EP2804987B1 - Stampfer - Google Patents

Stampfer Download PDF

Info

Publication number
EP2804987B1
EP2804987B1 EP13700253.1A EP13700253A EP2804987B1 EP 2804987 B1 EP2804987 B1 EP 2804987B1 EP 13700253 A EP13700253 A EP 13700253A EP 2804987 B1 EP2804987 B1 EP 2804987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
energy store
vibration
tamper
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13700253.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2804987A1 (de
Inventor
Michael Steffen
Philip Overfeld
Rudolf Berger
Helmut Braun
Christian Glanz
Dirk Sibila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP2804987A1 publication Critical patent/EP2804987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2804987B1 publication Critical patent/EP2804987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems

Definitions

  • the invention relates to a hand-held implement for tillage with a mass of at least 15 kg, for example, a rammer or a large or Aufbruchhammer.
  • the invention has for its object to provide a rammer for soil compaction with a fed from an electrical energy storage electric motor, a higher ease of use at the same time allows cost-effective and energy-efficient design of the device.
  • a rammer for soil compaction has a holding device for holding the rammer in a main working position, an upper mass, a lower mass arranged resiliently in the main working position below the upper mass and elastically movably coupled to the upper mass with a ground contact device oriented downwards in the main working position, a vibration excitation device for producing a working movement the lower mass, wherein the ground contact device is displaceable in a in the main working position downwardly directed striking movement, an electric motor having a drive device for driving the vibration excitation device and an electrical energy storage for supplying the electric motor with electrical energy.
  • the energy store is decoupled by a vibration decoupling device of vibrations at the upper mass or the lower mass.
  • the implement forming the rammer may have a weight of at least 15 kg.
  • the holding device which may also be referred to as a guide device, allows an operator to hold the implement over the ground to be worked and to guide it during the working movement. It may comprise a guide frame with gripping devices or separate handles not arranged on a guide frame for holding the working device in the main working position.
  • the gripping devices or grips can be arranged laterally in an upper section of the working device approximately at the level of the arms of the operator.
  • the holding device may alternatively or additionally comprise a guide bracket for pulling or pushing the working device.
  • operating elements On the holding device operating elements may be arranged, for example for driving the drive device or for interrupting the working movement.
  • the holding device allows the operator to hold the implement in the main working position during work operation.
  • the implement is thus hand-held or hand-held during operation. If the implement has a large mass, holding the implement involves a high level of physical strain on the operator, who remains with his arms Main working position, make sure the unit is guided and, if necessary, intercept the impact of the implement.
  • the main working position of the working implement can ensure effective tillage and in particular ensure a direction of impact of the ground contact device with a substantially vertical orientation on the ground located under the implement. This requires that the lower mass and the upper mass are arranged substantially one above the other in the main working position.
  • the upper mass may have a mass that allows a substantially quiet guiding of the implement. It can, for example in the case of the rammer, comprise a large part of the components necessary for operating the working device, such as the vibration excitation device and / or the drive device with the electric motor, whose mass can thus contribute to the upper mass without increasing the total weight.
  • the upper mass may also have only a protective cover which encloses the lower mass, for example, upwards, laterally and in the direction of the operator and on which the grip device may be arranged.
  • the lower mass can be resiliently coupled to the upper mass, for example by a spring device and arranged in the main working position below the upper mass.
  • the ground contact device may be fixed so that the ground contact device is forced by vibrations of the lower mass in a working movement with impact direction in the direction of the ground.
  • the ground contact device may in the case of a rammer have a ground contact plate which can strike during the working operation on the ground to be compacted and this.
  • the ground contact device may include a breakaway tool such as a breakaway bit to break up the ground.
  • the lower mass may have a percussion device with a percussion piston and acted upon by the percussion piston striker, which acts on the Aufschlagm composedel.
  • the percussion piston can be drivable by the arranged on the upper or lower mass drive device and in a striking movement with impact on the striker offset.
  • the percussion piston can be driven by a drive piston of the drive device via an air spring impact mechanism.
  • the vibration excitation device By means of the vibration excitation device, the lower mass can be vibrated relative to the upper mass and the ground contact device can be displaced into the working movement.
  • the vibration excitation device may be arranged on the lower mass and have at least one imbalance shaft with unbalanced mass disposed thereon for generating the vibrations.
  • the vibration excitation device In a rammer, the vibration excitation device may be disposed on the upper mass or between the upper and lower mass, and e.g. have a coupled with the lower mass crank mechanism.
  • the vibration excitation device In a hammer, the vibration excitation device may be disposed on the upper mass and via a crank mechanism, for example. drive the drive piston, the impulse as already shown on the air spring impact on the percussion piston and by impact on the striker on the Aufschlagm composedel is transferable.
  • the vibration excitation device for example the imbalance shaft or the crank drive
  • the drive device may be arranged on the upper or lower mass and in addition to the electric motor also have other motors, such as an internal combustion engine for a hybrid drive, which can allow the greatest possible use times and independence of power sources.
  • the electric motor may be a universal motor, an induction motor, a switched reluctance motor (SR motor), a DC motor (BDC motor) or a brushless DC motor (BLDC motor).
  • the electric motor can be powered alone or exclusively by the electrical energy storage.
  • the electric motor can optionally be fed by the energy store or by an external power source, for example a socket of a power supply network, a building power source or a generator.
  • the energy store may be a rechargeable battery of a suitable power class, for example a lithium-ion or a lithium-polymer rechargeable battery.
  • the energy store can have electrochemical cells and be enclosed by a housing, for example a plastic housing.
  • the housing may encapsulate the electrochemical cells and have electrical connection devices and optionally control and display devices.
  • the energy storage device can, for example, with the housing a commercial Form unity. Furthermore, the energy storage can also be composed of several accumulators.
  • the energy store can be arranged on the upper mass or the lower mass. Although in this position it is close to the components which are strongly moving during operation, it can be protected against vibrations, shocks by the vibration decoupling device, which prevents damage and wear. Consequently, it is not necessary to arrange the energy storage remote from the ground contact device, for example on the holding device.
  • the energy store can be arranged in an environment of the drive device or close to the drive device and in particular on the electric motor to be fed.
  • the electric motor For electrical connection of the electric motor to the energy storage, it is therefore sufficient to provide a short cable, reduced by the power losses or kept low. Consequently, more power is available to generate the working movement of the implement, and the implement can be operated in an energy efficient manner.
  • the energy storage device and the vibration decoupling device act in this arrangement as a damping system, which has a damping mass which is movable relative to the upper or lower mass and which comprises the mass of the energy reservoir.
  • the absorber mass is coupled via the vibration decoupling device relatively movable to the upper or lower mass.
  • the vibration decoupling device may include spring means such as a coil spring, an elastomeric member (e.g., rubber) of appropriate stiffness and damping, or other suitable materials such as rubber. a viscous fluid. Consequently, the absorber system can be designed as an undamped, damped or viscous absorber. Furthermore, the absorber system may act passively or actively, wherein in an active mode of action, an additional actuator may be provided to enable the absorber mass to vibrate.
  • spring means such as a coil spring, an elastomeric member (e.g., rubber) of appropriate stiffness and damping, or other suitable materials such as rubber.
  • a viscous fluid Consequently, the absorber system can be designed as an undamped, damped or viscous absorber.
  • the absorber system may act passively or actively, wherein in an active mode of action, an additional actuator may be provided to enable the absorber mass to vibrate.
  • the absorber mass can be determined by the mass of the system to be calmed from the upper and lower mass and, for example, be about 5 to 10% of the system mass, but also greater than 10% of the system mass.
  • the absorber mass can be greater than 10% of the system mass if the energy store has a large mass due to the high power requirement of the implement. For weight and space reasons, the absorber mass can also be lower.
  • the absorber system allows resonances in the region of a natural frequency of a system to be quieted to be considerably damped or even completely eliminated, depending on the tuning of the system.
  • a suitable location can be determined at which the absorber system is to be placed advantageously.
  • the absorber system can be arranged in particular on the upper mass, but also on the lower mass, but not in the power flow between upper and lower mass. However, it can readily be installed in the immediate vicinity of components that are in the force flow.
  • the movability of the absorber mass in particular of the energy store, can be determined in such a way that occurring oscillations are best eradicated.
  • the absorber system can be designed as a linear vibration absorber, for example by allowing relative mobility of the energy accumulator mainly in the linear direction.
  • the energy store and the holding device are arranged on the upper mass.
  • the upper mass is increased relative to the total weight. As a result, vibrations of the upper mass be reduced during operation. With the assembly of the holding device on the upper mass so as to support a quiet holding and guiding the implement by the operator and the operator acting on the hand-arm vibrations can be reduced.
  • an additional vibration decoupling device such as a rubber buffer and / or a spring device between the upper mass and the holding device may be arranged.
  • the energy store can be arranged in the region of a substantially vertical central axis or main axis of the implement.
  • the central axis of the implement may correspond substantially to the impact axis of the ground contact device along which the beats are directed substantially perpendicular to the soil to be worked. Down along the central axis may initially below the lower mass with the downwardly directed ground contact device and above the upper mass may be arranged, which amplifies the ground contact in this position by their mass.
  • the center axis may also correspond to an axis of symmetry of the implement with a course substantially perpendicular to the ground.
  • the center of gravity of the working device lying, for example, in the region of the striking axis is not displaced by the energy store in the horizontal plane, as would be the case with a lateral arrangement of the energy store at a distance from the central axis.
  • the focus and the weight distribution of the implement are therefore favorably influenced, which among other things improves the handling of the implement.
  • the energy store is arranged in the main working position above the upper mass, ie at a side of the upper mass facing away from the ground in the main working position.
  • This arrangement allows a simple construction, in particular the upper mass, as within the upper mass no separate space for the energy storage is to be provided. Furthermore, the energy storage above the upper mass can be easily arranged in the region of the central axis.
  • the cover device can be designed for example by a flat cover plate made of a material reflecting the solar radiation with a suitable strength to protect the energy storage.
  • the energy store can be arranged structurally integrated in an environment of the drive device, on the drive device and / or with the drive device.
  • the supply of the electric motor can be achieved by the energy storage with a relatively short cabling. This prevents power loss in the cable and enables energy-efficient operation of the implement.
  • the vibration decoupling device may have a spring device and / or a damper device.
  • the vibration decoupling device may comprise a simple spring damper system with, for example, a coil spring and an oil pressure damper.
  • an absorber mass is provided in addition to the energy storage.
  • the additional absorber mass is like the energy storage relative to the upper mass movable and thus causes a reduction in the vibrations, analogous to the energy storage.
  • the arrangement of the additional absorber mass relative to the energy store and in particular to the upper mass can be done in various alternative variants, as explained below.
  • the absorber mass is arranged on the energy store and is connected in a vibration-decoupled manner with the upper mass together with the energy store via the vibration decoupling device.
  • the absorber mass and the energy storage can thus form, for example, a structural unit which is movable relative to the upper mass via the vibration decoupling device.
  • the absorber mass is vibration-decoupled via its own, further vibration decoupling device with the upper mass, while the energy storage in turn is coupled via the associated vibration decoupling device to the upper mass. Due to the joint effect of absorber mass and energy storage on the upper mass, the vibration is calmed.
  • the damper mass is connected to the energy store in a vibration-decoupled manner via its own further vibration decoupling device.
  • the absorber mass is seated e.g. with its own (the other) vibration decoupling device on the energy storage, which in turn is coupled via its vibration decoupling device to the upper mass.
  • the energy store is connected via the vibration decoupling device with the absorber mass and the absorber mass is connected via a separate oscillation decoupling device with the upper mass vibration-decoupled.
  • the absorber mass is thus effectively arranged between the energy store and the upper mass, wherein it is connected to both components via vibration decoupling device.
  • an electronic control device for controlling the drive device is arranged on the energy store or as the further absorber mass.
  • control device can be firmly connected to the housing of the energy store. It can further increase the mass of the absorber system and further improve vibration damping without increasing the overall weight of the implement. In this arrangement, the control device is protected against vibration or shock discharges and also supplied directly from the energy storage.
  • the controller can also be vibration-decoupled from the energy store and thus, as an additional absorber mass, can cancel out vibrations of other frequencies, for example.
  • the implement may be a hand-held, large-sized hammer.
  • the vibration excitation device may comprise a crank mechanism coupled to the lower mass for displacing the lower mass into the working movement.
  • the vibration excitation device has no movable imbalance masses for generating the working movement. This embodiment can be used in particular with a hammer or rammer.
  • Fig. 1 schematically shows a side sectional view of a rammer 1 with an upper mass 2 and a relative to the upper mass 2 relatively movable lower mass 3.
  • the lower mass 3 has a padfoot with a ground contact plate 4 serving as a ground contact device.
  • the upper mass 2 comprises inter alia a drive device (not shown) with an electric motor (not shown) which drives a crank drive (not shown) connected to the lower mass 3.
  • a crank drive (not shown) connected to the lower mass 3.
  • the crank mechanism By means of the crank mechanism, the upper mass 2 and the lower mass 3 can be displaced relative to each other in an oscillating relative movement, by which the ground contact plate 4 is forced into a pounding working movement with a direction of impact substantially perpendicular to the ground 5 to be processed.
  • the bottom 5 can be processed or compacted in the illustrated upright main working position.
  • the direction of impact can essentially follow a central axis of the rammer 1, in the vicinity of which the center of gravity of the rammer 1 is located.
  • a holding device 6 is provided on which, for example, an operator handle can be arranged.
  • the holding device 6 is arranged on the upper mass 2 and can be decoupled, for example by a rubber buffer 7 of vibrations of the upper mass 2.
  • an electrical energy store 8 is provided, which is arranged above the upper mass 2 in the embodiment shown. Structurally integrated with the energy storage 8, a control device 9 is provided for controlling the rammer 1 and in particular of the electric motor.
  • the energy store 8 and the control device 9 can be arranged in the embodiment shown in a common housing.
  • the housing with the energy store 8 and the control device 9 is coupled via a vibration decoupling device with a spring device 10 and a damper device 11 relatively movable with the upper mass 2.
  • the components 8, 9, 10 and 11 therefore act as a (dashed framed) absorber system 12, which comprises the absorber mass of the mass of the energy storage device 8 and the control device 8, and in a working operation of the rammer vibrations of the upper mass 2, in particular resonances in the range Natural frequency of the upper mass 2, can significantly reduce.
  • vibrations and vibrations of the upper mass 2 can be effectively reduced in the working mode. Consequently, arranged on the upper mass 2 components such as the electric motor and the crank mechanism are protected with their electrical or mechanical connections from vibration discharges and shocks. This extends the service life and enables a simpler and thus more cost-effective design of the components.
  • the center of gravity of the rammer 1 is not displaced substantially laterally. This facilitates the holding and guiding of the rammer 1 in the main working position.
  • the energy accumulator 8 By arranging the energy accumulator 8 on the upper mass, the length of a wiring between the energy storage 8 and arranged on the upper mass 2 electric motor can be kept short, whereby power losses are reduced in the cable. As a result, an energy-efficient operation of the rammer 1 can be supported.
  • control device 9 at the top of the rammer 1 favors good operability by the operator.
  • the control device 9 can be easily supplied by the energy storage 8 in this arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgehaltenes Arbeitsgerät zur Bodenbearbeitung mit einer Masse von wenigstens 15 kg, beispielsweise einen Stampfer oder einen Groß- bzw. Aufbruchhammer.
  • Arbeitsgeräte zur Bodenbearbeitung werden im Baustellenbereich häufig von Verbrennungsmotoren angetrieben. Hierbei entstehen Lärm und Abgase, die die Gesundheit des Baustellenpersonals und die Umwelt beeinträchtigen können. Um dem entgegenzuwirken, werden derartige Arbeitsgeräte zunehmend auch mit Elektromotoren angeboten, die aus elektrischen Energiespeichern bzw. Akkumulatoren gespeist werden. Wegen der hohen Leistung werden Energiespeicher einer ausreichenden Leistungsklasse benötigt, die zum Einen teuer, zum Anderen groß und schwer sind. Beim Einbau derartiger Energiespeicher am Arbeitsgerät wird geeigneter Bauraum benötigt. Hierbei ist zu beachten, dass der Energiespeicher durch die mechanischen Belastungen am Arbeitsgerät stark beansprucht und geschädigt werden kann.
  • Es ist bekannt, den Energiespeicher an einer Halte- bzw. Führungsvorrichtung des Arbeitsgeräts zu befestigen, da hier die im Arbeitsbetrieb erforderlichen Schwingungen bzw. Stöße nur gedämpft eingeleitet werden. Nachteilig an dieser Anordnung ist jedoch, dass der Schwerpunkt des Arbeitsgeräts ungünstig beeinflusst wird und sich die Handhabbarkeit insbesondere handgehaltener Arbeitsgeräte verschlechtern kann. Weiterhin ist es bei dieser Gestaltung notwendig, zur Versorgung des im Allgemeinen an weiter unten angeordneten Elektromotors ein verhältnismäßig langes Verbindungskabel vorzusehen, in dem Leistung verbraucht wird, die dann nicht mehr als Nutzleitung zur Verfügung steht.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 2010 055 632 A1 ist ein elektrisch betriebener Stampfer bekannt. Der zum Speichern der elektrischen Energie für den Antrieb des Stampfers dienende Energiespeicher ist am Führungsbügel des Stampfers befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stampfer zur Bodenverdichtung mit einem aus einem elektrischen Energiespeicher gespeisten Elektromotor anzugeben, der einen höheren Bedienkomfort bei gleichzeitig kostengünstiger und energieeffizienter Ausgestaltung des Geräts ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stampfer zur Bodenverdichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterentwicklungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein Stampfer zur Bodenverdichtung weist eine Haltevorrichtung zum Halten des Stampfers in einer Hauptarbeitsstellung, eine Obermasse, eine in der Hauptarbeitsstellung unterhalb der Obermasse angeordnete, mit der Obermasse federnd beweglich gekoppelte Untermasse mit einer in der Hauptarbeitsstellung nach unten ausgerichteten Bodenkontaktvorrichtung, eine Schwingungserregungsvorrichtung zum Erzeugen einer Arbeitsbewegung der Untermasse, wobei die Bodenkontaktvorrichtung in eine in der Hauptarbeitsstellung nach unten gerichtete Schlagbewegung versetzbar ist, eine einen Elektromotor aufweisenden Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Schwingungserregungsvorrichtung und einen elektrischen Energiespeicher zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie auf. Der Energiespeicher ist durch eine Schwingungsentkopplungsvorrichtung von Schwingungen entkoppelbar an der Obermasse oder der Untermasse angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das den Stampfer bildende Arbeitsgerät ein Gewicht von mindestens 15 kg aufweisen.
  • Die Haltevorrichtung, die auch als Führungsvorrichtung bezeichnet werden kann, ermöglicht es einem Bediener, das Arbeitsgerät über dem zu bearbeitenden Boden bzw. dem Erdreich zu halten und es während der Arbeitbewegung zu führen. Sie kann einen Führungsrahmen mit Griffvorrichtungen oder separate, nicht an einem Führungsrahmen angeordnete Griffe zum Halten des Arbeitsgeräts in der Hauptarbeitsstellung aufweisen. Die Griffvorrichtungen bzw. Griffe können seitlich in einem oberen Abschnitt des Arbeitsgeräts in etwa auf Höhe der Arme des Bedieners angeordnet sein. Die Haltevorrichtung kann alternativ oder zusätzlich einen Führungsbügel zum Ziehen oder Schieben des Arbeitsgeräts aufweisen. An der Haltevorrichtung können Bedienelemente angeordnet sein, beispielsweise zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung oder zum Unterbrechen der Arbeitsbewegung.
  • Die Haltevorrichtung ermöglicht es dem Bediener, das Arbeitsgerät während des Arbeitsbetriebs in der Hauptarbeitsstellung zu halten. Das Arbeitsgerät ist im Arbeitsbetrieb somit handgehalten bzw. handgeführt. Weist das Arbeitsgerät eine große Masse auf, so bringt das Halten des Arbeitsgeräts eine hohe körperliche Belastung des Bedieners mit sich, der mit seinen Armen das Verbleiben in der Hauptarbeitsstellung sicherstellen, das Führen des Geräts leisten und ggfs. Stöße des Arbeitsgeräts abfangen muss.
  • Die Hauptarbeitsstellung des Arbeitsgeräts kann eine effektive Bodenbearbeitung gewährleisten und insbesondere eine Schlagrichtung der Bodenkontaktvorrichtung mit im Wesentlichen senkrechter Ausrichtung auf den unter dem Arbeitsgerät befindlichen Boden sicherstellen. Dies bedingt, dass die Untermasse und die Obermasse in der Hauptarbeitsstellung im Wesentlichen übereinander angeordnet sind.
  • Die Obermasse kann eine Masse aufweisen, die ein im Wesentlichen ruhiges Führen des Arbeitsgeräts ermöglicht. Sie kann, beispielsweise im Fall des Stampfers, einen Großteil der Komponenten umfassen, die zum Betrieb des Arbeitsgeräts notwendig sind, wie beispielsweise die Schwingungserregungsvorrichtung und/oder die Antriebsvorrichtung mit dem Elektromotor, deren Masse so zur Obermasse beitragen kann, ohne das Gesamtgewicht zu erhöhen. Alternativ, beispielsweise im Fall des Hammers, kann die Obermasse auch lediglich eine Schutzhaube aufweisen, die die Untermasse beispielsweise nach oben, seitlich und in Richtung des Bedieners umschließt und an der die Griffvorrichtung angeordnet sein kann.
  • Die Untermasse kann mit der Obermasse beispielsweise durch eine Federeinrichtung federnd beweglich gekoppelt und in der Hauptarbeitstellung unterhalb der Obermasse angeordnet sein. An der Untermasse kann die Bodenkontaktvorrichtung derart befestigt sein, dass die Bodenkontaktvorrichtung durch Schwingungen der Untermasse in eine Arbeitsbewegung mit Schlagrichtung in Richtung des Bodens gezwungen wird.
  • Die Bodenkontaktvorrichtung kann im Falle eines Stampfers eine Bodenkontaktplatte aufweisen, die während des Arbeitsbetriebs auf dem zu verdichtenden Boden aufschlagen und diesen verdichten kann. Im Falle eines Hammers kann die Bodenkontaktvorrichtung ein Aufbruchwerkzeug wie beispielsweise einen Aufbruchmeißel zum Aufbrechen des Bodens aufweisen. Zum Antreiben des Aufbruchmeißels kann die Untermasse eine Schlagvorrichtung mit einem Schlagkolben und einem durch den Schlagkolben beaufschlagbaren Döpper aufweisen, der auf den Aufbruchmeißel wirkt. Der Schlagkolben kann durch die an der Ober- oder Untermasse angeordnete Antriebsvorrichtung antreibbar und in eine Schlagbewegung mit Aufschlag auf den Döpper versetzbar sein. Beispielsweise kann der Schlagkolben von einem Antriebskolben der Antriebsvorrichtung über ein Luftfederschlagwerk antreibbar sein.
  • Durch die Schwingungserregungsvorrichtung kann die Untermasse relativ zur Obermasse in Schwingung und die Bodenkontaktvorrichtung in die Arbeitsbewegung versetzbar sein. Bei einer Vibrationsplatte kann die Schwingungserregungsvorrichtung an der Untermasse angeordnet sein und zum Erzeugen der Schwingungen wenigstens eine Unwuchtwelle mit daran angeordneter Unwuchtmasse aufweisen. Bei einem Stampfer kann die Schwingungserregungsvorrichtung an der Obermasse bzw. zwischen der Ober- und der Untermasse angeordnet sein und z.B. einen mit der Untermasse gekoppelten Kurbeltrieb aufweisen. Bei einem Hammer kann die Schwingungserregungsvorrichtung an der Obermasse angeordnet sein und über einen Kurbeltrieb z.B. den Antriebskolben antreiben, dessen Impuls wie bereits dargestellt über das Luftfederschlagwerk auf den Schlagkolben und durch Aufschlag auf den Döpper auf den Aufbruchmeißel übertragbar ist.
  • Durch die den Elektromotor aufweisende Antriebsvorrichtung kann die Schwingungserregungsvorrichtung, beispielsweise die Unwuchtwelle bzw. der Kurbeltrieb, antreibbar sein. Die Antriebsvorrichtung kann an der Ober- oder Untermasse angeordnet sein und zusätzlich zum Elektromotor auch weitere Motoren aufweisen, beispielsweise einen Verbrennungsmotor für einen Hybridantrieb, der größtmögliche Einsatzzeiten und Unabhängigkeit von Stromquellen ermöglichen kann. Bei dem Elektromotor kann es sich um einen Universalmotor, einen Induktionsmotor, einen Switched-Reluctance-Motor (SR-Motor), einen Gleichstrommotor (BDC-Motor) oder einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor) handeln.
  • Der Elektromotor kann allein bzw. exklusiv durch den elektrischen Energiespeicher speisbar sein. Alternativ kann der Elektromotor wahlweise durch den Energiespeicher oder durch eine externe Stromquelle, beispielsweise eine Steckdose eines Stromversorgungsnetzes, eine Baustromquelle oder einen Generator speisbar sein.
  • Bei dem Energiespeicher kann es sich um einen Akkumulator einer geeigneten Leistungsklasse handeln, beispielsweise einen Lithium-Ionen- oder einen Lithium-Polymer-Akkumulator. Der Energiespeicher kann elektrochemische Zellen aufweisen und von einem Gehäuse, beispielsweise einem Kunststoffgehäuse, umschlossen sein. Das Gehäuse kann die elektrochemischen Zellen kapseln und elektrische Anschlussvorrichtungen sowie gegebenenfalls Bedien- und Anzeigeeinrichtungen aufweisen. Der Energiespeicher kann mit dem Gehäuse beispielsweise eine handelsübliche Einheit bilden. Weiterhin kann der Energiespeicher auch aus mehreren Akkumulatoren zusammengesetzt sein.
  • Durch die Schwingungsentkopplungsvorrichtung von Schwingungen entkoppelt, kann der Energiespeicher an der Obermasse oder der Untermasse angeordnet sein. Obwohl er sich in dieser Position nahe den im Arbeitsbetrieb stark bewegten Komponenten befindet, kann er durch die Schwingungsentkopplungsvorrichtung vor Schwingungen, Vibrationen bzw. Stößen geschützt sein, was Schädigungen und Verschleiß vorbeugt. Folglich ist es nicht notwendig, den Energiespeicher entfernt von der Bodenkontaktvorrichtung anzuordnen, beispielsweise an der Haltevorrichtung.
  • An der Ober- oder Untermasse angeordnet, kann der Energiespeicher in einer Umgebung der Antriebsvorrichtung bzw. nah an der Antriebsvorrichtung und insbesondere am zu speisenden Elektromotor angeordnet sein. Zum elektrischen Anschließen des Elektromotors an den Energiespeicher reicht es folglich aus, ein kurzes Kabel vorzusehen, durch das Leistungsverluste vermindert bzw. gering gehalten werden. Folglich steht mehr Leistung zum Erzeugen der Arbeitsbewegung des Arbeitsgeräts zur Verfügung, und das Arbeitsgerät kann energieeffizient betrieben werden.
  • Der Energiespeicher und die Schwingungsentkopplungsvorrichtung wirken in dieser Anordnung als Tilgersystem, das eine relativ zu der Ober- bzw. Untermasse bewegliche, die Masse des Energiespeichers umfassende Tilgermasse aufweist. Die Tilgermasse ist über die Schwingungsentkopplungsvorrichtung relativ beweglich zur Ober- bzw. Untermasse gekoppelt.
  • Die Schwingungsentkopplungsvorrichtung kann eine Federeinrichtung wie beispielsweise eine Schraubfeder, ein Elastomerelement (z.B. Gummi) mit entsprechender Steifigkeit und Dämpfung oder auch andere geeignete Werkstoffe, wie z.B. ein viskoses Fluid, aufweisen. Folglich kann das Tilgersystem als ungedämpfter, gedämpfter oder viskoser Tilger ausgelegt sein. Weiterhin kann das Tilgersystem passiv oder aktiv wirken, wobei bei einer aktiven Wirkungsweise ein zusätzlicher Aktor vorgesehen sein kann, um die Tilgermasse in Schwingung zu versetzen.
  • Bei der Auslegung des Tilgersystems müssen Frequenz, Tilgermasse und Dämpfung optimal aufeinander abgestimmt werden. Die Tilgermasse kann sich nach der Masse des zu beruhigenden Systems aus Ober- und Untermasse bestimmen und beispielsweise bei etwa 5 bis 10 % der Systemmasse liegen, aber auch größer als 10% der Systemmasse sein. Die Tilgermasse kann beispielsweise größer als 10% der Systemmasse sein, wenn der Energiespeicher wegen eines hohen Leistungsbedarfs des Arbeitsgeräts eine große Masse aufweist. Aus Gewichts- und Platzgründen kann die Tilgermasse auch niedriger sein.
  • Das Tilgersystem ermöglicht es, dass Resonanzen im Bereich einer Eigenfrequenz eines zu beruhigenden Systems erheblich gedämpft oder gar völlig eliminiert werden können, je nach Abstimmung des Systems.
  • Je nach Art und Auftreten der zu tilgenden Schwingungen im Arbeitsbetrieb kann ein geeigneter Ort festgelegt werden, an dem das Tilgersystem vorteilhaft zu platzieren ist. Das Tilgersystem kann insbesondere an der Obermasse, aber auch an der Untermasse, nicht jedoch im Kraftfluss zwischen Ober- und Untermasse angeordnet werden. Ohne weiteres kann es jedoch in unmittelbarer Nähe von Komponenten eingebaut werden, die im Kraftfluss liegen.
  • Weiterhin kann die Bewegbarkeit der Tilgermasse, insbesondere des Energiespeichers, derart festgelegt sein, dass auftretende Schwingungen bestmöglich getilgt werden. Beispielsweise kann bei zu tilgenden linearen Schwingungen der Ober- bzw. Untermasse das Tilgersystem als linearer Schwingungstilger gestaltet sein, indem beispielsweise eine relative Bewegbarkeit des Energiespeichers hauptsächlich in linearer Richtung ermöglicht wird.
  • Durch das Tilgersystem können Schwingungen im Arbeitsbetrieb reduziert und ein ruhigeres Bewegungsverhalten des Arbeitsgeräts erreicht werden. Hierdurch kann das Halten des Arbeitsgeräts vereinfacht und der Bediener entlastet werden. Zudem werden die Komponenten der Obermasse entlastet, da sie lediglich geringeren Schwingungen ausgesetzt sind. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Konstruktion des Arbeitsgeräts, da weniger Vorkehrungen zum Komponentenschutz getroffen werden müssen und die Bauteile kostengünstiger ausgelegt werden können. Bei Verwendung des Energiespeichers als Tilgermasse ist es nicht notwendig, eventuelle zusätzliche Tilgermassen vorzusehen, wodurch das Gesamtgewicht des Arbeitsgeräts gering gehalten werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind der Energiespeicher und die Haltevorrichtung an der Obermasse angeordnet.
  • Durch die Anordnung des Energiespeichers an der Obermasse wird die Obermasse relativ zum Gesamtgewicht erhöht. Hierdurch können Schwingungen der Obermasse im Arbeitsbetrieb reduziert werden. Bei gleichzeitiger Anordnung der Haltevorrichtung an der Obermasse kann so ein ruhiges Halten und Führen des Arbeitsgeräts durch den Bediener unterstützt werden und die auf den Bediener einwirkenden Hand-Arm-Vibrationen können reduziert werden.
  • Weiterhin kann eine zusätzliche Schwingungsentkopplungseinrichtung wie beispielsweise ein Gummipuffer und/oder eine Federeinrichtung zwischen der Obermasse und der Haltevorrichtung angeordnet sein. Hierdurch können die in die Haltevorrichtung eingeleiteten Schwingungen, Impulse bzw. Stöße weiter vermindert und ein ruhiges Halten durch den Bediener weiter unterstützt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Energiespeicher im Bereich einer im Wesentlichen senkrechten Mittelachse bzw. Hauptachse des Arbeitsgeräts angeordnet sein.
  • Die Mittelachse des Arbeitsgeräts kann im Wesentlichen der Schlagachse der Bodenkontaktvorrichtung entsprechen, entlang der die Schläge im Wesentlichen senkrecht auf den zu bearbeitenden Boden geleitet werden. Entlang der Mittelachse kann unten zunächst die Untermasse mit der nach unten ausgerichteten Bodenkontaktvorrichtung und darüber die Obermasse angeordnet sein, die in dieser Position durch ihre Masse den Bodenkontakt verstärkt. Die Mittelachse kann auch einer Symmetrieachse des Arbeitsgeräts mit einem im Wesentlichen zum Boden senkrechten Verlauf entsprechen.
  • Durch die Anordnung des Energiespeichers im Bereich der Mittelachse wirkt dessen Masse zusätzlich in Richtung der Schläge zur Bodenbearbeitung. Weiterhin wird der beispielsweise im Bereich der Schlagachse liegende Schwerpunkt des Arbeitsgeräts nicht durch den Energiespeicher in der Horizontalebene verschoben, wie es bei einer seitlichen Anordnung des Energiespeichers mit Abstand zur Mittelachse der Fall wäre. Der Schwerpunkt und die Gewichtsverteilung des Arbeitsgeräts werden daher günstig beeinflusst, was unter anderem die Handhabbarkeit des Arbeitsgeräts verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Energiespeicher in der Hauptarbeitsstellung oberhalb der Obermasse angeordnet, also an einer in der Hauptarbeitsstellung vom Boden abgewandten Seite der Obermasse.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine einfache Konstruktion insbesondere der Obermasse, da innerhalb der Obermasse kein separater Bauraum für den Energiespeicher vorzusehen ist. Weiterhin kann der Energiespeicher oberhalb der Obermasse einfach im Bereich der Mittelachse angeordnet werden.
  • Allerdings ist zum Schutz des Energiespeichers in der nach oben exponierten Lage gegebenenfalls eine zusätzliche Abdeckungsvorrichtung zum Schutz vor Wärmeeinstrahlung und zum Schutz vor Einschlägen herabfallender Gegenstände vorzusehen, beispielsweise bei einem Einsatz in einem Baugraben. Die Abdeckungsvorrichtung kann beispielsweise durch eine flache Abdeckplatte aus einem die Sonneneinstrahlung reflektierenden Material mit einer geeigneten Festigkeit zum Schutz des Energiespeichers gestaltet sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Energiespeicher in einer Umgebung der Antriebsvorrichtung, an der Antriebsvorrichtung und/oder mit der Antriebsvorrichtung baulich integriert angeordnet sein.
  • In dieser Anordnung kann die Versorgung des Elektromotors durch den Energiespeicher mit einer vergleichsweise kurzen Verkabelung erreicht werden. Dies verhindert Leistungsverluste im Kabel und ermöglicht einen energieeffizienten Betrieb des Arbeitsgeräts.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Schwingungsentkopplungseinrichtung eine Federeinrichtung und/oder eine Dämpfereinrichtung aufweisen. Beispielsweise kann die Schwingungsentkopplungseinrichtung ein einfaches FederDämpfer-System beispielsweise mit einer Schraubenfeder und einem Öldruckdämpfer aufweisen.
  • Bei einer Variante ist zusätzlich zu dem Energiespeicher eine Tilgermasse vorgesehen. Die zusätzliche Tilgermasse ist wie der Energiespeicher relativ zu der Obermasse beweglich und bewirkt somit eine Verminderung der Schwingungen, analog zu dem Energiespeicher. Die Anordnung der zusätzlichen Tilgermasse relativ zu dem Energiespeicher und insbesondere zu der Obermasse kann in verschiedenen alternativen Varianten erfolgen, wie nachfolgend erläutert.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Tilgermasse an dem Energiespeicher angeordnet und zusammen mit dem Energiespeicher über die Schwingungsentkopplungseinrichtung mit der Obermasse schwingungsentkoppelt verbunden. Die Tilgermasse und der Energiespeicher können so z.B. eine bauliche Einheit bilden, die über die Schwingungsentkopplungseinrichtung relativ zu der Obermasse bewegbar ist.
  • Aufgrund der erhöhten Gesamtmasse aus Energiespeicher und Tilgermasse ist die schwingungsberuhigende Wirkung verstärkt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Tilgermasse über eine eigene, weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung mit der Obermasse schwingungsentkoppelt verbunden, während der Energiespeicher seinerseits über die ihm zugeordnete Schwingungsentkopplungseinrichtung an die Obermasse angekoppelt ist. Durch die gemeinsame Wirkung von Tilgermasse und Energiespeicher auf die Obermasse wird die Schwingung beruhigt.
  • Wiederum bei einer anderen Ausführungsform ist die Tilgermasse über eine eigene, weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung mit dem Energiespeicher schwingungsentkoppelt verbunden. Die Tilgermasse sitzt so z.B. mit ihrer eigenen (der weiteren) Schwingungsentkopplungseinrichtung auf dem Energiespeicher, der wiederum über seine Schwingungsentkopplungseinrichtung an der Obermasse angekoppelt ist.
  • Schließlich ist eine Ausführungsform möglich, bei der der Energiespeicher über die Schwingungsentkopplungseinrichtung mit der Tilgermasse verbunden ist und die Tilgermasse über eine eigene, weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung mit der Obermasse schwingungsentkoppelt verbunden ist. Hierbei ist somit die Tilgermasse wirkungsmäßig zwischen dem Energiespeicher und der Obermasse angeordnet, wobei er mit beiden Komponenten über Schwingungsentkopplungseinrichtung verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine elektronische Steuerungsvorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung an dem Energiespeicher oder als die weitere Tilgermasse angeordnet.
  • Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung fest mit dem Gehäuse des Energiespeichers verbunden sein. Sie kann so die Masse des Tilgersystems weiter erhöhen und die Schwingungstilgung weiter verbessern, ohne das Gesamtgewicht des Arbeitsgeräts zu erhöhen. In dieser Anordnung ist die Steuerungsvorrichtung geschützt vor Vibrations- oder Stoßeinleitungen und zudem direkt aus dem Energiespeicher versorgbar.
  • Alternativ kann die Steuerung auch schwingungsentkoppelt von dem Energiespeicher sein und so als zusätzliche Tilgermasse Schwingungen beispielsweise anderer Frequenzen tilgen.
  • In einer Ausführungsform kann das Arbeitsgerät ein handgeführter Großhammer sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Schwingungserregungsvorrichtung einen mit der Untermasse gekoppelten Kurbeltrieb zum Versetzen der Untermasse in die Arbeitsbewegung aufweisen. In dieser Ausführungsform weist die Schwingungserregungsvorrichtung keine bewegbaren Unwuchtmassen zum Erzeugen der Arbeitsbewegung auf. Diese Ausführungsform kann insbesondere bei einem Hammer oder Stampfer genutzt werden.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figur näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Stampfer mit einem schwingungsentkoppelt an der Obermasse angeordneten Energiespeicher.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer seitlichen Schnittansicht einen Stampfer 1 mit einer Obermasse 2 und einer zu der Obermasse 2 relativ beweglichen Untermasse 3. Die Untermasse 3 weist einen Stampffuß mit einer als Bodenkontaktvorrichtung dienenden Bodenkontaktplatte 4 auf.
  • Die Obermasse 2 umfasst unter anderem eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) mit einem Elektromotor (nicht gezeigt), welcher einen mit der Untermasse 3 verbundenen Kurbeltrieb (nicht gezeigt) antreibt. Durch den Kurbeltrieb können die Obermasse 2 und die Untermasse 3 in eine oszillierende Relativbewegung zueinander versetzt werden, durch die die Bodenkontaktplatte 4 in eine stampfende Arbeitsbewegung mit einer Schlagrichtung im Wesentlichen senkrecht auf den zu bearbeitenden Boden 5 gezwungen wird. Hierdurch kann in der gezeigten aufrechten Hauptarbeitsstellung der Boden 5 bearbeitet bzw. verdichtet werden. Die Schlagrichtung kann dabei im Wesentlichen einer Mittelachse des Stampfers 1 folgen, in deren Umgebung sich auch der Schwerpunkt des Stampfers 1 befindet.
  • Zum Führen des Stampfers 1 durch einen Bediener ist eine Haltevorrichtung 6 vorgesehen, an welcher beispielsweise ein Bedienerhandgriff angeordnet sein kann. Die Haltevorrichtung 6 ist an der Obermasse 2 angeordnet und kann beispielsweise durch einen Gummipuffer 7 von Schwingungen der Obermasse 2 entkoppelt sein.
  • Zum Versorgen des Elektromotors ist ein elektrischer Energiespeicher 8 vorgesehen, der in der gezeigten Ausführungsform oberhalb der Obermasse 2 angeordnet ist. Baulich integriert mit dem Energiespeicher 8 ist eine Steuerungsvorrichtung 9 zum Steuern des Stampfers 1 und insbesondere des Elektromotors vorgesehen. Der Energiespeicher 8 und die Steuerungsvorrichtung 9 können in der gezeigten Ausführungsform in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein.
  • Das Gehäuse mit dem Energiespeicher 8 und der Steuerungsvorrichtung 9 ist über eine Schwingungsentkopplungseinrichtung mit einer Federeinrichtung 10 und einer Dämpfereinrichtung 11 relativ beweglich mit der Obermasse 2 gekoppelt. Die Komponenten 8, 9, 10 und 11 wirken daher als (gestrichelt umrahmtes) Tilgersystem 12, das als Tilgermasse die Masse des Energiespeichers 8 und der Steuerungsvorrichtung 8 umfasst, und das in einem Arbeitsbetrieb des Stampfers Schwingungen der Obermasse 2, insbesondere Resonanzen im Bereich einer Eigenfrequenz der Obermasse 2, erheblich verringern kann.
  • Durch das Tilgersystem 12 können Schwingungen und Vibrationen der Obermasse 2 im Arbeitsbetrieb effektiv reduziert werden. Folglich werden an der Obermasse 2 angeordnete Komponenten wie beispielsweise der Elektromotor und der Kurbeltrieb mit ihren elektrischen bzw. mechanischen Verbindungen vor Schwingungseinleitungen und Stößen geschützt. Dies verlängert die Lebensdauer und ermöglicht eine einfachere und damit kostengünstigere Auslegung der Komponenten.
  • Auch die Schwingungseinleitung aus der Obermasse 2 über den Gummipuffer 7 in die Haltevorrichtung 6 wird durch das Tilgersystem 12 weiter reduziert. Dies reduziert Belastungen, die auf den Bediener wirken, und ermöglicht ein ruhiges Halten und Führen des Stampfers 1 im Arbeitsbetrieb.
  • Wird der Energiespeicher 8 wie gezeigt im Bereich der Mittelachse des Stampfers 1 angeordnet, so wird der Schwerpunkt des Stampfers 1 nicht wesentlich seitlich verschoben. Hierdurch wird das Halten und Führen des Stampfers 1 in der Hauptarbeitsstellung erleichtert.
  • Durch das Anordnen des Energiespeichers 8 an der Obermasse kann die Länge einer Verkabelung zwischen dem Energiespeicher 8 und dem an der Obermasse 2 angeordneten Elektromotor kurz gehalten werden, wodurch Leistungsverluste im Kabel vermindert werden. Hierdurch kann ein energieeffizienter Betrieb des Stampfers 1 unterstützt werden.
  • Weiterhin begünstigt die Anordnung der Steuerungsvorrichtung 9 oben am Stampfer 1 eine gute Bedienbarkeit durch den Bediener. Die Steuerungsvorrichtung 9 kann bei dieser Anordnung einfach durch den Energiespeicher 8 versorgt werden.

Claims (9)

  1. Stampfer (1) zur Bodenverdichtung mit
    - einer Haltevorrichtung (6) zum Halten des Stampfers (1) in einer Hauptarbeitsstellung;
    - einer Obermasse (2);
    - einer in der Hauptarbeitsstellung unterhalb der Obermasse (2) angeordneten, mit der Obermasse (2) federnd beweglich gekoppelten Untermasse (3) mit einer in der Hauptarbeitsstellung nach unten ausgerichteten Bodenkontaktvorrichtung (4);
    - einer Schwingungserregungsvorrichtung zum Erzeugen einer Arbeitsbewegung der Untermasse (3), wobei die Bodenkontaktvorrichtung (4) in eine in der Hauptarbeitsstellung nach unten gerichtete Schlagbewegung versetzbar ist;
    - einer einen Elektromotor aufweisenden Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Schwingungserregungsvorrichtung; und mit
    - einem elektrischen Energiespeicher (8) zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie; wobei
    - der Energiespeicher (8) durch eine Schwingungsentkopplungsvorrichtung (10, 11) von Schwingungen entkoppelbar an der Obermasse (2) oder an der Untermasse (3) angeordnet ist; und wobei
    - der Energiespeicher (8) im Bereich einer im Wesentlichen senkrechten Mittelachse des Stampfers (1) angeordnet ist.
  2. Stampfer (1) nach Anspruch 1, wobei der Energiespeicher (8) und die Haltevorrichtung (6) an der Obermasse (2) angeordnet sind.
  3. Stampfer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (8) in der Hauptarbeitstellung oberhalb der Obermasse (2) angeordnet ist.
  4. Stampfer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (8) in einer Umgebung der Antriebsvorrichtung, an der Antriebsvorrichtung und/oder mit der Antriebsvorrichtung baulich integriert angeordnet ist.
  5. Stampfer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schwingungsentkopplungseinrichtung eine Federeinrichtung (10) und/oder eine Dämpfereinrichtung (11) aufweist.
  6. Stampfer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit
    - einer zusätzlich zu dem Energiespeicher (8) vorgesehenen Tilgermasse, wobei entweder
    - die Tilgermasse an dem Energiespeicher (8) angeordnet ist und zusammen mit dem Energiespeicher (8) über die Schwingungsentkopplungseinrichtung mit der Obermasse (2) schwingungsentkoppelt verbunden ist; oder
    - die Tilgermasse über eine eigene, weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung mit der Obermasse (2) schwingungsentkoppelt verbunden ist; oder
    - die Tilgermasse über eine eigene, weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung mit dem Energiespeicher (8) schwingungsentkoppelt verbunden ist; oder
    - der Energiespeicher (8) über die Schwingungsentkopplungseinrichtung mit der Tilgermasse verbunden ist und die Tilgermasse über eine eigene, weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung mit der Obermasse (2) schwingungsentkoppelt verbunden ist.
  7. Stampfer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine elektronische Steuerungsvorrichtung (9) zum Steuern der Antriebsvorrichtung an dem Energiespeicher (8) oder als Bestandteil der weiteren Tilgermasse angeordnet ist.
  8. Stampfer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Arbeitsgerät (1) ein Gewicht von mindestens 15 kg aufweist.
  9. Stampfer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schwingungserregungsvorrichtung einen mit der Untermasse (3) gekoppelten Kurbeltrieb zum Versetzen der Untermasse (3) in die Arbeitsbewegung aufweist.
EP13700253.1A 2012-01-16 2013-01-08 Stampfer Active EP2804987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000711A DE102012000711A1 (de) 2012-01-16 2012-01-16 Arbeitsgerät mit schwingungsentkoppeltem Energiespeicher
PCT/EP2013/000033 WO2013107613A1 (de) 2012-01-16 2013-01-08 Bodenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2804987A1 EP2804987A1 (de) 2014-11-26
EP2804987B1 true EP2804987B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=47559448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13700253.1A Active EP2804987B1 (de) 2012-01-16 2013-01-08 Stampfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2804987B1 (de)
DE (1) DE102012000711A1 (de)
WO (1) WO2013107613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023018873A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Rammer with vibration isolation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200649B4 (de) * 2016-04-29 2020-08-27 Audi Ag Schwingungstilger für ein Fahrzeugteil
CN108342971B (zh) * 2018-04-28 2023-05-09 招商局重庆交通科研设计院有限公司 一种移动式水泥路面破碎机
GB2604347A (en) * 2021-03-01 2022-09-07 Black & Decker Inc A compacting power tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007293A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsisolierender halterung für eine starterbatterie
EP1267001B1 (de) * 2001-06-14 2009-09-23 Swepac International AB Verdichter mit Vibrationsplatte
DE102010015950B4 (de) * 2010-03-12 2012-12-13 RAVI Baugeräte GmbH Handrüttelgerät zur Verdichtung von Materialien im Straßen-, Gleis- und Erdbau
US8727660B2 (en) * 2010-04-16 2014-05-20 Ammann Schweiz Ag Arrangement for providing a pulsing compressive force
DE102010055632A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühlten Akku

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023018873A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Rammer with vibration isolation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000711A1 (de) 2013-07-18
WO2013107613A1 (de) 2013-07-25
EP2804987A1 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3594408B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP2764161B1 (de) Elektrowerkzeug mit schutzhaube
EP2804987B1 (de) Stampfer
EP3962699B1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
EP3725949B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit entkoppeltem deichselträger
EP2841237B1 (de) Handführbare werkzeugmaschine mit gehäuse
EP3446834B1 (de) Elektrohammer
EP2253430B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
EP2980316B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit abfederung und führung
EP0194347A1 (de) Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug
EP3613105A1 (de) Federkontakt an einem akkumulator
DE102015226423A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3500405A1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
DE202013005536U1 (de) Stampfer mit vertikal angeordnetem Motor
EP2750834B1 (de) Handgriffvorrichtung
DE4007919C2 (de)
DE202009004301U1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsisolierter Deichsel
DE102016105950A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit entkoppeltem Führungshandgriff
DE102009027423A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion und/oder Kompensation von Vibrationen, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine und zur Verwendung in Handwerkzeugmaschinen
DE102005016445A1 (de) Handwerkzeug-Impulsgenerator-System und Impulsgenerator-Zwischenstück
DE202018105582U1 (de) Elektrohammer
EP4174235A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine mit akkukühlung
DE102023201866A1 (de) Handgeführtes Bearbeitungsgerät
EP4321302A1 (de) Stossdämpfungseinrichtung für einen akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OVERFELD, PHILIP

Inventor name: STEFFEN, MICHAEL

Inventor name: GLANZ, CHRISTIAN

Inventor name: SIBILA, DIRK

Inventor name: BERGER, RUDOLF

Inventor name: BRAUN, HELMUT

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008702

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 942158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 12