EP2212048A2 - Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen - Google Patents

Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen

Info

Publication number
EP2212048A2
EP2212048A2 EP08803535A EP08803535A EP2212048A2 EP 2212048 A2 EP2212048 A2 EP 2212048A2 EP 08803535 A EP08803535 A EP 08803535A EP 08803535 A EP08803535 A EP 08803535A EP 2212048 A2 EP2212048 A2 EP 2212048A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
foot plate
plate
sliding
sliding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08803535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schadow
Paul Stooss
Simon Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2212048A2 publication Critical patent/EP2212048A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/02Casting in, on, or around objects which form part of the product for making reinforced articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips

Definitions

  • the invention relates to a built foot plate for hand-held machine tools, in particular lifting saws, according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to make a built foot plate, or at least parts of a foot plate so that improved in a lightweight construction
  • a structure of a built foot plate according to claim 1 offers the possibility to achieve over the housing-side sheathing an optimization of the base plate from Trag- and stability points of view, using a connecting body, which allows the integration of different additional functions with a lightweight structure, such as integration a dust extraction, the
  • housing-side sheaths are possible to the effect that over the insert body penetrating the sheathing and bump corners are formed and / or in the base plate, a dust extraction is integrated, without affecting the formation of the sliding plate or the roof part.
  • the sliding plate also, if necessary, as a sliding plate with integrated sliding support, with a corresponding stability of the sliding support, if this example of a
  • the sliding support can also form the sliding plate, especially since the edge of the roof structure a corresponding protection can be achieved.
  • the sliding plate in particular due to the protective function achieved via the bump corners and the roof part, it is also possible to use materials which are sensitive to breakage, such as sliding plates made of die-cast aluminum, but whose fragility in connection with the protected arrangement has no negative effects the performance characteristics of the machine tool remains.
  • further cast inserts contribute, which may be useful not only in foot or sliding plates made of die-cast aluminum, but also in foot or sliding plates, which are made of composite materials or have a sliding support made of composite material.
  • Fig. 1 is a schematic, perspective
  • connecting body and wherein the base plate in a known manner carrier of the drive member for the respective tool and the handling part of the hand-held, in particular designed as a hacksaw machine tool,
  • FIG. 3 is a perspective top view of the end of the tool end opposite connection area for a dust extraction with the base and corresponding thereto, usable in the base counterpart of the suction,
  • Fig. 4 shows the pedestal-containing end portion of the base plate in a view from below, wherein the suction line is shown with its engaging in the socket counterpart in a position corresponding to the position of the counterpart when inserting or removing the
  • FIG. 5 shows an illustration of the detail V in FIG. 4 in a view from radially inward onto the socket which surrounds the inserted counterpart, FIG.
  • Figs. 6 and 7 of Fig. 4 corresponding representations of the connection between the counterpart and the base, wherein different pivotal positions of the suction to the base plate with corresponding rotational positions of the counterpart to the base in the base axially fixed
  • Fig. 8 is a view on the bottom side of a hand-held
  • Machine tool in particular a lifting saw, in which a sliding support is illustrated to the foot plate,
  • Embodiments of foot plates for hand-held machine tools in particular lifting saws, as light metal castings, which are provided with cast-in, in particular metallic support bodies.
  • Fig. 1 shows the structure of a built base plate 1 for hand-held, motor-driven machine tools, in particular lifting saws, with a bottom-side sliding plate 2, a
  • Sliding plate 2 and roof part 4 are executed in the embodiment as consisting of sheet metal stamped and bent parts, which encase the connecting body 3 in the assembled state of the base plate 1 in certain areas.
  • the base plate 3 forms the basis of
  • Machine tool which is attached to the bottom side of the sliding plate 2 on a respective workpiece.
  • the base plate 1 carrier of the other machine structure in particular the drive and guide for the respective working tool receiving machine housing and the machine housing associated machine handle.
  • the machine construction is usually in relation to the base plate 1 order an axis extending in the longitudinal direction of the base plate 1 pivotally, so that at an angle to the base plate 1 lying working planes are adjustable.
  • Sliding plate 2 of the base plate 1 has in the front end region on a forwardly open recess 5, which is bounded laterally by legs 6, 7 of the slide plate 2 and in the area emanating from the machine body working tool, the slide plate 2 passes through down and below the slide plate. 2 lying on the respective workpiece accesses the sliding plate 2 is placed.
  • the sliding plate 2 has extending in the longitudinal direction of stabilizing beads and is provided over wide areas of their circumference with a bent edge 8, comprising longitudinal edges 9 and front edges 10 and 11, of which the frontal edge 10 extends rearwardly across the width of the sliding plate 2.
  • the front, frontal edge 11 is formed by the legs 6 and 7 end associated, straightened tabs 12 which end at the transition to the longitudinal edges 9 at a distance, so that free corner areas arise.
  • the longitudinal edges 9 end at a distance from the front edge 10.
  • the roof part 4 is formed, which to the legs 6, 7 overlapping and over the length of the sliding plate 2 continuous, Lssensseitliche webs 14, 15 each transition laterally outside in Lssensseitliche, bent edges 16, which correspond in length to the longitudinal edges 9 and, when the base plate is assembled, overlap the longitudinal edges 9 laterally outside.
  • Leksseitliche webs 14, 15 each transition laterally outside in Lssensseitliche, bent edges 16, which correspond in length to the longitudinal edges 9 and, when the base plate is assembled, overlap the longitudinal edges 9 laterally outside.
  • the webs 14, 15 run end forward and rear in downwardly bent tabs 18, 19, of which the tabs 18 the provided at the end to the legs 6, 7, overlap upwardly bent tabs 12, while the rear tabs 19 engage over the rear, frontal and upwardly bent edge 10.
  • the webs 14, 15 of the roof part 4 are connected to each other in the longitudinal central region via an upwardly curved connecting sheet 20, which forms the attachment zone for the not shown above the machine structure.
  • the connecting body 3 Between the sliding plate 2 and the roof part 4 is at assembled base plate 1, the connecting body 3, the overlapping on the sliding plate 2 placed one whose edges 8 to 11 and the boundary of the section 5 identifies the following outer contour.
  • this contour at the front end, ie at the working end eckjan projections 21 are provided on the connecting body 3, the edge open at the corners 13, 22 of the sliding plate 2 and the roof part 4, which correspond to each other, fill so that when assembled base plate 1 front provide protective and shielding bump corners.
  • the base plate 1 according to the invention has due to the peripheral edge overlap between the sliding plate 2 and the roof part 4 and the given mutual
  • Parallel stop on a the recesses 28 passing through and guided in the recesses 27 guide arm to the base plate 1 is set, which for this purpose in the region of the webs 15 of the roof part 4 lying insertion openings 29 for clamping screws or the like.
  • This type of connection between the sliding plate 2 and the roof part 4 essentially avoids stresses on the connecting body 3 resulting from the corresponding tension, so that the forces resulting from the tension are irrelevant with regard to the choice of material, and in particular the connecting body 3 also with regard to a Further, this zufflede function can be formed, namely to allow the dust extraction from the area bounded by the recess 5, the front portion of the base plate 1 associated work area to a lying in the rear end of the base plate 1 suction 36 with little effort.
  • the connecting body 3 is for this purpose, starting from its corresponding to the recess 5, laterally limited by the side ends 25, 26 formed as a cover Staubabsaugkanales 38 which is bounded below by the sliding plate 2, wherein the Staubabsaugkanal 38 in the side ends 25, 26th provided suction openings 39 is connected to the region of the recess 5, which forms the working area.
  • the channel 38 is open against the StaubabsauganQuery 36, which is designed as a bayonet-type connection, as Figs. 3 to 7 show the details.
  • the connecting body 3 is provided axially with its recessed area corresponding to the recess 5 of the sliding plate 2 with a dome-shaped arch 40, which in turn is provided with marking carriers 42 in the region of successive recesses 41 in the connecting arch 20 in the circumferential direction. which are in overlap with the recesses 41, so that, based on a pivotable to the base plate 1 about the longitudinal axis of the machine structure and a designated this mark transmitter, the respective pivot position can be read, which is fixable by preferably latching connection between the machine structure and connecting sheet 20.
  • the sliding plate 2 is provided in the longitudinally central region with a cutout 43, which, based on the assembled base plate 1, overlapping to an opening 44 in the connecting body 3, which is provided to the overhang 40 to the rear. Again overlapping the opening 44 is in the connecting sheet 20 is a guide slot 45 for a clamping bolt, not shown about which the machine structure, not shown about the longitudinal axis of the base plate 1 extending longitudinal axis to be braced against the base plate 1, wherein the fixation of the clamping bolt to a corresponding , against the connecting bow 20 is supported pivot support via a clamping screw, can be accessed via the cutout 43 from the bottom side of the sliding plate 2 starting.
  • the area around the dome-like overhang 40 and the aperture 44 is delimited against the dust suction channel 38 via a casing 46, which at the same time forms a support for the sliding plate 2 when the base plate 1 is mounted, so that it can be made thin-walled accordingly.
  • Fig. 1 further illustrates that the im
  • connection body 3 provided, socket-side suction opening 47 of the suction 36 is suitably associated with a cover which is designed as a pivot or sliding cover 49.
  • a cover which is designed as a pivot or sliding cover 49.
  • the guide grooves 51 are largely in overlap with the lateral longitudinal webs 14, 15 of the roof part 4, so that both for the holder as well as for the guidance of the sliding cover 49 no special To drive effort and in particular its opening and closing position can be secured in a simple manner by locking, as indicated at 52.
  • Fig. 3 illustrates with the sliding cover 49 open the position of the suction port 47 as a counterpart associated Absaugstutzens 53 in a position in which the suction nozzle 53 is aligned with the suction port 47, that the suction nozzle 53 can be inserted into the suction port 47. In the opposite direction, the suction nozzle 53 can be pulled out of the suction opening 47 in a corresponding manner.
  • the so determined mounting position of the suction nozzle 53 to the suction port 47 represents a starting position, from which, after passing a stop 62 (Fig. 5) of the suction nozzle 53 is to be converted by rotation about the axis 54 in a working pivoting range 67, the stop-limited end positions as shown in Figures 6 and 7.
  • the suction opening 47 is provided with a re-entrant edge 57 at its end which is to be inserted into the suction nozzle 53 which is to be inserted forms with its axis 54 to the suction 47 central inner circumference 55, the radial guide for the inserted suction nozzle 53.
  • the edge 57 which is different in its central axis 55 with respect to the inner circumference 55 in its radial width, possibly also has corresponding areas with different axial height, radial, open against the axis 54 notches 56 are provided.
  • the support collar 58 of the suction nozzle 53 is radially over a in insertion, so axially adjacent annular portion 59 of the suction nozzle 53, via which the suction nozzle 53 radially abuts the edge 57, radially over.
  • Radial projections 60 are provided on the annular region 59, spaced axially from the support collar 58, which are configured correspondingly in plan view to a respective notch 56 in the circumferential contour, so that the mounting position is predetermined as insertion position of the neck 53 into the suction opening 57.
  • a rotatability of the stop piece 53 about the axis 54 is possible, the transition from the mounting position according to FIGS. 3 and 4 to the adjacent end position of the working pivot range 67 via a drive-over stop 62 (FIG. 5). is secured.
  • This drive-over stop 62 is formed by a radially in the opposite direction to the arrow 66 tapered 61 radially cut portion of the edge 57 which is designed to be resilient axially resilient manner in the manner of a tongue 63 and projects into the lying below the edge 57 through path of the projection 64 , The pivotal movement of the nozzle 53 from its position corresponding to the assembly position shown in FIG.
  • Absaugstutzens 53 in the suction opening 47 only in the mounting position shown in FIG. 3 and 4 is possible, and in a similar manner, a withdrawal of the suction 53 from the suction 47.
  • chamfering the top of the tongue 63 against its free end such that the Support surface of the edge 57 for the support collar 58 results in a recessed paragraph, the threading of the suction nozzle 53 is facilitated in its mounting position shown in FIG. 4.
  • Notches 56 also ensures that in the intermediate layers of the working pivoting range 67, regardless of the passing over of the projections 60 on the notches 56, an engagement of projections 60 in the notches 56 is excluded.
  • the structure according to the invention with a housing-like enclosed and therefore also protected and stabilized connector body 3 advantageously offers the possibility to use the connector body 3 for the integration of other functions, such as - which is not shown - for a lighting in the region of the recess 5 of the sliding plate 2 lying working area and / or for the integration of an electrical measuring arrangement for detecting the angular position of the longitudinal axis of the base plate 1 pivotable, not shown machine structure with handle.
  • a relevant measuring arrangement can be provided in particular in the region of the dome-like overhanging, with an angle display via a display proves to be useful, which is provided in the region of one of the edges 15, 16 of the roof part, and thus well visible.
  • a battery compartment In the area of the overhang 40, preferably covered by this can be expediently install a battery compartment.
  • corresponding light sources laterally to the recess 5 in the connecting body, wherein the side ends 25, 26 each assigned a light source can be arranged and on the protected on the side ends 25, 26 arranged light sources an overlapping, especially one Crossing illumination of the access area of the respective tool can be achieved on the associated workpiece.
  • the bottom surface of the sliding plate 2 form friction-optimized, which is illustrated in the embodiment of FIG. 8, characterized in that the sliding plate 2 on the bottom side with a corresponding support 71, for example made of carbon fiber or a resin-bonded glass fiber composite material is provided.
  • a corresponding support 71 for example made of carbon fiber or a resin-bonded glass fiber composite material.
  • fiberglass composite materials are known, for example, as phenoplastics.
  • the sliding plate 2 in total of such a material, especially since the sliding plate in an inventive design according to FIG. 1 with cross-roof part 4 by the Roof part 4 is also protected according to the edge.
  • a corresponding edge-side, the joint plane between the sliding plate 2 and sliding support 71 overlapping protection can also be achieved in that the sliding support 71 is disposed within a bead of the sliding plate 2, over which the sliding support 71 protrudes, so that the sliding surface of the sliding support 71 deposited to the bead is.
  • FIGS. 9 and 10 show further embodiments for foot plates, in particular for foot plates 68 of hand-held, motor-driven circular and jigsaws, which are for example also produced by die-casting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Eine gebaute Fußplatte für handgeführte Werkzeugmaschinen, insbesondere Hubsägen, weist eine bodenseitige Gleitplatte (2) und ein Dachteil (4) auf, die zusammen eine gehäuseseitige Ummantelung für einen Verbindungskörper (3) bilden.

Description

Gebaute Fußplatte für handgeführte Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft eine gebaute Fußplatte für handgeführte Werkzeugmaschinen, insbesondere Hubsägen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Gebaute Fußplatten für handgeführte Werkzeugmaschinen in Form von Hubsägen sind aus der Praxis bekannt, und zwar als aus Oberteil und Unterteil zusammengeschweißte Stahlfußplatten oder als Fußplatten aus Aluminiumdruckguss mit einer Gleitplatte aus Stahl oder Kunststoff. Beide Teile haben im Hinblick auf den mit der Fußplatte verbundenen Maschinenaufbau Tragfunktion und sind schon in Berücksichtigung dieser Funktion bezüglich ihrer konstruktiven Ausgestaltung wie auch hinsichtlich des für sie verwendeten Materiales gewissen Einschränkungen unterworfen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebaute Fußplatte, oder zumindest Teile einer Fußplatte so zu gestalten, dass sich bei einem leichten Aufbau eine verbesserte
Funktionalität ergibt, sich insbesondere eine verbesserte Stabilität, verbesserte Gleiteigenschaften und/oder zusätzliche Funktionalitäten erreichen lassen.
Gemäß der Erfindung wird dies für gebaute Fußplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht, ergänzend auch für Fußplatten generell mit den Merkmalen der Ansprüche 11 und/oder 13.
Ein Aufbau einer gebauten Fußplatte gemäß dem Anspruch 1 bietet die Möglichkeit, über die gehäuseseitige Ummantelung eine Optimierung der Fußplatte unter Trag- und Stabilitätsgesichtspunkten zu erreichen, und zwar unter Verwendung eines Verbindungskörpers, der bei leichtem Aufbau die Integration unterschiedlichster Zusatzfunktionen ermöglicht, so beispielsweise die Integration einer Staubabsaugung, die
Integration einer elektrischen Winkelmesseinrichtung und/oder die Integration einer Beleuchtung für das Arbeitsfeld.
Ungeachtet dieser Funktionalitäten sind zweckmäßige Ausgestaltungen gehäuseseitiger Ummantelungen dahingehend möglich, dass über den Einsatzkörper durchsetzend zur Ummantelung auch Stoßecken gebildet werden und/oder in die Fußplatte eine Staubabsaugung integriert wird, ohne dass dies die Ausbildung der Gleitplatte oder des Dachteiles beeinflusst.
Insbesondere kann durch die über das Dachteil erreichte Schutz- und Tragfunktion die Gleitplatte auch besonders leicht gestaltet werden, ggf. quasi als eine Gleitplatte mit integrierter Gleitauflage, wobei bei entsprechender Stabilität der Gleitauflage, wenn diese beispielsweise aus einem
Verbundmaterial besteht, die Gleitauflage auch die Gleitplatte bilden kann, zumal randseitig über den Dachaufbau ein entsprechender Schutz erreichbar ist. Für die Gleitplatte lassen sich insbesondere aufgrund der über die Stoßecken und über das Dachteil erreichten Schutzfunktion bevorzugt auch Materialien verwenden, die an sich, wie beispielsweise Gleitplatten aus Aluminium-Druckguss, bruchempfindlich sind, deren Bruchempfindlichkeit aber in Verbindung mit der geschützten Anordnung ohne negative Auswirkungen auf die Gebrauchseigenschaften der Werkzeugmaschine bleibt. Hierzu können weiter eingegossene Einlagen beitragen, die nicht nur bei Fuß- oder Gleitplatten aus Aluminium-Druckguss zweckmäßig sein können, sondern auch bei Fuß- oder Gleitplatten, die aus Verbundwerkstoffen hergestellt sind oder eine Gleitauflage aus Verbundwerkstoff aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte, perspektivische
Explosionsdarstellung einer gebauten Fußplatte für handgeführte Werkzeugmaschinen, wobei die Fußplatte im Wesentlichen eine bodenseitige Gleitplatte und einen im Übergang zu einem Dachteil liegenden
Verbindungskörper umfasst und wobei die Fußplatte in bekannter Weise Träger des Antriebsteiles für das jeweilige Werkzeug und des Handhabungsteiles der handgeführten, insbesondere als Hubsäge ausgebildeten Werkzeugmaschine ist,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht von unten den Verbindungskörper,
Fig. 3 in perspektivischer Draufsicht den dem Werkzeugende endseitig gegenüberliegenden Anschlussbereich für eine Staubabsaugung mit deren Sockel und hierzu korrespondierendem, in den Sockel einsetzbarem Gegenstück der Absaugleitung,
Fig. 4 den den Sockel enthaltenden Endbereich der Fußplatte in einer Ansicht von unten, wobei die Absaugleitung mit ihrem in den Sockel eingreifenden Gegenstück in einer Position gezeigt ist, die der Position des Gegenstückes beim Einstecken bzw. Herausnehmen des
Gegenstückes in den Sockel entspricht, - A -
Fig. 5 eine Darstellung des Details V in Fig. 4 in einer Ansicht von radial innen auf den umschließend zum eingesteckten Gegenstück liegenden Sockel,
Fig. 6 und 7 der Fig. 4 entsprechende Darstellungen der Verbindung zwischen Gegenstück und Sockel, wobei unterschiedliche Schwenklagen der Absaugleitung zur Fußplatte mit entsprechenden Drehstellungen des Gegenstückes zum Sockel bei im Sockel axial fixierten
Gegenstück veranschaulicht sind,
Fig. 8 eine Ansicht auf die Bodenseite einer handgeführten
Werkzeugmaschine, insbesondere einer Hubsäge, in der eine Gleitauflage zur Fußplatte veranschaulicht ist,
Fig. 9 und 10
Ausgestaltungen von Fußplatten für handgeführte Werkzeugmaschinen, insbesondere Hubsägen, als Leichtmetall-Gussteile, die mit eingegossenen, insbesondere metallischen Stützkörpern versehen sind.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer gebauten Fußplatte 1 für handgeführte, motorbetriebene Werkzeugmaschinen, insbesondere Hubsägen, mit einer bodenseitigen Gleitplatte 2, einem
Verbindungskörper 3 und einem Dachteil 4. Gleitplatte 2 und Dachteil 4 sind im Ausführungsbeispiel als aus Blech bestehende Stanz-Biegeteile ausgeführt, die im zusammengebauten Zustand der Fußplatte 1 den Verbindungskörper 3 gehäuseartig bereichsweise ummanteln. Die Fußplatte 3 bildet die Basis der
Werkzeugmaschine, welche mit der Bodenseite der Gleitplatte 2 an einem jeweiligen Werkstück angesetzt wird. Ferner ist die Fußplatte 1 Träger des weiteren Maschinenaufbaus, so insbesondere des Antrieb und Führung für das jeweilige Arbeitswerkzeug aufnehmenden Maschinengehäuses und der dem Maschinengehäuse zugehörigen Maschinenhandhabe. Der Maschinenaufbau ist im Regelfall gegenüber der Fußplatte 1 um eine in Längsrichtung der Fußplatte 1 sich erstreckende Achse schwenkbar, so dass winklig zur Fußplatte 1 liegende Arbeitsebenen einstellbar sind.
Die im Ausführungsbeispiel als Blechplatte gestaltete
Gleitplatte 2 der Fußplatte 1 weist im vorderen Endbereich eine nach vorne offene Aussparung 5 auf, die seitlich über Schenkel 6, 7 der Gleitplatte 2 begrenzt ist und in deren Bereich das vom Maschinenaufbau ausgehende Arbeitswerkzeug die Gleitplatte 2 nach unten durchsetzt und im unterhalb der Gleitplatte 2 liegende Bereich auf das jeweilige Werkstück zugreift, auf das die Gleitplatte 2 aufgesetzt ist.
Die Gleitplatte 2 weist in Längsrichtung verlaufende Stabilisierungssicken auf und ist über weite Bereiche ihres Umfangs mit einem aufgebogenen Rand 8 versehen, umfassend längsseitliche Ränder 9 und stirnseitige Ränder 10 und 11, von denen der stirnseitige Rand 10 sich rückwärtig über die Breite der Gleitplatte 2 erstreckt. Der vordere, stirnseitige Rand 11 ist durch den Schenkel 6 und 7 endseitig zugeordnete, aufgebogene Laschen 12 gebildet, welche im Übergang zu den längsseitlichen Rändern 9 mit Abstand enden, so dass freie Eckbereiche entstehen. Rückwärtig enden die längsseitlichen Ränder 9 mit Abstand zum stirnseitigen Rand 10.
Korrespondierend zu dieser Ausgestaltung der Gleitplatte 2 ist das Dachteil 4 ausgebildet, das zu den Schenkeln 6, 7 überdeckende und über die Länge der Gleitplatte 2 durchlaufende, längsseitliche Stege 14, 15 aufweist, die jeweils seitlich außen in längsseitliche, abgebogene Ränder 16 übergehen, welche in der Länge den längsseitlichen Rändern 9 entsprechen und bei zusammengebauter Fußplatte die längsseitlichen Ränder 9 seitlich außen übergreifen. Zwischen den Rändern 16 und den Stegen 14, 15 liegt ein von den Stegen 14, 15 schräg nach unten auf den jeweiligen Rand 16 zulaufender Übergangsbereich 17. Die Stege 14, 15 laufen endseitig vorne und hinten in nach unten abgebogene Laschen 18, 19 aus, von denen die Laschen 18 die endseitig zu den Schenkeln 6, 7 vorgesehenen, nach oben abgebogenen Laschen 12 übergreifen, während die rückwärtigen Laschen 19 den hinteren, stirnseitigen und nach oben abgebogenen Rand 10 übergreifen.
Die Stege 14, 15 des Dachteiles 4 sind im längsmittleren Bereich über einen nach oben ausgewölbten Verbindungsbogen 20 aneinander angeschlossen, der die Aufsatzzone für den nicht dargestellten darüber liegenden Maschinenaufbau bildet.
Zwischen der Gleitplatte 2 und dem Dachteil 4 liegt bei zusammengebauter Fußplatte 1 der Verbindungskörper 3, der überdeckend auf die Gleitplatte 2 aufgesetzt eine deren Rändern 8 bis 11 und der Begrenzung des Ausschnitts 5 folgende Außenkontur ausweist. Über diese Kontur am vorderen Ende, also am Arbeitsende eckseitig vorspringend sind am Verbindungskörper 3 Ansätze 21 vorgesehen, die die randseitig offenen Eckbereiche 13, 22 der Gleitplatte 2 und des Dachteiles 4, die zueinander korrespondieren, ausfüllen, so dass sich bei zusammengebauter Fußplatte 1 frontseitig schützende und abschirmende Stoßecken ergeben.
Die erfindungsgemäße Fußplatte 1 weist aufgrund des umfangsseitigen Randübergriffs zwischen der Gleitplatte 2 und dem Dachteil 4 und die dadurch gegebene wechselseitige
Abstützung eine hohe Stabilität auf, zumal die Ränder nach innen über den Verbindungskörper 3 abgestützt sind, der seinerseits in den besonders kritischen vorderen Eckbereichen 13 der durch die Gleitplatte 2 und das Dachteil 4 gebildeten gehäuseartigen Ummantelung durch die eckseitigen Ansätze 21 als Stoßecken einen Schutz für die gehäuseartige Ummantelung bildet. Zudem werden dadurch auch beim Arbeiten Stoßschäden an umliegenden Bauteilen vermieden. Insbesondere lässt sich durch die eckseitigen Ansätze 21 auch eine besonders zweckmäßige und konstruktiv günstige Gestaltung der besonders kritischen Eckbereiche der gehäuseseitigen Ummantelung erreichen. Aus den Figuren, insbesondere Fig. 1 bis 3, ist es weiterhin ersichtlich, dass im Übergangsbereich zwischen den Längsrändern 9 und dem rückwärtigen, stirnseitigen Rand 10 eine randseitige Aussparung 23 vorgesehen ist, in deren Bereich verstellbare Führungselemente 24 angeordnet sind, die dem Verbindungskörper 3 zugeordnet in eine Zugriffslage zu einem nicht dargestellten Arbeitstisch verstellbar sind. In dieser Zugriffslage ist die Fußplatte 1 gegenüber dem Arbeitstisch verriegelt, so dass die Werkzeugmaschine, über ihre Fußplatte 1 festgelegt, trotz Ausbildung als handgeführte Werkzeugmaschine stationär eingesetzt werden kann.
Um die Maschine in Verbindung mit einem Parallelanschlag einsetzen zu können, weist der Verbindungskörper 3 im Bereich seiner zu den Schenkeln 6 und 7 überlagernden vorderen
Seitenenden 25, 26, an denen auch die eckseitigen Ansätze 21 vorgesehen sind, oberseitig quer verlaufende rinnenförmige Ausnehmungen 27 auf, in Überdeckung zu denen bei zusammengebauter Fußplatte in den Übergangsbereichen 17 vorgesehene Aussparungen 28 liegen, so dass ein jeweiliger
Parallelanschlag über einen die Aussparungen 28 durchsetzenden und in den Ausnehmungen 27 geführten Führungsarm zur Fußplatte 1 festzulegen ist, die hierzu im Bereich der Stege 15 des Dachteiles 4 liegende Einsatzöffnungen 29 für Klemmschrauben oder dergleichen aufweist.
Die Zusammenspannung von Gleitplatte 2 und Dachteil 4, bei dazwischenliegendem Verbindungskörper 3, zur gebauten Fußplatte 1 lässt sich des Weiteren aus Fig. 1 ersehen, und es wird hierzu mit in die Gleitplatte 2 von unten, also von der Bodenseite her, in Bohrungen 30 eingesetzten Schraubbolzen 31 gearbeitet, die den Verbindungskörper 3 in Ausnehmungen 32 durchsetzen, welche Distanzhülsen 33 aufnehmen, die einen oberen, als unrund ausgebildeten Rand 34 aufweisen und mit diesem in einen vertieften Randbereich der Ausnehmungen 32 insbesondere formschlüssig eingreifen. Über die Distanzhülsen 33 ist das Dachteil 4 gegen die Gleitplatte 2 abgestützt, wobei im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung das Dachteil 4 im Bereich seiner Stege mit Durchzügen 35 versehen ist, in die die Schraubbolzen 31 eingreifen.
Diese Art der Verbindung von Gleitplatte 2 und Dachteil 4 vermeidet im Wesentlichen aus der entsprechenden Verspannung resultierende Belastungen auf den Verbindungskörper 3, so dass bezüglich der Materialauswahl für diesen die aus der Verspannung resultierenden Kräfte ohne Belang sind und insbesondere der Verbindungskörper 3 auch im Hinblick auf eine weitere, diesem zukommende Funktion ausgebildet werden kann, nämlich die Staubabsaugung aus dem durch die Aussparung 5 umgrenzten, dem vorderen Bereich der Fußplatte 1 zugehörigen Arbeitsbereich zu einem im rückwärtigen Endbereich der Fußplatte 1 liegenden Absauganschluss 36 bei geringem Aufwand zu ermöglichen. Der Verbindungskörper 3 ist hierzu ausgehend von seinem zur Aussparung 5 korrespondieren, durch die Seitenenden 25, 26 seitlich begrenzten Bereich als Abdeckung eines Staubabsaugkanales 38 ausgebildet, der nach unten durch die Gleitplatte 2 begrenzt ist, wobei der Staubabsaugkanal 38 über in den Seitenenden 25, 26 vorgesehene Absaugöffnungen 39 an den Bereich der Aussparung 5 angeschlossen ist, der den Arbeitsbereich bildet. Der Kanal 38 ist gegen den Staubabsauganschluss 36 offen, der als bajonettartiger Anschluss gestaltet ist, wie die Fig. 3 bis 7 des Näheren zeigen.
Analog zum Verbindungsbogen 20 des Dachteiles 4 ist der Verbindungskörper 3 axial anschließend an seinen korrespondierend zur Aussparung 5 der Gleitplatte 2 ausgesparten Bereich mit einer domförmigen Überwölbung 40 versehen, die ihrerseits im Bereich in Umfangsrichtung aufeinander folgender Aussparungen 41 im Verbindungsbogen 20 mit Markierungsträgern 42 versehen ist, welche in Überdeckung zu den Aussparungen 41 liegen, so dass, bezogen auf eine am zur Fußplatte 1 um deren Längsachse verschwenkbaren Maschinenaufbau und einen an diesem vorgesehenen Markierungsgeber, die jeweilige Schwenklage ablesbar ist, die durch bevorzugt verrastende Verbindung zwischen Maschinenaufbau und Verbindungsbogen 20 fixierbar ist.
Die Gleitplatte 2 ist im längsmittleren Bereich mit einem Ausschnitt 43 versehen, der, bezogen auf die zusammengebaute Fußplatte 1, überdeckend zu einer Durchbrechung 44 im Verbindungskörper 3 liegt, welche zur Überwölbung 40 nach hinten versetzt vorgesehen ist. Wiederum überdeckend zur Durchbrechung 44 liegt im Verbindungsbogen 20 eine Führungskulisse 45 für einen nicht dargestellten Spannbolzen, über den der nicht dargestellte Maschinenaufbau um die in Längsrichtung der Fußplatte 1 verlaufende Längsachse schwenkbar gegen die Fußplatte 1 zu verspannen ist, wobei die Fixierung des Spannbolzens zu einer entsprechenden, gegen den Verbindungsbogen 20 sich abstützenden Schwenkabstützung über eine Spannschraube erfolgt, auf die über den Ausschnitt 43 von der Bodenseite der Gleitplatte 2 ausgehend Zugriff genommen werden kann.
Wie Fig. 2 zeigt ist der Bereich um die domartige Überwölbung 40 und die Durchbrechung 44 gegen den Staubabsaugkanal 38 über eine Umfassung 46 abgegrenzt, die bei montierter Fußplatte 1 zugleich eine Abstützung für die Gleitplatte 2 bildet, so dass diese entsprechend dünnwandig ausgebildet werden kann.
Fig. 1 veranschaulicht des Weiteren, dass der im
Verbindungskörper 3 vorgesehenen, sockelseitigen Absaugöffnung 47 des Absauganschlusses 36 zweckmäßigerweise eine Abdeckung zugeordnet ist, die als Schwenk- oder Schiebedeckel 49 ausgebildet ist. Gezeigt ist die Ausbildung als Schiebedeckel 49, der in Längsrichtung der Fußplatte 1 zum Verbindungskörper 3 verschiebbar geführt ist, wobei zur Führung und Halterung des Schiebedeckels 49 seitlich zu diesem liegende Kufen 50 vorgesehen sind, die in Führungsvertiefungen 51 des Verbindungskörpers 3 eingreifen. Die Führungsvertiefungen 51 liegen weitgehend in Überdeckung zu den seitlichen Längsstegen 14, 15 des Dachteiles 4, so dass sowohl für die Halterung wie auch für die Führung des Schiebedeckels 49 kein besonderer Aufwand zu treiben ist und insbesondere dessen Öffnungs- und Schließlage auch in einfacher Weise durch Rasten gesichert werden kann, wie sie bei 52 angedeutet sind. In vergleichbarer Weise einfach lässt sich auch eine Lagerung für einen Schwenkdeckel realisieren, wenn dieser mit seitlichen Lagerzapfen versehen wird, die in Lageraufnahmen des Verbindungskörpers 3 gehalten sind, welche im Überdeckungsbereich zu den Stegen 14, 15 des Dachteiles 4 liegen .
Fig. 3 veranschaulicht bei geöffnetem Schiebedeckel 49 die Lage eines der Absaugöffnung 47 als Gegenstück zugeordneten Absaugstutzens 53 in einer Stellung, in der der Absaugstutzen 53 so auf die Absaugöffnung 47 ausgerichtet ist, dass der Absaugstutzen 53 in die Absaugöffnung 47 eingesetzt werden kann. In Gegenrichtung kann der Absaugstutzen 53 in entsprechender Weise aus der Absaugöffnung 47 herausgezogen werden.
Die so bestimmte Montagelage des Absaugstutzens 53 zur Absaugöffnung 47 stellt eine Ausgangslage dar, von der aus, nach Überfahren eines Anschlages 62 (Fig. 5) der Absaugstutzen 53 durch Drehung um die Achse 54 in einen Arbeitsschwenkbereich 67 zu überführen ist, der anschlagbegrenzte Endlagen aufweist, wie aus Figuren 6 und 7 ersichtlich.
Die Montagelage gemäß Fig. 5, in der der Absaugstutzen 53 in die Absaugöffnung 47 einzusetzen oder aus dieser herauszunehmen ist, liegt außerhalb des anschlagbegrenzten Schwenkbereiches 67, wobei in Richtung auf die Montagelage der Anschlag 62 überfahren werden muss und dementsprechend als überfahrbarer Anschlag ausgebildet ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen, dass die Verbindung zwischen der Absaugöffnung 47 und dem Absaugstutzen 53 bajonettverschlussartig ausgestaltet ist. Die Absaugöffnung 47 ist hierzu an ihrem dem einzusteckenden Absaugstutzen 53 zugewandten Ende mit einem einspringenden Rand 57 versehen, der mit seinem zur Achse 54 der Absaugöffnung 47 zentrischen inneren Umfang 55 die radiale Führung für den eingesteckten Absaugstutzen 53 bildet. In dem Rand 57, der bei zur Achse 54 zentrischen inneren Umfang 55 in seiner radialen Breite unterschiedlich ist, ggf. auch entsprechende Bereiche mit unterschiedlicher axialer Höhe aufweist, sind radiale, gegen die Achse 54 offene Ausklinkungen 56 vorgesehen.
Der Auflagebund 58 des Absaugstutzens 53 steht radial über einen in Einsteckrichtung, also axial anschließenden Ringbereich 59 des Absaugstutzens 53, über den der Absaugstutzens 53 radial am Rand 57 anliegt, radial über. An dem Ringbereich 59 sind axial beabstandet zum Auflagebund 58 radiale Vorsprünge 60 vorgesehen, welche in Draufsicht zu einer jeweiligen Ausklinkung 56 in der Umfangskontur korrespondierend gestaltet sind, so dass die Montagelage als Einstecklage des Stutzens 53 in die Absaugöffnung 57 vorgegeben ist.
Aus dieser Einstecklage ist eine Verdrehbarkeit des in die Absaugöffnung 47 eingesetzten Endes des Stutzens 53 lediglich in einer dem Pfeil 66 entsprechenden Drehrichtung gegen den Arbeitsschwenkbereich 67 möglich. In Gegenrichtung ist eine nicht überfahrbare Anschlagbegrenzung gegeben. Diese ergibt sich dadurch, dass dem Vorsprung 64, der in der Montagelage zur Ausklingung 61 korrespondiert, in seiner den Rand 57 untergreifenden Durchlaufbahn ein zum Umfang der Absaugöffnung 47 radial vorspringender oder von der Unterseite des Randes 57 vorspringender, in die Durchlaufbahn hineinragender Anschlag zugeordnet ist.
In Gegenrichtung, also in Richtung des Pfeiles 66 ist eine Verdrehbarkeit des Anschlagstutzens 53 um die Achse 54 möglich, wobei der Übergang von der Montagelage gemäß Fig. 3 und 4 auf die benachbarte Endlage des Arbeitsschwenkbereiches 67 über einen überfahrbaren Anschlag 62 (Fig. 5) gesichert ist. Dieser überfahrbare Anschlag 62 ist durch einen in Gegenrichtung zum Pfeil 66 auf die Ausklinkung 61 zulaufenden, radial freigeschnittenen Bereich des Randes 57 gebildet, der nach Art einer Zunge 63 axial federnd nachgiebig gestaltet ist und in den unterhalb des Randes 57 liegenden Durchlaufweg des Vorsprunges 64 hineinragt. Die Schwenkbewegung des Stutzens 53 aus seiner der Montagestellung entsprechenden Lage gemäß Fig. 5 in den Arbeitsschwenkbereich 67, dessen Endlagen aus Figuren 6 und 7 ersichtlich sind, bedingt, dass der in der Montagestellung zur Ausklinkung 61 in Überdeckung liegende Vorsprung 64 die Zunge 63 beim Überfahren aus dem Durchlaufweg abdrängt. Der Zunge 63 ist hierzu ein Höcker 65 zugeordnet, und entsprechend der Gestaltung des Höckers 65 ist, wie Fig. 5 veranschaulicht, sowohl in Richtung auf die Montagelage wie auch in Gegenrichtung eine überfahrbare Anschlagposition gegeben.
Durch entsprechende Bemessung der radialen Vorsprünge 60 in ihrer radialen Länge sowie auch in ihrer in Umfangsrichtung gemessenen Breite und die korrespondierende Bemessung der Ausklinkungen 56 ist sichergestellt, dass ein Einstecken des
Absaugstutzens 53 in die Absaugöffnung 47 nur in der Montagelage gemäß Fig. 3 und 4 möglich ist, und in entsprechender Weise auch ein Herausziehen des Absaugstutzens 53 aus der Absaugöffnung 47. Durch Abschrägung der Oberseite der Zunge 63 gegen ihr freies Ende derart, dass sich zur Auflagefläche des Randes 57 für den Auflagebund 58 ein zurückspringender Absatz ergibt, wird das Einfädeln des Absaugstutzens 53 in seine Montagelage gemäß Fig. 4 erleichtert.
Weiter ist durch die Bemessung der Vorsprünge 60 und der
Ausklinkungen 56 auch gewährleistet, dass in den Zwischenlagen des Arbeitsschwenkbereiches 67 ungeachtet des Überfahrens der Vorsprünge 60 über die Ausklinkungen 56 ein Eingreifen von Vorsprüngen 60 in die Ausklinkungen 56 ausgeschlossen ist. Dies verdeutlichen insbesondere die Figuren 4 bis 7 mit ihren sowohl im Umfangsrichtung wie auch radial unterschiedlichen Bemessungen für die in der Montagelage diesbezüglich aufeinander abgestimmten Ausklinkungen 56 und Vorsprünge 60, die außerhalb der Montagelage ein wechselseitiges Eingreifen der Vorsprünge 60 in die Ausklinkungen 56 verhindern.
Über den in der Montagestellung der Ausklinkung 61 zugeordneten Vorsprung 64 erfolgt anschlagbegrenzt sowohl die Festlegung der Montagelage wie auch die Abgrenzung des Arbeitsschwenkbereiches 67. Der maximale Schwenkweg des Absaugstutzens 53 in Richtung auf die zur Montagelage abgelegene Endlage ist dadurch begrenzt, dass der radiale Vorsprung 64, der in der Montagelage der Ausklinkung 61 zugeordnet ist, einen Umfangsbereich der Absaugöffnung 47 durchläuft, der durch einen Anschlag abgegrenzt ist. Dieser kann, wie ersichtlich, dadurch gebildet sein, dass die Absaugöffnung 47 im Durchlaufbereich des Vorsprunges 64 radial nach außen aufgeweitet ist, so dass sich in Richtung auf an den Durchlaufweg in Umfangsrichtung anschließende Bereiche ein gestufter Absatz als Anschlag ergibt. Es lassen sich auch in dieser Weise besonders einfach die einander gegenüberliegenden Endpositionen der Montagelage und des Arbeitsschwenkbereiches festlegen.
Der erfindungsgemäße Aufbau mit einem gehäuseartig umschlossenen und dementsprechend auch geschützten und stabilisierten Verbindungskörper 3 bietet in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit, den Verbindungskörper 3 für die Integration weiterer Funktionen zu nutzen, so beispielsweise - was nicht gezeigt ist - für eine Beleuchtung des im Bereich der Aussparung 5 der Gleitplatte 2 liegenden Arbeitsbereiches und/oder für die Integration einer elektrischen Messanordnung zur Erfassung der Winkellage des um die Längsachse der Fußplatte 1 verschwenkbaren, nicht gezeigten Maschinenaufbaus mit Handhabe. Eine diesbezügliche Messanordnung kann insbesondere im Bereich der domartigen Überwölbung vorgesehen werden, wobei sich ergänzend eine Winkelanzeige über ein Display als zweckmäßig erweist, das im Bereich eines der Ränder 15, 16 des Dachteiles, und damit gut einsehbar vorgesehen ist. Im Bereich der Überwölbung 40, bevorzugt überdeckt von dieser lässt sich zweckmäßigerweise auch ein Batteriefach anbringen. Für die Beleuchtung erweist es sich als zweckmäßig, entsprechende Lichtquellen seitlich zur Aussparung 5 im Verbindungskörper vorzusehen, wobei den Seitenenden 25, 26 zugeordnet jeweils eine Lichtquelle angeordnet sein kann und über die geschützt auf den Seitenenden 25, 26 angeordneten Lichtquellen eine überlappende, insbesondere auch eine überkreuzende Ausleuchtung des Zugriffsbereichs des jeweiligen Werkzeugs auf das zugehörige Werkstück erreicht werden kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, zur Erleichterung der Arbeit und zur Verbesserung der Arbeitsqualität, die Bodenfläche der Gleitplatte 2 reibungsoptimiert auszubilden, was im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 dadurch veranschaulicht ist, dass die Gleitpatte 2 bodenseitig mit einer entsprechenden Auflage 71, beispielsweise aus Kohlefaser oder einem kunstharzgebundenen Glasfaserverbundwerkstoff, versehen ist. Solche Glasfaserverbundwerkstoffe sind beispielsweise als Phenoplaste bekannt.
Insbesondere in Verbindung mit einer Ausgestaltung der Fußplatte im Aufbau gemäß Fig. 1 liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Gleitplatte 2 insgesamt aus einem derartigen Werkstoff herzustellen, zumal die Gleitplatte bei einer erfindungsgemäß vorgesehenen Gestaltung gemäß Fig. 1 mit übergreifendem Dachteil 4 durch das Dachteil 4 auch entsprechend randseitig geschützt ist. Ein entsprechender randseitiger, die Verbindungsebene zwischen Gleitplatte 2 und Gleitauflage 71 überdeckender Schutz lässt sich auch dadurch erreichen, dass die Gleitauflage 71 innerhalb eines Randwulstes der Gleitplatte 2 angeordnet ist, über den die Gleitauflage 71 hinausragt, so dass die Gleitfläche der Gleitauflage 71 zum Randwulst abgesetzt ist.
Eine derartige reibungsoptimierte Gestaltung der Gleitplatte 2 ist generell auch bei anderen motorbetriebenen Handwerkzeugen zweckmäßig, insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt einer entsprechenden Gewichtsverringerung bei verbesserter Handhabung. Figuren 9 und 10 zeigen weitere Ausgestaltungen für Fußplatten, insbesondere für Fußplatten 68 von handgeführten, motorbetriebenen Kreis- und Stichsägen, die beispielsweise auch im Druckgussverfahren hergestellt werden. Bezogen auf derartige Fußplatten 68, oder entsprechend gestaltete Gleitplatten bei gebauten Fußplatten, erweist es sich insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung von deren Stabilität, insbesondere Schlag- und Bruchsicherheit als zweckmäßig, diese insbesondere in gefährdeten Bereichen mit entsprechenden aussteifenden Einlagen 69 bzw. 70 zu versehen, wobei diese Einlagen, wie bei 69 gezeigt, als eingelegte Massivteile, wie Röhren oder Stifte, ausgebildet sein können, oder, wie bei 70 dargestellt, als Blechteile, wie z.B. Stanz-Zieh-Biegeteile, die jeweils eingegossen, somit bei der Herstellung mit eingebracht werden und damit keine zusätzlichen nachträglichen Arbeitsschritte zur Verstärkung oder zum Schutz der Fußplatte oder einer der Fußplatte zugehörigen Gleitplatte bedingen. Insbesondere lassen sich derartige Fußplatten 68, aber auch Gleitplatten, auch reibungsoptimiert beschichten, wie dies beispielsweise in Verbindung mit Fig. 8 erläutert ist. Als Einlagen kommen insbesondere metallische Einlagen in Frage, die einen höheren e- Modul als das jeweilige Grundmaterial der gegossenen Fußplatte aufweisen, so insbesondere einen höheren e-Modul als Aluminium, oder der verwendeten Legierung.

Claims

Ansprüche
1. Gebaute Fußplatte (1) für handgeführte Werkzeugmaschinen, insbesondere Hubsägen, mit einer bodenseitigen Gleitplatte (2), einem Maschinenaufbau und einem im Übergang von der Gleitplatte (2) zum Maschinenaufbau liegenden Verbindungskörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (3) als
Einsatz zu einer gehäuseseitigen, durch die Gleitplatte (2) und ein Dachteil (4) gebildeten Ummantelung der Fußplatte (1) ausgebildet ist.
2. Gebaute Fußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das überdeckend zum
Verbindungskörper (3) liegende Dachteil (4) zur Gleitplatte (2) festgelegt ist.
3. Gebaute Fußplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachteil (4) mit randseitigem Übergriff zur Gleitplatte (2) angeordnet ist.
4. Gebaute Fußplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (2) und das
Dachteil (4) als Blechstanzteile ausgebildet sind.
5. Gebaute Fußplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (3) durch ein Kunststoffteil gebildet ist.
6. Gebaute Fußplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (3) gegen die Gleitplatte (2) einen auf einen Absauganschluss (36) auslaufenden Absaugkanal (38) abgrenzt.
7. Gebaute Fußplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absauganschluss (36) eine anschlagbegrenzt schwenkbare und bajonettartig ausklinkbare Verbindung zu einem Absaugstutzen (53) aufweist.
8. Gebaute Fußplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absauganschluss (36) über eine deckelartige Abdeckung (48) verschließbar ist.
9. Gebaute Fußplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (1) eine integrierte
Winkelmessvorrichtung aufweist.
10. Gebaute Fußplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gebaute Fußplatte (1) mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Arbeitsbereich des Werkzeuges vorgesehen ist.
11. Fußplatte, insbesondere gebaute Fußplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für eine handgeführte Werkzeugmaschine mit werkstückseitiger Gleitplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (2) mit einer Gleitauflage (71) versehen ist.
12. Fußplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitauflage (71) durch einen Verbundwerkstoff gebildet ist.
13. Fußplatte, insbesondere gebaute Fußplatte für handgeführte Werkzeugmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gusselement ausgebildete Fußplatte (68) mit einer eingegossenen, aussteifenden Einlage (69, 70) versehen ist.
EP08803535A 2007-10-17 2008-09-02 Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen Withdrawn EP2212048A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049708A DE102007049708A1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Gebaute Fußplatte für handgeführte Werkzeugmaschinen
PCT/EP2008/061564 WO2009049960A2 (de) 2007-10-17 2008-09-02 Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2212048A2 true EP2212048A2 (de) 2010-08-04

Family

ID=40042563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803535A Withdrawn EP2212048A2 (de) 2007-10-17 2008-09-02 Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100229404A1 (de)
EP (1) EP2212048A2 (de)
CN (1) CN101827679B (de)
DE (1) DE102007049708A1 (de)
WO (1) WO2009049960A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011049498A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Husqvarna Ab Handle part for a motorized handheld tool
JP2014015013A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Makita Corp 加工具
JP6295128B2 (ja) 2013-06-20 2018-03-14 株式会社マキタ ジグソー
CN104227133B (zh) * 2013-06-24 2016-12-28 苏州宝时得电动工具有限公司 线锯附件及应用该线锯附件的摆动类动力工具
JP6228022B2 (ja) * 2014-01-23 2017-11-08 リョービ株式会社 電動工具のベース用シート、ベース用シートを装着した電動工具
CN105215952B (zh) * 2014-06-10 2017-06-30 南京德朔实业有限公司 适用于砂光机的底板

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542127A (en) * 1924-10-31 1925-06-16 Charles B Hastings Portable electric saw
US2866368A (en) * 1956-03-27 1958-12-30 Standard Button Machine Co Inc Machine for sawing button blanks from sheet material
DE8410276U1 (de) * 1984-04-03 1985-08-01 Helder, Peter, 4630 Bochum Fußplatte für eine Stichsäge
DE3420442A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Festo KG, 7300 Esslingen Stichsaege
DE3712236A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bosch Gmbh Robert Stichsaege
US5010652A (en) * 1990-03-19 1991-04-30 Miletich David J Optically guided power sabre saw
US5038481A (en) * 1990-05-04 1991-08-13 Lonnie Smith Saber saw tracking light
DE9213562U1 (de) * 1992-04-22 1993-02-11 Kessler, Valentin, 7401 Hirrlingen Absaugvorrichtung für einen Meißelhammer
DE4238564C2 (de) * 1992-11-14 1995-02-23 Fein C & E Elektrowerkzeug
DE4309495A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Licentia Gmbh Staubsaugerschlauch
DE9307337U1 (de) * 1993-05-14 1993-07-15 Kress-Elektrik GmbH & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Sägetisch für eine Stichsäge
DE29715938U1 (de) * 1997-09-05 1998-02-05 Heinz, Joachim, 79189 Bad Krozingen Kabellose Werkzeugmaschine (z.B. Stichsäge) mit Staubabsaugung, elektrisch gespeist über den Staubsaugerschlauch
EP0970771A3 (de) * 1998-07-10 2000-05-03 Porter-Cable Corporation Stichsägeblattspannvorrichtung mit nockenbetätigtem Spannelement
US6357124B1 (en) * 1998-07-10 2002-03-19 Porter-Cable Corporation Clamp system for a jigsaw tilt base
DE10116501A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Stutzen zum Anschluß eines Absaugschlauchs an eine Handwerkzeugmaschine
US7103979B2 (en) * 2001-04-20 2006-09-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable electric cutting device with blower mechanism
JP2004042173A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Ryobi Ltd 電動工具
US20040040425A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 General Electric Company Method and apparatus for cutting sheet metal
GB2415660A (en) * 2004-06-29 2006-01-04 Black & Decker Inc Shoe assembly for power tool
JP4614080B2 (ja) * 2004-06-14 2011-01-19 日立工機株式会社 電動工具
DE102004045539A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Fußplatte für eine Handhubsägemaschine
SE528265C2 (sv) * 2005-02-18 2006-10-10 Mats Johansson Kap- och dammuppsamlingsaggregat samt arbetsmaskin med sådant aggregat
US7503121B2 (en) * 2005-06-29 2009-03-17 Robert Bosch Gmbh Tool-less adjustable foot assembly for a power hand tool
DE102006049255A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Fußplatte in einer motorisch betriebenen Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009049960A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101827679A (zh) 2010-09-08
US20100229404A1 (en) 2010-09-16
DE102007049708A1 (de) 2009-04-23
WO2009049960A3 (de) 2009-07-02
WO2009049960A2 (de) 2009-04-23
CN101827679B (zh) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405656T2 (de) Kappsäge
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2212048A2 (de) Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen
DE10045598B4 (de) Führungsrohr für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE19618024A1 (de) Arbeitsgerät zum Entasten von Bäumen
DE102012212803A1 (de) Handwerkzeugzusatzhandgriff
DE102016000718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene
EP1925388A1 (de) Tischkreissäge
DE202021107000U1 (de) Handkreissäge
DE102008063995B4 (de) Heckenschere
DE4223764B4 (de) Handgeführter Kantenschneider
EP1894680B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007008355B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP2676537B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102010021523B4 (de) Wippkreissäge
EP3865262B1 (de) Handgeführtes bearbeitungsgerät mit motorgehäuse
DE102007008353A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
EP1221407A1 (de) Sicherheits-Rasteinrichtung für Fahrradschutzbleche
DE10353737B4 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
EP0978353A2 (de) Schleifmaschine mit einer abnehmbaren Schutzhaube
DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2260987A1 (de) Tischkreissäge mit einer Spanhaube
DE202005009377U1 (de) Werkzeugmaschine
DE102013224128B3 (de) Kapp- und Zugsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161222