EP2764161B1 - Elektrowerkzeug mit schutzhaube - Google Patents

Elektrowerkzeug mit schutzhaube Download PDF

Info

Publication number
EP2764161B1
EP2764161B1 EP12766884.6A EP12766884A EP2764161B1 EP 2764161 B1 EP2764161 B1 EP 2764161B1 EP 12766884 A EP12766884 A EP 12766884A EP 2764161 B1 EP2764161 B1 EP 2764161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
covering
energy storage
ground contact
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12766884.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2764161A1 (de
Inventor
Rudolf Berger
Michael Steffen
Christian Glanz
Philip Overfeld
Dirk Sibila
Helmut Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP2764161A1 publication Critical patent/EP2764161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2764161B1 publication Critical patent/EP2764161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/068Vibrating apparatus operating with systems involving reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/262Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/32Hand-held hand-actuated rammers or tampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/35Hand-held or hand-guided tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the invention relates according to claim 1, a working device for processing a bottom portion, such as a rammer, a vibrating plate, a roller or a breaker.
  • FR 2 648 167 A1 shows a device for smoothing fresh concrete or other materials, which has a arranged over an endless belt frame with a vibrating Glättkufe.
  • the device has a battery with a protective hood.
  • a device for soil compaction is shown with a ground contact element and a device body with a transmission.
  • an internal combustion engine and an electric motor are provided, which can be selected by means of a selection device either the internal combustion engine or the electric motor for driving the respective device.
  • the concrete smoothing device has a chassis which can be guided by a transverse rod serving as a guide device.
  • an energy store for supplying an electric motor is arranged, which operates a drive device.
  • the invention has for its object to provide a powered from an electrical energy storage implement for tillage, which favors a long life or service life of the electrical energy storage.
  • An implement has a ground contact device for processing a ground area located below the ground contact device in a working position of the implement, a drive device operable by an electric motor for generating a working movement of the ground contact device, an electric energy store enclosed by a housing for supplying the electric motor with electrical energy and one in the Working position above the energy storage arranged covering device for covering the housing and thus the energy storage.
  • the implement can be used for soil compaction and / or tillage.
  • Equipment for soil compaction are, for example, rammers, vibratory plates or rollers.
  • Tools for tillage are, for example, large or Aufbruchophmmer for processing or breaking a floor area.
  • the implement may have a mass of, for example, at least 15 kg. It may be durable by an operator in the working position, that the working movement of the ground contact device is directed substantially vertically downwards in the direction of the soil to be processed.
  • the working movement may have a beating, pounding or vibrating motion.
  • the implement is a rammer or vibrating plate having a ground contact plate disposed on the ground contact device.
  • the ground contact plate may compress the soil in a stamping or vibrating manner.
  • the implement may be a breaker and the ground contact device may include a tool for tillage.
  • the breaker may be a big hammer that can be held by the operator above the ground to be worked.
  • the tool such as a chisel, edit the soil or break up.
  • the drive device may have an upper mass, a lower mass movable relative to the upper mass and movably coupled to the upper mass via a spring device, and a vibration excitation device for generating a relative movement between the upper mass and the lower mass on the rammer, vibrating plate or hammer.
  • the ground contact device in the form of a ground contact plate or a tool can be arranged on the lower mass.
  • the drive device may have a crank mechanism for generating the relative movement between the upper mass and the lower mass.
  • the drive device may be formed, for example with arranged on the lower mass unbalance shafts for generating the relative movement of the lower mass relative to the upper mass.
  • the tool may comprise a percussion device with a percussion piston and a striker which can be acted upon by the percussion piston and which strikes against a breaking chisel serving as a tool.
  • the percussion piston can be driven by the drive device and displaceable in a striking movement with impact on the striker.
  • the percussion piston can be driven by a drive piston of the drive device via an air spring impact mechanism.
  • the working device may be a roller, wherein the ground contact device comprises a roller bandage and the soil can be compacted by rolling and / or vibration of the roller bandage.
  • the drive device may be operable by the electric motor in all of these embodiments.
  • the electric motor may be a universal motor, an induction motor, a switched reluctance motor (SR motor), a DC motor (BDC motor) or a brushless DC motor (BLDC motor).
  • SR motor switched reluctance motor
  • BDC motor DC motor
  • BLDC motor brushless DC motor
  • further motors may be provided, for example, an optionally or additionally operable internal combustion engine in the context of a hybrid drive of the drive device.
  • the electrical energy store provides the electrical energy required by the electric motor.
  • This may be an accumulator of a suitable power class, for example a lithium-ion or a lithium-polymer accumulator.
  • the energy store can have electrochemical cells and be enclosed by a housing, for example a plastic housing.
  • the housing may encapsulate the electrochemical cells and have electrical connection devices and optionally control and display devices.
  • the energy storage device can form a commercially available unit with the housing, for example.
  • the cover can be arranged in the working position above the energy storage, ie on one side opposite to the ground. It can substantially completely or partially cover the energy store or its housing at least upwards. Consequently, the energy store can be substantially covered by the cover device when viewed from above on the implement. In particular, an upwardly directed upper side of the energy store or its housing can be covered by the covering device.
  • the cover can protect the energy storage from strong heating by sunlight when used in warm areas.
  • a shutdown of the working device can be prevented because of excessive operating temperature of the energy storage and thus the service life of the energy storage device and thus of the working device can be increased.
  • This overheating protection can also have a positive effect on the life of the energy storage device.
  • cooling devices such as air cooling
  • the cover can protect the energy storage from harmful mechanical influences in construction site operation, for example when used in a construction pit, where stones or other objects could fall on the device.
  • the cover can absorb an impact and protect the energy storage.
  • the working device has a guide device for guiding the working device, wherein the energy store and the covering device are arranged on the guiding device.
  • the guide device may comprise a guide handle or guide bracket for holding the implement or a guide shaft for pulling and / or pushing the implement.
  • a guide handle for an operator and operating devices, levers and / or knobs may be provided on the guide device.
  • a fastening device for fastening the guide device is provided on the implement.
  • this has a vibration decoupling device with vibration damping devices, such as, for example, spring devices or elastic buffers (eg rubber buffers).
  • vibration damping devices such as, for example, spring devices or elastic buffers (eg rubber buffers).
  • the guide device may comprise the entire assembly on which a grip zone is provided for the operator.
  • the arrangement of the energy storage device on the guide device can have a beneficial influence on the hand-arm vibrations on the guide device or the guide handle during the working movement of the work device.
  • impulse and vibration discharges can be reduced by the oscillating lower or upper mass.
  • the energy storage is at the top of the implement, so on the opposite side to the ground contact device, various harmful influences particularly exposed, such as sunlight or impacts of falling objects.
  • various harmful influences particularly exposed such as sunlight or impacts of falling objects.
  • By covering the can Energy storage in this position are additionally protected. Risks that result from the exposed arrangement for the energy storage can be reduced or bypassed and the life or operating time of the energy storage can be increased.
  • the implement may comprise an electronic control device for controlling an operation of the drive device and / or the electric motor, wherein the cover device may be arranged in the working position above the control device and cover the control device.
  • an electronic control device makes it possible to use the operating current used on the implement also for an electronic control of the working device, the drive device and / or the electric motor by the operator. As a result, operating options and ease of use can be improved.
  • the control device is a complicated, vulnerable and moreover expensive component which has to be protected against impulse discharges during operation. Therefore, an arrangement on an upper side of the device is also advantageous for the control device, where it is remote from the ground contact device and protected from shock discharges.
  • the control device, as well as the energy storage can be arranged on the guide device. In this position, the control device may be protected by the cover device.
  • the covering device has a substantially flat cover plate, wherein the cover plate essentially covers an upper side of the housing of the energy store located in the working position on the energy store and / or a top side of the control device located in the working position at the top of the control device.
  • the substantially flat, so in many areas flat or flat designed cover plate can, without requiring significant additional space to effectively protect the components mentioned, for example, from sunlight or from falling objects.
  • the top of the implement can be protected by the cover plate so that there are only a few storage and penetration possibilities for dust and dirt.
  • the cover plate can improve the appearance or the design of the implement.
  • the covering device may have a material which protects against heat radiation and / or a coating which reflects heat radiation.
  • a material can be selected that does not pass the heat radiating on the top to the bottom.
  • a reflective layer or a reflective coating can be applied, which reflects the heat radiation.
  • the cover device may have a material that protects against stone chipping.
  • a material such as a metal with a suitable strength can be selected such as to be able to absorb the impact of a falling rock crack and prevent a passage to the energy store or for the control. This allows effective protection against falling objects.
  • the cover of a plastic with suitable strength is possible.
  • the color of the plastic, the coating or the coating can be selected such that the plastic substantially reflects the heat radiation.
  • the covering device may have a pivotable part, wherein in a pivoting position of the pivotable part of the energy storage device can be removed from a receiving device.
  • the pivotable part can be designed as a flap and pivotally connected to other components of the covering device via a hinge. This allows the cover device to be opened, thereby making part of the covered area accessible to the operator.
  • the energy storage can be removed and replaced after opening by the operator or connected to a charger.
  • the energy storage can be fixed or positioned by engaging the pivotable part.
  • a display area of the control device can be made accessible by the unfolding. This allows effective protection of the energy storage device and the control device when it is closed Flap and at the same time a good accessibility of these components for operating and maintenance purposes.
  • the covering device can have a removable part, wherein the energy store can be removed from the receiving device when the removable part of the covering device is removed.
  • the removable part can be designed as a lid and, for example, be latched to the cover. In the locked position, the lid can protect the energy store and / or the control device and fix it if necessary. After removal of the lid, e.g. the receiving device for the energy storage and / or the display area of the control device for the operator to be accessible for operating or maintenance purposes, as already described for the flap.
  • the covering device may have a cooling air flow guide for guiding a cooling air flow along the energy store and / or along the control device.
  • the covering device can be designed as a hood, which can form and / or delimit a flow channel for the cooling air.
  • the cooling air flow can be guided under the cover device along the energy store and / or the control device and effectively cool it.
  • the cover device may have at least one opening for discharging warm air located under the cover device.
  • the covering device may have a plurality of openings or ventilation slots or a ventilation grille.
  • a reflective layer on the ventilation grille By a reflective layer on the ventilation grille, a reflection of the heat radiation can be achieved in addition.
  • the heat of operation of the energy storage which may arise, for example, when providing or receiving electrical energy, can be dissipated. Overheating of the energy storage, heat accumulation or shutdown of the implement can be prevented.
  • the covering device is attached to the housing of the energy store and / or a housing of the control device or attachable. This makes it possible to arrange the cover device targeted to protect the energy storage or the control device.
  • cover device can be retrofitted, for example, in conjunction with new energy storage or accumulators for such implements, offered and consequently retrofitted without much installation effort.
  • Fig. 1 schematically shows a side sectional view of a rammer 1 with an upper mass 2 and a relative to the upper mass 2 relatively movable lower mass 3.
  • the lower mass 3 has a padfoot with a ground contact plate 4 serving as a ground contact device.
  • the upper mass 2 comprises inter alia a drive device (not shown) with an electric motor (not shown) which drives a crank drive (not shown) connected to the lower mass 3.
  • the crank mechanism By the crank mechanism, the upper mass 2 and the lower mass 3 can be offset from one another in an oscillating relative movement, by which the ground contact plate 4 is forced into a pounding working movement.
  • a bottom region 5 located below the rammer 1 and the ground contact plate 4 can be compressed in the upright working position shown in pamping.
  • a guide bracket 6 is provided on which, for example, an operator handle can be arranged.
  • the guide bracket 6 is arranged on the upper mass 2. It is decoupled by a vibration decoupling device 6a, such as a rubber buffer, from vibrations of the upper mass 2 during the working movement.
  • a vibration decoupling device 6a such as a rubber buffer
  • On the guide bracket 6 a provided for supplying the electric motor electrical energy storage 7 is arranged.
  • the energy store 7 By arranging the energy store 7 on the guide bracket 6, the relative mass of the guide bracket 6 in relation to the upper mass 2 and the lower mass 3 can be increased. This allows a reduction in the vibrations introduced by the working movement of the rammer 1 in the guide bracket 6. Consequently, such vibrations only attenuated introduced to the guide bracket 6 and act only weakened on the energy storage 7, the operator handle and the arm of the operator. This increases both the ease of use and the life of the energy storage 7.
  • an electronic control device 8 is arranged on the guide bracket. This makes it possible to direct control input from the operator with little cabling effort via the control device 8 to the drive device. Furthermore, the control device 8 can be supplied by the energy store 7 with only a small amount of wiring.
  • a cover 9 is provided, which in the illustrated operating position of the rammer 1 above the energy storage 7, ie away from the bottom portion 5 pointing, arranged.
  • the cover 9 can protect the energy storage 7 and the control device 8 from solar or heat radiation and help to keep the operating temperature low. Furthermore, the cover 9 can protect the energy storage 7 and the control device 8 from falling objects, for example when used in a construction trench.
  • a cooling air flow generated by a fan device may be directed below the capping device 9 along the energy storage 7 and the control device 8, as shown by the dashed arrow. This makes it possible to keep the operating temperature of the energy store 7 and the controller 8 low and thus increase their life or service life. The cooling air flow should be led away by the operator.
  • the covering device 9 has a part 10 which can be swiveled along the curved arrow and which is connected by a hinge 11 to a stationary part of the covering device 9.
  • the pivotal part 10 allows the operator to unfold the cover 9 and to have easy access to the energy storage 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 1 ein Arbeitsgerät zum Bearbeiten eines Bodenbereichs, beispielsweise einen Stampfer, eine Vibrationsplatte, eine Walze oder einen Aufbruchhammer.
  • Arbeitsgeräte zum Bearbeiten des Bodens werden zunehmend mit Elektromotoren angeboten, wobei die Elektromotoren aus am Arbeitsgerät mitgeführten Akkumulatoren mit elektrischer Energie versorgbar sind. Wegen des hohen Leistungsbedarfs weisen die Akkumulatoren ein großes Leistungsvermögen auf und sind daher wertvolle bzw. teure Komponenten. Um eine gute Akzeptanz derartiger Arbeitsgeräte zu erreichen, ist es daher notwendig, eine hohe Lebensdauer und Einsatzzeit der Akkumulatoren sicherzustellen.
  • FR 2 648 167 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Glätten von frischem Beton oder anderen Materialien, der einen über einem Endlosband angeordneten Rahmen mit einer vibrierenden Glättkufe aufweist. Die Vorrichtung weist eine Batterie mit einer Schutzhaube auf.
  • In DE 10 2009 004442 A1 ist eine Vorrichtung zur Bodenverdichtung mit einem Bodenkontaktelement und einem Gerätekörper mit einem Getriebe gezeigt. Als Antrieb sind ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor vorgesehen, wobei mit Hilfe einer Wahlvorrichtung entweder der Verbrennungsmotor oder der Elektromotor zum jeweiligen Antreiben der Vorrichtung ausgewählt werden kann.
  • Aus der US 7 682 102 B1 ist ein Elektrostampfer bekannt, der über eine Batterie antreibbar ist. Die Batterie ist im Motorgehäuse angeordnet und über ein Netzkabel aufladbar.
  • In der US 2005/0069385 A1 wird ein Betonglättgerät zum Abziehen einer Betonoberfläche beschrieben. Das Betonglättgerät weist ein Fahrwerk auf, das durch eine als Führungsvorrichtung dienende Querstange geführt werden kann. Auf dem Fahrwerk ist ein Energiespeicher zum Versorgen eines Elektromotors angeordnet, der eine Antriebsvorrichtung betreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus einem elektrischen Energiespeicher gespeistes Arbeitsgerät zur Bodenbearbeitung anzugeben, das eine lange Lebensdauer bzw. Einsatzzeit des elektrischen Energiespeichers begünstigt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät zur Bodenverdichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterentwicklungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein Arbeitsgerät weist eine Bodenkontaktvorrichtung zum Bearbeiten eines in einer Arbeitsstellung des Arbeitsgeräts unterhalb der Bodenkontaktvorrichtung befindlichen Bodenbereichs, eine durch einen Elektromotor betreibbare Antriebsvorrichtung zum Erzeugen einer Arbeitsbewegung der Bodenkontaktvorrichtung, einen von einem Gehäuse umschlossenen elektrischen Energiespeicher zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie und eine in der Arbeitsstellung oberhalb des Energiespeichers angeordnete Abdeckvorrichtung zum Abdecken des Gehäuses und damit des Energiespeichers auf.
  • Das Arbeitsgerät kann zur Bodenverdichtung und/oder zur Bodenbearbeitung dienen. Arbeitsgeräte zur Bodenverdichtung sind beispielsweise Stampfer, Vibrationsplatten oder Walzen. Arbeitsgeräte zur Bodenbearbeitung sind beispielsweise Groß- bzw. Aufbruchhämmer zur Bearbeitung bzw. zum Aufbrechen eines Bodenbereichs.
  • In einer Ausführungsform kann das Arbeitsgerät eine Masse von beispielsweise wenigstens 15 kg aufweisen. Es kann durch einen Bediener derart in der Arbeitsstellung haltbar sein, dass die Arbeitsbewegung der Bodenkontaktvorrichtung im Wesentlichen senkrecht nach unten in Richtung des zu bearbeitenden Bodens gerichtet ist. Die Arbeitsbewegung kann eine schlagende, stampfende oder vibrierende Bewegung aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist das Arbeitsgerät ein Stampfer oder eine Vibrationsplatte mit einer an der Bodenkontaktvorrichtung angeordneten Bodenkontaktplatte. In dieser Ausführungsform kann die Bodenkontaktplatte stampfend bzw. vibrierend den Boden verdichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Arbeitsgerät ein Aufbruchhammer sein und die Bodenkontaktvorrichtung ein Werkzeug zur Bodenbearbeitung aufweisen. Der Aufbruchhammer kann ein Großhammer sein, der durch den Bediener über dem zu bearbeitenden Boden haltbar ist. Dabei kann das Werkzeug, wie beispielsweise ein Meißel, den Boden bearbeiten bzw. aufbrechen.
  • An dem Stampfer, der Vibrationsplatte bzw. dem Hammer kann die Antriebsvorrichtung eine Obermasse, eine relativ zur Obermasse bewegliche und mit der Obermasse über eine Federeinrichtung beweglich gekoppelte Untermasse und eine Schwingungserregungsvorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Obermasse und der Untermasse aufweisen. Die Bodenkontaktvorrichtung in Form einer Bodenkontaktplatte oder eines Werkzeugs kann an der Untermasse angeordnet sein.
  • Im Falle des Stampfers kann die Antriebsvorrichtung beispielsweise einen Kurbeltrieb zum Erzeugen der Relativbewegung zwischen der Obermasse und der Untermasse aufweisen. Bei einer Vibrationsplatte kann die Antriebsvorrichtung beispielsweise mit an der Untermasse angeordneten Unwuchtwellen zum Erzeugen der Relativbewegung der Untermasse relativ zur Obermasse ausgebildet sein.
  • Im Falle des Aufbruchhammers kann das Werkzeug eine Schlagvorrichtung mit einem Schlagkolben und einem durch den Schlagkolben beaufschlagbaren Döpper aufweisen, der gegen einen als Werkzeug dienenden Aufbruchmeißel schlägt. Der Schlagkolben kann durch die Antriebsvorrichtung antreibbar und in eine Schlagbewegung mit Aufschlag auf den Döpper versetzbar sein. Beispielsweise kann der Schlagkolben von einem Antriebskolben der Antriebsvorrichtung über ein Luftfederschlagwerk antreibbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Arbeitsgerät eine Walze sein, wobei die Bodenkontaktvorrichtung eine Walzenbandage aufweist und der Boden durch Abrollen und/oder Vibration der Walzenbandage verdichtet werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung kann bei allen diesen Ausführungsformen durch den Elektromotor betreibbar sein. Bei dem Elektromotor kann es sich um einen Universalmotor, einen Induktionsmotor, einen Switched-Reluctance Motor (SR-Motor), einen Gleichstrommotor (BDC-Motor) oder einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor) handeln. Neben dem Elektromotor können weitere Motoren vorgesehen sein, beispielsweise ein wahlweise oder zusätzlich betreibbarer Verbrennungsmotor im Rahmen eines Hybridantriebs der Antriebsvorrichtung.
  • Der elektrische Energiespeicher stellt die von dem Elektromotor benötigte elektrische Energie bereit. Es kann sich hierbei um einen Akkumulator einer geeigneten Leistungsklasse handeln, beispielsweise einen Lithium-Ionen- oder einen Lithium-Polymer-Akkumulator. Der Energiespeicher kann elektrochemische Zellen aufweisen und von einem Gehäuse, beispielsweise einem Kunststoffgehäuse, umschlossen sein. Das Gehäuse kann die elektrochemischen Zellen kapseln und elektrische Anschlussvorrichtungen sowie gegebenenfalls Bedien- und Anzeigeeinrichtungen aufweisen. Der Energiespeicher kann mit dem Gehäuse beispielsweise eine handelsübliche Einheit bilden.
  • Die Abdeckvorrichtung kann in der Arbeitsstellung oberhalb des Energiespeichers angeordnet sein, also an einer Seite entgegengesetzt zum Boden. Sie kann den Energiespeicher bzw. sein Gehäuse im Wesentlichen ganz oder teilweise zumindest nach oben hin abdecken. Folglich kann der Energiespeicher bei einer Aufsicht auf das Arbeitsgerät von oben im Wesentlichen durch die Abdeckvorrichtung überdeckt sein. Insbesondere kann eine nach oben gerichtete Oberseite des Energiespeichers bzw. seines Gehäuses durch die Abdeckvorrichtung abgedeckt sein.
  • Durch das Abdecken des Energiespeichers kann dieser im rauen Baustellenbetrieb effektiv geschützt werden. Beispielsweise kann die Abdeckvorrichtung den Energiespeicher vor einer starken Erwärmung durch Sonneneinstrahlung beim Einsatz in warmen Gegenden schützen. Hierdurch kann ein Abschalten des Arbeitsgeräts wegen überhöhter Betriebstemperatur des Energiespeichers verhindert und so die Einsatzzeit des Energiespeichers und damit des Arbeitsgeräts erhöht werden. Dieser Überhitzungsschutz kann sich auch positiv auf die Lebensdauer des Energiespeichers auswirken.
  • Bei Vorsehen der Abdeckvorrichtung können weitere Kühlvorrichtungen, wie beispielsweise eine Luftkühlung, auf einer niedrigeren Leistungsstufe betrieben oder gegebenenfalls ganz weggelassen werden, was Kosten und Energie spart.
  • Weiterhin kann die Abdeckvorrichtung den Energiespeicher vor schädigenden mechanischen Einflüssen im Baustellenbetrieb schützen, beispielsweise beim Einsatz in einem Baugraben, wo Steine oder andere Gegenstände auf das Gerät herabfallen könnten. In diesem Fall kann die Abdeckvorrichtung einen Aufprall aufnehmen und den Energiespeicher schützen. Erfindungsgemäß weist das Arbeitsgerät eine Führungsvorrichtung zum Führen des Arbeitsgeräts auf, wobei der Energiespeicher und die Abdeckvorrichtung an der Führungsvorrichtung angeordnet sind. Die Führungsvorrichtung kann einen Führungsgriff oder Führungsbügel zum Halten des Arbeitsgeräts oder eine Führungsdeichsel zum Ziehen und/oder Schieben des Arbeitsgeräts aufweisen. An der Führungsvorrichtung können einen Führungshandgriff für einen Bediener sowie Bedienvorrichtungen, Stellhebel und/oder Bedienknöpfe vorgesehen sein. Weiterhin ist eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Führungsvorrichtung am Arbeitsgerät vorgesehen. Diese weist erfindungsgemäß eine Schwingungsentkopplungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfungseinrichtungen wie beispielsweise Federeinrichtungen oder elastischen Puffern (z. B. Gummipuffer) auf. Hierdurch können die Hand-Arm-Vibrationen des Bedieners im Arbeitsbetrieb reduziert und ein ruhiges Führen ermöglicht werden. Die Führungsvorrichtung kann die gesamte Baugruppe umfassen, an der eine Griffzone für den Bediener vorgesehen ist.
  • Das Anordnen des Energiespeichers an der Führungsvorrichtung kann bei der Arbeitsbewegung des Arbeitsgeräts einen vorteilhaften Einfluss auf die Hand-Arm-Vibrationen an der Führungsvorrichtung bzw. dem Führungshandgriff haben. Durch die durch den Energiespeicher erhöhte Masse der Führungsvorrichtung können Impuls- und Schwingungseinleitungen durch die schwingende Unter- bzw. Obermasse reduziert werden.
  • Allerdings ist der Energiespeicher oben am Arbeitsgerät, also an der zur Bodenkontaktvorrichtung entgegengesetzten Seite, verschiedenen schädigenden Einflüssen besonders ausgesetzt, beispielsweise der Sonneneinstrahlung oder Einschlägen von herabfallenden Gegenständen. Durch die Abdeckvorrichtung kann der Energiespeicher in dieser Position zusätzlich geschützt werden. Risiken, die sich aus der exponierten Anordnung für den Energiespeicher ergeben, können vermindert bzw. umgangen und die Lebens- bzw. Betriebsdauer des Energiespeichers kann erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Arbeitsgerät eine elektronische Steuerungsvorrichtung zum Steuern eines Betriebs der Antriebsvorrichtung und/oder des Elektromotors aufweisen, wobei die Abdeckvorrichtung in der Arbeitsstellung oberhalb der Steuerungsvorrichtung angeordnet sein und die Steuerungsvorrichtung abdecken kann.
  • Das Vorsehen einer elektronischen Steuerungsvorrichtung ermöglicht es, den am Arbeitsgerät genutzten Betriebsstrom auch für eine elektronische Steuerung des Arbeitsgeräts, der Antriebsvorrichtung und/oder des Elektromotors durch den Bediener zu nutzen. Hierdurch können Bedienmöglichkeiten und Bedienkomfort verbessert werden. Allerdings stellt die Steuerungsvorrichtung ein kompliziertes, anfälliges und darüber hinaus teures Bauteil dar, welches vor Impulseinleitungen im Arbeitsbetrieb zu schützen ist. Daher ist auch für die Steuerungsvorrichtung eine Anordnung an einer Oberseite des Geräts vorteilhaft, wo sie entfernt von der Bodenkontaktvorrichtung und geschützt vor Stoßeinleitungen ist. Insbesondere kann auch die Steuerungsvorrichtung, ebenso wie der Energiespeicher, an der Führungsvorrichtung angeordnet sein. In dieser Lage kann die Steuerungsvorrichtung durch die Abdeckvorrichtung geschützt sein.
  • In einer Ausführungsform weist die Abdeckvorrichtung eine im Wesentlichen flache Abdeckplatte auf, wobei die Abdeckplatte eine in der Arbeitsstellung oben am Energiespeicher befindliche Oberseite des Gehäuses des Energiespeichers und/oder eine in der Arbeitsstellung oben an der Steuerungsvorrichtung befindliche Oberseite der Steuerungsvorrichtung im Wesentlichen abdeckt.
  • Die im Wesentlichen flache, also in weiten Teilen flächig bzw. eben gestaltete Abdeckplatte kann, ohne nennenswerten zusätzlichen Bauraum zu benötigen, die genannten Komponenten effektiv schützen, beispielsweise vor Sonneneinstrahlung oder vor herab fallenden Gegenständen.
  • Weiterhin kann die Oberseite des Arbeitsgeräts durch die Abdeckplatte derart geschützt sein, dass nur wenige Einlagerungs- und Eindringmöglichkeiten für Staub und Schmutz bestehen. Das Arbeitsgerät und sein Inneres, insbesondere die Bauräume, in welchen auch der Energiespeicher und/oder die Steuerungsvorrichtung angeordnet sind, werden daher vor Verschmutzungen geschützt. Zudem kann die Abdeckplatte die Anmutung bzw. das Design des Arbeitsgeräts verbessern.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckvorrichtung ein vor Wärmeeinstrahlung schützendes Material und/oder eine Wärmeeinstrahlung reflektierende Beschichtung aufweisen. Beispielsweise kann ein Material gewählt werden, das die an der Oberseite einstrahlende Wärme nicht an die Unterseite weiterleitet. Alternativ oder zusätzlich kann eine reflektierende Schicht bzw. eine reflektierende Lackierung aufgebracht sein, die die Wärmeeinstrahlung reflektiert.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Abdeckvorrichtung ein vor Steinschlag schützendes Material aufweisen. Insbesondere kann ein Material wie beispielsweise ein Metall mit einer geeigneten Festigkeit wie gewählt werden, das den Aufprall eines herabfallenden Gesteinsbrockens aufnehmen kann und eine Durchleitung zum Energiespeicher bzw. zur Steuerung verhindert. Dies ermöglicht einen effektiven Schutz vor herabfallenden Gegenständen.
  • Ebenso ist auch eine Gestaltung der Abdeckvorrichtung aus einem Kunststoff mit geeigneter Festigkeit möglich. Hierdurch besteht ein großer gestalterischer Freiraum, sodass die Abdeckvorrichtung das Design maßgeblich verbessern kann. Die Farbe des Kunststoffs, die Beschichtung oder die Lackierung können derart gewählt sein, dass der Kunststoff die Wärmeeinstrahlung im Wesentlichen reflektiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckvorrichtung einen schwenkbaren Teil aufweisen, wobei in einer Schwenkstellung des schwenkbaren Teils der Energiespeicher aus einer Aufnahmevorrichtung entnehmbar ist.
  • Beispielsweise kann der schwenkbare Teil als Klappe gestaltet und über ein Scharnier mit anderen Bestandteilen der Abdeckvorrichtung schwenkbar verbunden sein. Dies ermöglicht ein Aufklappen der Abdeckvorrichtung, wodurch ein Teil des abgedeckten Bereichs für den Bediener zugänglich wird. Der Energiespeicher kann nach dem Aufklappen durch den Bediener entnommen und ausgewechselt oder mit einem Ladegerät verbunden werden. Zudem kann der Energiespeicher durch Einrasten des schwenkbaren Teils fixiert bzw. positioniert werden. Weiterhin kann ein Anzeigebereich der Steuerungsvorrichtung durch das Aufklappen zugänglich bzw. einsehbar gemacht werden. Dies ermöglicht einen effektiven Schutz des Energiespeichers und der Steuerungsvorrichtung bei geschlossener Klappe und gleichzeitig eine gute Zugänglichkeit dieser Komponenten zu Bedien- und Wartungszwecken.
  • Zudem ist es möglich, den schwenkbaren Teil in Richtung der Sonneneinstrahlung auszurichten, um in einer Arbeitsposition den Energiespeicher und gegebenenfalls die Steuerung bestmöglich vor der Strahlung zu schützen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckvorrichtung einen entnehmbaren Teil aufweisen, wobei der Energiespeicher aus der Aufnahmevorrichtung entnehmbar ist, wenn der entnehmbare Teil der Abdeckvorrichtung entnommen ist.
  • Der entnehmbare Teil kann als Deckel gestaltet und beispielsweise an der Abdeckvorrichtung einrastbar sein. In der eingerasteten Position kann der Deckel den Energiespeicher und/oder die Steuerungsvorrichtung schützen und gegebenenfalls fixieren. Nach Entnahme des Deckels können z.B. die Aufnahmevorrichtung für den Energiespeicher und/oder der Anzeigebereich der Steuerungsvorrichtung für den Bediener zu Bedien- bzw. Wartungszwecken zugänglich sein, wie bereits für die Klappe beschrieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckvorrichtung eine Kühlluftstromführung zum Führen eines Kühlluftstroms entlang dem Energiespeicher und/oder entlang der Steuerungsvorrichtung aufweisen. Beispielsweise kann die Abdeckvorrichtung als Haube gestaltet sein, die einen Strömungskanal für die Kühlluft ausbilden und/oder begrenzen kann. Der Kühlluftstrom kann unter der Abdeckvorrichtung entlang dem Energiespeicher und/oder der Steuerungsvorrichtung geführt werden und diese effektiv kühlen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckvorrichtung wenigstens eine Öffnung zum Abführen von unter der Abdeckvorrichtung befindlicher Warmluft aufweisen. Beispielsweise kann die Abdeckvorrichtung mehrere Öffnungen oder Lüftungsschlitze bzw. ein Lüftungsgitter aufweisen. Durch eine reflektierende Schicht am Lüftungsgitter kann zusätzlich eine Reflexion der Wärmeeinstrahlung erreicht werden. Die Betriebswärme des Energiespeichers, die beispielsweise beim Bereitstellen oder Aufnehmen von elektrischer Energie entstehen kann, kann abgeführt werden. Ein Überhitzen des Energiespeichers, ein Wärmestau bzw. ein Abschalten des Arbeitsgeräts kann verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Abdeckvorrichtung an dem Gehäuse des Energiespeichers und/oder einem Gehäuse der Steuerungsvorrichtung befestigt bzw. befestigbar. Dies ermöglicht es, die Abdeckvorrichtung zielgerichtet zum Schutz des Energiespeichers bzw. der Steuerungsvorrichtung anzuordnen. Eine derartige Abdeckvorrichtung kann nachrüstbar, zum Beispiel in Verbindung mit neuen Energiespeichern bzw. Akkumulatoren für derartige Arbeitsgeräte, angeboten und folglich ohne großen Montageaufwand nachgerüstet werden.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Stampfer mit einer teilweise schwenkbaren Abdeckvorrichtung zum Schutz eines Energiespeichers und einer Steuerungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer seitlichen Schnittansicht einen Stampfer 1 mit einer Obermasse 2 und einer zu der Obermasse 2 relativ bewegbaren Untermasse 3. Die Untermasse 3 weist einen Stampffuß mit einer als Bodenkontaktvorrichtung dienenden Bodenkontaktplatte 4 auf. Die Obermasse 2 umfasst unter anderem eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) mit einem Elektromotor (nicht gezeigt), welcher einen mit der Untermasse 3 verbundenen Kurbeltrieb (nicht gezeigt) antreibt. Durch den Kurbeltrieb können die Obermasse 2 und die Untermasse 3 in eine oszillierende Relativbewegung zueinander versetzt werden, durch die die Bodenkontaktplatte 4 in eine stampfende Arbeitsbewegung gezwungen wird. Durch das Stampfen kann in der gezeigten, aufrechten Arbeitsstellung ein unterhalb des Stampfers 1 und der Bodenkontaktplatte 4 befindlicher Bodenbereich 5 stampfend verdichtet werden.
  • Zum Führen des Stampfers 1 durch einen Bediener ist ein Führungsbügel 6 vorgesehen, an welchem beispielsweise ein Bedienerhandgriff angeordnet sein kann. Der Führungsbügel 6 ist an der Obermasse 2 angeordnet. Er ist durch eine Schwingungsentkopplungsvorrichtung 6a wie beispielsweise einen Gummipuffer von Schwingungen der Obermasse 2 während der Arbeitsbewegung entkoppelt. An dem Führungsbügel 6 ist ein zum Versorgen des Elektromotors vorgesehener elektrischer Energiespeicher 7 angeordnet. Durch das Anordnen des Energiespeichers 7 an dem Führungsbügel 6 kann die relative Masse des Führungsbügels 6 im Verhältnis zur Obermasse 2 bzw. zur Untermasse 3 erhöht werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung der durch die Arbeitsbewegung des Stampfers 1 in den Führungsbügel 6 eingeleiteten Vibrationen. Folglich werden derartige Vibrationen an dem Führungsbügel 6 nur gedämpft eingeleitet und wirken nur geschwächt auf den Energiespeicher 7, den Bedienerhandgriff und den Arm des Bedieners. Dies erhöht sowohl den Bedienkomfort als auch die Lebensdauer des Energiespeichers 7.
  • Weiterhin ist eine elektronische Steuerungsvorrichtung 8 an dem Führungsbügel angeordnet. Dies ermöglicht es, Steuerungsvorgaben des Bedieners mit nur geringem Verkabelungsaufwand über die Steuerungsvorrichtung 8 an die Antriebsvorrichtung zu leiten. Weiterhin kann die Steuerungsvorrichtung 8 mit nur geringem Verkabelungsaufwand durch den Energiespeicher 7 versorgt werden.
  • Zum Schutz des Energiespeichers 7 und der Steuerungsvorrichtung 8 in der exponierten Lage am Führungsbügel 6 an der vom Bodenbereich 5 abgewandten Oberseite des Stampfers 1 ist eine Abdeckvorrichtung 9 vorgesehen, die in der gezeigten Arbeitsstellung des Stampfers 1 oberhalb des Energiespeichers 7, also vom Bodenbereich 5 weg weisend, angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 9 kann den Energiespeicher 7 und die Steuerungsvorrichtung 8 vor Sonnen- bzw. Wärmeeinstrahlung schützen und dazu beitragen, die Betriebstemperatur niedrig zu halten. Weiterhin kann die Abdeckvorrichtung 9 den Energiespeicher 7 und die Steuerungsvorrichtung 8 vor herabfallenden Gegenständen schützen, beispielsweise beim Einsatz in einem Baugraben.
  • Zudem kann ein durch eine Lüftervorrichtung (nicht gezeigt) erzeugter Kühlluftstrom unterhalb der Abdeckvorrichtung 9 entlang dem Energiespeicher 7 und der Steuerungsvorrichtung 8 geleitet werden, wie durch den gestrichelten Pfeil gezeigt. Dies ermöglicht es, die Betriebstemperatur des Energiespeichers 7 und der Steuerung 8 niedrig zu halten und so deren Lebens- bzw. Einsatzdauer zu erhöhen. Der Kühlluftstrom sollte vom Bediener weggeführt werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die Abdeckvorrichtung 9 einen entlang dem gebogenen Pfeil schwenkbaren Teil 10 auf, welcher über ein Scharnier 11 mit einem feststehenden Bestandteil der Abdeckvorrichtung 9 verbunden ist. Der schwenkbare Teil 10 ermöglicht es dem Bediener, die Abdeckvorrichtung 9 aufzuklappen und einfachen Zugang zum Energiespeicher 7 zu haben. So kann eine Betriebsanzeige des Energiespeichers 7 kontrolliert, ein Ladegerät bzw. eine externe Stromquelle mit dem Energiespeicher 7 verbunden oder der Energiespeicher 7, z.B. zum Laden außerhalb des Geräts, gewechselt werden.

Claims (11)

  1. Arbeitsgerät (1) mit
    - einer Bodenkontaktvorrichtung (4) zum Bearbeiten eines in einer Arbeitsstellung des Arbeitsgeräts unterhalb der Bodenkontaktvorrichtung (4) befindlichen Bodenbereichs (5);
    - einer durch einen Elektromotor betreibbaren Antriebsvorrichtung zum Erzeugen einer schlagenden, stampfenden oder vibrierenden Arbeitsbewegung der Bodenkontaktvorrichtung (4);
    - einem von einem Gehäuse umschlossenen elektrischen Energiespeicher (7) zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie;
    - einer in der Arbeitsstellung oberhalb des Energiespeichers (7) angeordnete Abdeckvorrichtung (9) zum Abdecken des Gehäuses und damit des Energiespeichers (7); und mit
    - einer Führungsvorrichtung (6) zum Führen des Arbeitsgeräts (1); dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Energiespeicher (7) und die Abdeckvorrichtung (9) an der Führungsvorrichtung (6) angeordnet sind; und wobei
    - die Führungsvorrichtung (6) über eine Schwingungsentkopplungsvorrichtung (6a) an dem Arbeitsgerät (1) befestigt ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, mit
    - einer elektronischen Steuerungsvorrichtung (8) zum Steuern eines Betriebs der Antriebsvorrichtung und/oder des Elektromotors; wobei
    - die Abdeckvorrichtung (9) in der Arbeitsstellung oberhalb der Steuerungsvorrichtung (8) angeordnet ist und die Steuerungsvorrichtung (8) abdeckt.
  3. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Abdeckvorrichtung (9) eine im Wesentlichen flache Abdeckplatte aufweist, und wobei die Abdeckplatte eine in der Arbeitsstellung oben am Energiespeicher (7) befindliche Oberseite des Gehäuses des Energiespeichers (7) und/oder eine in der Arbeitsstellung oben an der Steuerungsvorrichtung (8) befindliche Oberseite der Steuerungsvorrichtung (8) im Wesentlichen abdeckt.
  4. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Abdeckvorrichtung (9) ein vor einer Wärmeeinstrahlung schützendes Material und/oder eine einen wesentlichen Teil der Wärmeeinstrahlung reflektierende Beschichtung aufweist.
  5. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Abdeckvorrichtung (9) ein vor Steinschlag schützendes Material aufweist.
  6. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Abdeckvorrichtung (9) einen schwenkbaren Teil (10) aufweist, und
    - in einer Schwenkstellung des schwenkbaren Teils (10) der Energiespeicher (7) aus einer Aufnahmevorrichtung entnehmbar ist.
  7. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Abdeckvorrichtung (9) einen entnehmbaren Teil aufweist, und
    - der Energiespeicher (7) aus der Aufnahmevorrichtung entnehmbar ist. wenn der entnehmbare Teil der Abdeckvorrichtung (9) entnommen ist.
  8. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Abdeckvorrichtung (9) eine Kühlluftstromführung zum Führen eines Kühlluftstroms entlang dem Energiespeicher (7) und/oder entlang der Steuerungsvorrichtung (8) aufweist.
  9. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    d ie Abdeckvorrichtung (9) wenigstens eine Öffnung zum Abführen von unter der Abdeckvorrichtung befindlicher Warmluft aufweist.
  10. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Abdeckvorrichtung an dem Gehäuse des Energiespeichers (7) und/oder an einem Gehäuse der Steuerungsvorrichtung (8) befestigbar ist.
  11. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - das Arbeitsgerät (1) eine Masse von wenigstens 15 kg aufweist,
    - das Arbeitsgerät ein Stampfer (1) oder eine Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung ist und die Bodenkontaktvorrichtung (4) eine Bodenkontaktplatte (4) aufweist,
    - das Arbeitsgerät eine Walze ist und die Bodenkontaktvorrichtung eine Walzenbandage aufweist, und/oder
    - das Arbeitsgerät ein Aufbruchhammer ist und die Bodenkontaktvorrichtung eine Schlagvorrichtung aufweist.
EP12766884.6A 2011-10-06 2012-09-13 Elektrowerkzeug mit schutzhaube Active EP2764161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115008A DE102011115008A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
PCT/EP2012/003845 WO2013050102A1 (de) 2011-10-06 2012-09-13 Elektrowerkzeug mit schutzhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2764161A1 EP2764161A1 (de) 2014-08-13
EP2764161B1 true EP2764161B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=46968129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12766884.6A Active EP2764161B1 (de) 2011-10-06 2012-09-13 Elektrowerkzeug mit schutzhaube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140262400A1 (de)
EP (1) EP2764161B1 (de)
DE (1) DE102011115008A1 (de)
WO (1) WO2013050102A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9561546B1 (en) * 2013-05-15 2017-02-07 Clam Corporation Drill attachment
DE102014011179A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit Abfederung und Führung
JP6371248B2 (ja) * 2015-03-25 2018-08-08 株式会社日立建機カミーノ ハンドガイドローラ
US20160340849A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 M-B-W, Inc. Vibration isolator for a pneumatic pole or backfill tamper
JP7416730B2 (ja) 2018-06-20 2024-01-17 ウエストロック・パッケージング・システムズ・エルエルシー 複数のトップ係合キャリアを物品のグループに適用するための装置およびその方法
WO2020202573A1 (ja) * 2019-04-05 2020-10-08 本田技研工業株式会社 地固め装置
EP3722051A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 Hilti Aktiengesellschaft Staubhaube für ein werkzeuggerät
DE102019110041A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät mit entkoppeltem Deichselträger
CN113767551A (zh) * 2019-11-25 2021-12-07 胡斯华纳有限公司 手持式电动作业工具
GB2604347A (en) * 2021-03-01 2022-09-07 Black & Decker Inc A compacting power tool
EP4355953A1 (de) * 2021-06-14 2024-04-24 Husqvarna AB Elektrischer verdichter mit batteriesystemredundanz
SE544979C2 (en) * 2021-06-14 2023-02-14 Husqvarna Ab An electric compactor with battery system redundancy
WO2023018873A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Rammer with vibration isolation
DE102021128350A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Elektrische Arbeitsmaschine mit Akkukühlung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050069385A1 (en) * 2001-10-09 2005-03-31 Quenzi Philip J. Apparatus for screeding uncured concrete surfaces
US7682102B1 (en) * 2009-04-23 2010-03-23 Gary Burke Asphalt tamper

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696593A (en) * 1968-09-04 1972-10-10 Toro Mfg Corp Electric start for mowers
SE370969B (de) * 1972-01-13 1974-11-04 Dynapac Maskin Ab
US3832912A (en) * 1973-02-22 1974-09-03 D Edwards Handlebar safety shield
US3834249A (en) * 1973-03-13 1974-09-10 P Bothwell Handlebars
US3913409A (en) * 1973-04-30 1975-10-21 Wacker Corp Vibration generator
US4027772A (en) * 1975-04-17 1977-06-07 Fulton Industries, Inc. Protective circuit for overload sensor
US4118865A (en) * 1977-01-14 1978-10-10 Mcgraw-Edison Company Assembly for removably attaching flexible cutting line element in grass trimmer
SE410873B (sv) * 1977-04-14 1979-11-12 Dynapac Maskin Ab Vibratorstamp
US4105084A (en) * 1977-04-14 1978-08-08 Baak Albert E Power unit for golf cart and the like
US4200978A (en) * 1978-12-06 1980-05-06 Mcgraw-Edison Company Shield for grass trimmer
DE3121007C2 (de) * 1980-07-07 1985-07-25 Delmag-Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh + Co, 7300 Esslingen Kurbelantriebsvorrichtung für Bodenverdichtungsgeräte
US4586117A (en) * 1982-07-30 1986-04-29 Collins Dynamics, Inc. Air cooled light
US4651420A (en) * 1986-05-22 1987-03-24 Lonnecker Joseph C A Universal vegetation cutter or UVC
US4986369A (en) * 1988-07-11 1991-01-22 Makita Electric Works, Ltd. Torque adjusting mechanism for power driven rotary tools
FR2648167A1 (fr) * 1989-06-07 1990-12-14 Girard Bernard Dispositif pour le lissage des betons frais ou tous autres produits
US5163275A (en) * 1990-06-01 1992-11-17 Hare Ronald G Pivoting handle mounting arrangement for lawn mower
US5396967A (en) * 1993-01-12 1995-03-14 Stewart; Terence J. Post hole digger
DE4436081A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Bomag Gmbh Vibrationsstampfer
SE507467C2 (sv) * 1996-07-09 1998-06-08 Atlas Copco Tools Ab Pneumatiskt kraftverktyg
US6102022A (en) * 1997-01-07 2000-08-15 Crafco, Incorporated Pavement cutting machine
DE19704495A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Bomag Gmbh Vibrationsstampfer
DE29707017U1 (de) * 1997-04-18 1997-07-10 Wacker Werke Kg Stampfgerät zur Bodenverdichtung
US6000563A (en) * 1997-09-08 1999-12-14 Greenberg; Alan Sideboom assembly
DE19811345C2 (de) * 1998-03-16 2002-11-07 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung
US6135566A (en) * 1999-01-22 2000-10-24 Anderson; Martin L. Self-propelled floor stripper
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
WO2001007293A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsisolierender halterung für eine starterbatterie
JP3725769B2 (ja) * 1999-10-28 2005-12-14 酒井重工業株式会社 ハンドガイドローラ
SE515433C2 (sv) * 1999-12-01 2001-08-06 Svedala Compaction Equipment A Enspaksmanövrerad vibratorstamp för säker hantering av stampen vid användning och transport samt förfarande vid en sådan vibratorstamp
US6409426B1 (en) * 2000-02-22 2002-06-25 Maclellan Kevin Vibratory tamping tool
DE10028949A1 (de) * 2000-06-16 2002-03-07 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verdichtungsgrades bei der Bodenverdichtung
DE10053446B4 (de) * 2000-10-27 2006-03-02 Wacker Construction Equipment Ag Lenkbare Vibrationsplatte und fahrbares Vibrationsplattensystem
US6769494B2 (en) * 2001-04-30 2004-08-03 Powerqwest, Inc. Combination line trimmer and edger
EP1267001B1 (de) * 2001-06-14 2009-09-23 Swepac International AB Verdichter mit Vibrationsplatte
ES2547219T3 (es) * 2001-10-05 2015-10-02 Covidien Lp Dispositivo de grapado quirúrgico
US6558073B1 (en) * 2001-11-02 2003-05-06 Joseph D. Wrazidlo Portable, oscillating grade determinant apparatus incorporating laser signal receiver
US6994223B1 (en) * 2002-10-29 2006-02-07 Auto Crane Company Diagnostic readout for operation of a crane
US20070217892A1 (en) * 2003-06-27 2007-09-20 Newell Gregory J Reconfigurable power handling device
NZ528332A (en) * 2003-09-22 2006-04-28 Ramet Holdings Ltd Impact driver for driving poles, piles or posts including linear induction motor
ITVI20030047U1 (it) * 2003-10-15 2005-04-16 Veneta Tecnologie Srl Compattatore per suoli
EP1525839A3 (de) * 2003-10-23 2006-01-25 Polar Light Limited Schmutzbehälter für ein Bodenreinigungsgerät und Verfahren zur Verwendung desselben
US7059423B1 (en) * 2004-05-26 2006-06-13 Hoggarth Deverne Jackhammer system
DE102004048459A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung
US20060165488A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Keith Morris Hand held tamping device
US7647754B2 (en) * 2005-08-22 2010-01-19 Wright Manufacturing, Inc. Walk behind lawn mower control system
US20070204887A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Wood William H Pet waste away device
US7622890B2 (en) * 2006-03-10 2009-11-24 Spx Corporation Apparatus and method for remote battery tester/charger control
DE102007048980A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Wacker Construction Equipment Ag Bodenstampfvorrichtung mit adaptiver Antriebsregelung
DE102007057033A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrisch antreibbare Handwerkzeugmaschine
GB0724449D0 (en) * 2007-12-15 2008-01-30 Evolution Power Tools Ltd Compactor
DE102008000828A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
JP5116568B2 (ja) * 2008-06-05 2013-01-09 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気装置
GB0821827D0 (en) * 2008-11-28 2009-01-07 Dyson Technology Ltd Separating apparatus for a cleaning aplliance
DE102009004443B4 (de) * 2009-01-13 2010-10-21 Wacker Neuson Se Bodenverdichtungsvorrichtung mit in einer Fliehkraftkupplung integriertem Elektromotor
DE102009004442B4 (de) * 2009-01-13 2017-05-11 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Bodenverdichtung
GB2468300B8 (en) * 2009-03-03 2016-07-06 Dyson Technology Ltd A floor tool for a surface treating appliance having means to reduce rearwards skipping
DE102009017209B4 (de) * 2009-04-09 2011-05-05 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsmaschine mit Verbrennungsmotor und verbesserter Luftzuführung
JP5740563B2 (ja) * 2009-09-25 2015-06-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
US20110179757A1 (en) * 2009-12-25 2011-07-28 Scott-Stanbridge N Lightweight battery-driven air-supported vegetation trimmer
US8640787B2 (en) * 2009-12-30 2014-02-04 Daniel F. Rohrer Portable post driving apparatus
US20110198104A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-18 Stockstill Kenneth R Stake driver
DE102010002702A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
GB2478599B (en) * 2010-03-12 2014-07-16 Dyson Technology Ltd A vacuum cleaning arrangement
GB2484146B (en) * 2010-10-01 2013-02-13 Dyson Technology Ltd A vacuum cleaner
DE202010014436U1 (de) * 2010-10-20 2011-01-05 Othmerding, Torben Bodenwalze
DE102010055632A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühlten Akku
US20120251241A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Wacker Neuson Production Americas Llc Hand operated vibratory machine with vibration dampening handle mount
DE102011104269A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Führungsdeichsel mit Energiespeicher
DE102011105899A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
US20130255985A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-03 Yuriy ZAKUSKIN Portable Jackhammer
US9416514B2 (en) * 2013-01-29 2016-08-16 Danuser Llc Post driver with limited movement floating post anvil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050069385A1 (en) * 2001-10-09 2005-03-31 Quenzi Philip J. Apparatus for screeding uncured concrete surfaces
US7682102B1 (en) * 2009-04-23 2010-03-23 Gary Burke Asphalt tamper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115008A1 (de) 2013-04-11
WO2013050102A1 (de) 2013-04-11
EP2764161A1 (de) 2014-08-13
US20140262400A1 (en) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2764161B1 (de) Elektrowerkzeug mit schutzhaube
EP2721217B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE19651723A1 (de) Batteriebetonrüttler
EP3446834A1 (de) Elektrohammer
CN111549633B (zh) 公路路面维修用清理灌缝一体机
EP3725949B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit entkoppeltem deichselträger
DE112013006839B4 (de) Hydraulikbagger
EP3962699A1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
DE3010689A1 (de) Gekapseltes maschinenaggregat
EP2804987B1 (de) Stampfer
DE202013005536U1 (de) Stampfer mit vertikal angeordnetem Motor
DE202012012149U1 (de) Handgehaltenes Arbeitsgerät mit drei schwingungsentkoppelten Baugruppen
DE102020112785A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit Kühlvorrichtung sowie Baumaschine mit einer solchen Energieversorgungsvorrichtung
EP1673968B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
CN219943152U (zh) 一种建筑垃圾再生用安全防护装置
EP4174233A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine mit akkukühlung
CN211190525U (zh) 一种使用寿命长的矿山机械用碎石装置
CN216586072U (zh) 一种桥梁切缝装置
CN215829961U (zh) 地砖铺设装置
JP3057673B2 (ja) 舗装剥離破砕機
CN216446530U (zh) 用于大体积混凝土振捣的装置
JP4816407B2 (ja) スライドドアのガラス回収装置およびその方法
CN206486914U (zh) 一种路基边坡整修设备
DE102021129422A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit Elektroantrieb
WO2009138139A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere akku-schrauber bzw. akku-bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEFFEN, MICHAEL

Inventor name: OVERFELD, PHILIP

Inventor name: BRAUN, HELMUT

Inventor name: SIBILA, DIRK

Inventor name: GLANZ, CHRISTIAN

Inventor name: BERGER, RUDOLF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1003730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012788

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012788

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180913

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1003730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12