des Werkzeuggeräts leichter bzw. mit einem geringeren Gewicht hergestellt wer den, wodurch sich das Gesamtgewicht des bereitzustellenden Werkzeuggeräts vorteilhafter weise weiter verringert. Vorzugsweise kann der zweite Griff in einem inneren unteren Bereich mit dem Schutzrahmen der Schutzvorrichtung verbunden vorliegen.
Die Raumrichtung„unten“ ist für den Fachmann im Sinne der Erfindung kein unklarer Begriff, da damit der Bereich unter dem Werkzeuggerät bzw. der untere Bereich des Werkzeuggeräts oder der Schutzvorrichtung gemeint ist. Wenn beispielsweise das Werkzeuggerät auf einem Unter grund oder einem Erdboden abgestellt wird, liegt der untere Bereich des Werkzeuggeräts dem Untergrund oder dem Erdboden zugewandt vor. Das Werkzeuggerät weist vorzugsweise auch eine Oberseite auf, die der Unterseite des Werkzeuggerät gegenüberliegt und bei Verwendung des Geräts dem Nutzer zugewandt ist. Vorzugsweise ist auch die Hinterseite des Werkzeugge räts dem Nutzer zugewandt, wenn er das Gerät verwendet, während das Arbeitsmittel des Werkzeuggeräts auf der Seite des Werkzeuggeräts angebracht ist, die dem Nutzer bei Betrieb des Geräts abgewandt ist.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Schutzrahmen eine doppel-L-förmigen Struk tur aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Unterseite des Werkzeuggeräts zu umgeben. Vor zugsweise kann die doppel-L-förmige Struktur Teil eines U-Profils sein, das insbesondere ver steift ausgebildet sein kann. Der Schutzrahmen weist in der Seitenansicht vorzugsweise eine L- Form auf, wobei die längere Seite des Buchstaben„L“ die Unterseite des Schutzrahmens bzw. der Schutzvorrichtung darstellt. Vorzugsweise umfasst der Schutzrahmen zwei L-förmige Seit enteile, die in einem oberen, hinteren Bereich und einem vorderen, unteren Bereich jeweils mit einem Verbindungsteilen verbunden vorliegen. Diese Verbindungsteile werden vorzugsweise auch als Verbindungsabschnitte bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Verbindungsteile jeweils im Wesentlichen orthogonal ausgebildet sind, zu den jeweiligen Seiten des Buchstaben„L“, die zusammen die bevorzugt L-förmigen Seitenteile des Schutzrahmens bilden. Somit kann der Verbindungsabschnitt, der im hinteren Bereich des Schutzrahmens die
Seitenteile miteinander verbindet, als oberer, hinterer Verbindungsabschnitt bezeichnet werden, während der Verbindungsabschnitt, der im Verbindungsbereich zwischen vorderem Griff und Schutzrahmen angeordnet ist, als vorderer, unterer Verbindungsabschnitt bezeichnet werden. Vorzugsweise umfasst der Schutzrahmen somit zwei bevorzugt L-förmige Seitenteile, die mit zwei Verbindungsabschnitten miteinander verbunden sind.
Die kürzere Seite des Buchstaben„L“ bildet vorzugsweise die Rück- oder Hinterseite des Schutzrahmens. Im vorderen Bereich der längeren, unteren Seite ist der Schutzrahmen vor zugsweise mit dem zweiten Griff der Schutzvorrichtung verbunden, wobei der zweite Griff und der untere Bereich des Schutzrahmens vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, d.h. senk recht zueinander angeordnet sind. Der zweite Griff und die kürzere Seite des bevorzugt L- förmigen Schutzrahmens sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet.
Im oberen Bereich der kürzeren Seite des bevorzugt L-förmigen Schutzrahmens ist der Schutz rahmen vorzugsweise mit dem ersten Griff der Schutzvorrichtung verbunden.
Der erste Griff wird vorzugsweise von einem Bügel gebildet, der den hinteren Bereich des Schutzrahmens mit dem Gehäuse des Werkzeuggeräts verbindet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Griffe der Schutzvorrichtung zusammen mit dem Schutzrahmen ein stabiles, außenliegendes Skelett bilden, das vorzugsweise auch als Außenskelett für das Werkzeuggerät bezeichnet werden kann. Vorteilhafterweise kann das Außenskelett dazu eingerichtet sein, über die Dämpfelemente das innere Werkzeuggerät aufzunehmen. Der hintere Griff der vorgeschla genen Schutzvorrichtung kann in einem hinteren Bereich so ausgebildet sein, dass der hintere Griff hakenförmig den oberen, hinteren Verbindungsabschnitt des Schutzrahmens umgreift. Dadurch kann in diesem Bereich der Schutzvorrichtung eine Verbindung bzw. eine Befestigung zwischen dem Schutzrahmen und dem hinteren Griff gebildet werden. Es ist im Sinne der Erfin dung bevorzugt, dass in diesem Verbindungsbereich ein Dämpfungselement zwischen der Schutzvorrichtung und dem Werkzeuggerät vorgesehen ist, wobei dieses Dämpfelement vor zugsweise den dritten Entkopplungsbereich der Erfindung bildet.
Vorzugsweise kann das Werkzeuggerät mit dem bevorzugt bügelförmig ausgebildeten hinteren Griff getragen werden, wenn das Gerät von einem Ort zu einem anderen Ort transportiert wer den soll. Alternativ kann dazu auch der obere Bereich des vorderen Griffs verwendet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der erste Griff Bedienelemente zur Bedienung des Werkzeuggeräts umfasst. Mit anderen Worten können auch Bedienelemente zur Bedienung
bzw. Steuerung des Werkzeuggeräts in dem hinteren Griff der Schutzvorrichtung vorgesehen sein.
Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass der der erste Griff, der zweite Griff und der Schutzrahmen zusammen eine rahmenförmige Vorrichtung bilden, die den kom pakten, hinteren Bereich des Werkzeuggeräts umgibt. Vorzugsweise stellt die Schutzvorrichtung eine rahmenförmige Vorrichtung dar, mit der das Werkzeuggerät umgeben werden kann, um es zu schützen. Das Werkzeuggerät liegt vorzugsweise in dem offenen Innenbereich der Schutz vorrichtung angeordnet vor. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Bestandteile der Schutzvorrichtung jeweils einen Abstand zu dem zu schützenden hinteren Bereich des Werk zeuggeräts aufweisen. Mit anderen Worten weist die Schutzvorrichtung nur einige wenige Be rührungspunkte mit dem Werkzeuggerät auf, so dass ein Übergang von Schwingungen und Vib rationen vom Werkzeuggerät auf die Schutzvorrichtung nur an diesen wenigen Berührungspunk ten erfolgen kann. Die Schutzvorrichtung weist an diesen Berührungspunkten mit dem Werk zeuggerät Dämpfungselemente auf, die eine Übertragung von Vibrationen und Oszillationen, die beispielsweise bei Betrieb des Werkzeuggeräts entstehen, auf die Schutzvorrichtung besonders wirksam verhindern. Beispielsweise kann eine Befestigung des Werkzeuggeräts an der Schutz vorrichtung an beispielsweise drei bis fünf Punkten vorgesehen sein, wobei auch mehr oder we niger Berührungspunkte vorgesehen sein können. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung des Werkzeuggeräts in der Schutzvorrichtung mit Dämpfungselementen in den Berührungspunkten zwischen den Bestandteilen der Schutzvorrichtung und dem Werkzeuggerät. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, die Begriffe„Dämpfelement“ und„Dämpfungselement“ synonym zu ver wenden.
Beispielsweise kann der Schutzrahmen mit ein oder zwei Dämpfungselementen an einer Unter seite des Werkzeuggeräts befestigt werden. Auf der Oberseite kann das Werkzeuggerät bei spielsweise mit zwei weiteren Dämpfelementen an dem hinteren Griff, der vorzugsweise als bü gelförmiger Halter ausgebildet ist, befestigt werden. Ein weiteres Dämpfungselement kann im Verbindungsbereich zwischen Schutzrahmen und hinterem Griff der Schutzvorrichtung vorgese hen sein. Durch die Vorsehung der Dämpfungselemente an den Berührungspunkten kann das Werkzeuggerät vibrationstechnisch von der Schutzvorrichtung entkoppelt werden, so dass vor teilhafterwiese keine unerwünschten Vibrationen, die bei der Arbeit mit dem Werkzeuggerät ent stehen können, auf den Nutzer und seine Gelenke übertragen werden. Darüber hinaus kann der hintere Bereich des Werkzeuggeräts so von der Schutzvorrichtung umgeben werden, dass vor
allem die Hauptkomponenten des Werkzeuggeräts, wie Getriebe, Motor und Akkus, bei einem Sturz optimal vor mechanischen Schäden geschützt werden.
Neben den Dämpfelementen können zusätzliche Anschlagdämpfer die Robustheit bei einem Sturz zu erhöhen. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die
Schutzvorrichtung Anschlagsdämpfer zur Steigerung der Robustheit des Werkzeuggeräts um fasst. Insbesondere können die Anschlagsdämpfer ein elastisches Material umfassen oder ganz oder teilweise aus diesem gebildet sein. Beispielsweise sind die Anschlagsdämpfer aus Gummi gebildet. Sie können insbesondere an definierten robusten Kontaktstelen zwischen Werkzeug- gerät und Schutzvorrichtung untergebracht sein. Die Anschlagsdämpfer können beispielsweise entweder in der Schutzvorrichtung oder im Werkzeuggerät untergebracht sein. Dabei kann es von Vorteil sein diese in der Nähe der Dämpfelemente anzubringen.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein System, das eine Schutzvorrichtung und ein Werkzeuggerät umfasst, wobei das Werkzeuggerät einen Motor, ein Getriebe und mindestens einen Akkumulator als Hauptkomponenten umfasst. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuggerät so in die Schutzvorrichtung eingebracht werden kann, dass die Schutzvorrichtung das Werkzeuggerät umgibt, wobei eine Verbindung zwischen Werkzeuggerät und Schutzvorrichtung durch eine Anzahl von Berührungspunkten hergestellt werden kann, wo- bei an diesen Berührungspunkten zwischen Werkzeuggerät und Schutzvorrichtung Dämpfele mente vorgesehen sind. Die für die Schutzvorrichtung genannten Definitionen, technischen Wir kungen und Vorteile gelten für das System analog.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 Darstellung einiger Bestandteile einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 2 Darstellung der Bestandteile einer bevorzugten Ausführungsform der Schutzvorrich tung mit Dämpfungselementen aus einem elastischen Material, zum Beispiel Gum mi.
Fig. 3 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Schutzvorrichtung mit Dämp fungselementen, die Federn, zum Beispiel Zylinderdruckfedern, umfassen.
Fig. 4 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Schutzvorrichtung mit An
schlagsdämpfern
Fig. 5 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Systems
Fig. 6 Darstellung der Entkopplungsbereiche einer bevorzugten Ausführungsform der Er findung
Fig. 7 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Schutzvorrichtung mit konkret bezeichneten Dämpfungselementen
Ausführungsbeispiele:
Figur 1 zeigt einige Bestandteile einer bevorzugten Ausgestaltung der vorgeschlagenen Schutz vorrichtung (1 ). Insbesondere zeigt Figur 1 den ersten Griff (3), der im Sinne der Erfindung be vorzugt auch als hinterer Griff bezeichnet wird. Vorzugsweise bildet der erste Griff (3) eine Oberseite der Schutzvorrichtung (1), mit der das Werkzeuggerät (2), das in den Figuren 5 und 6 dargestellt wird, getragen werden kann. Alternativ kann das Werkzeuggerät (2) mit dem zweiten Griff (4) der Schutzvorrichtung (1) getragen werden, der vorzugsweise auch als vorderer Griff der Schutzvorrichtung (1) bezeichnet wird. Zusammen mit einem Schutzrahmen (5) bilden die Griffe (3, 4) eine rahmenförmige Vorrichtung, die den hinteren Teil (13) eines Werkzeuggeräts (2) umgeben kann, wenn das Werkzeuggerät (2) und die Schutzvorrichtung (1) miteinander ver bunden vorliegen. Insbesondere definiert die rahmenförmige Vorrichtung einen Innenraum, in den der hintere Teil (13) des Werkzeuggeräts (2) eingeführt werden kann. Der größere Anteil der rahmenförmigen Vorrichtung weist einen Abstand zu dem Werkzeuggerät (2) auf, so dass nur an einigen wenigen Stellen eine Berührung zwischen dem Werkzeuggerät (2) und der Schutzvorrichtung (1) stattfindet. An diesen Berührungspunkten (7) sind Dämpfelemente (6) vorgesehen, die vorzugsweise dazu eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen dem Werk zeuggerät (2) und der Schutzvorrichtung (1) herzustellen. Insbesondere bewirken die Dämpf elemente (6) jedoch eine Entkopplung zwischen dem Werkzeuggerät (2) und den Griffen (3, 4) und dem Schutzrahmen (5) der Schutzvorrichtung (1). Diese Entkopplung sorgt insbesondere dafür, dass nur wenige Vibrationen von dem Werkzeuggerät (2) auf einen Nutzer übertragen werden. Der Nutzer greift das Werkzeuggerät (2) bei der Durchführung von Arbeiten vorzugs weise an den Griffen (3, 4) der Schutzvorrichtung (1), so dass eine vibrationstechnische Ent kopplung zwischen dem Werkzeuggerät (2) und den Griffen (3, 4) der Schutzvorrichtung (1) wirksam verhindert, dass vor allem die Gelenke des Nutzers von Vibrationen bei Langzeitver wendung des Werkzeuggeräts (2) geschädigt werden. Außerdem gewährleistet die Schutzvor richtung (1) einen wirksamen Schutz des Werkzeuggeräts (2), beispielsweise bei Stürzen oder vor anderen mechanischen Beschädigungen.
Die rahmenförmige Struktur umgibt insbesondere den hinteren Teil (13) des Werkzeuggeräts (2), wobei insbesondere in dem hinteren Bereich (13) des Werkzeuggeräts (2) die Hauptkompo nenten (9, 10, 11) des Werkzeuggeräts (2) vorliegen. Dabei handelt es sich insbesondere um den Motor (9), das Getriebe (10) und den mindestens einen Akkumulator (1 1) des Werkzeugge räts (2). Vorzugsweise handelt es sich bei dem Werkzeuggerät (2) um einen akkubetriebenen Trennschleifer, der insbesondere mit Trennscheiben betrieben wird, die einen Durchmesser von 300 mm oder größer aufweisen. Durch die vibrationstechnische Entkopplung von Werkzeugge-
rät (2) und Schutzvorrichtung (1) kann vorteilhafterweise ein besonders einfacher, kompakter und robuster Aufbau des Werkzeuggeräts (2) ermöglicht werden, wobei das Gerät (2) dennoch ein geringes Gesamtgewicht aufweisen und mit einer minimalen Übertragung von Hand-Arm- Vibrationen auf den Nutzer betrieben werden kann. Insbesondere ermöglicht die Erfindung eine Funktionsaufteilung der einzelnen Komponenten der Schutzvorrichtung (1) und des Werkzeug geräts (2), so dass die System-Komponenten, wie Akkumulator (1 1), Motor (9), Getriebe (10), Trennscheibe (14), Dämpfelemente (6) und/oder Handgriffe (3, 4) für ihre jeweilige Aufgabe op timiert werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Bereit stellung einer funktionellen Einheit (13) des Werkzeuggeräts (2) mit den Hauptkomponenten (9, 10, 1 1) auf der einen Seite und der Bereitstellung der vorzugsweise entkoppelten Schutzvorrich tung (1) mit integrierten Handgriffen (3, 4) auf der anderen Seite eine einfache Montage des vorgeschlagenen Systems ermöglicht werden kann.
In der schrägen Seitenansicht der Figur 1 ist insbesondere die doppel-L-förmige Struktur des Schutzrahmens (5) zu erkennen. Durch diese Struktur ist der Schutzrahmen (5) dazu eingerich tet, eine Unterseite des Werkzeuggeräts (2) zu umgeben bzw. die Hauptkomponenten (9, 10,
1 1) des Werkzeuggeräts (2) aufzunehmen. Vorzugsweise bildet die längere Seite des vorzugs weise L-förmig ausgebildeten Schutzrahmens (5) die Unterseite der Schutzvorrichtung (1), wäh rend die kürzere Seite des Schutzrahmens (5) deren Hinter- oder Rückseite bildet.
Figur 2 zeigt, wie die Bestandteile (3, 4, 5, 6) der Schutzvorrichtung (1) zusammengefügt wer den können, um eine bevorzugte Ausführungsform der Schutzvorrichtung (1) zu bilden. Darge stellt ist insbesondere, wie der Schutzrahmen (5) mit den Handgriffen (3, 4) verbunden werden kann, so dass die rahmenförmige Vorrichtung mit dem Innenraum zur Aufnahme des hinteren Bereichs (13) des Werkzeuggeräts (2) gebildet wird. Ferner werden in Figur 2 Dämpfelemente (6) und ihre mögliche Anordnung in der rahmenförmigen Struktur gezeigt. Die Dämpfelemente (6) liegen vorzugsweise an solchen Stellen der rahmenförmigen Struktur vor, an denen eine Berührung der Schutzvorrichtung (1 ) mit dem Werkzeuggerät (2) erfolgt. Diese Stellen werden im Sinne der Erfindung bevorzugt als Berührungspunkte (7) bezeichnet. Die Dämpfelemente (6) bzw. die Berührungspunkte (7) bilden vorzugsweise Entkopplungsbereiche (8), an denen die vibrationstechnische Entkopplung zwischen Schutzvorrichtung (1) und Werkzeuggerät (2) er folgt. Die Figurenteile 2a und 2b zeigen unterschiedliche Ansichten einer bevorzugten Ausfüh rungsform der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung (1), wobei die in den Figuren 2a und 2b dar gestellten Dämpfungselemente (6) insbesondere aus einem elastischen Material gebildet sind. Vorzugsweise können diese Dämpfungselemente (6) insbesondere Gummi umfassen.
Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Schutzvorrichtung (1), die als Dämpfungs elemente (6) Federn umfasst. Die Federn können beispielsweise als Zylinderdruckfedern aus gebildet sein. Die Figurenteile 3a und 3b zeigen unterschiedliche Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung (1).
Figur 4 zeigt, eine bevorzugte Ausführungsform der Schutzvorrichtung (1) mit Anschlagsdämp fern (15). Insbesondere zeigt Figur 4 mögliche Anbringungsorte der Anschlagsdämpfer (15) im Kontext der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung (1). Die Anschlagsdämpfer (15) können bei spielsweise in einem Übergangsbereich zwischen dem hinteren Griff (3) und dem Schutzrahmen (5) angeordnet vorliegen. Darüber hinaus können die Anschlagsdämpfer (15) auch in einem Übergangsbereich zwischen dem vorderen Griff (4) und dem Schutzrahmen (5) angeordnet sein.
Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Systems aus Schutzvor richtung (1) und Werkzeuggerät (2). Insbesondere zeigt Figur 5, wie die Schutzvorrichtung (1) und das Werkzeuggerät (2) zueinander angeordnet sein können. Vorzugsweise nimmt die Schutzvorrichtung (1) den hinteren Teil (13) des Werkzeuggeräts (2) mit den Hauptkomponen ten, wie Motor (9), Getriebe (10) und Akkumulatoren (1 1), auf. In dem in Figur 5 gezeigten Aus führungsbeispiel der Erfindung werden die Akkumulatoren (1 1) des Werkzeuggeräts (2) im aus gebauten Zustand dargestellt.
Das in Figur 5 dargestellte Werkzeuggerät (2) weist beispielsweise zwei Akkumulatoren (11) auf. Es können allerdings auch nur ein Akkumulator (11) oder mehr als zwei Akkumulatoren (1 1) in dem Werkzeuggerät (2) vorgesehen sein. Neben dem hinteren Bereich (13) weist das Werk zeuggerät (2) auch einen vorderen Bereich (12) auf. In diesem vorderen Bereich (12) des Werk zeuggeräts (2) kann ein Arbeitsmittel (14) vorgesehen sein, das im Falle, dass das Werkzeugge rät (2) ein Trennschleifer ist, vorzugsweise eine Trennscheibe ist. Der Durchmesser der Trenn scheibe (14) kann im Falle der vorliegenden Erfindung 300 mm oder mehr betragen. Die Trenn scheibe (14) ist in Figur 5 nicht dargestellt, wohl aber ein Blattschutz, mit dem üblicherweise verhindert wird, dass Partikel von der Trennscheibe (14) in Richtung des Nutzers des Werk zeuggeräts (2) fliegen.
Die Lage bzw. Anordnung der Entkopplungsbereiche (8) der vorliegenden Erfindung wird insbe sondere in Figur 6 dargestellt. Vorzugsweise kann ein erster Entkopplungsbereich (8a) in dem Übergangsbereich zwischen erstem Handgriff (3) und Werkzeuggerät (2) vorliegen. Dieser erste Entkopplungsbereich (8a) kann vorzugsweise zwei Dämpfelemente (6) umfassen. Ein zweiter Entkopplungsbereich (8b) wird vorzugsweise in einem Übergangsbereich zwischen dem Schutz-
rahmen (5) und dem zweiten Handgriff (4) der Schutzvorrichtung (1) gebildet, vorzugsweise auf der Unterseite der rahmenförmigen Vorrichtung. Vorzugsweise umfasst auch der zweite Entkopplungsbereich (8b) zwei Dämpfelemente (6). Der dritte Entkopplungsbereich (8c) umfasst vorzugsweise ein Dämpfelement (6) und liegt vorzugsweise in einem Übergangsbereich zwischen erstem Handgriff (3) und oberen Teil des Schutzrahmens (5) vor.
Fig. 7 zeigt eine bevorzugten Ausführungsform der Schutzvorrichtung (1) mit konkret bezeichne- ten Dämpfungselementen (6). Dabei können einzelne Dämpfungselemente (6a, 6b) insbesondere quer zu einer Arbeitsrichtung des Werkzeuggeräts (2) angeordnet sein. Dabei ist ein oberes Dämpfungselement (6b) vorzugsweise oberhalb eines Schwerpunkts des Werkzeuggeräts (2) angeordnet, während ein unteres Dämpfungselement (6a) vorzugsweise unterhalb eines Schwerpunkts des Werkzeuggeräts (2) angeordnet vorliegt. Durch diese bevorzugte Anordnung der Dämpfungselemente (6a und 6b) kann das Werkzeuggerät (2) besonders stabil ausgestaltet werden. Das Dämpfungselement (6c) ist vorzugsweise im einem hinteren Bereich des Werkzeuggeräts (2) angeordnet, insbesondere im Zentrum der Schutzvorrichtung (1). Das Dämpfungselement (6c) liegt vorzugsweise in einer Arbeitsrichtung des Werkzeuggeräts (2) angeordnet vor, wodurch eine besonders gute Vibrationsdämpfung in Arbeitsrichtung erreicht werden kann.
Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass das Werkzeuggerät (2) mindestens einen Akkumulatur (1 1) zur Versorgung des Werkzeuggeräts (2) mit elektrischer Energie aufweist. Insofern kann die Schutzvorrichtung (1) vorzugsweise auch als Vorrichtung (1 ) zum Schutz eines Akkumulators (1 1) in einem Werkzeuggerät (2) bezeichnet werden. Dabei kann die Schutzvorrichtung (1) das Werkzeuggerät (2) zum Schutz des Akkus (1 1) umgreifen und außen an dem Werkzeuggerät (2) vorliegen. Zusätzlich zu den bisher genannten Dämpfungselementen (6) kann das Werkzeuggerät (2) weitere Dämpfungselemente umfassen, die ein elastisches Material, vorzugsweise Gummi, umfassen können. Diese zusätzlichen Dämpfungselemente am Werkzeuggerät (2) sind vorzugsweise dazu eingerichtet, die Schutzvorrichtung (1) und/oder das Werkzeuggerät (2) bzw. seinen Akku (1 1) bei Stürzen zusätzlich zu schützen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schutzvorrichtung (1) im Wesentlichen drei Bestandteile umfasst, insbesondere den ersten Handgriff (3), den zweiten Handgriff (4) und den Schutzrahmen (5). Diese Bestandteile (3, 4, 5) sind vorzugsweise so miteinander verbunden, dass sie an drei Bereichen Kontakt miteinander haben und sogenannte Entkopplungsbereiche (8a, 8b, 8c) bilden. Die Bestandteile (3, 4, 5) der Schutzvorrichtung (1) bilden insbesondere eine stabile Einheit, um den Akkumulator (1 1) des Werkzeuggeräts (2) zu schützen. Vorzugsweise kann es sich bei dem Motor (9) des Werkzeuggeräts (2) insbesondere um einen elektrischen Motor handeln,
der von dem mindestens einen Akku (1 1) des Werkzeuggeräts (2) mit elektrischer Energie ver sorgt wird.
Bezugszeichenliste
1 Schutzvorrichtung
2 Werkzeuggerät
3 erster Griff / hinterer Griff
4 zweiter Griff / vorderer Griff
5 Schutzrahmen
6 Dämpfelemente
7 Berührungspunkte
8 Entkopplungsbereiche
9 Motor des Werkzeuggeräts
10 Getriebe des Werkzeuggeräts
1 1 Akkumulatoren des Werkzeuggeräts
12 vorderer Teil des Werkzeuggeräts
13 hinterer Teil des Werkzeuggeräts 14 Arbeitsmittel, zum Beispiel Trennscheibe
15 Anschlagsdämpfer
Claims
1. Schutzvorrichtung (1 ) für ein Werkzeuggerät (2), wobei das Werkzeuggerät (2) einen Motor (9), ein Getriebe (10) und mindestens einen Akkumulator (11) als Hauptkompo nenten umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Werkzeuggerät (2) so in die Schutzvorrichtung (1) eingebracht werden kann, dass die Schutzvorrichtung (1) das Werkzeuggerät (2) umgibt, wobei eine Verbindung zwi schen Werkzeuggerät (2) und Schutzvorrichtung (1) durch eine Anzahl von Berüh rungspunkten (7) hergestellt werden kann, wobei an diesen Berührungspunkten (7) zwischen Werkzeuggerät (2) und Schutzvorrichtung (1 ) Dämpfelemente (6) vorgese hen sind.
2. Schutzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzvorrichtung (1) zwei bis zehn Dämpfelemente (6) und besonders bevorzugt drei bis fünf Dämpfelemente (6) umfasst.
3. Schutzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dämpfelemente (6) Entkopplungsbereiche (8) bilden, wobei die Entkopplungsbe reiche (8) jeweils ein Dämpfelement (6) oder zwei Dämpfelemente (6) umfassen.
4. Schutzvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzvorrichtung (1) einen ersten Griff (3) und einen zweiten Griff (3) umfasst, sowie einen Schutzrahmen (5) und Dämpfelemente (6).
5. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schutzrahmen (5) eine doppel-L-förmige Struktur aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Unterseite des Werkzeuggeräts (2) zu umgeben.
6. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Griff (3) Bedienelemente zur Bedienung des Werkzeuggeräts umfasst.
7. Schutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Griff (4) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, wobei die ringförmige Struktur des zweiten Griffs (4) dazu eingerichtet ist, einen Übergangsbereich zwischen einem vorderen Bereich (12) und einem hinteren Bereich (13) des Werkzeuggeräts (2) zu umschließen.
8. Schutzvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzvorrichtung (1) Anschlagsdämpfer (15) umfasst.
9. System umfassend eine Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche und ein Werkzeuggerät (2), wobei das Werkzeuggerät (2) einen Motor (9), ein Getriebe (10) und mindestens einen Akkumulator (1 1) als Hauptkomponenten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
das Werkzeuggerät (2) so in die Schutzvorrichtung (1) eingebracht werden kann, dass die Schutzvorrichtung (1) die Hauptkomponenten (9, 10, 1 1) des Werkzeuggeräts (2) umgibt, wobei eine Verbindung zwischen Werkzeuggerät (2) und Schutzvorrichtung (1) durch eine Anzahl von Berührungspunkten (7) hergestellt werden kann, wobei an die sen Berührungspunkten (7) zwischen Werkzeuggerät (2) und Schutzvorrichtung (1) Dämpfelemente (5) vorgesehen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201980094130.7A CN113613845A (zh) | 2019-04-29 | 2019-12-17 | 用于动力工具的保护装置以及包括保护装置和动力工具的系统 |
EP19818139.8A EP3962699B1 (de) | 2019-04-29 | 2019-12-17 | Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst |
US17/601,826 US20220176511A1 (en) | 2019-04-29 | 2019-12-17 | Protection device for a power tool, and system which comprises a protection device and a power tool |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19171534.1 | 2019-04-29 | ||
EP19171534.1A EP3733352A1 (de) | 2019-04-29 | 2019-04-29 | Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020221471A1 true WO2020221471A1 (de) | 2020-11-05 |
Family
ID=66323725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/085668 WO2020221471A1 (de) | 2019-04-29 | 2019-12-17 | Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220176511A1 (de) |
EP (2) | EP3733352A1 (de) |
CN (1) | CN113613845A (de) |
WO (1) | WO2020221471A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4008478A1 (de) * | 2020-12-04 | 2022-06-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine mit einem ersten und einem zweiten akkumulator |
EP4008491A1 (de) * | 2020-12-04 | 2022-06-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper |
EP4008477A1 (de) * | 2020-12-04 | 2022-06-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine mit einer luftkühlung und verfahren zur kühlung von komponenten einer werkzeugmaschine |
CA3156645A1 (en) * | 2021-04-28 | 2022-10-28 | Gripguard Inc. | Power tool fall protection device |
CN115592622A (zh) * | 2021-07-08 | 2023-01-13 | 南京泉峰科技有限公司(Cn) | 电动工具 |
EP4289562A1 (de) * | 2022-06-07 | 2023-12-13 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen |
CN118061137A (zh) * | 2022-11-24 | 2024-05-24 | 喜利得股份公司 | 手持式电动工具 |
DE102023119516A1 (de) | 2023-03-31 | 2024-10-02 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes, im Einsatz tragbares Arbeitsgerät |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6112831A (en) * | 1995-07-13 | 2000-09-05 | Atlas Copco Berema Aktiebolag | Handle frame for percussive hand held machines |
DE202005011592U1 (de) * | 2005-07-23 | 2006-11-23 | Dolmar Gmbh | Sicherheitsschalter für Trennschleifer |
WO2007069946A1 (en) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Husqvarna Ab | Handheld working machine |
EP2080594A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | Makita Corporation | Werkzeugmaschine und Schutzvorrichtung für Werkzeugmaschine |
US20100288907A1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Makita Corporation | Floor plate |
US20150026988A1 (en) * | 2013-07-27 | 2015-01-29 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Hand-held work implement |
US20160271782A1 (en) * | 2013-11-11 | 2016-09-22 | 3 Of Us Pty Ltd | Protective Tool Cover |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3152650A (en) * | 1962-05-15 | 1964-10-13 | R E Anderson | Handle frame for portable power tool |
DE10260466B4 (de) * | 2002-12-21 | 2014-07-03 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät |
ATE336162T1 (de) * | 2003-08-04 | 2006-09-15 | Black & Decker Inc | Griffanordnung für ein kraftwerkzeug |
DE102004056919A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät |
DE102006000375A1 (de) * | 2006-07-27 | 2008-01-31 | Hilti Ag | Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung |
JP5457886B2 (ja) * | 2010-03-03 | 2014-04-02 | 株式会社マキタ | エンジンカッター |
JP5598213B2 (ja) * | 2010-09-29 | 2014-10-01 | 日立工機株式会社 | 携帯型作業機 |
US11338426B2 (en) * | 2015-11-02 | 2022-05-24 | Black & Decker, Inc. | Cordless power cutter |
EP3173189A1 (de) * | 2015-11-25 | 2017-05-31 | HILTI Aktiengesellschaft | Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine |
CN205304562U (zh) * | 2015-12-31 | 2016-06-08 | 歌尔声学股份有限公司 | 一种线性振动马达 |
DE102016210233A1 (de) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Homag Gmbh | Bearbeitungsvorrichtung mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren |
US20180147713A1 (en) * | 2016-11-30 | 2018-05-31 | Ridge Tool Company | Hybrid power tools |
EP4008478A1 (de) * | 2020-12-04 | 2022-06-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine mit einem ersten und einem zweiten akkumulator |
-
2019
- 2019-04-29 EP EP19171534.1A patent/EP3733352A1/de not_active Withdrawn
- 2019-12-17 WO PCT/EP2019/085668 patent/WO2020221471A1/de unknown
- 2019-12-17 CN CN201980094130.7A patent/CN113613845A/zh active Pending
- 2019-12-17 EP EP19818139.8A patent/EP3962699B1/de active Active
- 2019-12-17 US US17/601,826 patent/US20220176511A1/en active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6112831A (en) * | 1995-07-13 | 2000-09-05 | Atlas Copco Berema Aktiebolag | Handle frame for percussive hand held machines |
DE202005011592U1 (de) * | 2005-07-23 | 2006-11-23 | Dolmar Gmbh | Sicherheitsschalter für Trennschleifer |
WO2007069946A1 (en) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Husqvarna Ab | Handheld working machine |
EP2080594A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | Makita Corporation | Werkzeugmaschine und Schutzvorrichtung für Werkzeugmaschine |
US20100288907A1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Makita Corporation | Floor plate |
US20150026988A1 (en) * | 2013-07-27 | 2015-01-29 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Hand-held work implement |
US20160271782A1 (en) * | 2013-11-11 | 2016-09-22 | 3 Of Us Pty Ltd | Protective Tool Cover |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3962699A1 (de) | 2022-03-09 |
EP3733352A1 (de) | 2020-11-04 |
US20220176511A1 (en) | 2022-06-09 |
CN113613845A (zh) | 2021-11-05 |
EP3962699B1 (de) | 2024-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3962699B1 (de) | Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst | |
EP2841236B1 (de) | HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE | |
DE10260466B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE102006018072A1 (de) | Heckenschere | |
EP2841237B1 (de) | Handführbare werkzeugmaschine mit gehäuse | |
EP2244862B1 (de) | Schwingungsentkoppelter handgriff | |
WO2004096500A1 (de) | Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack | |
EP1940594A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE202013103750U1 (de) | Elektrische Bearbeitungsmaschine und elektrisches Bearbeitungsmaschinensystem | |
EP3725949B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät mit entkoppeltem deichselträger | |
WO2022117337A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem ersten und einem zweiten akkumulator | |
DE102005043118A1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP3533562B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
DE102021209180A1 (de) | Handgehaltenes Bearbeitungsgerät mit einer Aufhängevorrichtung | |
DE4416044C2 (de) | Schwingungsdämpfende Lagerung für motorgetriebene, handgehaltene Geräte | |
WO2007080021A1 (de) | Schwingungsreduktion bei elektrowerkzeugen | |
EP2212048A2 (de) | Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen | |
EP2804987B1 (de) | Stampfer | |
EP3865262A1 (de) | Handgeführtes bearbeitungsgerät mit motorgehäuse | |
EP4008491A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper | |
EP4169669B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
DE202019105846U1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE20020013U1 (de) | Motorsense | |
DE102017204700A1 (de) | Energieversorgungsbereich eines Elektrowerkzeugs sowie Elektrowerkzeug | |
EP4183518A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem längs zu einer schneidachse angeordneten motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19818139 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019818139 Country of ref document: EP Effective date: 20211129 |